Bitcoin : Blut auf der Straße - Die Chance zu KaufenEinmal mehr fließt Blut auf den Straßen – und ab diesem Punkt beginne ich wieder, langsam aber gezielt in Spot-Positionen einzusteigen.
Alle diese Einstiege sind Spot-Trades mit weichen Stopps – keine festen Ausstiege, sondern Zonen, auf die ich reagiere, wenn es notwendig wird.
Warum gerade jetzt?
Zum einen befinden wir uns direkt über dem 38,2 % Fibonacci-Level für das Ende der Welle A. Gleichzeitig stehen wir kurz davor, in eine Fair Value Gap auf Tagesbasis hineinzulaufen, während wir versuchen, die Range-Unterstützung zu halten – zwei bedeutende technische Marken, die auf dem höheren Zeitrahmen zusammenkommen.
Darunter liegt ein noch unangetasteter VWAP bei 65.500 $, der wie so oft als Magnet wirken könnte. Und klar – wenn wir unter 62.000 $ oder gar 60.000 $ fallen, dann kommt wieder der klassische „Zeit, bei McDonald’s zu arbeiten“-Spruch auf. Aber im Ernst: In solchen Märkten musst du ruhig bleiben, einen Sinn für Humor behalten und vor allem wissen, was möglich ist.
Ich behalte daher den S&P 500 ganz genau im Auge, denn der spielt für mich in diesem Setup eine große Rolle.
So stehe ich aktuell zu BTC: Vorsichtiger Optimismus – aber fundiert, mit Blick auf den Kontext und eine klare Begründung.
Freesignals
Ethereum: Brutaler Drop – Die Möglichkeit in 2025?!Ethereum hinkt Bitcoin aktuell brutal hinterher. Während BTC sich immer noch im oberen Bereich hält, ist ETH bereits wieder auf dem Niveau von März 2023 zurückgefallen – der gesamte Anstieg seither ist ausradiert. Seit dem Top hat Ethereum inzwischen über 63 % verloren.
Und trotzdem – oder gerade deshalb – beginne ich jetzt langsam, in Spot-Positionen zu skalieren.
Klar, wir können weiter fallen. Ich habe auch noch Limit Orders weiter unten, konkret bei $1.260, was dem 88,2% Fibonacci Retracement entspricht – gleichzeitig auch die Mitte des monatlichen Orderblocks. Das ist für mich ein logischer Spot, um weiter zu akkumulieren, wenn es dazu kommt.
Aber ich sehe auch: Diese Welle 2 müsste jetzt langsam ihr Ende finden. Der Abverkauf ist gewaltig, und technisch gesehen wäre ein Unterschreiten von $804 ein echtes Desaster für ETH – dann würde sogar das Monthly Chart ins vollständig bärische Szenario kippen.
Ich gehe nicht davon aus, dass Ethereum jetzt plötzlich auf $5.000 oder mehr durchzieht, aber in dieser Zone, auf dem aktuellen Niveau, sehe ich sinnvolle Chancen, mich langfristig in Spot-Positionen zu platzieren.
S&P 500: Historischer Drop und ChanceMan muss es einfach so sagen: Was wir gerade beim S&P 500 sehen, passiert nicht oft. Es ist tatsächlich erst das vierte Mal in der Geschichte, dass der Index in nur zwei Tagen (okay, eigentlich drei mit dem heutigen Montag) mehr als 10 % verloren hat. Die anderen Male? Oktober 1987, November 2008 während der Finanzkrise – und März 2020 zu Beginn der Pandemie.
Und jetzt? Jetzt verlieren wir so viel wegen eines globalen Zoll- und Handelskriegs, angeheizt durch die US-Regierung und andere Länder, die sich gegenseitig die Schuld zuschieben und abwarten, wer als Erster einknickt.
Ja, es ist hart. Es tut weh. Aber es könnte auch eine riesige Gelegenheit sein.
Wir haben gerade das 4.800er-Level erreicht – viele hätten nicht gedacht, dass wir so schnell da runterkrachen. Auch ich nicht. Aber hier sind wir. Der untapped VWAP wurde getroffen, möglicherweise markiert das die Welle A. Vielleicht geht’s noch tiefer – ein monatliches Fair Value Gap liegt bei $4.500, und sogar ein Rücklauf auf $4.250 wäre strukturell noch möglich.
