KW 39 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche🔎 Makro, Märkte & Stimmung – von WELLENBLICK-TRADING
Wochenrückblick auf KW 38
In der Kalenderwoche 38 stand vor allem der Fed-Zinsentscheid im Fokus. Die US-Notenbank senkte erwartungsgemäß den Leitzins um 0,25 %-Punkte (auf 4,00–4,25 %). Im Pressestatement und in der anschließenden Pressekonferenz machte Fed-Chef Powell deutlich, dass eine schwächelnde Konjunktur, insbesondere der Arbeitsmarkt, die Fed zu weiteren Cuts treiben könnte. So erhöhten die Fed-Teilnehmer die Projektion für Zinsabsenkungen in diesem Jahr. Geplant sind demnach zwei weitere 0,25%-Schritte bis Jahresende.
Powell betonte in New York das Abwärtsrisiko für Beschäftigung gegenüber anhaltendem Inflationsdruck. Dazu passten die jüngsten Daten: Der US-Verbraucherpreisindex stieg im August erneut um +0,4 % (zuvor +0,2 %), die Jahresrate lag bei 2,9 %. Der Arbeitsmarkt kühlte sich ab. Nur +22.000 neue Stellen im August und eine Arbeitslosenquote von 4,3 % (4-Jahres-Hoch). Zusammen ergab sich das erwartete Bild „Bad News is Good News“: Die Märkte hatten den Zinsschnitt schon vorweggenommen, weshalb die ersten Reaktionen verhalten waren. Die Wall-Street-Indizes schlossen am Mittwoch nach dem Schnitt leicht schwächer (Dow +0,57 %, S&P –0,10 %, Nasdaq –0,32 %), bevor sie bis Freitag erneut anzogen.
Logistikbranche & FedEx:
FedEx dient oft als Frühindikator für den Welthandel. Im Quartal bis August 2025 meldete FedEx einen Umsatz von 22,2 Mrd $, etwas über den 21,6 Mrd $ des Vorjahres. Die Ertragslage verbesserte sich dank stärkerer Inlandsnachfrage, wurde aber durch fallende Exportvolumina gedrückt. Das Unternehmen erwähnt explizit ein schwieriges „global trade environment“ und den Auslauf eines Post-Service-Vertrags als Belastungen. Für das laufende Geschäftsjahr prognostiziert FedEx weiter 4–6 % Umsatzwachstum und setzt Aktienrückkäufe fort. Insgesamt deutet FedEx damit auf anhaltende Herausforderungen im globalen Transportsektor hin.
Ausblick auf die KW 39:
🗓️ Wichtige Termine:
Di, 23. Sep, 09:30 MEZ – DE Einkaufsmanagerindex (PMI, Sep, vorläufig) – Relevanz: hoch. (Wichtiger Indikator für das Produzierende Gewerbe; Konsens um 49,8 (Ein Wert unter 50 signalisiert Kontraktion.)
Di, 23. Sep, 10:00 MEZ – EWU Einkaufsmanagerindex (PMI Composite, Sep, vorl.) – Relevanz: hoch. (Zeigt die Wirtschaftsaktivität der Eurozone; zuletzt bei ca. 51,0.)
Di, 23. Sep, 16:00 MEZ – Verkäufe bestehender Häuser (Aug, USA) – Relevanz: mittel. (Ein Richtwert für die US-Konsumstimmung im Immobiliensektor; erwartet etwa 3,98 Mio. Hausverkäufe.)
Mi, 24. Sep, 10:00 MEZ – ifo-Geschäftsklima (Sep, DE) – Relevanz: hoch. (Traditionsreicher deutscher Stimmungsindikator; Prognose knapp unter 90 Punkte.)
Do, 25. Sep, 09:30 MEZ – SNB Zinsentscheid (Schweiz) – Relevanz: hoch. (Erwartet: Leitzins weiterhin bei 0,00 %; Ergebnis wird genau beobachtet.)
Fr, 26. Sep, 14:30 MEZ – PCE-Kerninflation (Y/Y, Aug, USA) – Relevanz: hoch. (Wichtigstes US-Inflationsmaß mit Blick auf die Fed; Konsens etwa 2,9 %.)
Diese Termine geben einen Ausblick auf mögliche Marktimpulse: Markteilnehmer achten etwa auf Anzeichen für eine nachhaltige Erholung oder Abschwächung der Konjunktur.
🏢 Unternehmens-Highlights:
In KW39 stehen wieder grosse US-Berichte an. So präsentiert Nike seine Q1/FY2026-Zahlen am 30.9. nach US-Börsenschluss. Als wichtiger Konsumwert wird erwartet, dass ein starkes Ergebnis den Aktienmarkt stützen könnte. Am 25.9. meldet Costco (Q4/FY2025) vor Handelsschluss. Diese Einzelhandelszahlen geben weiteren Aufschluss über die Verbrauchernachfrage. Überraschungen bei Nike, Costco oder anderen Schwergewichten (z.B. Cisco, AMD usw.) könnten deutliche Marktbewegungen auslösen. Anleger sollten diese Termine als mögliche Volatilitätstreiber einplanen.
📈 Marktstimmung & Saisonalität
VIX (Volatilitätsindex):
Der CBOE-Volatilitätsindex (VIX) schloss die Woche bei etwa 15,7 Punkten (Freitag, 18. Sep), nach rund 14,8 Punkten am vorherigen Freitag. Damit hat die vor der Fed-Sitzung leicht gesunkene Nervosität wieder einen Tick zugenommen. Insgesamt bleibt der VIX auf vergleichsweise niedrigem Niveau.
CNN Fear & Greed Index:
Laut CNN liegt die Stimmungskennzahl „Fear & Greed“ derzeit im Bereich „Gier“. Ende KW 38 betrug der Indexwert etwa 62 (Skala 0–100, wobei ≥50 tendenziell „Greed“ signalisiert).
edition.cnn.com
Das ist etwas höher als etwa 58 in der Vorwoche. Die erhöhte Gier-Messung passt zur fortgesetzten Rally an den Aktienmärkten. (Saisonal betrachtet befinden wir uns in einem für Aktientradition historisch schwankungsanfälligen September, jedoch ohne dramatische Stimmungseinbrüche.)
