Gold peilt 3.600 $ nach starkem Ausbruch anAnalyse:
Gold (XAU/USD) setzt seine Aufwärtsrallye fort, nachdem es die Kaufzone um 3.440 $ durchbrochen hat und weiterhin starkes Momentum zeigt. Der Markt hat zuletzt höhere Hochs gebildet, wobei sich der Kurs leicht unterhalb der Widerstandszone konsolidiert.
Derzeit wird Gold bei 3.548 $ gehandelt, mit einem Kurzfristziel bei 3.600 $. Der Chart deutet auf eine mögliche Konsolidierung im markierten Bereich hin, bevor ein weiterer Anstieg erfolgt. Der SMA (9) bei 3.552 $ fungiert als dynamische Unterstützung und hält die bullische Tendenz aufrecht.
Sollten die Käufer die Kontrolle behalten, könnte ein klarer Ausbruch über 3.552 – 3.560 $ einen Anstieg in Richtung 3.600 – 3.604 $ bestätigen. Sollte das Momentum jedoch nachlassen, liegen die Unterstützungen bei 3.511 $ und 3.499 $, mit der Möglichkeit eines tieferen Rücksetzers in Richtung der 3.440 $ Kaufzone.
Insgesamt bleibt die Stimmung bullisch, und Gold scheint kurzfristig bereit zu sein, den psychologischen Widerstand bei 3.600 $ zu testen.
Goldprediction
Wöchentlicher Ausblick: Starker Bullen-Impuls+Wichtige US-DatenMarktübersicht (Market View):
Gold (XAUUSD) beendete die Woche mit starkem Momentum, nachdem die Nonfarm Payrolls den Preis nahe an das ATH von $3600/oz gebracht hatten. Auf dem Tageschart schloss die Kerze fast vollständig (nur ~30 % Docht), was auf keine Gewinnmitnahmen hindeutet. Auch das Wochenchart zeigte eine starke bullische Kerze – Käufer haben die Kontrolle. Dies deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial in der kommenden Woche und möglicherweise den gesamten Monat hin.
Wichtige US-Daten in dieser Woche:
Mi, 10. September: Kern-PPI & PPI m/m → Höhere Werte als erwartet könnten den USD kurzfristig stärken und Druck auf Gold ausüben.
Do, 11. September: CPI (Kern, m/m, y/y) + Erstanträge Arbeitslosenhilfe → der wichtigste Release. Niedrigerer CPI + höhere Anträge = bullisch für Gold. Höherer CPI = hawkische Fed = Druck auf Gold.
Fr, 12. September: Uni-Michigan Verbraucherstimmung & Inflationserwartungen → könnten die Fed-Erwartungen zusätzlich beeinflussen.
👉 Fundamentaldaten könnten Volatilität bringen, aber der mittelfristige Trend bleibt bullisch.
Technischer Ausblick (H1-Chart):
Nach dem Nonfarm-Ausbruch konsolidiert Gold seitwärts. Zu beobachtende Levels:
Unterstützung: 3574 – 3551 – 3530 – 3516
Widerstand: 3600 – 3621 – 3633 – 3649 – 3669 – 3678
Trading-Plan:
Hauptszenario (Kauf):
Long bei Rücksetzern in der Zone 3574–3550
SL: unter 3530
TP: 3600 → 3621 → 3633 → 3649 → 3669 → 3678
Alternativszenario (Short-Scalp):
Nur wenn 3530 bei starkem CPI gebrochen wird → Ziel 3516/3527
Zusammenfassung (Summary):
✅ Gold bleibt sowohl auf dem Tages- als auch auf dem Wochenchart in einem klaren Aufwärtstrend. Fundamentaldaten stützen weiteres Upside, wenn die Inflation weiter nachlässt.
👉 Beobachte 3592 (bullischer Trigger) und 3575 (bärischer Trigger) – diese Levels entscheiden die nächste Bewegung.
Folge MMFLOW TRADING für tägliche Pläne und aktuelle Setups!
Gold 05/09: Bereit für einen Short-Scalp oder einen Dip-Kauf?🟢 Marktkontext
Gold zeigt derzeit ein kurzfristiges bärisches Setup nach einer ChoCH (Change of Character) nahe 3.536,556. Der Markt lehnt das Angebot ab und bildet Liquiditäts-Sweeps im Bereich 3.531–3.533. Es wird erwartet, dass der Preis zunächst zu den Nachfragezonen zurückfällt, bevor die nächste bullische Bewegung beginnt.
📍 Wichtige Levels & Handelsplan
🔴 Intraday-Verkauf (Scalp-Gelegenheit)
• Einstieg: 3.531 – 3.533
• Stop Loss: 3.535
• Ziel: 3.485
🟢 Swing-Kaufzonen
Buy Zone 1: 3.475 – 3.477
o Stop Loss: 3.470
o Ziel: 3.508 – 3.526
Buy Zone 2 (Tieferer Rabatt): 3.441 – 3.443
o Stop Loss: 3.435
o Ziel: 3.500+
⚖️ SMC-Bias
• Kurzfristig: Bärischer Scalp aus der Angebotszone.
• Mittelfristig: Suche nach Liquiditätsaufnahme und bullischer Umkehr in den Nachfragezonen.
• Langfristig: Bullischer Trend bleibt intakt, solange die tiefere Nachfrage (3.441) gehalten wird.
Gold 04/09 – Smart-Money-Setup: Short-Scalp, Vorbereitung für Ka🟢 Marktkontext
Gold zeigt derzeit ein kurzfristiges bärisches Setup nach einem Change of Character (ChoCH) bei 3.536,556. Der Markt reagiert auf ein Angebotslevel und bildet Liquiditätsabholungen im Bereich 3.531–3.533. Es wird erwartet, dass der Preis zunächst tiefer in die Nachfrageregionen fällt, bevor die nächste Aufwärtsbewegung beginnt.
