Gold (XAU/USD) – Short-Setup am Widerstand mit attraktivem CRVAktueller Preis: 3.327,56 USD
Einstiegspunkt: 3.332,67 USD
Stop-Loss: 3.342,45 USD
Take-Profit-Ziele:
Ziel 1 (Short): 3.294,45 USD (ca. –1,17 %)
Ziel 2 (Long-Fail-Absicherung): 3.393,78 USD (ca. +1,50 %)
🔧 Technische Analyse
Trendlinie: Aufwärtsgerichtete Unterstützungslinie, zeigt kurzfristige bullische Struktur.
Gleitende Durchschnitte:
Rot: Kurzfristiger MA (wahrscheinlich 50 EMA)
Blau: Langfristiger MA (vermutlich 200 EMA)
Der Preis liegt unter dem 200 MA – deutet auf übergeordneten Abwärtstrend hin.
Widerstandszone: 3.334,96–3.341,30 USD (lila Bereich)
Unterstützungszone: 3.294,45 USD (frühere Kaufzone)
⚖️ Chance-Risiko-Verhältnis
Short Setup:
Risiko: ca. 10 USD
Gewinnziel: ca. 38 USD
CRV ≈ 1:3,8 → Sehr attraktiv für einen Short-Trade
📌 Fazit
Bias: Intraday bärisch
Strategie: Short-Verkauf beim Widerstand
Bestätigung: Bärische Kerze oder Ablehnung an der Widerstandszone
Ungültigkeit: Schlusskurs über 3.351,06 USD (oberer Widerstand)
Foryou
XAU/USD-Charts (Goldpreis in US-Dollar)🔹 1. "Mehrstufige Angebotszonen im Fokus – Gold auf dem Weg zu 3.500 USD"
Der Chart zeigt zwei wichtige Angebotszonen bei ca. 3.435 USD und 3.502 USD.
Der grüne Bereich deutet auf einen potenziellen Long-Trade mit Kursziel im oberen Angebotsbereich hin.
Der rote Pfeil signalisiert einen möglichen Pullback (Rücksetzer) zur Bestätigung des Ausbruchs, bevor die Aufwärtsbewegung fortgesetzt wird.
🔹 2. "Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung – Bullen übernehmen die Kontrolle"
Nach längerer Seitwärtsphase hat der Preis den Widerstand durchbrochen – ein starkes bullisches Signal.
Ziel ist der obere Bereich bei etwa 3.500 USD, was ein früheres markantes Hoch war.
Der aktuelle Kurs (~3.376 USD) liegt knapp über dem Ausbruchspunkt, was einen Einstieg nach Retest ermöglichen könnte.
🔹 3. "Liquiditätsjagd voraus – Smart Money Bewegung erkannt"
Die roten Kreise markieren vorherige Liquiditätspunkte (Swing Highs/Tiefs).
Es ist typisch, dass der Markt solche Bereiche anläuft, um dort Liquidität zu holen, bevor er sich weiter in Richtung des Hauptziels bewegt.
Der rote Pfeil nach unten könnte eine gezielte „Stop Loss“-Auslösung symbolisieren, gefolgt vom Hauptimpuls nach oben (grüner Pfeil).
🔹 4. "V-Reversal signalisiert Trendumkehr – Bullenmarkt nimmt Fahrt auf"
Die markante V-Formation nach dem Tief am Monatsende Mai zeigt eine klare bullische Umkehr.
Die Struktur weist höhere Tiefs und höhere Hochs auf – ein klassisches Zeichen für einen Trendwechsel.
Die oberen Zonen bieten realistische Kursziele für mittelfristig orientierte Trader.
🔹 5. "Technisch sauberer Long-Einstieg – Retest bietet perfekte CRV-Chance"
Der blaue Pfeil zeigt auf einen potenziellen Rücksetzer zur früheren Widerstandszone, die jetzt als Unterstützung fungiert.
Das grüne Rechteck bietet ein exzellentes Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) für Long-Positionen mit Zielzonen bei 3.435 USD und 3.502 USD.
Besonders geeignet für Swing-Trader mit klar definiertem Stop-Loss unter dem letzten lokalen Tief.
✅ Zusammenfassung für Trader:
Bias: Bullisch
Einstiegsidee: Auf Pullback zur Unterstützung warten (ca. 3.348–3.350 USD)
Ziele: 3.435 USD (Zone 1), 3.502 USD (Zone 2)
Stop-Loss: Unterhalb der letzten Tiefs (~3.320 USD oder darunter)
Bestätigung: Durch Volumenanstieg oder bullische Candlestick-Formationen
GBP/USD Short von 1,34281 auf 1,31580(Entry Point): 1,34281
Stop-Loss-Zone: Oberhalb von 1,34500 (genau bei 1,34554 markiert)
Zielpunkt 1 (EA Target Point One): 1,32698
Endziel (EA Target Point): 1,31580
Aktueller Kurs (zum Zeitpunkt des Screenshots): 1,33767
---
Technische Analyse:
Widerstandszone: Die violette Zone im Bereich um 1,34300–1,34550 wurde mehrfach getestet (markiert durch orangefarbene Kreise). Dies deutet auf einen starken Widerstand hin.
Unterstützungszone: Im Bereich um 1,32600–1,32800 wurde mehrfach Unterstützung gefunden, ebenfalls durch orange Kreise markiert.
Gleitende Durchschnitte:
Roter MA: kurzfristiger gleitender Durchschnitt – häufig als Widerstand oder Unterstützung fungierend.
Blauer MA: langfristiger gleitender Durchschnitt – zeigt die generelle Trendrichtung an.
---
Strategischer Ausblick:
Short-Signal (Verkauf) bei 1,34281, da sich der Kurs dem starken Widerstand nähert.
Zielpunkte:
Erstes Ziel: 1,32698 – kurzfristiger Gewinnmitnahmebereich.
Zweites Ziel: 1,31580 – vollständiges Ziel der Bewegung.
Risiko-Management: Stop-Loss leicht oberhalb des Widerstands (1,34554), um Fehlausbrüche zu vermeiden.
Gold im Aufwärtstrend: Bullische Chancen zwischen Nachfragezone Gold (XAU/USD) 3-Stunden-Chart Analyse ✨
Aktueller Preis: $3.254,26
EMA 70: $3.285,50 (Preis liegt unterhalb der EMA – vorsichtiger Bereich)
Tendenz: Bullisch 📈 (wenn die Nachfragezone hält)
---
Wichtige Zonen:
🟦 Nachfragezone: $3.200 – $3.260
✅ Hier wird starkes Kaufinteresse erwartet
⚠️ Guter Bereich für Einstiegssignale
🟥 Widerstandszone: $3.223,60 – $3.323,84
🔄 Der Preis testet momentan diesen Bereich
Ein Ausbruch kann bullischen Schub geben
🎯 Kursziel: $3.500 – $3.529 💰
📌 Definiert als „Zielpunkt 3500“
Hohe Wahrscheinlichkeit für Gewinnmitnahmen hier
⛔ Stop-Loss: $3.161,32
🚫 Unterhalb der Nachfragezone gesetzt – zur Risikobegrenzung
❗ Position schließen, wenn dieser Punkt unterschritten wird
---
Handelsidee 💡
📥 Kauf-Einstieg: Nahe oder über $3.223,60
✅ Halten, solange der Preis über der Nachfragezone bleibt
🎯 Ziel: $3.500
⛔ Stop-Loss: $3.161,32
⚖️ Chancen-Risiko-Verhältnis sieht gut aus!
---
Kurzfazit:
🟢 Bullisches Setup
💪 Nachfragezone ist stark
📈 Ausbruch über den Widerstand kann Kursanstieg auslösen
⏳ Bestätigung abwarten, bevor man einsteigt!
EUR/USD Long-Setup: Einstieg bei 1,13860 mit Ziel bei 1,18089 – Einstiegspunkt (Entry Point): 1,13860
Dies ist der vorgeschlagene Kurs für den Kauf (Long-Position).
Widerstandspunkt (Resistance Point): 1,14320
Dieser Punkt stellt einen kurzfristigen Widerstand dar, den der Kurs überwinden muss, um weiter zu steigen.
Ziel (Target Point / EA Target Point): 1,18089
Dies ist das Kursziel für die Position. Es entspricht einem potenziellen Gewinn von etwa 4,20%.
Stop-Loss: Es gibt mehrere Stop-Loss-Marken (z. B. 1,13642 / 1,13212 / 1,12578). Diese dienen zur Verlustbegrenzung, wenn der Kurs gegen die Position läuft.
ETH/USD Trading-Setup: Long-Einstieg im Unterstützungsbereich mi Technische Analyse – Ethereum / US-Dollar (1-Stunden-Chart)
Angezeigte Indikatoren:
EMA 30 (rot): 1.593,07 USD
EMA 200 (blau): 1.605,08 USD
🔍 Wichtige Chart-Zonen
Einstiegspunkt (Entry Point): 1.593,08 USD
Erwarteter Rücksetzer in diese Zone, bevor ein potenzieller Anstieg erfolgt.
Unterstützungszone (lila Rechteck unten): Zwischen ca. 1.555,51 USD und 1.472,68 USD
Hier wird ein möglicher bullischer Impuls erwartet. Diese Zone dient auch als Grundlage für den Stop Loss.
Stop Loss: 1.472,68 USD
Sicherheitsgrenze unterhalb der Unterstützungszone zum Begrenzen von Verlusten.
Kursziel / Take Profit (EA Target Point): 1.807,83 – 1.812,82 USD
Diese Zone ist durch das obere lila Rechteck markiert und stellt das Gewinnziel dar.
📈 Strategie-Idee laut Chart
Das Szenario geht von einem kurzfristigen Preisrückgang bis zur Unterstützungszone aus.
Von dort könnte ein starker Aufwärtsimpuls erfolgen, der das Kursziel im Bereich von 1.812 USD anvisiert.
Die Strategie nutzt klassische Prinzipien: Kaufen in der Unterstützung – Verkaufen im Widerstand.
📊 Fazit
Solide Setup-Struktur mit definiertem Risiko (Stop Loss) und klar definiertem Gewinnziel.
Die 200 EMA liegt derzeit über dem Kurs, was kurzfristig noch Widerstand bedeutet – jedoch kann ein Ausbruch stark verlaufen.
Dieses Setup eignet sich gut für Trader, die einen Swing-Trade mit gutem CRV (Chance-Risiko-Verhältnis) suchen.