EURUSD im SHORT-MODUS!Der EURUSD ist aktuell im Short Modus und da ist auch kein Ende in Sicht.
Bis auf kleine ABC Korrekturen nach oben bildet der EURO aktuell sehr spitze HL's und trendet Richtung Süden.
STOCH, Sentiment und Pivot Points sind negativ und der SMA100 könnte hier scheitern, den Kurs als wichtige Linie zu stützen, und somit möglicherweise einen Weg Richtung SMA200 bilden, bzw. bis auf die starke Supply-Zone bei 1,07.
Viel Erfolg,
Beyond on Years Invest
(folgt uns gerne für weitere Infos und checkt unsere Social Media Links ab (unterhalb dieses Beitrages.)
Euro
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #20Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0847
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Rückschau und Einordnung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,085. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
EUR/USD Prognose für Montag (15.05.23):
Zum Ende der vergangenen Woche hat der Kurs am Wochentief geschlossen. Nachdem die 1,09er Marke nicht verteidigt werden konnte, dürfte am Montag ein schwacher Wochenstart bevorstehen.
Mögliche Tagesspanne: 1,082 bis 1,089
Nächste Widerstände: 1,0930 = Hoch aus März | 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,1053 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,0847 = Vorwochentief | 1,0787 = Hoch aus Mai 2022 | 1,0636 = Jahrestief 2020
GD20: 1,0887
EUR/USD Prognose für Dienstag (16.05.23):
Mit dem Bruch der nahen Unterstützungen dürfte auch in der neuen Woche Schwäche zu erwarten sein. Am Dienstag könnte zunächst ein Erholungsversuch zurück an die 1,09er Marke stattfinden.
Mögliche Tagesspanne: 1,085 bis 1,091
EUR/USD Prognose für diese Woche vom 15.05.-19.05.23:
Ergänzend zum Stundenchart hat der Kurs mit dem 50-Tage-Durchschnitt die nahe Unterstützung gebrochen. Damit wäre zunächst von weiterer Schwäche in Richtung 1,075 auszugehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,0780 bis 1,0970
GD20: 1,0984 GD50: 1,0870 GD200: 1,0451
EUR/USD Prognose für nächste Woche vom 22.05.-26.05.23:
Nach dem letzten 52-Wochen-Hoch könnte die Aufwärtstrendstruktur nun in eine Korrektur übergehen. Im Bereich des 38,2 % Fibonacci-Retracements wäre dann die nächste Unterstützung zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,0700 bis 1,0900
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland – ZEW Konjunkturerwartung | 14:30 Uhr USA – Einzelhandelsumsätze
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Herstellungsindex | Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr – Verkäufe bestehender Häuser
Negatives SENTIMENT ! EURUSDDer EURUSD rutschte letzte Woche ab und bringt ein negatives Sentiment, siehe STOCH.
Der weekly Pivot Point könnte eine resistance sein, und den EURUSD nun erst einmal in diese Richtung locken, durch den EMA50 wäre ein Abprall und Widerstand möglich, und würde den EURUSD weiter nach Süden schicken.
Der DYX bricht nach oben aus und sendet uns in positive Stimmung weswegen wir kurzfristig bullish im USD wären und den EUR erst einmal nach unten schicken würden.
Viel Erfolg,
euer BOY INVEST TEAM
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #19Kurze Standortbestimmung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,10. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 20:47 Uhr bei 1,0968
Zum Ende der vergangenen Woche hat der Kurs am Februarhoch geschlossen. Nachdem diese Marke in der neuen Woche nicht verteidigt werden konnte, läuft ein Test am Vorwochentief. Hier könnte sich für Mittwoch Unterstützung zeigen, um eine neue Aufwärtsbewegung zu starten.
Mögliche Tagesspanne: 1,095 bis 1,104
Nächste Widerstände: 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,1091 = Vorwochenhoch | 1,1184 = Markantes Hoch aus März 2022
Wichtige Unterstützungen: 1,0942 = Vorwochentief | 1,0930 = Hoch aus März
GD20: 1,0976
In der laufenden Woche bleiben Kurse über der Unterstützungszone um 1,093 wahrscheinlich. Nach einem möglichen Kursanstieg vom Mittwoch könnte am Donnerstag dann ein erneutes Pendeln um 1,105 stattfinden.
Mögliche Tagesspanne: 1,102 bis 1,108
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch 08:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Verbraucherpreisindex | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Erzeugerpreisindex | Arbeitsmarktdaten
EUR/USD - US-Inflationsdaten sorgen für USD-SchwächeHeute Mittag um 14:30 Uhr wurden die Inflationsdaten aus den USA veröffentlicht. Die Daten haben die Erwartungen zum Großteil getroffen. Lediglich die Inflationsrate auf Jahresbasis lag mit 4,9% knapp unter der Prognose von 5,0%.
Der US-Dollar wurde daraufhin schwächer, während der Aktienmarkt und die Rohstoffe zulegen konnten.
Aus charttechnischer Sicht ist der Kurs zunächst an der runden Marke bei 1.1000 abgeprallt. Eine weitere markantes Widerstandslevel liegt bei 1.1100.
Nach unten hin wirkt der EMA 200 aus dem 4-Stundenchart unterstützend. Darauf folgen Unterstützungszonen bei 1.0925 und bei 1.0870
EUR/USD Chartanalyse: Innenstäbe um 1,10Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1017
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 zunächst auf Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der EUR/USD jedoch wieder aufholen und notiert nach einem neuen Jahreshoch bei 1,1095 aus dem April nun an der 1,10er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die mittelfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie konnte sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 stützen und im April ein neues Jahreshoch erreichen.
Seither pendelt der EUR/USD in der Spanne des Tagesstabs vom 26. April (orange Markierung). Bei einem Bruch der unteren Grenze (1,0966) per Tagesschlusskurs wäre zunächst eine Abwärtsbewegung in den Bereich um 1,075 möglich. Hier dürfte die untere Trendlinie dann weitere Kursverluste abfangen.
Ein Ausbruch über die obere Marke (1,1095) hingegen würde die Trendfortsetzung mit einem nächsten Ziel bei 1,12 aktivieren.
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #18Kurze Standortbestimmung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,10. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 20:05 Uhr bei 1,0972
Zum Wochenstart setzt der Kurs das Vorwochentief unter Druck. Ein Bruch würde den Test am März-Hoch nach sich ziehen. Mit dessen Unterstützung wäre im Lauf des Dienstag eine Rückkehr in Richtung Februarhoch möglich.
Mögliche Tagesspanne: 1,093 bis 1,103
Nächste Widerstände: 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,1095 = Vorwochenhoch | 1,1184 = Markantes Hoch aus März 2022
Wichtige Unterstützungen: 1,0962 = Vorwochentief | 1,0930 = Hoch aus März
GD20: 1,0999
Mit dem neuen 52-Wochen-Hoch ergibt sich übergeordnet ein Signal für eine weitere positive Entwicklung. Nach dem Test am Vorwochentief wäre Für Mittwoch ein eher verhaltener Verlauf mit Impulsen in Richtung 1,103 zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,096 bis 1,102
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 16:00 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Mittwoch Ab 14:15 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten / Einkaufsmanagerindex / Rohöllagerbestände | Ab 20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid + Pressekonferenz
Donnerstag Ab 14:15 Uhr Eurozone – EZB Geldpolitik & Zinsentscheid + Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
EUR/USD Chartanalyse: Neues 52-Wochen-HochAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,1016
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 zunächst auf Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der EUR/USD jedoch wieder aufholen und notiert im April nach einem neuen Jahreshoch bei 1,1095 nun an der 1,10er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die mittelfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie konnte sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 stützen und in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch erreichen.
Die eher seitwärts gerichtete Pendelbewegung im oberen Bereich des Trendkanals zeigt jedoch Ermüdungserscheinungen und könnte zunächst in den Bereich um 1,075 korrigieren. Hier dürfte die untere Trendlinie dann weitere Kursverluste abfangen.
