Es ist nicht einfach, nach Jackson Hole zu kommen!Nach dem Sprung aus dem Unterstützungsbereich 3.340–3.345 hält sich Gold weiterhin stabil im 2H-Aufwärtstrendkanal. Der Ichimoku-Chart zeigt, dass die Wolke derzeit den Hauptwiderstand darstellt, während der RSI von 44–45 in Richtung der Marke von 50 steigt – ein Zeichen dafür, dass der Kaufdruck noch nicht nachgelassen hat. Bei einem Ausbruch über 3.365–3.370 liegt das kurzfristige Ziel im Bereich um 3.400 – entsprechend einer „leichten Widerstandszone“.
Laut Reuters (15.08.) steht Gold unter leichtem Abwärtsdruck und steuert auf die zweite Wochenverlustrunde in Folge (–1,8 %) zu, nachdem heißere PPI-Daten als erwartet die Marktteilnehmer dazu veranlasst haben, die Wahrscheinlichkeit einer kräftigen Zinssenkung der Fed im September neu zu bewerten. Noch wichtiger: Die Rede des Fed-Vorsitzenden in Jackson Hole in der kommenden Woche könnte ein starker Katalysator für einen Ausbruch des Goldpreises sein.
Glauben Sie, dass Gold sich über der Ichimoku-Wolke halten und diese Woche den Sprung über 3.400 schaffen kann?
Enthält Bild
Euro hält Aufwärtstrend – Ziel in ReichweiteNach dem Abprall von der seit Ende Juli bestehenden Aufwärtstrendlinie setzt EURUSD auf dem 2H-Chart weiterhin das Muster höherer Tiefs fort. Die Unterstützungszone um 1,162–1,165 hat eine deutliche Kaufreaktion gezeigt, während der RSI von 46 nach oben drehte – ein Zeichen für nachlassenden Verkaufsdruck.
Der Ichimoku-Indikator zeigt, dass sich der Kurs allmählich aus der bärischen Wolke herausbewegt, während die obere FVG-Zone (Fair Value Gap) noch nicht geschlossen ist. Dies eröffnet die Chance auf einen Anstieg in Richtung des Widerstandsbereichs bei 1,17876 – zugleich das kurzfristige Ziel innerhalb des Preiskanals.
Laut den neuesten Devisenmarktnachrichten (15.08) hat der US-Dollar nach dem Anstieg infolge der heißen PPI-Daten leicht nachgegeben, da Anleger nun auf die Rede des Fed-Vorsitzenden in Jackson Hole in der kommenden Woche warten. Sollte die Fed eine gemäßigte Haltung signalisieren, könnte EURUSD den Abwärtstrend durchbrechen und seinen Anstieg ausweiten.
📌 Hauptszenario meiner persönlichen Einschätzung: Über der Trendlinie bleiben und 1,170 überwinden → Ziel 1,17876.
Glauben Sie, dass EURUSD seinen Aufwärtstrend beibehalten und vor Jackson Hole die 1,17876 erreichen kann? Teilen Sie gerne Ihre Einschätzung!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 15.08.2025Da ist unser Dax zum Donnerstag aber gut oben raus geklettert..
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts oberhalb von 24300 / 24260, abwärts unterhalb davon
Grundstimmung: positiv
Am Donnerstag sollte unser Dax nun zeigen, ob er die 24240 / 24250 per Stundenschluss raus bekommt um sich dann 24300, 24330 / 24360 und auch 24420 vorzunehmen. Aufpassen sollte man aber sobald er schroff auf 24165 und sogar 24120 / 24100 zurück geworfen wird. Der Bereich sollte aber auch ein gutes Ziel sein um direkt schwach reinzustarten und dann von dort nochmal hochzudrehen. Er sollte nur nicht drunter, sonst wären leicht wieder 24060, 24000 und auch 23950 / 23925 erreichbar gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und unser Dax kam gleich schwach rein, drehte sich aber direkt auf der 24120 / 24100 wieder hoch, überwand unsere 24240 / 24250 per Stundenschluss und erreichte alle ihm vorgegebenen Ziele bis hoch zur 24420. Will er oben nun dran bleiben muss er nun auch den Abwärtstrend aus Juli bei 24480 rausnehmen. Dabei könnte er sich knapp oberhalb davon um 24560 / 24580 aber nochmal deutlicher den Kopf stoßen. Bekommt er das dann aber glimpflich verarbeitet und schiebt anschließend neue Tageshochs nach könnte er auch direkt am Freitag noch 23600, 23650 und selbst 24700 erreichen, was uns dann schon ein Erreichen der 24890 / 24930 zum Montagmorgen vorbereiten könnte.