Aber ganz ehrlich? Kommt drauf an, wie du aufgestellt bist.
Wenn du intraday auf dem 30-Minuten-Chart tradest, ja – dann ist das hier ein verdammtes Erdbeben. Aber wenn du rauszoomst – 3-Tages-Chart, Wochenchart, Monatschart – dann ist das alles nur ein Rauschen.
Schau dir mal die Log-Skala von 1953 bis 2025 an – solche Rücksetzer gab’s immer wieder. Und auf lange Sicht? Irrelevant.
Wenn du hier bist, um über Jahrzehnte Vermögen aufzubauen, dann ist das hier einfach nur ein weiterer Knotenpunkt auf dem Weg. Wer Dollar-Cost-Averaging betreibt, der weiß: Genau in solchen Momenten werden Positionen aufgebaut.
Der Markt zwingt dich, dich anzupassen. Er interessiert sich nicht für dein Ego oder deine alten Strategien. Er zeigt dir nur eins: Reagier mit Weitblick – oder geh unter.
Google | Meine Elliott Wellen Roadmap für Q2 & Q3 2025Google ( NASDAQ:GOOG / NASDAQ:GOOGL ) zeigt sich kurzfristig bullisch, und ich glaube, dass wir in den kommenden Wochen bis Monaten eine solide Aufwärtsbewegung sehen könnten – bevor es später wieder ungemütlich wird. Lass mich erklären, warum.
Das große Bild: Wir befinden uns derzeit in einer Korrekturstruktur der Welle (2), die sich als komplexe WXY-Korrektur (in Orange markiert) entfaltet. Diese Art der Korrektur folgt einem 3-3-3-Wellenmuster, und alles, was wir bisher gesehen haben, passt gut in dieses Schema. Seit dem Hoch im Februar ist GOOGL um etwa 24 % gefallen – ein signifikanter, aber im Kontext dieser Struktur nicht unerwarteter Rückgang.
Was jetzt interessant ist: Wir haben gerade zum ersten Mal in dieser Abwärtsbewegung eine bullische Divergenz im RSI gesehen. Das ist das erste grüne Signal. Das zweite? Der untere Docht, den ich derzeit als Unterwelle ((a)) markiere, wurde bislang sehr gut respektiert. Das ist das zweite Zeichen dafür, dass dies ein Wendepunkt sein könnte – zumindest vorübergehend.
Ich rechne in den kommenden Wochen mit einer Bewegung nach oben in Richtung des VAH 2024 (Value Area High) bei etwa 178 USD, wo es zu einer ersten Ablehnung kommen könnte. Von dort aus sollte der Kurs in einer 3-Wellen-Struktur weiter steigen in Richtung Welle ((b)), vermutlich in den Bereich zwischen 187,80 und 196,30 USD (die 61,8 %- bis 78,6 %-Retracement-Zone).
Aber lassen wir keine Illusionen aufkommen: Das ist nicht der Beginn eines neuen, nachhaltigen Aufwärtstrends . Nach Welle ((b)) rechne ich mit einer 5-Wellen-Abwärtsbewegung, die Welle ((c)) abschließt – und das bedeutet: tiefere Kurse , möglicherweise im 3. oder 4. Quartal 2025 oder sogar erst 2026.
Bis dahin beobachte ich diese Struktur genau. Solange das aktuelle Tief der Welle ((a)) hält, bleibt dieses kurzfristig bullische Szenario bestehen. Kommt es in den nächsten Tagen oder Wochen zu einem klaren Ausbruch, werde ich bei einem Rücksetzer einsteigen – mit Ziel auf die Zone 187,80–196,28 USD.
Mal sehen, ob der Markt nach meinem Drehbuch spielt.
Folgt mir für weitere Updates zu diesem Szenario und anderen Setups!
