Der Bitcoin Cycle - vielleicht doch eher so!? nach ARK-AnalytikAlle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Enthält Bild
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 08.10.2025Am Montag musste unser Dax nach seinem Reifenwechsel am Freitag wohl auch noch kurz nachtanken. Auf die Piste zurück und Leistung zeigen, wollte er auf jeden Fall noch nicht.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: weiter aufwärts oberhalb von 24400, unter 24300 abwärts
Grundstimmung: positiv
Nach der kurzen Pause am Freitag sollte unser Dax zum Montag oberhalb der 24400 direkt nochmal in den Angriff auf 24480 / 24520 gehen können. Kommt er dieses Mal durch, wäre das Allzeithoch bei 24640 dann dran gewesen und drüber wäre 24800 die nächste Zielstation. Wichtig war dafür nur dass er wieder sichtlich Kaufkraft über 24400 aktiviert bekommt. Kommt er dem nicht nach und kleckert einfach unter 24400 weiter in die Tiefe könnte sich die Korrektur noch auf 24310, 24240 und sogar 24140 / 24100 ausdehnen. So die Zusammenfassung von gestern.
Den Angriff auf die 24480 / 24520 ging unser Dax am Montag zwar an, kam aber noch nicht durch. Zuvor ging er sogar nochmal unter der 24400 abtauchen und arbeitete noch die 24310 ab. Sollte er nun auch zum Dienstag erstmal wieder abtauchen und unter die 24370 zurück rutschen, würde dann wohl auch noch die 24240 folgen um es unten noch rund zu machen, auch wenn ich von ausgehe, dass er dort dann auch nur wieder nach oben zuckt.
Ich bräuchte den zweiten Dipp unten auf der technischen Ebene aber eigentlich nicht. So wie der steht, könnte er auch einfach die 24480 / 24520 aufbrechen um sich da noch 24640 und 24800 zu aktivieren. Er muss es halt nur mal machen und auch gestanden bekommen dann. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat seine Pause auf den Montag ausgeweitet und unten noch die 24310 abgearbeitet. Sollte er zum Dienstag weiterhin verweigern über 24480 / 24520 rauszuklettern würde ich ab Rückfall unter 24370 auch nicht ausschließen, dass er sich unten noch die 24240 schnappt um es rund zu machen. Ein Muss ist das aber nicht, würde auch vollkommen reichen, wenn er einfach die 24480 / 24520 raus nimmt würde das oben auch 24640 sowie 24800 dann mal öffnen.
Bitcoin, Ende des Zyklus am 17./18. Oktober 2025?Bitcoin entwickelt sich in Zyklen, die durch sogenannte „Halvings“ geprägt sind – Ereignisse, die die Belohnung der Miner halbieren und das verfügbare Angebot verringern. Jedes Halving hat historisch eine Haussephase ausgelöst, die mit einem Hochpunkt endet, gefolgt von einer langen Korrektur. Sollte sich der aktuelle Zyklus in seiner Länge am vorherigen orientieren, könnte das Hoch am Freitag, den 17. Oktober, oder Samstag, den 18. Oktober, erreicht werden. Erklärungen.
Lehren aus der Geschichte
Seit 2012 wurden drei vollständige Zyklen beobachtet:
• Zyklus 2012: Hoch 366 Tage nach dem Halving, am 4. Dezember 2013.
• Zyklus 2016: Hoch 526 Tage nach dem Halving, am 16. Dezember 2017.
• Zyklus 2020: Hoch 546 Tage nach dem Halving, am 8. November 2021.
Projektionen für den aktuellen Zyklus
Das letzte Halving fand im April 2024 statt. Unter Anwendung der beiden Kriterien aus dem vorherigen Zyklus ergeben sich zwei sehr nahe beieinanderliegende Projektionen:
• 546 Tage nach dem Halving → 18. Oktober 2025
• 1.061 Tage nach dem Hoch im November 2021 → 17. Oktober 2025
Beide unabhängigen Methoden konvergieren auf denselben Zeitraum: Mitte Oktober 2025.
Konvergenz der Szenarien
Die Stärke dieser Kreuzanalyse liegt in der Robustheit der Konvergenz. Drei verschiedene Methoden – Tage nach dem Halving, Intervall von Hoch zu Hoch und Durchschnitt der Zyklen – deuten alle auf den Herbst 2025 hin. Dies spricht für eine kritische Phase für das Ende des Bullenmarktes im Zusammenhang mit dem Halving 2024.
Eine wichtige Nuance: längere Zyklen
Ein Punkt verdient besondere Beachtung. Betrachtet man die Tage nach dem Halving, so verlängert sich die Dauer von Zyklus zu Zyklus: 366 Tage (2012), 526 Tage (2016), 546 Tage (2020). Diese Entwicklung legt nahe, dass der nächste Zyklus noch länger dauern könnte. In diesem Fall würde der Höchststand nicht unbedingt am 17. oder 18. Oktober 2025 erreicht, sondern möglicherweise erst später – im November 2025.
Fazit
Die Übereinstimmung der historischen Modelle stärkt die Hypothese eines Bitcoin-Zyklushöhepunkts im Oktober 2025, um den 17./18. Oktober herum. Der Trend zu längeren Zyklen eröffnet jedoch die Möglichkeit eines späteren Hochs, das den Bullenmarkt über Oktober 2025 hinaus verlängert. Eine erneute Analyse folgt Mitte Oktober.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Korrekturphase abgeschlossen? Kommt jetzt der echte Schub?Korrekturphase abgeschlossen? Kommt jetzt der echte Schub?
Die jüngste Bewegung sehe ich weiterhin als gesunde Korrektur innerhalb des größeren bullischen Szenarios.
Diese Phase diente klar der Liquiditätsaufnahme – der Markt atmet tief durch, bevor er den nächsten Impuls startet.
🧱 „Ich kaufe keine Peaks – ich kaufe Fundament.“
➡️ Ich betrachte diesen Einstieg wie einen Immobilienkauf:
Der Preis ging in den „Renovierungsmodus“, die Struktur bleibt solide, die Lage ist attraktiv – also beginnt der Aufbau.
🔁 Korrekturzone & Re-Entry (aktuell aktiv)
📍 Long-Einstieg: aktiv im Bereich 146.575 – 146.950
🛡️ Stop-Loss:
Unter dem 0.382-Fibonacci-Retracement der aktuellen Bewegung
Zusätzlich abgesichert durch einen ATR-Puffer, unterhalb der heutigen S1
🔄 Marktmechanik:
Der Rücksetzer in diese Zone war kein Trendbruch
Sondern ein klassischer Smart-Money-Re-Entry – und diese Zone wurde heute aktiv gekauft
🔼 Neuer Widerstand
🔺 147.028 → ab sofort der kurzfristige Widerstand
Ein klarer Ausbruch darüber (idealerweise mit H1/H4-Schlusskurs + Volumen) könnte den Weg Richtung 148+ freimachen
🎯 Zielzonen (weiterhin bullisch):
1️⃣ 149.100
2️⃣ 150.500
3️⃣ 150.660 (harmonischer Fibo-Cluster)
📊 Struktur bleibt intakt, solange:
✅ Die Zone 146.575 – 146.360 als technische Basis hält
✅ Kein Daily- oder H4-Close unterhalb des 0.382-Fibo + ATR-Bereichs erfolgt
✅ Momentum in H1/H4 bestätigt bleibt (keine impulsiven roten Volumenkerzen)
🧠 Reminder:
„Der Markt testet nicht nur Levels – er testet deine Nerven.“
Wer immer nur auf Bestätigung wartet, kommt zu spät. Wer Struktur versteht, ist bereits drin.
🔎 Fokus behalten – und daran denken:
Likes machen kein Geld. Struktur macht Geld.
US-Dollar (DXY), starke Erholung im Jahr 2026?Der US-Dollar ist 2025 die mit Abstand schwächste Hauptwährung am Devisenmarkt. Doch diese Situation könnte sich 2026 ändern, wenn das zweite Jahr der Präsidentschaft beginnt – ein Jahr, das traditionell riskanten Anlagen schadet und den US-Dollar als sicheren Hafen begünstigt. Zur Erinnerung: Während Trumps erster Amtszeit erlebte der Dollar im Jahr 2017 (erstes Jahr) einen starken Rückgang am Forex, gefolgt von einer kräftigen Erholung 2018 (zweites Jahr).
Könnte 2026, das zweite Jahr der zweiten Amtszeit, ein „Déjà-vu“-Szenario bringen?
Das untenstehende Diagramm zeigt den letzten Platz des US-Dollars im Ranking der wichtigsten FX-Währungen.
1) Fundamentale Gründe, die über die bloße Saisonalität hinaus eine Dollar-Erholung 2026 stützen könnten (Midterms)
Mehrere fundamentale Faktoren könnten eine Erholung des US-Dollars 2026 unterstützen:
• Eine Änderung der Geldpolitik der Federal Reserve könnte eine zentrale Rolle spielen. Sollte die Inflation anhalten oder wieder steigen, könnte die Fed die erwarteten Zinssenkungen aussetzen oder umkehren, was das Renditedifferenzial zugunsten des Dollars aufrechterhält und ausländisches Kapital anzieht.
• Ein stärkeres US-Wachstum im Vergleich zum Rest der Welt, gestützt durch Konsum, Technologie und Energieunabhängigkeit, würde Dollar-Anlagen attraktiver machen und die Nachfrage nach der Währung erhöhen.
• Eine Verbesserung der Handelsbilanz durch Reshoring, steigende Exporte oder sinkende Importe würde den Dollar stützen, da strukturelle Kapitalabflüsse begrenzt würden.
• Glaubwürdige Haushaltskonsolidierung, z. B. durch Pläne zur Defizitreduzierung, würde das Vertrauen der Investoren stärken und Bedenken hinsichtlich der Staatsverschuldung verringern.
• Mehr politische Stabilität und eine höhere Vorhersehbarkeit der Wirtschaftspolitik, insbesondere unter einer marktfreundlichen Regierung, würden Risikoaufschläge senken und den Dollar begünstigen.
• Eine stärkere Nachfrage nach sicheren Anlagen im Falle geopolitischer Spannungen (z. B. China–Taiwan oder Naher Osten) oder einer globalen Konjunkturabkühlung würde Kapitalflüsse in den Dollar fördern.
• Schließlich würde die relative Schwäche anderer Hauptwährungen – Euro, Yen, Yuan – aufgrund lockererer Geldpolitik oder wirtschaftlicher Schwächen den Dollar im Vergleich stärken.
Insgesamt könnten diese Faktoren ein strukturell günstiges Umfeld für eine Aufwertung des US-Dollars im Jahr 2026 schaffen.
