DAX-Future macht neues Jahreshoch und nähert sich dem Hoch 2015Trend des Wochencharts: Aufwärts
Der abgebildete Wochenchart des DAX-Future zeigt die Kursentwicklung seit Anfang 2018, bei einem letzten Kurs von 12.345,5 Punkten.
Ausgehend von dem Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten zeigt der DAX-Future im abgebildeten Wochenchart einen etablierten Aufwärtstrend, der durch steigenden Tiefpunkte und steigende Hochpunkte charakterisiert ist. Mit der kraftvollen Aufwärtsbewegung in den vergangenen fünf Wochen wurde der Aufwärtstrend bestätigt. Grundsätzlich kann somit von weiter steigenden Kursen ausgegangen werden.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Index
Die größte Wahrscheinlichkeit liegt in einer Fortsetzung des etablierten Aufwärtstrends, wobei weiteres Aufwärtspotential bis 12.429,5 Punkte vorliegen könnte, wo sich das Hoch des Jahres 2015 befindet (siehe Quartalschart oben).
Das Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn das Tief der letzten vier Wochen bei 11.601,5 unterschritten wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Daxnews
DAX-Future beendet Korrektur mit Outside ReversalDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2014, bei einem letzten Kurs von 11.047 Punkten.
DAX-Future scheitert am 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt
Der DAX-Future hat ausgehend vom Vorjahreshoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der letzten Woche des Jahres 2018 das Tief dieser Abwärtsbewegung bei 10.268,5 Punkten erreicht wurde.
Von diesem Tiefpunkt ausgehend hat es in den letzten sechs Wochen eine deutliche Kurserholung bzw. Korrektur im Abwärtstrend gegeben. Diese Kurserholung scheint jetzt beendet zu sein, nachdem der DAX-Future in der vergangenen Woche ein Outside Reversal (Aussenkerze) unter hoher Volatilität entwickelt hat und auch den 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt (blaue Linie im Chart) nicht überschreiten konnte.
Der Kurs des DAX-Future notiert auch unter dem viel beachteten 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braue Linie), der abwärts dreht, was negativ zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Die Korrektur im Abwärtstrend der letzten sechs Wochen ist beendet.
Das nächste größere Kursziel sollte das Vorjahrestief bei 10.268,5 Punkten sein.
Das negative Chartbild würde erst dann auf neutral drehen, wenn der Kursbereich um 11.500 Zählern nach oben verlassen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future kann Kurserholung nicht weiter ausbauenDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2014, bei einem letzten Kurs von 11.182 Punkten.
DAX-Future erreicht 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt
Der DAX-Future hat ausgehend vom Vorjahreshoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der letzten Woche des Jahres 2018 das Tief dieser Abwärtsbewegung bei 10.268,5 Punkten erreicht wurde.
Von diesem Tiefpunkt ausgehend hat es in den letzten fünf Wochen eine deutliche Kurserholung bzw. Korrektur im Abwärtstrend gegeben. Der DAX-Future konnte im Zuge dieses Kursanstiegs die psychologisch wichtige 11.000 Punkte Marke übersteigen und erreichte dabei den fallenden 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt (blaue Linie), der nun als wichtiger Widerstand zu sehen ist.
Der viel beachtete 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braue Linie) dreht abwärts und notiert aktuell bei 11.481,5 Zählern.
Wochenkerze ist neutrale Innenkerze
Im Wochenverlauf hat sich eine neutrale Innenkerze entwickelt, wobei das Wochentief und Wochenhoch innerhalb der Vorwoche liegen.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Aus kurzfristiger Sicht durchläuft der DAX-Future eine Korrektur mit steigenden Kursen. Diese Kurserholung ist jetzt möglicherweise abgeschlossen und kann noch bis in den Bereich von 11.500 Punkten führen, ohne das insgesamt negative Chartbild zu neutralisieren.
Erst ein Kursrückgang unter das Tief der letzten zwei Wochen bei 11.001 Punkten würde die Aufwärtskorrektur beenden und den übergeordneten Abwärtstrend wieder bestätigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future testet erfolgreich die 11.000 MarkeDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2014, bei einem letzten Kurs von 11.253,5 Punkten.
