AUD/USD - Das ist jetzt wichtigIn der Nacht auf Donnerstag um 01:30 Uhr erwarten uns die Arbeitsmarktdaten aus Australien.
Bei entsprechenden Abweichungen zu den Prognosen könnte es Bewegung im australischen Dollar (AUD) geben.
Prognosen:
- Veränderung der Erwerbstätigenzahl exp. 17,6K
- Arbeitslosenquote exp. 3,9%
- Beteiligungsquote exp. 67,1%
Die jüngsten Wirtschaftsindikatoren aus Australien haben der RBA zu denken gegeben.
Die Inflation hat sich im November abgeschwächt, während die Einzelhandelsumsätze stärker als erwartet gestiegen sind.
Schwächere Inflationszahlen würden es der RBA ermöglichen, über Zinssenkungen zu diskutieren.
Ein Aufwärtstrend bei den Verbraucherausgaben könnte jedoch die nachfragebedingte Inflation ankurbeln. Die morgigen Arbeitsmarktdaten könnten der RBA neue Aufschlüsse über die Verbraucherausgaben und die Inflation geben.
Im Vorfeld der Daten sind am australischen Zinsmarkt zwei Zinssenkungen der RBA eingepreist. Eine erste im Juni und eine zweite im Dezember, wodurch der Leitzins bis zum Jahresende wieder auf 3,60% sinken würde.
Im heutigen Handel ist der australische Dollar (AUD) erneut schwächer unterwegs. Die Unsicherheiten im Nahen Osten führten zu Risk-Off Sentiment mit fallenden Aktienmärkten, was sich negativ auf den AUD (Risk-On Währung) auswirkt.
Gleichzeitig sorgt die aktuelle Stärke des US-Dollars (USD) für anhaltenden Abwärtsdruck im Währungspaar AUD/USD.
Der Kurs konnte soeben an dem Unterstützungslevel bei 0.6525 abprallen. Falls sich der Abschwung verstärkt, könnte die Unterstützungszone bei 0.6500 - 0.6490 getestet werden.
Nach oben hin finden wir Widerstandsbereiche bei 0.6570 und bei 0.6600.
Labourmarket
GBP/USD - Fokus auf UK-ArbeitsmarktdatenMorgen Früh um 08:00 Uhr werden die Arbeitsmarktdaten aus Großbritannien veröffentlicht.
Dabei kann es zu erhöhter Volatilität im britischen Pfund (GBP) kommen.
Prognosen:
- Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen exp. 6,8%
- Arbeitslosenänderung exp. 18,1K
- Arbeitslosenquote exp. 4,3%
Das Hauptaugenmerk wird auf den jüngsten Lohndaten liegen, vor allem wegen ihrer Bedeutung für die Zinserwartungen der Bank of England.
Die Märkte haben die Erwartung auf die erste wahrscheinliche Zinssenkung auf April vorgezogen und die Wahrscheinlichkeit von fünf weiteren Zinssenkungen vor Jahresende erhöht, wodurch die Zinssätze zum ersten Mal seit Januar 2023 unter 4% sinken würden.
AUD/USD - Fokus auf Arbeitsmarktdaten aus AustralienIn der Nacht auf Donnerstag um 01:30 Uhr werden die Arbeitsmarktdaten aus Australien veröffentlicht.
Dabei könnte es zu erhöhter Volatilität im australischen Dollar (AUD) kommen.
Je höher oder niedriger die Abweichung zur Prognose, desto stärker werden vermutlich auch die Bewegungen ausfallen.
Prognosen:
- Veränderung der Erwerbstätigenzahl exp. 20,0K
- Arbeitslosenquote exp. 3,7%
- Beteiligungsquote exp. 66,7%
Da die Daten in der Asiensession anstehen, ist mit niedrigerer Liquidität und erhöhten Spreads zu rechnen.
Das Währungspaar AUD/USD nähert sich nun dem EMA 200 aus dem Tageschart (D1). Dieser läuft mit einem Widerstand bei 0.6573 zusammen, was für einen (temporären) Abpraller sorgen könnte.
Danach rückt der Fokus auf das Widerstandslevel bei 0.6614.
Lokale Unterstützungen finden wir bei 0.6522 und bei 0.6450.
BTC doch auf Kurs für 28k? Heute gibts die Arbeitsmarktdaten!!!Liebe Bitbuller!
KryptoNEWS:
Während die USA in 15-Tagen die Marktkapitalisierung von Bitcoin an neuen Schulden aufnimmt, gab es seit dem "abgewendeten" Shutdown extreme Volatilität an den Anleihe Märkten. Der dort stattfindende Abverkauf setzt nicht nur die übrigen Kapitalmärkte unter Druck, sondern wird auch zu einem riesen Problem für die Bankenlandschaft. 🏦
Diese sind zu einem großen Teil in Staatsanleihen investiert, deren Kapital nicht so einfach freigesetzt werden kann, sollten diese nicht wie vorgesehen performen. 🔥
Kein Wunder dass die ganzen Crashpropheten Hochkonjuntur haben, die Situation an den Finanzmärkten ist zum Zerreißen gespannt! 🧨
Bitcoin:
Der Bitcoin konnte sich über den letzten Tag nicht zurück über die $28000 arbeiten, der große Abverkauf bleibt bisher jedoch auch aus. Der gestrige Versuch zurück auf $28000 wurde heftig absorbiert. Der Preis konnte nun in der unteren Box ein Double Bottom bilden und ist zurück auf Kurs Richtung 28k! Je nachdem wie die Arbeitsmarktdaten ausfallen, wird es hier die Entscheidung geben, ob wir die Aufwärtsbewegungen fortsetzen können.
Noch gibt es also keinen Grund den Kopf in den Sand zu stecken, wir haben nach wie vor eine Bullishe Struktur. Unser dynamischer Support hat sich derweil an $26800 angenähert, sollten wir diesen brechen geht es sehr wahrscheinlich erstmal Bearish weiter.
Wirtschaftskalender:
14:30 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Sep)
14:30 Arbeitslosenquote September
📰 Heute werden die "Non-Farm-Payrolls" und die Arbeitslosenquote für den September veröffentlicht. Im August stieg die Arbeitslosenquote auf 3,8% obwohl die NFP Daten optimistischer Ausfielen, als sie erwartet wurden. Die Prognose für den September lautet 3,7%, das Niveau soll also gehalten werden. Bei den NFP werden nochmals 170k erwartet, es wird spannend ob das nochmals getoppt werden kann!
🏛️ Es handelt sich heute um die letzte monatliche Veröffentlichung, bevor wir am 01.11. in das nächste FOMC-Meeting gehen.
⚠️ Wenn die Arbeitslosenquote signifikant höher bzw. tiefer ausfällt, ist mit starker Volatilität zu rechnen. Die Daten bilden mit den Inflationsdaten nächste Woche das Sentiment für die nächsten 3Wochen!
Wenn die Arbeitslosenquote niedriger ausfällt als erwartet, gibt es an den traditionellen Märkten weitere Bewegungen gen Süden. Eine Arbeitslosenquote >=4.0% hätte das Potential, die aktuelle Bias zu Shiften!
Wir wünschen dir einen erfolgreichen Handelstag und einen schönen Start ins Wochenende! 🥰
AUD/USD - Risiko-Event voraus!In der Nacht auf Donnerstag um 03:30 Uhr stehen die Arbeitsmarktdaten aus Australien an. Dieser Datensatz kann für Bewegung im australischen Dollar (AUD) sorgen.
Prognose:
Veränderung der Erwerbstätigenzahl exp. 24,3K
Arbeitslosenquote exp. 3,7%
Beteiligungsquote exp. 66,7%
Aus den Daten des letzten Monats geht hervor, dass die Arbeitslosenquote von 3,5% auf 3,7% gestiegen ist, während die Beschäftigung um 14.600 Arbeitsplätze zurückgegangen ist. Auch die Beteiligungsquote sank auf 66,7%.
"Im Juli sind Schulferien und wir beobachten weiterhin einige Veränderungen in Bezug auf den Zeitpunkt, zu dem die Menschen ihren Urlaub nehmen und eine Stelle antreten oder aufgeben. Dies muss bei der Betrachtung der Veränderungen von Monat zu Monat im Vergleich zum üblichen saisonalen Muster berücksichtigt werden."
Aus charttechnischer Sicht konnte das Major-Währungspaar AUD/USD im heutigen Handel an der untergeordneten steigenden Trendlinie nach oben hin abprallen.
Die runde Marke bei 0.6400 dient als wichtiges Unterstützungslevel. Darauf folgt die Unterstützungszone bei ~0.6363.
Nach oben hin finden wir lokale Widerstände bei 0.6458 und am EMA 200 H4 bei 0.6484.
Machen wir den Ripple Move nach? Noch sind die ETFs nicht durch!Liebe Bitbull - Community,
Bitcoin findet derweil auf dem 200er Daily EMA Support, gut möglich das wir das lokale Top nochmals für einen Test anlaufen, hier entscheidet sich dann abermals, ob wir ein Doppeltop bilden oder sich der Preis im Supportbereich durchsetzen kann. Zur Stunde bekommen wir ein wenig Kaufvolumen rein, wir haben also eindeutig etwas an Volatilität zurück gewonnen. ✌️
ℹ️ Nach aller Euphorie stellt sich die Frage, was wir durch den Grayscale Case gewonnen haben, außer das sich die SEC rundum Gary Gensler ein weiteres mal Lächerlich gemacht hat.