2) Technische Bestätigung einer Dollar-Erholung noch nicht vorhanden – worauf zu achten ist
Das historische Wochenchart des US-Dollars zeigt, wie sich die bullischen Trendwenden in den Jahren 2018 und 2021 aufgebaut haben. Notwendig sind: mehrere Wochen der Stabilisierung, bullische Divergenzen zwischen Kurs und Momentum, eine bullische Umkehrformation und schließlich ein Widerstandsdurchbruch zur Bestätigung.
Derzeit sind diese Bedingungen nicht vollständig erfüllt, und der US-Dollar bleibt am Devisenmarkt bärisch, solange er unterhalb der 100-Punkte-Marke notiert.
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Montag, den 06.10.2025Am Freitag hat unser Dax erstmal kurzen Boxenstopp eingelegt um sich für den nächsten Abschnitt zu wappnen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: weiter aufwärts oberhalb von 24400, unter 24300 abwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Freitag rückte das Allzeithoch bei 24640 nun in den Fokus. Sollte unser Dax weiter über 24500 rausschieben, wäre das der nächste Anlaufpunkt und bevor dann 24800 folgen würden. Dafür sollte er zu Beginn sogar nach unten kurz eine Umkehr antäuschen und kurz unter 24400 stechen, sollte sich aber sehr früh, am besten vor 10:00 Uhr von 24360, 24310 oder spätestens 24240 wieder steil hochdrehen. Würde er nämlich erst zum Nachmittag unter die 24400 drunter gehen, oder von den Supports einfach keine Erholungen gestanden bekommen, wäre sonst sogar eher 24140 / 24100 dann anzupeilen. So die Zusammenfassung der letzten Analyse.
Unser Dax ging dann Freitag unten antäuschen, stach auch unter die 24400, hatte dann aber keine neue Trenddynamik nach oben entfalten können und kleckerte einfach nur den ganzen Freitag runter. Dabei erreichte er allerdings gerade mal die 24360. Keine 24310, keine 24240, keine 24140 / 24100 und nahm somit vom Abwärtspotential eines Rücklaufs kaum etwas wahr. Und das muss man ihm nun eher positiv anrechnen, denn um tiefer zu kommen brauchen die Verkäufer ein gewisse Dominanz, die sie so nicht zeigen konnten am Freitag.
Drückt sich unser Dax also zum Montag nun einfach wieder über die 24400 in die Höhe, würde ich dann nochmal 24480 / 24520 und drüber auch 24640 einplanen. Sogar 24800 wären darüber möglich, wenn er sich sauber durch das alte Allzeithoch geschnitten bekommt. Alles was er machen muss ist sich über 24400 aufzurichten. Unterhalb von 24400 würde ich ihn erstmal noch austrollen lassen. Kleckert der sich weiter so ab wie Freitag, wären im Zweifel dann noch 24310, 24240 und auch 24140 / 24100 als Rücklaufziele machbar. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Nach der kurzen Pause am Freitag könnte unser Dax zum Montag oberhalb der 24400 direkt nochmal in den Angriff auf 24480 / 24520 gehen. Kommt er dieses Mal durch, ist das Allzeithoch bei 24640 dann dran und drüber wäre 24800 die nächste Zielstation. Wichtig ist eigentlich nur dass unser Dax wieder sichtlich Kaufkraft über 24400 aktiviert bekommt. Kommt er dem aber nicht nach und kleckert einfach unter 24400 weiter in die Tiefe könnte sich die Korrektur noch auf 24310, 24240 und sogar 24140 / 24100 ausdehnen. Vorteil liegt aber erstmal noch oberhalb.
50 Basispunkte RBNZ-Risiko: NZD/USD-Ziele und wichtige Niveaus Es wird allgemein erwartet, dass die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) ihren Zinssatz bei ihrer Sitzung am 8. Oktober senken wird, wobei das Ausmaß der Lockerung weiterhin umstritten ist. Die Marktpreise tendieren derzeit zu einer Senkung um 25 Basispunkte, wobei die Wahrscheinlichkeit für dieses Ergebnis bei etwa 55,5 % liegt und die Wahrscheinlichkeit für eine größere Senkung bei 44,5 %.
Szenarioanalyse
Wenn die RBNZ um 25 Basispunkte senkt:
Da dies das Basisszenario ist, könnten die Märkte nur einen moderaten Abwärtsdruck auf NZD/USD sehen. Das Währungspaar könnte in Richtung 0,5750 und möglicherweise 0,5700 tendieren, wenn die Bank weitere Lockerungsmaßnahmen signalisiert.
Wenn die RBNZ die Zinsen um 50 Basispunkte senkt:
Eine stärker als erwartete Senkung könnte den Verkauf des NZD beschleunigen, insbesondere wenn sie von einer zurückhaltenden Haltung begleitet wird. In diesem Szenario könnte NZD/USD in den Tagen nach der Entscheidung die Unterstützung bei 0,5750 durchbrechen und 0,5600 testen.
Wenn die RBNZ die Zinsen unverändert lässt:
Eine überraschende Beibehaltung könnte eine Short-Covering-Rallye auslösen, die das Paar wieder über 0,5900 treibt und möglicherweise einen erneuten Test der 0,6000-Marke nach sich zieht, da die Händler den Kurs der geldpolitischen Lockerung neu bewerten.
WALL STREET WOCHENAUSBLICK – KW41 (06.10. – 10.10.2025)Die neue Tradingwoche steht vor der Tür – und spannende Themen sowie marktrelevante Setups rücken in den Fokus von Tradern und Investoren.
➡️ Mein Wochenausblick liefert Dir die Sicht der Wall Street direkt auf den Bildschirm – kompakt, objektiv und auf den Punkt gebracht.
📺 Sieh Dir jetzt den vollständigen 25-minütigen Wochenausblick an und starte bestens vorbereitet in die neue Handelswoche.
Mit marktfreundlichen Grüßen
Euer Meikel
Bullen halten an Tempo, ETH steuert auf 4,9K zuETHUSDT setzt seinen stetigen Aufwärtstrend fort, da der Kurs über der Hauptunterstützungstrendlinie und dem gleitenden EMA bleibt. Nach einem starken Anstieg zu Wochenbeginn zeigt der Markt Anzeichen einer leichten technischen Korrektur und testet erneut die Unterstützungszone bei 4.600 Punkten – den Zusammenfluss zwischen Trendlinie und vorheriger Preisgleichgewichtszone.
Hält diese Zone, dürfte ETH in Richtung des technischen Pfeils zurückprallen. Das nächste Ziel liegt im Widerstandsbereich von 4.880–4.920 Punkten.
Die Struktur der höheren Tiefs bleibt erhalten, das Kaufvolumen stabil, was darauf hindeutet, dass der Geldfluss den Haupttrend nicht verlassen hat.
Der Aufwärtstrend ist weiterhin dominant – ETH gewinnt gerade an Dynamik für eine neue Beschleunigung. Ist die 4,9K-Zone der nächste Stopp für die Bullen?
Euro fällt erneut, USD hält Stärke!Der EUR/USD steht weiterhin unter Abwärtsdruck bei 1,17, da sich der USD aufgrund stabiler US-Renditen und der Erwartung einer vorsichtigen Fed-Politik erholt.
Im 2-Stunden-Chart bleibt der Kurs unterhalb der Hauptabwärtstrendlinie, die Widerstandszone von 1,1730–1,1750 fungiert als starker „Stopper“. Jede Rallye wird abverkauft, was auf ein überwältigendes Angebot hindeutet. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 1,1650–1,1670. Wird sie durchbrochen, könnte sich der Rückgang bis auf 1,1580 ausweiten.
Der EMA34 tendiert weiterhin nach unten, die Struktur aus niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs hält und bestätigt den weiterhin dominanten Abwärtstrend.
Die Bären haben weiterhin die Kontrolle – ist die Zone von 1,1650 stark genug, um den Kurs zu halten, oder ebnet sie den Weg für einen erneuten Rückgang auf 1,15?
Gold auf neuem Rekordhoch bei $3950 – Rally noch nicht vorbei?📊 Marktentwicklung
Der Goldpreis (XAU/USD) hat seine starke Aufwärtsbewegung fortgesetzt und ein neues Allzeithoch bei $3950/oz erreicht. Die Nachfrage nach sicheren Anlagen bleibt hoch, da die US-Regierung weiterhin im Shutdown-Modus verharrt und die Märkte auf eine baldige Zinssenkung der Fed spekulieren. Kapitalströme fließen weiter in Gold – ein Zeichen für starkes Sicherheitsinteresse.
📈 Technische Analyse
Nahe Widerstände: $3955 – $3965
Weite Widerstände: $3980 – $4000 (wichtige psychologische Marke)
Nahe Unterstützungen: $3932 – $3925
Weite Unterstützungen: $3910 – $3895
Auf den H1- und H4-Charts bleibt der Aufwärtsmomentum stark. Allerdings bewegt sich der RSI im überkauften Bereich, was auf eine mögliche kurzfristige technische Korrektur hindeutet.
💡 Markteinschätzung
Gold befindet sich weiterhin in einem starken Aufwärtstrend, jedoch ist Vorsicht geboten bei möglichen Pullbacks im Bereich von $3930–$3925. Solange der Preis über $3940 bleibt, dominiert das bullische Szenario.
🎯 Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD
Einstieg: 3950 – 3955
🎯 Ziel: 40 / 80 / 200 Pips
🛑 Stop-Loss: 3958
🔺 BUY XAU/USD
Einstieg: 3928 – 3925
🎯 Ziel: 40 / 80 / 200 Pips
🛑 Stop-Loss: 3920
The Redoubling. BRBR: Der neue König der Sporternährung?Über das Redoubling
Redoubling ist mein eigenes Forschungsprojekt, das die folgende Frage beantworten soll: Wie lange werde ich brauchen, um mein Kapital zu verdoppeln? Jeder Artikel konzentriert sich auf ein anderes Unternehmen, das ich meinem Modellportfolio hinzugefügt habe. Als Handelspreis verwende ich den Schlusskurs der letzten Tageskerze am Tag der Veröffentlichung des Artikels. Ich werde alle Entscheidungen auf der Grundlage einer Fundamentalanalyse treffen. Darüber hinaus werde ich bei meinen Berechnungen keinen Hebel verwenden, sondern mein Kapital um den Betrag der Provisionen (0,1 % pro Handel) und Steuern (20 % Kapitalgewinne und 25 % Dividenden) reduzieren. Um den aktuellen Aktienkurs eines Unternehmens zu erfahren, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Play“ im Diagramm. Bitte verwenden Sie dieses Material jedoch nur zu Bildungszwecken. Nur damit Sie es wissen: Dies ist keine Anlageberatung.
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht über BellRing Brands, Inc. (Ticker: BRBR )
1. Tätigkeitsschwerpunkte
BellRing Brands ist ein auf die Convenience-Kategorie spezialisiertes Unternehmen für Verbraucherernährung. Das Unternehmen vertreibt proteinbasierte Produkte (trinkfertige Shakes, Pulver und Nährstoffriegel) unter wichtigen Marken wie Premier Protein, Dymatize und PowerBar. BellRing fungiert als Holdinggesellschaft, die die Geschäftstätigkeit dieser Marken überwacht und sich auf die Ausweitung des Vertriebs, die Marktdurchdringung und die Innovation im Ernährungsbereich konzentriert.
2. Geschäftsmodell
BellRing erzielt Einnahmen durch den Verkauf seiner Ernährungsprodukte (Shakes, Pulver, Riegel) über verschiedene Kanäle (z. B. Clubs, Masseneinzelhandel, E-Commerce, Convenience Stores, Fachgeschäfte) in den Vereinigten Staaten und international. Das Modell des Unternehmens konzentriert sich in erster Linie auf B2C-Verkäufe (Business-to-Consumer) über den Einzelhandel und Direktkanäle, stützt sich jedoch auch auf Partnerschaften mit Einzelhändlern, Distributoren und Auftragnehmern, um Produktion, Auftragsfertigung, Logistik und Regalplatz zu verwalten. BellRing investiert außerdem in Marketing, Markenaufbau und Haushaltsdurchdringung, um Wiederholungskäufe und höhere Kaufraten zu fördern.
3. Flaggschiff-Produkte oder -Dienstleistungen
Die wichtigsten Marken und Produktlinien von BellRing:
Premier Protein : Die Flaggschiffmarke bietet trinkfertige Proteinshakes, Pulverversionen und erfrischende Proteingetränke. Dies ist der größte Beitrag zu ihrem Portfolio.
Dymatize : Eher als Sporternährung/leistungssteigerndes Proteinpulver und verwandte Produkte positioniert.
PowerBar : Eine traditionelle Marke für Nährstoffriegel, die eher als internationale Expansion fungiert.
4. Wichtige Länder für Unternehmen
Obwohl der Hauptmarkt von BellRing die Vereinigten Staaten sind, arbeitet das Unternehmen daran, seine internationale Präsenz auszubauen. Das internationale Wachstum von Dymatize wird als positiver Faktor angesehen. Die Marke PowerBar ist außerdem in über 35 internationalen Märkten vertreten, insbesondere in Europa. BellRing wird oft als „rein amerikanisches Lebensmittelunternehmen“ mit Ambitionen zur weiteren Globalisierung beschrieben. Da ein Großteil des Vertriebs und der Verbraucherpräsenz in den Vereinigten Staaten konzentriert ist, sind inländische Einzelhandels-, E-Commerce- und FMCG-Kanäle besonders wichtig.
5. Hauptkonkurrenten
BellRing konkurriert im breiteren Lebensmittel-, Getränke- und Reformhaussektor. Zu den wichtigsten Wettbewerbern und ähnlichen Unternehmen gehören:
Medifast, Inc. (Gesundheitsnahrung und Diätprodukte).
Große Konsumgüter- und Getränkeunternehmen wie Coca-Cola, Unilever, Keurig Dr Pepper, Hershey (über seine Getränke- und Lebensmittelabteilungen).
Unternehmen, die auf Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel im Bereich Protein, Gesundheit und Wellness spezialisiert sind.
Zu den Wettbewerbern zählen laut Craft Amy’s Kitchen und andere Unternehmen in verwandten Lebensmittel-/Nahrungssegmenten.
In aggregierteren Branchenvergleichen wird BellRing mit seinen nichtzyklischen Konkurrenten in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Konsumgüterindustrie gruppiert.
6. Externe und interne Faktoren, die zum Gewinnwachstum beitragen
Externe Faktoren
Makrotrends in den Bereichen Gesundheit, Wellness und funktionelle Ernährung: Da Verbraucher zunehmend nach Produkten mit Proteingehalt, Clean Label, Komfort und funktionellen Vorteilen suchen, ist BellRing gut aufgestellt, um die Nachfrage zu decken.
Geringe Durchdringung in wichtigen Produktsegmenten: Das Unternehmen weist darauf hin, dass Cocktails als Segment noch immer eine relativ geringe Durchdringung in den Haushalten aufweisen (z. B. 48 % in einigen der erfassten Kanäle), was auf Wachstumschancen hindeutet.
Ausbau des Vertriebs und neue Kanäle (E-Commerce, Convenience): Wachstum über nicht offensichtliche Kanäle, internationale Verkäufe und digitale Plattformen kann die Reichweite erweitern.
Rohstoffzyklen und niedrigere Inputkosten: Günstige Trends bei den Rohstoffkosten oder Inputkosten (oder Absicherungen) können die Rentabilität verbessern. Im vierten Quartal 2024 gab das Unternehmen an, dass ein Rückgang der Nettokosten der verkauften Waren zu einer verbesserten Rentabilität beigetragen habe.
Interne Faktoren
Markenstärke und wachsende Marktdurchdringung im Privathaushaltsbereich: Premier Protein verzeichnet ein starkes Wachstum der Marktdurchdringung, was die anhaltende Nachfrage stützt.
Ausbau von Angebot und Produktion: BellRing hat kollaborative Produktionsnetzwerke aufgebaut und das Angebot erhöht, um Engpässen zu begegnen.
Betriebseffizienz und Margensteigerung: Das Unternehmen nutzt Kostendisziplin, Einkaufs-, Performancegebühren (z. B. Performancegebühren) und Absicherungsstrategien.
Aktienrückkaufprogramme: Das Unternehmen kauft aktiv Aktien zurück, um Kapital zurückzugeben und das Wachstum des Gewinns pro Aktie zu unterstützen.
Produktinnovation und -erweiterung: Die Einführung neuer Produkte in der Kategorie Ernährung kann zur Steigerung von Absatz und Umsatz beitragen.
7. Externe und interne Faktoren, die zu einem Gewinnrückgang beitragen
Externe Bedrohungen
Starker Wettbewerb und Marktsättigung: Der Markt für Lebensmittel/Funktionsgetränke ist mit vielen kapitalstarken Akteuren überfüllt. Regalplatzverluste oder Werbedruck können zu Gewinnminderungen führen.
Angebots- und Bestandsreduzierung im Einzelhandel: Im dritten Quartal 2025 berichtete BellRing, dass große Einzelhändler ihre wöchentlichen Lieferungen reduzieren, was voraussichtlich das Wachstum bremsen wird.
Inflation der Inputkosten und Volatilität der Rohstoffe: Steigende Kosten oder ungünstige Mark-to-Market-Hedging-Strategien können zu einer Margenkompression führen.
Risiken im Zusammenhang mit Vorschriften, Kennzeichnungen oder gesundheitsbezogenen Angaben: Im Lebensmittel-, Getränke- und Ernährungssektor können Änderungen der Vorschriften zu Zusatzstoffen, gesundheitsbezogenen Angaben oder der Kennzeichnung Kosten verursachen.
Recht/Rechtsstreit: BellRing gab einen Vergleich in Höhe von 90 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit einem früheren Rechtsstreit (Joint Juice) bekannt.
Interne Schwächen
Übermäßige Abhängigkeit von Kernmarken/Produktkategorien: Wenn Premier Protein unterdurchschnittlich abschneidet, könnte die Umsatzkonzentration des Unternehmens ein Risiko darstellen.
Risiken im Zusammenhang mit der operativen Umsetzung: Produktionsskalierung, Unterbrechungen der Lieferkette, Fehler in der Qualitätskontrolle oder Marketingfehler könnten das Wachstum beeinträchtigen.
Rücklagen/Eventualverbindlichkeiten: Die gesetzliche Rücklage im dritten Quartal 2025 wirkte sich auf die Ergebnisse aus und reduzierte das Betriebsergebnis.
8. Kontrollstabilität
Änderungen im Management in den letzten 5 Jahren
Darcy Horn Davenport ist Präsident und CEO und Mitglied des Vorstands. Zuvor leitete sie die Geschäftseinheit Active Nutrition von Post, bevor BellRing in ein separates Unternehmen ausgegliedert wurde.
Paul Rode ist ein CFO mit langjähriger Erfahrung in der Ernährungsbranche und hatte zuvor Positionen bei Post inne, darunter als CFO von Post's Active Nutrition.
Am 30. Juli 2025 gab BellRing bekannt, dass Elliot H. Stein, Jr. wird am 30. September 2026 aus dem Vorstand ausscheiden. Zur gleichen Zeit Thomas P. Erickson hat Shawn W. zum leitenden unabhängigen Direktor ernannt. Conway wurde Vorsitzender des Vergütungs- und Governance-Ausschusses und Jennifer Kuperman trat dem Exekutivausschuss bei.
Diese Änderungen werden als Neuzuweisungen in der Führung/im Ausschuss und nicht als Rotationen in der Führung bezeichnet.
Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie/-kultur
Das Managementteam scheint relativ stabil zu sein, da es in letzter Zeit keine größeren Veränderungen bei den CEOs oder CFOs gab. Bei den Änderungen im Vorstand scheint es eher um Ausschussrollen und Nachfolgeplanung als um radikale Veränderungen zu gehen. Unter der Führung von Darcy Horn Davenport hat das Unternehmen Strategien für aggressives Wachstum, Markendurchdringung und Ausbau der Lieferkette umgesetzt und damit Kontinuität und Übereinstimmung zwischen Management und Strategie bewiesen. Die Anpassungen der Vorstandszusammensetzung zielen darauf ab, die Kontinuität des Betriebs sicherzustellen und nicht die Führung zu stören, was das Vertrauen der Anleger stärken könnte.
Warum habe ich dieses Unternehmen zu meinem Model-Portfolio hinzugefügt?
Ich habe mir die Fundamentaldaten des Unternehmens angesehen und es sieht so aus, als ob der Gewinn pro Aktie derzeit nicht wächst, der Gesamtumsatz jedoch im Laufe der Zeit stetig zunimmt. Zusammen mit einer niedrigen Schuldenquote und stabilen Cashflows aus dem operativen Geschäft, den Investitionen und der Finanzierung bildet dies eine gute Grundlage für die Bilanz. Bemerkenswert ist zudem, dass Eigenkapitalrendite und Rohertrag stetig wachsen, die Liquidität hoch ist und die Zinsdeckung hervorragend ist. All dies deutet darauf hin, dass Liquidität und Solvenz auf einem hohen Niveau liegen. Ich denke, die Bewertung mit einem KGV von 20,36 ist angesichts dieser Fundamentaldaten interessant und steht im Einklang mit dem ausgewogenen Wachstumsprofil.
Ich habe keine wichtigen Neuigkeiten gefunden, die die Stabilität des Unternehmens gefährden oder zu seiner Insolvenz führen könnten. Angesichts einer Diversifizierungsquote von 20 und der beobachteten Abweichung des aktuellen Aktienkurses vom durchschnittlichen Jahreswert von mehr als 16 EPS habe ich beschlossen, 15 % meines Kapitals zum Schlusskurs des letzten Tagesbalkens in dieses Unternehmen zu investieren.