Ein Ausbruch über die obere Trendlinie hingegen würde die möglicherweise bevorstehende Schwäche neutralisieren und Ziele bei 1,12 aktivieren.
HEAD AND SHOULDER bringt den EUR/JPY zum Zittern.Es bildet sich eine H&S im EUR/JPY, genau an einem signifikanten Hoch vom Oktober 2022 , dieses Hoch, welches über ein halbes Jahr zurück liegt,
ist ein starker Widerstand, der hier eine deutliche Korrektur nach unten einleiten KANN!
Sollte diese Head and Shoulder brechen, wäre es gut möglich, dass wir hier eine Korrektur über mehrere Tage, bzw. Wochen sehen , bevor der Kurs hier weiter steigen kann.
Dass wir hier gescheitert sind, ein neues Hoch zu bilden, ist ein Warnsignal und sollte nicht optimistisch aufgenommen werden.
Viel Erfolg,
BEYOND ON YEARS INVEST
PIN-BAR UND SELL-ZONE? EUR/USD AUSBLICKDer EURUSD stieg heute DEUTLICH und knallt direkt am Weekly Pivot ab , und steigt stark nach oben.
Doch der kurze, rasante Aufwärtstrend ist schnell zu Ende und wird mit einem Verkauf am Nachmittag , und einer starken PIN-BAR im H4 Chart, beendet.
Dieser Widerstand an Kurs-Niveaus der vorherigen High's , bedeutet dass hier einiges an Kraft gebraucht wird, um durchzubrechen.
Es bleibt also spannend, ob diese negative PIN-BAR Struktur aufrecht bleibt, und den Kurs zum Ende der Woche weiter nach unten drückt.
Viel Erfolg,
BEYOND ON YEARS INVEST
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #17Kurze Standortbestimmung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1075 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,10. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 20:10 Uhr bei 1,1044
Nachdem Notierungen über 1,10 einen positiven Wochenstart eingeleitet haben, dürfte sich am Dienstag eine Stabilisierung abzeichnen. Im Tagestief könnten Werte um 1,096 noch einmal getestet, die 1,10 am Ende gehalten werden.
Nächste Widerstände: 1,1100 = nächste runde Marke | 1,1184 = Markantes Hoch aus März 2022
Wichtige Unterstützungen: 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,0999 = Vorwochenhoch | 1,0930 = Hoch aus März | 1,0909 = Vorwochentief
GD20: 1,1005
Mit dem neuen 52-Wochen-Hoch ergibt sich ein Signal für eine weitere positive Entwicklung. Nach dem festen Wochenstart wäre am Mittwoch eine Schiebephase über der 1,10er Marke zu erwarten.
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 15:30 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:00 Uhr CB Verbrauchervertrauen | Verkäufe neuer Häuser
Mittwoch 14:30 Uhr USA – Auftragseingang für langlebige Güter | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Bruttoinlandsprodukt | Arbeitsmarktdaten | 16:30 Uhr Schwebende Hausverkäufe
Freitag 09:55 Uhr Deutschland – Arbeitsmarktdaten | 10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt | 14:00 Uhr Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – PCE Kernrate
EUR/USD Chartanalyse: Schiebephase über dem März-HochAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,0988
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Auch das Tief des Jahres 2020 (1,0635) konnte noch überschritten werden. Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der Kurs wieder etwas aufholen und ringt im April aktuell um die 1,10er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie hat sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 gestützt und in der vergangenen Woche das Hoch aus dem März auf Unterstützung getestet.
Aktuell könnte die Aufwärtsdrift im oberen Bereich des Trendkanals mit Erreichen der Marke um 1,10 ermüden und das Tief aus 2020 wieder aufs Korn nehmen. Hier dürfte die untere Trendlinie zunächst stützen.
Ein Ausbruch über die obere Trendlinie hingegen würde die möglicherweise bevorstehende Schwäche neutralisieren und Ziele bei 1,12 aktivieren.
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #16Kurze Standortbestimmung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1075 erreicht. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,09. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 19:55 Uhr bei 1,0922
Nachdem Notierungen über 1,10 zum Ende der vergangenen Woche nicht verteidigt werden konnten, hat der EUR/USD zum Wochenstart weiter nachgegeben. Damit steht für Dienstag möglicherweise eine Gegenbewegung in den Bereich zwischen 1,096 und 1,103 bevor.
Nächste Widerstände: 1,0930 = Hoch aus März | 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,1075 = Vorwochenhoch | 1,1100 = nächste runde Marke
Wichtige Unterstützungen: 1,0831 = Vorwochentief | 1,0787 = Markantes Hoch aus Mai’22
GD20: 1,0963
Mit dem neuen 52-Wochen-Hoch ergibt sich ein Signal für eine weitere positive Entwicklung. Nach der Korrektur könnte sich der EUR/USD das Februarhoch am Mittwoch zurückholen und das Vorwochenhoch wieder in Reichweite bringen.
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland – ZEW Konjunkturerwartungen | 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 16:30 Uhr USA – Rohöllagerbestände
Donnerstag 13:30 Uhr Eurozone – EZB Sitzungsprotokoll | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & Philly Fed Herstellungsindex | 16:00 Uhr Verkäufe bestehender Häuser
Freitag 09:30 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
EUR/USD Chartanalyse: Test der 1,10Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0993
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Auch das Tief des Jahres 2020 (1,0635) konnte noch überschritten werden. Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der Kurs wieder etwas aufholen und ringt im April aktuell um die 1,10er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie hat sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 gestützt und in der vergangenen Woche den Bereich um 1,10 erneut getestet.
Aktuell könnte die Aufwärtsdrift im oberen Bereich des Trendkanals mit Erreichen der Marke um 1,10 ermüden und das Tief aus 2020 wieder aufs Korn nehmen. Hier dürfte die untere Trendlinie zunächst stützen.
Ein Ausbruch über die obere Trendlinie hingegen würde die bevorstehende Schwäche neutralisieren und Ziele bei 1,12 aktivieren.
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #15Kurze Standortbestimmung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom letzten Hoch bei 1,1033 ist der EUR/USD jedoch deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,09. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 18:34 Uhr bei 1,0848
Im Verlauf der vergangenen Woche konnte der Kurs ein Zwischenhoch in Richtung 1,10 erreichen und bei 1,087 eine nahe Unterstützung herausarbeiten. Zum Wochenstart ist der Kurs jedoch darunter gefallen und ringt zum Analysezeitpunkt an der 1,085. Hier könnte am Dienstag die Basis für eine Rückkehr über 1,09 liegen.
Nächste Widerstände: 1,0973 = Vorwochenhoch | 1,1000 | 1,1100 = nächste runde Marken
Wichtige Unterstützungen: 1,0788 = Vorwochentief | 1,0787 = Markantes Hoch aus Mai'22 | 1,0636 = Tief 2020
GD20: 1,0888
Sollte sich der Kursverlauf am Dienstag wieder freundlich präsentieren, könnte sich die Aufwärtsdrift am Mittwoch fortsetzen und eine Tagesspanne zwischen 1,0880 und 1,0970 ablaufen.
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch 14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex div. Daten | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände | 20:00 Uhr FOMC Protokoll
Donnerstag 08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex – 14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
EUR/USD Chartanalyse: Vor 1,10 zeigt sich WiderstandAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,0898
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Auch das Tief des Jahres 2020 (1,0635) konnte noch überschritten werden. Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der Kurs wieder etwas aufholen und ringt im April aktuell um die 1,09er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie hat sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 gestützt und in der vergangenen Woche den Bereich um 1,09 erneut getestet.
Aktuell könnte die Aufwärtsdrift im oberen Bereich des Trendkanals noch vor Erreichen der Marke um 1,10 ermüden und das Tief aus 2020 wieder aufs Korn nehmen. Hier dürfte die untere Trendlinie zunächst stützen.
Ein Ausbruch über die obere Trendlinie hingegen würde die bevorstehende Schwäche neutralisieren und Ziele bei 1,12 aktivieren.
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #14Kurze Standortbestimmung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom letzten Hoch bei 1,1033 ist der EUR/USD jedoch deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,09. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 20:28 Uhr bei 1,0899
Zum Wochenstart ist zunächst die Marke vom Hoch aus Mai’22 unter Druck geraten, die Erholung konnte sich zurück an die 1,09 kämpfen und hält damit die Möglichkeit für einen weiteren Anstieg am Dienstag aufrecht. Die Tagesspanne könnte sich im Bereich zwischen 1,085 und 1,095 bewegen.
Nächste Widerstände: 1,0926 = Vorwochenhoch | 1,1000 = nächste runde Marken
Wichtige Unterstützungen: 1,0787 = Markantes Hoch aus Mai’22 | 1,0745 = Vorwochentief | 1,0636 = Tief 2020
GD20: 1,0844
Sollte die Marke von 1,09 am Dienstag gehalten werden, dürfte hier am Mittwoch die Basis für weitere Anstiege in Richtung eines Tageshochs um 1,097 liegen.
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 16:00 Uhr USA JOLTs Stellenangebote (Feb)
Mittwoch 14:15 Uhr USA ADP Beschäftigungsänderung | 16:00 Uhr ISM Einkaufsmanagerindex | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag ganztags Deutschland & USA Feiertag – Karfreitag – 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
EUR/USD Chartanalyse: Die 1,10 wieder im BlickAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,0842
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Auch das Tief des Jahres 2020 (1,0635) konnte noch überschritten werden. Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März ringt der Kurs nach einem Anlauf über 1,09 zunächst um die 1,08er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie hat sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 gestützt und in der vergangenen Woche den Bereich um 1,09 erneut getestet.
Aktuell dürfte sich die Aufwärtsdrift im Trendkanal mit Ziel 1,11 fortsetzen, das Tief aus 2020 sowie die untere Trendlinie stützen mögliche Abwärtsschübe. Nächster Widerstand wäre an den Marken von 1,10 und 1,11 zu erwarten.
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #13Kurze Standortbestimmung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom letzten Hoch bei 1,1033 ist der EUR/USD jedoch deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 20:45 Uhr bei 1,0793
Vom Hoch bei 1,0930 ist der Kurs zum Ende der vergangenen Woche wieder unter 1,08 zurückgekommen. Zum verhaltenen Wochenstart konnte der Bereich um 1,075 gehalten werden. Nächste Bewegung könnte am Dienstag zum US-Termin in den Kurs kommen, wobei Impulse in beide Richtungen möglich sind. Die Tagesspanne könnte zwischen 1,07 und 1,085 liegen.
Nächste Widerstände: 1,0930 = Vorwochenhoch | 1,1000 = nächste runde Marken
Wichtige Unterstützungen: 1,0787 = Markantes Hoch aus Mai’22 | 1,0636 = Tief 2020 | 1,0631 = Vorwochentief | 1,0610 = 38,2 % Fibo-Level
GD20: 1,0773
Je nachdem wie der EUR/USD am Dienstag reagiert, dürften sich die Vorgaben am Mittwoch in die entsprechende Richtung fortsetzen. Sowohl Vorwochenhoch als auch -tief bilden zunächst die Zielmarken.
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 15:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch 15:00 Uhr USA Schwebende Hausverkäufe | 15:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 13:30 Uhr Uhr USA BIP und Arbeitsmarktdaten
Freitag 10:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex – 13:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
EUR/USD Chartanalyse: Zurück über 1,07Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0759
Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Auch das Tief des Jahres 2020 (1,0635) konnte noch überschritten werden. Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März kommt der Kurs von einem Anlauf über 1,09 zunächst zurück unter 1,08.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie hat sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 gestützt und in der vergangenen Woche den Bereich um 1,09 erneut getestet.
Mit der Erholung über 1,07 könnte sich die Aufwärtsdrift im Trendkanal fortsetzen, das Tief aus 2020 sowie die untere Trendlinie stützen jetzt. Für eine nachhaltige Erholung müsste weiterhin die 1,08er Marke zurückgewonnen werden.