$XAUUSD | Gold - Nah am Top!Gold hat in der letzten Woche wieder ordentlich zugelegt – was aus Sicht der Charts schön aussieht, aus Risk-On-Sicht aber eher ein Warnsignal ist. Wie ich auch schon im Nvidia-Market-Report gesagt habe: Ich glaube nicht, dass der Risk-Off-Modus dauerhaft anhalten wird. Aber ich denke auch, wir sind noch nicht ganz durch damit.
Aktuell sieht es für mich so aus, als könnte Gold noch ein Stück höher laufen. Mein nächstes Ziel liegt bei der 161,8% Fibonacci-Extension bei 3.038 USD. Dort erwarte ich eine erste Reaktion. Danach könnte es zurückgehen in den Bereich von etwa 2.955 bis 2.930 USD – das ist meine Zielzone für die untergeordnete Welle IV (römisch 4).
Was danach kommt, hängt davon ab, wie sich die Preisstruktur entwickelt. Es müsste dann noch ein letzter Schub nach oben folgen, um die untergeordnete Welle V bzw. römische III zu vollenden. Wo genau das endet, lässt sich aktuell noch nicht sagen – das werde ich abhängig vom Verhalten in der Zielzone entscheiden.
Für den Moment bleibt Gold stark – aber ich glaube, die Luft wird bald dünn.
ETH : Das Leiden ist zu Ende !Ich bin wieder in einer ETH-Position und hoffe ehrlich gesagt, dass diese Seitwärtsbewegung bald Geschichte ist. Gestern kam das Announcement zum Ethereum-ETF , und damit hat sich eine schöne Gelegenheit aufgetan, den Retest und das Fair Value Gap zu bespielen – genau das habe ich gemacht.
Schaut man sich die On-Chain-Daten an, sehen wir, dass Wale kontinuierlich kaufen. Die wissen offenbar mehr als wir. Und als wäre das nicht genug, Trump und sein Team (ja, auch seine engsten Vertrauten) stapeln weiterhin Ethereum wie verrückt. Ganz ehrlich, ich bleibe dabei: Trump wird alles tun, um seine Bags nach oben zu pumpen.
Aber falls wir dieses Level verlieren, sehen wir uns wieder bei 2.400 USD .
Schlechte CPI-Zahlen, aber ein perfektes Setup beim S&P500!Der heutige CPI war eine ziemliche Enttäuschung: 3 % statt 2,9 %. Das ist schlecht für die Märkte, gut für den Dollar, und hat praktisch jedes Asset einmal komplett abgeräumt – inklusive dem S&P 500.
Aber mal ehrlich, genau solche Panik-Momente sind oft die besten Chancen. Wenn man nah ranzoomt, sieht man, dass das Monday Low noch unberührt dasteht. Und in ein paar Minuten öffnet die New York Stock Exchange. Was ich will? Einen schnellen Sweep dieses Lows, danach eine Umkehr und dann geht’s nach oben.
Auf dem 1-Stunden-Chart ist der RSI bereits überverkauft. Ein sell-off zum Opening wäre der perfekte Moment für den Einstieg – mit einem 1:3 Risk-Reward-Verhältnis, genau das Setup, das ich suche. Wenn der Markt mitspielt, könnte das ziemlich schnell interessant werden.
🔹 Asset: S&P 500
🔹 Timeframe: 1H
🔹 Entry: 5974.60
🔹 Stop: 5936.90
🔹 Target(s): 6085.86
TSLA im Sturzflug: Wie tief geht es noch?TSLA ist im freien Fall – und bisher gibt’s kein einziges Anzeichen für eine Umkehr. Die 38,2%-Retracement-Zone wurde erreicht, aber mal ehrlich: Das sieht nicht nach einer echten Reaktion aus. Hier ist, warum ich erwarte, dass die Aktie weiter Richtung 360 USD abrutscht – und wie ich meine Einstiege plane.
Seit Mitte Dezember geht’s auf den kleineren Zeiteinheiten nur nach unten, und bisher fehlt jede ernsthafte Kaufdynamik. Mein erster Einstieg liegt schon als Limit-Order knapp unter der aktuellen Unterstützung. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, könnte ein zweiter Einstieg unter dem unberührten VWAP sinnvoll sein – mit engem Stop, falls TSLA noch eine Etage tiefer kracht.
