XAU/USD (Gold gegen USD)📏 Trendlinien:
Rote absteigende Trendlinie = stetig tiefere Hochs → zunehmender Verkaufsdruck.
Horizontale rote Unterstützung (~3349) = mehrfach getestet, aber keine starke Erholung.
📦 Chartmuster:
Mehrere Bärenflaggen (grün markiert) = typisches Fortsetzungsmuster im Abwärtstrend.
Zeigt, dass Rallye-Versuche immer wieder verkauft werden.
🟣 Unterstützung & Widerstand:
Wichtiger Widerstand: Fallende Trendlinie (~3355–3360).
Schlüsselunterstützung: 3349 (rote Linie).
Ziel bei Ausbruch nach unten: 3332.685 (blaue Linie) und weiter Richtung ~3310.
🧭 Preisprognose:
🚨 Möglicher Rücklauf zur Trendlinie (~3355), gefolgt von einer erneuten Ablehnung.
📉 Falls 3349 nach unten durchbrochen wird, ist ein starker Rückgang Richtung 3332 wahrscheinlich.
Endziel der bärischen Bewegung: ~3310, wie durch den magentafarbenen Pfeil gezeigt.
📌 Fazit:
⚠️ Tendenz: Bärisch unterhalb von 3355.
🧨 Bei Bestätigung des Ausbruchs unter 3349 könnten Short-Positionen eröffnet werden.
🕵️♂️ Vorsicht vor Fehlausbrüchen – auf Kerzenschlussbestätigung achten.
Goldprediction
Gold (XAU/USD) 1H-Analyse – Potenzielles Ausbruchsszenario🟡 Gold (XAU/USD) 1H-Analyse – Potenzielles Ausbruchsszenario 📈
🔎 Wichtige Zonen und Niveaus
Widerstandszone: Um 3.410 – 3.430 USD.
Mittlerer Bereich/Schlüssel-Widerstand-zu-Unterstützung: Um 3.360 – 3.370 USD.
Unterstützungszone: Um 3.270 – 3.290 USD.
🔀 Chart-Struktur & Momentum
Der Preis befindet sich aktuell in einer kurzfristigen bullischen Erholung, nachdem eine starke Unterstützung im Bereich von 3.270 – 3.290 USD gefunden wurde.
Der Ausbruch über den mittleren Bereich um 3.360 USD ist ein bedeutendes bullisches Signal und zeigt, dass die Bullen aktuell die Kontrolle übernehmen.
📊 Szenario-Analyse
Bullisches Szenario (Primärbias) 🟢: Hält sich der Kurs über dem mittleren Bereich (3.360 USD), ist ein Anstieg zur Widerstandszone (3.410 – 3.430 USD) wahrscheinlich. Dies entspricht dem Konzept des „Widerstand-wird-zu-Unterstützung“, bei dem der alte Widerstand als neue Unterstützung dient.
Bärisches Szenario (Alternativ-Bias) 🔴: Kann sich der Preis nicht über 3.360 USD halten, ist ein erneuter Test der Unterstützungszone (3.270 – 3.290 USD) möglich. Dort wird erwartet, dass die Bullen erneut versuchen, den Kurs zu stabilisieren und einen neuen Anstieg zu starten.
📌 Fazit
Solange der Preis über 3.360 USD bleibt, liegt der Fokus auf einer Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Ein bestätigter Ausbruch über 3.410 USD würde weiteres bullisches Momentum freisetzen, während ein Bruch unter 3.360 USD den Fokus wieder auf die Unterstützungszone bei 3.270 USD legt.
📅 Kurzfristiger Bias
Weiterhin vorsichtig bullisch über 3.360 USD.
Ein Ausbruch über 3.410 USD öffnet den Weg für weitere Aufwärtsbewegungen, während ein Fall unter 3.360 USD eine Rückkehr zur Unterstützung bei 3.270 USD ermöglichen könnte.
XAU/USD – Bullishe Umkehr in Richtung WiderstandszonenAnalyse der Grafik:
Die Grafik zeigt ein Schema der Haussier-Rückgabe für XAU/USD in einer Zeiteinheit von 45 Minuten:
Rejet der Supportzone (ca. 3.250 USD):
Der Preis für Fortement Rebondi wurde unmittelbar nach dem Testen einer Zone de Support Clé (Encerclee) erhöht.
Die Lautstärke wurde bei der Rückkehr erhöht, unabhängig davon, ob es sich um einen interessanten Artikel handelt.
Minenversicherung (ca. 3.280 USD):
Der Preis für dieses Franchise-Widerstandsgebiet mit einem dynamischen, soliden Haus.
Eine Bougie-Haussiere, die auf dieser Höhe gehalten wird, deutet darauf hin, dass eine Suite möglich ist.
Prochaines Zonen Kabel (Widerstände):
Ziel 1: Umgebung 3.320 USD, entsprechend einer vorherigen Struktur.
Endgültiges Ziel: Umgebung 3.345–3.350 USD, Zone höherer Widerstandsfähigkeit und alter Boden.
Handelsplan:
Eintritt: 3.280 Sekunden (Mouvement Déjà Engagé).
Ziel 1: 3 320
Ziel 2: 3 345–3 350
Stop-Loss: Sous 3 260 (in der letzten Woche und in der Unterstützungszone)
Struktur Haussière:
Un creux plus haut a été formé.
Der Text wird nur durch eine Bestätigung der Lautstärke angezeigt.
Fazit: Da der Preis bei 3.280 USD liegt, ist das Biassier noch gültig, mit Blick auf die höheren Widerstandszonen. Überwachen Sie einen eventuellen Rückzug und testen Sie ihn vor der Hausse-Suite erneut.
XAU/USD Technische Analyse – 4-Stunden-Chart Übersicht🔍 Aktuelle Marktsituation
Kurs: $3.358,125
Derzeit nahe der Widerstandszone ($3.420–$3.470)
Mehrfache Ablehnungen in diesem Bereich 🛑
📌 Wichtige Kurszonen
🔺 Widerstandspunkt: ca. $3.420–$3.470
Hier bereits 3 Mal abgelehnt ➡️ starker Angebotsbereich
🔻 Unterstützung: ca. $3.150
Kurs hat hier mehrfach gebounced 🟠
💪 Starke Unterstützung: ca. $2.950
Starke Reaktion im Mai 👊
🧭 Chartmuster-Ausblick
Mehrfache Tests des Widerstands 🔁 ➡️ mögliches Doppel-/Dreifach-Top
📉 Der blaue Pfeil zeigt eine bärische Bewegung in Richtung $3.050–$2.950
Wenn $3.150 bricht, könnte der Kurs tiefer fallen 🧨
🔮 Prognose
🔽 Bärische Tendenz
Hohe Wahrscheinlichkeit für eine Umkehr vom Widerstand
Ziel: $3.050 und möglicherweise $2.950 🎯
⚠️ Worauf achten?
Kursverhalten am Widerstand: Ablehnung = mögliche Short-Chance 🔧
Bruch der $3.150-Unterstützung: Könnte die Abwärtsbewegung verstärken 💣
📌 Fazit:
Der Markt zeigt deutliche Ablehnungen am Widerstand. Sollte das erneut passieren, ist ein starker Rückgang in tiefere Unterstützungszonen zu erwarten. Gut für Short-Setups 📉💼
Gold-Analyse: Long-Setup mit Ziel bei 3.420,41 USD auf 30-Minute1. Einstiegspunkt (Entry Point):
Der markierte Einstiegspunkt liegt im Bereich von ca. 3.302,88 USD.
Der Kurs hat diesen Bereich durchbrochen und konsolidiert darüber, was auf einen möglichen Aufwärtstrend hindeutet.
2. Ziel (EA Target Point):
Das Kursziel wurde bei ca. 3.420,41 USD definiert.
Dies entspricht einem Kursanstieg von rund 117,62 USD bzw. +3,56 % ab Einstiegspunkt.
3. Stop Loss:
Der Stop-Loss liegt unterhalb des Einstiegspunktes, im Bereich von etwa 3.299,02 USD bis 3.260,41 USD.
Dies dient dem Risikomanagement im Falle eines Kursrückgangs.
4. Trendstruktur:
Der Kurs zeigt eine Serie höherer Hochs und höherer Tiefs, was einen Aufwärtstrend bestätigt.
Unterstützt wird dies durch den Bruch des Widerstandsniveaus und die Position über dem gleitenden Durchschnitt.
5. Gleitende Durchschnitte (Moving Averages):
Der rote gleitende Durchschnitt (vermutlich 9 oder 14 EMA) liegt unter dem Kurs.
Der blaue gleitende Durchschnitt (vermutlich 50 oder 100 EMA) ebenfalls – beides spricht für ein bullisches Momentum.
---
Fazit:
Die Analyse deutet auf eine Long-Strategie (Kauf) hin mit einem Ziel von 3.420,41 USD. Die Platzierung des Stop-Loss unter dem vorherigen Unterstützungsbereich schützt vor Verlusten. Die erwartete Bewegung basiert auf technischer Musterbildung, möglicherweise einem "Cup and Handle" oder Breakout-Pattern.
Wenn du möchtest, kann ich dir bei der Risiko-Rendite-Berechnung oder beim Backtesting ähnlicher Setups helfen.
xauuad Strategische Einstiegspunkte und Zielzonen am 18. Maixauusd Entry Point):
‣ 3.235,94 USD
Diese Marke dient als vorgeschlagener Kaufpunkt (Long-Position).
Stop-Loss:
‣ 3.235,94 USD
Auffällig ist, dass der Stop-Loss auf derselben Höhe wie der Einstieg liegt. Möglicherweise ein Fehler oder bewusst enger Risikoplan.
Widerstand (Resistance Point):
‣ 3.121,49 USD
Frühere Unterstützungszone, die jetzt als Widerstand wirken könnte.
🎯 Zielzonen (Targets)
Oberes Kursziel (EA Target Point oben):
‣ 3.505,03 USD
Potenzieller Gewinn: +6,45 % oder 212,28 USD
Unteres Kursziel (EA Target Point unten):
‣ 2.974,71 USD
Potenzieller Verlust: −7,94 % oder −256,67 USD
📈 Trendbetrachtung:
Der Kurs befindet sich unter dem roten gleitenden Durchschnitt (vermutlich EMA 50), was kurzfristig bärisch wirkt.
Abwärtstrend nach Hoch Anfang Mai erkennbar.
Der Kurs testete kürzlich die Zone um 3.121,49 USD, was zu einem kurzfristigen Rebound führte.
⚖️ Handelsstrategie-Vorschlag:
Long-Trade ab 3.235,94 USD, Ziel 3.505,03 USD
Stop-Loss liegt eng – sollte evtl. angepasst werden, da Risiko von Fehlauslösung besteht.
Alternativ könnte bei einem Bruch unter 3.121 USD ein Short-Setup in Betracht gezogen werden mit Ziel bei 2.974,71 USD
XAU/USD) unter Druck – Short-Szenario mit Ziel bei 2.974 USD Technische Analyse – Gold (XAU/USD)
Zeitrahmen: 4 Stunden
Datum: 16. Mai 2025
Kurs: 3.187,68 USD
🔍 Wichtige Zonen & Marken:
Einstiegspunkt:
~3.220,26 – Diese Marke wurde als potenzieller Short-Einstiegspunkt markiert, nachdem der Kurs aus einer Konsolidierungszone ausgebrochen ist.
Widerstand (Resistance Point):
~3.121,49 – Diese Linie fungiert nun als Widerstand, da der Kurs darunter gefallen ist. Früher war es eine Unterstützungszone.
Zielbereich (EA Target Point):
~2.974,71 – Das ist das festgelegte Kursziel für die Short-Position, was einem möglichen Rückgang von rund 7,92 % entspricht.
Stop-Loss:
~3.290,58 – Oberhalb der Konsolidierungszone liegt der Stopp, um mögliche Verluste zu begrenzen, falls der Kurs erneut steigt.
📈 Chartstruktur und Muster:
Abwärtsstruktur:
Nach einem Hoch bei rund 3.390 USD hat sich eine Serie tieferer Hochs gebildet, was auf eine Trendwende hindeutet.
EMA-Linien:
Die rote Linie (vermutlich EMA 50) wurde von oben durchbrochen, was als bärisches Signal gewertet werden kann.
Die blaue Linie (vermutlich EMA 200) befindet sich knapp über dem aktuellen Kurs und könnte als dynamischer Widerstand fungieren.
Konsolidierungszone:
Die lila Box zeigt eine enge Konsolidierung, die nun nach unten verlassen wurde – ein klassisches Ausbruchssignal.