📊 Rohstoffmärkte und Anleihen
Gold:
Der Goldpreis setzte seinen Anstieg fort mit einem neuen Rekordhoch bei rund 3.707 USD/Oz, bevor er nach der FED-Zinssenkung leicht auf etwa 3.658 USD zurückfiel. Damit liegt Gold im Monatsverlauf rund 6 % im Plus. Analysten rechnen mit weiter steigenden Kursen (Deutsche Bank hebt Goldpreis-Prognose für 2026 auf 4.000 USD/Oz an). Hintergrund ist die Kombination aus einem angeschlagenen US-Arbeitsmarkt, einer Federal-Reserve, die weitere Zinssenkungen signalisiert, und anhaltender Unsicherheit (Inflation, Geopolitik). Solange die Zinsen niedrig bleiben, behält Gold sein Anziehungspotenzial als Krisenwährung.
Öl:
Die Ölpreise haben sich zuletzt seitwärts bewegt bis leicht rückläufig. Am Freitag (19. Sep.) schlossen die Notierungen knapp unter den Vortagesständen (Brent etwa 66,68 USD/Barrel, WTI um 62,68 USD) – ein Rückgang um etwa 1 % binnen Tagesverlauf. Hauptgrund ist das weiterhin hohe Angebot (insb. OPEC+-Rücknahme der Produktionskürzungen) bei eher schwachem Nachfragetreiben. Hinzu kommt saisonaler Wartungsbedarf an Raffinerien („Turnaround“), der die Ölnachfrage dämpft. Kurzfristig dürften die Ölkurse schwanken, mittelfristig geben aber Angebotskürzungen im Winter (OPEC-/Non-OPEC) sowie Konjunkturdaten (insb. US-Wirtschaft) den Ton an.
Anleihen:
Die Anleihemärkte zeigen weiter hohe Zinsniveaus und eine ausgeprägte Steilheit der Zinskurve. US-Treasury-Renditen sind seit der jüngsten Fed-Sitzung unter Druck (10-Jahresrendite ca. 4 %). Händler setzen auf längere Laufzeiten: So stieg die 5‑Jahres/30‑Jahres-Renditespanne Anfang September auf rund 126 Basispunkte, der höchste Wert seit vier Jahren und beträgt aktuell etwa 105 Bp.
Hintergrund sind Erwartungen weitere Fed-Senkungen im Laufe von 2025 und darüber hinaus. In Europa bleiben die Bundesanleihen ebenfalls vergleichsweise hoch (10-Jahres-Spread gegen USA ca. –170 Bp), was über fundamentale Risiken (Defizite) und Divergenzen bei der Zinsentwicklung reflektiert. Insgesamt deutet viel auf ein festes Zinsniveau: Solange Inflationsrisiken und hohe Staatsverschuldung bestehen, könnten Anleiherenditen nicht stark sinken.
📌 Fazit & Ausblick KW 39
Die Aktienmärkte verharren trotz saisonaler Schwäche weiter auf hohem Niveau. Das Marktumfeld bleibt aber weiterhin mit einer gewissen Vorsicht zu betrachten. Nach dem Fed-Entscheid richten sich die Blicke nun auf Inflationsdaten, Unternehmensausblicke und die beginnende Blackout-Periode. Volatilität bleibt wahrscheinlich, gerade mit Blick auf saisonale Muster. Grosse Impulsgeber die weitere Kursanstiege befeuern könnten werden zudem in den nächsten 2-3 Wochen seltener. Was soll die Märkte aktuell noch weiter nach oben treiben?
📌 Bleibt dran mit WELLENBLICK TRADING!
Morgen gehen wir auf die Situation in unserer Update Chartanalyse zum Nasdaq ein, nachdem nun nachhaltig und > 1% die Marke von 24510 Punkte überschritten wurde. Seid dabei, wir werden in dem Update alles entsprechend charttechnisch einordnen. Letzte Analyse aus KW 38 hier einsehbar:
🚀 Und ab KW 40 starten wir zusätzlich mit unserer regelmäßigen Tesla-Chartanalyse – ein absolutes Highlight für alle, die den Tech-Sektor und Einzelaktien im Blick haben. Unsere Fundamentalanalyse findet Ihr vorab hier:
👉 Folgt uns, liked & kommentiert unsere Ideen – so verpasst ihr keine Updates mehr und unterstützt gleichzeitig unseren Ansatz, euch klare Orientierung im Markt zu geben.
Wir wünschen allein eine erfolgreiche Handelswoche und freuen uns auf den weiteren Austausch und Reise mit euch - euer WELLENBLICK-TRADING
DAX Index
DAX🇩🇪 - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
der DAX hat seit dem letzten Hoch um über 1000 Punkte korrigiert. Wr befinden uns nun am Support und dort gab es zuletzt eine bullische Kerze. Für mich könnte das der Startschuss sein, dass der Kurs wieder Richtung ATH läuft.
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Unterstützungen:
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #39Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.647 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche ist der Markt bis Mittwoch gefallen und konnte im Bereich um 23.280 Punkte in eine Zwischenerholung drehen. Am Ende hat der Kurs in der Vorwochenspanne bei 23.650 Zählern geschlossen. Zum Wochenstart am Montag bleibt Widerstand am Vorwochenhoch zu erwarten, auch im Tageschart definiert sich dieser Bereich als Deckel.
Erwartete Tagesspanne: 23.530 bis 23.870
Nächste Widerstände: 23.855 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.476 = März-Hoch | 23.284 = Vorwochentief | 23.051 = Juni-Tief
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag wieder nachgeben und das März-Hoch unter Druck setzen. Erst eine Erholung deutlich über 24.000 Punkte würde den Ausblick verbessern.
Erwartete Tagesspanne: 23.420 bis 23.750
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index den unteren Bereich der enger werdenden Tradingrange gebrochen. Dies könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen. Erst eine Rückkehr über 24.000 Zähler würde die Lage entspannen und eine Erholung in Richtung 24.500 Indexpunkte möglich machen.
