XAU/USD: Navigieren im Aufwärtstrend und an wichtigen ?Preisstruktur: Gold hat eine Reihe von höheren Hochs und höheren Tiefs gebildet, was auf einen allgemeinen Aufwärtstrend hindeutet. Das Diagramm beschriftet ein "Hoch" und ein "höheres Hoch", was diese bullische Struktur bestätigt.
Unterstützung und Widerstand:
Zwei wichtige Unterstützungsbereiche werden identifiziert:
Unterstützungsbereich S1: Eine enge Zone um 3.320 USD. Der Preis ist kürzlich von diesem Bereich abgeprallt.
Unterstützungsbereich S2: Eine breitere, signifikantere Zone um 3.290 USD, die in der Vergangenheit ein starkes Unterstützungsniveau zu sein scheint.
Mehrere horizontale Widerstandsniveaus sind markiert:
Sofortiger Widerstand: Um 3.351,231 USD und 3.366,029 USD.
Höherer Widerstand: Bei 3.408,819 USD und 3.438,677 USD.
Kanäle und Trendlinien:
Der Preis hat sich innerhalb einer Reihe von aufsteigenden Kanälen (in grünen Rechtecken hervorgehoben) bewegt, was eine schrittweise Aufwärtsbewegung nahelegt.
Eine primäre aufsteigende Trendlinie (schwarze Linie) dient als langfristige Unterstützung, wobei der Preis derzeit knapp darüber schwebt.
Jüngste Preisentwicklung und Projektionen:
Der Preis hat kürzlich einen kleinen Abwärtstrend durchbrochen und zeigt Anzeichen einer Erholung vom "Unterstützungsbereich S1".
Ein potenzieller Preisverlauf ist mit einem roten Pfeil eingezeichnet, der eine mögliche Bewegung in Richtung der sofortigen Widerstandsniveaus um 3.351 USD und 3.366 USD andeutet.
Das Diagramm hebt zwei spezifische Preispunkte hervor, 3.360,604 USD und 3.350,685 USD, die wahrscheinlich eine kurzfristige Handelsspanne oder ein Ziel darstellen.
Volumen: Die Volumenspitzen, die an wichtigen Preispunkten sichtbar sind (z. B. am Tief am 30. Juli und während des jüngsten Rückgangs), deuten auf eine starke Marktaktivität hin.
Goldlong
XAU/USD Bullischer Bounce aus der Nachfragezone !Gold (XAU/USD) im 4H-Chart zeigt ein mögliches bullisches Umkehrmuster. Der Kurs ist in eine Fair Value Gap (FVG) und eine hohe Angebots-/Nachfragezone im Bereich 3.329–3.315 zurückgefallen, was mit dem 0,382–0,5 Fibonacci-Retracement übereinstimmt.
Wichtige Punkte:
Unterstützungszone: 3.329–3.315 (Nachfrage + FVG).
Erwartete bullische Reaktion: Der Kurs könnte von dieser Zone abprallen und die oberen Widerstandslevels ansteuern.
Aufwärtsziele:
TP1: 3.356
TP2: 3.375
TP3: 3.440–3.459 (starker Widerstand)
Ungültigkeit: Ein Tagesschluss unter 3.315 könnte Raum für einen weiteren Rückgang in Richtung 3.278–3.245 eröffnen.
Indikatoren: EMA(9) und Ichimoku deuten auf eine mögliche Trendfortsetzung hin, falls der Kurs über 3.362 schließt.
Insgesamt deutet das Chartbild auf ein Kaufsignal bei bullischer Bestätigung hin, mit Ziel im Bereich 3.375–3.459.
Gold (XAU/USD): Ablehnung in der Supply-Zone & bärischer AusbrucChart-Analyse:
Ablehnung in der Supply-Zone: Gold hat den „Supply-Bereich“ (hellgrün/grau) erneut getestet, konnte jedoch nicht darüber ausbrechen – klassisches Signal für Verkäuferdominanz.
Aufwärtstrend gebrochen: Ein steiler Aufwärtstrend (schwarze Linie) wurde beim grünen Pfeil beendet, gefolgt von einem klaren Abwärtsschub.
Ichimoku-Wolke durchbrochen: Die Kurse fielen durch die Ichimoku-Komponenten, was die bärische Stimmung verstärkt.
Zielzonen: Das rot/grün markierte Risiko-Chance-Feld zeigt eine Short-Position mit Zielen bei ca. 3.347 und dann ca. 3.319 (blaue Markierungen) als erste Unterstützungszonen.
Starke Supply-Basis: Die graue Fläche unten markiert eine „stärkere Supply-Zone“ – ein Bereich, der auch bei kleinen Erholungen als Widerstand wirken könnte und den Abwärtstrend bekräftigt.
🔍 Interpretation:
Marktrichtung: Bärisch – Verkäufer übernehmen nach dem gescheiterten Ausbruch die Kontrolle.
Strategie: Short auf Erholungen im mittleren grün/roten Bereich (~3.373–3.380), mit Zielen bei ~3.347 zuerst und ~3.319 danach. Achte auf die starke Supply-Zone (~3.292) – dort könnte sich eine Umkehr oder Konsolidierung anbahnen.
Risikomanagement: Stopp oberhalb der roten Zone platzieren – oberhalb der jüngsten Hochs (~3.380+), um Verluste zu begrenzen.
🚀 Kurz gesagt: Nach dem gescheiterten Ausbruch aus der Supply-Zone und dem Bruch des kurzfristigen Aufwärtstrends ist Gold scheinbar bereit für einen Rücksetzer. Die nächsten wichtigen Marken sind ~3.347 und ~3.319 – dort könnten Käufer erneut aktiv werden oder der Abwärtstrend Richtung tiefere Supply-Basis weitergehen.
