Gold korrigiert leicht nach starkem Anstieg📊 Marktentwicklung:
Gold notiert derzeit bei etwa $3.293/oz und gibt nach einem kräftigen Anstieg zu Wochenbeginn leicht nach. Ein stärkerer US-Dollar sowie kurzfristige Gewinnmitnahmen setzen den Goldpreis unter Druck. Die Märkte warten nun auf Hinweise der US-Notenbank (Fed) und auf die Veröffentlichung der PCE-Inflationsdaten, um weitere Impulse für den Trend zu erhalten.
📉 Technische Analyse:
• Wichtiger Widerstand: $3.310
• Nächste Unterstützung: $3.260
• EMA: Der Preis liegt über dem 9-Tage-EMA → Aufwärtstrend bleibt intakt.
• Momentum-Indikatoren: Der RSI liegt bei 58, was auf ein nachlassendes Kaufmomentum hindeutet. Der MACD verengt sich und signalisiert eine mögliche technische Korrektur in Kürze.
📌 Einschätzung:
Gold könnte kurzfristig weiter korrigieren, falls der Widerstand bei $3.310 nicht durchbrochen wird und der US-Dollar weiterhin Stärke zeigt.
💡 Vorgeschlagene Handelsstrategie:
SELL XAU/USD bei: $3.305 – $3.310
🎯 Take Profit: $3.325
❌ Stop Loss: $3.315
BUY XAU/USD bei: $3.260
🎯 Take Profit: $3.280
❌ Stop Loss: $3.250
Goldsignal
DeGRAM | GOLD hielt den Kanal📊 Technische Analyse
● Gold liegt bei 3 290 $; die Verteidigung dieses Nachfragebereichs hält 3 500 - 3 520 $ möglich.
💡 Fundamentale Analyse
● Goldman hob sein Jahresendziel aufgrund der robusten Nachfrage auf 3 700 $ an.
✨ Zusammenfassung
Die Fundamentaldaten stehen im Einklang mit der charttechnischen Unterstützung und sprechen für eine Erholung in Richtung 3 500 - 3 520 $ bei gleichzeitiger Beibehaltung von 3 290 $.
-------------------
Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit und unterstützen Sie die Idee mit einem „Like“. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
DeGRAM | GOLD Gehaltene Unterstützungsebene📊 Technische Analyse
Die Talfahrt des Goldes wurde bei 3 315 $ gestoppt; wenn sie sich hier hält, bleiben 3 500 - 3 520 $ im Spiel.
💡 Fundamentale Analyse
• Die PBoC kauft nun schon seit 5 Monaten in Folge.
• WGC erwartet für 2025 eine starke Nachfrage seitens der Zentralbanken.
• Handelskriege, Spannungen im Nahen Osten und in Südasien verursachen Risiken, die die Nachfrage nach Gold erhöhen.
• Der IWF warnt, dass neue Zölle das Wachstum bremsen könnten, was die Gebote für sichere Häfen erhöht.
• Westliche ETFs hatten bis Mitte April ≈240 t gekauft.
• Der DXY liegt auf einem 3-Jahres-Tief und die Renditen sind rückläufig.
✨ Zusammenfassung
Starke Zentralbankkäufe, erneute ETF-Zuflüsse, schwächere USD-Renditen und steigende geopolitische Risiken stehen im Einklang mit der charttechnischen Unterstützung und begünstigen einen Wiederanstieg in Richtung 3 500 - 3 520 $, solange 3 315 $ halten.
-------------------
Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit und unterstützen Sie die Idee mit einem „Like“. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
DeGRAM | GOLD Über dem Kanal verankert📊 Technische Analyse
GOLD handelt innerhalb einer aufsteigenden Handelsspanne und hält sich über der Unterstützung bei $3 285.
Ein Ausbruch aus einem Dreieck bestätigt das zinsbullische Momentum. Wichtige Ziele sind $3 360 - $3 380.
💡 Fundamentalanalyse
Die Nachfrage steigt aufgrund von Safe-Haven-Strömen, dem Interesse chinesischer Versicherer und Käufen der Zentralbanken. Ein schwächerer USD und die Spannungen zwischen den USA und China stützen Gold.
✨ Zusammenfassung
Der technische Ausbruch und die starken Fundamentaldaten begünstigen das Wachstum des XAUUSD. Wenn er sich über $3 285 hält, ist der Weg zu $3 360 offen.
-------------------
Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit und unterstützen Sie die Idee mit einem „Like“. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
DeGRAM | GOLD wird vor dem Wachstum die Unterstützung testen📊 Technische Analyse
Gold bewegt sich stetig innerhalb eines Aufwärtstrends. Nach dem Erreichen der oberen Begrenzung von 3343 $ bildet sich ein Pullback.
Die Unterstützung wird bei 3.280-3.290 gesehen.
Die Widerstandszone liegt zwischen 3.360-3.380, wo der Preis nach der Korrektur und dem Abprallen von der Unterstützung ankommen könnte.
💡 Fundamentalanalyse
Änderung der Fed-Politik: Die Märkte preisen mögliche Zinssenkungen in den kommenden Monaten ein, was den USD schwächt und Gold begünstigt.
Geopolitische Risiken: Anhaltende globale Spannungen und Handelskonflikte nach den Zöllen.
✨ Zusammenfassung
Ein kurzfristiger Pullback könnte eine neue Kaufgelegenheit um 3.280 bieten, mit Zielen bei 3.360-3.380. Die makroökonomische Unsicherheit und die Erwartung einer Lockerung der Fed unterstützen den Trend.
-------------------
Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit und unterstützen Sie die Idee mit einem „Like“. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
#Goldpreis - Bei #Gold Kursrücksetzer einplanen! #XAUSD#Goldpreis - Bei #Gold Kursrücksetzer einplanen! #XAUSD
Bei Gold könnte nun die erwartete Welle 4 Fahrt aufnehmen.
(Hinweis: Formal könnte die Welle 4 auch schon fertig sein, werte den Runterlauf bis Montag 15.04. aber als A der 4 ein und den Hochlauf bis Dienstag Abend 16.04. als Welle B und nicht als 5er Impuls der 1 der 5. Daher sollte nun eine 5-wellig C abwärts erfolgen).
100 - 150 USD Abverkauf von aktuell 2.373 USD sollte dann nicht überraschen.
Widerstandslinie ist bei 2.206 USD und 38,2er bei 2.262 USD. Anpassung der Zählweise bei 2.146 USD bzw. wenn 2.055 USD fallen sollten.
Grüße aus Hannover
Stefan Bode
Was kommt als nächstes für Gold nach dem Rekord von 2.100 USD?Was kommt als nächstes für Gold nach dem Rekord von 2.100 USD? PCE-Bericht in Sicht
Da sich die Aufmerksamkeit an den Finanzmärkten auf den bevorstehenden Inflationsbericht über die persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA verlagert, der am Freitag veröffentlicht werden soll, wird seine Bedeutung deutlich. Dieser Bericht birgt das Potenzial, entscheidende Erkenntnisse über zukünftige Anpassungen der Geldpolitik zu liefern. Darüber hinaus könnten sich die Ergebnisse in verschiedenen Sektoren ausbreiten, die Stärke des US-Dollars beeinflussen und sowohl den Aktienmarkt als auch den Wert von Gold beeinflussen.
Ein Blick auf den Tages-Chart für das XAU / USD-Paar zeigt eine mögliche Aufwärtsneigung des Risikos. Bemerkenswerterweise hat Gold kürzlich einen historischen Meilenstein erreicht und ist auf ein Allzeithoch von über 2.100 USD pro Unze gestiegen. Obwohl eine geringfügige Korrektur folgte, bleibt dieses Ereignis unbestreitbar von Bedeutung.
In diesem Zusammenhang steht der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), die bevorzugte Inflationsgröße der US-Notenbank, im Mittelpunkt. Die jährliche PCE-Inflationsrate in den USA sank im Oktober 2023 auf 3%, ein Niveau, das seit März 2021 nicht mehr erreicht wurde. Prognosen für den PCE-Bericht von diesem Freitag deuten auf einen möglichen Rückgang auf entweder 2,8% oder 2,9% hin. Insbesondere würde ein Versäumnis, die Mäßigung in diesen Zahlen widerzuspiegeln, signalisieren, dass die Wirtschaft immer noch auf einer erhöhten Temperatur arbeitet, was möglicherweise darauf hindeutet, dass eine Anpassung des politischen Kurses verfrüht sein könnte.
Wird Gold nach dem NFP ein neues Rekordhoch erreichen? Wird Gold nach dem NFP ein neues Rekordhoch erreichen?
In den letzten Tagen verzeichnete Gold einen bemerkenswerten Anstieg und erreichte ein Allzeithoch von 2070 USD, was durch wachsende Spekulationen über eine mögliche geldpolitische Lockerung der Federal Reserve im Jahr 2024 angeheizt wurde. Dieser Anstieg fällt mit zunehmenden Anzeichen für einen sich abkühlenden US-Arbeitsmarkt zusammen, der die Aufmerksamkeit von Händlern und Investoren gleichermaßen auf sich gezogen hat.
Händler rechnen derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% für eine Zinssenkung bis März des folgenden Jahres, wie das FedWatch-Tool von CME anzeigt. Diese Erwartung beruht auf der Überzeugung, dass niedrigere Zinssätze Nullrendite-Gold im Vergleich zu alternativen Anlagen wie Anleihen und dem Dollar attraktiver machen könnten.
Der Bericht des Arbeitsministeriums von dieser Woche hat der Vorstellung eines sich wandelnden Arbeitsmarktes mehr Gewicht verliehen und einen Rückgang der Stellenangebote auf 8,73 Millionen im Oktober aufgezeigt — den niedrigsten Stand seit März 2021. Da diese Indikatoren die Weichen stellen, richten sich nun alle Augen auf die kommenden US-amerikanischen Non-Farm Payrolls (NFP) -Daten, die am 8. Dezember veröffentlicht werden sollen. Diese Daten haben das Potenzial, der entscheidende Faktor für die zukünftige Entwicklung der Gold- und Silberpreise zu sein.
Händler bereiten sich jetzt auf den NFP-Bericht vor und erwarten, dass er die Abschwächung des US-Arbeitsmarktes bestätigen wird. Die Konsensprognose von +185 hinzugefügten Arbeitsplätzen liegt unter dem Jahresdurchschnitt und schafft die Voraussetzungen für einen möglichen Stellenabbau. Dieses Ergebnis könnte die zurückhaltenden Erwartungen an die Federal Reserve im Jahr 2024 weiter verstärken und möglicherweise den Weg für Gold ebnen, nach der Veröffentlichung des NFP neue Rekordhöhen zu erreichen.
Rücklaufzonen von #Gold #Goldpreis #XAUUSDNach dem prozyklischen Shortsignal von letzter Woche arbeitet sich der Goldpreis zu dem Bereich von 1.715 USD bis 1.793 USD je Unze Gold vor. Dort sollte die Bullen aber wieder das Zepter übernehmen um einen weiteren Abverkauf auf neue 12 Monatstiefs zu verhindern.
Aktuell herrscht daher das Shortszenario vor.
Gruß aus Hannover
Stefan Bode
#XAUUSD 🔴 M15. Verkaufen (Gold). Globales Ungleichgewicht
Es hat sich ein globales Ungleichgewichtsniveau (H1) gebildet. (+)
An der oberen Grenze des H1-Bereichs hat sich ein Ungleichgewicht von M15 gebildet. (+)
Der Preis ist höher als die Marktöffnung. (+)
Widerstand ist die Zone des Ungleichgewichts des offenen Interesses von Aktienoptionen. (+)
Eingabe: 1927,43 (Eingabe zum Unwuchttest)
Stopp: 1931.02
tp-1: 1923,81
tp-2: 1916,52
Powell deutet 2 weitere Zinserhöhungen an und schickt Gold au...Powell deutet 2 weitere Zinserhöhungen an und schickt Gold auf Talfahrt
Der US-Dollar stieg am Mittwoch nach dem Treffen der Zentralbankchefs aus aller Welt, an dem auch der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, teilnahm. Während des Treffens ließ Powell die Möglichkeit offen, dass die Federal Reserve in diesem Jahr zwei weitere Zinserhöhungen vornehmen könnte. Darüber hinaus erklärte Powell, dass er nicht davon ausgeht, dass die Inflation das Ziel der Federal Reserve von 2 % vor dem Jahr 2025 erreichen wird.
Die Anleger könnten sich jedoch etwas zu sehr an den Worten Powells orientieren, wenn man bedenkt, dass seine Kollegen von der EZB und der BoE sich eher zurückhaltend geäußert haben (was angesichts der hartnäckigen Inflation, mit der diese Regionen konfrontiert sind, selbstverständlich ist). Christine Lagarde betonte, dass die Europäische Zentralbank (EZB) von den vorliegenden Beweisen für einen Rückgang der Inflation im Euroraum nicht überzeugt ist. Eine Revision durch die Anleger könnte angebracht sein.
Mit dem Anstieg des USD erleben wir auch den dritten Tag in Folge Verkaufsdruck beim XAU/USD.
Derzeit pendelt der Goldpreis um die 1.909 $-Marke und zeigt weiterhin rückläufige Tendenzen, wobei das Potenzial besteht, die 1.900 $-Marke zu durchbrechen. Auf dem Tages-Chart ist zu erkennen, dass das Edelmetall weiter unter den 20 und 100 Simple Moving Averages gefallen ist, die derzeit bei 1.943 $ konvergieren.
Unter den aktuellen Niveaus hebt sich die Marke von 1.875 $ vielleicht als die wichtigste Unterstützungsmarke ab. Obwohl sie zuvor als Widerstand fungierte, diente sie bereits mehrfach als Drehpunkt.
Gold Long SetupMion,
das Wichtigste zuerst: solltet ihr diesem Setup folgen, nicht mehr als 1% Einsatz und nur ein kleiner Hebel!!!
Die Idee basiert darauf, das Gold gezeigt hat, dass der Kurs vor größeren Bewegungen gerne noch einmal das 88.2er Fib anläuft. So die Grundplanung für den Trade
- Einstieg am 88.2er.
- Im Tageschart sieht man das sich der Kurs noch einmal richtung Quartalspivot bewegt, was schon einmal angelaufen wurde
- Wenn es diesmal wieder hält spekuliere ich hier auf einen kurzen schnellen spike nach unten der den Trade abholen könnte (siehe Bild)
- Zusatzlich könnte die Trednlinie in diesem Bereich auch noch mal gut bremsen (siehe Bild)
- SL unter dem letzten low, um nicht von Fakeouts erwicht zu werden, die aktuell irgendwie zur Tagesordnung gehören
- Das S1-M Pivot könnte hier auch noch Support liefern
- Ziel ist das -61.8er Fib
- TP1 am -27er Fib
Solange der Kurs nicht über das Monats-Pivot ($1803) geht und dieses nachhaltig nach oben verlässt ist dieses Setup für mich gültig.
Schafft es der Kurs nicht zurück über das Quartals-Pivot sind noch tiefere Kurse möglich daher achtsam sein.
Viel Erfolg damit
Kritik oder Anregungen gerne in die Kommentare oder per PN ;)
Sollte euch diese Analyse gefallen haben: ein Like tut nicht weh :)
!!!Dies ist keine Anlageempfehlung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung sondern nur meine Ansicht!!!