Erwartete Wochenspanne: 23.080 bis 23.920
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob Schwäche vorherrscht und ein Bruch am Juni-Tief weitere Verluste ankündigt. Sollte sich jedoch eine Entspannung durchsetzen, wäre zumindest ein Anlauf in den 24.500er-Bereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.710 bis 23.640 alternativ 23.620 bis 24.410
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #38Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.685 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche ist der Markt in einer engen Handelsspanne verlaufen und notiert weiterhin unter den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen. Nach einem "bearish Crossover" dieser Indikatoren liegt der Fokus auf einem möglichen Bruch des unteren Bereichs der Dreiecksformation und des März-Hochs. Am Montag könnten sich bereits erste Anzeichen dafür zeigen, ob beim Test dieser nahen Unterstützungen ein Angebotsüberhang entsteht.
Erwartete Tagesspanne: 23.540 bis 23.790
Nächste Widerstände: 23.883 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.563 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 23.051 = Juni-Tief
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag eine Reaktion auf die Wirtschaftsdaten zeigen, wobei die größeren Erwartungen auf dem Fed-Zinsentscheid am Mittwoch liegen dürften. Daher wäre zunächst ein Verlauf innerhalb der Vorwochenspanne wahrscheinlich, in dem das März-Hoch einem Test per kurzer Übertreibung standhalten dürfte.
Erwartete Tagesspanne: 23.440 bis 23.680
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart testet der DAX-Index den unteren Bereich der enger werdenden Tradingrange. Der Bruch des 100-Tage-Durchschnitts könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen. Eine Rückkehr über 24.000 Zähler würde die Lage hingegen entspannen und eine Erholung in Richtung 24.500 Indexpunkte ankündigen.
Erwartete Wochenspanne: 23.110 bis 24.130
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob das Juni-Tief zum Ziel weiterer Verluste wird. Sollte sich jedoch eine Entspannung durchsetzen, wäre ein Anlauf an neue Rekordwerte zu erwarten.
Erwartete Wochenspanne: 22.730 bis 23.570 alternativ 23.870 bis 24.490
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
11:00 Uhr Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & Fed Zinsentscheid
20:30 Uhr Fed Pressekonferenz
Donnerstag
09:10 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Korrektur im DAX? - Welle (iv) - Elliottwellen Analyse im DailyIn den letzten Tagen gab es einen stärkeren Abverkauf, welche meine These unterstützt. Und zwar meine alternativ These: Ein ending diagonal.
Primär sah es so aus, als würde sich ein Dreieck bilden. Heute jedoch wurde eine wichtige Unterstützungszone durchbrochen worden und somit wurde die Dreiecksthese invalide.
Sollte es sich nun um ein ending diagonal handeln, so müssen wir mit weiterem Abverkauf rechnen. Nachfolgend poste ich zusätzlich den Stunden Chart in die Kommentare. Dort gibt es für mich interessante Einstiegszonen!
KW38 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche 🗓️ Wochenausblick KW 38 (16.–20. September 2025)
🔎 Makro, Märkte & Stimmung – von WELLENBLICK-TRADING
In der vergangenen Woche standen Inflationsdaten und Zinserwartungen im Mittelpunkt. Die US-Verbraucherpreise für August sind leicht stärker gestiegen als prognostiziert. Der CPI erhöhte sich um 0,4 % zum Vormonat (Erwartung ~0,3 %) und um 2,9 % im Jahresvergleich, der höchste Wert seit sieben Monaten. Trotz dieser etwas heisseren Teuerung rechnen Marktbeobachter fest damit, dass die US-Notenbank (Fed) kommende Woche erstmals seit Beginn des Zinserhöhungszyklus den Leitzins senken wird. Hintergrund ist, dass die Kerninflation im Rahmen der Erwartungen blieb und sich zugleich Arbeitsmarkt und Konjunkturdaten abkühlen. An den Börsen setzte sich daher das Motto „bad news is good news“ durch, Aktien legten nach den CPI-Daten zu, während Anleihen-Renditen sanken. Insbesondere Tech-Titel profitierten von der Aussicht auf künftig niedrigere Zinsen.
In der neuen Handelswoche steht vor allem die Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve im Mittelpunkt. Eine Zinssenkung um 0,25 % gilt als eingepreist
Entscheidend wird, wie die Fed kommuniziert. Folgende Szenarien möchten wir dazu aufführen:
Szenario A:
Die Fed liefert den erwarteten 25 Bp-Cut und signalisiert behutsame weitere Schritte. In diesem Fall könnten Aktien positiv reagieren und Anleiherenditen tendenziell weiter fallen. Ein „Dovish Cut“-Szenario, das Erleichterung verbreitet.
Szenario B (enttäuschend):
Die Fed überrascht und pausiert noch oder dämpft die Aussicht auf zusätzliche Lockerungen. Dieses hawkishe Signal würde die Märkte wohl unter Druck setzen. Aktien würden voraussichtlich verlieren, während Anleiherenditen und der US-Dollar anzögen, da Anleger ihre Zinssenkungswetten zurückfahren.
Szenario C (wenig wahrscheinlich):
Wäre ein grösserer Cut (50 Bp) oder sehr deutliche Hinweise auf aggressive Lockerungen. Das könnte kurzfristig einen Euphorie-Schub auslösen (Aktienrally, kräftig fallende Renditen), zugleich aber Fragen aufwerfen, ob die Fed größere Konjunktursorgen hat. Für Anleger ist also entscheidend, neben dem Zahlenwert der Senkung v. a. den Ton der Fed-Pressekonferenz genau zu beobachten.
➡️ Weitere Zentralbanken tagen ebenfalls in der neuen Handelswoche:
Die Bank of England dürfte am Donnerstag angesichts weiterhin erhöhter Inflation zunächst stabil bleiben. Jede Abweichung (etwa doch ein Cut oder ein sehr pessimistischer Ton) könnte den Pfundkurs und europäische Märkte bewegen, doch die meisten Ökonomen erwarten keinen Zinsschritt vor Q4. Die Bank of Japan bleibt voraussichtlich bei ihrer extrem lockeren Linie (Negativzins unverändert). Marktteilnehmer achten aber auf Nuancen, z. B. Andeutungen zu einer künftig strafferen Haltung oder zu Deviseninterventionen, da der Yen zuletzt schwächelte. Insgesamt dürften BoE und BoJ weniger starke unmittelbare Marktreaktionen auslösen als die Fed, bieten aber Kontext für die globale Geldpolitik.
🗓️ Weitere wichtige Termine in KW 38:
Di, 16. Sep, 11:00 MEZ – ZEW Konjunkturerwartungen (DE) – Relevanz: mittel. (Monatlicher Stimmungsindikator für die deutsche Wirtschaft; gibt Hinweise auf die Erwartungen von Finanzanalysten zur Konjunkturentwicklung.)
Mi, 17. Sep, 08:00 MEZ – UK Verbraucherpreise (CPI, Aug) – Relevanz: mittel, Volatilität: möglich. (Britische Inflationsrate für August, wichtig vor dem BoE-Entscheid; erwartet ~3,8 % YoY.)
Mi, 17. Sep, 20:00 MEZ – Fed-Zinsentscheidung (USA) – Relevanz: sehr hoch, Volatilität: Ja. (Die Fed dürfte erstmals 2025 den Leitzins um 25 Bp senken. Entscheidend ist der geldpolitische Ausblick von Jerome Powell – signalisiert die Fed weitere Schritte?)
Do, 18. Sep, 13:00 MEZ – BoE-Zinsentscheid (UK) – Relevanz: hoch. (Die Bank of England wird laut Umfragen den Leitzins bei 4,00 % unverändert lassen, da die Inflation noch doppelt so hoch wie das 2%-Ziel ist. Hinweise auf künftige Lockerungen im Q4 stehen im Fokus.)
Do, 18. Sep (nach US-Börsenschluss, ~22:00 MEZ) – FedEx (FDX) – Q1 2026 Ergebnis – Erw. Umsatz: ~$21,7 Mrd., Erw. EPS: $3,71. (Logistik-Barometer: FedEx gibt Einblick in den globalen Handel. Die Anleger achten besonders auf Paketaufkommen, Kosteneffizienz und den Ausblick für das restliche GJ 2026.)
Fr, 19. Sep – BoJ-Zinsentscheid (JP) – Relevanz: mittel. (Zentralbanksitzung in Japan am 18./19. Sep; es wird keine Änderung der ultralockeren Geldpolitik erwartet. Wichtig sind jedoch Signale, ob die BoJ perspektivisch eine Straffung erwägt. Diese hätte Einfluss auf den Yen und globale Märkte.)
📈 Marktstimmung & Saisonalität:
Die allgemeine Anlegerstimmung ist weiterhin neutral bis leicht optimistisch. Der CNN Fear-&-Greed-Index liegt um 50–55 Punkte:
edition.cnn.com
Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass sich die Stimmung in der aktuellen Marktphase weiterhin schnell drehen kann: Überraschende Ereignisse (z. B. abweichende Fed-Entscheidung oder ungeplant heftige Aussagen) könnten den Index rasch Richtung Angst kippen lassen bzw. umgekehrt bei positiven Überraschungen Gier entfachen.
Auch der Volatilitätsindex (VIX) spiegelt weiterhin eine gewisse Gelassenheit aus. Der VIX pendelt im mittleren Zehnerbereich (~14–16) und liegt damit deutlich unter seinem langjährigen Schnitt (~20). Die "Sorglosigkeit" dominiert weiter. Anleger tun gut daran, trotz der aktuellen Ruhe ihr Risikomanagement im Blick zu behalten.
Der September-Effekt rückt jetzt in den Fokus. Besonders die zweite Monatshälfte neigt zur Schwäche, häufig ausgelöst durch Gewinnmitnahmen nach Sommer-Rallys und einem Mangel an neuen Katalysatoren. Zudem steigt die Schwankungsintensität saisonal an – der VIX legt im September im Schnitt um +8 % gegenüber August zu.
Auch in diesem Jahr haben wir nach vier starken Börsenmonaten in Folge bereits Ende August/Anfang September erste Ermüdungserscheinungen gesehen. In Kombination mit den aktuellen Bewertungsniveaus (viele Tech-Titel sind hoch bewertet) und den anstehenden Risikofaktoren (Fed-Meeting, politische Haushaltsdebatten in den USA etc.) mahnt die Saisonhistorie zur Vorsicht. Natürlich ist Saisonalität nur ein Faktor und kann wie z.B. 2023 auch "ausgehebelt" werden.
📊 Rohstoffmärkte und Anleihen:
Gold:
Das gelbe Metall hat in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht. Gold notiert derzeit bei rund $3.640 je Unze und damit so hoch wie nie zuvor. Auslöser der Rally waren die schwachen US-Arbeitsmarktdaten und die fast sicheren Zinssenkungswetten – niedrige Zinsen erhöhen bekanntlich die Attraktivität von zinslosem Gold. Seit Jahresbeginn hat Gold etwa +37 % an Wert gewonnen, beflügelt auch durch einen schwächeren US-Dollar und rege Käufe der Notenbanken. Sollte die Fed wie erwartet liefern und weitere Konjunkturrisiken bestehen, könnte Gold seinen Höhenflug fortsetzen. Umgekehrt würde ein überraschend robuster US-Ausblick (oder eine kleinere Inflation in den kommenden Monaten) vermutlich zu einem Rücksetzer bei Gold führen. Insgesamt bleibt das Edelmetall aber ein gefragter Sicherer Hafen.
Öl:
Die Ölpreise standen zuletzt unter Druck. Brent und WTI gaben vergangene Woche um mehrere Prozent nach, WTI-Rohöl fiel auf etwa $62 pro Barrel, den tiefsten Stand seit Monaten. Hauptgrund sind Überangebot und Nachfragesorgen: Die OPEC+ hat Produktionsausweitungen angekündigt, während gleichzeitig Befürchtungen wachsen, dass eine abkühlende Weltwirtschaft (vor allem ein schwächerer US-Ölbedarf) zu einem Ölüberschuss führen könnte. Die Internationale Energieagentur rechnet damit, dass das Angebot 2025 stärker steigen könnte als die Nachfrage. Andererseits bleiben geopolitische Risiken (Konflikte im Nahen Osten, Ukraine) ein Unsicherheitsfaktor, und ein stimuliertes Wirtschaftswachstum durch Zinssenkungen könnte die Ölnachfrage mittelfristig wieder stützen. Kurzfristig dürften jedoch die Lageraufbauten und OPEC-Signale den Ton angeben.
Anleihen:
Am US-Anleihemarkt hat sich in Erwartung der Fed-Entscheidung bereits viel bewegt. Die Renditen langfristiger US-Staatsanleihen sind deutlich zurückgekommen , die 10-Jahres-Rendite fiel jüngst zeitweise unter 4 % und erreichte den tiefsten Stand seit etwa 5 Monaten. Gleichzeitig ist die Zinskurve dabei, sich nach oben zu drehen. Kurzläufer wie die 2-jährige US-Anleihe rentieren mit ~3,6 % mittlerweile unterhalb der zehnjährigen Rendite. Diese Entwicklung (nach zuvor invertierter Kurve) spiegelt die Erwartungen wider, dass die Fed ihren Straffungszyklus beendet hat und auf Sicht von 1–2 Jahren mehrere Zinsschritte nach unten unternehmen wird.
Für Anleger bedeutet dies, dass Anleihekurse – speziell am langen Ende – weiter unterstützt bleiben. Sollten die Fed-Signale jedoch weniger “dovish” ausfallen als erhofft, könnte es temporär zu einem Renditeanstieg kommen. In Europa bleiben die Renditen ebenfalls gedämpft; die EZB hat in der Vorwoche die Zinsen unverändert gelassen und signalisiert vorerst ein Ende des Zinserhöhungszyklus. Insgesamt spricht vieles dafür, dass Anleihen in einem Übergang zu einem zinsbullischen Umfeld (fallende Zinsen, steigende Anleihekurse) stehen, sofern keine neuen Inflationsturbulenzen auftreten.
📉 Analysten-Upgrades & -Downgrades:
🔼 Oracle (ORCL): Goldman Sachs erhöht Kursziel auf $185 (zuvor $154), Rating: Buy
🔼 Nvidia (NVDA): JPMorgan erhöht Kursziel auf $250, Rating: Overweight
🔽 Apple (AAPL): Barclays senkt auf Neutral, da iPhone-Nachfrage schwächer ausfällt
🔽 Boeing (BA): UBS reduziert auf Sell, wegen Verzögerungen im Lieferzeitplan
💹 Sonderteil - Rückblick auf Oracle und Tesla:
📌 Oracle sorgte für Paukenschlag:
Für Aufsehen in der KW 37 sorgte vor allem Oracle mit überraschend starken Quartalszahlen. Der Software- und Cloud-Anbieter übertraf die optimistischsten Erwartungen der Analysten um Längen: Das Management meldete einen Auftragsbestand (Remaining Performance Obligations) von $455 Mrd., rund 359 % mehr als vor einem Jahr.
📈 Die Oracle-Aktie schoss nach den Zahlen zunächst nachbörslich um ~27 % nach oben und stieg am Mittwoch in der Spitze sogar um 43 % – der größte Tagesgewinn in der Unternehmensgeschichte.
🔝 Der Kurssprung katapultierte Mitgründer Larry Ellison kurzzeitig zum reichsten Mann der Welt (geschätzt $393 Mrd.).
💬 Oracle erwartet für seine Cloud-Sparte ein Umsatzwachstum von 77 % in 2025 – und eine Ausweitung auf $144 Mrd. bis 2030. Die Börse bewertet Oracle nun als ernstzunehmenden KI-Infrastruktur-Rivalen zu Microsoft & Amazon.
🚗 Tesla im Aufwind – Ausblick auf unsere Analysen
Auch Tesla rückte zuletzt erneut verstärkt in den Fokus:
🔹 +19 % Kursanstieg im September 2025
🔹 Aktueller Stand: ~$396 → fast wieder auf Break-even für 2025
Die Erholung folgt auf eine längere Schwächephase. Die Gründe für den jüngsten Aufschwung sind u.a.:
Positive Branchendynamik bei Tech & KI
Rückgang politischer Störgeräusche um Musk
Neue spekulative Fantasie rund um Robotik & autonome Fahrzeuge
Ein neues ambitioniertes Vergütungspaket für Elon Musk, das an hohe Performance-Ziele gebunden ist (~$1 Billion möglich)
📌 Teaser: 🚀 Ab KW 40 starten wir mit zusätzlichen, wöchentlichen Aktienanalysen. Den Anfang macht Tesla. Bleibt also dran – WELLENBLICK-TRADING entwickelt sich weiter! 📈
📌 Fazit zu dem aktuellen Marktumfeld: Die Ruhe trügt
Die Märkte wirken stabil – niedrige Volatilität, starke Indizes, optimistische Stimmung. Doch der Mix aus überkaufter Markttechnik, hoher Bewertung und saisonaler Schwächephase verdient erhöhte Aufmerksamkeit.
Die kommende Woche könnte mit den Einzelhandelsumsätzen und besonders dem bevorstehenden Zinsentscheid der Fed wichtige neue Impulse und richtungsweisend für die kommenden Wochen sein. Vor allem der Ausblick der US-Notenbank mit der Rede von Jerome Powell in der Pressekonferenz im Anschluss an den Zinsentscheid wird dabei entscheidend sein.
📣 Call-to-Action
Wenn Dir dieser umfassende Marktüberblick gefallen hat, lass gerne ein Like da 👍 und folge unserem Kanal WELLENBLICK-TRADING – so verpasst Du weder unser wöchentliches Nasdaq-Update (montags), noch den Marktbericht (sonntags) oder unsere neuen Aktienanalysen ab KW 40.
👉 Welche Aktien sollen wir zusätzlich analysieren? Schreib es in die Kommentare!
📬 Teile diesen Beitrag gern mit anderen Börseninteressierten – Charttechnik & Fundamentales perfekt vereint.
Schau Dir auch unser letztes Video Update zum Nasdaq aus der KW 37 gerne noch an:
Und unsere Tesla Fundamentalanalyse:
Bis Montag zu unserem Update zur Nasdaq Chartanalyse, euer WELLENBLICK-TRADING.
DAX🇩🇪 - Ausblick KW38/2025Hallo Trader,
beim DAX befinden wir uns nun im Stundenchart in einer neuen Range. Diese gilt es erst zu durchbrechen.
Range H1:
Natürlich hat der Drohnenabschuss in Polen die Stimmung etwas gebremst. Kommt es hier zu keiner weiteren Eskalation, dürfte der DAX womöglich eher long ausbrechen.
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Unterstützungen:
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #37Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.590 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche ist der Markt weiter gefallen und die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen deuten auf ein "bearish Crossover" hin. Ein Bruch des unteren Bereichs der Dreiecksformation und des März-Hochs könnte nach dem schwachen Wochenschluss für Montag der kommenden Woche weiteren Korrekturbedarf ankündigen.
Erwartete Tagesspanne: 23.420 bis 23.760
Nächste Widerstände: 24.046 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.881 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 23.051 = Juni-Tief
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag Indizien für den weiteren Verlauf liefern. Sollte sich ein weiterer Abwärtsschub bilden, dürfte das Juni-Tief in den Fokus geraten. Notierungen innerhalb der Vorwochenspanne könnten jedoch in eine Konsolidierung führen.
Erwartete Tagesspanne: 23.280 bis 23.570 alternativ 23.520 bis 23.680
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart testet der DAX-Index den unteren Bereich der enger werdenden Tradingrange. Der Bruch des 100-Tage-Durchschnitts könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen.
Erwartete Wochenspanne: 23.030 bis 23.770
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob das Juni-Tief weitere Verluste abwenden kann oder stärkerer Korrekturbedarf im Markt vorhanden ist. Sollte sich hingegen eine Entspannung andeuten, wäre Ringen um den 23.500er-Bereich zu erwarten.
Erwartete Wochenspanne: 22.650 bis 23.370 alternativ 23.310 bis 23.960
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX🇩🇪 - Ausblick KW37/2025Hallo Trader,
der DAX ist nun gut zurück gekommen und wir sind aktuell im Bereich des August Tiefs.
Ab hier könnten sich nun langsam wieder Long Positionen anbieten - sofern sich in den kleineren Timeframes Long Einstiege finden lassen.
Auf der Unterseite stellt die Zone bei 23.000 weiterhin den ersten wichtigen Support dar.
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Unterstützungen:
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #36Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.922 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke noch gegen stärkere Abwärtsimpulse verteidigt wurde. In der vergangenen Woche ist der Markt jedoch kontinuierlich abwärts gelaufen und hat die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen abgegeben. Mit Blick auf die seit Ende Mai etablierte Tradingrange scheint der Kurs auf bewegende Ereignisse zu warten, um aus der nun erkennbaren Dreiecksformation auszubrechen. Der schwache Wochenschluss könnte nach Bruch des 24.000er-Bereichs auf die 23.500er-Marke zielen. Zum Wochenstart am Montag bleibt mit Blick auf den US-Feiertag eher geringere Volatilität zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 23.740 bis 24.110
Nächste Widerstände: 24.377 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.881 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag an die schwachen Vorgaben anknüpfen und in den 23.600er-Bereich nachgeben. Sollte die 24.000er-Marke hingegen durch Nachfrage gestützt werden, bleibt eine Erholungstendenz möglich.
Erwartete Tagesspanne: 23.580 bis 23.940 alternativ 23.920 bis 24.210
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart dürfte der DAX-Index in der enger werdenden Tradingrange zunächst auf einen Test des 100-Tage-Durchschnitts hinarbeiten. Die Pendelbewegung könnte sich mit Unterstützung an der 23.300er-Marke fortsetzen.
Erwartete Wochenspanne: 23.300 bis 24.230
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob das März-Hoch gegen weitere Verluste bestehen kann oder ein Bruch Schwäche nach sich zieht. Alternativ wäre weiteres Ringen im 24.000er-Bereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.930 bis 23.680 alternativ 23.770 bis 24.340
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
Ganztags USA Feiertag
Dienstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Donnerstag
14:15 & 14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX🇩🇪 - Ausblick KW36/2025Hallo Trader,
der DAX konnte den Widerstand nicht überwinden und läuft somit erstmal wieder Short. Ich hatte ja in der letzten Woche gesagt, dass man unbedingt auf die Reaktion am Widerstand achten sollte.
Jedenfalls gibt es auch hier aktuell kein Grund zur Sorge und ich sehe das weiterhin als normales Verschnaufen vor einer etwaigen Rallye in Q4.
Für die kommende Woche habe ich nun kein konkretet Setup - wenn würde ich eher Intraday jeweils dem Trend folgen bzw auf Breakout Trades setzen
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Unterstützungen:
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #35Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.371 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke gegen stärkere Abwärtsimpulse verteidigt wurde. In der vergangenen Woche ist der Markt innerhalb einer auffällig geringen Handelsspanne von 265 Punkten über den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen gelaufen. Mit Blick auf die seit Ende Mai etablierte Tradingrange scheint der Kurs auf bewegende Ereignisse zu warten. Das Treffen führender Zentralbanker und Ökonomen aus aller Welt in Jackson Hole an diesem Wochenende könnte zum Wochenstart am Montag für stärkere Impulse in beide Richtungen sorgen. Sollten sich hingegen keine nennenswerten Nachrichten ergeben, dürfte sich die trendlose Phase fortsetzen.
Erwartete Tagesspanne: 24.070 bis 24.610
Nächste Widerstände: 24.444 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 24.179 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag einen möglichen Richtungsimpuls fortsetzen und bei negativer Tendenz die 24.000er-Marke abgeben. Sollte sich hingegen ein Nachfrageschub ergeben, wäre auch ein neues Allzeithoch möglich.
Erwartete Tagesspanne: 23.810 bis 24.260 alternativ 24.360 bis 24.750
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index die laufende Tradingrange erst mit einem Ausbruch verlassen. In der laufenden Erholung wäre dann ein Test des 25.000er-Bereichs durchaus zu erwarten. Aufgrund geopolitischer Entscheidungen könnte im Wochenverlauf jedoch auch ein nächster Korrekturimpuls entstehen, welcher die 200-Tage-Linie als Ziel hätte.
Erwartete Wochenspanne: 24.060 bis 24.930 alternativ 23.570 bis 24.380
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob ein Ausbruchsszenario den Kursverlauf bestimmt oder stärkerer Korrekturbedarf die Seitwärtsphase beendet. Im letzteren Fall könnte bereits der 200-Tage-Durchschnitt getestet werden.
Erwartete Wochenspanne: 24.430 bis 25.320 alternativ 22.740 bis 23.670
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX 🇩🇪 - Ausblick KW35/2025Hallo Trader,
bei den US Indizies sieht es extrem bullish aus. Klar - der DAX wird nicht unmittelbar von den Zinssenkungen der FED profitieren. Indirekt natürlich schon, da viele Firmen aus Deutschland natürlich auch von steigenden Investitionen und sinkenden Zinskosten in den USA profitieren sollten.
Aber vor allem dürfte ein steigender US Markt den DAX auch mitziehen.
Wichtig wird es sein, wie der Markt an der Widerstandszone reagiert. Ich könnte mir nun durchaus ein Durchbruch vorstellen - allerdings dann wohl nicht ganz so explosiv , wie er z.b. bei den US Indizies stattfinden könnte.
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Unterstützungen:
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #34Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.376 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt zunächst seitwärts um die 24.000er-Marke. In der vergangenen Woche hat der Markt die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen verteidigt und seine Erholungstendenz bis an das Allzeithoch fortgesetzt. Dort zeigt sich jedoch Widerstand, sodass für weitere Zugewinne noch stärkere Dynamik notwendig wäre. Für den Wochenstart am Montag bleibt zunächst eine Stabilisierung zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 24.250 bis 24.590
Nächste Widerstände: 24.536 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.940 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 22.935 = Februarhoch
GD20: 24.345
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag Hinweise für die weitere Entwicklung liefern. Ein direkter Durchbruch am Allzeithoch könnte die 25.000er-Marke für diese Woche ins Spiel bringen. Im alternativen Szenario wäre jedoch eher der neutrale Ausblick mit einer Fortsetzung der Tradingrange zwischen 23.400 und 24.700 denkbar.
Erwartete Tagesspanne: 24.470 bis 24.810 alternativ 24.110 bis 24.380
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index die laufende Seitwärtsphase erst mit einem Ausbruch über das Allzeithoch verlassen. In der laufenden Erholung wäre ein Test des 25.000er-Bereichs durchaus zu erwarten. Aufgrund geopolitischer Entscheidungen über das Wochenende ist ein Risiko für stärkere Bewegungen vorhanden.
Erwartete Wochenspanne: 24.070 bis 24.960
GD20: 24.090 GD50: 23.954 GD200: 22.042
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob ein Ausbruchsszenario den Kursverlauf bestimmt oder Widerstand vor dem Allzeithoch für eine Fortsetzung der Seitwärtstrendphase sorgt. Erst stärkerer Korrekturbedarf würde sich den Weg in Richtung des 200-Tage-Durchschnitts bahnen.
Erwartete Wochenspanne: 24.460 bis 25.350 alternativ 23.630 bis 24.270
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #33Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.194 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt nun seitwärts um die 24.000er-Marke. Zum Ende der vergangenen Woche hat der Markt den jüngsten Korrekturimpuls ausgeglichen und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen. Am Vorwochenhoch zeigt sich jedoch Widerstand, sodass für weitere Zugewinne noch stärkere Dynamik notwendig wäre. Für den Wochenstart am Montag bleibt zunächst eine Stabilisierung zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 24.050 bis 24.440
Nächste Widerstände: 24.392 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.521 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 22.935 = Februarhoch
GD20: 24.168
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag wieder in eine Korrekturphase laufen und die gleitenden Durchschnitte unter Druck setzen. Im alternativen Szenario wäre dadurch auch ein neutraler Ausblick mit einer Seitwärtsphase zwischen 23.000 und 24.400 denkbar.
Erwartete Tagesspanne: 23.830 bis 24.210
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der DAX-Index aus der vorangegangenen Seitwärtsphase nach unten ausgebrochen, konnte sich in einer Gegenbewegung aber die 24.000er-Marke zurückholen. Ein positiver Ausblick ist daraus vorerst aber nicht abzuleiten, da weiterer Korrekturdruck im Raum stehen könnte.
Erwartete Wochenspanne: 23.250 bis 24.480
GD20: 24.090 GD50: 23.954 GD200: 22.042
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob weitere Schwäche den Kursverlauf bestimmt oder vor dem Februarhoch eine stabilisierende Tendenz die Tradingrange fördert. Stärkerer Korrekturbedarf könnte sich den Weg in Richtung des 200-Tage-Durchschnitts bahnen.
Erwartete Wochenspanne: 23.690 bis 24.620 alternativ 22.430 bis 23.340
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZWE-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX 🇩🇪 - Ausblick KW34/2025Hallo Trader,
beim DAX hatten wir ja letzte Woche prognostiziert, dass wir bis zum Widerstand laufen. Dort müssen wir dann auf die Reaktion achten.
Stand jetzt sieht es eher danach aus, dass der Kurs von diesem abprallt und keine neuen ATHs ausbildet. Hier gilt es einfach die Markteröffnung abzuwarten. Tendentiell sehe ich auch keine neuen AThs und eher eine Fortsetzung der seit Seitwärtsphase, welche sich seit Mitte Mai bis Heute gebildet hat.
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Unterstützungen:
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
DAX🇩🇪 - Ausblick KW33/2025Hallo Trader,
beim DAX bin ich mir sehr sicher, dass wir zumindest den Widerstand am ATH anlaufen. Ob wir diesen dann brechen oder erst einmal wieder abprallen und korrigieren - da bin ich ehrlich gesagt vollkommen unschlüssig.
Hier würde ich auf die Reaktion warten, ob wir eben durchbrechen oder nicht.
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Unterstützungen:
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #32Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.473 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelte seitdem seitwärts über der 24.000er-Marke. Zum Ende der vergangenen Woche hat der Markt diese Schiebephase jedoch nach unten verlassen und nach deutlichen Verlusten am Tief geschlossen. Dieser Stimmungswechsel könnte zum Start in die neue Woche mit einem Rebound an die runde Marke bestätigt werden, wodurch im Wochenverlauf weitere Verluste zu erwarten wären. Sollte keine stützende Nachfrage erkennbar sein, dürfte auch ein direkter Test des Februarhochs erfolgen.
