Gold 1H – CPI Liquiditätsspiel vor ExpansionGold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert nahe 3.633 nach mehreren ChoCHs und künstlich erzeugten Liquiditätsbewegungen. Mit den heutigen CPI-Daten wird erwartet, dass der Preis sowohl Premium- als auch Discount-Liquiditätszonen abholt. Die Struktur deutet auf gezielte Ausschläge in Richtung 3.688–3.691 oder Rücksetzer in 3.595–3.592 hin, bevor eine Expansion einsetzt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL ZONE 3.643 – 3.645 (SL 3.650): Premium-Supply-Bereich für kurzfristige Ablehnung.
• 🔴 SELL ZONE 3.688 – 3.691 (SL 3.696): Premium-Sweep-Zone mit Zielen 3.680 → 3.670 → 3.660 → 3.650 sowie erweitertem Open-Target bei 3.625.
• 🟢 BUY ZONE 3.595 – 3.592 (SL 3.587): Discount-Demand-Bereich mit Zielen 3.615 → 3.625 → 3.635 → 3.645 sowie erweitertem Open-Target bei 3.685.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Sell Setup – Premium-Rejection (Intraday)
• Einstieg: 3.643 – 3.645
• Stop Loss: 3.650
• Take Profits:
TP1: 3.630
TP2: 3.620
TP3: 3.600
👉 Scalping-Möglichkeit, falls CPI den Preis in diese Angebotszone treibt.
🔻 Sell Setup – CPI Premium Sweep
• Einstieg: 3.688 – 3.691
• Stop Loss: 3.696
• Take Profits:
TP1: 3.680
TP2: 3.670
TP3: 3.660
TP4: 3.650
Open: 3.625
👉 Erwartete künstliche CPI-Bewegung in Premium-Liquidität vor einer Umkehr.
🔺 Buy Setup – CPI Discount Sweep
• Einstieg: 3.595 – 3.592
• Stop Loss: 3.587
• Take Profits:
TP1: 3.615
TP2: 3.625
TP3: 3.635
TP4: 3.645
Open: 3.685
👉 Idealer Einstieg, falls CPI Gold in tiefe Discount-Nachfrage treibt, bevor Expansion einsetzt.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Die CPI-Daten werden die Volatilität bestimmen, und Smart Money könnte Liquidität auf beiden Seiten abgreifen. Haupt-Bias:
• Scalp-Sells bei 3.643–3.645
• Tiefere Swing-Sells bei 3.688–3.691
• High R:R Buys bei 3.595–3.592
Risikomanagement ist entscheidend — vor Expansion sind Fakeouts wahrscheinlich.
Tagescharts
Gold 1H – Buy the Dip, Beobachte 3.687 Premium SupplyIm 1-Stunden-Chart handelt Gold über 3.650 nach einem klaren Strukturbruch. Der Kurs hat Nachfragezonen um 3.636 und tiefer bei 3.594 hinterlassen, während der Widerstand bei 3.670 liegt und die Premium-Supply-Zone zwischen 3.687–3.689 markiert ist. Dies deutet auf eine mögliche gezielte Korrektur in Discount-Zonen hin, bevor die Liquidität über 3.688 angetestet wird.
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔼 Kaufzone 3.636 – 3.634 (SL 3.630): Frischer Demand-Block, im Einklang mit bullischem Orderflow.
• 🔼 Kaufzone 3.594 – 3.592 (SL 3.587): Tiefere Discount-Nachfrage, starke Basis für Käufer.
• 🔽 Verkaufszone 3.687 – 3.689 (SL 3.694): Premium-Supply-Zone, potenzieller Liquidity-Sweep.
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Demand-Block-Reaktion
• Einstieg: 3.636 – 3.634
• Stop Loss: 3.630
• Take Profits:
TP1: 3.650
TP2: 3.665
TP3: 3.680+
👉 Erwartete Korrektur in die Discount-Nachfrage, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
🔺 Kauf-Setup – Tieferer Demand-Test
• Einstieg: 3.594 – 3.592
• Stop Loss: 3.587
• Take Profits:
TP1: 3.610
TP2: 3.625
TP3: 3.640+
👉 Ideal für Swing-Trader, die ein höheres Chance-Risiko-Verhältnis durch tieferen Liquidity-Sweep suchen.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Rejection
• Einstieg: 3.687 – 3.689
• Stop Loss: 3.694
• Take Profits:
TP1: 3.670
TP2: 3.655
TP3: 3.640
👉 Kurzfristiger Liquidity Grab auf Premium-Niveau; nur geeignet für Scalp-Trades mit striktem Risiko.
🔑 Strategie-Hinweis
Die Gesamtstimmung bleibt bullisch, doch Smart Money könnte den Preis zunächst in die Zonen 3.636 oder sogar 3.594 drücken, bevor eine Expansion nach oben erfolgt. Sicherere Setups sind Käufe bei Rücksetzern; Verkäufe bei 3.687 bleiben nur kurzfristige Scalps mit engem Risiko.
Gold 1H – Smart-Money-Setups unter 3.600Gold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert sich nahe bei 3.600, nachdem kurzfristige Liquidität abgefischt wurde. Der Preis baut derzeit ein Ungleichgewicht um die Intraday-Hochs auf, während die Nachfrage tiefer bei 3.565 liegt. Diese Struktur deutet auf gezielte Bewegungen hin, um sowohl Käufer als auch Verkäufer in die Falle zu locken, bevor die nächste Expansion beginnt.
________________________________________
📌 Schlüsselstrukturen & Liquiditätszonen (1H):
• 🔼 Kaufzone 3.565 – 3.563 (SL 3.560): Discount-Demand-Block, im Einklang mit bullischem Orderflow.
• 📍 Scalp-Sell-Zone 3.594 – 3.596 (SL 3.601): Intraday-Rejection-Bereich; Möglichkeit für Scalping.
• 🔽 Verkaufszone 3.630 – 3.628 (SL 3.637): Premium-Supply-Zone, ideal für Liquiditätssweep-Reaktionen.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Demand-Block-Reaktion
• Einstieg: 3.565 – 3.563
• Stop Loss: 3.560
• Take Profits:
o TP1: 3.585
o TP2: 3.595
o TP3: 3.600+
👉 Erwartung: Liquiditätssweep in die Discount-Demand-Zone, bevor der bullische Trend fortgesetzt wird.
🔻 Sell-Scalp-Setup – Intraday-Reaktion
• Einstieg: 3.594 – 3.596
• Stop Loss: 3.601
• Take Profits:
o TP1: 3.592
o TP2: 3.590
o TP3: 3.585 → 3.580 → 3.570 → 3.560
👉 Kurzfristige Liquiditätszone; nur für Scalps mit strengem Risikomanagement geeignet.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Rejection
• Einstieg: 3.630 – 3.628
• Stop Loss: 3.637
• Take Profits:
o TP1: 3.610
o TP2: 3.600
o TP3: 3.590
👉 Ziel: Liquidität unterhalb der Intraday-Tiefs; am besten für schnelle Short-Gelegenheiten.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Der Gesamtausblick bleibt bullisch, aber Smart Money könnte zunächst den Bereich 3.626–3.630 abfischen, bevor der Preis zurück in die 3.565-Demand-Zone geführt wird. Das klarere Setup ist das Kaufen von Dips, während Sell-Scalps nur kurzfristige Chancen darstellen.
Gold 05/09: Bereit für einen Short-Scalp oder einen Dip-Kauf?🟢 Marktkontext
Gold zeigt derzeit ein kurzfristiges bärisches Setup nach einer ChoCH (Change of Character) nahe 3.536,556. Der Markt lehnt das Angebot ab und bildet Liquiditäts-Sweeps im Bereich 3.531–3.533. Es wird erwartet, dass der Preis zunächst zu den Nachfragezonen zurückfällt, bevor die nächste bullische Bewegung beginnt.
📍 Wichtige Levels & Handelsplan
🔴 Intraday-Verkauf (Scalp-Gelegenheit)
• Einstieg: 3.531 – 3.533
• Stop Loss: 3.535
• Ziel: 3.485
🟢 Swing-Kaufzonen
Buy Zone 1: 3.475 – 3.477
o Stop Loss: 3.470
o Ziel: 3.508 – 3.526
Buy Zone 2 (Tieferer Rabatt): 3.441 – 3.443
o Stop Loss: 3.435
o Ziel: 3.500+
⚖️ SMC-Bias
• Kurzfristig: Bärischer Scalp aus der Angebotszone.
• Mittelfristig: Suche nach Liquiditätsaufnahme und bullischer Umkehr in den Nachfragezonen.
• Langfristig: Bullischer Trend bleibt intakt, solange die tiefere Nachfrage (3.441) gehalten wird.
Gold 04/09 – Smart-Money-Setup: Short-Scalp, Vorbereitung für Ka🟢 Marktkontext
Gold zeigt derzeit ein kurzfristiges bärisches Setup nach einem Change of Character (ChoCH) bei 3.536,556. Der Markt reagiert auf ein Angebotslevel und bildet Liquiditätsabholungen im Bereich 3.531–3.533. Es wird erwartet, dass der Preis zunächst tiefer in die Nachfrageregionen fällt, bevor die nächste Aufwärtsbewegung beginnt.
📍 Wichtige Levels & Handelsplan
🔴 Intraday Short (Scalp-Trade)
Einstieg: 3.531 – 3.533
Stop Loss: 3.535
Ziel: 3.485
🟢 Swing-Kaufzonen
Kaufzone 1: 3.475 – 3.477
Stop Loss: 3.470
Ziel: 3.508 – 3.526
Kaufzone 2 (stärkerer Discount): 3.441 – 3.443
Stop Loss: 3.435
Ziel: 3.500+
⚖️ SMC-Bias
Kurzfristig: Bärischer Scalp aus dem Angebotsbereich.
