Wochenanalyse & Prognose | XAUUSD | KW 12📊 Wochenanalyse & Prognose | XAUUSD | KW 12
„Jeder neue Gipfel birgt die Frage: Ist es der Anfang eines weiteren Aufstiegs oder der letzte Atemzug vor dem Abstieg?“
🔎 Wochenüberblick – Ein historischer Moment für Gold
Gold hat in der vergangenen Woche eine neue Ära betreten. Mit dem Bruch der 3.000 USD-Marke wurde nicht nur ein neues Allzeithoch (ATH) gesetzt, sondern auch die übergeordnete Marktstruktur nachhaltig bullisch bestätigt.
Die vergangene Woche zeichnete sich durch eine parabolische Bewegung aus, die den Preis in neue Höhen katapultierte. Doch mit großer Dynamik kommt auch große Verantwortung – die zentrale Frage ist nun:
Wird der Markt das neue Terrain halten oder folgt eine gesunde Korrektur?
Welche strukturellen Hinweise gibt es für die kommenden Bewegungen?
Um diese Fragen zu beantworten, werfen wir einen präzisen Blick auf die technischen Gegebenheiten des Marktes.
________________________________________
📌 Wochenchart – Der Anbruch einer neuen Marktphase
🔹 Bruch der Marktstruktur – Die Bullen setzen neue Maßstäbe
Der Aufwärtsimpuls der letzten Woche hat die übergeordnete Struktur in eine klare bullische Richtung gelenkt.
Der Schlusskurs oberhalb des vorherigen Allzeithochs bestätigt die anhaltende Dominanz der Käufer.
Mit diesem Bruch wurde ein neuer Marktbereich eröffnet, der potenziell die nächste Welle institutioneller Akteure anziehen könnte.
🔹 Fibonacci-Extension – Orientierungspunkte im unbekannten Terrain
Mit dem Erreichen eines neuen Hochs gibt es keine sichtbaren Widerstände mehr – das bedeutet: Der Preis navigiert nun in unkartiertem Gebiet.
Eine trendbasierte Fibonacci-Extension bietet erste Anhaltspunkte für potenzielle Reaktionszonen.
Das 0.382-Level wurde bereits erreicht – ein Bereich, an dem sich oft erste Umkehrsignale formieren.
🔹 Momentum & RSI – Zwischen Euphorie und Überhitzung
Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Wochenchart bewegt sich in den überkauften Bereich, was auf eine bevorstehende Konsolidierung hindeuten könnte.
Dennoch gibt es aktuell keine signifikanten Umkehrsignale, die auf eine unmittelbare Schwäche schließen lassen.
________________________________________
📌 Tageschart – Die Dynamik des neuen Trends
🔹 Market Structure Shift (MSS) – Die Rückkehr der Käuferdominanz
Der bullische Marktstrukturwechsel (MSS) wurde mit einem starken Displacement bestätigt.
Der Markt hat auf dem Weg nach oben zwei Fair Value Gaps (FVGs) hinterlassen, die nun als potenzielle Reaktionszonen dienen könnten.
Die Orderflow-Struktur bleibt eindeutig bullisch, solange diese Bereiche als Unterstützung fungieren.
🔹 Freitagskerze – Ein Hauch von Schwäche?
Der Freitag schloss bärisch unter dem Hoch des Donnerstags, was kurzfristig auf eine leichte Erschöpfung des Aufwärtsmomentums hindeuten könnte.
Eine Korrektur in die tieferen FVGs wäre jedoch keineswegs ein Zeichen von Schwäche, sondern vielmehr ein gesunder Rücksetzer innerhalb des intakten Trends.
🔹 Relative Strength Index (RSI) – Noch Luft nach oben?
Anders als auf dem Wochenchart ist der RSI auf dem Tageschart noch nicht im überkauften Bereich – das deutet darauf hin, dass weiteres Aufwärtspotenzial vorhanden ist, sofern keine externe Liquidität entnommen wird.
________________________________________
📌 4H-Chart – Die Feinjustierung der Marktmechanik
🔹 Struktur & Orderflow – Eine externe Range mit Potenzial
Nach dem neuen ATH hat sich die Marktstruktur in eine weitläufige externe Range ausgedehnt, die sich intern in drei Wellenbewegungen unterteilen lässt.
Das Market Maker Buy Model (MMBM) wurde vollständig abgearbeitet, womit sich der Markt nun in einer potenziellen Akkumulations- oder Distribution-Phase befinden könnte.
🔹 Fair Value Gaps (FVGs) – Entscheidende Unterstützungszonen
Während der impulsiven Aufwärtsbewegung haben sich mehrere Fair Value Gaps gebildet, die als potenzielle Unterstützungsbereiche dienen.
Die letzte FVG wurde bereits mitigated, was den aktuellen Konsolidierungsprozess erklären könnte.
Sollte der Markt tiefer korrigieren, liegt die nächste signifikante FVG innerhalb der Tagesstruktur – ein kritischer Bereich für eine potenzielle Reaktion.
🔹 Relative Strength Index (RSI) – Zeichen der Erschöpfung?
Der RSI auf dem 4H-Chart war zuletzt überkauft, woraufhin sich eine Seitwärtsbewegung etablierte.
Eine Rückkehr des RSI auf neutralere Werte könnte eine neue Impulsbewegung initiieren, je nachdem, ob der Markt eine erneute Akkumulation durchläuft.
________________________________________
🔮 Marktausblick – Zwischen Expansion und Korrektur
🔹 Kurzfristige Perspektive – Ein gesunder Rücksetzer?
Eine Korrektur in den ersten Handelstagen der kommenden Woche wäre eine logische Entwicklung, da der Markt kurzfristig eine Überhitzung zeigt.
Zwei ungetestete FVGs auf dem Tageschart bilden kritische Reaktionszonen für potenzielle Long-Entries.
🔹 Mittelfristige Perspektive – Potenzial für eine Fortsetzung?
Solange der Preis oberhalb der Schlüssel-FVGs bleibt, bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt.
Eine neue wöchentliche Fair Value Gap könnte sich formieren, wenn der Preis weiterhin Stärke zeigt.
🔹 Entscheidende Woche – Schlüsselereignisse für den Trend
Die kommenden Tage werden wegweisend für die Marktstruktur sein:
Bleibt der Preis oberhalb des neuen ATH, könnte die nächste Welle bevorstehen.
Ein Rücksetzer in die FVGs könnte eine Kaufgelegenheit darstellen, sofern sich der Orderflow bestätigt.
Der „Flow with the Market“ am Mittwoch wird entscheidende Hinweise liefern.
________________________________________
🔚 Abschluss – Eine Marktphase von großer Tragweite
Gold hat mit dem Durchbruch der 3.000 USD einen neuen Meilenstein erreicht, doch der wahre Test beginnt jetzt:
Konsolidiert der Markt für einen weiteren Schub oder sehen wir eine gesunde Korrektur?
Welche Liquiditätsbereiche werden in dieser Woche entscheidend sein?
Die Antworten darauf werden sich in den nächsten Sitzungen offenbaren – die kommenden Tage könnten eine der entscheidendsten Marktphasen des Jahres markieren.
________________________________________
🔎 The Hidden Trader – Sehen, was verborgen bleibt.
🔥 Was denkst du – bereitet sich Gold auf die nächste explosive Bewegung vor oder folgt zuerst eine Korrektur? Teile deine Einschätzung in den Kommentaren! 👇
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.
Goldanalyse
Gold legt ein starkes Reversal hin - Geht es weiter abwärts?Moin Zusammen,
heute wieder mal ein Blick auf den Goldpreis PEPPERSTONE:XAUUSD . Da mir aktuell die Einstiegs-Muster bei den Indizes fehlen, ist es in dieser Woche (wie auch in der letzten, nur die Richtung war eine andere) wieder der Goldpreis geworden, den ich getradet habe, bzw. ein kleiner Teil des Trades läuft noch.
Ich habe die Überschrift wie gewohnt so gewählt, wie es nun mal bei Analysen gemacht wird. Denn, am Ende will jeder die Richtung kennen, in die es geht. Tatsächlich interessiert mich das nur bedingt. Natürlich könnte ich jetzt anfangen zu analysieren, was das Zeug hält.
Ich könnte zum Beispiel sagen, dass es charttechnisch nach weiteren Abgaben aussieht.
Fundamental allerdings einiges dafür spricht, dass der Goldpreis Luft nach oben hat. Und damit würde ich nicht unrichtig liegen. Obwohl beide sich widersprechen. Was ich aber damit erreichen würde, ist sicherlich das Sicherheitsbedürfnis einiger Leser zu befriedigen. Zumindest für eine kurzen Zeitraum.
Doch im Trading ist die Analyse nur ein kleiner Teil dessen, was den Erfolg ausmacht. Denn, egal ob man den Preis charttechnisch oder fundamental analysiert, der Fehler, den viele Trader am Anfang machen ist es, sich wahllos in die Position zu begeben, nur weil die Richtung entschieden ist.
In einigen Fällen wird das klappen. Doch in einigen Fällen wird man ein Hoch oder Tief erwischen und dann dabei zusehen, wie der Trend massiv gegen einen dreht. Wenn man für diesen Fall keine Exit-Strategie hat, oder noch besser, nicht bereits in seiner Entry-Strategie berücksichtigt, dann wird man spätestens dann merken, dass die Analyse nur bedingt einen Edge hat.