Erwartete Tagesspanne: 23.560 bis 24.010 alternativ 22.900 bis 23.390
Nächste Widerstände: 23.476 = März-Hoch | 24.447 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.380 = Vorwochentief | 22.935 = Februarhoch
GD20: 23.935
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der DAX am Dienstag einen gegensätzlichen Richtungsimpuls generieren. So dürfte eine anfängliche Erholung wieder nach unten drehen beziehungsweise mögliche Verluste durch einen Pullback kompensiert werden. In beiden Fällen würde der Bereich um 23.300 Punkte im Fokus liegen.
Erwartete Tagesspanne: 23.140 bis 23.720
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der DAX-Index aus der vorangegangenen Seitwärtsphase unter den 50-Tage-Durchschnitt gebrochen. Damit könnte eine nächste Verlustserie im Raum stehen, die in Richtung Aprilhoch laufen dürfte.
Erwartete Wochenspanne: 22.690 bis 24.010
GD20: 24.173 GD50: 23.961 GD200: 21.930
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob weitere Schwäche den Kursverlauf bestimmt oder das Aprilhoch eine stabilisierende Tendenz stützen kann. Stärkerer Korrekturbedarf könnte sich den Weg in Richtung des 200-Tage-Durchschnitts bahnen.
Erwartete Wochenspanne: 22.570 bis 23.430 alternativ 21.890 bis 23.080
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX 🇩🇪 - Ausblick KW32/2025Hallo Trader,
auch beim DAX sieht es äußerst bärisch aus.
Ganz entscheidend wird nun, wie sich dieser am Support bei ca 23.000 verhält.
Bricht diese Marke, dürften wir wohl Kurs Richtung 22k nehmen.
Aktuell heißt es : Abwarten, was am Support passiert.
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Unterstützungen:
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #31Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.233 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX auch im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten erreicht, pendelt seitdem jedoch seitwärts über der 24.000er-Marke. Auch in der vergangenen Woche konnte der Markt keine nennenswerten Impulse generieren, woraufhin selbst der Wochenschlusskurs in der Mitte der abgearbeiteten Handelsspanne liegt. Abhängig von eventuell bewegenden Nachrichten über das Wochenende wäre auch zum Handelsstart am Montag eine Fortsetzung des unentschlossenen Kursverlaufs zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 24.130 bis 24.420
Nächste Widerstände: 24.514 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.921 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
GD20: 24.254
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der DAX am Dienstag entweder auf den Widerstandsbereich vor dem Allzeithoch zielen oder bei einer Tendenz zu Gewinnmitnahmen Druck auf das Vorwochentief ausüben. Erst ein eindeutiger Richtungsimpuls aus der Vorwochenspanne heraus würde eine Anschlussbewegung signalisieren.
Erwartete Tagesspanne: 24.310 bis 24.620 alternativ 24.070 bis 24.340
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann sich der DAX-Index in der laufenden Seitwärtsphase über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten. Erst ein Bruch dieses Indikators würde die nächste Verlustserie auslösen, wobei auch mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit ein Test neuer Rekordwerte möglich bleibt.
Erwartete Wochenspanne: 23.560 bis 24.670
GD20: 24.131 GD50: 23.957 GD200: 21.814
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob die zu erwartende Schwäche den Kursverlauf bestimmt oder eine Tendenz zu neuen Höchstwerten aufgekommen ist. Die mögliche Korrekturbewegung könnte zunächst das März-Hoch anvisieren, wobei vorerst eine Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte zu erwarten wäre.
Erwartete Wochenspanne: 23.370 bis 24.180 alternativ 24.310 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX 🇩🇪 - Ausblick KW31/2025Hallo Trader,
beim DAX sieht es ähnlich aus wie bei den US Indizies - es ist viel newsgetrieben und eigentlich warten wir alle auf den 01.08.
Vorher eine Position aufzubauen macht für mich keinen Sinn. Erst braucht es Klarheit bzgl. den Zöllen.
Unterstützungen:
- Zone bei 23.950
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #30Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.288 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX weitere Zugewinne verzeichnet und auch im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten erreicht. In der vergangenen Woche konnte der Markt die angänglich vorhandene Abwärtstendenz abschütteln, sodass zum Ende das Allzeithoch in Schlagdistanz gehalten wurde. Zum Start in die neue Woche am Montag könnte dies, sofern negative geopolitische Einflüsse ausbleiben, bereits im Fokus weiterer Zugewinne stehen.
Erwartete Tagesspanne: 24.190 bis 24.560
Nächste Widerstände: 24.494 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.968 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
GD20: 24.288
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich der DAX auch am Dienstag fest präsentieren und das Allzeithoch testen. Erneute Schwäche durch Ermüdung am Allzeithoch könnte hingegen die 24.000er-Marke wieder unter Druck setzen.
Erwartete Tagesspanne: 24.280 bis 24.650 alternativ 24.040 bis 24.370
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index in der laufenden Erholungsphase ein neues Rekordhoch markieren und sich über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten. Erst ein Bruch dieses Indikators würde die nächste Verlustserie auslösen, wobei die Ermüdung in der vorherrschenden Situation auf einen Test dieser Unterstützung hindeuten könnte.
Erwartete Wochenspanne: 23.770 bis 24.690
GD20: 23.980 GD50: 23.898 GD200: 21.686
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob die Tendenz zu neuen Höchstwerten verteidigt werden kann oder Gewinnmitnahmen den Kursverlauf bestimmen. Ein Pullback könnte zunächst das März-Hoch anvisieren, wobei eine Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte möglich bleibt.
Erwartete Wochenspanne: 23.460 bis 24.120 alternativ 24.260 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr Eurozone FED Zinsentscheid
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
10:30 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX 🇩🇪 - Ausblick KW30/2025Hallo Trader,
beim DAX stellt aktuell der H1 Support bei ca 23.950 eine wichtige Zone dar.
Sollte diese brechen, dürfe es gen Süden (Trendlinie) gehen.
Chart H1:
Hält diese aber könnten wir einen neuen Anlauf Richtung ATH nehmen. Vieles wird aktuell auch fundamental getrieben und wir müssen für langfristige Trades ohnehin erst einmal dem 01.08 und die Entscheidung rund um die EU Zölle abwarten.
Unterstützungen:
- Zone bei 23.950
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading