Gold: Kurs bleibt dicht am SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.882:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
In der vergangenen Handelswoche konnte sich der Kurs über dem SMA50 halten. Weitere Impulse blieben jedoch aus. Zu Beginn der neuen Woche gab es einen Spike in Richtung der Abwärtstrendlinie. Am heutigen Dienstag ist der Kurs bei einer geringen Tagesspanne dicht über dem SMA50 geblieben.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.851 | $1.829 | $1.798
SMA50: $1.871
Auch mit der heutigen Kerze konnte sich der Goldpreis nicht aus dem Seitwärtsverlauf lösen. Für eine Umkehr müssten die Kurse nachhaltig über die kurzfristige Abwärtstrendlinie steigen.
Per Definition befindet sich das Chartbild in der Korrektur einer Abwärtsbewegung und bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb dieser grauen Trendlinie verlaufen. Die Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Goldfuture
Gold: Abwärtstrend bleibt stabilKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.877:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
In der vergangenen Handelswoche konnte sich der Kurs über dem SMA50 halten. Weitere Impulse blieben jedoch aus. Zu Beginn der neuen Woche gab es am heutigen Montag einen Spike in Richtung der Abwärtstrendlinie. Dort wurde der Goldpreis zurückgewiesen und hat knapp über dem Tagestief von $1.873 geschlossen.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.851 | $1.829 | $1.798
SMA50: $1.871
Die heutige Kerze kann ein weiterer Hinweis auf den starken Widerstand an der Abwärtstrendlinie sein. Für eine Umkehr müssten die Kurse nachhaltig darüber steigen, .
Per Definition befindet sich das Chartbild in der Korrektur einer Abwärtsbewegung und bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb dieser grauen Trendlinie verlaufen. Die Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Gold Chartanalyse: Abwärts im TrendkanalTrend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) bei einem letzten Kurs von $1.883.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Einordnung im Rückblick
Der Goldpreis hat die Aufwärtsbewegung aus Juli/August, die an das Allzeithoch von $2.089,2 geführt hat, nicht wieder aufnehmen können. Was im Verlauf des zweiten Halbjahres nach einer regulären Korrektur ausgesehen hat, wurde Ende November mit einer Rückkehr unter das Ausbruchslevel als kurzfristiger Abwärtstrend bestätigt.
Im Verlauf der Vorwoche konnte mit einer Zwischenerholung der SMA50 überwunden werden.
Die nun beendete Woche konnte keinen Anschlussimpuls generieren. Mit einem nahen Verlauf am SMA50 ist der Kurs im oberen Abwärtstrendkanal geblieben.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Der SMA20 läuft unter dem SMA50 und hat jüngst leicht nach oben gedreht. Zusammen mit der Marke des Septembertiefs könnte sich hier wieder eine Unterstützung bilden. Inwieweit die aktuellen Kurse über dem SMA50 Bestand haben, würde sich bei einem neuen Anlauf an die obere Widerstandslinie zeigen.
Im Moment scheint noch alles auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hinzudeuten, die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei 60%.
Mit Kursen über der Marke des Hochs aus 2011 könnte sich das Chartbild wieder aufhellen und eine Trendumkehr in Aussicht stellen.
Gold: Unter dem SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.868:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
Vom Ausbruchslevel bei $1.830 konnte der Goldpreis in der vergangenen Handelswoche wieder etwas Boden gut machen. Der Start in die neue Woche verlief etwas volatiler, nach dem gestrigen Anlauf der kurzfristigen Abwärtstrendlinie ist der Kurs am heutigen Dienstag unter den SMA50 gefallen.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.700
SMA50: $1.873
Der heutige Schlusskurs unter dem SMA50 mag ein Hinweis auf das Ende der Zwischenerholung sein und die nächste Abwärtsbewegung einleiten. Steigende Kurse könnten schon bei $1.900, spätestens am 2011er Hoch, ihre obere Grenze finden.
Per Definition befindet sich das Chartbild in der Korrektur einer Abwärtsbewegung und bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Trendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Gold: Volatil über dem SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.883:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
Vom Ausbruchslevel bei $1.830 konnte der Goldpreis in der vergangenen Handelswoche wieder etwas Boden gut machen. Der Start in die neue Woche verlief am heutigen Montag etwas volatiler, nach einem Anlauf der kurzfristigen Abwärtstrendlinie konnte sich der Kurs über dem SMA50 stabilisieren.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.700
SMA50: $1.874
Im heutigen Tagesverlauf wurden bei einer Kursspanne von gut 50 Dollar beide Richtungen getestet. Von den Extremwerten ist der Goldpreis zur Mitte zurückgekehrt und hat innerhalb der Vortageskerze geschlossen. Diese momentane Seitwärtsphase könnte schon bei $1.900, spätestens am 2011er Hoch, ihre obere Grenze finden.
Per Definition befindet sich das Chartbild in der Korrektur einer Abwärtsbewegung und bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Trendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Gold Chartanalyse: Ist eine Stabilisierung möglich?Trend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Juni 2020 bei einem letzten Kurs von $1.888. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Einordnung im Rückblick
Der Goldpreis hat die Aufwärtsbewegung aus Juli/August, die an das Allzeithoch von $2.089,2 geführt hat, nicht wieder aufnehmen können. Was im Verlauf des zweiten Halbjahres nach einer regulären Korrektur ausgesehen hat, wurde jüngst mit einer Rückkehr unter das Ausbruchslevel als kurzfristiger Abwärtstrend bestätigt.
Im Verlauf der Vorwoche hat der Goldpreis nach einem Test am SMA50 mit der Kursmarke des Septembertiefs und dem SMA20 gerungen.
Die nun beendete Woche stand im Zeichen einer Zwischenerholung, in deren Verlauf der SMA50 überwunden werden konnte. In der abschließenden Handelssitzung am Freitag konnte sich der Kurs darüber halten, hat jedoch keine weiteren Impulse generiert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Der SMA20 läuft unter dem SMA50 und hat jüngst leicht nach oben gedreht. Zusammen mit der Marke des Septembertiefs könnte sich hier wieder eine Unterstützung bilden. Inwieweit die aktuellen Kurse über dem SMA50 Bestand haben, würde sich bei einem Anlauf an die obere Widerstandslinie zeigen.
Im Moment scheint noch alles auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hinzudeuten, die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei 60%.
Mit Kursen über der Marke des Hochs aus 2011 könnte sich das Chartbild wieder aufhellen und eine Trendumkehr in Aussicht stellen.
Gold: Durchbruch am SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.888:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet. Die Vorwoche verlief mit einer Korrektur der Zwischenerholung.
Vom Ausbruchslevel bei $1.830 konnte der Goldpreis in der laufenden Handelswoche wieder etwas Boden gut machen. Am heutigen Donnerstag wurde der SMA50 zurückerobert und das Hoch der Vorwoche herausgenommen. Die im Tageshoch erreichten $1.902 waren jedoch nicht zu halten.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.700
SMA50: $1.875
Der heutige Tagesverlauf konnte an die Bewegung des Vortags anknüpfen, der SMA50 wurde überwunden. Die nun zu erwartende Seitwärtsphase könnte schon bei $1.900, spätestens am 2011er Hoch, ihre obere Grenze finden.
Per Definition befindet sich das Chartbild in der Korrektur einer Abwärtsbewegung und bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Trendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Gold: Leichte Erholung über den SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.857:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
Die Vorwoche verlief mit einer Korrektur der Zwischenerholung. Nachdem der Kurs am SMA50 abgeprallt ist, hat sich der Goldpreis am heutigen Dienstag wieder leicht erholen können. Von der Unterstützung am Ausbruchslevel aus konnte der SMA20 zurückerobert werden.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.700
SMA20: $1.839
Im heutigen Tagesverlauf konnte der SMA20 überwunden und sogar ein Schlußkurs über der Marke von $1.850 generiert werden. Möglich wäre ein anschließender Impuls an den SMA50.
Per Definition befindet sich das Chartbild in der Korrektur einer Abwärtsbewegung und bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Abwärtstrendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Trends.
Ein weiter steigender Goldpreis müsste den Widerstand am SMA50 überwinden. Die dann zu erwartende Seitwärtsphase könnte schon bei $1.900 ihre obere Grenze finden.
Gold: Druck unter dem SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.832:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
Die Vorwoche verlief mit einer Korrektur der Zwischenerholung. Nachdem der Kurs am SMA50 abgeprallt ist, hat sich der Goldpreis auch am heutigen Montag nicht wieder erholen können. Die mögliche Unterstützung am Ausbruchslevel wurde erneut getestet und Notierungen über dem SMA20 zurückgedrängt.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.700
SMA20: $1.840
Im heutigen Tagesverlauf wurde der Kurs erneut unter den SMA20 zurückgewiesen. Die Abwärtsbewegung konnte an der Marke von $1.830 aufgefangen werden.
Per Definition befindet sich das Chartbild in der Korrektur einer Abwärtsbewegung und bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Abwärtstrendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Trends.
Ein weiter steigender Goldpreis müsste den Widerstand am SMA50 überwinden. Eine dann zu erwartende Seitwärtsphase könnte schon bei $1.900 ihre obere Grenze finden.
Gold Chartanalyse: Erholung abgebrochenTrend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Juni 2020 bei einem letzten Kurs von $1.843. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Einordnung im Rückblick
Der Goldpreis hat die Aufwärtsbewegung aus Juli/August, die an das Allzeithoch von $2.089,2 geführt hat, nicht wieder aufnehmen können. Was im Verlauf des zweiten Halbjahres nach einer regulären Korrektur ausgesehen hat, wurde jüngst mit einer Rückkehr unter das Ausbruchslevel als kurzfristiger Abwärtstrend bestätigt.
Im Verlauf der Vorwoche hat der Goldpreis bei $1.767,2 ein neues lokales Tief erreicht. Von dort aus konnte sich eine Erholung bis an den SMA20 bilden.
Die nun beendete Woche stand im Zeichen einer Zwischenerholung bis an den SMA50. Dort wurde der Kurs jedoch zurückgewiesen. Die Unterstützung am Septembertief konnte nicht verteidigt werden.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Der SMA20 läuft unter dem SMA50. Beide Durchschnitte zeigen einen sinkenden Verlauf. Die nahen Unterstützungsmarken wurden herausgenommen. Eine Fortsetzung des Abwärtstrends unterhalb der rot gestrichelten Linie hat aktuell mit 70% die höchste Wahrscheinlichkeit.
Dieser könnte sich nach dem nun erfolgten Pullback an den SMA50 fortsetzen (roter Pfeil). Mit Unterschreiten des letzten lokalen Tiefs würde der Weg weiter in die nächste Unterstützungszone (grau dargestellter Bereich) führen. Hier befindet sich eine Reihe von Tiefpunkten aus der Seitwärtsphase des ersten Halbjahres. Ebenfalls liegt dort das Hoch aus dem März mit $1.704,3 als mögliches Ziel der Abwärtsbewegung.
Eine Rückkehr über das September-Tief und an den SMA50 würde das Chartbild zumindest auf neutral drehen. Dann wäre vorerst eine trendlose Seitwärtsphase gegeben (grauer Pfeil).
Gold: Schwache Impulse ohne RichtungKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.843:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
Die Vorwoche verlief im Zeichen einer Zwischerholung. Nachdem der Kurs am SMA50 abgeprallt ist, hat sich der Goldpreis auch am heutigen Freitag nicht wieder erholen können. Die mögliche Unterstützung am Ausbruchslevel wurde erneut angelaufen und ein Anlauf über den SMA20 zurückgedrängt.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.700
SMA20: $1.843
Zum Wochenbeginn konnte der Goldpreis das Ausbruchslevel auf das Allzeithoch vorerst als Unterstützung bestätigen. Im heutigen Tagesverlauf wurde der Kurs unter den SMA20 zurückgewiesen. Die Abwärtsbewegung konnte an der Marke von $1.830 aufgefangen werden.
Per Definition befindet sich das Chartbild in der Korrektur einer Abwärtsbewegung und bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Abwärtstrendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Ein weiter steigender Goldpreis müsste den Widerstand am SMA50 überwinden. Eine dann zu erwartende Seitwärtsphase könnte schon bei $1.900 ihre obere Grenze finden.
Gold: Unter dem SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.838:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
Die Vorwoche verlief im Zeichen einer Zwischerholung. Nach dem gestrigen Abpraller am SMA50 hat sich der Goldpreis am heutigen Donnerstag nicht wieder erholen können. Die mögliche Unterstützung am Ausbruchslevel wurde erneut angelaufen. Ein Anstieg über den SMA20 wurde zurückgedrängt.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.700
SMA50: $1.880
Zum Wochenbeginn konnte der Goldpreis das Ausbruchslevel auf das Allzeithoch vorerst als Unterstützung bestätigen. Die heutige Tageskerze wurde vom SMA20 zurückgewiesen. Die Abwärtsbewegung konnte an der Marke von $1.830 aufgefangen werden.
Per Definition befindet sich das Chartbild in der Korrektur einer Abwärtsbewegung und bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Abwärtstrendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Ein weiter steigender Goldpreis müsste den Widerstand am SMA50 überwinden. Eine dann zu erwartende Seitwärtsphase könnte schon bei $1.900 ihre obere Grenze finden.
Gold: Am SMA50 abgepralltKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.842:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
Die Vorwoche verlief im Zeichen einer Zwischerholung. Am heutigen Mittwoch konnte der Goldpreis das Level am SMA50 nicht mehr halten und ist wieder deutlich gefallen. Im Tagestief von $1.828 wurde eine mögliche Unterstützung am Ausbruchslevel getestet.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.700
SMA50: $1.881
Zum Wochenbeginn konnte der Goldpreis das Ausbruchslevel auf das Allzeithoch vorerst als Unterstützung bestätigen. Die heutige Tageskerze wurde vom SMA50 zurückgewiesen. Nachdem auch der SMA20 wieder unterschritten wurde, konnte die Abwärtsbewegung an der Marke von $1.829 aufgefangen werden.
Per Definition befindet sich das Chartbild in der Korrektur einer Abwärtsbewegung und bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Abwärtstrendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Ein weiter steigender Goldpreis müsste den Widerstand am SMA50 überwinden. Eine dann zu erwartende Seitwärtsphase könnte schon bei $1.900 ihre obere Grenze finden.
Gold: Die Erholung testet den SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.875:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
Die Vorwoche verlief im Zeichen einer Zwischerholung. Am heutigen Dienstag konnte der Goldpreis die gestrige Aufwärtsbewegung verhalten fortsetzen. Im Tageshoch bei $1.879 wurde der SMA50 knapp verfehlt.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.700
SMA50: $1.882
Zum Wochenbeginn konnte der Goldpreis das Ausbruchslevel auf das Allzeithoch vorerst als Unterstützung bestätigen. Mit der Rückkehr über den SMA20 ist ein weiteres, positives Signal erfolgt. Die heutige Tageskerze hat einen Anlauf an den SMA50 gewagt, hier könnte die Erholung zum Erliegen kommen.
Per Definition befindet sich das Chartbild in der Korrektur einer Abwärtsbewegung und bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Abwärtstrendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Ein weiter steigender Goldpreis müsste nun als nächstes den Widerstand am SMA50 überwinden. Eine zu erwartende Seitwärtsphase könnte schon bei $1.900 ihre obere Grenze finden.
Gold: Erholung in Reichweite des SMA50Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.869:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
Die Vorwoche verlief im Zeichen einer Zwischerholung. Am heutigen Montag konnte der Goldpreis nach einem Test am Ausbruchslevel aus dem Juli den Widerstand am SMA20 (blau) auffällig stark überwinden und die Erholung fortsetzen.
Widersta nd: $1.923
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.700
SMA20: $1.847
Mit dem heutigen Tag konnte der Goldpreis das Ausbruchslevel auf das Allzeithoch vorerst als Unterstützung bestätigen. Mit der Rückkehr über den SMA20 ist ein weiteres, positives Signal erfolgt.
Per Definition befindet sich das Chartbild in der Korrektur einer Abwärtsbewegung und bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Abwärtstrendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Ein weiter steigender Goldpreis müsste nun als nächstes den Widerstand am SMA50 überwinden. Eine zu erwartende Seitwärtsphase könnte bei $1.900 ihre obere Grenze finden.
Gold Chartanalyse: Pullback an den SMA20Trend des Tagescharts: Abwärts/Seitwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Juni 2020 bei einem letzten Kurs von $1.840. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Einordnung im Rückblick
Der Goldpreis hat die Aufwärtsbewegung aus Juli/August, die an das Allzeithoch von $2.089,2 geführt hat, nicht wieder aufnehmen können. Was im Verlauf des zweiten Halbjahres nach einer regulären Korrektur ausgesehen hat, wurde jüngst mit einer Rückkehr unter das Ausbruchslevel als kurzfristiger Abwärtstrend bestätigt.
Im Verlauf der Vorwoche wurden sowohl die Unterstützung im Bereich des September-Tiefs als auch die Marke des Hochs aus 2012 gebrochen.
Am Montag der nun beendeten Woche hat der Goldpreis bei $1.767,2 ein neues lokales Tief erreicht. Von dort aus konnte sich eine Erholung bis an den SMA20 bilden.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Der SMA20 läuft unter dem SMA50. Beide Durchschnitte zeigen einen sinkenden Verlauf. Die nahen Unterstützungsmarken wurden herausgenommen. Eine Fortsetzung des Abwärtstrends unterhalb der rot gestrichelten Linie hat aktuell mit 70% die höchste Wahrscheinlichkeit.
Dieser könnte sich nach dem nun erfolgten Pullback in die Widerstandszone am Septembertief fortsetzen (roter Pfeil). Mit Unterschreiten des letzten lokalen Tiefs würde der Weg weiter in die nächste Unterstützungszone (grau dargestellter Bereich) führen. Hier befindet sich eine Reihe von Tiefpunkten aus der Seitwärtsphase des ersten Halbjahres. Ebenfalls liegt dort das Hoch aus dem März mit $1.704,3 als mögliches Ziel der Abwärtsbewegung.
Eine Rückkehr über das September-Tief und an den SMA50 würde das Chartbild zumindest auf neutral drehen. Dann wäre vorerst eine trendlose Seitwärtsphase gegeben (grauer Pfeil).
Gold: Zwischenerholung an den SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.843:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
In der Vorwoche hat der Goldpreis die Unterstützung am Hoch aus 2012 nach unten gebrochen. Die aktuelle Handelswoche verläuft im Zeichen einer Zwischerholung. Am heutigen Donnerstag konnte der Goldpreis sich über der Kursmarke des Ausbruchslevels aus dem Juli halten.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.829 | $1.798 | $1.700
SMA20: $1.857
Mit dem heutigen Tag könnte die erwartete Rebound-Bewegung an den SMA20 stattgefunden haben. Nun wird sich Zeigen, ob Chancen auf eine weitere Kurserholung bestehen. Das Ausbruchslevel an das Allzeithoch könnte hierfür eine Unterstützung bieten.
Das Chartbild bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Abwärtstrendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Ein weiter steigender Goldpreis müsste nun zuerst den Widerstand am SMA20 überwinden. Kurse darüber würden zunächst auf eine Seitwärtsphase schließen lassen.
Gold: Test am AusbruchslevelKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.833:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne sogar bis unter das Niveau von $1.800 abgeben müssen.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
In der Vorwoche hat der Goldpreis die Unterstützung am Hoch aus 2012 nach unten gebrochen. Der Start in die aktuelle Handelswoche verlief gemäßigt, am heutigen Mittwoch konnte der Goldpreis sich zurück an die Kursmarke des Ausbruchslevels aus dem Juli erholen.
Widerstand: $1.923
Unterstützung: $1.798 | $1.700 | $1.566
SMA20: $1.860
Mit Kursen zurück über $1.800 könnte zunächst eine Rebound-Bewegung zumindest an den SMA20 erfolgen. Dann würde sich Zeigen, ob Chancen auf eine weitere Kurserholung bestehen. Das Ausbruchslevel an das Allzeithoch könnte hier eine Basis dafür bilden.
Das Chartbild bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Abwärtstrendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Ein weiter steigender Goldpreis würde nun am SMA20 auf ersten Widerstand stoßen. Kurse darüber könnten dann vorerst auf eine Seitwärtsphase schließen lassen.
Gold: Ein möglicher ErholungsversuchKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.818:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne nun bis unter das Kursniveau von $1.800 abgegeben.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
In der Vorwoche hat der Goldpreis die Unterstützung am Hoch aus 2012 nach unten gebrochen. Der Start in die aktuelle Handelswoche verlief gemäßigt, am heutigen Dienstag konnte der Goldpreis sich wieder über die Kursmarke von $1.800 erholen.
Widerstand: $1.829 | $1.923
Unterstützung: $1.798 | $1.700 | $1.566
SMA20: 1.863
Mit Kursen zurück über $1.800 könnte zunächst eine Rebound-Bewegung zumindest an den SMA20 erfolgen. Dann würde sich Zeigen, ob Chancen auf eine Zwischenerholung bestehen. Das Ausbruchslevel an das Allzeithoch könnte hier noch einen Widerstand darstellen
Das Chartbild bleibt überwiegend negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Abwärtstrendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Ein weiter steigender Goldpreis würde nun am SMA20 auf ersten Widerstand stoßen. Kurse darüber könnten dann vorerst auf eine Seitwärtsphase schließen lassen.
Gold: Kurze Pause in der AbwärtsbewegungKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.784:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne nun bis unter das Kursniveau von $1.800 abgegeben.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
In der Vorwoche hat der Goldpreis die Unterstützung am Hoch aus 2012 nach unten gebrochen. Der Start in die aktuelle Handelswoche verlief gemäßigt, die Unterstützung wurde jedoch nicht zurückerobert. Vom Tagestief bei $1.767 konnte sich der Kurs gute 17 Dollar erholen und hat im Preisbereich der Vortageskerze geschlossen.
Widerstand: $1.798 | $1.923
Unterstützung: $1.700 | $1.566
SMA20: $1.867
Der Kursbereich um $1.800 konnte als Unterstützung nicht halten. Von diesem Punkt aus könnte noch eine Rebound-Bewegung zumindest an den SMA20 erfolgen. Ein nächstes Kursziel wäre, mit oder ohne Rebound, die Unterstützungszone (graues Rechteck) aus der ersten Jahreshälfte.
Das Chartbild bleibt negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Abwärtstrendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Ein steigender Goldpreis würde nun am SMA20 auf ersten Widerstand stoßen. Kurse darüber könnten dann vorerst auf eine Seitwärtsphase schließen lassen.
Gold Chartanalyse: Abwärtsdruck hält anTrend des Tagescharts: Abwärts
Der abgebildete Tageschart zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Juni 2020 bei einem letzten Kurs von $1.788,1. Jeder Kursstab stellt die Kursbewegung für einen Tag dar.
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Einordnung im Rückblick
Der Goldpreis hat die Aufwärtsbewegung aus Juli/August, die an das Allzeithoch von $2.089,2 geführt hat, nicht wieder aufnehmen können. Was im Verlauf des zweiten Halbjahres nach einer regulären Korrektur ausgesehen hat, wurde nun mit einer Rückkehr unter das Ausbruchslevel als kurzfristiger Abwärtstrend bestätigt.
Im Wochenverlauf wurden sowohl die Unterstützung im Bereich des September-Tiefs als auch die Marke des Hochs aus 2012 gebrochen. Am Freitag hat der Goldpreis bei $1.776,5 ein neues lokales Tief gebildet.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung des Goldpreises?
Der SMA20 läuft unter dem SMA50. Beide Durchschnitte zeigen einen sinkenden Verlauf. Die nahen Unterstützungsmarken wurden herausgenommen. Eine Fortsetzung des Abwärtstrends unterhalb der rot gestrichelten Linie hat aktuell mit 70% die höchste Wahrscheinlichkeit.
Dieser könnte sich direkt fortsetzen, oder zuerst einen Pullback an die Abwärtstrendlinie vollführen. Beide Möglichkeiten sind durch die Pfeile illustriert.
Die nächste Unterstützungszone liegt im grau dargestellten Bereich. Hier befindet sich eine Reihe lokaler Tiefs aus der Seitwärtsphase des ersten Halbjahres 2020. Ebenfalls liegt dort das Hoch aus dem März mit $1.704,3 als mögliches Ziel der Abwärtsbewegung.
Eine Rückkehr über das September-Tief würde das Chartbild zumindest auf neutral drehen und könnte eine trendlose Seitwärtsphase einläuten.
Gold: Die Unterstützung ist gefallenKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.790:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne nun bis unter das Kursniveau von $1.800 abgegeben.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs auf dem Weg nach unten begleitet.
Am heutigen Freitag hat sich ein Bruch der Unterstützung am Hoch aus 2012 ereignet. Vom Tagestief bei $1.1776 konnte sich der Goldpreis zwar etwas erholen, die Unterstützung wurde jedoch nicht zurückgewonnen.
Widerstand: $1.798 | $1.923
Unterstützung: $1.700 | $1.566
SMA20: 1.872
Der Kursbereich um $1.800 konnte als Unterstützung nicht halten. Von diesem Punkt aus könnte noch eine Rebound-Bewegung zumindest an den SMA20 erfolgen. Ein nächstes Kursziel wäre, mit oder ohne Rebound, die Unterstützungszone (graues Rechteck) aus der ersten Jahreshälfte.
Das Chartbild bleibt negativ, so lange die Kurse unterhalb der grauen Abwärtstrendlinie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Ein steigender Goldpreis würde nun am SMA20 auf ersten Widerstand stoßen. Kurse darüber könnten dann vorerst auf eine Seitwärtsphase schließen lassen.
Gold: Verschnaufpause am 2012er HochKurze Standortbestimmung - Analyse beim Goldpreis von $1.805:
Im abgebildeten Tageschart sehen wir, dass der Gold-Future im Juli das Hoch des Jahres 2011 überschritten und danach bei $2.089,2 ein neues historisches Hoch erreicht hat. Von diesem Hochpunkt ausgehend, hat der Goldpreis seine Kursgewinne nun bis auf das Kursniveau bei $1.800 abgegeben.
Aus dem jüngsten Seitwärtsverlauf hat sich nach dem letzten Fehlausbruch über das Hoch aus 2011 dessen Relevanz als Widerstand bestätigt. Die fallenden SMA 50 und 20 haben den Kurs bei einem Anlauf auf die Unterstützung am Niveau von $1.850 begleitet.
Am heutigen Mittwoch hat die Abwärtsbewegung eine Verschnaufpause eingelegt. Im Tagestief von $1.798 konnte sich am Kursbereich des Hochs aus 2012 Unterstützung zeigen.
Widerstand: $1.923,7 | $2.001,2
Unterstützung: $1.798,1
SMA20: 1.876
Der Kursbereich um $1.800 hat sich heute zunächst als Unterstützung herauskristallisieren können. Von diesem Punkt aus wäre eine Rebound-Bewegung zumindest an den SMA20 möglich.
Das Chartbild bleibt negativ bis neutral, so lange die Kurse unterhalb der oberen grauen Linie verlaufen. Diese Serie fallender Hochs definiert den Winkel des Abwärtstrends.
Ein steigender Goldpreis würde nun am September-Tief auf ersten Widerstand stoßen. Kurse darüber könnten dann zunächst auf eine Seitwärtsphase schliessen lassen.