Unten dürfte unser Dax dabei sogar nochmal bis zur 24300 / 24260 Schwung holen. Ein Unterschreiten von 24360 könnte das bereits einleiten. Holt er dort Schwung und schiebt sich anschließend auf neuen Wochenhochs oben raus, bleiben die oberen Ziele gültig. Bricht er aber unten dynamisch durch die 24300 / 24260 mit dem abverkauften neuen Monatshoch im Nacken, kann sich das auch bis zum Abend dann noch hin zur 24200, 24150 und auch 24100 ausdehnen unten. Damit wird die 24300 / 24260 unterer Entscheidungsbereich am Freitag. Schließt er drunter, wäre auch ein größeres Abwärtsgap übers Wochenende denkbar. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Am Donnerstag hat unser Dax sein Ziel bei 24420 erreichen können. Will er fortfahren, wird oben nun 24480 interessant. Kommt er da drüber wäre er oberhalb vom Abwärtstrend aus Juli und könnte sich bis zur Begrenzung bei 24560 / 24580 vorarbeiten, die nochmal ordentlich gegen stänkern kann. Alles darüber würde dann Richtung 24600, 24650 und 24700 zeigen und wohl ein Erreichen von 24890 / 24930 am Montagmorgen einleiten. Unten bekommt unser Dax Support bei 24300 / 24260 sollte er etwas wackliger reinstarten. Von dort hoch auf neue Hochs gelten die oberen Ziele genauso. Bricht der Bereich aber dynamisch nach unten stünde er mit abverkauftem neuen Monatshoch im Nacken eher angreifbar im Raum und könnte gleich noch zur 24200 / 24150 und 24100 durchgereicht werden mit der Option auf Abwärtsgap zur 23925 am Montag dann.
XAUUSD – Chance auf einen Anstieg nach dem AusbruchTrotz der höheren als erwarteten PPI-Daten aus den USA, die kurzfristigen Verkaufsdruck auf XAUUSD ausübten, konnte der Preis wichtige Unterstützungsniveaus halten und zeigt weiterhin die Stärke der Käufer.
Momentan befindet sich XAUUSD in einem Dreiecksmuster, mit einem kurzfristigen Ziel bei einem Ausbruch über 3.377 USD. Bei einem Durchbruch könnte Gold auf 3.408 USD und 3.440 USD weiter steigen.
Handelsstrategie: Kauf, wenn der Preis 3.377 USD überschreitet, Ziel 3.408 USD. Stop-Loss unter 3.333 USD.
Zinssenkung der FED am 17.09. - EINE Fallenstellung?Seit der Veröffentlichung des letzten US-Arbeitsmarktberichts (des NFP-Berichts) hat sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve (FED) die Senkung der Federal Funds Rate wieder aufnimmt, stark verändert. Der FED-Zinssatz ist seit Ende 2024 stabil und die implizite Wahrscheinlichkeit (siehe unten das CME FED Watch tool), dass am Mittwoch, den 17. September 0,25% der Zinsen gesenkt werden, liegt bei über 90%.
Handelt es sich um eine Falle? Ist der Markt zu optimistisch?
1) US-Wirtschaft, Makro-Check: Ist eine Zinssenkung am Mittwoch, den 17. September, angesichts des Wachstums, der Beschäftigung und der Inflation glaubwürdig?
Ist eine Zinssenkung im September aus fundamentaler Sicht glaubwürdig? Die makroökonomische Situation in den USA ist komplex, da die Desinflation vor dem Hintergrund der Zölle eine Pause einlegt, der Arbeitsmarkt jedoch erste Anzeichen von Schwäche zeigt. Jerome Powell hat den geldpolitischen Status quo stets verteidigt, solange er keine Bestätigung dafür hat, dass die zugrunde liegende PCE-Inflationsrate auf 2% gestiegen ist. Die Zölle scheinen keine zweite Inflationswelle zu verursachen, aber sie legen die Desinflation auf Eis und verschlechtern gleichzeitig den Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenzahl, die auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2021 steigt. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum am Mittwoch, den 17. September, eine Zinssenkung stattfinden könnte.
2) Ist eine Zinssenkung am Mittwoch, den 17. September, aus Sicht des Kräfteverhältnisses zwischen den 12 stimmberechtigten Mitgliedern des FOMC glaubwürdig?
Wir sollten im Hinterkopf behalten, dass eine Zinssenkung nur dann möglich ist, wenn 7 (von 12) FOMC-Mitgliedern für eine Zinssenkung stimmen. Jerome Powell hat kein Vetorecht und er hat wie die anderen eine einzige Stimme. Mit der Ankunft von Stephen Miran wird eine weitere Stimme für das Lager der Zinssenkung hinzukommen, aber es bleibt noch einiges zu tun, um die als neutral eingestuften Mitglieder des FOMC zu überzeugen. Vorsicht also, das derzeitige Kräfteverhältnis innerhalb der 12 stimmberechtigten Mitglieder des FOMC garantiert noch keine Zinssenkung am 17. September.
3) Die 2-jährige US-Anleihe bleibt der oberste Friedensrichter am Markt und das Szenario einer Zinssenkung im September ist glaubwürdig, solange die Anleihe unter ihrem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt bleibt
Die 2-jährige US-Anleihe repräsentiert am besten die Wahrscheinlichkeit, dass die FED ihren Zinssatz ändern wird. Solange er sich unter seinem gleitenden Durchschnitt von 200 Tagen hält, ist das Szenario einer Zinssenkung am Mittwoch, den 17. September, glaubwürdig. Letztendlich wird dies größtenteils vom nächsten US-Arbeitsmarktbericht, dem NFP-Bericht Anfang September, abhängen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
BTC/USDT – Langfristiger Aufwärtstrend im BlickBTCUSDT (H2) ist aus dem seit fast einem Monat bestehenden Abwärtstrendkanal ausgebrochen und hat über EMA34 und EMA89 geschlossen. Nach einem Retest der Unterstützungszone bei 118K–119K (konform mit EMA34) konsolidiert der Kurs nun oberhalb des FVG und hält die Struktur höherer Tiefs.
Makro-Faktoren stützen den Markt: Hohe Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im September, verbesserte Kapitalzuflüsse in den Kryptomarkt, Aufschwung an den Aktienmärkten und zunehmende Risikobereitschaft. Hält die Unterstützung, könnte BTCUSDT zunächst 122,3K anpeilen, mittelfristig sogar 125K–128K im kommenden Monat erreichen.
Meiner Meinung nach ist dieser Ausbruch ein starkes Signal für einen langfristigen Aufwärtstrend – insbesondere, wenn Handelsvolumen und Kapitalzuflüsse weiter zunehmen.
Glauben Sie, dass BTC dieses Momentum beibehalten kann oder bald die Unterstützung erneut testet? Teilen Sie Ihre Meinung!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 14.08.2025Da hat sich unser Dax zum Mittwoch aber noch mal schön auf die faule Haut gelegt, doch Vorsicht, der Donnerstag könnte trotzdem gut Feuer fangen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 24100, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Mittwoch sollte unser Dax mal versuchen den kleinen Abwärtstrend bei 24165 anzugreifen. Sollte er da nachhaltig durch kommen, sind wieder 24200, 24240, 24300, 24330 / 24360 bis gar hin zur 24420 erreichbar gewesen. Würde er aber vor der 24200 nochmal nach unten wegdrehen, dürfte er dann auf 24100 / 24060 nochmal aufsetzen. Und egal ob die 24060 dann vom Abwärtstrend kommend oder direkt vom Start weg wieder unterboten würde, sollte ihm das dann nochmal Antrieb zur 24000, 23950 / 23925 und auch 23880 wie 23800 / 23760 geben. So die Zusammenfassung von gestern.
Der Angriff auf die 24165 kam und wurde auch gehalten. Nach Erreichen von 24200 und 24240 testete er die 24165 nochmal von oben aus und konnte sich erneut abstoßen. Damit wäre schon ab Stundenschluss über 24240 / 24250 mit einem Anschluss an 24300, 24330 / 24360 und 24420 erfolgen. Aufpassen sollte man aber, wenn er sich dann wieder auf eine rote H1 oben umdreht. Bekommt er das nämlich nicht direkt wieder ausgekontert dürfte man ihn dann erneut zur 24165 und sogar 24120 / 24100 zurück schieben.
Interessant wird letztere Zone auch, wenn unser Dax von Beginn gar nicht nach oben sondern unten strahlen sollte. Er hätte nämlich dann nochmal gute Chancen sich aus der 24120 / 24100 nochmal hochzudrehen zur 24240 zurück, vorausgesetzt er bekommt sich da unten eine grüne Stundenkerze reingebaut. Die würde ich auch wirklich erst abwarten wollen um zu vermeiden, dass man da ins Wespennest sticht und der gleich unten durch rennt, denn fällt die 24100 sind auch schnell wieder 24060, 24000 und auch 23950 / 23925 dann dran. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich nun aus dem kleinen Abwärtstrend bei 24165 gewagt. Nun muss er am Donnerstag nur die 24240 / 24250 per Stundenschluss überwinden und könnte sich dann 24300, 24330 / 24360 und auch 24420 schon mal vornehmen. Doch sollte man aufpassen, sobald er sich auf eine rote Stundenkerze umdreht. Wird die nicht gleich wieder nach oben ausgekontert, könnte ihn das sogar nochmal schroff auf 24165 und sogar 24120 / 24100 zurück werfen. Letztere wäre auch ein gutes Ziel sollte er direkt schwach reinstarten um sich von dort nochmal hochzuraffen. Er darf nur nicht drunter, daher sollte man unten besser auch erstmal eine grüne Stundenkerze abwarten. Knallt der dann nämlich einfach durch, wären drunter auch leicht wieder 24060, 24000 und auch 23950 / 23925 erreichbar.
EUR/USD – Doppelboden bestätigt, neues langfristiges ZielGuten Morgen!