DAX-Future nähert 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der letzten Woche des Jahres 2018 das Tief dieser Abwärtsbewegung bei 10.268,5 Punkten erreicht wurde. Von diesem Tiefpunkt ausgehend hat es in den letzten vier Wochen eine deutliche Kurserholung bzw. Korrektur im Abwärtstrend gegeben. Der DAX-Future konnte im Zuge dieses Kursanstiegs die psychologisch wichtige 11.000 Punkte Marke übersteigen und nähert sich jetzt dem 20 Wochen Gleitenden Durchschnitt (blaue Linie) und dem 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braue Linie).
Wochenkerze ist positive Korrekturkerze
Im Wochenverlauf hat sich erneut eine positive Korrekturkerze entwickelt, wobei das Wochentief bei 11.001 Punkten lag. Das Wochenhoch sehen wir bei 11.319,5 Zählern, womit nun auch die psychologisch wichtige 11.000 Marke erneut überschritten wurde.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das längerfristige Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Aus kurzfristiger Sicht durchläuft der DAX-Future eine Korrektur mit steigenden Kursen. Diese Kurserholung ist vermutlich noch nicht abgeschlossen und kann noch bis in den Bereich von 11.500 Punkten führen, ohne das insgesamt negative Chartbild zu neutralisieren.
Erst ein Kursrückgang unter das aktuelle Wochentief bei 11.001 Punkten würde die Aufwärtskorrektur beenden und den übergeordneten Abwärtstrend wieder bestätigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future zum Jahresbeginn festerDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2014, bei einem letzten Kurs von 10.803,5 Punkten.
DAX-Future korrigiert im Abwärtstrend
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der letzten Woche des Jahres 2018 auch das Jahrestief bei 10.268,5 Punkten erreicht wurde.
In der ersten Handelswoche des Jahres 2019 konnte der DAX-Future nach einem schwachen Beginn zum Wochenschluss mit steigenden Kursen überzeugen. Dabei wurde auch dass Vorwochenhoch überschritten, womit wir jetzt auf eine Korrekturbewegung im Abwärtstrend blicken.
Wochenkerze ist positive Korrekturkerze
Im Wochenverlauf hat sich positive Korrekturkerze entwickelt, wobei das Wochentief bei 10.378,5 Punkten lag. Das Wochenhoch sehen wir bei 10.828,5, nicht weit entfernt vom Wochenschlusskurs, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Aus kurzfristiger Sicht durchläuft der DAX-Future eine Korrektur mit steigenden Kursen. Diese Kurserholung ist vermutlich noch nicht abgeschlossen und kann noch bis in den Bereich von 11.500 Punkten führen, ohne das insgesamt negative Chartbild zu neutralisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future kann sich vom Jahrestief etwas erholenDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2015, bei einem letzten Kurs von 10.571 Punkten.
DAX-Future erreicht neues Jahrestief
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der vergangenen Woche ein neues Jahrestief bei 10.270 Punkten erreicht wurde. Auf Wochensicht gab es aber keine große Kursveränderung und der DAX-Future konnte sich vom Jahrestief deutlich erholen und über 10.500 Punkte schließen.
Mit dem relativ starken Kurseinbruch in den vergangenen Wochen hat sich der DAX-Future deutlich von dem dem langsam abwärts drehenden 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braune Linie) entfernt, was negativ zu werten ist.
Wochenkerze ist negative Umkehrkerze
Im Wochenverlauf hat sich eine negative Trendkerze entwickelt und es wurde die 10.500 Punkte Marke mit einem Wochentief bei 10.270 Punkten deutlich unterschritten.
Das Tief der Wochenkerze liegt unter dem wichtigen 61,8 % Korrekturniveau, welches sich bei 10.564,5 Punkten befindet und im Chart gezeigt ist. Es wurde die 5.000 Punkte Bewegung vom Tief des Jahres 2016 bei 8.690,5 Zählern bis zum Hoch des Jahres 2018 bei 13.597 Punkten um etwas mehr als 61,8 % korrigiert.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin negativ einzuschätzen. Grundsätzlich ist von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends auszugehen. Das nächste längerfristige Kursziel sollte die 10.000 Punkte Marke sein.
Das negative Chartbild des DAX-Future würde erst dann wieder auf neutral drehen, wenn die 11.500 Punkte Marke überschritten wird.
Insgesamt gesehen blicken wir auf die Struktur einer sogenannten Diamant Chartformation, die im Chart eingezeichnet ist.
Die Diamant Chartformation stellt in vielen Fällen eine Top-Umkehrformation dar und löst sich am Ende durch fallende Kurse mit einem neuen Abwärtstrend auf.