🧠 Schlussfolgerung & Ausblick:
Der Chart signalisiert eine Short-Bias-Situation mit einem klaren Zielbereich bei ca. 2.974,71 USD. Ein Rücklauf zur Widerstandszone (ehemalige Unterstützung) bei ca. 3.121 USD könnte einen idealen Wiedereinstieg bieten, falls eine erneute Schwäche bestätigt wird.
⚠️ Handelsidee (Beispiel):
Short-Einstieg: 3.220 USD
Stop-Loss: 3.290 USD
Take-Profit: 2.975 USD
Chance-Risiko-Verhältnis: ca. 2,2:1
: Long-Setup für Gold (XAU/USD) am 15. Mai 2025Gold (1-Stunden-Chart)
Broker: CAPITALCOM
Datum: 15. Mai 2025
---
Technische Analyse:
Einstiegspunkt: 3.219,15 USD
Der Bereich um 3.219,15 wurde als möglicher Einstiegspunkt markiert. Dies liegt nach einem Rebound aus einer Unterstützungszone (violett hervorgehoben) und signalisiert einen potenziellen Long-Einstieg.
Zielbereiche:
Ziel 1: 3.260,08 - 3.256,37 USD (EA TARGET POINT ONE)
Ziel 2: 3.292,15 USD (EA TARGET POINT)
Diese Zonen stellen Widerstände dar, an denen Gewinnmitnahmen erfolgen könnten.
Stop-Loss: 3.186,81 USD
Unterhalb der Unterstützungszone gesetzt, um Verluste bei Fehlsignalen zu begrenzen.
---
Indikatoren:
Gleitende Durchschnitte:
Roter gleitender Durchschnitt (vermutlich 20 MA)
Blauer gleitender Durchschnitt (vermutlich 200 MA) Der Kurs hat sich kürzlich wieder über den roten Durchschnitt bewegt, was kurzfristige bullische Dynamik signalisiert. Ein Schnitt über den blauen MA wäre ein weiteres bullisches Zeichen.
Fazit:
Das Setup zeigt eine Long-Strategie mit einem klar definierten Einstieg, Zielbereichen und Stop-Loss. Die Chancen-Risiko-Verhältnis (CRV) scheint gut zu sein, solange der Kurs über der Unterstützungszone bleibt. Ein Anstieg zu 3.260 USD und möglicherweise bis 3.292 USD ist aus technischer Sicht plausibel, sofern das Momentum anhält.
Bullische Umkehr an starker Unterstützung – Ziel bei 3.450 USDAU/USD – basierend auf dem Preisbereich)
Aktueller Kurs: ca. 3.250,10 USD
Indikatoren:
EMA 50 (Rot): 3.284,26
EMA 200 (Blau): 3.287,15
🔻 Schlüsselzonen:
Unterstützungsbereich: ca. 3.200 USD – bereits mehrfach getestet, starke Nachfragezone.
Zielbereich (Widerstand): ca. 3.450 USD – vorheriges Hoch, potenzielle Zielzone bei Aufwärtsbewegung.
📉 Aktuelles Preisverhalten:
Der Kurs hält sich aktuell knapp über der Unterstützungszone.
Es bildet sich möglicherweise ein doppelter Boden (bullisches Umkehrmuster).
Der eingezeichnete schwarze Pfad und der blaue Pfeil deuten eine erwartete bullische Bewegung in Richtung des Zielbereichs an.
📈 Mögliches Handelsszenario (hypothetisch):
Einstieg: In der Nähe des aktuellen Niveaus oder bei erneuter Berührung des kleinen Unterstützungsblocks (~3.240)
Stop-Loss: Unterhalb der Unterstützungszone (~3.190)
Take-Profit: Bereich um 3.450 USD
⚠️ Wichtige Hinweise:
Solange die gleitenden Durchschnitte (EMA 50 & 200) über dem Kurs liegen, ist Vorsicht geboten.
Für eine Bestätigung der bullischen Bewegung wird ein Bruch über die EMAs sowie bullische Kerzenmuster benötigt.
Sollte die Unterstützung bei 3.200 USD brechen, wäre das Setup hinfällig.
Wenn du willst, kann ich den Text auch in Telegram-Format mit Emojis und p
„Gold Breakout Setup: Einstieg nahe Support – Ziel 3.503 USD(Entry Point):
Markiert bei 3.219,45 USD.
Stop Loss:
Festgelegt bei 3.171,35 USD, was das maximale Risiko im Falle einer Fehlbewegung begrenzt.
Ziel 1 (Target Point One):
3.347,49 USD – ein erster realistischer Gewinnpunkt, vermutlich für Teilgewinnmitnahme.
Endziel (EA Target Point):
3.503,87 USD – vollständiges Kursziel, was einen potenziellen Gewinn von 8,86% (284,78 USD) bedeutet.
Technische Hinweise:
Unterstützungs- und Widerstandszonen:
Deutlich durch violette Balken markiert. Der Einstiegspunkt liegt in einer Unterstützungszone, die zuvor als Widerstand diente.
Gleitende Durchschnitte:
Zwei gleitende Durchschnitte (vermutlich 50- und 200-Perioden) zeigen die aktuelle Trendlage. Der Kurs liegt aktuell zwischen beiden.
Strategie:
Es handelt sich offenbar um ein Long-Szenario (Kauf), bei dem von einer Aufwärtsbewegung des Goldpreises ausgegangen wird – ausgehend von einer erkannten Unterstützungszone.
Fazit (auf Deutsch):
Die Analyse zeigt eine klare Long-Strategie mit definiertem Risiko (Stop Loss) und gestaffelten Gewinnzielen. Der Einstieg erfolgt nahe einer Unterstützungszone bei 3.219,45 USD mit Zielen bei 3.347,49 USD und 3.503,87 USD. Die Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) scheint günstig. Die Strategie basiert auf Preisstruktur, gleitenden Durchschnitten und Widerstands-/Unterstützungszonen.
XAU/USD) Short-Setup – Ziel bei 3.222 USD mit starkem AbwärtspotEinstiegspunkt: 3.409,33 USD
Stop-Loss: 3.437,87 USD
Kursziel (Take-Profit): 3.222,53 USD
Risiko/Chance-Verhältnis: Ca. 1:6 – sehr attraktiv für risikobewusste Trader
📈 Technische Analyse:
Der Kurs stieg zuvor in einem steigenden Keil (bearishes Muster) und brach nach unten aus.
Aktueller Kurs: 3.341,47 USD – bereits unterhalb des ehemaligen Unterstützungsbereichs.
Die rote Linie (kurzfristiger gleitender Durchschnitt) wurde nach unten durchbrochen, was weiteren Verkaufsdruck signalisiert.
Der Kurs testet aktuell die 200-EMA (blaue Linie), ein möglicher dynamischer Support.
🟪 Wichtige Zonen:
Widerstand: Zwischen 3.408 – 3.437 USD (ehemaliger Unterstützungsbereich, jetzt Widerstand)
Unterstützung: Zielbereich bei 3.222 USD, markiert durch eine deutliche Kaufzone in der Vergangenheit
📝 Zusammenfassung:
Dieses Setup zeigt eine starke bärische Tendenz. Ein Einstieg in der Nähe von 3.409 USD mit Ziel bei 3.222 USD und Stop-Loss bei 3.437 USD bietet ein hohes Risiko/Ertrags-Verhältnis. Ein starker Bruch durch die Unterstützungszone bestätigt die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Abwärtsziels.
Gold-Trading-Setup: Long-Chance mit Ziel bei 3.506 USD EA Target Point (Kursziel): 3.506,52 USD
Resistance Point (Widerstand): ca. 3.277–3.281 USD
Entry Point (Einstiegspunkt): 3.221,19 USD
Stop Loss: 3.169,80 USD
🔍 Chart-Merkmale:
Der Kurs bewegt sich aktuell bei 3.240,93 USD, also leicht über dem Einstiegspunkt.
Es wurden mehrere Hochs und Tiefs mit orangefarbenen Kreisen markiert, die auf eine potenzielle Konsolidierungsphase oder ein „Head and Shoulders“-ähnliches Muster hindeuten könnten.
Zwei gleitende Durchschnitte (wahrscheinlich 50 MA in Blau und 20 MA in Rot) zeigen derzeit eine bärische Tendenz, da der Kurs darunter liegt.
Unterstützungszonen sind violett markiert, besonders um den Bereich des Einstiegspunktes und unterhalb bei der Stop-Loss-Zone.
Ein potenzieller bullischer Trade ist geplant, mit einem Ziel von ca. +9 % Gewinn.
📊 Mögliche Strategie:
Long-Position, wenn der Kurs sich über dem Entry Point stabilisiert.
Ziel: 3.506,52 USD (etwa 9 % Potenzial)
Risiko: Stop Loss bei 3.169,80 USD (ca. 1,6 % unter Einstieg)
⚠️ Risiken & Hinweise:
Der Widerstandsbereich bei ca. 3.277–3.281 USD könnte ein kurzfristiges Hindernis darstellen.
Die aktuellen MA-Signale deuten auf Schwäche hin; ein Bruch über die gleitenden Durchschnitte wäre bullisch zu werten.
Starke Volatilität möglich rund um den US-News-Zeitpunkt (Markierung mit US-Flagge unten im Chart).
Gold im Aufwärtstrend: Bullische Chancen zwischen Nachfragezone Gold (XAU/USD) 3-Stunden-Chart Analyse ✨
Aktueller Preis: $3.254,26
EMA 70: $3.285,50 (Preis liegt unterhalb der EMA – vorsichtiger Bereich)
Tendenz: Bullisch 📈 (wenn die Nachfragezone hält)
---
Wichtige Zonen:
🟦 Nachfragezone: $3.200 – $3.260
✅ Hier wird starkes Kaufinteresse erwartet
⚠️ Guter Bereich für Einstiegssignale
🟥 Widerstandszone: $3.223,60 – $3.323,84
🔄 Der Preis testet momentan diesen Bereich
Ein Ausbruch kann bullischen Schub geben
🎯 Kursziel: $3.500 – $3.529 💰
📌 Definiert als „Zielpunkt 3500“
Hohe Wahrscheinlichkeit für Gewinnmitnahmen hier
⛔ Stop-Loss: $3.161,32
🚫 Unterhalb der Nachfragezone gesetzt – zur Risikobegrenzung
❗ Position schließen, wenn dieser Punkt unterschritten wird
---
Handelsidee 💡
📥 Kauf-Einstieg: Nahe oder über $3.223,60
✅ Halten, solange der Preis über der Nachfragezone bleibt
🎯 Ziel: $3.500
⛔ Stop-Loss: $3.161,32
⚖️ Chancen-Risiko-Verhältnis sieht gut aus!
---
Kurzfazit:
🟢 Bullisches Setup
💪 Nachfragezone ist stark
📈 Ausbruch über den Widerstand kann Kursanstieg auslösen
⏳ Bestätigung abwarten, bevor man einsteigt!
Gold Trading Setup: Long-Strategie mit Zielbereichen und RisikobEinstiegspunkt (Entry Point):
Der markierte Einstiegspunkt liegt bei ca. 3.271,68 USD.
Dieser Bereich ist gleichzeitig eine starke Unterstützungszone (lila hervorgehoben), in der zuvor eine Preisumkehr stattfand.
Kursziele (Target Points):
1. Ziel 1 (Target Point One):
3.313,75–3.317,07 USD.
Dies ist ein erster Widerstandsbereich, der für Teilgewinnmitnahmen verwendet werden kann.
2. Ziel 2 (EA Target Point):
3.373,04 USD, was einem Gesamtpotenzial von 3.365,58 USD entspricht (von Einstiegspunkt gerechnet).
Stop-Loss:
Der Stop-Loss ist bei 3.257,71 USD gesetzt, etwas unterhalb der Unterstützungszone.
Trading Idee für kommende Woche - Gold Long - CRV 5Für die kommende Woche könnte sich ein gutes Trading Setup auf der Long Seite in Gold ergeben. Brechen wir es einmal runter...
Im Daily sehen wir, dass die Korrektur vom ATH zunächst im bullishen Daily FVG gestoppt wurde. Die Käufer kamen in den Markt.
Nachdem das Daily FVG nun mehrfach angelaufen wurde und somit respektiert wurde, gehe ich davon aus, dass wir eine neue Bewegung zur Oberseite sehen werden. Im H1 hat sich in der letzten New York Session ein bullishes FVG ausgebildet. Dem gegenüber steht allerdings noch ein bärishes FVG im H4. Hier könnten zunächst ein paar Verkäufe einsetzen und den Preis in Richtung 3.300$ zurück befördern. Das wäre gut, um eine Long Position zu eröffnen!
Wir blicken nun auf H15 , um in den Trade rein zu kommen. Wir sehen, dass die H15 Abwärtsstruktur gebrochen wurde. Im H15 haben wir ein bullishes FVG, dass sich mit dem H1 FVG überlagert. Doppelt gut! Sollte der Preis hier hin zurück kommen, würde ich eine Long Position eröffnen und die letzten Strukturhoch bei ~3700$ als Target annehmen. Stopp Loss dann bei ~3287$. Somit ergibt sich ein CRV von ~5.
Schauen wir mal was die kommende Woche so bringt. Happy Trading!
Disclaimer: Nur eine Idee! Keine Anlageberatung! Jeder handelt auf eigene Gefahrt.
Beste Grüße und happy Sunday,
Eure Geldkatze :)
Gold 1H-Chart: Long-Setup mit Ziel 3.500 USDAktueller Preis: 3.319,29 USD
Geplante Strategie:
Einstiegspunkt: ca. 3.301,51 USD
Erstes Kursziel ("Target Point One"): 3.376,65 USD
Zweites Kursziel ("EA Target Point"): 3.523,55 USD (ungefähr 3.500 USD)
Stop-Loss: Im Bereich von 3.266,87 USD bis 3.221,67 USD
Chart-Struktur:
Es wurde ein aufsteigender Trendkanal markiert.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen sind lila hervorgehoben.
Orangefarbene Markierungen zeigen wichtige Wendepunkte im Markt an (Hochs und Tiefs).
24.04.2025 - DAX, USD/YEN, Gold, Bitcoin - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX prallt am Abwärtstrend ab
- USD/YEN mit Bodenbildung?
- Gold reißt den Stopp!
- Bitcoin vor Widerstand
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Wochenanalyse & Prognose | XAUUSD | KW 12📊 Wochenanalyse & Prognose | XAUUSD | KW 12
„Jeder neue Gipfel birgt die Frage: Ist es der Anfang eines weiteren Aufstiegs oder der letzte Atemzug vor dem Abstieg?“
🔎 Wochenüberblick – Ein historischer Moment für Gold
Gold hat in der vergangenen Woche eine neue Ära betreten. Mit dem Bruch der 3.000 USD-Marke wurde nicht nur ein neues Allzeithoch (ATH) gesetzt, sondern auch die übergeordnete Marktstruktur nachhaltig bullisch bestätigt.
Die vergangene Woche zeichnete sich durch eine parabolische Bewegung aus, die den Preis in neue Höhen katapultierte. Doch mit großer Dynamik kommt auch große Verantwortung – die zentrale Frage ist nun:
Wird der Markt das neue Terrain halten oder folgt eine gesunde Korrektur?
Welche strukturellen Hinweise gibt es für die kommenden Bewegungen?
Um diese Fragen zu beantworten, werfen wir einen präzisen Blick auf die technischen Gegebenheiten des Marktes.
________________________________________
📌 Wochenchart – Der Anbruch einer neuen Marktphase
🔹 Bruch der Marktstruktur – Die Bullen setzen neue Maßstäbe
Der Aufwärtsimpuls der letzten Woche hat die übergeordnete Struktur in eine klare bullische Richtung gelenkt.
Der Schlusskurs oberhalb des vorherigen Allzeithochs bestätigt die anhaltende Dominanz der Käufer.
Mit diesem Bruch wurde ein neuer Marktbereich eröffnet, der potenziell die nächste Welle institutioneller Akteure anziehen könnte.
🔹 Fibonacci-Extension – Orientierungspunkte im unbekannten Terrain
Mit dem Erreichen eines neuen Hochs gibt es keine sichtbaren Widerstände mehr – das bedeutet: Der Preis navigiert nun in unkartiertem Gebiet.
Eine trendbasierte Fibonacci-Extension bietet erste Anhaltspunkte für potenzielle Reaktionszonen.
Das 0.382-Level wurde bereits erreicht – ein Bereich, an dem sich oft erste Umkehrsignale formieren.
🔹 Momentum & RSI – Zwischen Euphorie und Überhitzung
Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Wochenchart bewegt sich in den überkauften Bereich, was auf eine bevorstehende Konsolidierung hindeuten könnte.
Dennoch gibt es aktuell keine signifikanten Umkehrsignale, die auf eine unmittelbare Schwäche schließen lassen.
________________________________________
📌 Tageschart – Die Dynamik des neuen Trends
🔹 Market Structure Shift (MSS) – Die Rückkehr der Käuferdominanz
Der bullische Marktstrukturwechsel (MSS) wurde mit einem starken Displacement bestätigt.
Der Markt hat auf dem Weg nach oben zwei Fair Value Gaps (FVGs) hinterlassen, die nun als potenzielle Reaktionszonen dienen könnten.
Die Orderflow-Struktur bleibt eindeutig bullisch, solange diese Bereiche als Unterstützung fungieren.
🔹 Freitagskerze – Ein Hauch von Schwäche?
Der Freitag schloss bärisch unter dem Hoch des Donnerstags, was kurzfristig auf eine leichte Erschöpfung des Aufwärtsmomentums hindeuten könnte.
Eine Korrektur in die tieferen FVGs wäre jedoch keineswegs ein Zeichen von Schwäche, sondern vielmehr ein gesunder Rücksetzer innerhalb des intakten Trends.
🔹 Relative Strength Index (RSI) – Noch Luft nach oben?
Anders als auf dem Wochenchart ist der RSI auf dem Tageschart noch nicht im überkauften Bereich – das deutet darauf hin, dass weiteres Aufwärtspotenzial vorhanden ist, sofern keine externe Liquidität entnommen wird.
________________________________________
📌 4H-Chart – Die Feinjustierung der Marktmechanik
🔹 Struktur & Orderflow – Eine externe Range mit Potenzial
Nach dem neuen ATH hat sich die Marktstruktur in eine weitläufige externe Range ausgedehnt, die sich intern in drei Wellenbewegungen unterteilen lässt.
Das Market Maker Buy Model (MMBM) wurde vollständig abgearbeitet, womit sich der Markt nun in einer potenziellen Akkumulations- oder Distribution-Phase befinden könnte.
🔹 Fair Value Gaps (FVGs) – Entscheidende Unterstützungszonen
Während der impulsiven Aufwärtsbewegung haben sich mehrere Fair Value Gaps gebildet, die als potenzielle Unterstützungsbereiche dienen.
Die letzte FVG wurde bereits mitigated, was den aktuellen Konsolidierungsprozess erklären könnte.
Sollte der Markt tiefer korrigieren, liegt die nächste signifikante FVG innerhalb der Tagesstruktur – ein kritischer Bereich für eine potenzielle Reaktion.
🔹 Relative Strength Index (RSI) – Zeichen der Erschöpfung?
Der RSI auf dem 4H-Chart war zuletzt überkauft, woraufhin sich eine Seitwärtsbewegung etablierte.
Eine Rückkehr des RSI auf neutralere Werte könnte eine neue Impulsbewegung initiieren, je nachdem, ob der Markt eine erneute Akkumulation durchläuft.
________________________________________
🔮 Marktausblick – Zwischen Expansion und Korrektur
🔹 Kurzfristige Perspektive – Ein gesunder Rücksetzer?
Eine Korrektur in den ersten Handelstagen der kommenden Woche wäre eine logische Entwicklung, da der Markt kurzfristig eine Überhitzung zeigt.
Zwei ungetestete FVGs auf dem Tageschart bilden kritische Reaktionszonen für potenzielle Long-Entries.
🔹 Mittelfristige Perspektive – Potenzial für eine Fortsetzung?
Solange der Preis oberhalb der Schlüssel-FVGs bleibt, bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt.
Eine neue wöchentliche Fair Value Gap könnte sich formieren, wenn der Preis weiterhin Stärke zeigt.
🔹 Entscheidende Woche – Schlüsselereignisse für den Trend
Die kommenden Tage werden wegweisend für die Marktstruktur sein:
Bleibt der Preis oberhalb des neuen ATH, könnte die nächste Welle bevorstehen.
Ein Rücksetzer in die FVGs könnte eine Kaufgelegenheit darstellen, sofern sich der Orderflow bestätigt.
Der „Flow with the Market“ am Mittwoch wird entscheidende Hinweise liefern.
________________________________________
🔚 Abschluss – Eine Marktphase von großer Tragweite
Gold hat mit dem Durchbruch der 3.000 USD einen neuen Meilenstein erreicht, doch der wahre Test beginnt jetzt:
Konsolidiert der Markt für einen weiteren Schub oder sehen wir eine gesunde Korrektur?
Welche Liquiditätsbereiche werden in dieser Woche entscheidend sein?
Die Antworten darauf werden sich in den nächsten Sitzungen offenbaren – die kommenden Tage könnten eine der entscheidendsten Marktphasen des Jahres markieren.
________________________________________
🔎 The Hidden Trader – Sehen, was verborgen bleibt.
🔥 Was denkst du – bereitet sich Gold auf die nächste explosive Bewegung vor oder folgt zuerst eine Korrektur? Teile deine Einschätzung in den Kommentaren! 👇
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.
XAUUSD 3k Target TradeFRVP POC in der Sale box des Fibs, Riesen Support level, Weekly Open in der Sale Box
Nach diesem riesen push will ich einen minimalen crash in die Sellers Zone des Fibonaccis bekommen und von da dann die 3.000 Marke anstreben wenn nicht sogar höher.
Das ganze als Swing trade im 15m. 240K Commercials in Buy positionen.
Technisch auch sehr schönes Setup, mal schauen was daraus wird!
Flow with the market - Mittwoch | XAUUSD | KW 11🔍 Flow with the market – Mittwoch | XAUUSD | KW 11 ✨
Die Märkte bewegen sich in perfekter Harmonie – wer genau hinsieht, erkennt das Muster hinter dem Chaos.
📌 Tageschart (Daily) – Die Vorbereitung auf das Allzeithoch
🔹 Ein Markt in Lauerstellung
Wie in der Wochenanalyse skizziert, bewegte sich der Preis bis zur Veröffentlichung der CPI-Daten in einer klassischen Seitwärtskonsolidierung. Dieses Verhalten ist nicht ungewöhnlich: Bevor eine signifikante Bewegung einsetzt, sammeln sich Liquidität und Energie – der perfekte Nährboden für eine explosive Expansion.
🔹 Interner Strukturbruch steht bevor
Heute werden wir mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Bruch der internen Marktstruktur nach oben erleben. Dies wäre ein klares Zeichen, dass der Markt die nächste Phase der Aufwärtsbewegung einleitet. Der RSI dreht bereits bullisch und signalisiert, dass der Trend weiterhin stark bleibt.
🔹 Das große Ziel: Das Allzeithoch
Alles deutet darauf hin, dass der Preis sein ATH bis zum Ende der Woche ansteuern wird. Solange die Struktur nicht verletzt wird, bleibt das bullische Szenario intakt.
________________________________________
📌 4H-Chart (H4) – Die Mechanik hinter der Bewegung
🔹 Kein aufsteigendes Dreieck – sondern pure Marktlogik
Das zunächst in Erwägung gezogene aufsteigende Dreieck hat sich nicht bestätigt. Doch die Struktur folgt weiterhin einem präzisen Muster: Bereits am Montag holte sich der Markt die erste Liquidität, bevor er mit beeindruckender Konsequenz den Aufstieg in Richtung Allzeithoch fortsetzte.
🔹 Die Rolle der CPI-Daten – Manipulation und Expansion
Die Veröffentlichung der CPI-Daten war der entscheidende Katalysator:
Zunächst die unvermeidliche Manipulation: Ein gezielter Rücksetzer in eine Fair Value Gap (FVG), um schwache Long-Positionen auszuschütteln.
Dann der Befreiungsschlag: Ein starker, impulsiver Schub nach oben, der die Marktstruktur zunehmend bullisch bestätigt.
🔹 Marktstrukturbruch steht bevor
Der Preis bewegt sich in einer stringenten Sequenz – Stand jetzt sieht alles danach aus, als würde die Marktstruktur nach oben gebrochen werden.
________________________________________
📈 Fazit – Der Weg ist geebnet
Die Richtung ist klar:
✅ Die interne Marktstruktur auf dem Tageschart steht kurz vor dem Bruch.
✅ Der RSI unterstützt die bullische Bewegung.
✅ Die Liquiditätsaufnahme am Montag hat den Boden für eine Fortsetzung geebnet.
✅ Solange die Struktur nicht verletzt wird, bleibt der Weg zum Allzeithoch das primäre Ziel.
🚀 Sehen, was verborgen bleibt – The Hidden Trader 🔎
Auf eine ertragreiche Restwoche!
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.
Wochenanalyse & Prognose | XAUUSD | KW 11🟢 Wochenanalyse & Prognose | XAUUSD | KW 11 🟢
________________________________________
🔎 Wöchentlicher Überblick – Der Markt in der Warteschleife
Die erwartete bullische Expansion aus der ersten Fair Value Gap (FVG) auf dem Wochenchart blieb aus. Stattdessen haben wir in KW 10 eine Inside Bar gebildet – ein klassisches Zeichen für Konsolidierung und Unentschlossenheit.
Während der RSI nicht mehr überkauft ist, zeigt er erneut Tendenzen nach oben. Dies signalisiert potenzielle Spannung im Markt, doch ohne klare Bestätigung bleibt Unsicherheit bestehen.
Der Markt hat sich in eine Phase des Abwartens begeben. Ein entscheidender Impuls steht aus.
________________________________________
📌 Wochenchart – Eine zögerliche Marktstruktur
🔹 Inside Bar statt Expansion
Die wöchentliche Preisbewegung zeigt eine klare Konsolidierung. Die Inside Bar deutet darauf hin, dass sich Käufer und Verkäufer aktuell in einem fragilen Gleichgewicht befinden.
Der erwartete Ausbruch nach oben blieb aus – eine direkte Expansion aus der FVG hätte bullische Überzeugung signalisiert.
Der RSI bewegt sich zwar aus dem überkauften Bereich, tendiert jedoch erneut nach oben, was das Potenzial für eine erneute Überdehnung birgt.
🔹 Fehlt der bullische Orderflow?
Ein Markt mit echtem bullischen Momentum hätte in der vergangenen Woche eine entschlossene Reaktion auf die wöchentliche FVG zeigen müssen. Doch:
Kein dominanter Orderflow erkennbar.
Kein Breakout, keine Eskalation – nur Stagnation.
Die kommende Woche könnte einen externen Katalysator benötigen, um die Richtung zu klären.
________________________________________
📌 Tageschart – Stillstand ohne klare Impulse
🔹 Marktstruktur weiterhin bärisch
Die übergeordnete Marktstruktur bleibt bärisch, doch weder Bären noch Bullen zeigen klare Dominanz.
Die Reaktion auf die wöchentliche FVG blieb schwach – ein bullischer Markt hätte hier Stärke gezeigt.
Seitwärtsbewegung seit Mittwoch – weder ein tieferer Rücksetzer noch ein überzeugender Anstieg.
🔹 Orderflow? Fehlanzeige.
Keine aggressiven Käufer, keine entschlossenen Verkäufer.
Der Markt wirkt, als wäre er in einer Warteschleife vor der nächsten Bewegung gefangen.
________________________________________
📌 4H-Chart – Ein fragiles Gleichgewicht
🔹 Seitwärtsbewegung mit bullischen Ansätzen?
Während der 1D-Chart eine unklare Situation zeigt, gibt es auf dem 4H-Chart erste Hinweise auf eine mögliche bullische Formation.
Ein aufsteigendes Dreieck könnte sich andeuten – ein grundsätzlich bullisches Signal.
Die untere Trendlinie wurde bereits dreimal getestet, was für eine mögliche Akkumulation spricht.
🔹 Marktstruktur bleibt bullisch
Trotz der anhaltenden Range hat sich die 4H-Struktur nicht verändert:
Das Market Maker Buy Model ist weiterhin aktiv.
Das letzte höhere Hoch wurde mehrfach gesweept, was eine Bereinigung von Liquidität nahelegt.
Fazit: Der Markt könnte sich weiterhin seitwärts bewegen, bis ein externer Katalysator eine neue Richtung vorgibt.
________________________________________
📌 Fazit & Ausblick – Warten auf die entscheidende Bewegung
🔹 Die Rolle der fundamentalen Daten
Der fehlende Impuls der vergangenen Woche könnte auf die Auswirkungen der NFP-Daten zurückzuführen sein. Doch bereits am Mittwoch wartet das nächste Schlüsselereignis:
📌 Mittwoch: Veröffentlichung der US-Inflationsdaten (CPI).
🔹 Entscheidende Bewegung nach CPI?
Bis dahin könnte sich der Preis weiterhin in der aktuellen Range aufhalten. Die entscheidende Frage lautet:
• Liquiditätsjagd vor dem CPI? Der Markt könnte vor, während oder nach den Daten einen Sweep nach unten vollziehen, bevor eine bullische Expansion einsetzt.
• Breakout oder Fakeout? Sollte der Markt eine starke Bewegung initiieren, muss geprüft werden, ob sie nachhaltig ist oder lediglich eine Liquiditätsjagd darstellt.
🔹 Anpassung im „Flow with the Market“ möglich
Sollte die Preisreaktion nach den Inflationsdaten eine klare Richtung vorgeben, wird die Einschätzung im Flow with the Market-Update am Mittwoch entsprechend angepasst.
________________________________________
📌 Abschließende Gedanken
🎭 „Die wahre Bewegung beginnt, wenn die Illusion perfekt ist.“
Die aktuelle Marktphase erfordert Geduld und Präzision. Die Liquidität ist vorbereitet, die Player warten – und mit ihnen das nächste große Setup. Die kommende Woche wird zeigen, wer den Markt wirklich lenkt.
Bis dahin: Liquidität im Blick behalten. Manipulation erkennen. Den wahren Move antizipieren.
Auf eine erfolgreiche Woche!
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.
Flow with the market - Mittwoch KW 10Flow with the market – Mittwoch KW 10
Die Märkte offenbaren ihre Spuren, und es liegt an uns, den verborgenen Plan zu erkennen.
Im Fokus heute: XAUUSD – zwischen Korrektur und Expansion.
Lassen wir den Nebel weichen und betrachten den aktuellen Stand der Dinge.
---
Update zur Wochenanalyse
Die erwartete Korrektur innerhalb der bärischen FVG im Tageschart wurde durch das Marktverhalten der letzten Tage negiert.
Statt einer Reaktion setzte Gold seinen Weg unbeirrt fort – ein klares Zeichen von Stärke.
Aktuell notiert der Preis innerhalb der Golden Pocket des Fibonacci-Retracements (Daily) – ein Bereich, der häufig als Basis für eine Fortsetzung dient.
Sollte sich der heutige Handelstag überwiegend seitwärts gestalten, wäre die Ausbildung einer neuen bullischen FVG auf Tagesbasis möglich und würde das bestehende Momentum untermauern.
---
Tageschart – Korrektur negiert, Stärke bestätigt
Die bärische FVG wurde überschritten, die erwartete Korrektur blieb aus.
Der Preis stabilisiert sich in der Golden Pocket des Fibonacci-Retracements.
Eine neue bullische FVG auf Tagesbasis könnte das Momentum weiter stärken.
---
4H-Chart – Buy Model etabliert, Konsolidierung im Fokus
Bestätigter bullischer Market Structure Shift (MSS).
Zwei bärische FVGs oberhalb der Daily FVG ohne nennenswerte Reaktion überwunden.
Aktuelle Seitwärtsphase spiegelt die vorherige Konsolidierung auf der Sell-Seite wider.
Das Market Maker Buy Model bleibt aktiv, solange die Struktur intakt ist.
---
Ausblick – Liquidität im Fokus
Vor dem nächsten Aufwärtsimpuls wäre eine gezielte Liquiditätsaufnahme denkbar.
Solange die bullische Struktur erhalten bleibt, bleibt der Blick weiterhin auf den oberen Bereich gerichtet.
---
Solange die Struktur intakt bleibt, folgen wir dem Fluss – mit dem Blick fest auf den nächsten Schritt der Unsichtbaren gerichtet.
Wenn dir dieser Ansatz gefällt und du keinen weiteren Einblick verpassen möchtest, freue ich mich über ein Follow hier auf TradingView.
Bleib wachsam. Die Unsichtbaren handeln weiter.
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale des Marktes zu reagieren.
Gold (XAUUSD) - Wochenanalyse & Prognose KW 10Kleine Ankündigung für meine treuen Follower: Ab sofort werde ich nicht mehr unter dem Namen SkyZer0 sondern unter dem Namen The-Hidden-Trader meine Analysen und Insights teilen. Die bisherige Qualität und Tiefe meiner Marktanalysen bleibt selbstverständlich unverändert. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Wochenchart – Beginn einer bärischen Korrektur?
Die vergangene Handelswoche brachte eine markante Entwicklung: Die erwartete wöchentliche Korrektur hat begonnen. Die bärische Wochenkerze ließ keinen Raum für Zweifel – ein Bruch wesentlicher Niveaus deutet darauf hin, dass sich der Markt an einem entscheidenden Wendepunkt befindet.
Bruch des 0,236er Fibonacci-Levels – Zeichen wachsender Schwäche
Ein erstes Warnsignal lieferte der Bruch des 0,236er Fibonacci-Retracement-Levels, ein klassisches Korrekturziel in einem intakten Aufwärtstrend. Dieser Bruch offenbart eine Zunahme des Verkaufdrucks, der eine tiefere Bewegung begünstigen könnte.
Respekt der wöchentlichen Fair Value Gap – Ein Hauch von Stärke?
Trotz des bärischen Drucks respektierte der Preis die wöchentliche Fair Value Gap und schloss knapp darüber. Dies deutet auf Käuferaktivität innerhalb dieser Zone hin – ein subtil bullisches Signal. Dennoch: Ein Schlusskurs innerhalb oder gar unterhalb der FVG hätte den bärischen Impuls deutlicher bestätigt.
Wochenschluss unter dem Vorwochentief – Schwäche in Reinform
Besonders bemerkenswert ist der Wochenschluss weit unter dem Tief der Vorwoche – ein klares Indiz, dass die Käufer in diesem Bereich bislang nicht die Kontrolle zurückgewinnen konnten. Solche Bewegungen deuten oft auf anhaltende institutionelle Aktivität in Richtung niedrigerer Preisniveaus hin.
RSI-Indikator – Raum für weitere Abkühlung
Der RSI hat die überkauften Zonen verlassen, was kurzfristig weitere Abwärtsbewegungen ermöglichen könnte. Eine Annäherung an die neutrale 50er Marke bleibt ein realistisches Szenario – doch konkrete Wendepunkte in diesem Bereich bleiben spekulativ.
Tageschart – ein subtiler Bruch, aber kein vollständiger Trendwechsel
Während der Wochenchart bärische Absichten signalisiert, zeichnet sich auf dem Tageschart ein ähnliches Bild ab.
Entstehung einer bärischen Fair Value Gap
Die Ausbildung einer bärischen FVG verstärkt den bärischen Druck auf Tagesebene. Diese Zone fungiert nun als potenzieller Widerstand – eine Rückkehr in diesen Bereich könnte eine Gelegenheit für weitere Abverkäufe bieten.
Valider Wechsel der Marktstruktur
Am Freitag hat der Preis das letzte höhere Tief der bestehenden Aufwärtsstruktur nach unten gebrochen – ein klarer Wechsel der Marktstruktur auf bärisch.
Liquidity Sweep – Einleitung der Korrektur?
Ein älteres Tief innerhalb der wöchentlichen FVG wurde bei der Reaktion auf die wöchentliche FVG gesweept – ein klassisches Zeichen für die Jagd nach Liquidität. Ob dadurch eine kurzfristige Korrektur zurück in die FVG auf dem Tageschart eingeleitet wurde, bleibt abzuwarten.
4h-Chart – Korrektur innerhalb der Range
Auf dem 4h-Chart zeigt sich die laufende Korrektur als Reaktion auf die wöchentliche FVG – innerhalb einer klar definierten Range.
Die zentrale Fair Value Gap – Eine Zone erhöhter Relevanz
Innerhalb der aktuellen Range existiert nur eine einzige Fair Value Gap, die mehrere bedeutende Konfluenzpunkte vereint:
Mitigation Block: Diese Zone markiert eine frühere institutionelle Reaktionsfläche – ein klassisches Level für erneute Verkäufe.
Golden Pocket (0,618 bis 0,786): Die Überlappung mit der Fibonacci Golden Pocket verstärkt die Relevanz dieser Zone als potenziellen Wendepunkt.
Diese Zone könnte eine attraktive Gelegenheit für Short-Einstiege bieten – doch ein Anstieg zur Daily FVG bleibt ebenfalls im Bereich des Möglichen. Die Fortsetzung der wöchentlichen Korrektur ist daher noch nicht endgültig bestätigt.
Strategischer Ausblick – Was kommt als Nächstes?
Der Markt befindet sich an einem kritischen Punkt zwischen bullischer Verteidigung und bärischem Momentum. Die kurzfristige Reaktion auf die genannten Fair Value Gaps wird den weiteren Verlauf entscheidend beeinflussen:
Ein Bruch der 4h-FVG könnte einen erneuten Anlauf in Richtung der Daily FVG einleiten.
Ein direktes Ablehnen dieser Zone würde die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die wöchentliche Korrektur sich fortsetzt.
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.






