Mittelfristig: Erwartete Liquiditätsabholung und bullische Umkehr in den Nachfrageregionen.
Langfristig: Bullischer Orderflow bleibt intakt, solange die tiefere Nachfragezone (3.441) hält.
Gold 03/09 – Smart Money Playbook: Kaufen bei Rücksetzern, Verka🟢 Marktkontext
Gold zeigt weiterhin einen bullischen Trend mit mehreren BOS (Break of Structure) und ChoCH (Change of Character) Bestätigungen. Der Preis konsolidiert derzeit im Bereich von 3.533–3.540, mit einem klaren FVG (Fair Value Gap) darunter. Der Markt wird wahrscheinlich Liquidität abrufen, bevor ein weiterer Aufwärtsimpuls erfolgt.
📍 Wichtige Niveaus
• Widerstand (Verkaufszonen): 3.564 | 3.575–3.576 | 3.586 | 3.595
• Unterstützung (Kaufzonen): 3.528 | 3.508 | 3.494 | 3.480–3.478 | 3.468
🛠️ Handelsideen
✅ Kaufzone (Intraday-Swing)
• Einstieg: 3.480 – 3.478
• SL (Stop Loss): 3.473
• TP (Take Profit): 3.485 – 3.490 – 3.500 – 3.515 – 3.520 – 3.530
📌 Erwartung: Der Preis wird voraussichtlich das FVG ausgleichen und aus der Nachfragezone reagieren, bevor er weiter nach oben tendiert.
✅ Kauf-Scalp (Schnelle Reaktion)
• Einstieg: 3.501 – 3.503
• SL (Stop Loss): 3.491
• TP (Take Profit): 3.510 – 3.525 – 3.545 – 3.550
📌 Erwartung: Ein kurzfristiger Liquiditätsgriff oberhalb des psychologischen Niveaus von 3.500, der zu einem bullischen Impuls führt.
❌ Verkaufszone (Gegentrend-Play)
• Einstieg: 3.575 – 3.573
• SL (Stop Loss): 3.582
• TP (Take Profit): 3.565 – 3.555 – 3.545 – 3.530 – 3.520
📌 Erwartung: Eine starke Angebotszone, in der Smart Money Liquidität jagen könnte, bevor eine Umkehr erfolgt.
🔑 SMC-Einblicke
• BOS bestätigt eine bullische Tendenz, aber der Preis könnte zurückfallen, um das FVG-Ungleichgewicht auszugleichen.
• Liquidität liegt wahrscheinlich im Bereich von 3.480–3.500, bevor ein Anstieg in Richtung 3.575 oder höher erfolgt.
• Hohe Wahrscheinlichkeit, bei Nachfragezonen (Rücksetzern) zu kaufen und in extremen Angebotszonen zu verkaufen.
Gold 01/09: FVG-Rücksetzer – Buy the Dip, Short bei 3515SMC-Analyse für den 01. September
Gold setzt seinen bullischen Orderflow fort, nachdem klare BOS- und ChoCH-Strukturen bestätigt wurden. Der Kurs hat ein FVG (Fair Value Gap) um 3463 gebildet und bewegt sich derzeit in Richtung der Angebotszone bei 3515.
✅ KAUF-Szenarien
Buy Zone 1: 3418 – 3422
Starke Nachfragezone in Verbindung mit Trendlinie + Liquiditätssweep.
Stop Loss: 3410
Ziele: 3430 – 3445 – 3455 – 3460+
Buy Scalp Zone: 3352 – 3350
Tieferer Liquiditätsbereich für schnelle Scalps.
Stop Loss: 3344
Ziele: 3360 – 3380 – 3400
👉 Alle Kaufzonen stimmen mit der dominanten bullischen Struktur überein. Beste Strategie: Auf Rücksetzer warten, um Long-Positionen einzugehen.
❌ VERKAUF-Szenario
Sell Zone: 3515 – 3517
H1-Angebotszone in Kombination mit Widerstand.
Stop Loss: 3522
Ziele: 3500 – 3485 – 3475 – 3465 – 3450
👉 Short-Trades sind hier nur für schnelle Rücksetzer gedacht. Der größere Bias bleibt bullisch, solange kein starker bärischer ChoCH auftritt.
📌 Fazit
Haupt-Bias: Buy the Dip bei 3415–3422, 3442–3447 und Scalp bei 3352–3350.
Sekundär-Szenario: Short bei 3515–3520 zurück zur Nachfrage.
Schlüssel-Level: Achten Sie auf die FVG-Zone bei 3463 für Marktreaktionen.
Wird Gold zurück auf 3400 fallen?Marktkontext
Der Preis hat mehrere bullische Strukturbrüche gezeigt und damit einen kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
Eine Angebotszone um 3449 – 3451 könnte für eine Liquiditätsreaktion sorgen.