Goldpreis-Setup: Bullische Fortsetzung oder Ablehnung?🧠 Chartanalyse (XAU/USD – 1H):
Wichtige Strukturzonen:
CHoCH (Change of Character)-Zonen markieren sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsbewegungen – ein Zeichen für den Kampf zwischen Bullen und Bären.
Der jüngste bullische CHoCH, gefolgt von einem Fair Value Gap (FVG) Retest, deutet auf eine mögliche Fortsetzung nach oben hin.
Der Kurs reagierte stark auf die Nachfragezone (grüne Pfeile), was auf Käuferinteresse hindeutet.
Ichimoku-Wolke:
Der Kurs versucht, sich oberhalb der Kumo (Wolke) zu etablieren – ein Hinweis auf zunehmende bullische Dynamik.
Dennoch gibt es Widerstand durch die Kijun- und Tenkan-Linien, die sich annähern.
FVG (Fair Value Gap):
Der aktuelle Kurs versucht, das FVG zu durchbrechen.
Ein erfolgreicher Ausbruch bestätigt die bullische Richtung.
Fibonacci-Level:
Der Kurs befindet sich im Bereich des 0.5–0.618-Retracements – typischerweise ein Umkehr- oder Fortsetzungspunkt.
Aufwärtspotenzial bis zum 0.786-Retracement (3352) und langfristig bis 3391 (Hauptwiderstand).
Risikomanagement:
Die Handelsidee bietet ein sehr gutes Chance-Risiko-Verhältnis.
Stop-Loss knapp unter dem letzten Struktur-Tief.
Bei Scheitern des Ausbruchs Rücksetzer bis 3290–3258 möglich.
🟢 Mögliche nächste Bewegung:
Bullisches Szenario: Ein Ausbruch über 3353 ebnet den Weg in Richtung 3391.
Bärisches Szenario: Bei Ablehnung im Bereich FVG/0.618 könnte der Kurs auf 3290 oder sogar 3259 zurückfallen.
GOLD/USD Bullische Umkehr und Ausbruchs-Ziel GOLD/USD Bullische Umkehr und Ausbruchs-Ziel 🎯 ✨📈
🔍 Technische Analyse Übersicht:
Der Chart zeigt eine deutliche bullische Umkehrformation nach einem vorherigen Abwärtstrend. Die Kursbewegung reagiert stark auf eine wichtige Unterstützungszone (blau markiert).
Mehrere bullische Reaktionskerzen (grüne Pfeile) und untere Dochte (orange Kreise) deuten auf Kaufinteresse in diesem Bereich hin.
Die Bildung eines höheren Tiefs bestätigt eine Trendwende hin zu einem bullischen Marktverhalten.
📌 Wichtige Zonen:
🟦 Unterstützungsbereich: Etwa 3.280 – 3.320 USD
Diese Zone wurde mehrfach respektiert und ist somit eine starke Unterstützung.
🟥 Widerstandsbereich / Ziel: 3.430 – 3.460 USD
Entspricht dem vorherigen Swing-High – dort liegt das erwartete Kursziel.
📈 Chartstruktur:
Der Bruch der fallenden Trendlinie zusammen mit der bullischen Dynamik oberhalb der Unterstützung spricht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Auch ein fallendes Keilmuster wurde bullisch nach oben durchbrochen.
🎯 Kursziel:
3.438,515 USD – wie im Chart mit Pfeil und Zielbereich gekennzeichnet.
🛑 Ungültigkeit:
Ein nachhaltiger Bruch unter die Unterstützung (unter 3.280 USD) würde das bullische Szenario entkräften.
📌 Fazit:
Gold zeigt aktuell ein starkes bullisches Verhalten mit bestätigtem Strukturbruch. Solange der Kurs über der Unterstützung bleibt, bleibt der Weg zum Zielbereich bei 3.438 USD realistisch.
(XAU/USD) 3H Chart – Short-Setup an starker WiderstandszoneSchlüsselebenen im Überblick
Einstiegspunkt (Short):
📌 3.335,03 USD – Zone mit starkem Widerstand (violette Box)
Stop-Loss:
❌ 3.354,88 USD – Absicherung bei Fehlausbruch über Widerstand
Take-Profit-Ziele:
🎯 Ziel 1: 3.245,65 USD
🎯 Alternatives Ziel (bei Long-Reversal): 3.455,76 USD
---
📉 Szenario 1: Bärisch (Hauptszenario)
Verkauf bei Erreichen des Bereichs um 3.335 USD
Erwarteter Rückgang bis zur Unterstützungszone bei 3.245,65 USD
Chance-Risiko-Verhältnis (CRV):
Risiko: ca. 20 Punkte
Gewinnpotenzial: ca. 90 Punkte
CRV ≈ 1:4,5
---
📈 Szenario 2: Bullisch (Ungültig bei Stop-Loss)
Bricht der Kurs über 3.354,88 USD, wird das Short-Signal ungültig
Nächstes Ziel nach oben: 3.455,76 USD (Widerstandszone)
---
🛠️ Technische Hinweise
EMA & MA: Die gleitenden Durchschnitte (rot = kurzfristig, blau = langfristig) kreuzen sich – Anzeichen für bevorstehende Bewegung
Widerstandszone (violett) wurde bereits mehrfach respektiert – starke Entscheidungsebene
---
✅ Zusammenfassung der Handelsidee
Element Wert
Einstieg 3.335,03 USD
Stop-Loss 3.354,88 USD
Take-Profit 3.245,65 USD
Alternativziel 3.455,76 USD
Handelsrichtung Short (Verkauf)
CRV ca. 1:4,5
Gold (XAU/USD) Bärisches Handelsszenario – 27. Juni 2025Einstiegspunkt: ca. 3.300,98 USD
Stop-Loss: 3.312,20 USD
Kursziel (Take-Profit): 3.229,33 USD
Aktueller Kurs: 3.286,15 USD
Chance-Risiko-Verhältnis: ca. 6,4:1
Technische Analyse:
Trend:
Der Markt zeigt eine klare Abwärtstendenz, was durch fallende Hochs und Tiefs sowie durch den Kurs unterhalb der 50- und 200-EMA-Linien bestätigt wird.
Widerstandszone:
Der Bereich zwischen 3.302 und 3.312 USD wirkt nun als Widerstand. Der Kurs hat diese Zone durchbrochen und ist erneut darunter gefallen – ein klassisches Pullback-Verhalten.
Einstieg & Ziel:
Short-Einstieg direkt unter der Widerstandszone.
Ziel liegt im Unterstützungsbereich bei 3.229 USD, was dem nächsten markanten Tief entspricht.
Absicherung:
Der Stop-Loss liegt knapp über dem Widerstand, um vor Fehlausbrüchen zu schützen.
Zusammenfassung:
Das Setup ist klar bärisch ausgerichtet, mit starkem Abwärtstrend, einem Rücktest des Widerstands und einem attraktiven Chance-Risiko-Verhältnis. Solange der Kurs unterhalb von 3.312 USD bleibt, ist das Short-Szenario intakt.
Gold (XAU/USD) – Short-Setup am Widerstand mit attraktivem CRVAktueller Preis: 3.327,56 USD
Einstiegspunkt: 3.332,67 USD
Stop-Loss: 3.342,45 USD
Take-Profit-Ziele:
Ziel 1 (Short): 3.294,45 USD (ca. –1,17 %)
Ziel 2 (Long-Fail-Absicherung): 3.393,78 USD (ca. +1,50 %)
🔧 Technische Analyse
Trendlinie: Aufwärtsgerichtete Unterstützungslinie, zeigt kurzfristige bullische Struktur.
Gleitende Durchschnitte:
Rot: Kurzfristiger MA (wahrscheinlich 50 EMA)
Blau: Langfristiger MA (vermutlich 200 EMA)
Der Preis liegt unter dem 200 MA – deutet auf übergeordneten Abwärtstrend hin.
Widerstandszone: 3.334,96–3.341,30 USD (lila Bereich)
Unterstützungszone: 3.294,45 USD (frühere Kaufzone)
⚖️ Chance-Risiko-Verhältnis
Short Setup:
Risiko: ca. 10 USD
Gewinnziel: ca. 38 USD
CRV ≈ 1:3,8 → Sehr attraktiv für einen Short-Trade
📌 Fazit
Bias: Intraday bärisch
Strategie: Short-Verkauf beim Widerstand
Bestätigung: Bärische Kerze oder Ablehnung an der Widerstandszone
Ungültigkeit: Schlusskurs über 3.351,06 USD (oberer Widerstand)
Gold peilt Ausbruch aus dem aufsteigenden Kanal in Richtung 3.50📈 Chart-Analyse
1. Aufsteigendes Kanalmuster
Gold (XAU/USD) bewegt sich innerhalb eines steil nach oben gerichteten Kanals, dargestellt durch blaue Trendlinien, die Tiefs und Hochs verbinden und bei Punkt C (~3.497 USD) enden. Die jüngste Abpraller am unteren Kanal bei „B“ stärkt die bullische Tendenz – sofern diese Trendlinie hält, ist eine weitere Bewegung in Richtung des Widerstands um 3.497–3.500 USD wahrscheinlich.
2. Konvergenz von Support & Resistance
Die violette Trendlinie und das grüne horizontale Level (~3.498 USD) treffen sich in der Nähe des erwarteten Ausbruchsbereichs. Diese Konfluenz bildet eine starke Pivot-Zone – bei einem erfolgreichen Ausbruch wäre ein Anstieg bis zum oberen Kanalrand bestätigt.
3. Harmonomuster erkennbar
Das Chart zeigt eine bullische harmonische Struktur (vermutlich ein Bat- oder Gartley-Muster), wobei Retracement-Verhältnisse (0.719, 1.627) Umkehrbereiche unterstreichen. Diese Verstärkungen unterstützen den Bounce bei B und die potenzielle Bewegung Richtung C.
4. Handelsszenarien
Bullisches Szenario (primär): Ein Abpraller an der Trendlinie löst eine Rally Richtung Kanaloberkante und Widerstandsbereich (3.497–3.500 USD) aus.
Bearische Warnung: Ein Durchbruch unter die Trendlinie würde das Muster ungültig machen und Kurse in Richtung horizontaler Unterstützung bei etwa 3.296 USD (oder sogar 3.120 USD bei Punkt A) zurückführen.
🛠️ Technische & Marktkontext
Technische Lage: Solange der Preis über ~3.340–3.350 USD bleibt, ist der tägliche Trend bullisch mit Widerständen im Bereich 3.380–3.400 USD.
Fundamentale Treiber: Geopolitische Spannungen (z. B. im Nahen Osten) und Zuflüsse in sichere Anlagen stützen Gold – Citi rechnet mittelfristig mit 3.300–3.500 USD .
Marktstimmung: Einige Experten empfehlen „Sell the Rise“, besonders im Bereich 3.450–3.500 USD . Andererseits stützt Zentralbankkäufe und mögliche Fed-Zinssenkungen eine solide Untergrenze .
✅ Handelsstrategie
Szenario Einstiegszone Zielbereich Stop‑Loss-Platzierung
Bounce‑Trade ~3.350–3.360 USD 3.497–3.500 USD Unterhalb der Trendlinie (~3.320 USD)
Breakout‑Trade Bei Momentum über 3.400 USD 3.497–3.550 USD Unter dem Ausbruchsniveau (~3.380 USD)
Bärisches Setup Break & Close unter Trendlinie Rückfall auf 3.296 / 3.120 USD Leichter über der Trendlinie (~3.360 USD)
🔍 Fazit
Gold befindet sich in einem strukturell bullischen Szenario mit einem aufsteigenden Kanal. Die Kombination aus harmonischer Umkehr, solider Trendlinienstütze und fundamentalen Auslösern ergibt eine solide Ausgangsposition für einen Anlauf an die 3.500 USD-Marke – vorausgesetzt, der Bereich um 3.340–3.350 USD hält. Ein Bruch darunter würde das bullische Bild entwerten und eine tiefere Korrektur wahrscheinlich machen.
Gold im Aufwind! – Bullishes Setup im Fokus Das Chart zeigt sich wiederholend in Mustern aus Konsolidierung und Ausbruch: Gold bildet Rechtecke (grün), durchbricht diese und bleibt dann auf einem steigenden Trendkanal (lila). Aktuell hat der Kurs erneut vom Trendkanal aus abgeprallt – ein bullisches Signal mit potenziellem Ziel bei ≈ 3 448–3 450 USD. Ein klarer Breakout darüber könnte den Weg Richtung 3 500 + USD ebnen.
📍 Handelsplan
🎯 Einstieg
Long, sobald der Kurs den Konsolidierungshoch (~3 440–3 448 USD) durchbricht.
Alternativ kann man bei einem Rücksetzer auf den Trendkanal (~3 385–3 390 USD) mit Bestätigung durch z. B. Hammer-Candle einsteigen.
🛑 Stop-Loss
Beim Breakout: knapp unter dem oberen Rechtecksbereich (~3 389 USD).
Beim Trendline-Einstieg: leicht unter jüngstem Swing-Tief (~3 358–3 360 USD).
🎯 Gewinnziele
Kurzfristig: am oberen Rechtecksbereich (~3 448–3 450 USD).
Mittelfristig: Richtung Allzeithoch-Zone (~3 500 + USD).
📈 Trade-Ablauf
Leichter Rücksetzer zur Trendlinie.
Bounce und Etablierung als Support.
Anstieg zum Range-Top.
Breakout → Trendfortsetzung zu neuen Hochs.
📊 Risiko-Ertrags-Verhältnis
Potenzial ~60–100 Pt Ziel, ~50 Pt Stop → R:R ≥ 1:1,2
📌 Wichtige Kursmarken
Kurslevel Bedeutung
3 360 USD Schneller Support (Konsolidierungsbasis)
3 390–3 400 USD Trendkanal-Support & Einstiegzone
3 440–3 450 USD Breakout-Zone & obere Rechtecksbegrenzung
3 500 USD Nächstes großes Widerstandsziel (Allzeithoch)
🧭 Marktumfeld & Treiber
Der Konflikt Israel–Iran sorgt für verstärkte Safe-Haven-Nachfrage, treibt Gold nahe 3 400 USD hoch
timesofindia.indiatimes.com
+7
newsnow.com
+7
m.economictimes.com
+7
timesofindia.indiatimes.com
+15
reuters.com
+15
economictimes.indiatimes.com
+15
.
Der US-Dollar zeigt nur moderate Stärke, während Öl deutlich anzieht – Gold profitiert stärker von Risikoaversion .
Trader bleiben vor dem Fed-Zinsentscheid am 18. Juni vorsichtig – eine dovishe Tonlage könnte nochmals Aufwärtsdruck erzeugen
reuters.com
+1
m.economictimes.com
+1
.
Technisch bleibt der Aufwärtstrend mit steigendem Trendkanal und wiederholten Breakouts in Kraft .
✅ Zusammenfassung
Bias: Bullisch – Aufwärtstrend intakt
Strategie: Long auf Rücksetzer zur Trendlinie oder Breakout über 3 445 USD
Stop-Loss: unter dem letzten Swing-Tief (~3 360 USD)
Ziele:
Kurzfristig: ~3 448–3 450 USD
Mittelfristig: ≥ 3 500 USD+
Gold in Konsolidierung vor möglichem Aufwärtstrend📊 Marktüberblick
Der Goldpreis ist heute leicht von seinem Hoch bei etwa $3.450 auf rund $3.392–$3.400 gefallen. Dies ist vor allem auf Gewinnmitnahmen nach dem zweimonatigen Hoch zurückzuführen. Dennoch bleibt der mittelfristige Aufwärtstrend intakt, gestützt durch die Erwartung, dass die Fed die Zinssätze beibehält oder senkt, sowie durch anhaltende geopolitische Spannungen im Nahen Osten.
📉 Technische Analyse
• Wichtiger Widerstand: $3.434 – $3.450 und $3.500
• Nächste Unterstützung: $3.374 – $3.360
• EMA: Der Kurs liegt über dem EMA 09, EMA 20 und EMA 50, was den kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
• Kerzenmuster / Volumen / Momentum:
– RSI liegt bei 60–65, nicht überkauft
– MACD ist positiv, das Momentum bleibt positiv, aber leicht abgeschwächt
– Doji- oder Hammerkerzen um $3.374 deuten auf technisches Kaufinteresse hin, während in der Nähe von $3.420 Verkaufsdruck besteht.
📌 Einschätzung
Gold könnte sich kurzfristig zwischen $3.374 und $3.420 seitwärts bewegen oder leicht erholen. Sollte die Unterstützung bei $3.360 halten, sind erneute Anstiege möglich. Ein klarer Ausbruch über $3.450 könnte den Weg für einen Test von $3.500 und darüber ebnen.
💡 Empfohlene Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD bei: $3.400–$3.410
🎯 TP: $3.380–$3.390
❌ SL: $3.420
🔺 BUY XAU/USD bei: $3.374–$3.380
🎯 TP: $3.395–$3.415
❌ SL: $3.360
GOLD SPOT (XAU/USD) 4H Analyse – Bullische Ausbruchsdynamik🔔 GOLD SPOT (XAU/USD) 4H Analyse – Bullische Ausbruchsdynamik 💥📈
📊 Übersicht:
Gold hat einen klaren bullischen Ausbruch aus der Seitwärtsphase bestätigt. Nach dem Rebound vom HAUPT-SUPPORT-Bereich bei ca. $3.200, konnte der Preis kräftig steigen und das erste Take-Profit-Ziel (TP1) bei $3.429 erreichen.
🔍 Wichtige Levels:
🟩 Hauptsupport: $3.200 – fungierte als starke Unterstützung und Sprungbrett für den Aufwärtstrend.
📌 1. TP (erreicht): $3.429 – Widerstandsbereich wurde angetestet.
🎯 Nächstes Ziel (TP2): $3.504 – Preis könnte dieses Level bei anhaltendem Momentum erreichen.
📈 Technischer Ausblick:
Die Struktur zeigt höhere Tiefs mit einem klaren Impuls-Ausbruch nach oben.
Der aktuelle Impuls deutet auf eine starke Marktstärke der Bullen hin.
Solange der Preis über dem $3.366-Support bleibt, ist der Trend weiterhin bullisch.
🛑 Risikohinweis:
Mögliche Reaktion oder Korrektur am TP2-Level beachten.
Ein Bruch unter $3.366 könnte zu einer tieferen Korrektur führen.
✅ Fazit:
Das bullische Szenario bleibt bestehen, mit hoher Wahrscheinlichkeit für einen Test des $3.504-Niveaus. Rücksetzer können als Einstiegsmöglichkeiten für Long-Trades genutzt werden – mit einem klaren Risikomanagement. 🔐📊
Gold-Rallye: Welle 5 im Anmarsch!Chart-Breakdown:
Elliott‑Wave‑Setup – Wir befinden uns in Welle 5, steigen in einem aufsteigenden Kanal vom Welle-4-Tief an und zielen auf ca. 3 500–3 600 USD
.
Wichtiges Widerstandsniveau & Breakout – Die Zone bei 3 497–3 500 USD ist entscheidend. Ein klarer Ausbruch hier könnte den nächsten Schub in Richtung 3 600+ USD auslösen .
Unterstützungsebene – Soforthilfe erhält die Zone 3 392 USD, die zuvor als Widerstand diente. Ein Rücksetzer auf 3 420–3 440 USD wäre ein attraktiver Einstiegspunkt.
Makro‑Treiber – Geopolitische Spannungen (z. B. im Nahen Osten) treiben die Flucht in sichere Häfen, unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar – aktuell bei ~2‑Monats-Hoch
reuters.com
.
📈 Ausblick & Strategie:
Kurzfristig: Leichte Konsolidierung erwartet – idealer Kaufbereich bei 3 420–3 450 USD.
Mittelfristig: Ein Durchbruch über 3 500 USD könnte bis 3 600–3 700 USD führen.
Stopp‑Loss: Unter der Unterstützung bei ~3 392 USD.
Profitziele: Erst 3 500 USD, dann 3 600+ USD.
Möglicher Ausbruch mit Retest oder UmkehrzoneDer Chart zeigt ein klassisches Doppeltop-Muster, ein bärisches Umkehrsignal, das auf einen starken Widerstand im Bereich von 3.380 – 3.390 USD hinweist (markiert durch die zwei weißen Kreise).
---
🔍 Wichtige Zonen und Preisniveaus:
1. Widerstandszone (~3.380 – 3.390 USD):
Der Preis wurde hier zweimal abgewiesen.
Deutet auf starke Verkaufsaktivität und Käufererschöpfung hin.
2. Mittlere Unterstützungs-/Retest-Zone (~3.337,857 USD):
Weiß markierte horizontale Linie.
Könnte bei einem Rücklauf als Widerstand dienen.
3. Nachfragezone (~3.330 – 3.337 USD):
Grün markierter Bereich.
Bullisches Szenario: Der Preis findet hier Unterstützung und steigt wieder zum Widerstand.
4. Aktueller Preis (~3.309,980 USD):
Preis ist unter die Nachfragezone gefallen.
Steuert auf starke horizontale Unterstützung zu.
5. Tiefere Unterstützungszone (~3.265 – 3.270 USD):
Markiert mit blauen Linien und violetten Pfeilen.
Könnte bei weiterem Abverkauf das nächste Ziel sein.
---
🔄 Zwei mögliche Szenarien:
📉 Bärisches Szenario (Fortsetzung des Abwärtstrends):
Der Preis testet die gebrochene Nachfragezone (jetzt Widerstand).
Bildet ein tieferes Hoch.
Fällt weiter in Richtung der unteren Unterstützung (~3.265 USD).
📈 Bullisches Szenario (Umkehr nach oben):
Der Preis kehrt in die grüne Nachfragezone zurück.
Bricht über das Niveau von 3.337 USD.
Testet erneut den Bereich um 3.380 USD (Doppeltop).
---
✅ Fazit:
Die aktuelle Struktur deutet eher auf einen bärischen Verlauf hin:
Doppeltop-Muster.
Bruch unter wichtige Unterstützung.
Abwärtsdynamik dominiert.
Ein bullisches Szenario ist nur wahrscheinlich, wenn der Preis über 3.337 USD zurückkehrt und sich dort behauptet.
Golds bullisches Comeback | Umgekehrte Kopf-Schulter-Formation 📊 Chartanalyse
Dies ist ein 1-Stunden-Chart von XAU/USD (Gold Spot vs. USD) mit einer klassischen umgekehrten Kopf-Schulter-Formation – einem bullischen Umkehrmuster.
🔍 Muster-Erklärung:
Linke Schulter: Gebildet Anfang Mai.
Kopf: Tiefer Rückgang Mitte Mai.
Rechte Schulter: Entwickelt sich Ende Mai.
Neckline-Ausbruch: Der Kurs ist über die Nackenlinie mit starkem Momentum ausgebrochen.
📈 Wichtige Marken:
🔵 Bullischer Bestätigungspunkt: 3.278,395 (Abruchzone, Nackenlinie)
🔼 Erstes Ziel: 3.410,372 🔴
🎯 Endziel: 3.495,774 🚀
📉 EMA 70 (3.316,651) dient als dynamische Unterstützung und bestätigt das bullische Szenario.
🧠 Interpretation:
Solange der Kurs über dem bullischen Bereich (3.278) bleibt, ist die Tendenz klar bullisch.
Trader könnten über Einstiege bei Rücksetzern oder Breakouts nachdenken, mit Stopps unterhalb der rechten Schulter oder Nackenlinie.
📌 Zusammenfassung:
✨ Bullische Umkehr im Gange
💹 Ausbruch bestätigt
🎯 Ziel: neue Höchststände
XAU/USD (Gold gegen USD)📏 Trendlinien:
Rote absteigende Trendlinie = stetig tiefere Hochs → zunehmender Verkaufsdruck.
Horizontale rote Unterstützung (~3349) = mehrfach getestet, aber keine starke Erholung.
📦 Chartmuster:
Mehrere Bärenflaggen (grün markiert) = typisches Fortsetzungsmuster im Abwärtstrend.
Zeigt, dass Rallye-Versuche immer wieder verkauft werden.
🟣 Unterstützung & Widerstand:
Wichtiger Widerstand: Fallende Trendlinie (~3355–3360).
Schlüsselunterstützung: 3349 (rote Linie).
Ziel bei Ausbruch nach unten: 3332.685 (blaue Linie) und weiter Richtung ~3310.
🧭 Preisprognose:
🚨 Möglicher Rücklauf zur Trendlinie (~3355), gefolgt von einer erneuten Ablehnung.
📉 Falls 3349 nach unten durchbrochen wird, ist ein starker Rückgang Richtung 3332 wahrscheinlich.
Endziel der bärischen Bewegung: ~3310, wie durch den magentafarbenen Pfeil gezeigt.
📌 Fazit:
⚠️ Tendenz: Bärisch unterhalb von 3355.
🧨 Bei Bestätigung des Ausbruchs unter 3349 könnten Short-Positionen eröffnet werden.
🕵️♂️ Vorsicht vor Fehlausbrüchen – auf Kerzenschlussbestätigung achten.
Gold (XAU/USD) 1H-Analyse – Potenzielles Ausbruchsszenario🟡 Gold (XAU/USD) 1H-Analyse – Potenzielles Ausbruchsszenario 📈
🔎 Wichtige Zonen und Niveaus
Widerstandszone: Um 3.410 – 3.430 USD.
Mittlerer Bereich/Schlüssel-Widerstand-zu-Unterstützung: Um 3.360 – 3.370 USD.
Unterstützungszone: Um 3.270 – 3.290 USD.
🔀 Chart-Struktur & Momentum
Der Preis befindet sich aktuell in einer kurzfristigen bullischen Erholung, nachdem eine starke Unterstützung im Bereich von 3.270 – 3.290 USD gefunden wurde.
Der Ausbruch über den mittleren Bereich um 3.360 USD ist ein bedeutendes bullisches Signal und zeigt, dass die Bullen aktuell die Kontrolle übernehmen.
📊 Szenario-Analyse
Bullisches Szenario (Primärbias) 🟢: Hält sich der Kurs über dem mittleren Bereich (3.360 USD), ist ein Anstieg zur Widerstandszone (3.410 – 3.430 USD) wahrscheinlich. Dies entspricht dem Konzept des „Widerstand-wird-zu-Unterstützung“, bei dem der alte Widerstand als neue Unterstützung dient.
Bärisches Szenario (Alternativ-Bias) 🔴: Kann sich der Preis nicht über 3.360 USD halten, ist ein erneuter Test der Unterstützungszone (3.270 – 3.290 USD) möglich. Dort wird erwartet, dass die Bullen erneut versuchen, den Kurs zu stabilisieren und einen neuen Anstieg zu starten.
📌 Fazit
Solange der Preis über 3.360 USD bleibt, liegt der Fokus auf einer Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Ein bestätigter Ausbruch über 3.410 USD würde weiteres bullisches Momentum freisetzen, während ein Bruch unter 3.360 USD den Fokus wieder auf die Unterstützungszone bei 3.270 USD legt.
📅 Kurzfristiger Bias
Weiterhin vorsichtig bullisch über 3.360 USD.
Ein Ausbruch über 3.410 USD öffnet den Weg für weitere Aufwärtsbewegungen, während ein Fall unter 3.360 USD eine Rückkehr zur Unterstützung bei 3.270 USD ermöglichen könnte.
Technische Analyse von XAU/USD (Gold vs USD)📊 Chartübersicht:
Der Chart von XAU/USD (Gold) auf einer kurzfristigen Zeitebene zeigt ein mögliches bullisches Umkehrmuster. Die Kursbewegung bildete zuvor eine Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs, aber nun zeichnet sich eine bullische Dynamik ab, die auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeutet.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🟠 Markierte Swing-Punkte:
Die orangefarbenen Kreise markieren bedeutende Zwischenhochs und -tiefs, die den bisherigen Abwärtstrend verdeutlichen.
Das letzte Tief (rechts unten) zeigt eine starke bullische Reaktion mit einer umkehrenden Kerze – Zeichen für Kaufinteresse.
📦 Nachfragezone (Support-Bereich):
Der graue Rechteckbereich im unteren Teil des Charts stellt eine Nachfragezone dar, in der zuvor Käufer aktiv wurden.
Der Kurs hat erneut stark auf diese Zone reagiert – ein Hinweis auf einen starken Support.
📉 Widerstand als potenzielle Breakout-Zone:
Die rote Linie (~3.291,416) markiert ein früheres Unterstützungsniveau, das nun als Widerstand fungierte.
Der Kurs hat diesen Bereich nach oben durchbrochen und scheint nun einen Rücksetzer zur Bestätigung zu machen.
🎯 Ziel & Risikomanagement:
✅ Einstieg: Bestätigter Ausbruch und Retest um 3.291.
📈 Ziel: 3.364,819 (grüner Zielbereich), basierend auf dem letzten Hoch.
❌ Stop-Loss: Unter 3.267,772, dem letzten Zwischentief.
Das Setup bietet ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis.
🧭 Prognostizierter Kursverlauf:
Der weiße Pfeil zeigt einen erwarteten Pullback mit anschließender bullischer Fortsetzung – ein typisches Umkehrsignal.
✅ Fazit:
Gold zeigt Anzeichen einer bullischen Trendumkehr aus einer klar definierten Nachfragezone, mit möglichem Kursanstieg bis in den Bereich um 3.365. Eine erfolgreiche Bestätigung des Retests würde das bullische Szenario weiter untermauern.
📌 Auf Bestätigungskerzen beim Retest achten, bevor eine Position eröffnet wird.
XAU/USD – Bullishe Umkehr in Richtung WiderstandszonenAnalyse der Grafik:
Die Grafik zeigt ein Schema der Haussier-Rückgabe für XAU/USD in einer Zeiteinheit von 45 Minuten:
Rejet der Supportzone (ca. 3.250 USD):
Der Preis für Fortement Rebondi wurde unmittelbar nach dem Testen einer Zone de Support Clé (Encerclee) erhöht.
Die Lautstärke wurde bei der Rückkehr erhöht, unabhängig davon, ob es sich um einen interessanten Artikel handelt.
Minenversicherung (ca. 3.280 USD):
Der Preis für dieses Franchise-Widerstandsgebiet mit einem dynamischen, soliden Haus.
Eine Bougie-Haussiere, die auf dieser Höhe gehalten wird, deutet darauf hin, dass eine Suite möglich ist.
Prochaines Zonen Kabel (Widerstände):
Ziel 1: Umgebung 3.320 USD, entsprechend einer vorherigen Struktur.
Endgültiges Ziel: Umgebung 3.345–3.350 USD, Zone höherer Widerstandsfähigkeit und alter Boden.
Handelsplan:
Eintritt: 3.280 Sekunden (Mouvement Déjà Engagé).
Ziel 1: 3 320
Ziel 2: 3 345–3 350
Stop-Loss: Sous 3 260 (in der letzten Woche und in der Unterstützungszone)
Struktur Haussière:
Un creux plus haut a été formé.
Der Text wird nur durch eine Bestätigung der Lautstärke angezeigt.
Fazit: Da der Preis bei 3.280 USD liegt, ist das Biassier noch gültig, mit Blick auf die höheren Widerstandszonen. Überwachen Sie einen eventuellen Rückzug und testen Sie ihn vor der Hausse-Suite erneut.
XAU/USD Technische Analyse – 4-Stunden-Chart Übersicht🔍 Aktuelle Marktsituation
Kurs: $3.358,125
Derzeit nahe der Widerstandszone ($3.420–$3.470)
Mehrfache Ablehnungen in diesem Bereich 🛑
📌 Wichtige Kurszonen
🔺 Widerstandspunkt: ca. $3.420–$3.470
Hier bereits 3 Mal abgelehnt ➡️ starker Angebotsbereich
🔻 Unterstützung: ca. $3.150
Kurs hat hier mehrfach gebounced 🟠
💪 Starke Unterstützung: ca. $2.950
Starke Reaktion im Mai 👊
🧭 Chartmuster-Ausblick
Mehrfache Tests des Widerstands 🔁 ➡️ mögliches Doppel-/Dreifach-Top
📉 Der blaue Pfeil zeigt eine bärische Bewegung in Richtung $3.050–$2.950
Wenn $3.150 bricht, könnte der Kurs tiefer fallen 🧨
🔮 Prognose
🔽 Bärische Tendenz
Hohe Wahrscheinlichkeit für eine Umkehr vom Widerstand
Ziel: $3.050 und möglicherweise $2.950 🎯
⚠️ Worauf achten?
Kursverhalten am Widerstand: Ablehnung = mögliche Short-Chance 🔧
Bruch der $3.150-Unterstützung: Könnte die Abwärtsbewegung verstärken 💣
📌 Fazit:
Der Markt zeigt deutliche Ablehnungen am Widerstand. Sollte das erneut passieren, ist ein starker Rückgang in tiefere Unterstützungszonen zu erwarten. Gut für Short-Setups 📉💼
Gold-Analyse: Long-Setup mit Ziel bei 3.420,41 USD auf 30-Minute1. Einstiegspunkt (Entry Point):
Der markierte Einstiegspunkt liegt im Bereich von ca. 3.302,88 USD.
Der Kurs hat diesen Bereich durchbrochen und konsolidiert darüber, was auf einen möglichen Aufwärtstrend hindeutet.
2. Ziel (EA Target Point):
Das Kursziel wurde bei ca. 3.420,41 USD definiert.
Dies entspricht einem Kursanstieg von rund 117,62 USD bzw. +3,56 % ab Einstiegspunkt.
3. Stop Loss:
Der Stop-Loss liegt unterhalb des Einstiegspunktes, im Bereich von etwa 3.299,02 USD bis 3.260,41 USD.
Dies dient dem Risikomanagement im Falle eines Kursrückgangs.
4. Trendstruktur:
Der Kurs zeigt eine Serie höherer Hochs und höherer Tiefs, was einen Aufwärtstrend bestätigt.
Unterstützt wird dies durch den Bruch des Widerstandsniveaus und die Position über dem gleitenden Durchschnitt.
5. Gleitende Durchschnitte (Moving Averages):
Der rote gleitende Durchschnitt (vermutlich 9 oder 14 EMA) liegt unter dem Kurs.
Der blaue gleitende Durchschnitt (vermutlich 50 oder 100 EMA) ebenfalls – beides spricht für ein bullisches Momentum.
---
Fazit:
Die Analyse deutet auf eine Long-Strategie (Kauf) hin mit einem Ziel von 3.420,41 USD. Die Platzierung des Stop-Loss unter dem vorherigen Unterstützungsbereich schützt vor Verlusten. Die erwartete Bewegung basiert auf technischer Musterbildung, möglicherweise einem "Cup and Handle" oder Breakout-Pattern.
Wenn du möchtest, kann ich dir bei der Risiko-Rendite-Berechnung oder beim Backtesting ähnlicher Setups helfen.
xauuad Strategische Einstiegspunkte und Zielzonen am 18. Maixauusd Entry Point):
‣ 3.235,94 USD
Diese Marke dient als vorgeschlagener Kaufpunkt (Long-Position).
Stop-Loss:
‣ 3.235,94 USD
Auffällig ist, dass der Stop-Loss auf derselben Höhe wie der Einstieg liegt. Möglicherweise ein Fehler oder bewusst enger Risikoplan.
Widerstand (Resistance Point):
‣ 3.121,49 USD
Frühere Unterstützungszone, die jetzt als Widerstand wirken könnte.
🎯 Zielzonen (Targets)
Oberes Kursziel (EA Target Point oben):
‣ 3.505,03 USD
Potenzieller Gewinn: +6,45 % oder 212,28 USD
Unteres Kursziel (EA Target Point unten):
‣ 2.974,71 USD
Potenzieller Verlust: −7,94 % oder −256,67 USD
📈 Trendbetrachtung:
Der Kurs befindet sich unter dem roten gleitenden Durchschnitt (vermutlich EMA 50), was kurzfristig bärisch wirkt.
Abwärtstrend nach Hoch Anfang Mai erkennbar.
Der Kurs testete kürzlich die Zone um 3.121,49 USD, was zu einem kurzfristigen Rebound führte.
⚖️ Handelsstrategie-Vorschlag:
Long-Trade ab 3.235,94 USD, Ziel 3.505,03 USD
Stop-Loss liegt eng – sollte evtl. angepasst werden, da Risiko von Fehlauslösung besteht.
Alternativ könnte bei einem Bruch unter 3.121 USD ein Short-Setup in Betracht gezogen werden mit Ziel bei 2.974,71 USD
Analyse und Ausblick zum GoldpreisIn der vergangenen Woche erlebte der globale Goldmarkt die stärkste Korrektur seit dem vergangenen November. Die Anlegerstimmung drehte sich abrupt, was zu einem regelrechten Ausverkauf beim Goldpreis (XAU/USD) führte und einen Großteil der in den Vorwochen erzielten Gewinne zunichtemachte.
📉 Entwicklung des Goldpreises
-Der Goldpreis schloss die Woche bei etwa 3.201 US-Dollar pro Unze, ein Rückgang von fast 122 US-Dollar im Vergleich zur Vorwoche – der größte Wochenverlust seit sechs Monaten.
-Der Rückgang erfolgte, als sich die globalen Märkte risikoreicheren Anlagen zuwandten, nachdem ein Handelsabkommen zwischen den USA und China neue Zuversicht bei den Investoren ausgelöst hatte.
-Das Nachlassen geopolitischer Spannungen und die Erwartung, dass die Zinssätze stabil bleiben oder leicht steigen könnten, führten zu einem Rückgang der Nachfrage nach Gold als traditionellem sicheren Hafen.
🔮 Ausblick: Vorübergehende Korrektur oder Beginn eines Abwärtstrends?
-Trotz des starken Preisverfalls gehen viele Experten davon aus, dass es sich dabei lediglich um eine technische Korrektur handeln könnte, ausgelöst durch Gewinnmitnahmen nach einer starken Aufwärtsbewegung in den letzten Wochen.
-Faktoren wie anhaltende Inflation, steigende globale Verschuldung und makroökonomische Unsicherheiten stützen weiterhin die Rolle von Gold als Absicherungsinstrument in Anlageportfolios.
-Kurzfristig dürfte der Goldmarkt empfindlich auf politische Signale der US-Notenbank (Fed) sowie auf Schwankungen am Anleihemarkt reagieren.
🧭 Fazit
Gold hat gerade seine schwächste Woche seit einem halben Jahr hinter sich, doch das bedeutet nicht zwangsläufig das Ende des langfristigen Aufwärtstrends. Für vorsichtige, langfristig orientierte Investoren könnte die aktuelle Korrektur eine wertvolle Gelegenheit darstellen, um Portfolios zu günstigeren Kursen neu zu positionieren.