EUR/USD hat sich im H4-Chart mit einem Doppelboden im Bereich der starken Unterstützung bei 1,1550–1,1600 gebildet . Der MACD hat nach oben gekreuzt und bleibt über der Nulllinie, was auf eine anhaltende Kaufkraft hindeutet.
Das makroökonomische Umfeld unterstützt den Anstieg: Die Fed wird laut CME FedWatch mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 94 % im September die Zinsen senken, JPMorgan rechnet sogar mit bis zu vier Zinssenkungen in diesem Jahr. Institute wie LiteFinance und J.P. Morgan sehen in den kommenden Monaten Kursziele zwischen 1,1880 und 1,2200.
Meiner Einschätzung nach dominiert aktuell der langfristige Aufwärtstrend, und EUR/USD dürfte kräftig ausbrechen, sobald die Marke von 1,1700 überwunden wird.
Glauben Sie, dass diese Aufwärtsdynamik bis ins letzte Quartal des Jahres anhalten wird? Ich werde die Entwicklung gemeinsam mit Ihnen weiter beobachten.
Gold hält Aufwärtstrendkanal, positive PPI-PrognoseHallo neuer Tag!
Gold (XAUUSD) notiert am Morgen des 13.08. bei etwa 3.351 USD/oz, nahe der unteren Begrenzung des seit Ende Juli bestehenden Aufwärtstrendkanals. Die Hauptunterstützung liegt bei 3.340 – 3.332, während EMA34 und EMA89 den Kurs in einer engeren Spanne halten.
Aus technischer Sicht stützen die gemischten US-CPI-Daten für Juli die Erwartungen einer Fed-Zinssenkung im September. Gleichzeitig sorgt der 90-tägige Zollfrieden und der Verzicht auf Goldzölle für stabile Marktstimmung. Prallt der Kurs von der Unterstützung ab und überschreitet die EMAs, könnte er 3.372 – 3.380 und in der Folge 3.406 ansteuern; ein Bruch unter 3.332 würde den Weg Richtung 3.320 – 3.300 ebnen.
Meiner Einschätzung nach spricht die aktuelle Kanalstruktur und das makroökonomische Umfeld weiterhin für eine kurzfristige Aufwärtsbewegung – insbesondere, wenn die heutigen PPI-Daten am Abend das Lockerungsszenario mit einer positiven Prognose untermauern.
Was denken Sie – wird der Goldpreis kräftig von der Unterstützung abprallen oder den unteren Kanalboden weiter testen?
XAU/USD – FVG halten, Ziel bei 3.439 USDGold bewegt sich weiterhin innerhalb des parallelen Aufwärtskanals und bleibt über der Ichimoku-Wolke, nachdem es sich stark vom FVG-Unterstützungsbereich bei 3.360 USD erholt hat. Dies ist ein wichtiger Konvergenzpunkt, da er mit der unteren Begrenzung des Aufwärtskanals und der Ichimoku-Wolke zusammenfällt. Gleichzeitig zeigt sich eine Erholung im Rahmen der Welle (B) innerhalb der kurzfristigen Aufwärtsstruktur, was den Weg für eine Bewegung in Richtung Welle (C) mit einem Ziel bei 3.439 USD ebnet .
Aus nachrichtlicher Sicht steht der USD unter Druck, da der Markt auf die US-CPI-Daten und Aussagen der Fed wartet, während die chinesische Wirtschaft Signale für eine geldpolitische Lockerung sendet, was die physische Goldnachfrage unterstützt. In Kombination mit anhaltenden sicheren Zuflüssen aufgrund geopolitischer Risiken stärkt dies das bullische Szenario.
Glauben Sie, dass Gold die Marke von 3.465 USD vor oder nach der Fed-Rede durchbrechen wird?
xauusd (GOLD): ein Signalxauusd (GOLD): ein Signal
Hallo Leute!
Wichtige technische Punkte:
Aufsteigender Kanal:
Die Kursbewegung bewegt sich innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Kanals.
Aktuell ist der Kurs zurückgegangen und nähert sich der unteren Begrenzung dieses Kanals.
Diese untere Begrenzung dient oft als Unterstützungsbereich, in den Käufer einsteigen könnten.
Unterstützungszone (rote Box):
Der rot markierte Bereich zwischen 3.340 und 3.350 US-Dollar ist eine wichtige Unterstützungszone.
Diese Zone entspricht der unteren Begrenzung des Kanals und verstärkt die Unterstützung.
Der Kurs testet derzeit diesen Bereich, der als Sprungbrett für die nächste Aufwärtsbewegung dienen könnte.
Widerstandszone (blaue Box):
Die obere Widerstandszone zwischen etwa 3.425 und 3.440 US-Dollar ist ein wichtiges Ziel für Bullen.
Dies ist ein früherer Hochbereich, in dem Verkäufer wieder in den Markt einsteigen könnten.
-------------------------------------------------------
Handelsidee:
Long-Position:
Ein Einstieg könnte nahe der unteren Kanalbegrenzung und der roten Unterstützungszone (ca. 3.340–3.350 USD) in Betracht gezogen werden.
Stop-Loss-Platzierung: Knapp unterhalb der roten Unterstützungszone, um das Abwärtsrisiko zu begrenzen.
Ziel: Die obere Widerstandszone bei ca. 3.425–3.440 USD.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 13.08.2025Da haben die Verkäufer aber schnell wieder abgelassen und sich hinter ihren Baum verzogen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 24100, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Sollte unser Dax auch am Dienstag weiteren Abwärtsdruck unter 24100 ins Rennen bringen, sind 24000, 23950 und 23925 als nächstes an der Reihe gewesen. Sollte er dann auch am Nachmittag noch neue Tiefs nachlegen, wären sogar 23800 bis zum Schluss erreichbar. Ein kurzer Versuch nochmal 24150 / 24160 zum Start anzugreifen war dabei nicht verboten, solange es schnell wieder abgewürgt wird und nicht über 24200 / 24240 raus geht, sonst würde sich das kurzfristige Bild wieder ins Positive drehen hin zur 24330 / 24360 und 24420. So die Zusammenfassung von gestern.
Unser Dax hielt sich dann zunächst ganz gut an den Fahrplan, versuchte zum Start die 24150 / 24160, drehte sich dann unter 24100 und erreichte 24000 und 23950. Nur kamen anschließend keine neuen Tiefs am Nachmittag, was ihm dann die 23800 per Tagesschluss verwehrte. Und genau das ist nun wichtig, denn es öffnete direkt den Käufern ihre Chance das Ding zurückzuziehen. Schieben die ihn nun zum Mittwoch wieder nach oben an, müsste er den kleinen Abwärtstrend bei 24165 dann angreifen und klar überwinden um wieder 24200, 24240 und 24300 zu aktivieren.
Stößt er sich aber dort so deutlich wieder ab, dass er nochmal unter 24060 zurückfällt, oder unterbietet die gar gleich direkt nach unten, würde ihm das nochmal eine Chance stellen, sich zur 24000, 23950 und dann auch 23925 durchzustrecken. Dabei würde es aber wohl nicht nur bei 23925 bleiben, sondern in der Folge auch zur 23880 und 23800 / 23760 führen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Nachdem unser Dax am Dienstag seine Chance unten nicht wahr nahm, dürfte er zum Mittwoch nun mal versuchen den kleinen Abwärtstrend bei 23165 anzugreifen. Kommt er da nachhaltig durch, sind wieder 24200, 24240, 24300, 24330 / 24360 bis gar hin zur 24420 erreichbar. Bockt der aber vor der 24200 nochmal nach unten weg, dürfte er dann auf 24100 / 24060 nochmal aufsetzen. Und egal ob die 24060 dann vom Abwärtstrend kommend oder direkt vom Start weg wieder unterboten wird, würde ihm das dann nochmal Antrieb zur 24000, 23950 / 23925 und auch 23880 wie 23800 / 23760 geben.
BTC - Erwartungsmarkt mit glasklaren AussichtenLeider habe ich es verpasst, einen neuen Post zu BTC zu verfassen, da der letzte vom 13.Mai auf einer falschen Sprache verfasst war wurde er gesperrt. Nun präsentiere ich erneut meine Idee zu BTC.
Das Szenario erklärt eine laufende Welle 4 im Kreis, welche durch die Fraktale (A) / (B) / (C) gebildet wird, ehe wir den übergeordneten bullischen Trend endlich fortsetzen, welche uns auf Mindestkursziele zwischen $125K und $150K befördern könnte.
Aktuell laufende Welle (C) in Gelb bildete am Wochenende ein leichtes Lower-High, welchem nun ein Lower-Low um den Bereich bei $112K folgen könnte um zugleich das vorangegangene letzte Hoch (vom 22. Mai) zu kapern und einen Abwärtsimpuls einzuleiten. Genannte Spekulation hat dann das Potenzial, uns in Regionen einer Konfluenz-Zone zu bringen, jedoch zumindest auf $82K.
(Mehrere Wellenzielzonen unterschiedlichen Grades und Zeitrahmen)
Ein paar letzte Gedanken:
Wie man der Alternative entnimmt, könnte die Blaue Welle 4 im Kreis bereits abgeschlossen sein, anstatt der gelben Welle (B) bildete sich hier bereits die 5-teilige Welle 5 im Kreis. Sollte genannte Welle 5 nicht expandieren, mündet auch diese Zählweise im selben Ergebnis. Kursziele sollten beim Unterschreiten der $53K neu berechnet werden, jedoch wird dadurch die Zählung nicht invalidiert.
Make-or-Brake:
Welle (iv): $65K
Welle iv: $18K
Welle 4 im Kreis: $24K
Welle (C): $53K
Die obere Grenze hierzu bildet $130K, da mit höchster Wahrscheinlichkeit eine Fortsetzung des übergeordneten Trends stattfindet
Ich freue mich sehr, Meinungen und Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu lesen!
EURUSD – Gefahr des Scheiterns an der AbwärtstrendlinieDas Währungspaar EURUSD wird weiterhin an der Abwärtstrendlinie und der FVG-Widerstandszone um 1,1650 gestoppt, begleitet von Ichimoku-Signalen, die auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hinweisen. Der MACD beginnt ein bärisches Crossover und bestätigt damit die Korrekturwahrscheinlichkeit.
Ich tendiere dazu, dass die Marke der sekundären Unterstützung bei 1,15579 nach unten durchbrochen wird, woraufhin der Kurs schnell die Hauptunterstützung bei 1,14016 ansteuern könnte – dies ist auch das jüngste wichtige Tief.
Nachrichtenlage: Der USD wird weiterhin durch die Erwartung gestützt, dass die Fed an ihrem hawkischen Kurs festhält, da die US-Wirtschaftsdaten stabil bleiben. Gleichzeitig wird die globale Risikostimmung durch geopolitische Unsicherheiten und den Druck vom Anleihemarkt belastet.
Was denken Sie – kann EURUSD die 1,15579 halten oder fällt er in dieser Bewegung direkt bis 1,14016?
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 12.08.2025Da hat unser Dax aber ordentlich versucht den Boden bei 24100 zu untergraben..
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 24100, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Nachdem sich unser Dax am Freitag zwischen der 24100 und 24200 festklemmte, sollte der Tagesschluss oberhalb davon als Chance zählen am Montag nochmal oben anzusetzen. Sollte er sich also über 24250 halten sind weiter 24330 / 24350, 24420 / 24450 wie auch 24500 erreichbar gewesen. Um daran was zu ändern sollte er vom Start weg den Freitagabend auskontern und sich wieder unter 24120 / 24100 drücken. Dann wären nochmal 24030 und 23925 dran. So die Zusammenfassung von gestern.
Zum Start versuchte sich unser Dax per Gap über die 24250 zu hechten, konnte das aber nicht halten und konterte dann vom Start weg den Freitagabend aus und drückte sich unter die 24120 / 24100 bis schon mal ran an die 24030. Bekommt er nun weiteren Druck unter der 24100 zum Dienstag verpasst, wären dann auch noch 24000, 23950 und eben auch 23925 erreichbar. Kann er dabei auch am Nachmittag noch im Abwärtsdruck bleiben, wären sogar 23800 bis Tagesschluss machbar.
Stören würde dabei nicht einmal wenn er zum Start nochmal versucht über die 24150 / 24160 zu kommen, sofern er sich wie am Montag dann wieder zügig unter 24100 zurück dreht. Schiebt der sich aber nun über der 24160 dann so dynamisch drüber, dass er auch die 24200 / 24240 einfach ohne Probleme passiert, würde sich das Bild nochmal ins Positive drehen mit Chance hin zur 24330 / 24360. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich zum Montag auf der Unterseite probiert. Bringt er auch am Dienstag weiteren Abwärtsdruck unter 24100 ins Rennen, sind 24000, 23950 und 23925 als nächstes an der Reihe. Kann er auch am Nachmittag neue Tiefs nachlegen, wären sogar 23800 bis zum Schluss erreichbar. Ein kurzer Versuch nochmal 24150 / 24160 zum Start anzugreifen wäre dabei nicht verboten, solange es schnell wieder abgewürgt wird und nicht über 24200 / 24240 raus geht, sonst würde sich das kurzfristige Bild wieder ins Positive drehen hin zru 24330 / 24360 und 24420.
XAUUSD – Auftrieb durch Gerüchte und ein Test der TrendstärkeDer Goldmarkt erlebte gerade einen „Beschleunigungsschub“, als das Gerücht aufkam, die USA würden Importzölle auf Gold aus der Schweiz erheben. Dies trieb den Preis über die Marke von 3.400 USD. Kurz nachdem die Meldung als falsch bestätigt wurde, gab der Preis nur leicht nach, um neuen Schwung zu holen – ein klares Zeichen für die weiterhin starke Kaufkraft.
Aktuell fungiert der Bereich von 3.348–3.350 USD als wichtige „Schutzbarriere“ für die Bullen. Bleibt dieser Bereich bestehen, könnte Gold seinen Weg in Richtung 3.430–3.450 USD fortsetzen. Ein Bruch darunter würde hingegen den Weg für eine tiefere Korrektur ebnen, wobei der Haupttrend weiterhin aufwärtsgerichtet bleibt.
BTC vor starkem Breakout-SchubBTCUSDT hält weiterhin die wichtige Unterstützungszone SP Zone 112.000–114.000 und bildet damit die Grundlage für eine langfristige Erholungsbewegung. Die zuvor anhaltende Seitwärtskonsolidierung hat ihren Retest abgeschlossen, der Kurs prallt erneut vom Boden ab und hält die Struktur der Higher Lows (höhere Tiefs) aufrecht.
Die Käufer bündeln derzeit ihre Kraft, während BTC sich auf den Breakout aus dem Abwärtstrendkanal vorbereitet. Sollte der Kurs den Bereich 115.649 (Fibonacci 0.618) überwinden und die FVG-Zone um 117.000–118.500 schließen, wird der Aufwärtstrend bestätigt und ein erstes Ziel bei 122.000 eröffnet – mit einem weiter entfernten Zielbereich bei 123.097–124.000 (Fibonacci 1.618 Extension).
Ich bevorzuge die Strategie, den Breakout mit BUY-Setups zu handeln, besonders wenn der Kurs über die Ichimoku-Wolke steigt und die SP Zone weiterhin als Unterstützung hält.
👉 Erwartest du ebenfalls einen langfristigen Aufwärtstrend bei BTC? Teile deine Trading-Ideen unten in den Kommentaren mit uns!
BTC/USDT – Kurzfristiger Aufwärtstrend bleibt bestehenBTC zeigt klare kurzfristige Aufwärtssignale, nachdem der Kurs vom Unterstützungsbereich bei 112K–113K abgeprallt ist, den EMA34 durchbrochen hat und zusätzlich durch mehrere FVG-Zonen gestützt wird. Vor dem Hintergrund einer stabilen Geldpolitik der Fed, laufender Handelskonflikte und der möglichen Integration von Krypto in Rentenpläne könnte in den kommenden Sitzungen neuer Kapitalzufluss sichtbar werden.
Bevorzugte Strategie:
Kauf im Trend bei Rücksetzern in Richtung EMA34 oder FVG-Zonen mit Zielbereich 119,246K–119,5K.
Glauben Sie, dass BTC seinen Aufwärtstrend in den nächsten Sitzungen fortsetzen kann, oder erwarten Sie eine Korrektur, bevor es weiter nach oben geht? Teilen Sie uns gerne Ihre Meinung mit!
Wochenendnachrichten & Goldprognose für nächste WocheGold hat die Woche mit einer starken Erholung aus der strategischen Unterstützungszone von 3.349–3.350 USD beendet. Auf dem H4-Chart hat sich eine „Cup & Handle“-Formation gebildet, und der Schlusskurs lag über der Ichimoku-Wolke – ein Zeichen für die Bestätigung des kurzfristigen Aufwärtstrends. Das Kaufvolumen nahm zum Wochenende hin zu, was auf eine weiterhin dominierende Nachfrage hinweist.
Faktoren, die den Aufwärtstrend unterstützen:
Die US-Inflationsdaten, die am 12.08. veröffentlicht werden, dürften den Abwärtstrend fortsetzen und damit den Zinsdruck der Fed verringern – ein positiver Faktor für Gold.
Szenario für nächste Woche:
Bevorzugung der Long-Richtung, solange der Preis über 3.397 USD bleibt.
Kurzfristige Ziele: 3.439–3.452 USD; bei einem Ausbruch liegt das nächste Ziel bei 3.475–3.480 USD.
Wichtige Unterstützungen: 3.365 und 3.349 USD – ein Halten dieser Zonen stärkt den Aufwärtstrend.
Was meinen Sie – wird Gold gleich zu Wochenbeginn ausbrechen oder erst eine kleine Korrektur machen, bevor es weiter nach oben geht?
Wochenendrückblick & EUR/USD-Prognose für die kommende WocheDer EURUSD beendete die Woche mit einem stabilen Aufwärtstrend und hält die Struktur des steigenden Kanals im 3H-Chart aufrecht . Mehrere aufeinanderfolgende Fair Value Gaps (FVG) deuten darauf hin, dass die Nachfrage weiterhin stark ist.
Faktoren, die den Aufwärtstrend unterstützen
Der US-Dollar steht unter Druck aufgrund der Erwartung, dass die Fed die Zinssätze unverändert lässt, während am 12.08. neue Inflationsdaten veröffentlicht werden. Besser als erwartete Wirtschaftsdaten aus der Eurozone stützen zusätzlich die Stärke des EUR.
Bevorzugtes Szenario: Long-Positionen, solange der Kurs über 1,1650 bleibt. Kurzfristige Ziele: 1,1800–1,1834; ein klarer Ausbruch darüber könnte den Weg in den Bereich um 1,1900 ebnen.
Die Frage ist: Wird der EURUSD gleich zu Wochenbeginn kraftvoll über 1,1834 ausbrechen oder benötigt er vorher noch ein paar Korrekturbewegungen, bevor er weiter steigt?
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 11.08.2025Das faule S...Tier hat zum Freitag wirklich kaum was geschafft und nur zwischen 24200 und 24100 gependelt, ob er am Montag nun weiter raus kommt?!
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 24100, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Sollte sich unser Dax zum Freitag nun über 24200 halten und die auch verteidigen, sind darüber wieder 24330 / 24360, 23420 / 24450 und auch 24500 erreichbar gewesen. Sollte er sich aber nochmal unter die 24120 / 24100 zurückziehen, sind darunter nochmal 24030 und darunter sogar 23950 / 23925 nochmal möglich gewesen. Dann wäre allerdings der Anstieg erstmal wieder vollkommen neutralisiert gewesen. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Und naja, wie soll man es sagen. Er bemühte sich stets... Ich glaube 5x hatte er sich oben probiert ohne das er sich über 24200 halten konnte und 3x probierte er sich an der 24120 / 24100, auch da ohne Erfolg. Erst im nachbörslichen Handel kam er dann nachhaltig über der 24200 raus und legte sich zumindest schon mal über die 24250. Kann er das zum Montag halten, bleiben die Ziele bei 24330 / 24360, 24420 / 24450 und auch 24500 gültig.
Legt der aber den kompletten Rückwärtsgang vom Start weg ein und buddelt sich einfach nochmal unter die 24120 / 24100 wird er da nun keinen Support mehr bekommen und zur 24030 wenn nicht gar gleich 23925 dann durchgereicht werden. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Nachdem sich unser Dax am Freitag zwischen der 24100 und 24200 festklemmte, würde ich den Schluss oberhalb davon nun als Chance werten weiter zu kommen. Kann er sich also über 24250 halten sind weiter 24330 / 24350, 24420 / 24450 wie auch 24500 erreichbar. Um daran was zu ändern müsste er vom Start weg den Freitagabend auskontern und sich wieder unter 24120 / 24100 drücken. Dann wären nochmal 24030 und 23925 dran.
Goldpreis von 3.600 $ im Anmarsch? Die Akkumulationszone sprichtGoldpreis von 3.600 $ im Anmarsch? Die Akkumulationszone spricht Bände!
Gold zeigt eine mustergültige Preisentwicklung. Nach jahrelangen Tests wurde die langfristige Trendlinie schließlich durchbrochen und verwandelte sich anschließend in eine solide Unterstützung – ein klassisches Breakout-Retest-Verhalten.
Ehemalige Widerstandszonen verwandelten sich im Aufwärtstrend konsequent in Unterstützungen und bestätigten damit die bullische Stärke. Jetzt konsolidiert sich der Preis in einer engen Spanne nahe den Allzeithochs – das ist keine Schwäche, sondern Akkumulation.
Solange die Struktur hält, sieht dies wie ein potenzieller Ausgangspunkt für den nächsten Aufwärtstrend aus.
Geduld zahlt sich bei Gold aus; Akkumulation führt zu Expansion.
Revenge Trading – Der stille KontokillerRevenge Trading – Der stille Kontokiller
Hast du jemals einen Verlust gemacht…
…und bist direkt wieder in den Markt eingestiegen – nicht, weil es ein gutes Setup gab, sondern weil du dein Geld sofort zurückholen wolltest?
Das ist Revenge Trading – und es ist einer der schnellsten Wege, ein Konto zu sprengen.
Die Psychologie hinter Revenge Trading
Wenn wir einen Verlust erleiden, empfindet unser Gehirn das wie einen Diebstahl.
Unser natürlicher Instinkt? Zurückschlagen und „es zurückholen“.
Aber der Markt interessiert sich nicht für deine Gefühle.
Handeln aus Wut, Frustration oder Verzweiflung führt zu impulsiven Entscheidungen, übergroßen Positionen und Missachtung des eigenen Plans.
Es ist, als würdest du direkt nach einem Autounfall wieder Vollgas geben – der nächste Crash ist vorprogrammiert.
Die Abwärtsspirale
Verlust → emotionaler Schmerz
Emotionales Trading → größere Verluste
Größere Verluste → mehr Frustration
Mehr Frustration → komplettes Konto-Desaster
Diese Spirale hat mehr Trader zerstört als jede schlechte Strategie.
So durchbrichst du den Kreislauf
1. Nach einem Verlust Abstand nehmen.
Spazieren gehen, tief durchatmen, Emotionen beruhigen.
2. Den Verlust akzeptieren.
Verluste gehören zum Trading – sie bedeuten nicht, dass du ein schlechter Trader bist.
3. Den Trade analysieren, nicht nur den Kontostand.
Frage dich: „Habe ich meinen Plan befolgt?“ – nicht: „Wie viel habe ich verloren?“
4. Positionsgröße nach einer Verlustserie reduzieren.
Fokus auf Ausführung, nicht auf Rückgewinnung.
5. Denke daran: Der Markt läuft nicht weg.
Du musst es nicht heute zurückholen.
Das eigentliche Ziel
Trading bedeutet nicht, jeden Trade zu gewinnen.
Es bedeutet, lange genug im Spiel zu bleiben, damit dein Vorteil über Zeit wirkt.
Revenge Trading verkürzt deine Karriere – Disziplin verlängert sie.
💬 Frage an dich:
Hast du schon einmal Revenge Trading betrieben?
Was hat dir geholfen, damit aufzuhören? Teile deine Erfahrung – vielleicht rettet sie das Konto eines anderen Traders.