Das größere Kursziel, projiziert aus der vertikalen Kursspanne der Diamant Chartformation, könnte bei der psychologisch wichtigen 10.000 Punkte Marke liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future erreicht 61,8 % Fibonacci KorrekturniveauDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2015, bei einem letzten Kurs von 10.824,5 Punkten.
DAX-Future kann sich vom Jahrestief etwas erholen
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der vergangenen Woche ein neues Jahrestief bei 10.581,5 Punkten erreicht wurde. Von diesem Tiefpunkt ausgehen, konnte sich der DAX-Future im Wochenverlauf bis an die 11.000 Punkte Marke erholen, wobei der Wochenschlusskurs bei 10.824,5 Punkten liegt
Mit dem relativ starken Kurseinbruch in der vorvergangenen Woche hat sich der DAX-Future auch deutlich von dem dem langsam abwärts drehenden 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braune Linie) entfernt, was negativ zu werten ist.
Wochenkerze ist positive Umkehrkerze
Das Tief der Wochenkerze liegt nur wenige Punkte über dem wichtigen 61,8 % Korrekturniveau, welches sich bei 10.564,5 Punkten befindet, und im Chart dargestellt ist. Es wurde die 5000 Punkte Bewegung vom Tief des Jahres 2016 bei 8.690,5 Zählern bis zum Hoch des Jahres 2018 bei 13.597 Punkten fast punktgenau am 61,8 % Fibonacci Level korrigiert.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin negativ einzuschätzen. Grundsätzlich ist von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends auszugehen. Das nächste längerfristige Kursziel sollte die 10.000 Punkte Marke sein.
Das negative Chartbild des DAX-Future würde erst dann wieder auf neutral drehen, wenn die 11.500 Punkte Marke überschritten wird.
Insgesamt gesehen blicken wir auf die Struktur einer sogenannten Diamant Chartformation, die im Chart eingezeichnet ist. Die Diamant Chartformation stellt in vielen Fällen eine Top-Umkehrformation dar und löst sich am Ende durch fallende Kurse mit einem neuen Abwärtstrend auf. Das größere Kursziel, projiziert aus der vertikalen Kursspanne der Diamant Chartformation, könnte bei der psychologisch wichtigen 10.000 Punkte Marke liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future setzt Abwärtstrend fort und erreicht neues JahrestiefDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2015, bei einem letzten Kurs von 10.711 Punkten.
DAX-Future durchbricht 11.000 Punkte Marke
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigter Abwärtstrend entwickelt, wobei in der vergangenen Woche ein neues Jahrestief bei 10.676,5 erreicht wurde. Mit dem relativ starken Kurseinbruch in der vergangenen Woche hat sich der DAX-Future auch deutlich von dem dem langsam abwärts drehenden 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braune Linie) entfernt, was negativ zu werten ist.
Wochenkerze ist negative Trendkerze mit hoher Volatilität
Die Wochenkerze weist eine Kursspanne von gut 800 Punkten auf und zeigt damit hohe Volatilität. Insgesamt blicken wir auf eine negative Trendkerze und Aussenkerze.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin negativ einzuschätzen. Grundsätzlich ist von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends auszugehen. Das nächste längerfristige Kursziel sollte die 10.000 Punkte Marke sein.
Das negative Chartbild des DAX-Future würde erst dann wieder auf neutral drehen, wenn die 11.500 Punkte Marke überschritten wird.
Insgesamt gesehen blicken wir auf die Struktur einer sogenannten Diamant Chartformation, die im Chart eingezeichnet ist. Die Diamant Chartformation stellt in vielen Fällen eine Top-Umkehrformation dar und löst sich am Ende durch fallende Kurse mit einem neuen Abwärtstrend auf. Das größere Kursziel, projiziert aus der vertikalen Kursspanne der Diamant Chartformation, könnte bei der psychologisch wichtigen 10.000 Punkte Marke liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future notiert weiter unter dem 200 Wochen Gleitenden DurchsDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2015, bei einem letzten Kurs von 11.314 Punkten.
DAX-Future bewegt sich seitwärts ohne große Impulse
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigter Abwärtstrend entwickelt, der bis zum aktuellen Jahrestief bei 11.002 Punkten geführt hat, welches vor zwei Wochen erreicht wurde.
Von diesem Jahrestief ausgehend konnte sich der DAX-Future etwas erholen, so dass die psychologisch wichtige 11.000 Punkte Marke als Unterstützung gehalten hat.