Denn noch sind die ETFs nicht final abgesegnet. Sollte die Deadline verschoben, oder die Anträge aus irgendwelchen Gründen abgelehnt werden, ist der jüngste Pump durch den Grayscale Fall unbegründet. Wir haben damit schliesslich nur einen weiteren Antrag dazugewonnen, der sich in die Warteschlange einreiht. ❗️
🚨Somit könnte es den selben Kursverlauf geben, den wir bei Ripple gesehen haben. Da hat die Realität schnell die Euphorie wieder eingeholt, und den Kurs zurück zu Ausbruchsleveln gebracht.
**Wirtschaftskalender:**
ℹ️ Der PCE Month on Month entspricht exakt der angestrebten Inflationsrate und ist somit unauffällig.
Die Erstanträge schwächen sich zum dritten mal in Folge ab, im August hatten wir also durchweg fallende Anträge zur Arbeitslosenhilfe.
Morgen gibt es die finalen Arbeitsmarktdaten vom August und wir erwarten zudem noch eine Entscheidung der SEC, zu den offenen SPOT ETF Anträgen von BlackRock&Co. 👏
Wir hoffen du findest unsere Ideen informativ. Wenn ja, lass uns gerne ein Abo da 😊
NZD unter Druck - Dieses Event wird jetzt wichtigAm morgigen Mittwoch um 00:45 Uhr erwarten uns die Arbeitsmarktdaten aus Neuseeland für das zweite Quartal (Q2). Dabei ist mir erhöhter Volatilität im neuseeländischen Dollar (NZD) zu rechnen, besonders wenn die Ergebnisse von den Prognosen abweichen sollten.
Prognose:
Veränderung der Erwerbstätigenzahl (QoQ) exp. 0,5%
Arbeitslosenquote (QoQ) exp. 3,5%
Beteiligungsquote (QoQ) exp. 72,00%
Jarrod Kerr, der Chefvolkswirt der Kiwibank, gibt im Vorfeld der Daten einen Kommentar ab:
"Neuseeländische Unternehmen zeigen trotz nachlassender Inlandsnachfrage immer noch einen starken Appetit auf Arbeitskräfte", so Kerr in der jüngsten Veröffentlichung der Kiwibank.
"Und dieser Appetit wird durch einen Anstieg der Zuwanderung gestillt."
"Wir schätzen, dass das Juni-Quartal ein weiteres starkes Beschäftigungswachstum war. Eine Zunahme der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter um etwa 0,7 % wird jedoch das Beschäftigungswachstum leicht ausgleichen, was zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote führen wird".
Es wird erwartet, dass der Arbeitsmarkt den Zustrom von Zuwanderern absorbieren und die Arbeitslosenquote niedrig halten wird - ähnlich wie in Australien, wo ein ähnlicher, wenn auch nicht stärkerer Anstieg der Zuwanderung zu verzeichnen war.
"Im Moment führt das wachsende Angebot an Arbeitskräften zu einer Lockerung der Arbeitsmarktbedingungen", sagte Kerr.
"Wir gehen davon aus, dass sich das Bild im Laufe dieses Jahres ändern wird. Der Arbeitsmarkt hinkt der Gesamtwirtschaft hinterher. Und bei einem Wirtschaftsabschwung ist er oft der letzte Schuh, der fällt. Die Unternehmen neigen dazu, eher die Zahl der Arbeitsstunden als die Zahl der Beschäftigten zu reduzieren, da sie ihre Mitarbeiter so lange wie möglich behalten wollen."
Er sagte, dass sich die Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit schließlich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar machen und die Beschäftigung wieder auf ein nachhaltigeres Niveau ansteigen wird.
"Gleichzeitig erwarten wir, dass die Arbeitslosenquote Ende 2024 einen Höchststand von ~5,5% erreichen wird. Das Juni-Quartal markiert wahrscheinlich den Beginn des Anstiegs", so Kerr.
Der NZD gehört heute mit zu den schwächsten unter den G8-Währungen und das Währungspaar NZD/USD läuft nun die steigende Trendlinie an.
In Kombination mit dem Unterstützungslevel bei 0.6110 könnte es dort erstmal zu einem (temporären) Abpraller kommen.
Nach oben hin wird der Kurs bei 0.6155 und bei 0.6200 gedeckelt.