📍 Wichtige Levels & Handelsplan
🔴 Intraday Short (Scalp-Trade)
Einstieg: 3.531 – 3.533
Stop Loss: 3.535
Ziel: 3.485
🟢 Swing-Kaufzonen
Kaufzone 1: 3.475 – 3.477
Stop Loss: 3.470
Ziel: 3.508 – 3.526
Kaufzone 2 (stärkerer Discount): 3.441 – 3.443
Stop Loss: 3.435
Ziel: 3.500+
⚖️ SMC-Bias
Kurzfristig: Bärischer Scalp aus dem Angebotsbereich.
Mittelfristig: Erwartete Liquiditätsabholung und bullische Umkehr in den Nachfrageregionen.
Langfristig: Bullischer Orderflow bleibt intakt, solange die tiefere Nachfragezone (3.441) hält.
Gold 03/09 – Smart Money Playbook: Kaufen bei Rücksetzern, Verka🟢 Marktkontext
Gold zeigt weiterhin einen bullischen Trend mit mehreren BOS (Break of Structure) und ChoCH (Change of Character) Bestätigungen. Der Preis konsolidiert derzeit im Bereich von 3.533–3.540, mit einem klaren FVG (Fair Value Gap) darunter. Der Markt wird wahrscheinlich Liquidität abrufen, bevor ein weiterer Aufwärtsimpuls erfolgt.
📍 Wichtige Niveaus
• Widerstand (Verkaufszonen): 3.564 | 3.575–3.576 | 3.586 | 3.595
• Unterstützung (Kaufzonen): 3.528 | 3.508 | 3.494 | 3.480–3.478 | 3.468
🛠️ Handelsideen
✅ Kaufzone (Intraday-Swing)
• Einstieg: 3.480 – 3.478
• SL (Stop Loss): 3.473
• TP (Take Profit): 3.485 – 3.490 – 3.500 – 3.515 – 3.520 – 3.530
📌 Erwartung: Der Preis wird voraussichtlich das FVG ausgleichen und aus der Nachfragezone reagieren, bevor er weiter nach oben tendiert.
✅ Kauf-Scalp (Schnelle Reaktion)
• Einstieg: 3.501 – 3.503
• SL (Stop Loss): 3.491
• TP (Take Profit): 3.510 – 3.525 – 3.545 – 3.550
📌 Erwartung: Ein kurzfristiger Liquiditätsgriff oberhalb des psychologischen Niveaus von 3.500, der zu einem bullischen Impuls führt.
❌ Verkaufszone (Gegentrend-Play)
• Einstieg: 3.575 – 3.573
• SL (Stop Loss): 3.582
• TP (Take Profit): 3.565 – 3.555 – 3.545 – 3.530 – 3.520
📌 Erwartung: Eine starke Angebotszone, in der Smart Money Liquidität jagen könnte, bevor eine Umkehr erfolgt.
🔑 SMC-Einblicke
• BOS bestätigt eine bullische Tendenz, aber der Preis könnte zurückfallen, um das FVG-Ungleichgewicht auszugleichen.
• Liquidität liegt wahrscheinlich im Bereich von 3.480–3.500, bevor ein Anstieg in Richtung 3.575 oder höher erfolgt.
• Hohe Wahrscheinlichkeit, bei Nachfragezonen (Rücksetzern) zu kaufen und in extremen Angebotszonen zu verkaufen.
Potentieller Pullback Trade im Gold FutureRückblick auf die letzte Analyse:
Im letzten Ausblick hieß es u.a.: „Bleibt der Goldpreis über 3350 USD, könnte ein neuer Angriff auf
die 3500er-Marke erfolgen.“
Genau dieses Szenario hat sich bestätigt: Der Markt verteidigte die Unterstützung bei 3350 USD,
überwand den Widerstand bei 3450 USD und brach schließlich über den Fehlausbruchsbereich bei
3480 USD aus. In der Folge setzte sich die Rallye fort und Gold erreichte die Region um 3600 USD.
Die Bullen haben sich damit eindrucksvoll durchgesetzt.
Kurzfazit der aktuellen Analyse:
Der Ausbruch über 3480 USD war der Startschuss für einen kräftigen Trendimpuls. Die
Dynamik ist hoch, das Volumen zog zuletzt an – kurzfristig ist der Markt allerdings überkauft.
Ein Pullback in den Bereich 3480–3500 USD wäre technisch gesund, muss aber nicht
erfolgen.
Unterstützungen & Widerstände:
Preisniveau * Bedeutung
3600 USD * aktueller Bereich, kurzfristig überkauft
3480–3500 USD * Ausbruchszone / neue Unterstützung
3450 USD * ehemaliger Widerstand, jetzt Support
3396 USD * mittelfristige Schlüsselunterstützung
Neue Setups:
Setup-Typ * Triggerzone * Bedingung * Absicherung
Long * 3480–3500 USD * Pullback mit bullischer Tageskerze * SL unter 3450 USD
Short * < 3450 USD * Rückfall in alte Range mit Dynamik * SL über 3520 USD
Signalqualität & Kurszielbegründung:
Long 3480–3500 USD: Qualität: Hoch – klassischer Retest der Ausbruchszone, Ziel:
3600 USD oder höher.
Short < 3450 USD: Qualität: Mittel – nur bei Fehlausbruch denkbar, Ziel: 3396 USD.
Tageschart – technische Einschätzung:
Der Tageschart zeigt ein klares bullisches Momentum. Nach langem Seitwärtskorridor folgte
ein dynamischer Ausbruch mit erhöhtem Volumen. Die EMAs haben nach oben aufgedreht
und stützen den Trend. Aktuell handelt der Markt deutlich über den gleitenden
Durchschnitten – ein Hinweis auf Überdehnung. Wahrscheinlich ist daher eine
Konsolidierung auf hohem Niveau oder ein Rücklauf an die Ausbruchszone bei 3480–3500
USD, bevor ein neuer Schub in Richtung 3650 USD möglich wird.
Zu beachten:
Kurzfristig überkauft → Rückläufe nicht ausschließen.
3480–3500 USD ist ab sofort eine Schlüsselzone für Bullen.
Ein Bruch zurück unter 3450 USD würde das bullische Bild deutlich eintrüben.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Ausbildungs- und Analysezwecken. Sie stellt keine
Anlageberatung dar. Der Handel mit Futures und Derivaten birgt hohe Risiken bis hin zum
Totalverlust. Alle Entscheidungen erfolgen eigenverantwortlich.
B. Senkowski
Gold nähert sich dem Allzeithoch mit starkem AufwärtsmomentumAnalyse:
Gold (XAU/USD) zeigt starkes bullisches Momentum, nachdem es die Kaufzone um das Niveau von 3.450 $ durchbrochen hat. Die Kursbewegung hat den Aufwärtstrendkanal respektiert und wichtige Widerstandsbereiche erfolgreich überwunden.
Derzeit wird Gold bei 3.473 $ gehandelt, mit dem nächsten großen Ziel beim Allzeithoch (ATH) von 3.550 $, wie auf dem Chart markiert. Der Ausbruch über die Konsolidierungszone deutet auf anhaltende Käuferstärke hin, unterstützt durch hohes Handelsvolumen.
Sollte das bullische Momentum anhalten, ist ein neues ATH um 3.550 $+ wahrscheinlich. Ein Scheitern, sich über 3.450 $ zu halten, könnte jedoch kurzfristige Rücksetzer in den Bereich von 3.400 – 3.346 $ auslösen.
Insgesamt bleibt die Stimmung bullisch, und Gold scheint bereit, höhere Hochs zu testen, wenn das Momentum anhält.
Goldschock: Über 70 $ Anstieg – Wie geht es jetzt weiter?🔥 Marktüberblick
Gold (XAUUSD) erlebte zuletzt einen explosiven Anstieg von mehr als 70 $ und sorgt damit für extreme Spannung auf den Märkten.
Die zunehmenden geopolitischen Spannungen haben den Safe-Haven-Bedarf massiv befeuert und Gold wieder ins Zentrum globaler Aufmerksamkeit gerückt.
👉 Für Trader bedeutet das: hohe Volatilität, enormes Risiko, aber auch starke Chancen.
🔎 Fundamentale Faktoren
🌍 Geopolitische Risiken treiben Kapital in sichere Häfen wie Gold.
💵 US-Dollar und Anleiherenditen reichen nicht aus, um diesen Geldfluss zu stoppen.
📊 Anstehende PCE-Daten & Fed-Politik könnten die Goldbewegungen weiter verstärken.
📊 Technische Analyse (H4-Chart)
Nach der Rallye konsolidierte Gold in einer H4 Supply/Demand Zone, bevor es den nächsten Schub nach oben nahm.
Wichtige Unterstützungszonen
3.462 – 3.443 → Muss halten, um die bullische Struktur zu bewahren.
Nahe Widerstände
3.487 – 3.518 → Hier sind Reaktionen und Korrekturen möglich.
Ein Ausbruch eröffnet Potenzial bis 3.536 und darüber hinaus.
📌 Mögliche Szenarien
✅ Szenario 1 (bevorzugt)
Kurs bleibt über 3.462 → Test von 3.511 – 3.518 mit möglichem Ausbruch auf 3.536.
⚠️ Szenario 2 (tiefere Korrektur)
Bricht 3.462 → Retest bei 3.443, bevor die Bullen erneut übernehmen könnten.
🎯 Trading-Plan (zur Orientierung)
✅ Buy Zone 1
Entry: 3453 – 3451
SL: 3446
TP: 3460 – 3465 – 3470 – 3475 – 3480 – ???
✅ Buy Zone 2
Entry: 3444 – 3442
SL: 3438
TP: 3450 – 3460 – 3470 – 3480 – ???
❌ Sell Zone
Entry: 3512 – 3514
SL: 3518
TP: 3505 – 3500 – 3495 – 3490 – 3480 – 3470
💡 Fazit von MMF Trading
Gold befindet sich aktuell in einem starken Aufwärtstrend, getrieben durch geopolitische Unsicherheiten.
Doch nach dieser Schock-Rallye ist eine technische Korrektur sehr wahrscheinlich.
👉 Empfehlungen für Trader:
✔️ Buy-the-Dip-Strategien an klar definierten Zonen.
✔️ Striktes Risikomanagement mit Stop-Loss.
✔️ Globale News im Blick behalten – jede Schlagzeile kann das Spiel drehen.
📌 In dieser Marktphase sind Disziplin und Geduld die Schlüssel zum Überleben und Erfolg.
Gold 01/09: FVG-Rücksetzer – Buy the Dip, Short bei 3515SMC-Analyse für den 01. September
Gold setzt seinen bullischen Orderflow fort, nachdem klare BOS- und ChoCH-Strukturen bestätigt wurden. Der Kurs hat ein FVG (Fair Value Gap) um 3463 gebildet und bewegt sich derzeit in Richtung der Angebotszone bei 3515.
✅ KAUF-Szenarien
Buy Zone 1: 3418 – 3422
Starke Nachfragezone in Verbindung mit Trendlinie + Liquiditätssweep.
Stop Loss: 3410
Ziele: 3430 – 3445 – 3455 – 3460+
Buy Scalp Zone: 3352 – 3350
Tieferer Liquiditätsbereich für schnelle Scalps.
Stop Loss: 3344
Ziele: 3360 – 3380 – 3400
👉 Alle Kaufzonen stimmen mit der dominanten bullischen Struktur überein. Beste Strategie: Auf Rücksetzer warten, um Long-Positionen einzugehen.
❌ VERKAUF-Szenario
Sell Zone: 3515 – 3517
H1-Angebotszone in Kombination mit Widerstand.
Stop Loss: 3522
Ziele: 3500 – 3485 – 3475 – 3465 – 3450
👉 Short-Trades sind hier nur für schnelle Rücksetzer gedacht. Der größere Bias bleibt bullisch, solange kein starker bärischer ChoCH auftritt.
📌 Fazit
Haupt-Bias: Buy the Dip bei 3415–3422, 3442–3447 und Scalp bei 3352–3350.
Sekundär-Szenario: Short bei 3515–3520 zurück zur Nachfrage.
Schlüssel-Level: Achten Sie auf die FVG-Zone bei 3463 für Marktreaktionen.
Wird Gold zurück auf 3400 fallen?Marktkontext
Der Preis hat mehrere bullische Strukturbrüche gezeigt und damit einen kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
Eine Angebotszone um 3449 – 3451 könnte für eine Liquiditätsreaktion sorgen.
Die Fair Value Gap zwischen 3360 – 3310 ist noch offen und könnte den Preis anziehen, bevor die Aufwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Schlüsselebenen
Angebotszone: 3449 – 3451
Kaufzone 1: 3396 – 3400 (Stop-Loss: 3390)
Kaufzone 2: 3310 – 3315 (Stop-Loss: 3303)
FVG-Zone: 3360 – 3310
Handelsszenarien
Primäres Kauf-Setup
Einstieg: 3396 – 3400
Stop-Loss: 3390
Ziel: 3449 – 3460 Liquiditätssweep
Sekundäres Kauf-Setup
Einstieg: 3310 – 3315
Stop-Loss: 3303
Ziel: 3396 – 3449
Kontertrend-Verkauf
Einstieg: 3449 – 3451, falls eine Ablehnung erkennbar ist
Stop-Loss: über 3458
Ziel: 3400 Nachfragezone
Zusammenfassung
Die Haupttendenz bleibt bullisch mit zwei wichtigen Kaufzonen: 3400 für einen flachen Rücksetzer und 3310 für einen tieferen Liquiditätssweep. Short-Positionen an der Angebotszone sind nur als kurzfristige Kontertrend-Setups zu betrachten.
Gold 29/08: Smart Money zielt auf 3444 oder Sweep bei 3395Marktkontext (SMC-Sicht):
Gold wurde am 3423-Liquiditätsbereich abgelehnt und korrigiert nun nach unten.
Nachfragezone liegt bei 3397–3395, die bei einem Test einen Rebound auslösen könnte.
Premium-Angebotszonen oberhalb von 3422 und 3442 bleiben attraktive Short-Bereiche.
🔼 KAUF-SZENARIO
Kaufzone: 3397 – 3395
Stop-Loss: 3389
Ziele: 3405 → 3415 → 3425
🔽 VERKAUFS-SZENARIO 1 (Price Action)
Verkaufszone: 3422 – 3424
Stop-Loss: 3430
Ziele: 3412 → 3400
🔽 VERKAUFS-SZENARIO 2 (Swing)
Verkaufszone: 3442 – 3444
Stop-Loss: 3452
Ziele: 3425 → 3412 → 3400
📌 Fazit & Hinweise
Bias: Käufe im Bereich 3397–3395; danach nach einem möglichen Liquidity Grab bei 3422–3424 oder einem größeren Sweep bei 3442–3444 nach Short-Einstiegen Ausschau halten.
Schlüsselzonen: 3422–3424 ist die erste Intraday-Supply-Zone, während 3442–3444 die große Swing-Supply-Zone darstellt.
Tipp: Vor Shorts auf Rejection-Kerzen oder Bestätigung warten.
Risiko: Gold ist sehr volatil – strikte Stop-Losses setzen und Kapital konsequent managen.
Divergenz auf H4 erkannt – Ein Markt-Top könnte sich bildenGold SMC Tagesplan – 28/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Goldpreis handelt aktuell bei 3395–3396 nach einer starken bullischen Bewegung. Erste bärische Divergenzen im H4 deuten auf ein mögliches kurzfristiges Top hin.
Wichtiger Widerstand liegt bei 3400 – ein klarer Ausbruch darüber könnte Liquidität in den Bereich 342x–343x ziehen und das alte ATH erneut testen.
Auf der Unterseite: Fällt die Unterstützung bei 3370, könnte der Preis tiefer in die 335x-Kaufzone korrigieren und dort ein starkes bullisches Setup bilden.
Wichtige Levels:
Widerstand: 3396–3400 (Verkaufszone), 342x–343x (Liquiditätspool)
Unterstützung: 3370, 3354–3352 (Kaufzone), 3325 (SL für Longs)
SMC Zonen & Liquiditätspools:
KAUFZONE 1: 3354–3352 (unterhalb des Liquiditätssweeps bei 3370)
SL: 3347
TP: 3365 → 3375 → 3385 → 3395 → 3400+
KAUFZONE 2: 3380–3382
SL: 3374
TP: 3390 → 3400 → 3415 → 3430 → 3450+
VERKAUFSZONE: 3408–3410 (oberhalb des letzten Hochs)
SL: 3416
TP: 3390 → 3380 → 3375 → 3360
Handelsplan & Szenarien:
Short-Szenario (Primäre Tendenz – Divergenz-Setup):
Warten auf Liquiditätssweep über 3396–3399 (in den Widerstand hinein).
Short-Einstieg mit SL über 3403.
Teilgewinne bei 3390–3380–3375 sichern; Restposition in Richtung 3360 laufen lassen, falls Unterstützung bricht.
Long-Szenario (Gegenbewegung – Break & Retest):
Falls der Preis in die Kaufzone 3354–3352 fällt, auf bullische Bestätigung warten (choch/BOS in tieferem TF).
Long-Einstieg mit SL unter 3347.
Ziele: 3365 → 3375 → 3385 → 3395 → 3400+
Konfluenz:
H4 bärische Divergenz signalisiert mögliche Erschöpfung am Top.
Ungenutzte Liquiditätspools oberhalb von 3396 und unterhalb von 3370.
FVG und Imbalance stimmen mit der 335x-Kaufzone überein.
Gold (XAU/USD) zielt auf 3.397 – 3.406 USD bei bullischem ?Analyse:
Der 4H-Chart von Gold (XAU/USD) zeigt starkes bullisches Momentum nach einer Korrekturphase. Der Kurs hat die Konsolidierung nach oben durchbrochen und notiert derzeit bei 3.382 USD, mit Aufwärtszielen bei 3.397 USD und 3.406 USD (markierte Widerstandszone).
Die Angebotszone im höheren Zeitrahmen bleibt unter 3.280 USD intakt und wirkt als langfristige Unterstützung.
Unmittelbare Unterstützungen liegen bei 3.371 USD, 3.356 USD und 3.348 USD. Ein Bruch darunter könnte das Momentum ins Bärische drehen.
Die aktuelle bullische Struktur deutet darauf hin, dass Käufer den Preis weiter nach oben treiben könnten, solange er sich über 3.371 USD hält.
Eine Ablehnung bei 3.406 USD könnte zu einem Rücksetzer in Richtung der mittleren Unterstützungszone führen, bevor ein erneuter Anstieg versucht wird.
Gold 27/08: Smart Money zielt auf 3405 oder fegt 3355?🔥 Gold SMC Tagesplan – 27/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Preis konsolidiert um 3378 und respektiert die Liquiditätstrendlinie mit mehreren BOS und ChoCH, was auf starke Smart-Money-Aktivität hinweist.
Wichtiger Widerstand: 3393–3406 (Angebots- & Liquiditätspool).
Wichtige Unterstützung: 3352–3358 (Nachfragezone) mit einem Order Block (OB) nahe 3325.
Eine mögliche Liquiditätsspitze könnte über 3405 oder unter 3355 auftreten, bevor sich der Trend bestätigt.
📊 Wichtige Liquiditätszonen & Einstiege
✅ Verkaufszone: 3402–3406
SL: 3410
TP: 3390 → 3380 → 3360
✅ Kaufzone 1: 3352–3358
SL: 3345
TP: 3360 → 3375 → 3385 → 3395
✅ Kaufzone 2 (Intraday Pullback): 3376–3380
SL: 3370
TP: 3385 → 3395 → 3405
SMC-Szenarien für den 27/08
Szenario 1 – Liquiditätsabgriff am Widerstand:
Wenn der Preis 3402–3406 erreicht, achte auf Fake-Breakout-Signale.
Short-Position aus dieser Zone mit den oben genannten TP-Zielen.
Szenario 2 – Kauf bei Rücksetzer (Nachfragezone):
Wenn der Preis tiefer auf 3352–3358 zurückgeht, warte auf bullische Bestätigung, um long zu gehen.
Wenn der Preis den Trend respektiert und 3376–3380 hält, sind Intraday-Longs möglich.
SMC-Hinweise:
Fokus auf Käufe bei Rücksetzern, es sei denn, es kommt zuerst zu einem Liquiditätsabgriff bei 3402–3406.
Beobachte die Kursbewegung nahe der Trendlinie & des OB bei 3325 für potenzielle Umkehrsignale mit hoher Wahrscheinlichkeit.
XAUUSD Chartanalyse 🔹 Aktuelle Marktlage
Der Kurs notiert bei 3.371,67 🟢 und zeigt nach dem Abprallen von der markierten Unterstützungszone (lila Box) klare bullische Dynamik.
Die Unterstützungszone (3.358 – 3.348) dient aktuell als starke Nachfragezone und hat den Widerstand in Support umgewandelt 🔄.
🔑 Wichtige Kursmarken
Unterstützungszone (3.358 – 3.348) 🛡️ → erfolgreich bestätigt.
Direkte Unterstützung: 3.358,65 🟪
Weitere Unterstützungen: 3.348,60 📉 | 3.325,99 📉 | 3.311,63 📉
📈 Bullisches Szenario
Bleibt der Kurs oberhalb von 3.358, sind Anstiege Richtung 3.380+ 🚀 möglich.
Ein Ausbruch über 3.380 könnte eine Fortsetzung zu neuen Hochs andeuten 📊✨.
📉 Bärisches Szenario
Ein klarer Bruch unter 3.358 öffnet den Weg zu 3.348 → 3.325 → 3.311 ⬇️.
Scheitert die Unterstützung, droht eine tiefere Korrektur.
✅ Fazit
Die Stimmung bleibt bullisch, solange der Kurs über 3.358 hält 🟩.
Trader können auf Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern achten mit Zielen in Richtung 3.380 – 3.390 🎯.
Wichtig: Kursreaktion an der lila Zone genau beobachten ⚠️👀
Smart Money Playbook: Wohin wird Gold als Nächstes Liquidität jaGold SMC Tagesplan – 26/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Preis konsolidiert sich um 3375 nach einem starken bullischen Impuls. Es gibt noch nicht abgeholte Liquidität über 3385–3400, ein FVG um 3354 und eine tiefe Kaufzone bei 3323–3327. Die Struktur bleibt bullisch, solange 3327 nicht unterschritten wird.
Wichtige SMC-Zonen
Liquiditätspool: 3385–3400 (möglicher Sweep vor einer Umkehr)
FVG: Bereich um 3354 – auf Reaktion achten
Kaufzone: 3323–3327 (SL 3320)
BOS/ChoCH: Aufwärtstrend bestätigt über 3354; bärische Struktur, wenn 3327 bricht
Handelsszenarien (SMC-Logik)
1) BUY SCALP – Schneller Liquiditätsgriff
Einstieg: 3350–3352 (FVG-Unterstützung)
SL: 3343
TP: 3355 → 3360 → 3375 → 3385 → 3400+
Grund: Mitigation des FVG + bullische BOS-Fortsetzung.
2) BUY ZONE – Swing Setup
Einstieg: 3339–3336 (tiefer OB)
SL: 3334
TP: 3340 → 3350 → 3360 → 3365 → 3370 → 3380 → 3390 → 3400+
Grund: Möglicher Liquiditätssweep unter 3340 vor weiterer Aufwärtsbewegung.
3) SELL SCALP – Schnelle Umkehr
Einstieg: 3380–3383 (über intraday-Liquidität)
SL: 3385
TP: 3378 → 3374 → 3370 → 3365 → 3360 → 3350
Grund: Sweep lokaler Hochs → BOS nach unten.
4) SELL ZONE – Hochrisiko-Liquiditätssweep
Einstieg: 3400–3402
SL: 3406
TP: 3395 → 3390 → 3385 → 3380 → 3370 → 3360
Grund: Jagd nach großer Liquidität über 3400, dann Umkehr.
SMC Flow für Heute:
Suche nach Kaufbestätigungen um FVG 3354 oder tiefe Kaufzone 3327.
Falls der Preis zuerst 3385–3400 abholt, nach Sell-Setups mit BOS-Bestätigung Ausschau halten.
Struktur wechselt nur auf bärisch, wenn der Preis unter 3327 schließt.
Technische Analyse von Gold und: Navigieren an wichtigen ?Gold (XAU/USD) und Bitcoin (BTC/USDT) Preisanalyse
Die bereitgestellten Diagramme zeigen eine technische Analyse von Gold (XAU/USD) und Bitcoin (BTC/USDT). Beide Charts deuten auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus hin und projizieren potenzielle zukünftige Preisbewegungen.
Gold (XAU/USD) 30-Minuten-Chart-Analyse
Das Gold-Chart zeigt eine 30-Minuten-Zeitanalyse, die die jüngste Preiskonsolidierung und potenzielle zukünftige Trends hervorhebt. Die Analyse deutet auf eine potenzielle V-förmige Erholung für Gold hin.
Schlüsselbereiche: Der Preis befindet sich derzeit an einem kritischen Punkt, nachdem er eine Unterstützungszone um 3.326 - 3.333 USD getestet hat. Diese Zone hat sich als starke Basis erwiesen. Darüber wird eine signifikante Widerstandszone zwischen 3.349 - 3.353 USD identifiziert. Weiter oben liegt ein weiterer wichtiger Widerstand bei ca. 3.389 USD.
Preisentwicklung: Der Preis hat kürzlich einen starken Rückgang erlebt und befindet sich nun in einer Konsolidierungsphase. Das Diagramm projiziert ein potenzielles Aufprallen von den aktuellen Niveaus, das durch den schwarzen gekrümmten Pfeil angezeigt wird, mit dem Ziel, die obere Widerstandszone um 3.389 USD zu erreichen. Das grün schattierte Feld veranschaulicht die potenzielle Aufwärtsbewegung von der aktuellen Position aus.
Fazit: Gold scheint sich auf einem wichtigen Unterstützungsniveau zu befinden und könnte für eine Rallye bereit sein, wenn es die unmittelbare Widerstandszone erfolgreich durchbricht.
XAU/USD Preisaktions-Zonen & Handels-Setup (20. August 2025)🔎 Analyse:
Der Markt hat kürzlich ein CHoCH (Change of Character / Strukturwechsel) gebildet, was auf eine mögliche bärische Struktur hinweist.
Erste Verkaufszone (3340 – 3350): Starker Widerstandsbereich, wo Verkäufer den Kurs nach unten drücken könnten.
Zweite Verkaufszone (3350 – 3360): Tiefere Liquiditätszone, geeignet für bestätigte Short-Einstiege.
Erste Kaufzone (3308 – 3320): Nachfragebereich, wo Käufer kurzfristig für eine Erholung sorgen könnten.
Zweite Kaufzone (3270 – 3280): Stärkere Nachfragezone, ideal für Swing-Käufe, falls der Kurs weiter fällt.
Der Kurs liegt derzeit bei ca. 3323, also in der Nähe des Gleichgewichts – ein Retest der Verkaufszonen ist wahrscheinlich, bevor es in die Kaufzonen geht.
📈 Handelsplan:
Short-Einstiege
🔹 Erster Short: Um 3340 – 3350 (erste Verkaufszone).
🔹 Zweiter Short (Bestätigung): Um 3350 – 3360 (zweite Verkaufszone).
🎯 Kursziele:
TP1: 3320 (erste Kaufzone)
TP2: 3280 (zweite Kaufzone)
🛑 Stop-Loss: Über 3365
Long-Einstiege
🔹 Erster Long: Um 3310 – 3320 (erste Kaufzone) für eine kleine Erholung.
🔹 Zweiter Long (stärker): Um 3270 – 3280 (zweite Kaufzone).
🎯 Kursziele:
TP1: 3340 (zurück zum Widerstand)
TP2: 3355 (Liquidität über erster Verkaufszone)
🛑 Stop-Loss: Unter 3260
XAU/USD: Navigieren im Aufwärtstrend und an wichtigen ?Preisstruktur: Gold hat eine Reihe von höheren Hochs und höheren Tiefs gebildet, was auf einen allgemeinen Aufwärtstrend hindeutet. Das Diagramm beschriftet ein "Hoch" und ein "höheres Hoch", was diese bullische Struktur bestätigt.
Unterstützung und Widerstand:
Zwei wichtige Unterstützungsbereiche werden identifiziert:
Unterstützungsbereich S1: Eine enge Zone um 3.320 USD. Der Preis ist kürzlich von diesem Bereich abgeprallt.
Unterstützungsbereich S2: Eine breitere, signifikantere Zone um 3.290 USD, die in der Vergangenheit ein starkes Unterstützungsniveau zu sein scheint.
Mehrere horizontale Widerstandsniveaus sind markiert:
Sofortiger Widerstand: Um 3.351,231 USD und 3.366,029 USD.
Höherer Widerstand: Bei 3.408,819 USD und 3.438,677 USD.
Kanäle und Trendlinien:
Der Preis hat sich innerhalb einer Reihe von aufsteigenden Kanälen (in grünen Rechtecken hervorgehoben) bewegt, was eine schrittweise Aufwärtsbewegung nahelegt.
Eine primäre aufsteigende Trendlinie (schwarze Linie) dient als langfristige Unterstützung, wobei der Preis derzeit knapp darüber schwebt.
Jüngste Preisentwicklung und Projektionen:
Der Preis hat kürzlich einen kleinen Abwärtstrend durchbrochen und zeigt Anzeichen einer Erholung vom "Unterstützungsbereich S1".
Ein potenzieller Preisverlauf ist mit einem roten Pfeil eingezeichnet, der eine mögliche Bewegung in Richtung der sofortigen Widerstandsniveaus um 3.351 USD und 3.366 USD andeutet.
Das Diagramm hebt zwei spezifische Preispunkte hervor, 3.360,604 USD und 3.350,685 USD, die wahrscheinlich eine kurzfristige Handelsspanne oder ein Ziel darstellen.
Volumen: Die Volumenspitzen, die an wichtigen Preispunkten sichtbar sind (z. B. am Tief am 30. Juli und während des jüngsten Rückgangs), deuten auf eine starke Marktaktivität hin.
XAU/USD Bullischer Bounce aus der Nachfragezone !Gold (XAU/USD) im 4H-Chart zeigt ein mögliches bullisches Umkehrmuster. Der Kurs ist in eine Fair Value Gap (FVG) und eine hohe Angebots-/Nachfragezone im Bereich 3.329–3.315 zurückgefallen, was mit dem 0,382–0,5 Fibonacci-Retracement übereinstimmt.
Wichtige Punkte:
Unterstützungszone: 3.329–3.315 (Nachfrage + FVG).
Erwartete bullische Reaktion: Der Kurs könnte von dieser Zone abprallen und die oberen Widerstandslevels ansteuern.
Aufwärtsziele:
TP1: 3.356
TP2: 3.375
TP3: 3.440–3.459 (starker Widerstand)
Ungültigkeit: Ein Tagesschluss unter 3.315 könnte Raum für einen weiteren Rückgang in Richtung 3.278–3.245 eröffnen.
Indikatoren: EMA(9) und Ichimoku deuten auf eine mögliche Trendfortsetzung hin, falls der Kurs über 3.362 schließt.
Insgesamt deutet das Chartbild auf ein Kaufsignal bei bullischer Bestätigung hin, mit Ziel im Bereich 3.375–3.459.
Gold (XAU/USD): Ablehnung in der Supply-Zone & bärischer AusbrucChart-Analyse:
Ablehnung in der Supply-Zone: Gold hat den „Supply-Bereich“ (hellgrün/grau) erneut getestet, konnte jedoch nicht darüber ausbrechen – klassisches Signal für Verkäuferdominanz.
Aufwärtstrend gebrochen: Ein steiler Aufwärtstrend (schwarze Linie) wurde beim grünen Pfeil beendet, gefolgt von einem klaren Abwärtsschub.
Ichimoku-Wolke durchbrochen: Die Kurse fielen durch die Ichimoku-Komponenten, was die bärische Stimmung verstärkt.
Zielzonen: Das rot/grün markierte Risiko-Chance-Feld zeigt eine Short-Position mit Zielen bei ca. 3.347 und dann ca. 3.319 (blaue Markierungen) als erste Unterstützungszonen.
Starke Supply-Basis: Die graue Fläche unten markiert eine „stärkere Supply-Zone“ – ein Bereich, der auch bei kleinen Erholungen als Widerstand wirken könnte und den Abwärtstrend bekräftigt.
🔍 Interpretation:
Marktrichtung: Bärisch – Verkäufer übernehmen nach dem gescheiterten Ausbruch die Kontrolle.
Strategie: Short auf Erholungen im mittleren grün/roten Bereich (~3.373–3.380), mit Zielen bei ~3.347 zuerst und ~3.319 danach. Achte auf die starke Supply-Zone (~3.292) – dort könnte sich eine Umkehr oder Konsolidierung anbahnen.
Risikomanagement: Stopp oberhalb der roten Zone platzieren – oberhalb der jüngsten Hochs (~3.380+), um Verluste zu begrenzen.
🚀 Kurz gesagt: Nach dem gescheiterten Ausbruch aus der Supply-Zone und dem Bruch des kurzfristigen Aufwärtstrends ist Gold scheinbar bereit für einen Rücksetzer. Die nächsten wichtigen Marken sind ~3.347 und ~3.319 – dort könnten Käufer erneut aktiv werden oder der Abwärtstrend Richtung tiefere Supply-Basis weitergehen.
Gold (XAU/USD) im symmetrischen Dreieck – Kurzfristiger Squeeze, Chartstruktur & Technisches Setup
Gold konsolidiert innerhalb eines klaren symmetrischen Dreiecks, gebildet durch tiefer liegende Hochs und steigende Tiefs – ein typisches Zeichen für bevorstehende Kursbewegung
FOREX24.PRO
+3
TradingView
+3
Reddit
+3
TradingView
+1
TradingView
+1
.
Der Preis verengt sich derzeit im Bereich 3.326 – 3.334 USD, was auf eine baldige Trendumkehr oder einen Breakout hindeutet
Reddit
+2
TradingView
+2
TradingView
+2
.
🎯 Wichtige Kursmarken & Ziele
Szenario Einstieg bei Zielbereiche Stop Loss
Bullisch Breakout über 3.344–3.350 3.369 → 3.396 → ggf. 3.422–3.550+ ~3.340 USD
Bärisch Breakdown unter ~3.326 3.320 → 3.300 → 3.297 → ggf. 3.255 ~3.335–3.340 USD
Ein klarer Ausbruch über 3.344–3.350 mit starkem Volumen könnte die Bewegung bis auf 3.550 oder mehr befeuern
FXStreet
TradingView
.
Fällt der Preis unter 3.326–3.320, öffnet sich fallendes Potenzial mit Zielen bis 3.255 oder tiefer
patterns.cc
+4
FXStreet
+4
TradingView
+4
.
📉 Marktumfeld & Treiber
Der starke US-Dollar, verminderte sichere Hafen-Nachfrage und optimistische Stimmung im Handel begrenzen derzeit Golds Aufwärtspotenzial, sofern kein signifikanter Impuls einsetzt
Reddit
+7
FXStreet
+7
nypost.com
+7
.
Wichtig zu beobachten: FOMC-Entscheidungen, US-Makrodaten (z. B. Inflation, Beschäftigung) sowie geopolitische Entwicklungen, da sie das Momentum stark beeinflussen können.
⚙️ Handelsregeln & Risikomanagement
Nur bei bestätigtem Breakout handeln – ein Schluss außerhalb des Dreiecks ist entscheidend.
Break bestätigen durch ein oder zwei Schlusskerzen außerhalb der Trendlinien und idealerweise Anstieg beim Volumen
TradingView
TradingView
.
Positionsgröße: max. 1–2 % Risiko vom Account; Stop-Loss auf Basis der Chartstruktur (~8–15 USD Schwankungsbereich).
Teilverkauf bei Teilzielen, Trailing Stop für mögliche Extension.
Nicht in der Mitte des Dreiecks einsteigen – schlechte Risiko-Ertrags-Relation.
🧠 Warum dieser Plan?
Entspricht der bewährten Methode: Einstieg beim Ausbruch, Stop jenseits der Struktur, Ziel mittels „gemessener Bewegung“ = Höhe des Dreiecks
TradingView
TradingView
.
Marktmeinungen tendieren insgesamt zum Short-Bias, sofern keine überzeugende Aufwärts-Breakout erfolgt ist: konservativ bis bärisch gestimmt bei aktuell fehlendem Kaufdruck
FXStreet
TradingView
reuters.com
.
✅ Fazit
Gold bewegt sich in einem engen Bereich um 3.326 – 3.334 USD mit Breakout-Potenzial:
Bullisch: Breakout über 3.344–3.350 → Kursziele bis 3.550+
Bärisch: Breakdown unter 3.326–3.320 → Risiko bis 3.255
Achte auf klare Kerzenschlüsse und Volumensignale – sie machen den Unterschied. Solide Stop-Loss-Planung und diszipliniertes Management sind die Schlüssel.
GOLD: Bodenbildung oder nur die Ruhe vor dem Sturm? – GOLD: Bodenbildung oder nur die Ruhe vor dem Sturm?
Gold ist in den letzten vier Sitzungen um fast 50 USD gefallen – ein klarer Rückgang, doch ist dies nur ein Liquiditätsabgriff vor einer Umkehr? Oder stehen wir vor einer weiteren Abwärtswelle?
🔍 Fundamentale Marktlage:
Das Verteidigungs- und Handelsabkommen zwischen den USA und der EU hat kurzfristig die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen geschwächt.
Der US-Dollar und die US-Aktienmärkte profitieren von starken Konjunkturdaten und zeigen sich deutlich fester.
Insgesamt herrscht derzeit ein „Risk-On“-Sentiment, was zusätzlichen Verkaufsdruck auf Gold ausübt.
📊 Technische Analyse (12-Stunden-Chart):
Der Preis hat die wichtige Unterstützungszone bei 3342 durchbrochen und beim Retest abgelehnt – dies macht die Zone nun zum Widerstand.
Der aktuelle Bereich liegt zwischen:
Verkaufsseitige Liquiditätszone: 3301–3292
Starke Nachfragezone / FVG: 3272–3270
Oberhalb des aktuellen Preises:
Widerstand bei 3342, sowie eine breitere Verkaufszone bei 3370–3388 (OB + FVG + Fibonacci 0.5–0.618)
🔧 Handelsplan (reaktionsbasiert – keine Vorhersage):
🟢 Szenario 1 – Long (Scalping-Reaktion)
Einstieg: 3292 – 3290
Stop-Loss: 3285
Ziele: 3296 → 3300 → 3305 → 3310 → 3315 → 3320 → 3325 → 3330
📍 Kurzfristige Long-Gelegenheit aus dem Liquiditätsbereich
🟢 Szenario 2 – Long (Tiefer Rücklauf / Swing)
Einstieg: 3272 – 3270
Stop-Loss: 3265
Ziele: 3276 → 3280 → 3284 → 3288 → 3292 → 3294 → 3300 → offen lassen
📍 Potenzielle Bodenbildung bei erfolgreicher Liquiditätsaufnahme
🔴 Szenario 3 – Short (kurzfristiger Rejection-Trade)
Einstieg: 3340 – 3342
Stop-Loss: 3346
Ziele: 3335 → 3330 → 3325 → 3320 → 3310
📍 Möglichkeit für einen Short, falls Preis den Widerstand klar ablehnt
🔴 Szenario 4 – Short (größere Angebotszone)
Einstieg: 3370 – 3372
Stop-Loss: 3376
Ziele: 3365 → 3360 → 3355 → 3350 → 3345 → 3340 → 3330 → 3320
⚠️ Nur mit klarer Bestätigung – höheres Risiko, aber gutes CRV
⚠️ Risikohinweise:
Vorsicht vor Fakeouts zur London- oder New Yorker Session, besonders bei hoher Volatilität.
Nur handeln, wenn der Preis in deine Zone kommt und eine klare Reaktion zeigt – nicht vorwegnehmen.
Risikomanagement ist entscheidend, besonders bei schnellen Bewegungen.
🧭 Ich beobachte diese Schlüsselzonen weiterhin genau.
Wenn du eine ähnliche Marktstruktur verfolgst, freue ich mich über Feedback oder Diskussionen in den Kommentaren.
Folge gern, um künftige Updates nicht zu verpassen.