Ich bleibe dran und reagiere flexibel, aber eines ist klar: Sobald TSLA zeigt, dass es genug geblutet hat, will ich mit dabei sein.
Coinbase: Gap-Trading im BlickIch finde Coinbase aktuell verdammt spannend, vor allem weil wir vermutlich die Welle 4 bei rund 240 USD abgeschlossen haben. Seitdem dümpelt der Kurs in einer Seitwärtskonsolidierung vor sich hin – direkt nach einem ungefüllten Breakout-Gap am Ende der Welle 4. Dieses Gap ist immer noch offen, und ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass wir es zumindest teilweise schließen werden.
Aus Sicht des Marktzyklus befinden wir uns derzeit in der Akkumulationsphase, gefolgt von der Manipulationsphase (rot) und dann der Distributionsphase (grün). Mein Plan? Ich will genau diese Distributionsphase anpeilen, mit dem Ziel, das Gap zu schließen.
Meine Limit-Order liegt etwa in der Mitte des Gaps, knapp über dem Yearly Open, das hoffentlich als Unterstützung dient. Der RSI ist noch niedrig – nicht im überverkauften Bereich, aber es gibt noch Raum nach unten, bevor der Einstieg ausgelöst wird.
Die Limit-Order ist bei etwa 259 USD gesetzt, mit einem Ziel von mindestens 326 USD. Das ergibt ein ziemlich solides Chancen-Risiko-Verhältnis – genau die Art von Setup, die ich suche.
🔹 Asset: Coinbase
🔹 Timeframe: 1H
🔹 Entry: 259.36
🔹 Stop: 244.25
🔹 Target(s): TBA
PYPL: Jetzt kommt der fette Rebound ??PayPal (PYPL) ist brutal gefallen – und jetzt wird’s spannend. Der Kurs sitzt genau über einem wichtigen Level zwischen dem 50 %- und 61,8 %-Fibonacci-Retracement der letzten Rally. Übersetzt: Wenn hier keine Gegenbewegung kommt, dann sieht’s richtig düster aus.
Außerdem klafft ein offenes Gap, das sich über mehrere Zeitebenen zieht. Solche Lücken werden oft gefüllt – die Frage ist nur: von unten oder von oben? Wenn NASDAQ:PYPL noch weiter nachgibt, könnte es das letzte Quartalstief abräumen. Das wäre dann der klassische „Last Shakeout“, bevor der Markt das Ruder herumreißt. Und der RSI? Der kratzt schon an der überverkauften Zone – das letzte Mal, als das passierte (November 2023), gab’s eine saftige Rally.
Fakt ist: PayPal ist kein kaputtes Unternehmen, sondern einfach out of favor. Was genau die Art von Marktverzerrung ist, aus der später riesige Rebounds entstehen.
Mein Plan? Ich stelle meine Alarme scharf, beobachte den Bereich genau und steige ein, sobald der Markt eine klare Umkehr signalisiert. Ich werde hier sicher nicht blind reingreifen – aber wenn PYPL dreht, will ich vorne mit dabei sein.
$AAVE - Donald Trump hat gekauft!!Hey Community,
Ich bin wieder da und teile von Zeit zu Zeit Ideen und Setups mit euch. Ein Like und Follow würde mich freuen – genießt den Content! ♥
Starker Zeitpunkt für $AAVE! Der Einstieg erfolgte kurz bevor World Liberty Financial, die Investmentgesellschaft des designierten US-Präsidenten Donald Trump, in den letzten 10 Stunden 12 Mio. $ in CRYPTOCAP:ETH , CRYPTOCAP:AAVE und CRYPTOCAP:LINK investiert hat:
• 2.631 CRYPTOCAP:ETH (10 Mio. $) zu ca. 3.801 $
• 3.357 CRYPTOCAP:AAVE (1 Mio. $) zu ca. 297,80 $
• 41.335 CRYPTOCAP:LINK (1 Mio. $) zu ca. 24,19 $
Dies ist der erste Kauf des Fonds von CRYPTOCAP:AAVE und CRYPTOCAP:LINK 🚀
Das könnte CRYPTOCAP:AAVE länger auf einem höheren Niveau halten, da der Präsident sicher viel unternehmen wird, um mit seinen Investments Geld zu verdienen – möglicherweise kennt er schon zukünftige Implementierungen von $AAVE!
Kennt ihr welche?
Bitcoin-Analyse: Bullisches Momentum oder Korrektur vor dem nächMakroperspektive: Wie beeinflusst die Fed den Bitcoin-Kurs?
Die makroökonomische Bühne ist aktuell äußerst dynamisch. Die nächste FOMC-Sitzung am 17. und 18. Dezember 2024 wird mit Spannung erwartet. Marktanalysten spekulieren über eine mögliche Zinssenkung um 25 Basispunkte. Sollte diese Entscheidung Realität werden, könnte das Kapital verstärkt in risikoreiche Assets wie Bitcoin fließen. Niedrigere Zinssätze machen festverzinsliche Anlagen weniger attraktiv, während Bitcoin, bekannt für seine Renditechancen, profitieren könnte.
Die Inflation in den USA liegt derzeit bei 2,4%, was der Fed zusätzlichen Spielraum gibt, die Zinsen zu senken. Eine expansivere Geldpolitik würde dem Kryptomarkt weiteren Rückenwind verschaffen.
Zusätzlich bleibt die Unsicherheit rund um geopolitische Spannungen und die Entwicklung im Energiesektor entscheidend. Sollte es zu weiteren wirtschaftlichen Verwerfungen kommen, könnte Bitcoin als "digitales Gold" stärker ins Rampenlicht rücken.
---
Technische Analyse: Wichtige Levels und aktuelle Marktstruktur
Bitcoin befindet sich aktuell in einer entscheidenden Phase. Mit einem Kurs von etwa 101.000 USD testet der Markt ein wichtiges psychologisches Niveau. Die Volumenzonen und Fibonacci-Levels sind entscheidend, um das nächste Szenario abzuleiten:
1. Unterstützung und Widerstand
Primäre Unterstützung: 98.147 USD (0,382 Fibonacci) – Hier befinden sich starke Käufer, die kurzfristig als Puffer dienen könnten.
Primärer Widerstand: 102.000 USD (VAH) – Ein Durchbruch dieses Levels würde einen erneuten Test der 1,618 Fibonacci-Extension bei 106.949 USD ermöglichen.
Sekundäre Unterstützung: Der Bereich um 94.000 USD bleibt die "letzte Bastion" der Käufer.
2. Volumenzonen (Heatmap-Daten)
Heatmap-Analyse via Coinglass:
Der Bereich von 94.000–98.000 USD zeigt ein hohes Käuferinteresse.
Zwischen 102.000–103.000 USD deutet ein signifikantes Short-Volumen auf starken Verkaufsdruck hin.
Die Heatmap-Daten zeigen zudem, dass während der asiatischen Handelssitzungen ein erhöhtes Volumen verzeichnet wird, was auf die Dominanz dieser Region hindeutet.
3. Short-Volumen und Long/Short-Verhältnis
Short-Volumen: In der Zone um 102.000 USD hat sich das Short-Volumen erhöht, was darauf hindeutet, dass Trader auf eine Kursablehnung spekulieren.
Long/Short-Verhältnis: Es bleibt leicht zugunsten der Long-Positionen, was ein bullisches Momentum unterstützt. Diese Divergenz könnte bei einem Durchbruch zu Short-Liquidationen führen, die den Kurs beschleunigen könnten.
4. Finanzierung und Open Interest
Finanzierungsraten: Die positiven Werte zeigen, dass Long-Positionen bereit sind, Prämien zu zahlen, was eine bullische Marktstimmung widerspiegelt.
Open Interest: Das steigende Open Interest zeigt, dass frisches Kapital in den Markt fließt – ein starker Indikator für eine bevorstehende erhöhte Volatilität.
---
Prognose: Wohin könnte sich Bitcoin bewegen?
Bullisches Szenario:
Ein nachhaltiger Durchbruch über die Zone von 102.000 USD würde den Weg für einen schnellen Anstieg zur 1,618 Fibonacci-Extension bei 106.949 USD ebnen. Das steigende Open Interest und die positive Marktstimmung unterstützen dieses Szenario.
Bärisches Szenario:
Sollte Bitcoin die 98.147 USD-Marke nach unten durchbrechen, könnten wir eine Korrektur in Richtung der 94.000 USD-Unterstützung sehen. Das erhöhte Short-Volumen in Kombination mit einer Ablehnung bei 102.000 USD könnte dies verstärken.
---
Handlungsempfehlungen:
1. Long-Strategie:
Einstieg: Bei einem Durchbruch über 102.000 USD.
Ziel: 106.949 USD (Fibonacci-Extension).
Stop-Loss: Unter 100.000 USD.
2. Short-Strategie:
Einstieg: Bei einer Ablehnung an der 102.000 USD-Marke.
Ziel: 98.147 USD (Unterstützung).
Stop-Loss: Über 103.500 USD.
---
Fazit: Ein entscheidender Moment für Bitcoin
Bitcoin steht am Scheideweg. Das kommende FOMC-Meeting, die makroökonomischen Bedingungen und die technische Marktstruktur bieten ein vielversprechendes, aber sensibles Setup. Die Zone um 102.000 USD bleibt der Schlüssel, sowohl für kurzfristige als auch für mittelfristige Bewegungen.
Was zu beachten ist:
1. Steigendes Open Interest und positive Finanzierungsraten sprechen für kurzfristigen Optimismus.
2. Die Short-Volumen-Konzentration in der Zone von 102.000 USD könnte eine Short-Squeeze auslösen.
3. Die bevorstehende FOMC-Sitzung wird das Narrativ rund um risikoreiche Assets maßgeblich beeinflussen.
Die Frage bleibt: Wird Bitcoin seine bullische Rallye fortsetzen oder sehen wir eine Korrektur, bevor der nächste Schub erfolgt? Beobachte die wichtigen Zonen genau und agiere vorbereitet auf die möglichen Szenarien!
Bitcoin/USD Analyse (4H Chart Update)Bitcoin/USD Analyse (4H Chart Update)
1. Marktlage
Bitcoin zeigt weiterhin starke Volatilität, bleibt aber innerhalb der klar definierten technischen Zonen stabil. Aktuell handelt der Kurs bei 95,683 USD, einer Zone, die in der letzten Analyse als kritische Unterstützung prognostiziert wurde. Der Widerstand bei 99,800 USD (Fibonacci 0.236) hat erneut seine Stärke bewiesen und den Kurs abgeblockt – ein klarer Hinweis darauf, dass diese Zone von Verkäufern dominiert wird. Die Dynamik deutet darauf hin, dass Trader hier sehr aktiv sind und jede Bewegung genau beobachten.
---
2. Fibonacci-Level
Die Fibonacci-Level bleiben der Schlüssel zur Interpretation der aktuellen Marktbewegungen. Was wurde bestätigt?
0.236 bei 98,856 USD: Dieser Widerstand hat Käufer wiederholt zurückgewiesen. Kein Zufall – hier agieren offensichtlich große Verkäufer.
0.382 bei 96,588 USD: Diese Zone wurde von Bitcoin genutzt, um Käufer zu aktivieren, wie in der letzten Analyse erwartet.
0.618 bei 93,979 USD: Auch weiterhin eine zentrale Unterstützungszone, in der Käufer klare Stärke gezeigt haben.
Das Zusammenspiel dieser Level zeigt, dass Fibonacci weiterhin eines der mächtigsten Tools ist, um die Marktstruktur zu analysieren.
---
3. Volumenprofil
Das Volumenprofil war schon immer ein Geheimtipp für präzise Einblicke – und das hat sich erneut bewährt:
Die Akkumulationszone zwischen 8,81K und 10,83K USD zeigt weiterhin starke Marktaktivität. Besonders 96,300 USD hat sich als Dreh- und Angelpunkt für Käufe etabliert.
Der Bereich um 72,600 USD (Value Area Low) bleibt ein Rückzugsgebiet für langfristige Käufer.
Die Daten bestätigen, dass das Volumen nicht lügt: Dort, wo große Orders auftreten, finden wir die entscheidenden Bewegungen.
---
4. Heatmap-Analyse
Die Heatmap lieferte erneut beeindruckend präzise Ergebnisse. Die Bereiche mit hoher Liquidität bei 98,856 USD und 99,800 USD wurden wie erwartet verteidigt. Was das für uns bedeutet? Diese Zonen sind magnetisch – sie ziehen Käufe und Verkäufe an. Das Zusammenspiel von Kaufaufträgen unterhalb 93,979 USD hat den Kurs in der Vergangenheit stabilisiert, und es gibt keinen Grund, warum das jetzt anders sein sollte.
---
5. Yield Inversion Difference
Die Yield-Inversion-Differenz hat uns bereits in der letzten Analyse auf eine kurzfristige Schwäche des Marktes hingewiesen. Die Daten geben weiterhin wenig Anlass zu bullischer Euphorie – Vorsicht ist hier angebracht.
---
6. Short-Volumen BTC
Das Short-Volumen bleibt ein wichtiger Indikator für institutionelles Verhalten. Die Zone zwischen 96,588 USD und 98,856 USD war auch diesmal ein Spielplatz für Short-Seller. Die präzise Beobachtung dieser Bewegungen ermöglicht es uns, die Stimmung des Marktes besser einzuschätzen.
---
7. Unterstützungs- und Widerstandszonen
Die Unterstützungs- und Widerstandsmarken bleiben valide:
Unterstützungen: 93,979 USD und 81,796 USD.
Widerstände: 98,856 USD, 99,800 USD, und im Falle eines Durchbruchs 102,500 USD.
---
8. Handlungsstrategien
Bullisches Szenario:
Einstieg: Bei einem klaren Durchbruch über 99,800 USD mit Ziel 102,500 USD.
Stop-Loss: Knapp unter 98,856 USD, um Rücksetzer abzufangen.
Bärisches Szenario:
Einstieg: Bei einem Fall unter 93,979 USD mit Ziel 81,796 USD.
Stop-Loss: Über 96,588 USD, um mögliche Fehlausbrüche zu vermeiden.
Neutral/Seitwärts:
Akkumulation im Bereich 93,979 – 96,588 USD, mit der Möglichkeit, in beide Richtungen zu handeln, sobald der Markt eine Entscheidung trifft.
---
Was wurde richtig vorhergesagt?
1. Reaktion auf den Widerstand bei 99,800 USD: Der Kurs hat genau dort gedreht, wie in der vorherigen Analyse prognostiziert.
2. Unterstützung bei 96,588 USD: Diese Zone hat Käufer aktiviert und den Kurs stabilisiert.
3. Short-Aktivität zwischen 96,588 und 98,856 USD: Institutionelle Verkäufe haben die Erholung begrenzt, was wir in der letzten Analyse als potenzielles Risiko beschrieben haben.
4. Heatmap-Liquidität bei 93,979 USD: Diese Zone hat sich erneut als starke Unterstützung erwiesen.
---
Fazit
Die Analyse bleibt weiterhin präzise und zeigt, wie technische Tools wie Fibonacci, Heatmaps und Volumenprofile zusammenarbeiten, um den Markt zu entschlüsseln. Bitcoin handelt in einem Bereich, in dem sowohl Käufer als auch Verkäufer sehr aktiv sind. Geduld ist hier der Schlüssel, und wer die Signale richtig interpretiert, hat einen klaren Vorteil.
Bleib wachsam und nutze diese Zonen, um gezielt einzusteigen oder Gewinne mitzunehmen – der Markt gehört denen, die vorbereitet sind.
BNBBTC LongZeitrahmen: 4 Stunden
Symbol: BNBBTC
Eintrag: 0.008211
TP: 0.008425
SL: 0.008038
Voreingenommenheit: Lang
Die Marktstimmung ist für den Dollar optimistisch. Die bevorstehenden Nachrichten und Gespräche könnten sich in den nächsten Tagen erheblich auf die Preisentwicklung auswirken. Wir erwarten eine bullische Chance.
