Ray Dalios Blasenwarnung hat heute schnell an Bedeutung verl...Ray Dalios Blasenwarnung hat heute schnell an Bedeutung verloren
Ray Dalios Warnung, „nicht nur wegen einer Blase zu verkaufen“, fand heute keine Beachtung, da der verspätete Arbeitsmarktbericht für September mit 119.000 neuen Arbeitsplätzen die Hoffnungen auf eine Zinssenkung durch die Fed im Dezember zunichte machte.
Der S&P 500 schwankte zwischen einem Plus von 1,9 % und einem Minus von 1,1 %, und der Nasdaq drehte von einem Plus von 2,6 % auf ein Minus von 1,5 %. Der S&P 500-Chart zeigt nun eine nachlassende Dynamik mit niedrigeren Höchstständen. Ein solches Engulfing-Verhalten kann eine Erschöpfungsphase in einer längeren Rallye markieren.
Auch Bitcoin brach ein, fiel um fast 5 % und sank unter 87.000, als sich die Liquidationen beschleunigten. Die aktuelle Monatskerze könnte eine mögliche Trendwende nach einem mehrjährigen Anstieg bestätigen.
Enthält Bild
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 20.11.2025Nun muss unser Dax aber aufpassen, dass die Bären nicht zerrissen werden, wenn sich die Stabilisierung oben entlädt.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv oberhalb von 23000, darunter negativ
Tendenz: oberhalb von 23250 Erholungschance, unter 23000 abwärts
Grundstimmung: neutral bis positiv
Unser Dax hatte sich am Dienstag aufs nächste Ziel bei 23100 / 23065 geworfen. Würde ihm das schon reichen, sollte er direkt zum Start wieder rüber über die 23250 und 23350 anarbeiten. Gelingt das sind dann auch 23450 / 23470 machbar gewesen, 23600 dürfte wohl noch zu viel verlangt sein. Eine Bonus-Chance dafür sollte er auch bekommen, wenn er sich am Morgen auf die 23040 wirft und von dort zügig über die 23200 zurück schnellt. ABER das große ABER, lag bei Rückfall unter 23000. Sollte er dem nachgehen wäre er im negativen Chartbereich. Dann wären über 22910 / 22885, 22800 und 22700 dann die Zone um 22600 / 22500 erreichbar gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Schon in der Vorbörse schnappte sich unser Dax dann die 23040 / 23065 und arbeite sich über die 23200 drüber. Er erreichte weiter die 23350, scheute von dort aber nochmal so stark in die Tiefe, dass 23450 / 23470 noch nicht erreicht werden konnten. Das Szenario mit Rückfall unter 23000 ließ er damit aus und könnte sich somit nun in der Fortsetzung der angespielten Variante vom Mittwoch üben. Dafür müsste er nun über die 23350 noch drüber um die 23450 / 23470 vom Tisch zu nehmen. Gelingt ihm das zum Donnerstag wären anschließend nun dann die 23600 aber sogar drin, vielleicht sogar auch 23700 wenn er bock hat.
Sollte unser Dax aber eher verhalten reinstarten, vielleicht sogar unterhalb der 23300 wieder nach unten ausstrahlen, müsste man dann 23240 und 23160 anpeilen, die Gaps zum Vortag. Und dann müsste er sich da irgendwo zwischen 23160 und 23100 wieder auf eine grüne Stundenkerze umdrehen um erneut auf 23350 und höheres loszugehen. Kommt da unten aber nichts grünes rein, so richtig gar nicht, dann sollte man den solange er dann auf roten Stundenkerzen abwärts treibt eher machen lassen oder sogar nochmal was nach unten ansetzen. Im Zweifel baut der sich nämlich genau dann sein Überraschungsmomentum nach unten auf und zieht unter die 23000 drunter, um sich zur 22910 / 22885 oder auch 22800 vorzuarbeiten. Ist nicht mein favorisiertes Szenario, aber solange er mit roten H1 Kerzen unter 23300 arbeitet, sollte man sowas besser mit auf dem Radar haben. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Nachdem sich unser Dax nun auch zum Mittwoch stabilisiert hat, sollte man ihm oberhalb von 23350 dann durchaus noch die Chance zur 23450 / 23470 am Donnerstag lassen. Kann er den Bereich sogar überbieten, wären auch 23600 und selbst 23700 nicht verwunderlich. Nutzt er seine Chance aber nicht und arbeitet unterhalb von 23300 doch nur wieder in die Tiefe, wären dann 23240 und 23160 anzupeilen. Da unten um 23160 / 23100 hätte er dann nochmal die Chance sich aufzudrehen, braucht dafür dann aber auch eine Stundenkerze in schönem grün. Bleibt das aus, könnte er sonst Überraschungsmomentum aktivieren und sich solange er auf roten H1 unten rausgelassen wird, unter die 23000 buddeln und dann weiter über 22910 / 22885, zur 22830 / 22800 und vielleicht sogar tiefer zurück. Wäre nicht mein favorisiertes Szenario, aber sollte man bei doch unerwartet schwachem Auftreten unter 23300 wohl besser mit Kopf behalten.
NVIDIA im Update. Make or break an der Keilgrenze!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zur NVIDIA Corp (NVDA.US_24 CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den Kontrakt, der 24/5 handelbar ist, auf Wochen- und Tagesbasis.
NVIDIA ist seit Herbst 2022 aufwärts gerichtet und durchläuft die gleiche Struktur wie der SPX und der NDX. Mittlerweile hat das Unternehmen eine Größe bzw. Marktkapitalisierung erreicht, die durchaus als systemrelevant eingestuft werden dürfte.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse bewerte ich die Lage als aufwärts-seitwärts gerichtet. Die Serie steigender Hoch- und Tiefpunkte seit April 2025 ist noch intakt, steht aber unmittelbar vor den Earnings (19.11.2025) unter Druck.
Charttechnische Einordnung Wochenchart (Chart oben)
Die Aktie konnte sich zuletzt mehrfach an der inversen Supportlinie (178,95 USD) abstützen und nochmals neue Hochpunkte produzieren. Weitere Unterstützung wartet lokal bei 164 USD. Auf der Oberseite halte ich die linienbasierten Widerstände bei 201,77 USD und 215,34 USD für sehr relevant.
Charttechnische Einordnung Tageschart (Chart unten)
Auf Tagesbasis hat sich ein steigender Keil gebildet. Eine sehr spannende Chartformation, die eine obere Umkehr begründen kann. Im Zuge des letzten Tops haben wir den Anstieg über die obere Keilgrenze beobachtet. Man bezeichnet dieses Verhalten als „klassischen Throw Over", also ein kurzes, nicht nachhaltiges Überschießen der oberen schwarzen Linie.
Es folgte ein Test der Unterkante sowie ein weiterer Test der Oberkante. Diese Bewegungen haben in der Aktie aufgrund der stattlichen Ausprägung einiges an Energie aufgeladen. Aktuell notiert die Aktie unterhalb der unteren Triggerlinie und hat selbige gestern per Schlusskurs unterboten. Achtung!
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Die Basisindikatoren (Weekly) zeigen ein MACD-Shortsignal und erste, neue negative Divergenzen. Das letzte Top wurde nicht mehr vollständig von den relevanten Indikatoren untermauert. Ein klarer und nachhaltiger Bruch der 20-Wochenlinie (180,07 USD) könnte den Weg zum unteren Bollingerband und folgend bis zum MA89 @ 134,68 USD ebnen.
Auch ein weiteres Top, das möglicherweise im Umfeld der Quartalszahlen generiert wird, kann die oben beschriebene Eintrübung nicht unmittelbar heilen bzw. negieren. Vorsicht!
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
Im Volumenchart handelte die NVIDIA zuletzt zwischen den beiden Volumenwiderständen upper rejection #1 und #2. Ein Bruch der ersten Linie bei 181,65 USD eröffnet Potenzial bis zu den Unterstützungen um 160 USD. Die Widerstände sind auf der Oberseite ebenfalls klar definiert.
Zusammenfassend werte ich einen Bruch der Volumenlinie bei 181,65 USD (Wochenschlusskurs) als gefährlich.
Im Fazit...
...spaziert NVIDIA als Inbegriff der KI-Fantasie auf Messers Schneide. Die mehrfachen Unterstützung im Wochenchart (Volumen, 20-Wochenlinie, lokales Tief 7.11.) bilden in Kombination mit der aktuell gebrochenen unteren Keilgrenze eine nicht unerheblich Sprengfalle um 181 US-Dollar.
Im bearishen Case könnte die Aktie sofort 10-12 % absacken.
