BNB - Binance Coin eine Analyse der aktuellen KonsolidierungBNB/USDT Analyse im Wochen und Tageschart
BNB zeigte im Vergleich zu vielen anderen Cryptos eine starke Performance. Im nachfolgenden Chart habe ich BTC (orange Linie) auf den BNB-Chart gelegt.
BTC hat einen Verlust von 42.62% erlitten,
wohingegen im selben betrachteten Zeitraum BNB lediglich 27.73% verloren hat.
Insbesondere für den zukünftigen Bullenmarkt, ist ein solches Verhalten im Hinterkopf zu behalten.
-------------------------------------------------------
BNB konsolidiert seit 06.2022 in einem leicht aufsteigenden Kanal. Diese Konsolidierung könnte als große Bärenflagge interpretiert werden.
-------------------------------------------------------
Diese Konsolidierung kann sich jedoch auch nach oben auflösen, wengleich die Wahrscheinlichkeit dafür geringer ist.
Im weißen Rechteck treffen sich mehrere Unterstützungsniveaus:
Horizontale Unterstützung 260.7
Kanalbegrenzung unten
SMA200 (nähert sich)
Dieser Punkt könnte für viele Marktteilnehmer eine gute Kaufgelegenheit darstellen.
Hinweis: Der SMA50 (blau) sowie der SMA20 (orange) werden während der Konsolidierung nicht vom Markt berücksichtigt.
-------------------------------------------------------
Im Tageschart zeigt sich ein tieferes Hoch, dies könnte aus bärische Perspektive als Zeichen von Schwäche interpretiert werden.
Nachfolgend ein bärische Szenario, dass zum Auflösen der Bärenflagge führen könnte:
-------------------------------------------------------
Im bullischen Szenario wird die Kaufgelegenheit genutzt und der Kurs prallt hier ab. Anschließend wird das vorherige Hoch gebrochen und der Kurs steigt erneut bis an die obere Kanalbegrenzung.
Krypto
Silvergate Capital crasht! - Hier erfährst du mehrDie Aktie der krypto-freundlichen Bank Silvergate Capital ist heute bereits um 44% in die Tiefe gestützt.
Das Unternehmen hat die SEC (US-Aufsichtsbehörde) am Mittwoch darüber informiert, dass die Vorlage des Jahresberichts für 2022 aufgrund höherer Verluste und einer behördlichen Untersuchung auf unbestimmte Zeit verschoben wird.
In den vergangenen Monaten gab es bereits Medienberichte, wonach Aufsichtsbehörden und Leerverkäufer gleichermaßen das Unternehmen ins Visier genommen hätten.
Des Weiteren hatte Silvergate im Januar und Februar weitere Schuldverschreibungen verkauft, um trotz der Turbulenzen im Kryptosektor liquide zu bleiben. Dies könnte in den kommenden Monaten weitere Verluste verursachen.
Die Aktie hat nun auch das Allzeit-Tief bei $7.60 gebrochen. Somit gibt es erstmal keine charttechnischen Level die den Abverkauf stoppen könnten.
Market Maker Method Teil 2 | StrukturWillkommen zurück zum zweiten Teil unserer Market Maker Method Tutorialserie! Heute soll es um die Marktstruktur
gehen.
Hinweis:
Am Ende ist ein Beispielchart aus der aktuellen Woche (zum Zeitpunkt des Niederschreibens).
Hinter der Market Maker Method steckt, wie in Teil 1 schon angeschnitten, die Idee, dass Market Maker Liquidität sammeln.
Dies können sie mit Hilfe von:
⁃ Ranges
⁃ Stophunts
Das Sammeln findet innerhalb dieser Möglichkeiten bzw. in der Kombination beider statt.
An dieser Stelle nochmal die Verdeutlichung:
Immer wenn du eine Position beginnst oder beendest (via Take Profit oder Stopp Loss), füllst du die Position des Market Makers.
Ohne offenen Trade bist du/dein Konto uninteressant für ihn.
WIE wird Liquidität gesammelt?
Range:
Wie eine Range aussieht, ist jedem klar, doch was passiert aus Sicht des Market Makers?
In der Regel wird in der Asia Session der Preis in einer gewissen Pipspanne bewegt.
Hier wird versucht, so viele „Breakouttrader“ wie möglich zu trappen.
Gängige Mittel sind aggressive Wicks in beide Richtungen und wiederholtes Testen von bestimmen Preislevel.
Trader gehen Positionen, in der Hoffnung eines Breakouts, ein und werden ausgestoppt, andere wollen eines der beiden Rangeenden contra traden und werden mit den Wicks ausgestoppt - am Ende der Session ist quasi nichts passiert, außer ein fröhliches Hin und Her.
Stophunt:
Ein Stophunt findet statt, wenn Market Maker nach einer Range noch mehr Liquidität benötigen oder aber mit Hilfe von News (oft gesehen unmittelbar VOR News) den Preis schnell bewegen wollen.
Stophunts lassen sich durch ihre aggressive Art gut erkennen.
Meist haben sie eine Dauer zwischen 30-90 Minuten, gehen signifikant über/unter eine Range und dienen dem selben Zweck wie eine Range.
Der Spread geht in dieser Zeit oft auseinander, so dass Positionen außerhalb der eigentlich gesetzten Limits getriggert werden.
Tipp: die sogenannte „Stophuntbox“ (Möglicher Einstiegstrigger) befindet sich 25-30 pips (bei EURUSD) über/unter der (Asia)Range, Wicks oder direkte Reaktionen an dieser, weisen auf einen Stophunt hin.
Ist genügend Liquidität gesammelt, kehren Market Maker zu der Richtung des echten Trends zurück (Preis dreht sich)
Anmerkung (für EURUSD) => Asia Session sollte zwischen 25 und 50 pips groß sein, alles darüber führt zu weniger Action in unseren Hauptsessions (London & NY), da der Preis bereits bewegt wurde, während wir (in Europa) nicht aktiv waren.
Ist die Asia Range größer als 50 = kein Trade an diesem Tag.
Marktstruktur:
Da wir nun wissen, wie Liquidität gesammelt wird, schauen wir uns an, was damit passiert.
Im Tutorialbild ist eine perfekte Market Maker Woche zu sehen.
Wie man sich schon denken kann, ist diese nicht immer so klar und hat unterschiedliche Variationen, die wir in späteren Teilen dieser Serie kennenlernen werden.
Es wäre sonst zu schön und zu einfach :-)
Doch betrachten wir, um die Struktur kennenzulernen, diese perfekte Woche:
Diese beginnt, für Europäer, mit Wochenbeginn und der ersten Session(Asia) in der Nacht von Sonntag auf Montag.
1. Die erste Asia Range wird geformt, diese Range endet mit einem Stophunt zwischen Asia und London im sogenannten London Brink bzw. der Stophunt findet mit zu Beginn von London statt.
2. London treibt nun, mit genügend vorhandener Liquidität Richtung Low/High of the Week
3. Preis fällt wieder in eine Konsolidierung. London/ New York Brink startet die Peak Formation.
4. Dienstags startet London oder NY Rise/Drop Level 1 und beendet dieses mit einer Seitwärtsphase/leichter Korrektur.
5. Mittwochs finden Rise/Drop Level 2 in London und/oder NY statt.
6. Donnerstag wird Rise/Drop Level 3 in London und/oder NY bearbeitet. Vorbereitung des Midweek Reversal (nächste Peak Formation)
7. Donnerstag auf Freitag wird das Ausformen der Peak Formation bearbeitet.
8. Drop/Rise Level 1 (ggf. auch Level 2 -> News) - zurück Richtung Preisniveau der ersten Asiasession der Woche.
Es ist eigentlich nichts passiert, der Preis ist im Prinzip der Selbe wie 5 Tage zuvor.
Hier ein Beispiel der letzten Woche auf GBPUSD, welches recht nah an diese "perfekte Woche" ran kommt:
Anmerkungen:
Beim Lesen wird klar, Asia treibt selten den Preis. Das soll nicht heißen, dass in Asia nie etwas passiert, sondern, dass in der Regel London und NY für Push Ups/Downs verantwortlich sind. (Stichwort Handelsvolumen)
Wie bereits erwähnt existieren weitere Varianten, die Spanne der Zeit variiert zwischen 3 und 5 Tagen und natürlich variiert der Start dieser Struktur.
Ebenso existieren „Resets“ für die wir gewisse Indizien zu Verfügung haben, um diese zu erkennen. (spätere Teile des Tutorials)
Das Alles ist nicht in Stein gemeißelt, es gibt Punkt 1 zb auch ohne Stophunt oder Asia betreibt Level 1 und London ist die Range etc.
Ganz Wichtig : Wenn man den aktuellen Zyklus nicht counten kann, durch Verwirrung oä = Kein Trade, eine neue Peak Formation kommt immer für den Countneustart.
Diese Struktur zeigt:
Market Makern ist der Preis eines einzelnen Assets egal - es geht nicht darum, einen Preis von High zu High / Low zu Low zu jagen.
Auch der Market Maker hat nicht unendlich viel Geld zur Verfügung, selbst wenn er das wollte, könnte er das nicht.
Eher ist es ein Arbeiten von Range zu Range um, wie Anfanges erwähnt, immer wieder neue Liquidität zu sammeln und so, nach den Leveln, Geld zu verdienen.
(Retail)Trader wollen den Trend handeln und das ist auch verständlich.
Wenn sie ihn erwischt haben, geben jedoch die Meisten ihre Gewinne in den Ranges wieder ab.
Ich denke, nach dem Lesen ist klar, wieso das so ist.
Ich bedanke mich herzlichst, dass du den zweiten Teil bis hierher gelesen hast.
Nächste Woche gehen wir näher auf die Einzelteile der Struktur ein und klären, was eine Peak Formation ist, wieso diese entsteht und schauen uns an, welche technischen Werkzeuge uns bei der Market Maker Method helfen!
Ein angenehmes Wochenende wünscht
Dein Hawkeye Charting Team
MORGEN IST ES SOWEIT! Alle Augen auf den Dollar, wohin geht die Reise?
PLAN A: in Trendrichtung.
Bleiben die Inflationszahlen morgen bei den Erwartungen , so sieht es für den Dollar schlecht aus, denn wie wir hier bereits sehen, reicht ein 50EMA für einen doppelten Abprall, ein double top und einen Bruch des Weekly Pivot mit Close unterhalb.
Aktuell sieht es danach aus, dass auch diese DYX Anstieg nur eine Korrektur gewesen ist,
PLAN B: wir brechen den 50 EMA nach dem morgigen Event.
Sind die Inflationszahlen doch weiterhin zu hoch , so ist es gut möglich, dass diese hawkishe Stimmung nun endlich mal ein endgültiges 2023 Hoch hervor bringt,
und wir in die 2022 Stimmung zurück kehren, mit einer Inflation, die noch lange nicht vorbei ist.
Fazit:
Ich denke aus Psychologischer Sicht, macht PLAN A mehr Sinn. Denn wir alle erhoffen uns noch ein letztes mal gute Einstiege weiter unten, sei es BITCOIN, oder Aktien, wir alle
waren noch nicht bereit für diesen Anstieg 2023, was perfekt für einen dauerhaften Long-Trend wäre, denn der Markt macht immer das, was man sich eben nicht erhofft und genau das, was
keiner erwartet.
Viel Erfolg
SOL - Analyse Solana - Unterstützung & Widerstand 2023Solana Analyse
Beginnen im Wochenchart, um eine allgemeine Übersicht von SOL zu erhalten:
Unterstützungen:
Die wichtigste Unterstützung liegt nun bei ca. 4/5$ sollte der Kurs auch hier durch Brechen, so bleibt eine weitere Reaktion abzuwarten. Ich gehe davon aus, dass ein Bruch dieser Unterstützung jedoch Anleger stark verunsichern könnten.
Widerstände:
Eingezeichnet wurden von mir die für mich relevanten Widerstandsbereiche, hierbei wird ersichtlich, das SOL zuletzt einen vorherigen wichtigen und starken Unterstützungsbereich gebrochen hat ( 30-50$)
Die Reaktion viel hierbei sehr dynamisch und mit äußerst hohem Volumen aus. Vorerst stabilisierte sich der Kurs im Bereich um die 10$ (psychologisch gesehen: Runde Zahl, Kurse in 10er Schritten sind besonders durch diesen Effekt behaftet)
Nachfolgend habe ich den Bereich 20-30$ (orange) als möglichen Widerstandsbereich gewertet, wobei die Reaktion abzuwarten bleibt. Mit hoher Relevanz Stufe ich den Bereich 30 – 50 $, hier wäre ein Widerstand zu erwarten sowie eine über mehrere Wochen anhaltende Konsolidierung. Sollte dieser Bereich nach oben verlassen werden, so liegen bis 80$ keine historischen Widerstände vor.
Folgend wird auch mittels Volumenprofil über den gesamten Zeitraum der POC (Point of Control) dargestellt dieser liegt bei 33,70$
Er beschreibt den Bereich, in dem das höchste kumulierte Volumen aufgetreten ist. Da der Kurs unterhalb dieses Punktes liegt sowie über den Gesamten Zeitraum angelegt wurde, ist dieser als starker Widerstand einzustufen.
Die Detailansicht im Tageschart, zeigt nochmals den Bruch und Verschiebung der Bereiche:
Bärische Variante:
Der Kurs konsolidiert im Tageschart zwischen zwei Kanalbegrenzungen (gelb). Möglich wäre ein erneutes Anlaufen der oberen Begrenzung, der SMA200 muss hierbei berücksichtigt werden. Hier könnte der Kurs abgewiesen werden und anschließend bis auf die Unterstützung 4/5$ fallen.
Wenn dieser Fall Eintritt müssen weitere Überlegungen angestellt werden.
Bullische Variante
Der Kurs läuft bis an die obere Kanalbegrenzung wird kurzzeitig abgewiesen und durchbricht diese.
Anschließend müssen erneute Überlegungen angestellt werden.
Hinweise zu SOL:
Der Markt befindet sich im Abwärtstrend. Dadurch das SOL zuletzt besonders stark einbüßte, so könnte es sein, dass dieser sich nun überproportional zum Restmarkt entwickelt. Das bedeutet, wenn BTC um 2% steigt, könnte SOL bspw. um 8% steigen. Dies könnte man zu seinem Vorteil ausnutzen. Dies stellt zum aktuellen Zeitpunkt jedoch nur eine Überlegung meinerseits dar und müsste geprüft werden.
!Solana wurde zuletzt durch das FTX Debakel in Mitleidenschaft gezogen, diese Analyse berücksichtigt jedoch keine Fundamentalen Ereignisse oder gibt diesen eine Wertung.!
XRP - Ripple Unterstützung und Widerstand - TrendanalyseXRP/USDT – Unterstützung und Widerstand sowie aktuelle Chancen und Möglichkeiten 02.2023
Hinweis: Diese Analyse bezieht sich rein auf die Charttechnik, fundamentale Informationen werden nicht berücksichtigt
Beginnend im Wochenchart möchte ich aktuell relevante Unterstützungen sowie Widerstände hervorheben.
Aktuell konsolidiert der Kurs seitwärts, der POC (Point-of-Control) des Gesamten Abwärtstrends liegt knapp unterhalb des Kurses bei 0.3855$.
Darunter folgt die Kanalbegrenzung der Konsolidierung sowie ein Unterstützungsniveau bei 0.2950/0.3 $.
Oberhalb des Kurses nähert sich der SMA50 welcher während des Abwärtstrends bereits als Widerstand fungiert hat, somit gehe ich hier erneut von einer Reaktion aus.
Darüber liegt ein starker Widerstandsbereich, dieser reicht von ca. 0.53 – 0.6 $.
POC : 0.3855$
Unterstützung : 0.295/0.3$
Dynamischer Widerstand : SMA50
Widerstandsbereich : 0.53-0.6$
Letztes Hoch : Weißes Rechteck
------------------------------------------------
Im Tageschart besteht die Möglichkeit eine Kanalbegrenzung (oben, gelb) einzuzeichnen. Beispielhaft habe ich hier verschiedenen Möglichkeiten eingezeichnet wie der Kurs aus der Konsolidierung ausbricht und bis zum Widerstandsbereich steigt (grüne Pfeile)
Bärisch wäre es möglich das der Kurs abgewiesen wird und bis auf die Unterstützung bei 0.3$ fällt. (roter Pfeil)
Eine Verlängerung der Konsolidierung wäre denkbar, dafür würde ein nicht ansteigendes Volumen beim Überschreiten der Kanalbegrenzung sprechen (weißer Pfeil)
------------------------------------------------
Um einen neuen Aufwärtstrend zu etablieren muss das letzte Hoch ( 0.5490 $) und in diesem Zusammenhang der erwähnte Widerstandsbereich per Schlusskurs überwunden werden. Ich habe folgend Beispielhaft eine Darstellung eingezeichnet, wie der Verlauf für einen neuen Aufwärtstrend aussehen könnte.
------------------------------------------------
Ich wünsche allen weiterhin viel Erfolg !
Crader - Marktupdate 10.02 (Bitcoin, Tradevorlagen uvm.) Guten Morgen liebe Crader!
Endlich hat die erwartete und erwünschte Korrektur des Kryptomarktes angefangen. Allen voran steuert natürlich Bitcoin das Geschehen. Passend zur Korrektur, schauen wir uns die wichtigsten Supportlevel, Tradeeinstiege und Tradeerhaltungslevel gemeinsam an. Viel Spaß beim lesen, und bei Fragen bitte wie immer direkt bei uns melden.
Indikatoren Analyse:
Starten wir das Marktupdate passend mit einer Tageschartanalyse der wichtigsten Indikatoren. Wie in der letzten Analyse erwähnt waren, und sind alle Indikatoren stark bärisch. Der RSI hat sich nun von der überkauften Zone auf die 54 Punkte abgekühlt. Hier ist es aber sehr wahrscheinlich, zumindest noch die 50 Punkte zu erreichen um dort Support zu finden. Eine Korrektur bis in die überverkaufte Zone ist natürlich auch möglich. Dafür müssten wir aber einige Supportlevel im Chart brechen. Der MACD baut weiterhin gesund sein Verkaufsvolumen auf und ist ebenfalls wenig an einem Ende der Korrektur interessiert. Die Bollinger Bänder haben uns den Ausbruch perfekt vorhergesagt. Die äußeren Bänder des Indikators haben sich stark verengt und mit dem Antesten des +2 Bandes wurde ein Abverkauf deutlich wahrscheinlicher als ein Push.
Schauen wir uns die Ribbon an, sind wir mit dem Kurs weiterhin in der oberen Hälfte. Wir haben immer noch die 200er EMA als sehr starken Support unter uns. Wer gerne ein wenig spekuliert und sehr kurzfristige Trades macht, wird hier mit einem Long auf der EMA auf seine Kosten kommen. Enger SL und kein all zu großes Target setzen!
Der Traders Reality Indikator gibt uns weiterhin einiges an Liquidität der Market Maker unterhalb des Marktpreises. Die gestrige Tageskerze war aber auch eine Vector Candle, somit dürfen wir auch mal nach oben retracen. :)
S&R Analysen:
Weiter geht es mit den aktuellen S&R Analysen. Hier haben wir mal wieder ein super Beispiel wie unsere hauseigene S&R Theorie in allen Größen und Variationen zusammenspielt.
Zuerst die größte S&R Analyse aus dem Tageschart. Hier erkennen wir weiterhin die Ablehnung des 0.5er Fib Levels. Je öfter wir abgelehnt werden umso wahrscheinlicher ist ein Retest des darunter liegenden Fib Levels. Genau das ist auch passiert und wir finden aktuell Support auf dem inverted Golden Pocket zwischen 21940$ und 21396$. Fällt dieser Support haben wir laut der großen Fib die nächsten relevanten Support bei 19457$.
Weiter geht es mit der etwas kleineren S&R Analyse aus dem Tageschart. Hier erkennen wir die Ablehnung an der Distributionszone. Durch die Ablehnung war auch hier ein Retest des Golden Pockets sehr wahrscheinlich, demnach wenig überraschend, dass wir zwischen 21788$ und 21476$ Support finden. Fallen wir durch diesen Support liegt laut dieser FIB der nächste Support am Trendwendepunkt des 0.5er Fib Levels bei 20326$.
Zu guter Letzt noch die aktuellste und für den kurzen Zeitraum relevanteste Analyse. Aktuell hat die FIB hier noch keinen Anklang gefunden. Um eine größere Aussagekraft zu bekommen, müssten wir mit dem Kurs zuerst eines der FIB Level genau antesten. Bevor ihr also die einzelnen Supports der Fib tradet, sollten wir erst abwarten bis eines der FIB Level Punktgenau getroffen wird. Sollte dies der Fall werden, werde ich das 0.5er Fib Level und das Golden Pocket longen. Targets sind die darüberliegenden Widerstandslinien.
Besonders spannend für mich ist aber dieses Zusammenspiel der 200er EMA, einer bullischen Liquidity Box und der EMA Ribbon.
BTC/USD: Bruch am 20-Tage-DurchschnittKurze Standortbestimmung
Der Bitcoin-Kurs hat im November 2021 bei 69.000 USD sein Rekordhoch erreicht. Von dort ist er in einen Abwärtstrend übergegangen, in dem nacheinander wichtige Unterstützungen abgegeben wurden. Den stabilisierenden Seitwärtsphasen sind jeweils weitere Einbrüche gefolgt. Das Hoch im August 2022 bei $25.211 war vorerst der letzte Glanzpunkt.
Analyse beim Kurs des Bitcoin von $22.515
Der November 2022 war von einem weiteren Abwärtsschub geprägt. Danach hat der Kurs zum Jahresende hin eine enge Konsolidierung ausgebildet, das letzte Tief liegt bei $15.476.
Zu Beginn des Jahres 2023 hat sich neue Dynamik gezeigt, der Kurs hat den GD200 (aktuell $19.724) und die $20K-Marke zurückgewonnen. Auch die letzte lokale Höchstmarke aus dem November ’22 konnte überwunden werden. Nach einem Zwischenhoch bei $24.253 in der vergangenen Woche fällt der Kurs am heutigen Donnerstag unter die Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts.
Widerstand: $22.799 | $25.211 | $26.700
Unterstützung: $21.480 | $19.798
GD20: $23.060 GD50: $20.060
In der aktuellen Situation konnte das Chartbild vom negativen in den neutralen Ausblick drehen. Bei einer Stabilisierung über $20.000 wäre im Idealfall eine Trendumkehr möglich. Dazu müsste der Kurs das Novemberhoch halten und die nächste Zielzone bei $27.000 erreichen.
LINK/USDT – Analyse im Tages und Wochenchart - RangetradingLINK/USDT – Analyse im Tages und Wochenchart
Beginnend im Tageschart, konsolidiert LINK in einer Range (Low: 5.3 - High: 9.64) (gestrichelte gelbe Linie)
Innerhalb dieser Range kann man weitere Begrenzungen auf Close-Basis einzeichnen (durchgezogene gelbe Linie)
Innerhalb dieser Range bestand und besteht immer wieder die Möglichkeit, Positionen in Long sowie in Short- Richtung zu eröffnen.
Hinweis : Die gleitenden Durchschnitte werden innerhalb dieser Range vom Kurs NICHT berücksichtigt.
Im zeitlichen Verlauf zeigt sich, dass die Begrenzungslinie auf High sowie die obere auf Close -Basis sich annähern und schneiden werden. Hier bestünde die Möglichkeit, einen Long Trade beim verlassen der Range zu eröffnen. Jedoch sollte ein besonderes Augenmerk auf mögliche FakeOuts gelegt werden und der Stopp entsprechend an die Volatilität angepasst werden.
Direkt oberhalb liegt zudem der mögliche psychologische Widerstand in Form einer runden Zahl; 10$.
Sollte auch dieser Bereich nachhaltig gebrochen werden, so könnte sich womöglich ein neuer Aufwärtstrend etablieren.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Wochenchart wird ersichtlich, dass auch der SMA50 oberhalb des Kurses und innerhalb der Range liegt. Dieser sollte meiner Ansicht nach, beim Eröffnen eines Trades in LONG-Richtung innerhalb der Range berücksichtigt werden.
Anschließend folgt der SMA200 sowie der EMA200, zusammen mit einem horizontalen Widerstandsbereich (erstes rotes Rechteck).
Unterhalb des Kurses befindet sich ein Unterstützungsbereich der von 4.0 - 5.0$ reicht.
BTC/Usdt LongBYBIT:BTCUSDT.P
Ein starker Markt !
Wir sehen bei BTC in den letzten tagen gute Kursgewinne, ein Wiederstand auf 22314 Nutze ich dieses mal als Long Einstieg. Da es sich um ein B Setup mit 2 TP handelt wählen wir eine kleinere Positionsgröße mit 2 entrys. Ein weiterer Grund der gegen das Setup spricht ist eigentlich genau das was für den Trade spricht und zwar der starke Anstieg der letzten Tagen dieser Aufschwung muss früher oder später einen Rücksetzer zu sehen bekommen.
Das sieht nach fallende Kurse aus.Wir sind nach wie vor in einem Bärenmarkt, da es bisher keine signifikante Änderung der Geldpolitik gibt. Wir sind bis auf die Oberseite des Abwärtstrendkanals angekommen. SMA 50 und SMA 200 deuten zusätzlich auf ein Bearisches Cross Over hin. Die Zeit ist meiner Meinung nach noch nicht reif, für einen Ausbruch nach oben hin.
Bitcoin 2023 - Analyse & Lerninhalt: Änderung der TrendrichtungBitcoin – Analyse des Trends & Wie ändert sich der Trend
Unbestreitbar herrscht aktuell ein Abwärtstrend an den Finanzmärkten. Egal ob Crypto oder Aktien. In welcher Phase aber befindet sich der Abwärtstrend beim Crypto Primus Bitcoin gerade?
Zu erwähnen ist, dass die Interpretation des Trendzustandes, wie vieles in der technischen Analyse, ein subjektives Bild des Trends darstellt. Insbesondere können ungleiche Ergebnisse über Regressions und Progressions -phasen zu einer abweichenden Wertung der abgeschlossenen Wellen führen.
Anmerkung: Alle Charts stellen den Wochenchart dar
Beginnen wir mit einer kurzen Übersicht des IST-Zustands:
Alle Hochs sowie Tiefs habe ich hier eingezeichnet, somit ergeben sich für mich stand heute drei abgeschlossenen Wellen und eine aktuell vierte andauernde Welle.
Wie könnte also der weitere Verlauf bzw. ein Trendwechsel aussehen?
Ein Beispiel wäre das folgende; hier bildet sich ein "höheres Tief" Anschließend wird das letzte „tiefste Hoch“ bei 25.054$ überwunden und es bildete sich ein neues „höheres Hoch“. Somit wäre der Weg frei für einen neuen Aufwärtstrend
Kleiner Exkurs zu Umkehrformationen, hier ein schematisches Beispiel wie sich eine inverse Schulter-Kopf-Schulter Formation bildet und wie diese einen bestehenden Abwärtstrend umkehrt. Der Ablauf wäre hierbei der selbe wie im Beispiel oben beschrieben
Ein weiteres Beispiel wie nachfolgende Widerstände dafür genutzt werden um abschtzen zu können wo ein mögliches neues „Hoch“ gebildetet wird. Auch das „höhere Tief“ hat eine höhere Wahrscheinlichkeit an einer Unterstützung (hier das letzte „Tiefste Hoch“) gebildet zu werden:
Zusammenfassung:
Der Abwärtstrend hält an, bis das letzte „Tiefste Hoch“ sowie „Tiefste Tief“ überwunden werden und sich ein neues „höheres Hoch“ sowie „höheres Tief“ gebildet haben.
Somit sollte im Wochenchart per Schlusskurs(!) 25.054$ gebrochen werden um eine mögliche Trendwende einzuleiten.
Der Aufwärtstrend kann als etabliert gewertet werden sobald sich ein „höheres Hoch“ sowie „höheres Tief“ in der betrachteten Zeiteinheit gebildet hat.
Bitcoin - BTC aktueller Verlauf und weitere Aussichten für 2022Analyse Bitcoin (BTC)
Zusammenfassung:
BTC konsolidiert im Tageschart und bildet womöglich eine Bärenflagge. Aktuell liegen drei relevante und starke Widerstände oberhalb des Kurses, was mich zur Annahme führt, dass der Abwärtstrend weiter anhalten wird. Möglicherweise gibt es in den nächsten Tagen kleiner Aufwärtsimpulse bis zur Kanallinie & Goldenpoket.
Ausführliche Analyse Bullisch & Bärische Variante:
BTC erholte sich ein wenig seit der letzten Analyse und es kam bisher nicht zu einem Absturz auf 12.000$. Weiterhin konsolidiert der Kurs, der gestrige Tag beförderte den Kurs bis an den wichtigen gleitenden Durchschnitt SMA50 welcher aktuell als Widerstand dient. (Achtung zum Zeitpunkt der Analyse liegt der Kurs zwar oberhalb des SMA50 aber nicht per Tageschluss)
Bärische Version (höhere Wahrscheinlichkeit)
Da die Konsolidierung weiterhin aufwärts gerichtet ist, gehe ich davon aus, dass sich eine mögliche Bärenflagge bildet. Der Kurs hängt aktuell am wichtigen SMA50 , auch wenn dieser gebrochen werden sollte, so befinden sich drei weitere sehr starke Widerstände oberhalb des Kurses. Zum einen das Goldenpoket der aktuellen Abwärtsbewegung, zum anderen eine Begrenzungslinie gefolgt vom SMA200. Es wäre denkbar, dass der Kurs entweder am SMA50 scheitert oder aber an der Kanallinie bzw Goldenpoket.
Ein Short Einstieg an diesem Bereich (RECHTECK WEIS) könnte ein herausragendes CRV bieten.
Bullische Variante (geringere Wahrscheinlichkeit)
Der Kurs überwindet den SMA50 und bricht anschließend die Kanalbegrenzung. Aufgrund der Anzahl der relevanten Widerstände sowie des allgemeinen Bärenmarkts, sehe ich für diese Variante zum aktuellen Zeitpunkt eine geringe Wahrscheinlichkeit.
Jedoch insbesondere in den Zeiteinheiten < D1 gibt es die Möglichkeit Long-Trades bis zu besagten Widerständen zu tätigen und einen Profit zu erwirtschaften. Dabei zu beachten ist jedoch, dass gegen den übergeordneten Trend gehandelt wird!
Hinweis: Sollte der Kurs an der Kanalbegrenzung abgewiesen werden, so besteht die Möglichkeit, dass sich über einen verlängerten Zeitraum ein fallender Keil bildet. Dieser Keil stellt eine bullische Umkehrformation dar.
💥 BITCOIN - Wyckoff Accumulation #1 🐮⏰Guten Abend an Alle,
anbei folgende Überlegung in Sachen Wyckoff & dem todgesagten Bitcoin 🤣🤣🤣 Ich bleibe erstmal bullish im Bitcoin (siehe auch meine anderen Ideen dazu ! )
Akkumulationsphase:
Hierbei handelt es sich um eine seitwärts verlaufende Phase, die nach einem längeren Abwärtstrend auftritt. Dies ist der Bereich, in dem größere Akteure versuchen, Positionen aufzubauen und kleinere Fische auszuschütteln, ohne einen weiteren Preisverfall oder den Beginn eines neuen Trends zu verursachen. Sie versuchen, diese Phase aufrechtzuerhalten, bis alle ihre Positionen im Markt gefilled haben; daher der Name „Akkumulation“.
Alles Wichtige dazu im Chart !
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte ein Like da und folgt mir, um immer up to date zu sein! Ich würde mich sehr darüber freuen!
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Viele Grüße & gute Handelsentscheidungen ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Wyckoff accumulation schematic:
BTC doch anders als gedacht?Ein ist klar, viele Anleger ärgern sich, dass sie BTC nicht bei 16-19k gekauft haben. Aber für die Betroffenen besteht noch Hoffnung. Bevor BTC weiter auf die 23-25k zuläuft, wird er nochmal kurz bei der 20k Marke vorbeischauen und ein paar neue Investoren mit an Board holen. Am Volumenprofil des Bitcoins können wir erschließen, dass bei 20k sehr viele Long-Position darauf warten, ausgeführt zu werden.
BINANCE:BTCUSDT
BTC/USD: Test am letzten HochKurze Standortbestimmung
Der Bitcoin-Kurs hat im November 2021 bei 69.000 USD sein Rekordhoch erreicht. Von dort ist er in einen Abwärtstrend übergegangen, in dem nacheinander wichtige Unterstützungen abgegeben wurden. Den stabilisierenden Seitwärtsphasen sind jeweils weitere Einbrüche gefolgt. Das Hoch im August 2022 bei $25.211 war vorerst der letzte Glanzpunkt.
Analyse beim Kurs des Bitcoin von $20.801
Der November des Vorjahres war von einem weiteren Abwärtsschub geprägt. Danach hat der Kurs eine enge Konsolidierung ausgebildet, das letzte Tief liegt bei $15.476.
Im neuen Jahr 2023 konnten zunächst die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen zurückgewonnen werden. Daraufhin zeigt der Kurs nun neue Dynamik und konnte sich in den letzten Tagen zurück über den GD200 ($19.516) und die $20K-Marke bewegen. Am heutigen Samstag testet der BTC/USD im Tageshoch die letzte lokale Höchstmarke aus dem November ’22.
Widerstand: $21.480 | $25.211
Unterstützung: $19.798 | $18.387 | $17.622
GD20: $17.338 GD50: $17.094
Charttechnisch bleibt in der aktuellen Situation der Abwärtstrend aktiv. Markanter Widerstand könnte sich weiterhin im Bereich von $21.500 zeigen.
Bei einer Stabilisierung über dem GD200 wäre im Idealfall eine Trendumkehr möglich. Dazu müsste der Kurs das Novemberhoch überwinden und die nächste Zielzone um $25.000 ansteuern.
BTC/USD: Anlauf über $17.000Kurze Standortbestimmung
Der Bitcoin-Kurs hat im November 2021 bei 69.000 USD sein Rekordhoch erreicht. Von dort ist er in einen Abwärtstrend übergegangen, in dem nacheinander wichtige Unterstützungen abgegeben wurden. Den stabilisierenden Seitwärtsphasen sind jeweils weitere Einbrüche gefolgt. Das Hoch im August 2022 bei $25.211 war vorerst der letzte Glanzpunkt.
Analyse beim Kurs des Bitcoin von $16.902
Der November des Vorjahres war von einem weiteren Abwärtsschub geprägt. Seitdem läuft der Kurs in einer Konsolidierung, das letzte Tief liegt bei $15.476. Die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen konnten in der vergangenen Woche zurückgewonnen werden. Daran knüpft der Bitcoin am heutigen Montag an und zielt über der 17.000er Marke auf das Tief aus Juni 2022.
Widerstand: $17.622 | $19.798 | $21.480
Unterstützung: $15.476 | $13.970
SMA20: $16.802 SMA50: $16.832
Im Chart zeigt sich ein Abwärtstrend. Markanter Widerstand ist im Bereich von $21.500 zu finden. Der letzte Erholungsversuch hat es nicht bis in diesen Bereich geschafft.
Bei einer Stabilisierung über den gleitenden Durchschnitten wäre ein Anlauf an die $20K-Marke möglich, vorrangig bleibt jedoch die Aussicht auf neue Tiefs erhalten.
ETH - Ethereum: Analyse im WochenchartETH- Ethereum Analyse im Wochenchart
ETH konsolidiert in der betrachteten Zeiteinheit seit 06.2022, in Form eines möglichen Bärenwimpels. Die Formation wäre nun reif, ein Ausbruch (beliebige Richtung) sollte spätestens jedoch bis zum 13.02.2023 erfolgen.
Ungewöhnlich ist die lange Konsoliderungsdauer, sofern die Formation als Bärenwimpel betrachtet wird.
Bullische Variante (grüne Pfeile):
Die Formation löst sich nach oben auf (Auch eine bärische Formation kann sich nach oben auflösen, hierfür stehen lediglich die Wahrscheinlichkeiten schlechter). In Folge wäre es möglich, dass der Kurs bis an den SMA50 läuft. Alternativ wäre das Fibonacci-Retracement 0.382 auf 2000$ ein Ziel.
Bärische Variante (rote Pfeile):
Der Kurs wird am aktuellen Niveau abgewiesen. Aktuell liegen direkt oberhalb des Kurses drei Widerstände:
- Formationsbegrenzung
- SMA200
- ATH 2018 (..?)
Anschließend würde der Kurs die Formation nach unten durchbrechen und somit den Bärenwimpel auflösen. Da im Bereich 400-1000$ keine nennenswerte Unterstützung zu erwarten ist, könnte der Kurs bis auf 400$ sinken, das Ziel des Bärenwimpels läge in jedem Fall tiefer.
Hinweis:
BTC sollte hierbei unbedingt berücksichtigt werden, da beide Cryptos weiterhin miteinander korrelieren.
>>>>>> Sollte es KEIN Bärenwimpel sein, bzw. der Wimpel wiedererwarten noch nicht reif sein, so könnte sich die Konsolidierung zeitlich verlängern. Hier müssen anschließend die Kanalbegrenzungen angepasst werden. Auch die verbreiterung mit anschließender Bodenbildung (Keil, DB etc..) wäre denkbar <<<<<<<<
Zusammenfassung:
Möglicher Bärenwimpel im Wochenchart. Kurs an Widerstandsbereich (ca. 1.400$). Bei Bruch nach oben, kann der Kurs bis an den SMA50 oder an das Fibo-Retracement 0.382 laufen.
Wenn der Kurs abgewiesen wird, könnte der Wimpel bärisch aufgelöst werden. Es ist nicht auszuschließen das der Kurs dann bis auf 400$ sinkt.
Trading Idee - #MATICMeine Handelsidee für #MATIC / #Polygon - Kaufen
BINANCE:MATICUSDT
Einstieg: 0,86 USDT
Ziel: 1.15 USDT (Gewinn +33.5%)
BINANCE:MATICUSDT hat sich in den letzten 6 Monaten besser entwickelt als BINANCE:BTCUSDT
#MATIC bewegte sich seitwärts, während #BTC fast 30% verloren hat!
Das Krypto-Paar #MATICBTC stieg somit weiter kontinuierlich an!
2023 sieht gut aus für #MATIC / #Polygon!
BTC- Bitcoin Analyse im 4 Stundenchart. Bärenflagge vorraus?BTC-Analyse im H4
Hinweis: Diese Analyse steht im Zusammenhang mit der unten verlinkten Analyse.
Hinweis 2: Gelbe Linien = Tageschart Lila Linien = 4-Stundenchart
BTC konnte zuletzt die 17.000$ Marke überschreiten, insbesondere für Trader der untergerodneten Zeiteinheiten, besteht nun die Möglichkeit Long Positionen bis an den ~18.000$ Bereich zu eröffnen.
Meiner Ansicht nach konsolidiert BTC nun weiterhin in Form einer möglichen Bärenflagge (siehe Lila Begrenzung), bevor es zur nächsten Abwärtsbewegung kommen könnte. Ich schätze die Wahrscheinlichkeiten für einen weiteren Abwärtschwung für wahrscheinlicher als
einen plötzlichen Trendwechsel (Siehe letzte Analyse unten)
Wie erwähnt hat der Kurs nun Spielraum bis an die ~18.000$ Marke. Hier treffen sich drei relevante Widerstände:
A) Das Fibo-Retracement 0.382 aus dem Tageschart der letzten Abwärtsbewegung.
B) Die Kanalbegrezung des möglichen Bullenwimpels
C) gemeinsam mit dem pyschologischen Niveau von 18.000 bilden diese einen starken Widerstandsbereich. (Weißes Rechteck)
Sollte der Kurs diesen Bereich nicht überwinden können, so könnte die mögliche Bärenflagge spätestens zu diesem Zeitpunkt nach unten aufgelöst werden (Höhere Wahrscheinlichkeit). Denkbar wäre jedoch auch ein früherer Bruch (sieh rote Pfeile). Wenn der Widerstandsbereich gebrochen werden sollte, so ist insbesondere das auftretenen Volumen entscheiden, ob dieser Ausbruch nachhaltig sein wird (Geringe Wahrscheinlichkeit)
ANSICHT TAGESCHART:
Zusammenfassung:
Aufschwung möglich (grüner Pfeil) bis an Widerstandsbereich (weißes Rechteck). Bruch der Bärenflagge (Rote Pfeile, je nach Zeitpunkt) mit Ziel von ca 12.000$.
BTC/USD: Test an den gleitenden DurchschnittenKurze Standortbestimmung
Der Bitcoin-Kurs hat im November 2021 bei 69.000 USD sein Rekordhoch erreicht. Von dort ist er in einen Abwärtstrend übergegangen, in dem nacheinander wichtige Unterstützungen abgegeben wurden. Den stabilisierenden Seitwärtsphasen sind jeweils weitere Einbrüche gefolgt. Das Hoch im August 2022 bei $25.211 war vorerst der letzte Glanzpunkt.
Der November war von einem weiteren Abwärtsschub geprägt. Seitdem läuft der Kurs in einer Konsolidierung, das letzte Tief liegt bei $15.476. Am heutigen Mittwoch kann der Kurs einen zaghaften Impuls über die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen generieren.
Analyse beim Kurs des Bitcoin von $16.902
Der November war von einem weiteren Abwärtsschub geprägt, seitdem läuft der Kurs in einer Konsolidierung über $16.000. Das letzte Tief liegt bei $15.476. Nachdem der Preis sich zu Beginn des Monats Dezember in Schlagdistanz zum Juni-Tief bringen konnte, hat es bis zum heutigen Dienstag gedauert, dieses zu überwinden. Im Tageshoch trifft der Kurs auf den Widerstand des 50-Tage Durchschnitts.
Widerstand: $17.622 | $19.798 | $21.480
Unterstützung: $15.476 | $13.970
SMA20: $16.720 SMA50: $16.791
Im Chart zeigt sich ein Abwärtstrend. Markanter Widerstand ist im Bereich von $21.500 zu finden. Der letzte Erholungsversuch hat es nicht bis in diesen Bereich geschafft.
Bei einer Stabilisierung über den gleitenden Durchschnitten wäre ein Anlauf an die $20K-Marke möglich, vorrangig bleibt jedoch die Aussicht auf neue Tiefs erhalten.
BTC JahresrückblickBITSTAMP:BTCUSD
Was ein Jahr …
Die Inflation, die Anhebung der Zinsen, der Krieg in der Ukraine, die bärischen Märkte und die Insolvenz von Kryptounternehmen sorgten schlussendlich dazu, dass der ganze Kryptomarkt sich zurückentwickelte. BTC -65 %, ETH -70 %, SOL -95 % und der Crash vom Stable-Coin LUNA sorgten für Skeptiker am Kryptomarkt. Viele Anleger, die am Anfang des Jahres investierten, müssen sich mit einer dicken Niederlage zufriedengeben. Die Anleger haben derzeit nicht nur die Hälfte ihres investierten Kapitals verloren, sondern auch die Inflation macht ihnen zu schaffen.
In der folgenden Prognose werde ich nun den Jahresverlauf des BTC (Hauptakteur des Kryptomarktes) analysieren.
1. Januar - April (Neutral)
Die ersten 4 Monate liefen eigentlich ganz gut. Wir konnten am Anfang des Jahres einen Abverkauf erkennen. Viele Investoren schlossen ihre Positionen und waren mit dem Gewinn zufrieden. Die 30.000 Preismarke sahen viele Anleger als Chance wieder „mit dabei zu sein“. Der Kryptomarkt entwickelte sich dementsprechend wieder aufs Jahreshoch zu.
2. April - Mai (Bärisch)
Viele Anleger waren mit den gut 40 % gewinnen zufrieden und verkauften wieder. Das führte zu einer kleinen Rückentwicklung, aber nicht so dramatisch für den BTC. Interessanter wird es in Phase 3.
3. Mai - Juli (Bärisch)
Am 5 April geschah es. Der erste Kryptoriese ging unter. Das Produkt von TERRA der Stable-Coin der dazu erschaffen wurde, immer $1 wert zu sein, sank gewaltig und riss den ganzen Kryptomarkt mit sich. Es folgten zwei harte Monate für die gesamte Weltwirtschaft und das wirkte sich auch auf den Bitcoin aus. Der Bitcoin befand sich zudem Zeitpunkt -60 % YTD.
4. Juli - November (Neutral)
Die Kaufkraftminderung in den Staaten stieg immer weiter und der DOLLAR und EUR waren kurzzeitig zum ersten Mal in der Geschichte gleich viel Wert. Die Anleger suchten Wertanlagen, mit denen sie sich gegen die Inflation absichern können. Viele Personen setzen auf den Bitcoin. Warum nicht? Schon in der Vergangenheit konnten wir besonders hohe Renditen wahrnehmen. Grundsätzlich war es auch ein guter Zeitpunkt, um einzusteigen. In dieser Preisrang war der Bitcoin das letzte Mal vor seinem bullish Run. Das 4. Zeitfenster schloss wie das Erste neutral.
5. November - Dezember
(Bärsich)
Anfang November geschah es. Der nächste Krypto-Skandal verbreitete sich. Anwender der Kryptobörse FTX versuchten mehrere Milliarden auszuzahlen. Jedoch hatte FTX nicht genügend Liquidität in USDT und anderen Kryptowährungen parat. Dadurch wurde das Auszahlen für viele User verweigert und es Endstand Skepsis unter die Nutzer. Alle Anleger auf der Börse wollten nun schnell ihr Geld auscashen aber es war schon fast zu spät. Die Börse hielt Kundenassets in ihrer hauseigenen Kryptowährung FTT und investierten mit Kundengeldern in andere Kryptostartups. FTT viel um fast 100 % und Trader auf anderen Kryptobörsen beschleunigten den Prozess, da sie die Währung geshortet hatten. Die Börse, bei denen ein Großteil der amerikanischen Kryptotrader ihr Konto hatten, meldete Insolvenz an die meisten Kundenassets verschwanden. Das wirkte sich auf den gesamten Kryptomarkt aus, da Milliarden verschwanden. Bitcoin viel um weitere 20 % und auf -68 % YTD. Im Dezember bewegte sich Bitcoin zurück in Richtung 18k, aber die schlechten amerikanischen Wirtschaftszahlen drückten ihn zurück auf 16,6k. In den nächsten 20 Stunden wird der Bitcoin das Jahr 2022 in der 16400-16800 Preisrange beenden.
Insgesamt kann man artikulieren, dass der BTC kein Quartal (auch, wenn er kein Unternehmen darstellt) positiv abgeschlossen hat.
Mir hat dieses Jahr viel Freude bereitet (auch wenn ich nicht im YTD-Profit bin, auch meine Schuld, da ich Assets auf FTX hatte) und ich hoffe euch auch. Wir hören voneinander im nächsten Jahr und genießt den Start ins neue Jahr.
Ein guten Rutsch!