BNBBTC ShortZeitrahmen: 4 Stunden
Symbol: BNBBTC
Eintrag: 0.008079
TP: 0.007856
SL: 0.008241
Voreingenommenheit: Kurz
Wie wir sehen, bewegen sich die Preisentwicklungen in begrenztem Umfang und es besteht derzeit keine hohe Wahrscheinlichkeit. Wir haben verschiedene Teile der auf der Suche verfügbaren Umzugs- und Geschäftsbedingungen analysiert und uns entschieden, bei der prognostizierten Tendenz und dem Aufbau zu bleiben.
BNBBTC ShortZeitrahmen: 4 Stunden
Symbol: BNBBTC
Eintrag: 0.008023
TP: 0.007693
SL: 0.008277
Voreingenommenheit: Kurz
Der Vorteil dieser Instrumente besteht darin, dass sie eine größere Reichweite haben und weniger Möglichkeiten bieten, größere oder auffälligere Richtungsbewegungen durchzuführen. Die Kostenniveaus werden aufgrund fehlender Begeisterung auf der Suche kaum durchbrochen. Wir wollen nach offenen Türen für die Misserfolge suchen, die es auf dem Markt gibt.
BNBBTC LongZeitrahmen: 4 Stunden
Symbol: BNBBTC
Eintrag: 0.008090
TP: 0.008357
SL: 0.007822
Voreingenommenheit: Lang
Das Instrument hat ein grundlegendes langfristiges Unterstützungsniveau erreicht, tatsächlich besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für das Gegenteil. Für den Fall, dass die Wirtschaftslage nicht wesentlich durch zentrale Variablen beeinflusst wird, besteht ein größeres Potenzial für eine Mittelwertumkehr und folglich eine vertikale Bewegung.
BNBBTC LongZeitrahmen: 4 Stunden
Symbol: BNBBTC
Eintrag: 0.008179
TP: 0.008485
SL: 0.007978
Voreingenommenheit: Lang
Wir hoffen, dass die Kosten entsprechend unserer Prognose steigen werden. Da die allgemeine Schwankung durch eine bereichsgebundene Kostenaktivität aufgefangen wird, besteht hier die Erwartung, dass sich die Geschichte wieder aufwärmt, wie wir es in den projizierten Kerzen finden.
BNBBTC ShortZeitrahmen: 4 Stunden
Symbol: BNBBTC
Eintrag: 0.008089
TP: 0.007762
SL: 0.008415
Voreingenommenheit: Kurz
Die Kosten werden blockiert und in einer Zone zusammengeführt. Der Verkaufsdruck ist ebenfalls hoch. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wertniveaus und Unterstützungs- und Oppositionsuntersuchungen können wir aufgrund der laufenden Kostenfestlegung mit einem Short-Austausch rechnen. Wir sind für einen Short-Trade.
BNBBTC LongZeitrahmen: 4 Stunden
Symbol: BNBBTC
Eintrag: 0.008090
TP: 0.008483
SL: 0.007844
Voreingenommenheit: Lang
Dies ist ein weiteres interessantes Instrument im Hinblick auf die Krypto-Branche. Derzeit schwankt der Preis auf einem Unterstützungsniveau und wartet auf einen Sprung nach oben. Angesichts der aktuellen Situation ist die Wahrscheinlichkeit eines vorteilhaften Austauschs offensichtlich. Wie wir sehen, rückt die normale Bewegung näher. Auch durch die Kostenentlassung auf Hilfsebene wird der Schritt nachdrücklich bestätigt.
BNBBTC LongZeitrahmen: 4 Stunden
Symbol: BNBBTC
Eintrag: 0.008009
TP: 0.008399
SL: 0.007706
Voreingenommenheit: Lang
Die aktuelle Kostenstruktur und das Tempo der Kostenänderungen deuten auf eine bullische Veranlagung hin, in der wir uns auf lange Sicht befinden. Unsere Untersuchung der Hilfebehinderung und der statischen Wendungen sowie des dynamischen Hilfeschutzes zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit eines langen Austauschs mit hoher Wahrscheinlichkeit besteht. Zu diesem Zweck treffen wir Vorkehrungen für eine bullische Gelegenheit.