Die Fair Value Gap zwischen 3360 – 3310 ist noch offen und könnte den Preis anziehen, bevor die Aufwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Schlüsselebenen
Angebotszone: 3449 – 3451
Kaufzone 1: 3396 – 3400 (Stop-Loss: 3390)
Kaufzone 2: 3310 – 3315 (Stop-Loss: 3303)
FVG-Zone: 3360 – 3310
Handelsszenarien
Primäres Kauf-Setup
Einstieg: 3396 – 3400
Stop-Loss: 3390
Ziel: 3449 – 3460 Liquiditätssweep
Sekundäres Kauf-Setup
Einstieg: 3310 – 3315
Stop-Loss: 3303
Ziel: 3396 – 3449
Kontertrend-Verkauf
Einstieg: 3449 – 3451, falls eine Ablehnung erkennbar ist
Stop-Loss: über 3458
Ziel: 3400 Nachfragezone
Zusammenfassung
Die Haupttendenz bleibt bullisch mit zwei wichtigen Kaufzonen: 3400 für einen flachen Rücksetzer und 3310 für einen tieferen Liquiditätssweep. Short-Positionen an der Angebotszone sind nur als kurzfristige Kontertrend-Setups zu betrachten.
GOLD 29/08: Monatskerze schließt. KEIN FOMO-KAUFGold steht an einem entscheidenden Punkt. Mit dem Abschluss der Monatskerze sollten Trader impulsive Käufe vermeiden. Mit Hilfe von Smart Money Concepts (SMC) und der Elliott-Wellen-Theorie lassen sich klare Szenarien ableiten.
🔎 Marktstruktur (SMC + Elliott)
Elliott-Wellen: Die Struktur hat die Wellen III – IV – V vollendet. Welle V hat die D1-Trendlinie getestet → mögliches Erschöpfungssignal.
SMC-Einsichten:
Mehrere BMS (Break of Market Structure) → Hinweis auf Liquiditäts-Manipulation durch Institutionen.
EQH (Equal Highs) & EQL (Equal Lows) → Liquiditätspools bereit für einen Sweep.
Wichtige Demand-Zonen:
3398 – 3396 (EQH + BMS Support)
3372 – 3370 (tieferer Liquidity Sweep / EQL)
Widerstand: Die D1-Trendlinie bleibt der zentrale dynamische Widerstand.
📌 Trading Plan
Szenario 1 – Kurzfristiger Short (Gegen-Trend):
Einstieg: 3319 – 3321
SL: 3327
Ziel: 3398 – 3396
Szenario 2 – Kauf an Demand Zone 1 (Haupt-Setup):
Einstieg: 3398 – 3396
SL: 3390
Ziel: 3410 – 3415
Szenario 3 – Kauf an Demand Zone 2 (tieferer Sweep):
Einstieg: 3372 – 3370
SL: 3365
Ziel: 3400 – 3410
✅ Bestes Chancen-Risiko-Verhältnis, da es mit Liquidity-Sweep + Elliott-Korrektur übereinstimmt.
✅ Fazit
Bias: Größeres Bild bleibt bullish.
Risiko: Vor Fortsetzung sind Liquiditätssweeps möglich.
Empfehlung: Keine Käufe aus FOMO. Auf Bestätigung in den Demand-Zonen warten.
Fokus: Sichere Käufe bei 3398–3396 oder 3372–3370 statt impulsiver Käufe auf Hochs.
Gold 29/08: Smart Money zielt auf 3444 oder Sweep bei 3395Marktkontext (SMC-Sicht):
Gold wurde am 3423-Liquiditätsbereich abgelehnt und korrigiert nun nach unten.
Nachfragezone liegt bei 3397–3395, die bei einem Test einen Rebound auslösen könnte.
Premium-Angebotszonen oberhalb von 3422 und 3442 bleiben attraktive Short-Bereiche.
🔼 KAUF-SZENARIO
Kaufzone: 3397 – 3395
Stop-Loss: 3389
Ziele: 3405 → 3415 → 3425
🔽 VERKAUFS-SZENARIO 1 (Price Action)
Verkaufszone: 3422 – 3424
Stop-Loss: 3430
Ziele: 3412 → 3400
🔽 VERKAUFS-SZENARIO 2 (Swing)
Verkaufszone: 3442 – 3444
Stop-Loss: 3452
Ziele: 3425 → 3412 → 3400
📌 Fazit & Hinweise
Bias: Käufe im Bereich 3397–3395; danach nach einem möglichen Liquidity Grab bei 3422–3424 oder einem größeren Sweep bei 3442–3444 nach Short-Einstiegen Ausschau halten.
Schlüsselzonen: 3422–3424 ist die erste Intraday-Supply-Zone, während 3442–3444 die große Swing-Supply-Zone darstellt.
Tipp: Vor Shorts auf Rejection-Kerzen oder Bestätigung warten.
Risiko: Gold ist sehr volatil – strikte Stop-Losses setzen und Kapital konsequent managen.
Divergenz auf H4 erkannt – Ein Markt-Top könnte sich bildenGold SMC Tagesplan – 28/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Goldpreis handelt aktuell bei 3395–3396 nach einer starken bullischen Bewegung. Erste bärische Divergenzen im H4 deuten auf ein mögliches kurzfristiges Top hin.
Wichtiger Widerstand liegt bei 3400 – ein klarer Ausbruch darüber könnte Liquidität in den Bereich 342x–343x ziehen und das alte ATH erneut testen.
Auf der Unterseite: Fällt die Unterstützung bei 3370, könnte der Preis tiefer in die 335x-Kaufzone korrigieren und dort ein starkes bullisches Setup bilden.
Wichtige Levels:
Widerstand: 3396–3400 (Verkaufszone), 342x–343x (Liquiditätspool)
Unterstützung: 3370, 3354–3352 (Kaufzone), 3325 (SL für Longs)
SMC Zonen & Liquiditätspools:
KAUFZONE 1: 3354–3352 (unterhalb des Liquiditätssweeps bei 3370)
SL: 3347
TP: 3365 → 3375 → 3385 → 3395 → 3400+
KAUFZONE 2: 3380–3382
SL: 3374
TP: 3390 → 3400 → 3415 → 3430 → 3450+
VERKAUFSZONE: 3408–3410 (oberhalb des letzten Hochs)
SL: 3416
TP: 3390 → 3380 → 3375 → 3360
Handelsplan & Szenarien:
Short-Szenario (Primäre Tendenz – Divergenz-Setup):
Warten auf Liquiditätssweep über 3396–3399 (in den Widerstand hinein).
Short-Einstieg mit SL über 3403.
Teilgewinne bei 3390–3380–3375 sichern; Restposition in Richtung 3360 laufen lassen, falls Unterstützung bricht.
Long-Szenario (Gegenbewegung – Break & Retest):
Falls der Preis in die Kaufzone 3354–3352 fällt, auf bullische Bestätigung warten (choch/BOS in tieferem TF).
Long-Einstieg mit SL unter 3347.
Ziele: 3365 → 3375 → 3385 → 3395 → 3400+
Konfluenz:
H4 bärische Divergenz signalisiert mögliche Erschöpfung am Top.
Ungenutzte Liquiditätspools oberhalb von 3396 und unterhalb von 3370.
FVG und Imbalance stimmen mit der 335x-Kaufzone überein.
Gold 27/08: Smart Money zielt auf 3405 oder fegt 3355?🔥 Gold SMC Tagesplan – 27/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Preis konsolidiert um 3378 und respektiert die Liquiditätstrendlinie mit mehreren BOS und ChoCH, was auf starke Smart-Money-Aktivität hinweist.
Wichtiger Widerstand: 3393–3406 (Angebots- & Liquiditätspool).
Wichtige Unterstützung: 3352–3358 (Nachfragezone) mit einem Order Block (OB) nahe 3325.
Eine mögliche Liquiditätsspitze könnte über 3405 oder unter 3355 auftreten, bevor sich der Trend bestätigt.
📊 Wichtige Liquiditätszonen & Einstiege
✅ Verkaufszone: 3402–3406
SL: 3410
TP: 3390 → 3380 → 3360
✅ Kaufzone 1: 3352–3358
SL: 3345
TP: 3360 → 3375 → 3385 → 3395
✅ Kaufzone 2 (Intraday Pullback): 3376–3380
SL: 3370
TP: 3385 → 3395 → 3405
SMC-Szenarien für den 27/08
Szenario 1 – Liquiditätsabgriff am Widerstand:
Wenn der Preis 3402–3406 erreicht, achte auf Fake-Breakout-Signale.
Short-Position aus dieser Zone mit den oben genannten TP-Zielen.
Szenario 2 – Kauf bei Rücksetzer (Nachfragezone):
Wenn der Preis tiefer auf 3352–3358 zurückgeht, warte auf bullische Bestätigung, um long zu gehen.
Wenn der Preis den Trend respektiert und 3376–3380 hält, sind Intraday-Longs möglich.
SMC-Hinweise:
Fokus auf Käufe bei Rücksetzern, es sei denn, es kommt zuerst zu einem Liquiditätsabgriff bei 3402–3406.
Beobachte die Kursbewegung nahe der Trendlinie & des OB bei 3325 für potenzielle Umkehrsignale mit hoher Wahrscheinlichkeit.
Wird die 50er Weekly EMA angelaufen ?Bitcoin Weekly Chart + 50er Weekly EMA & Firechart
Der Weekly Chart zeigt eine stabile Aufwärtsstruktur, bei der der Kurs regelmäßig die 50er Weekly EMA angelaufen hat.
Am aktuellen Hoch bei 105K hat sich jedoch ein M-Pattern gebildet, dessen Support an der grünen Linie bereits gebrochen wurde.
Damit spielt sich das Muster weiter aus, und der Kurs könnte erneut die 50er Weekly EMA testen.
Sollte diese nicht halten, wäre ein Rücklauf zur roten Linie möglich, die sich unterhalb von 70.000 USD befindet.
Falls der Kurs jetzt jedoch wieder steigt, ist die grüne Linie bei 90.000 USD entscheidend.
Wird sie zum Widerstand, könnte dies eine Short-Bestätigung sein.
Negativ ist aktuell, dass Bitcoin die 200er Daily EMA nicht halten konnte bis jetzt.
Support wurde gebrochen Bitcoin hat den Support in der grünen Box verloren und ist damit fast bis zur 200-Tage-EMA gefallen.
Jetzt muss diese als Unterstützung halten, denn andernfalls könnte sich das große M-Pattern ausspielen.
In diesem Fall wäre ein Rückgang bis in den Bereich von 62.000 USD möglich, wo auch die 800-Tage-EMA allmählich verläuft.
Sollte Bitcoin tatsächlich so tief fallen, würden gleichzeitig alle offenen Vectors abgeholt.
Zudem zeigt der VPVR, dass zwischen 85.000 USD und 73.000 USD nur wenig Liquidität gehandelt wurde – ein Bereich, in dem der Kurs schnell weiter nach unten rutschen könnte.
Entscheidend wird auch die Entwicklung am traditionellen Markt sein. Falls dieser nach unten dreht, dürfte er Bitcoin mit sich ziehen.
Kommt heute noch die Wende bei Bitcoin ?Bitcoin hat es endlich geschafft, im 4-Stunden-Chart sowohl die 50er EMA als auch die 200er EMA zu überwinden und nähert sich nun dem Widerstand an der roten Linie.
Ein kleiner Wermutstropfen ist die Bildung einer grünen Vektorkerze im 4H-Chart, die in der Vergangenheit häufig vollständig abgeholt wurde. Optimal wäre, wenn nur 50 % der Kerze abgeholt werden, sodass Bitcoin nicht unter die 50er Daily-EMA fällt und diesen Bereich stattdessen als neuen Support etablieren kann.
Es bleibt spannend, wie der Markt auf den morgigen Tag reagiert und wie die asiatischen Märkte über Nacht performen werden.
In 7 Tagen wurde Bitcoin 5 mal an der 50er Daily abgewiesen!Der gestrige Tag brachte es erneut nicht zustande, dass Bitcoin die 50er Daily EMA überwinden konnte. Bereits fünfmal in den letzten acht Tagen wurde BTC an diesem Widerstand abgewiesen.
Mit jeder Berührung der 50er Daily EMA scheint die Abwehrkraft dieses Levels zwar nachzulassen, doch die Frage bleibt: Wie lange hält der Support bei 95K noch stand?
Der Februar war bisher ein starker Monat für den Kryptomarkt, doch nun könnte sich das Blatt wenden. Besonders heute rücken die Inflationsdaten in den Fokus, da sie erheblichen Einfluss auf die Kursbewegungen haben dürften.
Schafft bitcoin die 50er Daily EMA und somit die Trendwende?• Bitcoin wieder an der 50er Daily EMA
• Wichtig ist es, diese zurückzugewinnen und anschließend als Support zu bestätigen.
• Mit dem Anlaufen auf 95K wurde die blaue Vector-Kerze im 4h-Chart komplett abgeholt.
• Sollte BTC es über die 102K schaffen und die gelbe Widerstandslinie hinter sich lassen, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Bitcoin die rote Vector-Kerze bis 106K abholt.
Entscheidung diese Woche !!!Kann Bitcoin es schaffen wenn der noch mal den Support anläuft genügend stärke aufzubringen um wider den weg nach oben anzulaufen
Bitcoin braucht diese Woche positive nachischten damit der Kurs sich fängt unddie 50er Daily nochmal versucht, die letzten tage ist der da oft gescheitert
Der MACD macht einen guten einschein denn das Histogramm auf dem Daily Chart zeigt dass das negative Momentum langsam weiter abnimmt
Sollte Bitcoin die 50er Daily zurück gewinnen, dann geht es weiter und das ATH kann noch einmal angegriffen werden
BTC und Nasdaq mit hoher Volatilität vor den Inflationsdaten!!!Liebe Tradingview - Community! 😊
Das Yesterday-Low lag beim Bitcoin je nach Orderbuch schon bei unter $89000, an diesen Abverkauf erinnert heute jedoch nur noch eine 5% Wick. 😅
Das Tief wurde massiv aufgekauft, sodass die Daily sogar über $94000 geschlossen hat. Der Nasdaq hat hier wieder eine hohe Beteiligung dran, denn dieser hat nach seinem Hit auf den 100er DailyEMA wieder Auftrieb bekommen.
Heute und morgen gibts die Inflationsdaten, die für die mittelfristige Richtung kriegsentscheidend werden kann. Denke daran, dass in der Wick von gestern massiv viel Liquidität liegt, die gerne von den Market Makern nochmals angelaufen wird.
Sollte das so kommen, könnte nach LONG-Einstiegen geschaut werden.
Nun müssen wir aber erstmal die NEWS zu den Inflationsdaten verstoffwechseln!
Krypto-News:
📰 Der nächste US-Präsident Donald Trump könnte bereits zu Beginn seiner zweiten Amtszeit eine umfassende Krypto-Strategie einleiten.
Laut der Washington Post plant er eine Executive Order, die einen präsidialen Krypto-Rat mit etwa 20 Branchenführern ins Leben ruft.
Zudem soll die SEC angewiesen werden, die Regel SAB 121 abzuschaffen, die es amerikanischen Banken derzeit verbietet, Kryptowährungen zu halten.
Der amtierende Präsident Joe Biden hatte im letzten Jahr ein Veto gegen die Aufhebung dieser Regel eingelegt.
Darüber hinaus könnten weitere Maßnahmen folgen:
Trumps Übergangsteam hat bereits im November einen Entwurf für eine umfassendere Krypto-Executive Order vorgelegt.
Diese könnte unter anderem die Bildung einer Krypto-Arbeitsgruppe durch SEC und CFTC sowie die Rücknahme einer umstrittenen Regel gegen DeFi-Projekte umfassen.
Trump legt nächsten Montag um 18:00 deutscher Zeit seinen Eid ab, danach ist er offiziell Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. 🇺🇸
ETF-Flows:
💸 Zum Wochenstart gab es bei allen großen Bitcoin SPOT Anbietern Abflüsse, außer beim NASDAQ:IBIT von BlackRock. Viel konnte der jedoch nicht ausgleichen, sodass es zu 284 Millionen USD in Gesamtabflüssen kam.
Wirtschaftskalender:
14:30 —— Erzeugerpreisindex (Dez)
📅 Der Erzeugerpreisindex kommt diese Woche mal wieder vor dem Verbraucherpreisindex rein. Die Erwartungen dazu sind alles andere als erfreulich, da der Gesamtindex Month on Month um 0,4% zulegen soll. Beide Indexe könnten massiv drauflegen, was in Zukunft für höhere Verbraucherinflationsdaten spricht, wenn die Erzeuger ihre Preise an die Kunden durchreichen.
🏛️ Solche Aussichten verstärken das „länger hoch“ Narrativ noch weiter, sodass sich die nächste Zinssenkung weiter in die Zukunft verschieben könnte.
⚠️ Die pessimistische Prognose muss erst einmal getroffen werden. Sollte diese verfehlt werden, können wir mit hoher Volatilität rechnen! ⚠️
Lass uns gerne ein Abo da, wenn dir unsere Updates gefallen. 😊
RWE - Ausbruch möglichDer Chart zeigt die technische Analyse der RWE AG Aktie auf Tagesbasis. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Unterstützung: Ein starkes Unterstützungsniveau liegt bei etwa 29,90 EUR, was durch die grüne Zone im Chart hervorgehoben wird.
Widerstand: Der Bereich zwischen 35.50 EUR und 36,50 EUR dient als Widerstandszone, die durch den orangefarbenen Bereich markiert ist.
Chartmuster
ABC-Muster: Das Chart zeigt ein ABC-Korrekturmuster, wobei Punkt C bei etwa 29,90 EUR liegt. Dieses Muster deutet auf eine potenzielle Umkehr hin.
Trendlinien: Eine absteigende Trendlinie verläuft von Punkt B zu Punkt D, was auf einen Abwärtstrend hindeutet.
I ndikatoren
Gleitende Durchschnitte: Der Chart zeigt mehrere gleitende Durchschnitte (z.B. 50-Tage und 200-Tage), die derzeit einen Widerstand bilden.
Momentum-Indikatoren: Die unteren Indikatoren deuten auf eine mögliche Erholung hin, da sie sich aus dem überverkauften Bereich nach oben bewegen.
Prognose
Kurzfristig: Der Kurs könnte zunächst die Unterstützung bei 29,90 EUR testen. Ein erfolgreicher Test könnte zu einem Anstieg in Richtung Ausbruch auf der Oberseite des Dreiecks führen. Ein möglicher Einstieg wäre ein Test der Oberseite des Dreiecks bei 33,42 EUR. - Riskofreundige könnten auch den erneuten Test bei 29,90 EUR handeln.
Mittelfristig: Sollte der Kurs die Widerstandszone durchbrechen, wäre ein weiterer Anstieg in Richtung 38,00 EUR - GP möglich.
Fazit
Insgesamt zeigt der Chart eine potenzielle Umkehrformation mit wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Die Entwicklung der Indikatoren und das Verhalten des Kurses an diesen Schlüsselbereichen werden entscheidend für die zukünftige Kursrichtung sein.
14% Rendite in 30 Tagen - CRV 1:2,5 [Arrow Financial Corp.]Situation:
Im übergeordneten Weekly befinden wir uns aktuell in einer Seitwärtsbewegung. Angestrebtes Ziel ist offensichtlich 35,28 USD, die nach einer längeren Abwärtsphase nun wieder angesteuert werden.
Da das Bollinger Band im Weekly-Chart auch aktuell weiter auseinandergeht, spricht das ebenfalls für eine Zunahme der Volatilität, die in diesem Fall durch ein weiteres bullisches Wachstum erfolgen muss, um den Trend des Bollinger Bands fortzusetzen. Der MACD nimmt im Weekly aktuell ab, was an der momentanen Korrektur der letzten Aufwärtsbewegung liegt.
Im Daily sehen wir genau diese Korrektur, da sie sich auch im MACD bemerkbar macht, der SSTOC bestätigt dies. Wir sind ziemlich genau im 61% Fibo Retracement angekommen. Ein möglicher Widerstand aus der Vergangenheit bei 29,66 USD hat als Unterstützung nicht gehalten.
Handelsstrategie:
Es ist nicht davon auszugehen, dass die aktuelle Korrektur, die wir im Daily sehen, sofort beendet ist. Tendenziell wird beim negativen MACD im Daily eine Seitwärtsbewegung eintreten, die vermutlich ein paar Tage dauern wird. D.h. es kann durchaus noch sein, dass wir uns der 50% Marke weiter nähern oder uns noch etwas um die 61% Marke durch kleine Auf und Abs bewegen. Das wird auch den SSTOC bestätigt, der aktuell unter die 80er Marke gefallen ist. Eine weitere Bestätigung erfolgt durch das Bollinger Band, das im Daily gerade abnimmt, d.h. wir nähern uns dem SMA 20.
Da unser Ziel die 35,28 USD sind, gehen wir Long. Der Widerstand bei 29,66 USD hat zwar als Unterstützung nicht gehalten, kann aber erneut als Widerstand dienen, daher steigen wir nach Erreichen der 61% im Fibo Retracement nicht sofort ein, sobald der Kurs steigt, sondern warten bis der Widerstand bei 29,66 USD überschritten ist. Hier besteht natürlich ein Restrisiko, dass der Kurs aktuell dreht und es lediglich eine Bullenfalle wird, aber da wir im MACD im Daily eine Konvergenz haben, ist davon auszugehen, dass wir den Widerstand bei 29,66 USD problemlos überwinden.
Ziel und somit Take Profit bildet die Marke von 35,28 USD. Theoretisch könnte auch ein größeres Ziel auf Basis von Fibonacci Extensions möglich sein. Da der MACD im Weekly aber eine Divergenz aufweist, sollten wir hier kein höheres Risiko eingehen. Es ist gut möglich, dass der Kurs nach Erreichen der 35,28 USD deutlich fällt.
Stop Buy: 30,67 USD
Take Profit 35,00 USD
Stop Loss: 28,99 USD
Damit ergibt sich ein CRV von 1:2,5. Die 14% Rendite sollten innerhalb von 30 Tagen erreicht worden sein.
Breakout wird stark absorbiert, WickFill und Imbalance abholen??Liebe Tradingview - Community! ✌️
Der Bitcoin hat es gestern Nachmittag auf $70000 geschafft, darüber wurde die Kaufkraft jedoch stark absorbiert. Der Dailyclose kam mit $68800 unterhalb des 2021-ATH rein, die Wick der Kerze beträgt über 2%.
Seit dem Hoch bildet sich auf dem Stundenchart ein symmetrisches Dreieck aus, das meistgehandelte Volumen befindet sich auf $69000.
Es wird nun interessant, ob es erst in den Wick Fill geht, oder die Imbalance der Aufwärtsbewegung zuerst abgeholt wird. Liquiditätsmässig gibt es über uns, sowie unter uns in etwa gleich viel zu holen. 🤙
Krypto-News:
🇦🇺 In Australien ist gestern an der CBOE der nächste SPOT Bitcoin ETF in den Handel gegangen. „Monochrome Asset Management“ ist der Anbieter des Fonds, SIX:IBTC der zugehörige Ticker.
Auf den Social Media Kanälen hat Monochrome einen coolen Werbespot für ihren ETF geteilt, der ETF ist jedoch nicht der erste, der Bitcoin direkt hält.
Von Global X / 21shares gibt es in Australien bereits seit zwei Jahren einen Bitcoin SPOT ETF, der Bitcoin direkt hält.
ETF-Flows:
Die ETFs starteten mit 105-Millionen USD Inflows in die Handelswoche.
Fidelity hat den größten Anteil beigesteuert, BlackRock und GBTC haben jeweils eine „0“ zurückgemeldet.
Wirtschaftskalender:
16:00 —— JOLTs Stellenangebote (April)
📅 Wie immer starten wir die Arbeitsmarktdaten mit dem Angebot aus Unternehmenssicht, hier liegt seit einem Jahr ein Downtrend vor, der laut Prognose weiterhin intakt bleiben soll.
Lass uns gerne ein Abo da, wenn dir unsere Updates gefallen! 😊






