Aus kurzfristigen Tradern werden dann oft langfristige Holder. Allerdings ist das im gehebelten CFD-Trading nicht so einfach, die Positionen ewig zu halten. CFD-Trading ist nicht fürs Buy & Hold gedacht und wer nicht aufpasst oder sich auskennt, kann sehr schnell seinen ganzen Einsatz verlieren oder dabei zu sehen, wie die Swap-Fees zu dem unrealisierten Verlust noch mal eine Schippe an Kosten drauflegen.
Das alles kann man vermeiden, indem man seine Konzentration nicht nur auf die Analyse legt, sondern so früh wie möglich damit beginnt, sich mit allen wichtigen Faktoren des Tradings zu beschäftigen. Erfolgreiches Trading ist meistens ein Mix aus diesen Faktoren. Es gibt die essentiellen Faktoren, wie zum Beispiel die Produktstrukturen und es gibt die individuellen wie z.B. die Gestaltung des Risiko-Managements. Aber kein erfahrener Trader wird lediglich die Analyse im Blick haben, wenn er seine Trades macht.
Man mag sich auf Partys sehr gerne über die Richtung des Bitcoin PEPPERSTONE:BTCUSD oder des Goldpreises unterhalten. Das klingt alles immer sehr schlau. Vor allem, wenn man das Glück hatte, in die richtige Richtung positioniert zu sein. Doch auf dem Schlachtfeld, das sich Markt nennt, und vor allem im kurzfristigen Trading, sind solche Analysen nur ein geringer Bestandteil dessen, was den Erfolg ausmacht.
Was will ich euch damit sagen? Dass es eventuell mehr Sinn macht, sich auf essentielle Dinge, wie die richtige Entry- und Exit-Strategie zu fokussieren, anstatt auf den nächsten Indikator, Template oder Ansatz a la ICT oder Smart Money Concept. Denn, am Ende haben die eh alle keine Ahnung davon, was das Smart Money ist oder was es macht. All diese Definitionen sorgen nur dafür, dass das oben genannte Sicherheitsbedürfnis befriedigt ist.
Und was die Gold-Analyse angeht. Nein, ich habe keine Ahnung, ob er weiter runter geht oder jetzt wieder hoch. Das weiss niemand. Aber meinen Trade habe ich trotzdem schon gemacht, der Rest ist lediglich Trade-Management. It`all about the Management, Baby :-)
Viel Erfolg!
Euer Cash_Flow_Trader
Letzter Abschüttler? #Gold #XAUUSD #Goldpreis #inflationEin letzter Abschüttler beim Goldpreis muss einkalkuliert werden.
Ende des ersten Quartals 2022 sollte der Boden aber drin sein,
denn der von mir seit einem halben Jahr besprochenen Vertrauensverlust in die Regierungen weltweit nimmt nun an Fahrt auf.
Zudem hat sich dann auch die Teuerung aka Inflation in den Köpfen verfestigt weil "Money rules" und im Geldbeutel effektiv angekommen.
Das ist ein brisante Mischung.
Cashbestände sollte dann im März 2022 für den weiteren Ausbau an Gold- und Silberaktienpositionen genutzt werden.
Gruß aus Hannover
Stefan Bode
P.S. Diesen Abschüttler könnten Daytrader/Profis zum Shorten nutzen! CRV ist sehr gut.
Goldpreis im Wochenverlauf etwas schwächerTrend des Wochencharts: Abwärts
Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.280,2.
Ausgehend von dem im Februar erreichten Jahreshoch für den Goldpreis bei $1.349,8 liegt ein definierter Abwärtstrend vor, der sich durch niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs ausweist. In der vergangenen Woche wurde dabei auch ein neues Jahrestief bei $1.267,3 erreicht, wobei das Vorwochentief kurz unterschritten wurde.
Zum Wochenschluss konnte sich der Goldpreis aber wieder deutlich erholen beendete den Handel in dieser Woche mit einem Kurs von $1.280,2. Im Wochenchart hat sich ein negativer Trend-Bar entwickelt, nachdem es in der Vorwoche noch einen positiven Umkehrstab gab.
Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises
Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahreshoch ein definierter Abwärtstrend vor und weiter fallende Kurse sind wahrscheinlich.
Negativ zu werten sind die fallenden Hochpunkte der letzten Wochen und das die im Chart eingezeichnete rote Abwärtstrendlinie nicht überwunden werden konnte.
Es könnte nun weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 bzw. bis zum Dezembertief bei $1.226,6 vorliegen.
Das aktuell negative Chartbild würde erst dann wieder auf positiv drehen, wenn das Aprilhoch bei $1.314,7 überschritten wird. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Entwicklung liegt jedoch nur bei ca. 40 %.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels