Der Schweizer Franken (CHF) ist am Devisenmarkt überbewertetDerzeit gibt es ein bemerkenswertes Paradoxon am Devisenmarkt (Forex): Der Schweizer Franken (CHF) ist 2025 die stärkste Währung unter den großen FX-Devisen, obwohl die Schweizerische Nationalbank (SNB) als einzige der großen Zentralbanken ihren Leitzins wieder auf null gesenkt hat.
Der Franken weist somit ein negatives Carry Trade auf und bleibt dennoch die stärkste Währung am Devisenmarkt in diesem Jahr. Dieses Ungleichgewicht könnte sich in den kommenden Monaten korrigieren, sodass der Franken seine Führungsposition im FX verlieren könnte.
1. Der Schweizer Franken (CHF) ist 2025 die stärkste FX-Währung
Im ersten untenstehenden Chart ist der SXY die stärkste Währung im Forex 2025. „SXY“ ist der Code des Währungsindex Schweizer Franken im Forex. Im Gegensatz dazu zeigt das Diagramm, dass der US-Dollar (DXY) in diesem Jahr den letzten Platz belegt.
Der Franken hat seit Jahresbeginn mehr als 14 % zugelegt, obwohl die SNB ihren Leitzins in diesem Zeitraum auf null gesenkt hat.
2. Eine monetäre Anomalie angesichts der Zinsdifferenzen zwischen den großen Zentralbanken sowie der Anleiherenditen
Angesichts der Divergenz der Geldpolitiken und der Zinsdifferenzen, die sich auf allen Zeitebenen gegen ihn richten, sollte der Schweizer Franken in diesem Jahr nicht die Führungsrolle am Devisenmarkt einnehmen.
Die beiden nachstehenden Charts zeigen, dass der Leitzins der SNB bei null liegt – dem niedrigsten Wert aller großen Zentralbanken. Folglich sind, wie das zweite Chart zeigt, die Anleiherenditen am Markt für den Franken ungünstig, mit einem negativen oder bestenfalls neutralen Carry Trade.
3. Die Stärke des Schweizer Franken (CHF) erklärt sich durch makroökonomische Faktoren und seine „sichere Hafen“-Funktion
Die Stärke des Schweizer Franken beruht auf der Glaubwürdigkeit und vorsichtigen Politik der SNB, einer soliden Wirtschaft mit Leistungsbilanzüberschuss und niedriger Verschuldung, seiner Rolle als sicherer Hafen in Zeiten der Unsicherheit, einer kontrollierten Inflation, die die Kaufkraft erhält, sowie einem internationalen Ruf, der mit Gold oder dem Yen vergleichbar ist. Das untenstehende Diagramm zeigt die positive Korrelation zwischen dem Franken und dem Goldpreis.
4. Die technische Analyse zeigt eine mögliche bullische Divergenz im USD/CHF-Kurs
Der Schweizer Franken hat somit starke fundamentale Gründe, im FX führend zu sein – dank der wirtschaftlichen Stärke und Stabilität der Schweiz. Doch das negative Carry Trade dürfte es ihm nicht ermöglichen, diese Spitzenposition zu halten, und erste bullische Divergenzen zeichnen sich bereits beim USD/CHF-Kurs ab.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Ideen der Community
Gold korrigiert nach $3.895 – Konsolidierung vor $3.900📊 Marktüberblick
Gold erreichte ein neues Hoch bei 3.895 $, nahe der psychologischen Marke von 3.900 $, bevor es durch Gewinnmitnahmen auf 3.885 $ zurückfiel. Der Markt zeigt Vorsicht beim Testen des starken Widerstands, während der USD schwach bleibt und die Nachfrage nach sicheren Anlagen hoch ist.
📈 Technische Analyse
• Naher Widerstand: 3.895 – 3.900 $
• Starker Widerstand: 3.915 $
• Nahe Unterstützung: 3.880 – 3.872 $
• Starke Unterstützung: 3.860 – 3.850 $
• EMA20 (H1): Der Preis liegt weiterhin über dem EMA20, was den kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
• H1-Kerze: Langer oberer Docht bei 3.895 $ deutet auf starken Verkaufsdruck hin und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer technischen Korrektur.
📌 Ausblick
Gold bleibt im kurzfristigen Aufwärtstrend, aber die Zone 3.895–3.900 $ ist eine wichtige Hürde. Ein Ausbruch könnte den Preis auf 3.915 $ treiben, während eine Korrektur auf 3.880–3.872 $ als normale Konsolidierung gilt. Ein Bruch unter 3.872 $ könnte den Weg Richtung 3.860 $ öffnen.
🎯 Handelsstrategie
🔺 KAUFEN XAU/USD
• Einstieg: 3.872 – 3.875 $
• 🎯 TP: 40 / 80 / 200 Pips
• 🛑 SL: 3.869 $
EURUSD: Kurz vor dem nächsten MoveHey Leute, lasst uns mal über EURUSD sprechen.
Gerade läuft das Paar ziemlich seitwärts. Aus den USA kamen solide Arbeitsmarktdaten, aber die Gefahr eines Government Shutdowns und schwaches Konsumentenvertrauen drücken trotzdem auf den Dollar. In Europa bleibt die Inflation hoch, aber die EZB zögert mit klaren Schritten.
Technisch gesehen hält sich EURUSD bei 1,172, einer wichtigen Support-Zone. Solange diese Linie nicht fällt, sehe ich gute Chancen auf einen Anstieg Richtung Widerstand. Wenn sie aber bricht, kann es auch schnell tiefer gehen.
Gold auf Rekordkurs – Kommt bald die 4000?Gold zeigt derzeit enorme Stärke und klettert auf ein neues Rekordhoch. Grund dafür sind der schwächelnde US-Dollar und die wachsende Nachfrage nach sicheren Häfen. Die drohende Schließung der US-Regierung sowie schwache Arbeitsmarktdaten verstärken den Druck auf den Dollar und stützen den Goldpreis zusätzlich.
Seit Jahresbeginn hat Gold bereits rund 45 % zugelegt und zählt damit zu den rentabelsten Anlageklassen weltweit. Aktuell liegt der Preis nur noch knapp unter der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 USD pro Unze.
Die Märkte preisen mittlerweile zu 99 % eine Zinssenkung der Fed in diesem Monat ein. Sollte das Realität werden, könnte Gold die 4000er-Marke schneller erreichen, als viele erwarten.
Kann Gold diesen Monat die 4.000-Dollar-Marke durchbrechen? Gold nähert sich nach einem Höchststand von 3.890 Dollar pro Unze immer mehr der psychologisch wichtigen 4.000-Dollar-Marke.
Der Anstieg wurde durch zwei Hauptfaktoren angeheizt: einen unerwarteten Rückgang der privaten Beschäftigung in den USA und den Beginn des Shutdowns der Bundesregierung. Da der Shutdown wichtige Veröffentlichungen wie die Nonfarm-Payrolls dieser Woche und den CPI dieses Monats verzögert, könnte die Federal Reserve gezwungen sein, bei ihrer Sitzung am 29. Oktober ohne wichtige Daten über ihre Politik zu entscheiden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie die Zinsen unverändert lässt.
Technisch gesehen bleibt der Trend für Gold konstruktiv. Starke Nachfrageregionen liegen möglicherweise bei 3.760 USD und 3.720 USD, während die nächste wichtige Widerstandsmarke bei der psychologischen Marke von 4.000 USD liegt. Ein anhaltender Tagesabschluss über 4.000 USD würde den Weg zu Fibonacci-Erweiterungszielen bei 4.025 USD und 4.101 USD ebnen. Auf der Unterseite könnte ein Durchbruch unter 3.760 USD einen stärkeren Rückgang in Richtung 3.680 USD auslösen.
BTC-Ziel 117.000 eröffnet!Bitcoin setzt seinen Aufwärtstrend fort, nachdem es die wichtige Widerstandszone zwischen 113.000 und 114.000 durchbrochen hat. Aktuell bildet der Kurs ein aufsteigendes Keilmuster, wird aber weiterhin durch eine Reihe aufeinanderfolgender, ungedeckter Fair-Value-Gaps (FVG) unterstützt, was auf eine weiterhin hohe Kaufkraft hindeutet.
Im positiven Szenario könnte BTC die Unterstützungszone zwischen 113.500 und 114.000 erneut testen, bevor es wieder in Richtung 117.000 ansteigt. Sollten Käufer oberhalb der steigenden Trendlinie bleiben, wird die Aufwärtsdynamik deutlich verstärkt.
Makrofaktoren unterstützen diesen Trend, da der US-Dollar aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Fortgangs der US-Haushaltsverhandlungen schwächer wird, während weiterhin Kapital in den Kryptomarkt fließt. Dies trägt dazu bei, dass Bitcoin seine Position als alternativer sicherer Hafen kurzfristig behauptet.
Gold: Steigende Nachfrage in unsicheren ZeitenHallo Leute, lasst uns über Gold sprechen!
Gold hat heute wieder an Aufschwung gewonnen, nachdem es vom Allzeithoch zurückging. Die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen, bedingt durch die wachsende Gefahr einer US-Regierungsstilllegung, unterstützt den Preis. Sollte es keine Einigung im Kongress geben, könnte dies zu weiteren Unsicherheiten führen.
Zusätzlich stärken geopolitische Spannungen und neue Zölle die Rolle von Gold als Schutzasset. Die Erwartung einer weiteren Zinssenkung durch die Fed macht Gold noch attraktiver, da dies die Opportunitätskosten für das Halten von Gold senkt.
Die Aussichten für Gold bleiben in dieser risikobehafteten Umgebung weiterhin positiv.
BTC (2H) – Ausbruch und Aufwärtstrend verstärkt!Bitcoin hat den langfristigen Abwärtstrendkanal durchbrochen und die neue Unterstützungszone (114.000 USDT) erneut getestet. Dies deutet darauf hin, dass die bullische Struktur bestätigt wurde. Der EMA20 liegt über dem MA50, der Kaufdruck ist weiterhin vorhanden, und die neue Unterstützungszone dient als Grundlage für eine weitere Bewegung in Richtung des Ziels von 117.900 – 118.000 USDT.
Auf Makroebene steht der Markt unter Druck durch das Risiko eines US-Regierungsstillstands, der den US-Dollar schwächen und den Zustrom sicherer Anlagen wie Kryptowährungen erhöhen wird. Darüber hinaus gilt der Oktober als „ETF-Monat“ – die SEC entscheidet über 16 Krypto-ETF-Anträge, darunter SOL, XRP, LTC usw.
Im Kontext der technischen und makroökonomischen Unterstützung bleibt das bullische Szenario vorrangig. Händler sollten auf einen leichten Rückgang in die Unterstützungszone von 114.000 Punkten achten, um dem Trend folgend eine Kauforder zu platzieren und zur Risikominimierung einen Stop-Loss unterhalb der Unterstützungszone zu platzieren.
Wird BTC in den kommenden Handelstagen auf 118.000 Punkte ausbrechen, wenn der Markt ein neues Ausbruchsmuster bildet?
BABA - BABAyaga geht auf die Jagd +237%Alibaba Group Holding
Alibaba (BABA) hat eine schöne, große Welle 1 sowie deren Korrektur abgeschlossen.
Die Korrektur ist beendet – jetzt schreiben wir Geschichte. Welle 3 wird gesurft.
Das Kursziel liegt bei 616,99 $, was einem Anstieg von über 237 % entspricht.
Ob es sich dabei am Ende um eine Welle 3 oder 5 handelt, wird sich zeigen –
Fakt ist: Die 616 $ sind so gut wie sicher.
Zu den fundamentalen Daten muss man wohl kaum noch etwas sagen.
Ein absolutes Must-Have für die kommenden Monate und Jahre.
BABAyaga geht auf die Jagd +237 %!
John Wick lässt grüßen.
Bitcoin AufgepasstWir klopfen erneut am Widerstand an.
Vor zwei Wochen hat BTC schon angeklopft – doch die Tür blieb zu und es folgte ein Abwärtstrend. Diesmal kommen wir jedoch von einem höheren Hoch, was deutlich positiver zu werten ist!
⚠️ Wichtig: Das Allzeithoch wird nicht sofort erreicht. Oberhalb liegen große Liquidations-Cluster, die einen Fakeout verursachen können. Eine echte Bestätigung erfolgt erst über 119'230. Für eine Trendfortsetzung muss Bitcoin unbedingt oberhalb von 119'230 schließen und idealerweise dort konsolidieren.
📊 Handelsplan:
Falls eine ABC-Korrektur kommt (wovon wir aktuell ausgehen), suchen wir einen Long-Einstieg im Bereich 114'750 – 114'000.
🎲 Aktuell einen Long einzugehen, ist eher wie Kasino. Besser geduldig warten – entweder auf den Support oder darauf, dass der Widerstand bricht.
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Viel Erfolg & bleibt gesegnet!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 02.10.2025Da hat sich unser Dax aber viel Mühe gegeben einen schönen Quartalsauftakt hier nun ins Buch zu schreiben.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: weiter aufwärts oberhalb von 23830 / 23800, unter 23700 abwärts
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte schon zum Dienstag keine Verkäufer motiviert bekommen und sich einfach wehrlos dem Hochgeziehe ergeben. Sollte er da nun weiter wehrlos am Mittwoch bleiben sollten die nächsten Stationen dann bei 23995 und 24040 / 24100 liegen. Würde er dort keine ordentliche Backpfeife bekommen, sollte man zum Quartalsauftakt des statistisch stärksten Quartals dann gewiss auch wieder 24200 und höheres einplanen. Um das zu verhindern sollte er das neue Wochenhoch nun nehmen und am Mittwoch ordentlich nach unten verhauen. Erst zurück auf den Support um 23830 / 23800, dann weiter durch und wieder drunter unter die 23700 / 23660. So die Zusammenfassung von gestern.
Und trotz erneut wirklich schwachem Start, stabilisierte sich unser Dax dann schon wirklich früh wieder auf der 23800 richtete sich auf und schon oben einfach weiter durch in die 23995, 24040 / 24100 und auch 24200 rein. Fast hätte er dabei sogar schon die nächste Station bei 24325 / 24350 angesteuert, kann er aber nun zum Donnerstag dann ja nachholen. Knapp darüber liegt dann auch die Abwärtstrendkante bei 24400 vom letzten Allzeithoch weg. Reißt er die entzwei, sind darüber auch 24640 wieder machbar.
Dennoch ist Börse keine Einbahnstraße und unser Dax ja formal noch in der Seitwärtsspanne der ganzen letzten Wochen. Sollte da also am Donnerstag die Euphorie genauso schnell wieder verfliegen wie sie gekommen war und der dreht sich oben auf eine rote H1 um, könnte der zumindest schon mal leicht wieder runter in die 24100 / 24040 runter drehen. Bekommt er sich dort aber gefangen und wieder aufgerichtet sind neue Hochs anschließend durchaus drin. Rutscht er ns drch, wirds dann unten raus wieder etwas offener hin zu 23940 und 23860. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich zum Quartalsauftakt nun ordentlich oben rausgestellt, seine Seitwärtsspanne der letzten Wochen dabei aber noch nicht verlassen. Heißt er könnte zum Donnerstag versuchen das nun noch zu klären. Schiebt er also einfach weiter, sind dann 24325 / 24350 als nächstes dran und dann bei 24400 der Abwärtstrend vom letzten Allzeithoch. Nimmt er den nach oben raus, würde ihm das sogar Raum hin zur 24640 wieder öffnen. Man sollte allerdings zum Donnerstag rote H1 Kerzen besser im Auge behalten. Zündet der auf denen an, sind von oben nochmal 24100 / 24040 locker drin und bricht er den Bereich sogar, müsste man nochmal 23940 und 23860 nochmal anpeilen. Vorteil liegt nach der Vorlage vom Mittwoch nun aber erstmal oben.
Bitcoin zündet, ist das jetzt die Uptober-Rakete ?Bitcoin legt heute über +3 % Kursgewinn hin und läuft direkt in die rote Widerstandsbox, wo er – wie bereits gestern vermutet – den POC der Juli–August-Konsolidierung trifft. Genau hier zeigt sich nun erster Gegenwind.
Der MACD dreht auf dem Daily Chart ins positive Momentum, was die bullishe Struktur untermauert. Dennoch ist eine kurzfristige Korrektur in die hellblaue Support-Zone denkbar, bevor BTC den nächsten Schub nach oben starten könnte.
Sollte dieser Retest gelingen, erhöht sich die Chance, dass Bitcoin nicht nur die Widerstandsbox und den POC hinter sich lässt, sondern im Anschluss direkt Kurs auf das Allzeithoch (ATH) nimmt.
👉 Die kommenden Handelstage versprechen, extrem spannend zu werden – die Entscheidung über den nächsten großen Impuls steht unmittelbar bevor.
Die Aufwärtsdynamik von Gold bleibt stark.Die Aufwärtsdynamik von Gold bleibt stark.
Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die US-Notenbank: Die Märkte prognostizieren eine Zinssenkung der Fed im Oktober mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 95 %, was den US-Dollar unter Druck setzt und die Attraktivität von Gold steigert.
Politische Risiken in den USA: Der Shutdown der US-Regierung begann offiziell am 1. Oktober. Dies führte zu Risikoaversion und könnte die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten verzögern, was die Unsicherheit verschärft.
Geopolitische Spannungen: Anhaltende internationale Spannungen, wie der Russland-Ukraine-Konflikt, treiben Kapitalströme in traditionelle sichere Anlagen wie Gold.
Goldkäufe der Zentralbanken: Anhaltende Goldkäufe der Zentralbanken und erhöhte Investitionen in goldgedeckte ETFs stützen den Goldpreis langfristig.
--------------------------------------------------------------------
Technisch gesehen befindet sich Gold derzeit in einem stark bullischen Muster, es zeichnen sich jedoch kurzfristige Überkaufsignale ab.
Tagesanalyse
Trend und gleitende Durchschnitte: Der tägliche Goldchart zeigt steigende Hochs und Tiefs, was die Stabilität des Aufwärtstrends bestätigt. Der Candlestick-Chart steigt weiterhin um den 5-Tage-Durchschnitt und bildet eine perfekt bullische Ausrichtung. Die wichtigste Unterstützung liegt aktuell nahe dem 5-Tage-Durchschnitt bei 3.820 $.
Bollinger-Bänder: Die Bollinger-Bänder haben sich wieder nach oben geöffnet und bieten Raum für einen Aufwärtstrend.
Relative-Stärke-Index (RSI): Der tägliche RSI hat die Marke von 70 überschritten und liegt aktuell bei etwa 89, was auf extrem überkaufte Bedingungen hindeutet. Dies deutet darauf hin, dass der Markt möglicherweise einen Rückgang oder eine Konsolidierung benötigt, um die Gewinne zu verdauen, bevor die nächste Wachstumsphase beginnt.
4-Stunden-Chartanalyse
Kurzfristiger Trend und Rückgang: Im 4-Stunden-Chart verzeichnete der Goldpreis nach Erreichen eines neuen Höchststands einen schnellen technischen Rückgang auf 3.793 $, erholte sich anschließend aber mehrere Tage in Folge, glich die Verluste aus und erreichte neue Höchststände.
Dies bestätigt, dass der vorherige Rückgang lediglich eine technische Korrektur war und den positiven kurzfristigen Ausblick nicht ändert.
Insgesamt bleiben die langfristigen Aufwärtsaussichten für Gold solide, bei kurzfristigen Gewinnen ist jedoch Vorsicht geboten.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu Ihrer Information zusammen:
Widerstand: 3.890–3.900 $, das jüngste psychologische Niveau und Allzeithoch. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte zu einem Rückgang auf 3.920 $ führen.
Unterstützung: 3.850–3.855 $. Dies ist ein wichtiger kurzfristiger Unterstützungsbereich für den jüngsten starken Trend. Ein Rückgang auf dieses Niveau könnte als Einstiegsmöglichkeit angesehen werden.
3.820 $: Die Unterstützung des 5-Tage-Gleitenden Durchschnitts ist ein wichtiger Einstiegspunkt, um zu bestimmen, ob sich der starke Trend ändern wird.
3.792–3.800 $: Die doppelte Unterstützung durch den 20-Perioden-Gleitenden Durchschnitt und eine psychologische Barriere markiert auch den Tiefpunkt des gestrigen Rückgangs.
-------------------------------------------------
Handelsstrategie:
Für Inhaber: Erwägen Sie Gewinnmitnahmen bei Beibehaltung Ihrer Basisposition, um vom Aufwärtspotenzial zu profitieren.
Für Long-Investoren: Vermeiden Sie es, unmittelbar nach Erreichen neuer Höchststände Long-Positionen einzugehen.
Eine konservativere Strategie wäre, einen Rückgang auf die oben genannten Unterstützungsbereiche (z. B. 3.850–3.855 $ oder etwa 3.820 $) abzuwarten, bevor Sie schrittweise investieren.
Für aggressive Trader: Sollte Gold die 3.890 $-Marke nicht durchbrechen und Anzeichen eines Rückgangs zeigen, sollten Sie eine leichte Short-Position mit einem Kursziel von 3.850 $ oder 3.820 $ in Erwägung ziehen. Setzen Sie jedoch unbedingt einen Stop-Loss. Dies ist eine Gegenbewegung und birgt ein hohes Risiko.
Wichtiges Risikomanagement: Sollte Gold unter 3.790 $ (d. h. unter seinen gleitenden Durchschnitt der letzten 20 Perioden) fallen und sich nicht erholen, könnte dies den Beginn einer tieferen Korrektur signalisieren. Seien Sie vorsichtig, da das Risiko besteht, dass Gold die 3.758 $-Marke oder sogar die 3.700 $-Marke testet.
💎 Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der langfristige Aufwärtstrend von Gold dank starker Fundamentaldaten weiterhin intakt ist. Da die technischen Indikatoren jedoch deutlich überkauft sind, ist der Markt kurzfristig sehr sensibel und anfällig für erhebliche Volatilität.
Beobachten Sie den Verlauf des US-Government-Shutdowns, die politischen Signale der Federal Reserve und die kommenden Wirtschaftsdaten genau; all dies werden wichtige Impulse für die weitere Entwicklung von Gold sein.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - ZählungDies ist mein aktueller Favorit als übergeordnete Zählung – eine Alternative zur Ending-Diagonal-Variante bis 1,6 USD.
Ausgehend von einer Welle 1 als Leading Diagonal läuft aktuell ein Pullback in Form einer Welle 2 .
Zielbereich: 78er Fibo bei ca. 2,30 USD .
Die Welle 2 bildet sich hier als WXY-Struktur , wobei die Welle Y gerade aktiv ist und die Welle B abschließen sollte.
Sollte sich Welle B nicht verlängern (Richtung 61er Fibo), wäre eine folgende Welle C wahrscheinlich. Diese könnte eine Punktlandung auf 2,30 USD machen – unterstützt durch den 88er Fibo sowie zwei weitere Fibo-Ziele im selben Bereich. Ein Setup, das mindestens sehr interessant ist.
Wichtig:
Diese Zählung bleibt bis 4,22 USD gültig .
Erst ein nachhaltiger Bruch über 4,22 USD würde das Szenario invalidieren.
Im alternativen Fall eines Ending Diagonals würde die Welle Y der Welle 5 entsprechen – und deren enthaltene ABC-Struktur könnte den Kurs bis 1,6 USD führen.
TageBuch EWHallo Leute,
Jeder kann bis fünf zählen – doch wer Elliott Waves wirklich versteht, merkt schnell, dass es nicht ganz so simpel ist. Die Theorie klingt einfach: fünf Wellen hoch, drei runter. In der Praxis verschwimmen aber Muster, überlagern sich Zyklen und Emotionen verzerren den Blick. Genau darin liegt die Herausforderung – und der Reiz.
Es wäre ja zu einfach....
Im großen Timeframe
Enphase Energy: Technisches Schlüsselniveau erreicht 💭 These:
Enphase Energy ( NASDAQ:ENPH ) befindet sich in der finalen Phase einer komplexen ABC-Korrektur, eingebettet in die übergeordnete Welle IV.
Unsere erste Swing-Position wurde im Bereich 36–37 USD eröffnet.
Der Kurs notiert aktuell in einem technisch bedeutsamen Unterstützungscluster. Eine Trendwende wäre aus Sicht der Wellenstruktur, der Fibonacci-Marken und des Volumenprofils nachvollziehbar. Sollte sich das Momentum weiter abschwächen, rechnen wir mit einem finalen Abverkauf in die Zielzone zwischen 15–20 USD, wo ein weiterer Positionsaufbau vorgesehen ist.
📊 Marktanalyse
Wellenstruktur:
Welle III abgeschlossen
Laufende ABC-Korrektur innerhalb der übergeordneten Welle IV
Welle technisch vollständig, Impuls (1)-(5) ausgebildet
Erste Reaktionsansätze sichtbar, Struktur könnte reifen
Fibonacci-Marken:
38,2 % Retracement der Welle IV: 31,12 USD
100 % Extension der Welle : 30,62 USD
Erweiterter Zielbereich:
1,272 Extension: 20,19 USD
1,382 Extension: 17,06 USD
50 % Retracement IV: 14,87 USD
Volumenstruktur:
Abnehmendes Volumen über den bisherigen Abverkauf → typisch für späte Korrekturphasen
In der aktuellen Zone erste Volumenanstiege sichtbar → mögliches Frühstadium von Akkumulation
Sollte sich der Verkaufsdruck nochmals verstärken, wäre ein finaler Abverkauf in die orange Zielzone wahrscheinlich – häufiges Muster in der Endphase einer Welle
🎯 Relevante Preiszonen
Einstiegsbereich:
Erstposition aufgebaut zwischen ~36–37 USD
Zielprojektion übergeordnete Welle V:
0,618 Extension: 238 USD
1,00 Extension: 367 USD
1,382 Extension: 496 USD
Risikomanagement:
Kein fixer Stop-Loss – Fokus liegt auf strategischer Zonenskalierung
Weitere Käufe im Bereich 15–20 USD geplant
Unterschreitung dieser Zone würde eine Neubewertung des gesamten Setups erfordern
📌 Strategischer Ansatz
Charakter: Swing-Trade innerhalb einer übergeordneten EW-Struktur
Reaktion auf Schlüsselzonen entscheidet über weiteren Positionsausbau
Volumen, Preisverhalten und Impulsqualität im Fokus
Ziel: Beteiligung an der erwarteten Welle V nach Abschluss der laufenden IV
📊 Fazit:
Die aktuelle Konstellation bei Enphase vereint mehrere technische Faktoren: Eine vollständig ausgebildete Korrekturstruktur, ein enges Unterstützungscluster und beginnende Volumenreaktionen.
Ein finaler Abverkauf bleibt als Variante im Raum, doch der bestehende Bereich bietet bereits eine technisch gerechtfertigte Ausgangsbasis für den Aufbau einer Position.
Die nächsten Tage dürften entscheidend sein – sowohl für Momentum als auch Strukturreife.
❌ Keine Anlageberatung
#ENPH #ElliottWellen #SwingTrading #TechnischeAnalyse #Aktienmarkt
Goldmarkt-Analyse im Detail Goldmarkt-Analyse im Detail | Angetrieben von Risikoaversion und der Erwartung von Zinssenkungen strebt der Goldpreis 4.000 $ an. 🚀
Marktübersicht 📈
Der Spotgoldpreis setzte seine starke Performance am Mittwoch (1. Oktober) fort und erreichte ein neues Allzeithoch bei fast 3.900 $. Im europäischen Handel blieb er stabil bei rund 3.890 $. Seit Anfang 2025 ist der Preis um über 45 % gestiegen, mit zweistelligen Zuwächsen allein im September. Dies zeigt einen seltenen Aufwärtstrend der letzten Jahre. 💹
Fundamentalanalyse im Detail 🔍
1. 🛡️ Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt weiter.
Geopolitische Risiken: Der Russland-Ukraine-Konflikt hat sich erneut verschärft, und die Spannungen im Nahen Osten und Osteuropa bleiben hoch.
Krise des US-Regierungsstillstands: Der Haushaltsentwurf der Republikaner ist im Senat ins Stocken geraten, was das Risiko eines teilweisen Regierungsstillstands Anfang Oktober erhöht. Historische Daten zeigen, dass Stillstände durchschnittlich acht Tage (maximal 35 Tage) dauern. Hält der Stillstand an, wird er das BIP nach unten ziehen und die Unternehmensinvestitionen dämpfen.
2. 💰 Unterstützung der geldpolitischen Erwartungen
Hohe Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen: CME-Zinsfutures deuten auf eine Zinssenkung im Oktober von fast 95 % und eine weitere Zinssenkung im Dezember von über 75 % hin.
Konjunkturdaten signalisieren: Die Zahl der offenen Stellen sank auf 7,22 Millionen (unter den Erwartungen), die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen, und Anzeichen einer Abschwächung des Arbeitsmarktes untermauern die Argumente für eine Lockerung der Geldpolitik.
US-Dollar und Zinsumfeld: Der US-Dollar-Index fiel vier Tage in Folge unter die wichtigsten gleitenden Durchschnitte, während die langfristigen Realzinsen niedrig blieben, was die Kosten für Goldbesitz senkte.
3. 🏦 Solide strukturelle Käufe
Goldkäufe der Zentralbanken und ETF-Zuflüsse bieten grundlegende Unterstützung. Marktsorgen hinsichtlich der Risiken von US-Staatsanleihen und der Inflationsstarre führen zu anhaltenden Goldallokationen.
Technische Analyse aus mehreren Dimensionen 📊
1. Trendstruktur ↗️
Die Tageslinie verläuft stark entlang der oberen Linie des Bollinger-Bandes und bildet einen standardmäßigen steigenden Kanal (obere Linie 3906/mittlere Linie 3647/untere Linie 3389);
Der vorherige Schlüsseldruck von 3750 verwandelte sich nach dem Durchbruch in Unterstützung und wurde zur primären Verteidigungslinie für kurzfristige Korrekturen.
2. Indikatorsignal 🎯
MACD: Die schnellen und langsamen Linien halten ein goldenes Kreuz (98,15/86,69), aber die Verengung des Balkens deutet auf eine nachlassende Dynamik hin;
RSI (14): Der Wert von 82,41 erreicht den stark überkauften Bereich, und kurzfristiger Anpassungsdruck nimmt zu.
Bollinger-Band: Die starke Ausweitung der Bandbreite spiegelt den Anstieg der Volatilität wider. Der Kurs ist weit vom Mittelwert entfernt und muss auf technische Korrekturen achten.
3. Wichtige Niveaus 🎚️
Widerstand: 3906 (Oberes Bollinger-Band) → 3945 (Fibonacci-Erweiterung) → 4000 (Psychologisches Niveau);
Unterstützung: 3750 (Ausbruchs-Konvertierungsniveau) → 3647 (Mittleres Bollinger-Band) → 3389 (Unteres Bollinger-Band).
Marktstimmung und Kapitalflüsse 🌊
Stimmungsindikatoren: Der Angst- und Gierindex zeigt, dass sich der Markt im Gierbereich befindet, während die steigende implizite Volatilität der Optionen eine steigende Nachfrage nach Absicherungsprodukten widerspiegelt. 😰➡️😎
Kapitalflüsse: Quantitative Strategien lösen trendfolgende Käufe aus, aber ein hohes Volumen deutet auf eine zunehmende Divergenz zwischen Bullen und Bären hin.
Risikowarnung: Negative Daten (wie ein guter Arbeitsmarktbericht oder eine geopolitische Lockerung) im extrem überkauften Markt könnten Gewinnmitnahmen auslösen. ⚠️
Marktausblick und strategische Empfehlungen 🧭
1. Szenarioanalyse 🔮
Ausbruch nach oben: Hält der Kurs über 3906, ist das nächste Ziel der Bereich 3945–4020. 🚀
Technischer Pullback: Fällt die Unterstützungsmarke von 3750, ist ein Test des mittleren Bereichs von 3647 möglich. Ein tieferer Pullback erfordert Aufmerksamkeit auf die Unterstützungsmarke von 3389. 📉
2. Handelsstrategie ⚔️
Trendfolge: Long-Positionen bei Pullbacks bleiben die primäre Strategie, bis der Aufwärtstrend gebrochen ist, mit Fokus auf die Gültigkeit der Unterstützungsmarke von 3750.
Tipps zum Risikomanagement: Setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders und achten Sie auf das Risiko eines resonanten Pullbacks, der durch einen überkauften RSI und eine Top-Divergenz im MACD verursacht wird. 🛡️
Zusammenfassung 💎
Gold bleibt stark, angetrieben von der dreifachen Bedrohung durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen, die Erwartung von Zinssenkungen und einen schwächelnden US-Dollar. Technische Überkaufsignale deuten jedoch auf eine mögliche erhöhte kurzfristige Volatilität hin. Anlegern wird geraten, auf Schlüsseldaten wie die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft und den Verbraucherpreisindex (CPI) zu achten, Gelegenheiten für eine schrittweise Anpassung bei strukturellen Marktbedingungen zu nutzen und die Risikokontrolle stets an erste Stelle zu setzen! ⚡
Nasdaq Sonderupdate - Wir reagieren auf die Struktur📌 Sonderupdate – Anpassung der Zielzone im Nasdaq
Da unsere bisher gesetzte Short-Zielzone bislang nicht angelaufen und somit noch nicht aktiviert wurde, reagieren wir proaktiv auf die jüngsten Marktbewegungen und passen die Zone leicht nach oben an.
📊 Wichtig:
Die neue Zielzone ist im Chart rot markiert → somit ist sie ab jetzt fixiert.
Mit dem Anlaufen der Zone planen wir den Einstieg in unsere erste Short-Position.
Das übergeordnete Szenario bleibt unverändert:
Wir erwarten weiterhin eine Zwischenkorrektur im Nasdaq, lediglich die Eintrittszone hat sich etwas verschoben.
✅ Unsere Erwartung:
Nach Erreichen der Zielzone liegt die Wahrscheinlichkeit bei rund 75 % , dass der Markt dort seine Erschöpfung findet und die Trendwende in Richtung Zwischenkorrektur einleitet.
📺 Hinweis: Eine detaillierte Erklärung der Anpassungen folgt im nächsten Video-Update am Montag.
👉 Wellen erkennen – Chancen nutzen!
👍 Gib uns ein Like, 💬 teile deine Sicht auf die aktuelle Anpassung in den Kommentaren & ⭐ folge WELLENBLICK-TRADING, damit Du unser Nasdaq-Update am Montag, unseren Wochenausblick am Sonntag und neu nun jeden Mittwoch unsere Tesla Analyse nicht verpasst.
Vielen Dank für eure Unterstützung - euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Der Goldpreis wird zwischen 3.900 und 4.000 US-Dollar schwanken.Der Goldpreis wird zwischen 3.900 und 4.000 US-Dollar schwanken.
Wie die Grafik zeigt, steht Gold kurz davor, die 3.900-Dollar-Marke zu durchbrechen. Sobald der Goldpreis anzieht, könnte er sich kurzfristig im Bereich von 3.900 bis 4.000 US-Dollar konsolidieren.
Wir bleiben unserem gestrigen Ansatz treu und warten auf einen Rückgang der Preise, bevor wir eine Long-Position eingehen.
Wichtige Punkte: Der Goldmarkt wird von zwei Hauptkräften getrieben: Risikoaversion und der Erwartung einer lockeren Geldpolitik.
Kurzfristig: Solange die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed anhalten, wird erwartet, dass der Goldpreis höhere Niveaus erreicht.
Risiken: Seien Sie vorsichtig bei Anzeichen einer Erschöpfung positiver Nachrichten oder unerwarteter negativer Nachrichten (wie z. B. einer Entspannung der geopolitischen Spannungen oder starken US-Konjunkturdaten), die einen Rückgang von den Höchstständen des Goldpreises auslösen könnten.
--------------------------------------------------
Technische Analyse:
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass sich Gold derzeit in einem starken Aufwärtstrend befindet, aber auch auf einen möglichen Rückgang hindeutet.
Aktueller Trend und Position:
Gold befindet sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend, wobei sich der Tageschart stark entlang des oberen Bollinger-Bandes bewegt. Der aktuelle wichtige Widerstand liegt bei 3.900–3.906 $ (dem oberen Bollinger-Band und einer psychologischen Barriere). Bei einem erfolgreichen Durchbruch könnte das nächste Ziel bei 3.945 $ oder sogar 4.000 $ liegen.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Kurzfristige Unterstützung: 3.850 $ (die Obergrenze der vorherigen Konsolidierungsspanne).
Mittelfristige Unterstützung: 3.750 $ (das mittlere Bollinger-Band). Solange der Goldpreis während einer Korrektur nicht unter dieses Niveau fällt, wird der allgemeine Aufwärtstrend anhalten.
Handelsstrategie:
Kaufspanne: 3.850–3.880 $, mit gestaffelten Long-Positionen.
Stop-Loss: 3845
Ziel: 3900+