In diesem Kursbereich befindet sich auch eine wichtige 50 % Fibonacci Korrektur, bezogen auf den Kursanstieg vom Tief des Jahres 2016 bei 8.6590,5 Punkten bis zum Hoch des Jahres 2018 bei 13.597 Punkten..
Der DAX-Future notiert aktuell unter dem langsam abwärts drehen 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braune Linie).
Wochenkerze kann sich nicht über dem Vorwochenhoch halten
In der vergangenen Woche konnte der DAX-Future kurzzeitig das Vorwochenhoch überschreiten, wobei die Kursgewinn zum Wochenschluss nicht gehalten werden konnte.
Der Wochenschlusskurs liegt jedoch weiter über der psychologisch wichtigen 11.000 Punkte Marke, was positiv zu werten ist.
Auch findet die Kursbewegung der vergangenen Wochen innerhalb der Kurskerze von der vierten Oktoberwoche statt, was ein Hinweis auf die Bildung einer Konsolidierung bzw. Seitwärtsbewegung ist (im Chart grau hinterlegt).
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin negativ einzuschätzen. Grundsätzlich ist von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends auszugehen. Das nächste längerfristige Kursziel sollte die 10.000 Punkte Marke sein.
Kurz- und mittelfristig ist eine Seitwärtsbewegung oberhalb von 11.000 Punkten zu erwarten, die jetzt auch schon seit sechs Wochen vorliegt..
Das negative Chartbild des DAX-Future würde erst dann wieder auf neutral bzw. positiv drehen, wenn die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke überschritten wird.
Insgesamt gesehen blicken wir auf die Struktur einer sogenannten Diamant Chartformation, die im Chart eingezeichnet ist. Die Diamant Chartformation stellt in vielen Fällen eine Top-Umkehrformation dar und löst sich am Ende durch fallende Kurse mit einem neuen Abwärtstrend auf. Das größere Kursziel, projiziert aus der vertikalen Kursspanne der Diamant Chartformation, könnte bei der psychologisch wichtigen 10.000 Punkte Marke liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future findet Unterstützung an der 11.000 Punkte MarkeDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2015, bei einem letzten Kurs von 11.176,5 Punkten.
DAX-Future erreicht neues Jahrestief
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigter Abwärtstrend entwickelt, der bis zum aktuellen Jahrestief bei 11.002 Punkten geführt hat, welches in der vergangenen Woche erreicht wurde.
Von diesem Jahrestief ausgehend konnte sich der DAX-Future zum Wochenschluss etwas erholen, so dass die 11.000 Punkte Marke als Unterstützung gehalten hat.
In diesem Kursbereich befindet sich auch eine wichtige 50 % Fibonacci Korrektur, bezogen auf den Kursanstieg vom Tief des Jahres 2016 bis zum Hoch des Jahres 2018.
Der DAX-Future notiert aktuell unter dem langsam abwärts drehen 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braune Linie).
Wochenkerze entwickelt sich als negative Trendkerze
In der vergangenen Woche fiel der DAX-Future kurz unter das Oktobertief bei 11.040,5 Zählern und hat damit eine negative Trendkerze ausgebildet. Der Wochenschlusskurs liegt jedoch wieder über der psychologisch wichtigen 11.000 Punkte Marke, was positiv zu werten ist.
Auch findet die Kursbewegung der vergangenen Wochen innerhalb der Kurskerze von der vierten Oktoberwoche statt, was ein Hinweis auf die Bildung einer Konsolidierung bzw. Seitwärtsbewegung sein könnte (im Chart grau hinterlegt).
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin negativ einzuschätzen. Grundsätzlich ist von einer Fortsetzung des etablierten Abwärtstrends auszugehen. Das nächste Kursziel längerfristige Kursziel sollte die 10.000 Punkte Marke sein.
Kurz- und mittelfristig ist eine Seitwärtsbewegung oberhalb von 11.000 Punkten möglich.
Das negative Chartbild des DAX-Future würde erst dann wieder auf neutral bzw. positiv drehen, wenn die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke überschritten wird.
Insgesamt gesehen blicken wir auf die Struktur einer sogenannten Diamant Chartformation, die im Chart eingezeichnet ist. Die Diamant Chartformation stellt in vielen Fällen eine Top-Umkehrformation dar und löst sich am Ende durch fallende Kurse mit einem neuen Abwärtstrend auf. Das größere Kursziel, projiziert aus der vertikalen Kursspanne der Diamant Chartformation, könnte bei der psychologisch wichtigen 10.000 Punkte Marke liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels