|Ether Vwap MMVAIch hab im letzten Beitrag vergessen zu erwähnen, was #MMVA eigentlich bedeutet... es soll natürlich "Mixed Martial Value Arts" heißen (was auch sonst^^) und bedeutet, dass es sich hier um eine bunte Mixtur aus allem, was Value betrifft, handelt.
Man sollte sich selbst nie zu ernst nehmen und vor allem soll man immer Freude und Spaß haben - sofern es einem gegönnt ist. Jeder hat eine unterschiedliche Auffassung von Spaß... Und das trifft natürlich auch auf Value zu. Jeder kocht sein eigenes Süppchen.
Die verschiedenen Vorstellungen eines Wertes kann aus vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Hier sind einige davon. Freie Interpretation und Inspiration sind herzlich willkommen. #Feelfree
Ohne viel Erklärung, einfach ein paar tolle Screens.
Mixedmartialvaluearts
Bitcoin | Looking for Value Vol.47Es ist wieder so weit. Wir sind wieder am Wick Low. Wieder in der „Tesla Imbalance“ und wieder geht es um die Wurst.
Wenn diese Zone fällt, dann sieht es düster aus. Ich bin aber solange positiv, bis ich vom Gegenteil überzeugt werde. Ich glaub es erst, wenn ich es sehe. Technisch sehe ich hier super Chancen auf Longs und Rotationen zum Füllen der Lücken im Profil.
Das Szenario mit Super Mario … Es war nie geplant und ich bin froh, wenn das Thema sich endlich erledigt hat. Doch es sieht mir fast ganz danach aus, als ob das Bild noch eine ganze Weile auf diesem Chart verweilen wird. Immerhin sind wir den Feuerbällen ausgewichen und können nun einen Gegenangriff starten.
Ob wir im Jahr 2022 die Wiedervereinigung mit Daisy feiern können?
Ich hab den Chart etwas bereinigt. Alte Zeichnungen gelöscht, sodass der Browser hinterherkommt. Weniger ist ja bekanntlich auch mehr. Deswegen gibts denselben Chart mit noch weniger Krams darauf.
Und die CandyCandles im Zoom, die ziemlich genial die Existenz des Tesla-Gaps validieren – bzw. erneut validieren. Ich finde es immer sehr faszinierend, wie man sich mit bissel Kontext tolle Geschichten und Theorien zurechtlegen kann.
Das Profil liefert uns einige tolle Chancen, die Ineffizienzen zu füllen. Wir haben drei wirklich solide Volume Nodes, die aktuell super als Support oder Resistance dienlich sein könnten.
Liquidity Targets sind an der Downside natürlich massiv... Nach oben hin siehts dagegen ziemlich Mau aus.
Value ist abnehmend, aber die Chancen für einen satten Long sind groß. Ich tendiere zu einer weiter anhaltenden Seitwärtsphase im Bitcoin-Style, mit sehr hoher Range. Fundamental hat sich meiner Meinung nach nicht viel geändert, aber ich hab auch keinen krassen Research betrieben....
Ich kauf weiterhin Spot, egal ob es steigt oder fällt. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Zum Abschluss noch der Screen der letzten Folge
| Worldmarket S&P | Nyser Ausblick oder düstere Dystopie?Das Jahr 2021 ist vergangen und eines lässt sich mit Sicherheit sagen, es war ein verrücktes Jahr. Aber was verrückt war, könnte auch das neue normal sein.
Die Welt um uns herum verändert sich fortlaufend und wenn wir etwas sein müssen, dann ist das dynamisch und flexibel. Anpassbar - Der Grund, warum der Mensch es so weit gebracht hat. In der Regel wissen wir meist, wie es früher war, wie es jetzt ist und haben eine ungefähre Vorstellung davon, wie es in Zukunft sein könnte.
Dasselbe Prinzip nutze ich auch im Chart. Was die meisten immer missinterpretieren ist der Fakt, dass Indikatoren jeglicher Art - dazu zählen auch Candlesticks und sämtliche andere Arten zur Darstellung von Daten, genau das sind, eine Art der Darstellung von Daten. Hier kommen nun die beiden Tools vom Chart ins Spiel, die Daten sehr logisch und visuell ansprechend darstellen.
Das Volume Profile | Market Profile hilft bei der Bewertung der Daten der Vergangenheit und der Vwap gibt Informationen über den aktuellen Stand der Market Conditions, dem Rhythmus des Marktes. Der Kontext aus beiden ergibt eine grobe Vorstellung von der möglichen Zukunft.
Der S&P hat im Jahr 2021 den Takt des Normal bis Strong Trends beibehalten. Wenn wir die Abweichungen des Yearly Anchored Vwaps anschauen, kann man erkennen, dass der Preis sich konstant innerhalb von einer vollen Abweichung aufgehalten hat. Sowas nennt man auch 1 Sigma.
Man könnte meinen, der S&P ist stark überbewertet ist und sich in einem massiven Imbalance Mode befindet. Das stimmt, doch reichen die Wurzeln dieses fantastischen Instrumentes so tief, dass diese Frage für mich mittlerweile nicht mehr zur Debatte steht, ob der Kollege überbewertet ist. Objektiv betrachtet befindet sich der S&P meiner Meinung nach in einem gesunden Zustand | Trend.
Wenn man mit Rhythmus arbeitet, dann sollte man aber auch immer auf den Gegentakt gefasst sein. Dieser Gegentakt würde uns aktuell genau dorthin führen, wo wir das Jahr 2021 gestartet haben. Ein sehr realistisches Ziel. Der Kontext zu dieser Überlegung ist plausibel und unter Berücksichtigung vieler fundamentaler Dinge und Ausblicke vieler weiteren Analysten, ein mögliches Szenario.
Doch um dort schnell hinzukommen, brauch es brachiale Gewalt und wir haben einige sehr interessante Zonen zu überwinden. Ein tolles Beispiel ist z. B. das Gap im Profile mit dem Smiley. Dort befindet sich die Zone, die den Wendepunkt von Up-Trend zu Down-Trend darstellt. Ich finde es einfach faszinierend, wie das Zusammenspiel der statischen und dynamischen Daten funktioniert. Der Kontext ist einfach geil, weil es einfach alles vorgibt - ohne eigene Interpretation.
Zusätzlich habe ich noch einen Regression-Kanal im Chart eingezeichnet, damit man besser sehen kann, dass der Index seinen Rhythmus konsequent eingehalten hat.
Zur Illustration der Kombination von Dynamic und Static Value habe ich noch weitere Profile Zonen farblich hinterlegt. Jeder einzelne Teil davon kann zu einer Trading-Idee werden und geht Hand in Hand mit einem Volatilitätslevel.
Zusätzlich habe ich noch den Volatilitätsindex mit einbezogen. Die implizierte | zukünftige Volatilität läuft ebenfalls im gleichen Takt wie die historische Volatilität. Als weiteren Clue habe ich noch den Currency Vola Index hinzugefügt. Dies dient aber mehr dem Hinweis, dass es diesen gibt und vielleicht für den ein oder anderen ein treuer Begleiter für weitere Trading-Exkursionen werden kann.
Die aktuelle breite Meinung der Finance Medien geht davon aus, dass 2022 das Recovery Jahr wird. Das Jahr, in dem wir lernen, mit dem Virus zu leben etc. Es wird vermehrt von Märkten in einer seitwärts Phase ausgegangen, die aktives Management der Positionen erfordert und besonders die Trader erfreuen wird.
Auf so eine ähnliche Meinung komme ich auch, wenn ich beide Charts miteinander in Verbindung bringe.
Mich macht es aber unsicher, dass schon wieder und wie alle paar Wochen/Monate - von einem großen Crash etc. die Rede ist. Aktuell bin ich noch super bullish auf alles. Das kann sich aber je nach Dynamik ändern.
Rate Hiking aka Zinsen erhöhen, ist schlecht für die Kapitalmärkte, denn somit werden Kredite aka Geld teurer. Allerdings lass ich das erst mal auf mich zukommen. Wenn alle von etwas ausgehen, dann ist es more likely, dass vielleicht genau das Gegenteil passiert. Wir werden es erfahren!
|Ether Vwap Series goes MMVAMMVA soll für mich die Vwap-Series vereinfachen und bildhafter gestalten.
Der geplante Fokus der Serie war eigentlich mal der Vwap, doch es findet sich immer noch was cooles anderes, was unbedingt dazu musste, was dann wiederum zu mehr Aufwand führte und dann damit endete, dass man es einfach lässt.
Deswegen versuche ich mich wieder vermehrt auf den Volumen gewichteten Durchschnittswert zu konzentrieren und Impressionen für die Nutzung dieses sehr werthaltigen und informationsreichen Wertes zu zeigen.
Das gesamte Konzept basiert auf Value. Demnach dreht sich auch alles um den Mean, die Value Area, die ich mir gerne in allen Formen und Farben anzeigen lasse. TradingView ist dafür das perfekte Werkzeug.
Value ist ein sehr komplexer Begriff, denn jeder definiert Wert anders. Das macht diese Art des Tradings so spannend und gleichzeitig so logisch und verständlich. Jeder Timeframe, Zeithorizont und Persönlichkeit hat seine ganz eigene Vorstellung davon.
Hier an diesem Chart kann man sehr schön erkennen, dass Preis zwar führt und ein Leading Indikator ist, aber ohne Value, den Lagging Indikator geht’s nicht. Value ist zwar langsam und grob, dafür aber praktisch und anwendbar. Und wenn man immer tiefer in die Timeframes geht, dann kann es auch verdammt präzise werden.
Ich finde das harmonische Zusammenspiel der Values verschiedener Zeithorizonte super spannend. Mit ein paar fetzigen Farben kann man sich da echt drin verlieren.
Wer es weniger fancy mit Candles bevorzugt, der kann sich auch hier tolle Levels zum Traden basteln.
Die Kreativität kennt keine Grenzen und erlaubt ist alles, was Spaß und Freude bringt. Und wenns am Ende dann auch profitabel ist… Dann ist sowieso alles erlaubt😊
Ich wünsche allen einen tollen Start ins Neue Jahr!