FedEx veröffentlicht Quartalszahlen - Aktie legt zuDas US-Logistikunternehmen FedEx veröffentlichte gestern nachbörslich die Geschäftszahlen für das zweite Quartal (Q2).
Das Ergebnis erfreute die Anleger und so konnte die FedEx-Aktie NYSE:FDX auf Tagesbasis um rund 4% zulegen.
Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag bei 4,55$ und übertraf damit die Analystenschätzung von 3,75$.
Der Umsatz lag mit 21,70$ Mrd. unterhalb des Marktkonsens von 21,83$ Mrd.
Auf Jahressicht erwartet das Unternehmen ein unverändertes Umsatzwachstum. Hier wurde ein Umsatzrückgang von -0,17% prognostiziert.
Das EPS für das Gesamtjahr 2023 von 17,00$ bis 18,50$ liegt über der Konsensschätzung von 17,71$ und über der vorherigen Prognose von 16,50$ bis 18,50$.
Newstrading
Pinterest-Aktie mit Kurssprung - Was ist da los?Der Online-Service Pinterest kündigte auf seinem ersten Investorentag an, dass man Aktien im Milliardenwert zurückkaufen wolle.
Das Unternehmen will unter der Führung des CEO Bill Ready Stammaktien der Klasse A im Wert von bis zu einer Milliarde US-Dollar zurückkaufen.
Damit will der Tech-Konzern gegen eine mögliche Verwässerung der Anteile vorgehen.
Im Zuge des Investorentages stufte die US-Bank Citibank die Aktie von einem "Neutral"-Rating auf ein "Buy"-Rating hoch.
Diese News kamen an der Börse sehr gut an und der Gewinn der Pinterest-Aktie NYSE:PINS beträgt auf Tagesbasis rund 5% (Stand 16:50 Uhr).
Disney-Aktie gibt ab - Das ist der GrundDie Aktie des US-Medienunternehmens Disney NYSE:DIS notiert heute niedriger. Auf Tagesbasis beträgt der Verlust rund 3,5% (Stand 17:50 Uhr).
In einer Mitteilung an die Börsenaufsichtsbehörde SEC kündigte Disney an, die Investitionen in Disney Parks, Erlebnisse und Produkte über einen Zeitraum von zehn Jahren auf etwa 60 Milliarden Dollar zu erhöhen, was fast einer Verdoppelung gegenüber dem vorherigen Zehnjahreszeitraum entspricht.
Dazu gehören Investitionen in die Erweiterung und Verbesserung der inländischen und internationalen Parks und der Kreuzfahrtkapazitäten sowie die Priorisierung von Projekten, die voraussichtlich hohe Renditen erzielen werden.
"Wir glauben, dass die Finanzlage des Unternehmens stark ist und dass die Barbestände, andere liquide Mittel, der operative Cashflow, der Zugang zu den Kapitalmärkten und die Kreditaufnahmekapazität im Rahmen der aktuellen Bankfazilitäten zusammengenommen ausreichende Ressourcen bieten, um den laufenden Betriebsbedarf, die vertraglichen Verpflichtungen, die anstehenden Fälligkeiten von Schulden sowie künftige Investitionsausgaben im Zusammenhang mit der Expansion bestehender Geschäfte und der Entwicklung neuer Projekte zu finanzieren", so Disney.
In einer begleitenden Präsentation wies das Unternehmen darauf hin, dass es über mehr als 1.000 Hektar Land auf vier Kontinenten verfügt, die für eine mögliche zukünftige Entwicklung in Frage kommen.
Goldpreis - Diese Level sind jetzt wichtigDer Goldpreis ist in diesem Monat, bedingt durch die Dollar-Stärke, unter Druck geraten und könnte nun die psychologisch wichtige Marke bei 1.900$ testen.
Neben den 1.900$ dient auch das 38,2er Fibonacci-Level bei ~1.904$ als wichtige Unterstützung für den Kurs. Danach rückt der Fokus auf den Unterstützungsbereich bei 1.890$.
Nach oben hin könnte der Kurs am EMA 200 aus dem Tageschart, sowie an den Widerstandszonen bei 1.910$ und bei 1.920$ gebremst werden.
Nächste Woche Mittwoch steht der Zinsentscheid der Fed an. Dieses Risiko-Event könnte auch neue Impulse für den Goldpreis bringen.
Shortseller-Bericht zu Pinduoduo - Aktie -8%Die Aktie des chinesischen E-Commerce Unternehmen Pinduoduo NASDAQ:PDD steht aktuell stark unter Druck. Auf Tagesbasis notiert sie rund 8% im Minus (Stand 17:00 Uhr).
Grund dafür ist ein Shortseller-Bericht des Analystenhauses Grizzly Research.
Zusammenfassung des Short-Berichts:
"Durch mehrere Iterationen über mehrere Jahre hinweg und sogar nach dem Rauswurf aus dem Google Play Store im März verfolgt TEMU bei der Softwareentwicklung ein Maximum an Intrusivität, Missbrauch und Heimlichkeit.
Das Unternehmensethos, das sich in den USA und Europa widerspiegelt, lautet: "Alles, womit wir durchkommen...".
Abgesehen von der Malware/Spyware haben wir selten ein Unternehmen gesehen, dass eine so konsequente Haltung der Straffreiheit auf allen Ebenen der Politik, der Ausführung und der Verwaltung sowie der Kunden- und Lieferantenbeziehungen an den Tag gelegt hat.
Angesichts all dieser böswilligen Handlungen ist es kaum zu glauben, dass der Markt PDD eine Marktkapitalisierung von ca. 135 Milliarden Dollar zuerkannt hat.
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wie sich das Unternehmen Zugang zu den US-Kapitalmärkten verschafft hat, um seine Aktivitäten zu finanzieren. D
Dies ist ein Kartenhaus. Die Risiken eines katastrophalen regulatorischen Eingriffs sind allgegenwärtig. Dennoch tut das Unternehmen so, als sei es völlig unverantwortlich.
Wir haben den Eindruck, dass der jüngste Vorstoß von PDD ein verzweifelter Schachzug ist, da das Geschäft in China rapide zurückgeht und das Unternehmen durch gefälschte Zahlen belastet wird."
Apple Aktie unter Druck - Hier erfährst du mehrDie Apple-Aktie NASDAQ:AAPL fiel im heutigen Handel um rund 2,6% (Stand 16:20 Uhr).
Die chinesische Regierung hat Berichten zufolge Regierungsbehörden angewiesen, iPhones von Apple und andere ausländische elektronische Geräte am Arbeitsplatz nicht mehr zu verwenden.
Die Mitarbeiter der Regierungsbehörden wurden in Chatgruppen oder Meetings am Arbeitsplatz aufgefordert, die Geräte nicht mehr zu benutzen, berichtete das Wall Street Journal unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Das Nachrichtenmagazin fügte hinzu, dass nicht klar sei, wie weit die Anordnungen verbreitet wurden.
Der Schritt könnte als Vergeltungsmaßnahme gesehen werden, da die US-Regierung in den letzten Jahren die Nutzung bestimmter chinesischer Produkte und Dienstleistungen durch Regierungsbehörden verboten hat, darunter TikTok und Huawei.
AUD/USD - Fokus auf RBA ZinsentscheidMorgen Früh um 06:30 Uhr steht der Zinsentscheid der Reserve Bank Australia (RBA) an.
Laut einer Reuters-Umfrage wird die RBA den Leitzins unverändert bei 4,10% belassen, da die Inflation in Australien rückläufig ist.
Die Marktteilnehmer gehen jedoch davon aus, dass die Zentralbank ihren restriktiven Kurs beibehalten und die Zinsen im Laufe des Jahrs weiter anheben wird.
Die jüngsten Wirtschaftsdaten aus Australien zeigen eine geschwächte Wirtschaft. Gleichzeitig hat auch China, Australiens wichtigster Handelspartner, mit Problemen zu kämpfen.
Das Major-Währungspaar AUD/USD notiert momentan knapp unterhalb der Widerstandszone bei 0.6458.
Sollten sich weitere Verluste einstellen, dann könnte die runde Marke bei 0.6400 getestet werden.
Nach oben hin rückt der Fokus auf den Widerstandsbereich bei 0.6522 in Kombination mit dem EMA 200 H4 bei aktuell 0.6527.
Palantir Aktie -9% - Morgan Stanley stuft abDie renommierte US-Bank Morgan Stanley hat die Palantir-Aktie NYSE:PLTR von "Neutral" auf "Verkaufen" heruntergestuft.
Dies ist das jüngste Anzeichen dafür, wie skeptisch die Wall Street gegenüber dem Softwareunternehmen eingestellt ist, das sich selbst als Hauptakteur im Bereich der künstlichen Intelligenz angepriesen hat.
Analyst Keith Weiss schrieb, dass die Bewertung der Aktie die "KI-Euphorie" widerspiegelt. Allerdings werde es noch einige Zeit dauern, bis sich der Rückenwind aus diesem Trend materialisiere.
"Während die Markteinführung von Produkten in den letzten sechs Monaten ausgereicht hat, um den Optimismus der Anleger zu wecken, sehen wir, dass sich der Fokus der Anleger auf die Unternehmen verlagert, die mit diesen Angeboten am schnellsten und effektivsten Einnahmen erzielen können", schrieb Weiss.
"Zu diesem Zweck scheint Palantir noch sehr früh zu sein, da das Unternehmen klar kommuniziert hat, dass es noch keine Monetarisierungsstrategie für seine Lösung festgelegt hat."
HP mit enttäuschenden Quartalszahlen - Aktie unter DruckDas US-Technologieunternehmen HP veröffentlichte heute die Geschäftszahlen für das zweite Quartal (Q2).
Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag wie vom Markt erwartet bei 0,86$.
Der Umsatz blieb mit 13,20$ Mrd. um rund 200$ Mio. hinter der Prognose zurück.
Für das dritte Quartal (Q3) erwartet HP eine EPS-Spanne von 0,85$ - 0,97$. Hier wurde der Marktkonsens von 0,95$ ebenfalls nicht erreicht.
Die EPS-Spanne für das Gesamtjahr 2023 erwartet das Unternehmen bei 2,95$ - 3,07$. Von den Analysten wurde ein Wert von 3,37$ prognostiziert.
Die HP-Aktie NYSE:HPQ verzeichnet im heutigen Handel einen Verlust von rund 8% (Stand 17:00 Uhr).
Bitcoin zieht an - das steckt dahinter Bitcoin konnte in der letzten Stunde ordentlich Aufwärtsdruck entwickeln und notiert auf Tagesbasis rund 5% im Plus.
Zum einen profitiert die Kryptowährung von den niedriger als erwarteten JOLTS-Daten aus den USA.
Zum anderen wurde bekannt, dass das Investmentunternehmen Grayscale das Gerichtsverfahren gegen die SEC (US-Börsenaufsichtsbehörde) gewonnen hat.
Ein Bundesberufungsgericht in den USA hat entschieden, dass die SEC den Antrag von Grayscale für einen Bitcoin-ETF zu Unrecht abgelehnt hat.
Damit ebnet das Gericht den Weg für die Zulassung von Bitcoin-ETFs. Neben Grayscale haben noch weitere Institutionen Anträge bei der SEC eingereicht, darunter auch Black Rock.
Aus charttechnischer Sicht konnte der EMA 200 aus dem Tageschart sowie die runde Marke bei 27.000$ zurückerobert werden.
Nach oben hin gab es zunächst einen Abpraller am EMA 200 aus dem 4-Stundenchart (H4).
Sollte dieses Level nachhaltig gebrochen werden, dann rückt der Fokus auf die Widerstandszone bei 28.000$.
Xpeng-Aktie im Plus - Was ist da los?Die Aktien von Xpeng NYSE:XPEV notieren auf Tagesbasis rund 2,5% im Plus. Im vorbörslichen Handel betrug der Anstieg zeitweise +7%.
Das chinesische Elektroautounternehmen hat einen 744 Millionen Dollar schweren Deal mit dem Ride-Hailing-Unternehmen Didi bekannt gegeben.
Xpeng wird die Vermögenswerte von Didi im Bereich der intelligenten Elektroautos durch einen Aktientausch erwerben, wodurch Didi eine strategische Aktionärsrolle erhält.
Xpeng plant, sein erstes Elektroauto-Modell unter dem Projektnamen "MONA" auf den Markt zu bringen.
Manchester United-Aktie im Aufschwung - Gelingt die Übernahme?Die Aktie des Fußballvereins Manchester United NYSE:MANU stieg nachbörslich um 10%, nachdem berichtet wurde, dass ein Verkauf an Scheich Jassim aus Katar im Wert von 6 Mrd. £ bereits im nächsten Monat angekündigt werden könnte.
Einem Bericht der Zeitung The Sun vom Dienstag zufolge schließt das Team von Scheich Jassim die Prüfung des berühmten Fußballclubs ab.
Es wird erwartet, dass die Übernahme bis Mitte Oktober abgeschlossen sein wird.
Die jüngste Meldung folgt auf einen Bericht der Manchester Evening News vom Freitag, wonach der katarische Käufer befürchtet, dass die Glazers den berühmten Fußballclub nicht verkaufen werden.
Der katarische Scheich wartet immer noch auf eine Antwort der Glazer-Familie auf sein Angebot und es gibt "echte Bedenken", dass die Glazers den Premier-League-Club nicht verkaufen könnten, so der Bericht.
Im heutigen Handel wurde der nachbörsliche Anstieg etwas korrigiert. Auf Tagesbasis notiert die Aktie rund 4,50% höher.
Tesla senkt Preise erneut - Aktie gibt leicht abTesla feuerte einen weiteren Schuss im Preiskrieg um Elektroautos ab.
Die Rabatte auf seine Luxusfahrzeuge Model S und Model X in China wurden nahezu verdoppelt.
Tesla bietet nun Rabatte zwischen 54.000 RMB (7.400 $) und 70.000 RMB (9.600 $) für Kunden in China an, die ein Model S oder Model X aus dem Bestand kaufen, wie CneVPost berichtet.
Am 1. Juli begann Tesla in China mit Rabatten von 35.000 RMB (4.800 $) bis 45.000 RMB (6.200 $) für Model S und Model X Fahrzeuge.
Der Elektroauto-Riese hat nach einem mehrjährigen Stopp Anfang 2023 mit dem Import seiner Luxusmodelle nach China begonnen.
Dies ist die jüngste einer Reihe von Preisanpassungen, die Tesla in letzter Zeit vorgenommen hat und die auf einen weiteren Druck auf die Gewinnmargen hindeuten.
Die Tesla-Aktie NASDAQ:TSLA fiel im heutigen Handel um rund 1% (Stand: 17:00 Uhr).
NZD/USD - Was passiert beim Zinsentscheid der RBNZ?In der Nacht auf Mittwoch um 04:00 Uhr kommt es zum Zinsentscheid der Reserve Bank New Zealand (RBNZ) in Neuseeland. Um 05:00 Uhr folgt dann noch eine Pressekonferenz mit dem RBNZ-Vorsitzenden Adrian Orr.
Der Markt erwartet, dass der Leitzins unverändert bei 5,5% belassen wird.
Auf der letzten Sitzung am 12. Juli beließ die RBNZ den Leitzins ebenfalls wie allgemein erwartet unverändert bei 5,5%.
Es war die erste Beibehaltung seit Beginn des Straffungszyklus der Bank im Jahr 2021.
Das Statement enthielt kaum Änderungen. Die Bank stellte fest, dass die Zinssätze "die Ausgaben und den Inflationsdruck wie erwartet und erforderlich einschränken".
Es wurde eingeräumt, dass die Aussichten für den Immobilienmarkt "ausgewogener geworden sind" und die Immobilienpreise "auf ein nachhaltigeres Niveau zurückgekehrt sind".
Die RBNZ bekräftigte, dass "die Zinssätze auf absehbare Zeit auf einem restriktiven Niveau bleiben müssen, um sicherzustellen, dass die Verbraucherpreisinflation in den Zielbereich von 1 bis 3 % zurückkehrt und gleichzeitig eine möglichst nachhaltige Beschäftigung unterstützt wird."
Der Zinsmarkt zeigt aktuell eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 10% für eine Zinserhöhung im Oktober und etwa 30% für November.
Es ist unwahrscheinlich, dass die RBNZ Änderungen vornehmen wird. Eine Überraschung könnte sich aus dem Statement, einer Änderung der Forward Guidance oder der makroökonomischen Prognosen ergeben.
Das Währungspaar NZD/USD befindet sich nun schon seit rund einem Monat in einem anhaltenden Abwärtstrend, der durch eine fallende Trendlinie begleitet wird.
Sollte sich der Abschwung weiter fortsetzen, dann könnten die Unterstützungszonen bei 0.5940 und bei 0.5900 getestet werden.
Nach oben hin könnte der Kurs zunächst an den Widerstandsbereichen bei 0.6000 und bei 0.6033 aufgehalten werden.
Alibaba-Aktie im Höhenflug - Hier erfährst du mehrDie Alibaba-Aktie NYSE:BABA verzeichnet aktuell ein Kursplus von rund 6% auf Tagesbasis (Stand 17:30 Uhr).
Die Quartalszahlen des Unternehmens sind der Auslöser für den Anstieg.
Alibaba meldete einen Gewinn pro Aktie (EPS) von 2,40$. Damit konnte der Marktkonsens von 2,01$ übertroffen werden.
Auch der Umsatz lag mit 32,29$ Milliarden über dem erwarteten Wert von 31,21$ Mrd.
Daniel Zhang, CEO und Vorstandsvorsitzender der Alibaba Group, äußerte sich zu den Ergebnissen wie folgt:
"Alibaba hat ein solides Quartal abgeliefert, während wir unsere Umstrukturierung fortsetzen, die in allen unseren Geschäftsbereichen neue Energie freisetzt.
Mit dieser selbstgesteuerten Umstrukturierung wollen wir Innovationen ankurbeln, die Vitalität unserer Organisation fördern und die Unternehmen in die Lage versetzen, sich auf langfristiges Wachstum zu konzentrieren.
Wir freuen uns auf die positiven Auswirkungen auf unser Geschäft, einschließlich der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, des nachhaltigen Wachstums und der Schaffung von Shareholder Value."
PENN Entertainment +14% - Das ist der GrundDer Wettanbieter PENN Entertainment veröffentlichte gestern Abend die Geschäftszahlen für das zweite Quartal (Q2).
Nachbörslich konnte die Aktie in der Spitze um rund 34% zulegen. Im Vergleich zum gestrigen Schlusskurs notiert sie aktuell rund 14% höher.
Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag mit 0,48$ knapp über dem Marktkonsens von 0,47$.
Auch der Gewinn konnte mit 1,67$ Milliarden den erwarteten Wert von 1,66$ Milliarden knapp übertreffen.
Neben den Quartalszahlen gab das Unternehmen bekannt, dass ein Exklusivvertrag mit ESPN ( NYSE:DIS ) abgeschlossen wurde.
Zudem wurden die Anteile an Barstool im Rahmen von branchenweit relevanten Transaktionen verkauft.
Novo Nordisk Aktie mit Kursexplosion - Was ist da los?Die Aktie des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk machte einen deutlichen Kurssprung. Im heutigen Handel ging es um rund 17,5% nach oben (Stand 17:05 Uhr). Dabei konnte ein neues Allzeit-Hoch erzielt werden.
Doch was war der Auslöser für diesen starken Anstieg?
Das Unternehmen gab bekannt, dass seine Gewichtsabnahme-Therapie Semaglutid in einer Phase-3-Studie bei fettleibigen oder übergewichtigen Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu einer 20-prozentigen Verringerung der unerwünschten kardiovaskulären Ereignisse führte.
Novo Nordisk geht davon aus, dass es die detaillierten Daten aus der Studie im Laufe dieses Jahres auf einer medizinischen Konferenz vorstellen wird.
Berkshire Hathaway auf dem Weg zum Allzeit-Hoch!Berkshire Hathaway NYSE:BRK.A / NYSE:BRK.B , die Investmentgesellschaft von Warren Buffett, hat traditionell mal wieder an einem Samstag die Quartalszahlen veröffentlicht.
Dabei konnte man die Erwartungen mit einem Betriebsgewinn von 10,04 Milliarden Dollar im zweiten Quartal 2023 übertreffen.
Die Bilanzsumme von Berkshire übersteigt zum ersten Mal in der Geschichte die Marke von 1 Billion Dollar.
Buffett verkauft Aktien im Wert von 12,6 Milliarden Dollar, kauft aber weiterhin Berkshire-Aktien im Wert von 5,9 Milliarden Dollar zurück.
Berkshire meldete einen massiven Bargeldbestand von 147,5 Mrd., etwa 17 Mrd. mehr als die 130,5 Mrd., die im Vorjahr gemeldet wurden. Etwas mehr als 120 Mrd. der Berkshire-Barmittel sind in kurzlaufenden US-Anleihen angelegt.
Während Buffetts Anleihe-Position nach oben tendiert, ist seine Haltung gegenüber Aktien etwas komplexer und wohl pessimistischer. Im zweiten Quartal 2023 verkaufte Berkshire Aktien im Wert von etwa 12,6 Mrd., während man nur 4,6 Mrd. kaufte, was einen Nettoverkauf von 8 Mrd. ergibt.
Leider ist es noch nicht möglich, genauere Angaben darüber zu machen, welche Namen hinzukamen und welche weggingen, da Berkshire die Einzelheiten erst am 15. August im Rahmen der 13F-Einreichung veröffentlichen wird.
Buffett ist jedoch weiterhin ein Nettokäufer von Berkshire-Aktien: Im ersten Halbjahr 2023 kaufte Buffett eigene Aktien im Wert von 5,85 Mrd. zurück und beschleunigte damit das Tempo der Rückkäufe im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022, als er 4,2 Mrd. zurückkaufte.
Kauft MicroStrategy noch mehr Bitcoin?Bitcoin setzt die Korrekturphase seit Mitte Juli weiter fort. Heute notiert die Kryptowährung leicht im Plus.
An der Nachrichtenfront gab es Neuigkeiten zum Unternehmen MicroStrategy NASDAQ:MSTR , dass bereits mehrere Hundert Millionen Dollar in Bitcoin investiert hatte.
MicroStrategy will durch einen Aktienverkauf bis zu 750 Millionen US-Dollar beschaffen und mit dem Erlös möglicherweise weitere Bitcoin kaufen.
In einem Dokument an die US-Wertpapieraufsicht SEC vom 1. August gab MicroStrategy bekannt, die Firma habe mit drei Unternehmen, nämlich Cowen and Company, Canaccord Genuity und Berenberg Capital, eine Verkaufsvereinbarung über den Verkauf von Stammaktien der Klasse A getroffen.
MicroStrategy sagte, die Erlöse aus dem geplanten Verkauf könnte für mehrere allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden, etwa für den Kauf von mehr Bitcoin und Betriebskapital.
Wenn wir uns das charttechnische Bild anschauen, dann dient die runde Marke bei 29.000$ weiterhin als markante Unterstützung.
Sollte dieses Level nachhaltig nach unten hin gebrochen werden, dann könnten wir einen Anlauf der Unterstützungszone bei 28.500$ sehen.
Nach oben hin finden wir Widerstandsbereiche bei 29.500$ und an der psychologisch wichtigen Marke bei 30.000$.
AMD mit gemischten Ergebnissen - Aktie gibt abDer Chip und Halbleiterhersteller Advanced Micro Devices (AMD) veröffentlichte am gestrigen Abend nachbörslich die Geschäftszahlen für das zweite Quartal (Q2).
Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag mit 0,58$ knapp über der Erwartung des Marktes von 0,57$.
Auch der Umsatz konnte mit 5,36 Mrd. US-Dollar den Konsens von 5,32 Mrd. US-Dollar schlagen.
Für das dritte Quartal (Q3) erwartet das Unternehmen den Umsatz in einer Spanne von 5,4 - 6,0 Mrd. US-Dollar. Der Markt hatte mit einem Wert von 5,85 Milliarden US-Dollar gerechnet.
Zusätzlich merkte AMD an, dass die Umsätze unter den Erwartungen im Bereich der Rechenzentren und im Bereich Gaming zurückblieben. Das Client-Geschäft übertraf jedoch die Erwartungen mit einem geringer als erwarteten Rückgang.
Trotz der insgesamt eher gemischten Quartalszahlen musste die AMD-Aktie NASDAQ:AMD im heutigen Handel einen ordentlichen Verlust einstecken. Auf Tagesbasis notiert sie rund 6,5% im Minus (Stand 17:20 Uhr).
NZD unter Druck - Dieses Event wird jetzt wichtigAm morgigen Mittwoch um 00:45 Uhr erwarten uns die Arbeitsmarktdaten aus Neuseeland für das zweite Quartal (Q2). Dabei ist mir erhöhter Volatilität im neuseeländischen Dollar (NZD) zu rechnen, besonders wenn die Ergebnisse von den Prognosen abweichen sollten.
Prognose:
Veränderung der Erwerbstätigenzahl (QoQ) exp. 0,5%
Arbeitslosenquote (QoQ) exp. 3,5%
Beteiligungsquote (QoQ) exp. 72,00%
Jarrod Kerr, der Chefvolkswirt der Kiwibank, gibt im Vorfeld der Daten einen Kommentar ab:
"Neuseeländische Unternehmen zeigen trotz nachlassender Inlandsnachfrage immer noch einen starken Appetit auf Arbeitskräfte", so Kerr in der jüngsten Veröffentlichung der Kiwibank.
"Und dieser Appetit wird durch einen Anstieg der Zuwanderung gestillt."
"Wir schätzen, dass das Juni-Quartal ein weiteres starkes Beschäftigungswachstum war. Eine Zunahme der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter um etwa 0,7 % wird jedoch das Beschäftigungswachstum leicht ausgleichen, was zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote führen wird".
Es wird erwartet, dass der Arbeitsmarkt den Zustrom von Zuwanderern absorbieren und die Arbeitslosenquote niedrig halten wird - ähnlich wie in Australien, wo ein ähnlicher, wenn auch nicht stärkerer Anstieg der Zuwanderung zu verzeichnen war.
"Im Moment führt das wachsende Angebot an Arbeitskräften zu einer Lockerung der Arbeitsmarktbedingungen", sagte Kerr.
"Wir gehen davon aus, dass sich das Bild im Laufe dieses Jahres ändern wird. Der Arbeitsmarkt hinkt der Gesamtwirtschaft hinterher. Und bei einem Wirtschaftsabschwung ist er oft der letzte Schuh, der fällt. Die Unternehmen neigen dazu, eher die Zahl der Arbeitsstunden als die Zahl der Beschäftigten zu reduzieren, da sie ihre Mitarbeiter so lange wie möglich behalten wollen."
Er sagte, dass sich die Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit schließlich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar machen und die Beschäftigung wieder auf ein nachhaltigeres Niveau ansteigen wird.
"Gleichzeitig erwarten wir, dass die Arbeitslosenquote Ende 2024 einen Höchststand von ~5,5% erreichen wird. Das Juni-Quartal markiert wahrscheinlich den Beginn des Anstiegs", so Kerr.
Der NZD gehört heute mit zu den schwächsten unter den G8-Währungen und das Währungspaar NZD/USD läuft nun die steigende Trendlinie an.
In Kombination mit dem Unterstützungslevel bei 0.6110 könnte es dort erstmal zu einem (temporären) Abpraller kommen.
Nach oben hin wird der Kurs bei 0.6155 und bei 0.6200 gedeckelt.
Meta Platforms-Aktie +7% - Quartalszahlen übertreffen ErwartungDie Quartalszahlen von Meta (Facebook) haben die Erwartungen übertroffen. Die Aktie konnte entsprechend zulegen und notiert auf Tagesbasis rund 6,8% im Plus (Stand 17:10 Uhr).
Der Umsatz liegt bei 31,99 Milliarden Dollar. Erwartet wurden rund 27,97 Milliarden Dollar.
Der Gewinn liegt bei 2,98 Dollar pro Aktie. Hier lag der Marktkonsens bei 2,91 Dollar pro Aktie.
Den Umsatz im laufenden dritten Quartal sieht Meta jetzt bei einer Spanne von 32-34,5 Milliarden Dollar und damit über der Prognose von 31,11 Milliarden.
Die Zahl der monatlich aktiven Nutzer lag mit 3,03 Milliarden ebenfalls knapp oberhalb der Erwartung von 3,00 Milliarden.
Alphabet-Aktie deutlich im Plus - Was ist da los?Am gestrigen Abend haben mit Alphabet und Microsoft die ersten großen Tech-Unternehmen die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 veröffentlicht.
Besonders Alphabet konnte hierbei überzeugen und die Erwartungen übertreffen.
Der Gewinn pro Aktie (EPS) fiel mit 1,44$ fast 10% höher aus als zuvor von den Analysten erwartet wurde (1,32$).
Auch der Umsatz konnte mit 74,60 Mrd. die Erwartungen von 72,77 Mrd. Dollar übertreffen.
Dies entspricht einem Umsatzwachstum von ca. 7% und damit deutlich mehr als die zuvor vom Markt erwarteten 4,4%.
Hierbei überzeugten besonders das Werbe- und Cloud-Geschäft.
Die Werbeumsätze (Google Ads) beliefen sich im vergangenen Quartal auf rund 58,14 Mrd. und generierten damit ca. 700 Mio. Dollar mehr als erwartet (57,45 Mrd.).
Und auch das Cloud-Geschäft war mit 8,03 Mrd. Dollar und damit einem Wachstum von 28% stärker unterwegs (Erwartung: 7,83 Mrd.)
Unterm Strich konnten auch die operativen Einnahmen um 12% auf 21,84 Mrd. Dollar deutlich gesteigert werden (Erwartung 19,96 Mrd.).
Ruth Porat, seines Zeichens CFO von Alphabet, äußerte sich auch noch zu den erzielten Ergebnissen:
"Unsere Finanzergebnisse spiegeln die anhaltende Widerstandsfähigkeit im Bereich "Google Search" wider, mit einer Beschleunigung des Umsatzwachstums in den Sparten Search und YouTube sowie eines dynamischen Wachstums im Cloud-Bereich. Wir investieren weiterhin in Wachstum, während wir unsere Bemühungen um eine dauerhafte Umstrukturierung unserer Kostenbasis unternehmensweit priorisieren und Kapazitäten schaffen, um langfristig nachhaltigen Wert zu schaffen."
Auch mit den Ergebnissen und Zahlen für YouTube zeigte man sich insgesamt zufrieden.
Alphabet und Google CEO Sundar Pichai:
"Ich bin sehr erfreut darüber, wie YouTube sein Publikum vergrößert und das Engagement steigert. YouTube-Shorts werden jetzt jeden Monat von über 2 Mrd. Nutzern gesehen, vor einem Jahr waren es noch 1,5 Mrd. Was die Sehdauer angeht, erreichen wir in den USA mehr als 150 Mio. Menschen auf vernetzten TV-Bildschirmen und verzeichnen international Wachstum."
Die Aktie reagierte in Folge der Zahlenvorlage sofort positiv und stieg nachbörslich um rund +8,5%.
Aktuell notiert diese vorbörslich bei +6,3%.