Sollte die Aktie noch ein weiteres Mal euphorisch gekauft werden, ist auch ein FOMO-Schub bis zum Wipe Out Level bei rund 219 USD möglich.
Agieren Sie entsprechend umsichtig und flexibel. Bitte auch berücksichtigen, dass die Earnings erst after hours kommen, wenn die Hauptsession bereits beendet ist.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
DAX unter Druck. Value Area wackelt gehörig...Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zum DAX (GER40 CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den CFD auf Tagesbasis.
Der Index hat über den Sommer und Herbst eine größere Schiebezone etabliert, die nun auf der Unterseite zur Disposition steht. Dabei ist ein klassisches Reversalpattern entstanden.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse hat sich die Lage im deutschen Leitindex DAX merklich eingetrübt. Auch wenn Hopfen und Malz noch nicht verloren sind, muss nun genau geprüft werden.
Charttechnische Einordnung (Chart oben)
Das Doppeltop ist ein Klassiker und gehört zur Gruppe der oberen Umkehrsignale. Es wurden zwei Hochpunkte gebildet, die rund 0,5 % auseinander lagen. Die Nackenlinie der Formation (Trigger) liegt bei 23.285 Zählern und wurde am Dienstag erstmalig per Tagesschlusskurs unterschritten.
Sollte sich diese Chartformation durchsetzen, kann der Dax unter Schwankungen bis zum 100 %-Ziel bei 21.793 Punkten abwärts gehen.
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Aktuell sind alle drei relevanten Glättungslinien inkl. der roten 200-Tagelinie unterschritten. Der gestrige NVIDIA-Freudentaumel wurde eben am MA200 abgeblockt. Der MACD geht abwärts. Beim RSI liegen noch keine positiven Divergenzen vor.
Jeglichen Erholungsversuch, der unterhalb der 20-Tagelinie (blau, 23.841) scheitert, werte ich kritisch nach dem Motto „Sell the rally".
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
Die Volumenzone (Value Area), die sich seit April 2025 gebildet hatte, steht aktuell unten unter Druck. Im Grunde läuft ein ähnlicher Angriff wie schon Mitte Juni. Seinerzeit wurde das Niveau bei 23.453 Punkten für mehrere Tage unterschritten. Damals konnten die Bullen jedoch sehr gut kontern.
Aktuell steht dieselbe Zone (23.453 - 23.709) unter Druck. Sollte es dem DAX nicht schnell, klar und nachhaltig gelingen, diesen angeknacksten Support zurückzuerobern, kann es umgehend ungemütlich werden. Den nächsten schwachen Volumensupport sehe ich bei 22.440 Punkten.
Im Fazit...
...konnten meine hohen Multi Supports um 23.950 Punkte nicht gehalten werden. Dies führt im Moment zu einem durchaus ernsten Belastungstest auf der Unterseite.
Wenn es dumm läuft, könnte der DAX sogar das Gap bei 21.453 / 36 Punkten schließen wollen. Strukturell wird dieser Bereich zudem durch ein spannendes Fibonacci-Level verdichtet.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Gold könnte bei einem Bruch von 4030 weiter auf 4020–4015 fallen📊 Marktüberblick:
Gold hat die starke Unterstützungszone 4045 – 4040 vollständig durchbrochen und ist schnell auf 4030 gefallen, da der US-Dollar an Stärke gewinnt und die US-Treasury-Renditen steigen. Der Markt reagiert auf die jüngsten Signale der Fed, wodurch die Verkäufer die Kontrolle übernehmen.
________________________________________
📉 Technische Analyse:
• Wichtiger Widerstand: 4045 – 4055
• Stärkerer Widerstand: 4065 – 4075
• Nächste Unterstützung: 4030 – 4032
• Stärkere Unterstützung: 4020 – 4015
• EMA09: Preis liegt unter EMA09 auf H1 → kurzfristiger Abwärtstrend.
• Kerzen / Volumen / Momentum: H1-Kerzen bilden aufeinanderfolgende tiefere Hochs; Volumen steigt bei großen Abwärtskerzen → Verkäufer dominieren.
________________________________________
📌 Ausblick:
• Gold könnte weiter auf 4020 – 4015 fallen, wenn 4030 durchbrochen wird.
• Umgekehrt könnte eine klare Umkehrkerze um 4030 einen technischen Rebound auf 4040 – 4045 auslösen, bevor der Abwärtstrend fortgesetzt wird.
________________________________________
💡 Vorgeschlagene Handelsstrategie:
🔻 SELL XAU/USD : 4053 – 4056
🎯 TP : 40 / 80 / 200 pips
❌ SL : 4060
🔺 BUY XAU/USD : 4015 – 4012
🎯 TP : 30 / 50 / 100 pips
❌ SL : 4008
Gold erreicht Erschöpfungszone – Verkaufsmomentum steigtGold erreicht Erschöpfungszone – Verkaufsmomentum steigt
Gold zeigt Anzeichen von nachlassendem Aufwärtspotenzial. Der Kurs konnte wiederholt nicht an Dynamik gewinnen, während er sich der mittleren Aufwärtszone nahe 4.245 näherte. Die jüngste Kursentwicklung spiegelt einen Markt wider, der von einer kurzfristigen Erholung in eine erneute Schwächephase übergeht, wobei jeder Aufwärtsversuch schneller an Kraft verliert als der vorherige.
Der Orderfluss wird weiterhin von der Distribution dominiert, und der Chart deutet auf einen möglichen Liquiditätsabfluss mit anschließender Fortsetzung des Abwärtstrends hin. Die prognostizierte Ablehnungszone lässt vermuten, dass Käufer auf ein hohes Angebot stoßen, wo institutionelle Aktivitäten in der Vergangenheit bereits aggressive Abwärtsbewegungen ausgelöst haben. Die Volumenverteilung innerhalb der Handelsspanne unterstreicht zudem die sinkende Nachfrage bei höheren Preisen und verstärkt die Wahrscheinlichkeit einer Abwärtsrotation.
Da der Markt weiterhin die obere Grenze seiner Handelsspanne respektiert, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs tieferliegende Wertzonen erneut testet. Angesichts des nachlassenden Momentums und der aktuellen Zögerlichkeit ist Gold für eine mögliche Verkaufsbewegung in Richtung niedrigerer Mean-Reversion-Niveaus positioniert.
Gold (H1): Rebound möglich bei Halt der Unterstützung 4 060📌 1. Marktentwicklung
Der Goldpreis hat eine breite Handelsspanne gebildet: starker Rückgang auf 4 040, anschließend Anstieg auf 4 085, und handelt jetzt um 4 075.
Dies zeigt eine breite Seitwärtsphase, mit starkem Kaufdruck bei 4 040 und ebenso starkem Verkaufsdruck um 4 090.
________________________________________
📊 2. Technische Analyse
🔴 Widerstände (H1)
• R1: 4 082 – 4 085 (kurzfristiger Widerstand)
• R2: 4 095 – 4 100 (starker Widerstand)
🟢 Unterstützungen (H1)
• S1: 4 060 – 4 065 (nahe Unterstützung, Marktgleichgewicht)
• S2: 4 040 – 4 045 (starke Unterstützung, wichtige Tiefzone)
📉 Technische Signale
• H1 zeigt eine leichte, aber abschwächende Korrektur.
• Aktuelle Struktur: breite Seitwärtszone 4 040 – 4 090, bevorzugt Zonenhandel.
________________________________________
🧭 3. Einschätzung
Gold wird wahrscheinlich weiter im Bereich 4 040 – 4 090 schwanken, bevor ein klarer Trend entsteht.
• Über 4 060 → möglicher Anstieg zu 4 080 – 4 090.
• Über 4 040 → hohe Wahrscheinlichkeit eines starken Rebounds.
• H1-Schluss über 4 092 → Beginn einer bullischen Ausweitung.
________________________________________
🎯 4. Trading-Strategien (H1)
🔺 BUY XAU/USD
Entry : 4 040 – 4 043
🎯 TP : 40 / 80 / 200 Pips
🛑 SL : 4 037
🔻 SELL XAU/USD
Entry : 4 088 – 4 091
🎯 TP : 40 / 80 / 200 Pips
🛑 SL : 4 095
Euro – Abwärtstrend bleibt bestehen!Nachdem EURUSD einen Höchststand bei 1,1657 erreicht hatte, durchbrach er kontinuierlich die Struktur (BOS) und rutschte unter die Ichimoku-Wolke, was den kurzfristigen Abwärtstrend bestätigte. Die jüngsten Rückschläge wurden alle am oberen Rand des fallenden Kanals abgelehnt, was zeigt, dass der Verkaufsdruck immer noch den Markt beherrscht.
Derzeit bewegt sich der Preis knapp unterhalb der Wolken seitwärts – ein Bereich, den Verkäufer häufig ausnutzen, um weiter nach unten zu drücken.
Hauptszenario:
Der Preis könnte kurzfristig weiter ansteigen und dann die Trendlinie oder den kleinen FVG oben erneut leicht testen. Wenn der erneute Test fehlschlägt, wird EURUSD wahrscheinlich weiter entlang des Kanals in die Zielbereiche von 1,1555 – 1,1500 fallen.
Die Trendlinie nach unten + Ichimoku-Wolke ist immer noch ein starker Widerstand, bis sie vollständig durchbrochen wird.
Gold gibt nach Fed-Protokoll nach, da Rauchfahnen jeden Aufsc...Gold gibt nach Fed-Protokoll nach, da Rauchfahnen jeden Aufschwung dämpfen
Gibt es jetzt noch eine Möglichkeit für eine Zinssenkung im Dezember?
Gold hat nach der Veröffentlichung des Protokolls der letzten Zinsentscheidung der US-Notenbank nachgegeben.
Das Protokoll zeigt, dass es keinen einheitlichen Druck in Richtung einer Zinssenkung gibt, was eine Zinssenkung im Dezember unwahrscheinlich macht.
Mehrere Vertreter der US-Notenbank sprachen sich im Oktober für eine Zinssenkung aus, andere bevorzugten jedoch eine unveränderte Politik, und einige lehnten eine Lockerung entschieden ab.
Technisch gesehen bildet XAUUSD weiterhin Rauchfahnen und zeigt wiederholt Double-Top-Strukturen. Der Preis bewegt sich derzeit um 4.070 und liegt damit unter dem möglichen kurzfristigen Widerstand bei 4.150. Sollte XAUUSD den 50-Tage-MA weiter verlieren, könnte sich die Tendenz noch deutlicher nach unten verschieben.
LL3, klein aber Oho? Saubere Struktur erkennbar! 0,30 Boden?LL3 ist ein kanadischer Microcap aus dem Technologie-/Engineering-Umfeld. Das Unternehmen agiert in einem spezialisierten Nischenmarkt, profitiert langfristig von Digitalisierung und Infrastrukturinvestitionen, ist aber aufgrund der geringen Marktkapitalisierung extrem volatil.
Der Chart zeigt einen klaren 5-teiligen Aufwärtsimpuls, gefolgt von einer dreiteiligen ABC-Korrektur. Die C-Welle der übergeordneten Welle 2 hat sich im Bereich um 0,30 € bestätigt – exakt auf der aufsteigenden Trendlinie und innerhalb eines dichten Fibo-/POC-Clusters. Von dort startet aktuell ein erster Reboundversuch.
🔻 Warum der Markt gedreht hat (technische Begründung)
Die vorangegangene Aufwärtsbewegung bildet eine klare 1–2–3–4–5-Struktur, typisch für Welle 1.
Die Korrektur ist dreiteilig (a–b–c) und endet als C-Welle sauber im Bereich 0,30 €.
Das Tief liegt genau in der Zone der Fibonacci-Retracements (50–61,8 % bei ~0,29–0,34 €) und auf der langgezogenen Aufwärtstrendlinie.
Im Bereich 0,30 € liegt zudem ein lokaler POC-/Value-Cluster, was die Bedeutung der Zone verstärkt.
Nach Ausbildung der C-Welle kam es zu einer dynamischen Gegenbewegung mit langer Reaktionskerze → klassischer Washout + Rebound.
Unterhalb von 0,30 € fehlen Anschlussverkäufe, was den Bereich als validierten Boden stützt.
Damit ist die Welle 2 bei 0,30 € technisch plausibel abgeschlossen, und es eröffnet sich Raum für eine neue Impulsphase nach oben.
🔺 Potenziale / Chancen (öffentlich zugängliche Markteinschätzung)
Bestätigt sich der Boden bei 0,30 €, entsteht ein interessantes CRV für eine mögliche Welle 3.
Logische Zielzonen aus Fibo-Extensions liegen bei:
0,77 € (161,8 %)
0,94 € (200 %)
1,20 € (261,8 %)
1,63 € (361,8 %)
Microcaps reagieren überproportional auf Volumenzufluss,
positive News oder Sentimentwechsel können starke Trendbewegungen triggern.
Langfristig profitiert LL3 von technologischen und industriellen Strukturtrends; kurzfristig dominiert aber klar die technische Sicht.
📇 Unternehmens-Info
Name: LL3
Ticker / Kürzel: LL3
ISIN: CA69842E4031
WKN: A40U4J
Typ: Aktie
Börse: Kanada / Nebenmarkt
Originalwährung: CAD (Chart hier in EUR)
Sektor: Technologie / Engineering / Industrie-Services
Marktkapitalisierung: Microcap (sehr geringe Liquidität)
🏦 Fundamentaldaten (verkürzter Microcap-Ampel-Check)
Umsatzentwicklung: 🟡 volatil / projektabhängig
Profitabilität: 🔴 schwach / instabil
Cashflow: 🔴 volatil / erhöhtes Risiko
Verschuldung: 🟡 moderat
Bewertung (klassische Multiples): 🟡 schwer einzuordnen
Themenhintergrund (Digitalisierung/Engineering): 🟢 intakt
Fundamentales Fazit:
Spekulativer Microcap mit Nischenthema – der Kurs wird in erster Linie durch Technik, Orderflow und Sentiment gesteuert.
📉 Technische Analyse (Daily / EUR)
Trendstruktur
Welle 1: impulsiver Anstieg mit gut erkennbaren Zwischenwellen (I–II–III–IV–V).
Welle 2: dreiteilige ABC-Korrektur, C bei ~0,30 €.
Übergeordneter Aufwärtstrend bleibt bestehen, solange 0,30 € nicht signifikant gebrochen wird.
Bewertung: 🟢 langfristig bullisch, 🟡 kurzfristig in Rebound-Phase.
EMA-Struktur (Daily)
Kurs prallt nach der C-Welle von unten Richtung EMA 50 und EMA 200.
EMA 50 ist der erste Short-Term-Trigger; EMA 200 fungiert als übergeordnete Trendbestätigung.
Bewertung: 🔄 neutral – Rebreak über die EMAs muss kommen.
mögliche Unterstützungen
1️⃣ 0,29–0,34 €
→ 50–61,8 % Fibo der vorangegangenen Aufwärtsstrecke
→ Trendlinie + Reaktionsbereich C
Bewertung: 🟢 Kernboden / Welle-2-Low
2️⃣ 0,42–0,51 €
→ Bereich des alten Welle-1-Tops / Zwischencluster
Bewertung: 🟡 mögliche Retest-Zone bei Rücksetzern von oben
mögliche technische Widerstände
0,77 € → 161,8 % Extension, erste starke Hürde
0,94 € → 200 % Extension, markante Angebotszone
1,20 € → 261,8 % Extension, potenzielles Zwischenziel in einer laufenden Welle 3
1,63 € → 361,8 % Extension, übergeordnetes Zielband im bullischen Szenario
Bewertung: 🟡 bis 🟢 – alle Zonen sind klassische Gewinnmitnahme-/Reaktionsbereiche.
Momentum (WT / RSI)
WT dreht aus einem überverkauften Bereich nach oben → frühes Trendwende-Signal.
RSI erholt sich von niedrigen Levels, ohne in die Überkauft-Zone zu laufen.
Bewertung: 🟡 positiv mit Aufwärtsspielraum.
POC / Volumenprofil
Lokaler POC und Volumencluster im Bereich 0,30–0,35 € → stützt den Boden.
Oberer Volumenbereich um 0,70–0,80 € als erstes ernstzunehmendes Angebot.
Bewertung: 🟢 gut definierte Nachfragezone, 🟡 klarer erster Widerstand.
📈 Technisches Fazit
LL3 hat die Welle 2 bei rund 0,30 € technisch sauber abgeschlossen.
Solange dieser Bereich hält, bleibt das Szenario einer neuen Impulsphase (Welle 3) in Richtung 0,77 → 0,94 → 1,20 → 1,63 € aktiv.
Die Aktie bleibt ein klassischer spekulativer Microcap – großes Potenzial, aber ebenso deutliches Risiko bei Bruch des Bodens.
📌 SBS-Ampel (kein direktes Handelssignal)
Fundamentale Stärke: 🟡
Technische Struktur: 🟢
Momentum (WT / RSI): 🟡
Marktumfeld Microcaps: 🟡
Gesamtbild: 🟢🟡
„Sauber bestätigter Boden bei 0,30 €, spekulatives Impulsszenario nach oben – aber klar Microcap-Risiko.“
🧭 Strategische Betrachtung (keine Anlageberatung)
Kurzfristig:
Reaktion an EMA 50/200 und am Bereich 0,77 € beobachten.
Mittelfristig:
Trendbestätigung bei Ausbruch über 0,94–1,20 €.
Langfristig:
Solange 0,30 € hält, bleibt das übergeordnete Impulsszenario aktiv; Bruch des Bodens neutralisiert das Setup.
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Darstellung ist keine Anlageberatung, keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf, sondern eine rein technische Marktbetrachtung.
Handel mit Aktien – insbesondere Microcaps – ist spekulativ und kann zum Totalverlust führen.
Gold – starke Zone, bereitet sich auf einen Aufwärtstrend vorGold hat die ABC-Korrektur abgeschlossen und ist im Unterstützungsbereich von 4.030 stark zurückgegangen, was mit dem Tiefpunkt der vorherigen Welle und der Grenze unterhalb der Ichimoku-Wolke zusammenfällt. Dies ist ein wichtiger Unterstützungsbereich, in dem der Preis nach dem Liquiditätsdurchlauf sehr gut reagiert.
Derzeit bildet XAUUSD einen Akkumulationsrhythmus über der Unterstützungszone und schafft gleichzeitig eine höhere Bodenstruktur – ein Signal dafür, dass der Verkaufsdruck nachlässt.
Szenario zur Prioritätserhöhung:
Der Preis könnte sich leicht erholen und dann den unteren FVG-Bereich (4.020 – 4.035) erneut testen.
Nach einem erfolgreichen erneuten Test dürfte sich Gold in einer großen Aufwärtswelle erholen, das nahe Ziel liegt bei 4.110 – 4.150 (Wolkenbereich + FVG oben).
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 19.11.2025Unser Dax hat hier weiter Lust sich schmutzig zu machen, wie es aussieht.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv oberhalb von 23000, darunter negativ
Tendenz: oberhalb von 23250 Erholungschance, unter 23000 abwärts
Grundstimmung: neutral bis positiv
Zum Montag hatte unser Dax nun ein weiteren wichtigen Zielbereich bei 23450 / 23430 erreicht. Erholungsversuche zur 23600 waren daher denkbar sofern er sich über 23450 / 23470 rausschiebt. Sollte er sich bei 23600 abstoßen, waren 23470 / 23450 und tieferes wieder drin. Sollte er generell unter 23450 weiter in die Tiefe arbeiten, waren 23350, dann 23270 / 23230 und dann 23100 / 23050 anzupeilen wo nochmal starker Gegenwind einsetzen sollte und eigentlich auch müsse, da man sonst Vorlieb mit 22830 und 22600 nehmen müsse. So die Zusammenfassung von gestern.
Den Umweg über 23600 wollte unser Dax aber nicht gehen und drückte sich direkt unter 23450 / 23470 weiter in die Tiefe, erreichte die 23350, die 23270 / 23230 und sogar die 23100 / 23050 die auch den erwarteten Gegenwind reinbrachte. Mehr als 23270 schaffte er dabei allerdings noch nicht. Das heißt will er es bei 23100 / 23065 belassen, müsste er gleich zum Start nochmal über die 23250 drüber drücken und nochmal ran an die 23350. Gelingt ihm das dürften anschließend auch nochmal 23450 / 23470 anstehen, 23600 wäre wohl schon etwas viel verlangt. Eine Bonus-Chance könnte sich unser Dax erkaufen, wenn er zum Start nochmal kurz auf die 23040 dippt und sich von dort dann zügig wieder hoch über 23200 zurück drückt.
Rasselt der aber unten einfach durch und fängt sich selbst bei 23000 nicht, dann geht er in den negativen Chartraum über was die Bewegung nach unten offener und auch zügiger werden lässt. Ich habe dann kleinere Widerstände bei 22910 / 22885, bei 22800, auch 22700, aber richtig interessant wird dann da unten erst wieder die 22600 / 22500. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich am Dienstag aufs nächste Ziel bei 23100 / 23065 geworfen. Reicht ihm das schon, muss er direkt zum Start wieder rüber über 23250 drüber und 23350 anarbeiten. Gelingt das sind 23450 / 23470 machbar, 23600 dürfte wohl noch zu viel verlangt sein. Eine Bonus-Chance dafür bekommt er auch, wenn er sich am Morgen auf die 23040 wirft und von dort zügig über die 23200 zurück schnellt. ABER das große ABER, sollte sich unser Dax unter 23000 rausschieben, taucht er dann in den negativen Chartbereich ein. Dann habe ich kleinere Stationen bei 22910 / 22885 oder auch 22800 und 22700, aber richtig interessant wird dann eigentlich erst wieder die Zone um 22600 / 22500 die in dem Falle auch direkt schon erreichbar wäre.
Vistra Corp. das Energiebündel. Oder ist die Luft raus?Vistra Corp.
📇 Symbol Info
Name: Vistra Corp.
Ticker: NYSE: VST
ISIN: US92840M1027
Sektor: Energie / Stromerzeuger / Versorger
Branche: Independent Power Producers
Börse: NYSE (USA)
Währung: EUR (Original: USD)
Website: www.vistracorp.com
🏦 Fundamentaldaten
ROE: ≈ 27 % 🟢
➡️ Sehr starke Eigenkapitalrendite für den Energiesektor
ROIC: ≈ 9 % 🟡
➡️ Solide, sektorübliche Kapitalrendite
Profit Margin: ≈ 10,7 % 🟡
➡️ Durchschnittliche Nettomarge bei Versorgern
Operating Margin: ≈ 16 % 🟡
➡️ Ordentlicher operativer Hebel
Umsatzwachstum YoY: ≈ +7 % 🟡
➡️ Moderates Wachstum nach starker Vorperiode
Bewertung (KGV): ≈ 12 🟢
➡️ Günstig bewertet im Branchenvergleich
Verschuldung (D/E): ≈ 1,1 🟠
➡️ Erhöht, aber typisch für kapitalintensive Energieunternehmen
Dividendenrendite: ≈ 1,3 % 🟡
➡️ Kleine, aber stabile Ausschüttung
📉 Technische Analyse
Trend (Daily)
Vistra befindet sich nach starkem langjährigen Anstieg
in einer sauberen Korrekturstruktur.
Der Kurs testet zentrale Bereiche bei € 165 – 142.
Langfristiger Trend bleibt klar bullisch. 🟢
EMA-Lagen (Daily)
Kurs unter EMA 50, aber oberhalb EMA 200 →
technisch intakte Re-Accumulation im Aufwärtstrend. 🟢
Unterstützungen (Key-Levels)
Haupt-POC & Strukturlevel
€ 165 – 161 (≈ $168 – 164)
38,2 % Fibo + lokaler Boden
€ 142 (≈ $148)
50 % Retracement
€ 118 (≈ $122)
Langfristige Trendlinie
€ 93 – 84 (≈ $96 – 87)
Tiefe Bullenmarkt-Zone
€ 59 – 45 (≈ $61 – 47)
🟢
Widerstände (Daily)
Strukturwiderstand
€ 175 – 180 (≈ $178 – 183)
141,4 % Extension
€ 200 (≈ $207)
161,8 % Extension / übergeordnete Rally-Zone
€ 219 – 232 (≈ $227 – 240)
🟡
Momentum (WT / RSI)
WT zeigt Überverkauft-Signale.
RSI bildet bullische Divergenzen →
Hinweis auf mögliche Erholung. 🟢
POC-Zonen (Volumen-Cluster)
Haupt-POC:
€ 165 (≈ $168) – stärkste Marktreaktionen
Sekundäre Value-Zone:
€ 142 – nachhaltiger Bodenbereich
Tiefer Value-Bereich:
€ 118 – mögliches Beschleunigungslevel 🟢
Fibonacci-Cluster (1D)
Cluster unter € 142 (≈ $148)
bildet die entscheidende Bodenbildungszone. 🟢
Gesamtbewertung
Vistra bleibt fundamental stark und technisch in einer gesunden Korrektur eines übergeordneten Bullenmarkts.
Relevante Reaktionszonen liegen zwischen € 165 und € 142.
Ein Break über € 175 aktiviert höhere Bereiche bis € 200+.
🧭 Marktszenarien
📍 Step IN Zone (mögliche Reaktionsbereiche)
€ 165 – 161 (≈ $168 – 164)
€ 142 (≈ $148)
🔁 Take More Zone (Vertiefte Strukturzonen)
€ 118 (≈ $122)
€ 93 – 84 (≈ $96 – 87)
⚠️ Step OUT Zone (Setup-Invalidierung)
Unter € 102 (≈ $106) → Verlust mittelfristiger Struktur
Unter € 84 (≈ $87) → vollständige Negierung des Bullenmarktes
🎯 Money Point (kurzfristige Reaktionsziele)
€ 175 – 180 (≈ $178 – 183)
€ 200 (≈ $207)
📈 Potential Area (größere Projektionsbereiche)
€ 219 – 232 (≈ $227 – 240)
€ 255 (≈ $265)
€ 312 (≈ $325)
📝 Fazit
Vistra zeigt eine starke fundamentale Basis und eine technisch saubere Abkühlung nach der Rally.
Die Zonen € 165–142 bleiben für Marktteilnehmer entscheidend.
Ein Break über € 175 könnte den nächsten Aufwärtsimpuls Richtung € 200 und höher auslösen.
⚖️ Disclaimer
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung
und keine Finanzanalyse im rechtlichen Sinne dar.
Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbeobachtung
und ersetzt keine individuelle Beratung.
Alle Angaben können unvollständig oder fehlerhaft sein.
Der Handel mit Wertpapieren ist mit erheblichen Risiken
bis hin zum Totalverlust verbunden.
© Step Buy Step – Step-Buy-Step.com
SOL/USDT – AbwärtstrendSOL/USDT – Abwärtstrend
Das Chartbild zeigt eine längere Distributionsphase, gefolgt von einem stetigen makroökonomischen Rückgang. Mehrere Strukturbrüche bestätigen einen anhaltenden Abwärtstrend. Nach der vorangegangenen Konsolidierung im oberen Bereich wurde jeder Versuch, frühere Höchststände zurückzuerobern, von einem Momentumwechsel begleitet, was zu progressiven Abwärtsbewegungen führte.
Der jüngste Ausbruch aus dem unteren Bereich ging in anhaltende Schwäche über, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer weiterhin die Kontrolle haben. Trotz kurzfristiger Erholungen spiegelt das Gesamtverhalten einen Markt wider, der frühere Nachfragezonen auflöst, anstatt neue aufzubauen.
Auf dem aktuellen Niveau bildet SOL ein enges Korrekturmuster aus, was darauf hindeutet, dass der Kurs vor der nächsten Richtungsbewegung Liquidität aufbaut. Im Kontext des übergeordneten Trends geht diese Art der Kompression typischerweise einer Fortsetzung und nicht einer vollständigen Umkehr voraus. Die Chartprognose deutet auf einen potenziellen Liquiditätszufluss im Zuge der kurzfristigen Rallye hin, gefolgt von erneutem Abwärtsdruck, sobald die kurzfristigen Käufer erschöpft sind.
Insgesamt spricht das Umfeld weiterhin für ein bärisches Fortsetzungsszenario, es sei denn, der Markt zeigt einen entscheidenden Charakterwandel, der durch nachhaltige Stärke untermauert wird – etwas, das noch nicht gegeben ist.
Kontron AG Langfristig bullisch, kurzfristig technisch gefordertKontron ist ein führender europäischer Anbieter für IoT- und Embedded-Computing-Lösungen. Das Unternehmen sitzt in einem langfristig wachsenden Marktumfeld, profitiert von starkem Digitalisierungsdruck und hohen Infrastruktur-Investitionen im Industrie- und Technologiesektor. Die Aktie bewegt sich seit Jahren in einem großzyklischen Aufwärtstrend, zeigt aber zugleich starke mittelfristige Schwankungen, die typisch für Technologiewerte sind.
📇 Symbol Info
Name: Kontron AG
Ticker: KTN
WKN / ISIN: KTN / AT0000A0E9W5
Sektor: Technologie / IoT / Embedded Systems
Börsenplätze: Xetra / Wien
Währung: EUR
Website: kontron.com
🏦 Fundamentaldaten (kurzer Ampel-Check)
Umsatzwachstum: 🟢 solide mehrjährig steigend
Profitabilität: 🟢 stabil, über Branchenschnitt
Auftragsbestand: 🟢 hoch, stark planbar
Bewertung: 🟡 neutral bis leicht ambitioniert
Verschuldung: 🟢 niedrig
Sektormomentum: 🟡 zyklisch, abhängig von Tech-Sentiment
Fundamentales Fazit:
Kontron ist ein qualitativ starker Mid-Cap mit solider Bilanz, profitabler Struktur und stetigem Wachstum. Der Markt ist jedoch zyklisch, sodass technische Korrekturen völlig normal sind.
📉 Technische Analyse (Weekly Chart)
• Der übergeordnete Trend bleibt klar bullisch.
• Die Struktur seit 2020 zeigt eine große Welle-1 → Welle-2 → Welle-3-Entwicklung.
• Aktuell läuft eine klassische Welle-(2)/(4)-Korrektur, die in deinen Zonen sauber visualisiert ist.
• Der langfristige Aufwärtstrend ist intakt, die aktuelle Bewegung entspricht einer Trendbereinigung.
Bewertung: 🟢 langfristig bullisch, 🟡 mittelfristig Korrektur
EMA-Struktur (Weekly & Daily)
• Kurs notiert noch oberhalb der großen Trendlinie, aber unter wichtigen EMAs.
• EMA-200 Weekly liegt tief als langfristiger Trendanker.
• EMA-50 Daily dient aktuell als Widerstand.
Bewertung: 🟡 neutrale Lage, Rebreak notwendig
Unterstützungen (zentrale Zonen)
1️⃣ 19,20–20,30 €
→ Schlüsselzone im Weekly
→ Bestätigungstrigger
→ Schnittpunkt aus Fibo-Retracement + Strukturlevel
2️⃣ 17,80–18,60 €
→ 61,8 % Fibo
→ historisches Reaktionscluster
→ mögliche Welle-2/4-Vollendung
3️⃣ 15,40–16,60 €
→ 78–88 % Fibo
→ Panik-/Kapitulatzionszone
→ Value-Area für langfristige Akkumulation
Bewertung Supports:
🟢 sauber definiert
🟡 erst Bestätigung abwarten
🔴 tiefer Spike möglich bei Marktstress
Widerstände (Weekly)
• 23,00–24,80 € → erste Trendbestätigung
• 27,00 € → horizontale Supply-Zone / ehemaliges High
• 30–32 € → übergeordnete Welle-3-/Welle-5-Relevanz
Bewertung Widerstände: 🟡 cluster-lastig, Breakout notwendig
Momentum & Indikatoren (WT / RSI)
• WT zeigt beginnende Aufladung nach starker Korrektur
• RSI stabilisiert im neutralen Bereich
• Divergenzpotenzial im Weekly möglich
Bewertung:
🟢 bullische Frühzeichen
🟡 noch ohne endgültige Bestätigung
Volumenprofile / POC
• Hauptvolumenblock liegt bei 18–20 € → wichtige Nachfragezone
• Tiefer Value-Cluster bei 15–17 €
Bewertung: 🟢 starke Volumenzonen unter dem aktuellen Kurs
📈 Technisches Fazit (neutral formuliert)
Kontron befindet sich in einer großzyklischen Aufwärtsstruktur, die aktuell in einer typischen Trendbereinigung (Welle-2/4) konsolidiert.
Die Bereiche 19–20 € und vor allem 17,8–18,6 € sind historisch starke Unterstützungszonen, die als Reaktionsbereiche eine hohe technische Relevanz haben.
Erst ein Rebreak über 23–24,5 € würde den mittelfristigen Trend wieder bestätigen und den Weg zu den höheren Zielbereichen 27–32 € öffnen.
Das langfristige Bild bleibt bullisch, kurzfristig bleibt Geduld gefragt.
📌 SBS-Ampel (neutral – kein Signal)
Fundamentale Stärke: 🟢
Technische Struktur: 🟡
Momentum: 🟢
Volumenlage: 🟢
Gesamtbild: 🟢🟡 „Stabiler Tech-Wert in mittelfristiger Korrekturzone – langfristig konstruktiv“
🧭 Strategische Betrachtung (kein Trading- oder Anlagehinweis)
Kurzfristig:
Reaktion an 19–20 € beobachten (Daily-Struktur / Momentum).
Mittelfristig:
Trendstärke erst über ~23–24 €.
Langfristig:
Zonen 17–19 € bleiben historisch attraktive Akkumulationsbereiche bei tech-typischen Korrekturen.
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Finanzanalyse, keine Handlungsempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar.
Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbetrachtung.
Alle Angaben sind ohne Gewähr, Fehler möglich.
Investitionen sind mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.
Bevorstehendes Ende des statistischen Schwarzes Lochs in den USADer lange Shutdown der US-Bundesregierung hat außergewöhnliche Auswirkungen auf die Veröffentlichung einiger der wichtigsten Wirtschaftsstatistiken des Landes gehabt. Indikatoren wie der Arbeitsmarktbericht (NFP), die PCE-Inflation oder der CPI bilden das Rückgrat der Geldpolitik der Federal Reserve und beeinflussen die Volatilität der Finanzmärkte erheblich. Ihre Verzögerung schafft daher ein echtes statistisches „Schwarzes Loch“.
Warum sind diese Indikatoren verspätet?
Betroffen sind zwei Bundesbehörden:
• das Bureau of Labor Statistics (BLS), zuständig u.a. für NFP und CPI;
• das Bureau of Economic Analysis (BEA), das die PCE-Inflation sowie Daten zu Einkommen und Ausgaben der Haushalte veröffentlicht.
Während des Shutdowns mussten diese Behörden die Datenerhebung, -verarbeitung und -validierung aussetzen. Anders als eine einfache administrative Pause stört dies komplexe statistische Abläufe, die auf Unternehmens- und Haushaltsbefragungen beruhen. Einige Daten können aufgrund strenger Fristen nicht sofort nachgeholt werden, was erklärt, warum bestimmte Reihen unvollständig, verspätet revidiert oder sogar gestrichen werden können.
Der Fall der Non-Farm Payrolls (NFP)
Der NFP-Bericht für Oktober, der normalerweise Anfang November veröffentlicht wird, wurde vollständig blockiert. Hinweise des BLS deuten darauf hin, dass dieser Bericht teilweise oder vollständig beeinträchtigt sein könnte, insbesondere die Haushaltsumfrage, die schwieriger zu rekonstruieren ist.
Der Bericht für September, ebenfalls verspätet, hat nun jedoch ein klares Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 20. November 2025.
Für den Oktoberbericht gibt es weiterhin kein offizielles Datum. Die wahrscheinlichsten Schätzungen gehen von einer Veröffentlichung Ende November oder Anfang Dezember aus, sofern die Datenqualität ausreichend ist.
Der Fall der PCE-Inflation
Auch die PCE-Inflation für Oktober, ursprünglich für den 31. Oktober vorgesehen, wurde gestoppt. Das BEA kündigte eine Überarbeitung seines gesamten Kalenders an, ohne unmittelbare Ersatztermine zu nennen.
Ökonomen rechnen derzeit mit einer Veröffentlichung um den 26. November 2025, möglicherweise in teilweise „imputierter“ Form (mit statistischen Schätzungen für fehlende Daten).
Folgen für die Märkte
Das Fehlen dieser Schlüsselindikatoren zwingt Investoren und die Fed, quasi im Blindflug zu agieren. Die Volatilität könnte hoch bleiben, bis die vollständigen oder teilweisen Daten vorliegen. Eine Rückkehr zu einem normalen Kalender wird ab Dezember erwartet.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 18.11.2025Da hat sich unser Dax aber ordentlich auspeitschen lassen zum Montag...
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: oberhalb von 23700 Erholung möglich, unter 23600 abwärts
Grundstimmung: neutral bis positiv
Sollte unser Dax zum Montag nun mit schwachen Starts unter 23800 eintrödeln, hatte ich mit erneutem Anlauf des Freitagstief bei 23610 gerechnet, dann weiter zum Xetra-Gap um 23569 und dann aber auch mit einer Fortsetzung der Bewegung bis zur 200-Tagelinie bei 23455 / 23430. In dem Falle sollte er den Tag dann auch darunter schließen und unter der 200-Tagelinie aus dem Handel raus gehen. Und um den Konter vom Freitagnachmittag fortzuführen, sollte er klar über 23900 mit grünen Starts 8 wie 9 Uhr und neuen Tageshochs nach 10 Uhr über 24000. Dann wären 24100 / 24150 wie auch 24200 und 24270 machbar gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Den Start über 23900 hat unser Dax nicht gestanden bekommen und sich unter der 23800 dann recht zeitnah auf den Weg gemacht hin zur 23610, dann zur 23569 und letztendlich auch bis zur 23455 / 23430. Damit hat unser Dax ein wichtiges Ziel erreicht und abgearbeitet, was ihn wieder anfälliger für Erholungsversuche macht. Treibt er zum Dienstag über der 23450 / 23470 raus, wäre durchaus nochmal eine 23600 / 23630 dann machbar und dort entscheidet sich dann ob wir wieder 23700 und 23800 anpeilen dürfen oder ob er sich einfach wegdreht um unten weiter zu machen.
Rutscht unser Dax aber wieder unter 23450 in die Tiefe gehts nochmal zur 23350, darunter dann zur 23270 / 23230, und dann ab zur 23100 / 23050 wo nochmal dickerer Support liegt, der ihn aufrichten kann. Hält aber auch der nicht, sind Anschlussziele unten dann bei 22830 und 22600 auszumachen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Zum Montag hat unser Dax nun ein weiteren wichtigen Zielbereich bei 23450 / 23430 erreicht. Man sollte daher Erholungsversuche besser mit einplanen. Andeuten würden diese sich oberhalb der 23450 / 23470. Gute Anlaufstelle wäre dabei dann 23600 / 23630. Stößt unser Dax sich dort ab gehts zurück zur 23470 / 23450 und tiefer, stänkert er sich aber durch, wären 23700 und 23810 / 23830 dann die Ziele. Rutscht er uns aber unter 23450 weiter in die Tiefe, gehts zur 23350, darunter zur 23270 / 23230, und dann ab zur 23100 / 23050 wo nochmal starker Gegenwind einsetzen kann und eigentlich auch muss, sonst müssen wir dann mit 22830 und 22600 vorlieb nehmen.
EUR/USD-Trendanalyse: Übernehmen die Bullen die Kontrolle?EUR/USD-Trendanalyse: Übernehmen die Bullen die Kontrolle?
Das EUR/USD-Paar bewegt sich weiterhin innerhalb einer breiten Abwärtsstruktur, die seit mehreren Wochen aktiv ist. Wiederholte Ausbrüche aus dieser Struktur deuten auf eine allmähliche Abschwächung des Abwärtstrends hin. Das Paar hat wiederholt versucht, die interne Struktur zurückzuerobern, was darauf schließen lässt, dass die Verkäufer mit jedem Kursausschlag an Dominanz verlieren.
Die jüngste Kursentwicklung deutet auf eine Verlangsamung des Abwärtszyklus hin. Das Paar hat eine enge Konsolidierung nahe der unteren Kanalbegrenzung gebildet. Dieses Kursverhalten deutet typischerweise auf eine Absorptionsphase hin, in der Liquidität vor einem möglichen Richtungswechsel gesammelt wird. Mehrere Aufwärtsausbrüche innerhalb der aktuellen Aufwärtsbewegung signalisieren, dass sich der Markt auf eine Übergangsphase vorbereitet.
Das Chart zeigt eine deutliche Reaktion auf den jüngsten Liquiditätszufluss, gefolgt von einer kontrollierten Anpassung des Orderflusses. In früheren Zyklen traten Käufer nach ähnlichen Konstellationen aggressiv auf, was darauf hindeutet, dass sich der Markt erneut für einen Erholungsversuch in Richtung höherer Ineffizienzen positioniert.
Die Volumenverteilung auf der linken Seite des Charts deutet auf früheres institutionelles Engagement hin, und die aktuelle Region entspricht dem historischen Akkumulationsverhalten, das bei früheren EUR/USD-Umkehrungen beobachtet wurde. Sollte das Währungspaar seine Stärke innerhalb dieser Konsolidierungszone beibehalten, könnte der nächste Schritt eine bullische Preisanpassungswelle sein, die auf ungebremste Kursniveaus darüber abzielt.
Insgesamt zeigt EUR/USD Anzeichen einer Trendwende und strukturellen Erholung, wobei das aktuelle Muster eine bullische Reaktion in den kommenden Handelssitzungen begünstigt.
XAUUSD-NeubewertungXAUUSD-Neubewertung
Gold bewegt sich weiterhin innerhalb eines umfassenderen Korrekturzyklus. Die Kursentwicklung zeigt einen klaren Übergang von der vorherigen Stärke in eine kurzfristige Distributionsphase. Der Chart verdeutlicht wiederholte Brüche in der Marktstruktur und Verschiebungen im Orderfluss, was auf einen kontrollierten Rückgang aufgrund institutioneller Rebalancing-Maßnahmen hindeutet.
Nach dem jüngsten Kursrückgang pendelt der Kurs nun um eine wichtige Reaktionszone, in der die Liquidität bereits absorbiert wurde. Verkäufer dominierten die vorherige Kursbewegung, doch die jüngsten Kerzen zeigen eine Verlangsamung des Abwärtstrends. Dies deutet darauf hin, dass sich der Markt auf eine Korrektur vorbereitet.
Das hohe Handelsvolumen auf der linken Seite des Charts spiegelt die zuvor hohe Aktivität großer Marktteilnehmer wider. Der aktuelle Bereich liegt unterhalb einer Ineffizienzzone, die weiterhin besteht. Dies eröffnet die Möglichkeit einer kurzfristigen Aufwärtsbewegung, sofern Käufer diese Akkumulationszone verteidigen. Der markierte Pfeil im Chart deutet auf eine mögliche interne Verschiebung hin, bei der Gold eine kurze Korrektur in Richtung der mittleren Spanne der vorherigen Bewegung versuchen könnte.
Die in der Struktur enthaltenen Momentumindikatoren deuten auf eine geringere Volatilität hin, was bedeutet, dass sich der Markt möglicherweise auf eine liquiditätsgetriebene Erholung vorbereitet, anstatt seinen Abwärtstrend fortzusetzen. Die nächsten Handelssitzungen werden zeigen, ob diese Zone den Ausgangspunkt für eine Erholung bildet oder ob der übergeordnete Trend seinen Abwärtstrend fortsetzt.
Hensoldt AG – Welche Welle kommt?Hensoldt ist ein deutscher Verteidigungs- und Sensorikspezialist mit Fokus auf Radar-, Optronik- und elektronische Schutzsysteme. Das Unternehmen profitiert seit Jahren stark vom geopolitischen Umfeld, steigenden Verteidigungsbudgets und der sicherheitspolitischen Aufrüstung in Europa. Die Aktie bleibt jedoch zyklisch, stark trendorientiert und reagiert sensibel auf politische Entwicklungen und Auftragsmeldungen.
📇 Symbol Info
Name: Hensoldt AG
Ticker: HAG
WKN / ISIN: HAG / DE000HAG0005
Sektor: Verteidigung / Sensorik / Sicherheit
Börsenplätze: Xetra / Tradegate / Frankfurt
Währung: EUR
Website: hensoldt.net
🏦 Fundamentaldaten (Ampel-Check, vereinfacht)
Umsatzwachstum: 🟢 stark, langfristig solide
Auftragsbestand: 🟢 hoch, mehrere Milliarden
Profitabilität: 🟡 stabil, aber abhängig von Projektzyklen
Verschuldung: 🟡 moderat
Bewertung: 🟡 fair bis ambitioniert (Sicherheitsprämie)
Branchenmomentum: 🟢 Verteidigung auf Rekordniveau
Fundamentales Kurzfazit:
Hensoldt bewegt sich in einem starken strukturellen Wachstumsumfeld, bleibt aber ein projektgetriebener Defense-Wert mit volatileren Cashflows. Das Umfeld ist positiv, die Bewertung reflektiert jedoch bereits einen großen Teil der Erwartungen.
📉 Technische Analyse (Chart basiert auf deiner Struktur)
Trend (Weekly)
• Der große übergeordnete Trend bleibt klar aufwärtsgerichtet.
• Gleichzeitig befindet sich der Kurs aktuell in einer tieferen Welle-4-Korrektur, wie deine EW-Struktur zeigt.
• Die Zone rund um 50–61,8 % Fibo ist historisch eine starke Bounce-Zone.
Bewertung: 🟢 bullisches Big Picture, 🟡 laufende Korrektur
EMA-Struktur (Daily)
• Kurs derzeit unter EMA 50 und EMA 200, klassische technische Entladung
• EMA-Cluster bestätigt die Korrekturphase
• Erst über 81–84 € verbessert sich die Struktur deutlich
Bewertung: 🔴 kurzfristig technisch schwach, 🟡 Reversal-Potenzial sichtbar
Unterstützungen (EUR)
1️⃣ 78–82 €
→ 50 % Fibo, erste Strukturstütze
2️⃣ 73–76 €
→ 61,8 % Fibo + historische Angebotszone → jetzt Nachfragebereich
→ Hauptunterstützung deiner Zählung
3️⃣ 60–65 €
→ 78–88 % Fibo
→ Extremzonen + „Kapitulierung/Smart Money”-Bereich
Bewertung Supports:
🟢 klar definiert
🟡 Stabilisierung notwendig
🔴 tiefe Welle-4 möglich
Widerstände (EUR)
• 90–95 € → EMA-Cluster / horizontale Angebotszone
• 104–112 € → Fibo-Retracement + Strukturwiderstand
• 127–144 € → übergeordnete 161,8 % + potenzieller Welle-5-Bereich
Bewertung: 🟡 mehrere Cluster, Breakouts notwendig
WT Momentum & RSI
• WT zeigt Entspannungsphase nach vorherigem Überkauf
• RSI neutralisiert zurück in die Mitte
• erste Divergenzanzeichen im Weekly möglich
Bewertung:
🟡 neutral-bullisch
🟢 Chance auf Wendepunkt hoch
POC / Volumenprofile
• Hauptvolumenbereich liegt zwischen 76–84 €
• tiefer Value-Zone-Cluster bei 60–68 €
Bewertung: 🟢 starke Akkumulationszonen
📈 Technisches Fazit (neutral)
Hensoldt läuft eine strukturell saubere Welle-4-Korrektur innerhalb eines langfristig bullischen Trends.
Die Zone 73–82 € stellt kurzfristig die entscheidende Unterstützungszone dar.
Ein nachhaltiger Rebreak über 84–90 € würde die bullische Struktur wieder aktivieren und Ziele im Bereich 104–145 € eröffnen.
Deine Chartprojektion zeigt zwei valide Szenarien:
Primär:
• Welle 4 findet im 61,8 %-Bereich ihren Abschluss
• Welle 5 zielt auf 114–145 €
Alternativ:
• tiefere ABC-Struktur → mögliche Tests 60–65 €
Beide Szenarien bleiben technisch valide.
📌 SBS-Ampel (neutral – kein Signal)
Fundamentale Stärke: 🟢
Technische Struktur: 🟡
Momentum: 🟡
Marktumfeld: 🟢
Gesamtbild: 🟢🟡 „Starker Verteidigungswert in tiefer Korrekturzone – langfristig bullisch“
🧭 Strategische Betrachtung (kein Tradinghinweis!)
Kurzfristig:
• Reaktion der 73–82 € Zone beobachten
• Momentum muss drehen
Mittelfristig:
• Erste Bestätigung erst über 84–90 € (EMA-Rebreak)
Langfristig:
• Welle-5-Potenziale bleiben intakt
• Zielbereiche 114–145 € technisch möglich
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Finanzanalyse, keine Empfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar.
Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbeobachtung.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Investitionen in Wertpapiere können zu erheblichen Verlusten führen.
Bitcoin-TagesanalyseBitcoin-Tagesanalyse
Tauchen wir ein in die Bitcoin-Analyse. Heute ist Sonntag, der letzte Tag der Woche. Betrachten wir die Auslöser und Szenarien für die kommende Woche.
⏳ 1-Stunden-Chart
Nach einem Abwärtstrend hat Bitcoin im 1-Stunden-Chart nun die Marke von 94.335 erreicht und eine Range Box zwischen 94.335 und 96.476 gebildet.
📊 Das Volumen ist in den letzten Tagen aufgrund des Wochenendes und der Preiskorrektur erwartungsgemäß gesunken.
🔭 Heute könnte der Markt während der New Yorker Session eine Bewegung ausführen. Dies lässt sich anhand der Volumenentwicklung besser einschätzen.
🧮 Steigt das Volumen kurz vor oder während der New Yorker Session, ist mit einer Marktbewegung zu rechnen.
📉 Für eine Short-Position:
Der erste Auslöser liegt bei 95.212. Der Hauptauslöser für den Beginn einer neuen Abwärtswelle liegt bei 94.335.
⚖️ Wenn Sie bereits eine offene Position haben und Ihr Konto im Plus ist, könnte es sich lohnen, das Risiko einzugehen und bei einem Durchbruch der Marke von 95.212 früher einzusteigen. Befindet sich Ihr Konto jedoch im Minus, empfehle ich, auf den Auslöser bei 94.335 zu warten.
🚀 Für eine Long-Position: Es ist ratsam, abzuwarten, bis die aktuelle Abwärtsdynamik nachlässt und der Markt wieder bullisch wird. Wenn Sie jedoch frühzeitig einsteigen möchten, könnte der Auslöser bei 96.476 eine gute Option sein.
💡 Ich persönlich warte, bis der Kurs ein höheres Hoch und ein höheres Tief über 96.476 bildet, bevor ich eine Long-Position eröffne.
Welches Niveau muss BTC halten oder wird es auf 90.000 fallen?Bitcoin befindet sich an einem entscheidenden Punkt. Die Entwicklung in dieser Woche könnte sich als entscheidend für die Prognose für Kryptowährungen bis Weihnachten erweisen.
Bitcoin hat seine Verluste zum vierten Mal in Folge ausgeweitet und wird derzeit unter 95.000 Dollar gehandelt. 93.700 Dollar sind möglicherweise die unmittelbarste Unterstützung auf dem Chart.
Damit eine Erholung an Fahrt gewinnen kann, müsste der Preis möglicherweise 101.150 Dollar zurückerobern und darüber höhere Tiefststände etablieren.
Das vielleicht wichtigste fundamentale Problem, das Druck auf BTCUSD ausübt, sind die Äußerungen von Fed-Vertretern, die die Notwendigkeit einer Zinssenkung im Dezember in Frage stellen. Hinzu kommt, dass die Japan Exchange Group offenbar die Notierung von drei Krypto-Treasury-Unternehmen ausgesetzt hat, während sie neue Compliance- und Offenlegungsvorschriften überprüft. Japan bleibt der größte Markt in Asien für börsennotierte Bitcoin-Treasury-Unternehmen, wobei derzeit vierzehn Unternehmen BTC halten.
MicroStrategy – Zwischen Korrektur & TrendfortsetzungMicroStrategy ist eines der weltweit größten börsennotierten Unternehmen mit direktem Bitcoin-Exposure. Der US-Konzern hält über 226.000 BTC (Stand 2025) und nutzt einen strategischen Leverage-Ansatz über Kapitalmarktinstrumente. Die Aktie reagiert daher extrem sensibel auf Bitcoin-Volatilität, makroökonomische Faktoren und Firmenentscheidungen rund um Kapitalerhöhungen, Wandelanleihen und Treasury-Strategien.
MSTR ist kein klassischer Software-Titel mehr – sondern ein hochgehebeltes Bitcoin-Derivative.
📇 Symbol Info
Name: MicroStrategy Inc.
Ticker: MSTR
ISIN: US5949724083
Börsen: NASDAQ / Xetra / Tradegate
Währung: USD / EUR
Sektor: Software / Bitcoin-Treasury / KI-Datenanalytik
Website: microstrategy.com
🏦 Fundamentaldaten (Ampel-Check – stark vereinfacht)
Hinweis: Aufgrund der hohen BTC-Hebelwirkung sind klassische Kennzahlen nur begrenzt aussagekräftig.
Kennzahl – Wert – Bewertung
BTC-Bestand: >226.000 BTC – 🟢 Massive Treasury-Strategie
Umsatzwachstum: moderat – 🟡 stabil, aber nicht treibend
Profitabilität: hochvolatil, BTC-abhängig – 🔴 operativ teils schwach
Verschuldung: hoch durch Wandelanleihen – 🔴 finanzieller Hebel
Bewertung (KUV/KGV): BTC-Narrativ dominiert – 🟡 schwer bewertbar
Themen-Momentum: extrem hoch (KI + BTC-Adoption) – 🟢
Fundamentales Kurzfazit:
MicroStrategy ist ein Bitcoin-Hebelprodukt im Aktienmantel. Der fundamentale Wert hängt weniger am operativen Geschäft, sondern primär am Bitcoin-Preis und der aggressiven Treasury-Strategie. Chancen enorm – Risiken ebenso.
📉 Technische Analyse (Chart basiert auf deinem Setup, inkl. Alternativeszenario)
Trend (Weekly)
Die Aktie bewegt sich übergeordnet weiterhin in einer bullischen Großstruktur, hat jedoch nach dem überdehnten Peak eine tiefe Korrektur eingeleitet. Die laufende Struktur lässt sich gut in eine Elliott-Wellen-Sequenz einordnen (1-2-3-4-5).
Bewertung: 🟡 Korrektur in laufendem Bullenmarkt
EMA-Struktur (Daily & Weekly)
Der Kurs tradet aktuell unter dem 50 EMA und unter dem 200 EMA – klare kurzfristige Schwäche.
Erst eine Rückkehr über die Clusterzone von ca. 300–330 USD (EUR-Äquivalent im Chart) würde technische Stärke signalisieren.
Bewertung: 🔴 schwach, Trendfolge zeigt Abwärtsschub
Zusatz: Keilstruktur + mögliche Wellen-4-Reaktion sichtbar – 🟡
Unterstützungen (aus deinem Chart übernommen)
1️⃣ Primär-Supportzone:
• 185–200 USD → 61,8 % Fibo + Weekly EMA-Cluster (entscheidende Zone für Welle 3 → 4)
2️⃣ Tiefer Akkumulationsbereich:
• 130–150 USD → 78 % – 88 % Fibo + Major POC + langfristige Trendlinie
3️⃣ Extremzone:
• 74–100 USD → 800 EMA + historische Trendlinie + mögliche Welle 5 (Alternative Szenario aus deiner Analyse)
Bewertung:
🟢 starke langfristige Supports
🟡 tiefe Reaktion möglich
🔴 Microcap-ähnliche Volatilität durch BTC-Hebel
Widerstände
• 229–250 USD → lokaler Rebound-Deckel
• 310–330 USD → EMA-Cluster + Strukturbruchlinie
• 410–450 USD → große Angebotsspanne
• 600 USD+ → höherer Wellenbereich in Hauptszenario (nur strukturell, kein Ziel!)
Bewertung: 🟡 neutral, starke Verkaufsbereiche oberhalb
WT-Momentum & RSI
• WT im Weekly tief überverkauft → Rebound-Chancen steigen
• RSI im Daily bei 30–40 Bereich → klassischer Reaktionsbereich
• Divergenzen beginnen sich zu bilden (aus deinem Chart erkennbar)
Bewertung:
🟢 Momentum verbessert sich
🟡 Bestätigung fehlt noch
POC-Zonen (Volume Profile)
• 226 USD Haupt-POC
• 150 USD Sekundär-POC
• 100 USD historischer Makro-POC
Bewertung: 🟢 Akkumulationscluster klar sichtbar
📈 Technisches Fazit (neutral & regelkonform)
MicroStrategy befindet sich in einer tiefen Korrektur, die charttechnisch weiterhin in ein intaktes übergeordnetes Aufwärtsmuster passt. Die Hauptstruktur favorisiert eine laufende Welle-4-Formation, wobei der Bereich 185–200 USD entscheidend bleibt. Ein Bruch führt direkt in Zone 2 (130–150 USD).
Das Alternativszenario aus deinem Chart sieht eine finale Kapitulationswelle (Welle 5) im Bereich 74–100 USD vor – technisch sauber, aber nur bei Bruch aller Key-Zonen relevant.
📌 SBS-Ampel
Fundamentale Stärke: 🟡 (BTC-Hebel hoch, operativ schwächer)
Technische Struktur: 🟡 (Korrektur, aber valide Muster)
Momentum (WT/RSI): 🟢 (überverkauft)
Marktumfeld: 🟢 (BTC-Adoption & ETF-Ströme stark)
Gesamtbild: 🟢🟡 „Bullischer Makrotrend – kurzfristig hohe Volatilität & Korrekturrisiko“
🧭 Strategische Betrachtung (kein Trading-/Anlagehinweis!)
Kurzfristig: Rebound-Beobachtung bei 185–200 USD
Mittelfristig: Technische Stärke erst oberhalb 300–330 USD
Langfristig: Struktur bleibt gültig, solange Zone >130–150 USD hält
Alternativ: Bruch → tiefere Hauptzone 74–100 USD möglich
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten und keine Finanzanalyse im rechtlichen Sinne dar.
Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Marktbeobachtung und ersetzen keine individuelle Beratung.
Alle Angaben können Fehler enthalten oder unvollständig sein.
Der Handel mit Wertpapieren ist riskant und kann zum Totalverlust führen.






