Portfolio-Überprüfung
Unten finden Sie Screenshots des TradingView Portfolios-Tools. Als Anfangskapital für das Modellportfolio habe ich 100.000 US-Dollar verwendet. Ich werde diese Screenshots aktualisieren, wenn neue Angebote hinzugefügt werden.
Der entscheidende Vorteil professioneller TraderIm Forex- und Goldhandel gibt es eine Wahrheit, die jeder Trader irgendwann lernt: Disziplin zählt mehr als Strategie.
Ein einfaches System, das mit Disziplin ausgeführt wird, kann konsistente Ergebnisse liefern.
Ein brillantes System ohne Disziplin wird unter Druck zusammenbrechen.
🧠 Stop-Loss & Take-Profit – Ihre Überlebenswerkzeuge
Stop-Loss: Kein Aufgeben, sondern Kapitalschutz.
Take-Profit: Keine Vorhersage, sondern Gewinne sichern, bevor die Gier sie aufzehrt.
👉 Regel der Profis: Setzen Sie SL/TP, bevor Sie einen Trade eingehen – und verschieben Sie sie niemals aus Angst oder Hoffnung.
📊 Fallstudie: Disziplin vs. Emotion
Undisziplinierter Trader: Verschiebt den Stop-Loss weiter, wenn der Preis gegen ihn läuft. Kleiner Verlust wird zu Kontoschaden.
Disziplinierter Trader: Hält den Stop-Loss intakt, verliert 1%. Über 20 Trades liefert der Systemvorteil Nettogewinne.
➡️ Klein verlieren, um groß zu gewinnen.
🚀 Gewohnheiten, die Disziplin aufbauen
Haben Sie einen Handelsplan: Einstiegsregeln – SL – TP – Risiko – Zeitrahmen.
Verwenden Sie Alarme: Reduzieren Sie Stress, hören Sie auf, die Charts anzustarren.
Gehen Sie nach dem Einstieg weg: Lassen Sie Emotionen nicht eingreifen.
Festes Risiko: 1–2% pro Trade, keine Ausnahmen.
Führen Sie ein Handelstagebuch: Verfolgen Sie nicht nur Ergebnisse, sondern auch die Emotionen hinter Entscheidungen.
🏆 Warum Disziplin Profis von Amateuren trennt
Amateure lassen sich vom Markt kontrollieren.
Profis kontrollieren sich selbst.
Langfristig kommt der Erfolg nicht von einem „perfekten Trade“, sondern von Hunderten disziplinierter Ausführungen.
📈 Fazit
Der Markt ist unkontrollierbar. Aber Sie können sich selbst kontrollieren.
Disziplin ist der Vorteil, der:
Ihr Kapital schützt.
Ihre Denkweise stabilisiert.
Strategie in konsistente Ergebnisse verwandelt.
💡 Community-Frage für TradingView:
👉 „Haben Sie jemals Ihre Stop-Loss- oder Take-Profit-Regeln gebrochen? Was hat es Ihnen über Disziplin beigebracht?“
EW-Theorie by TT136 - Dein EinhornTiger macht es Awesome!😱ETWAS-UnErwartendes-Wartet-Auf-Dich!⚡
🤬Du HAST Kein Bock! ICH weiß das jetzt!🤓
😵💫Es ist Komplex! Ja! ABER - HIER NICHT!🚀✨
DIE - EW-Theorie - Basierend auf dem BITCOIN!!!
Das ist " Die Background Story" vom MasterPlan !!!
Mein Masterplan😈. Mein Hirnschmalz🧠. Meine Offenbarung💡.
So spielt man ein Finale auf Krypto-Festival Niveau! 🎶
👉Es geht noch weiter!
Was zum Teufel 😳 sind diese Elliott-Wellen?!? 🌊📊
Dieses Tutorial ist nicht nur EIN Tutorial!
DAS IST DAS BTC-Tutorial!
Das ist d ie "NACKTE" Kanonen Wahrheit! 🙈
ALLES ohne Abo -Fetisch!🚫
Transparenter als Stiles-Wasser!💧✨
Hier siehst du, was dir "Alle" nicht zeigen!!!👀🤫ALLE!!!😤
Dein 🦄EinhornTiger🐯zieht hier "die Hosen" Blank!!!
Der 🦄EinhornTiger🐯- Dein Avengers auf Temu! 😂🛒
Ach NEIN!...das ist ja TradinView! 📊😎
Keiner zeigt dir das - Aber der 🦄EinhornTiger🐯liefert Versandkostenfrei !!!📦🚚
Alles f2p & ohne BattlePass! 🎮❌💰
Purer EW-Wahnsinn aus dem Tiger Dojo!🐯🥋
👉📜Philosophen unter sich:
"Wer mit Charts kämpft, sollte zusehen, dass er nicht selbst zum Chart wird."
— Nietzsche, während er heimlich Bitcoin longt. - ´1844
👉📜Mein Motto:
"Lieber mit ’nem Plan baden gehen, als planlos unter gehen!"
ICH plantsche gern! Jeder mag Wasser! Ihr kennt meinen Plan!
"Zufall" = Ist "fäll"ig und fällt DIR "zu"! Quasi ->"Zu-Fall" "!"🤯
— TigerTwin136, während er heimlich Bitcoin long zählt. ´2025
Damit hab ich sogar bisschen Philosophie und Etymologie hie rein gebracht!
Text kann soooOOo = Klavier sein!
Ahhh, geil! 😍- Jetzt bin ich gelandet! ✈️
Ja hier im Sandkasten 🏖️ - Da hab ich den Keim 🌱 für diesen Wahnsinn hier gesät! ✨
Für dich und für mich scheinbar! 🤝
Absolutes Sandkasten - Niveau hier! Einfach mal aus dem Ärmel/Klavier-Text geschüttelt!
Easy, wer lesen kann ist klar im Vorteil!
"ALT-F4" und der Tag gehört DIR!🎉🚀
--------------------------------------------------------------------------
👉Willkommen!
Ich bin der wahnsinnige 🦄EinhornTiger🐯hier, der DIR "Zu-Gefallen" ist und nun für dich fällig wird!
Zeit das DU erfährst was für nen verrückter Zirkus in meinen Analysen (Gedanken/Ideen) hier abgeht!!!
Ich dein 🦄EinhornTiger🐯 tanzt das komplexe Elliot-Wellen-Raketen-Ballett nur für DISCH!
Schön das DU DIR DIESEN WAHNSINN von mir hier durch DEINE Augen-ziehst!!!
Das ballert sogar besser als der Bubatz-Stoff bei der CDU & SPD! (das ist ein anderes Thema! - ABER, hier dribbeln wir jetzt das System!)
Jaaa! Ich habe übertrieben da oben! ...Mit den Emojis!
Aber der Inhalt ab hier, knallt dafür um so besser!
--------------------------------------------------------------------------
ALSO!
👉Was zum Teufel sind Elliott-Wellen?
Stell dir den Markt als dominanten, sadistischen Wrestling-Gott (Market-Maker🤼♂️) vor, der dich jeden Tag in den Ring zerrt. Du hast immer bock - Er sowieso!
Er wartet nur darauf, das du motiviert genug bist um rein zu kommen! ("Ausprobieren")
Du trittst rein, denkst: „Easy Win!“ … und BÄM! – Uppercut! ✊🤕
Dann denkst du: „Okay, er ist fertig!“ … falsch! Noch ein Suplex! ✊🤕
Das Ding ist:
Dieser kranke Markt prügelt dich nicht zufällig, sondern nach einem wiederholbaren Muster!
Und genau das hat ein Typ namens 🧓Ralph Nelson Elliott durchschaut.
Rückwirkend gemessen ist das sogar auf 100 Jahre bewiesen worden!
💡 Elliott so:
„Das ist kein Zufall! Das ist ein verdammter Rhythmus, ein Tanz aus Schmerz und Gier.“
Und?! Guess what?
Bis heute hat sich daran nix geändert. 💣👊
--------------------------------------------------------------------------
Die 2 Hauptarten von Wellen:
Impulswellen (vorwärts!)
Bestehen aus 5 Wellen:
1 → 2 → 3 → 4 → 5
Welle 1: Markt startet.
Welle 2: Korrektur, alle zweifeln („War’s das schon?“).
Welle 3: Der Hulk bricht aus, die stärkste und längste 🚀.
Welle 4: Kleiner Break, alle holen Luft.
Welle 5: Letzte Euphorie, der FOMO-Zug fährt los. 🚂💥
Korrekturwellen (zurück auf den Boden der Tatsachen)
Bestehen aus 3 Wellen:
A → B → C
Markt sagt: „Chill mal, Bro, das war zu viel.“
Welle A: Runter.
Welle B: Fake-Hoffnung hoch.
Welle C: Bam! Wieder runter.
--------------------------------------------------------------------------
(Deep Statement vom MIR - Deinem EinhornTiger)
👉"Konsumenten" 📦📦📦
WIR (Menschen) sind DAS "Abfallprodukt der industriellen & modernen Lifestyle Obsession!"
Der Virus IN UNS ist nicht COVID! (Und der ist schon HEFTIG!)
Der Virus der noch schlimmer ist, IST:
"MEHR IST BESSER!"
Wir sind 😷Krank und besessen von: "MEHR IST BESSER!"!!! 🧟♂️🛒
Und Zwar inzwischen auf ALLEN Ebenen!
Diese Analyse schließe ich nicht aus!
--------------------------------------------------------------------------
👉EW: 1M Chart - Teil des BigPics aus alten Analysen + Ralph Nelson Elliot auf dem Bild🧠🗺️:
Nachdem der Markt sein Zyklus-Top erreicht hat 🚀🌕, kommt kein entspanntes Chillen im Whirlpool 🛁, sondern der dreckige Pflichtbesuch: eine 3-teilige Korrektur aka ABC-Keule 🪓😬.
Die Innere Struktur:
Welle A als Korrektiver 5-teiler
Welle B als Korrektiver 3-teiler
Welle C als Korrektiver 5-teiler
--------------------------------------------------------------------------
👉Gegenbeispiel - Die ETH Korrektur wird anders aussehen. Denn ETH befindet sich laut meinen Analysen in einer gigantischen ABC Korrektur wo gerade Welle B läuft:
ETH spielt hier nicht nach den „braven Bitcoin-Regeln“. Nein! ETH ist der Teenager im Chart-Internat, der rebelliert!
Welle B ist die Gottheit unter den Korrektur-Wellen Sie darf machen was sie will!
Und gerade macht Sie bei ETH deinen ekligen Rüdiger WXYXZ Move.🤮
Welle C dort muss ein Korrektiver 5teiler sein.
Deren Innere Struktur sieht aber anders aus als bei Bitcoin!
ETH-Analyse bisher sehr präzise gewesen:
--------------------------------------------------------------------------
👉Fazit daraus ist:
Bitcoin macht am ENDE eine 3Tlg Korrektur als ABC (Innere Struktur 5,3,5)
Als ZigZag - Sauberer Kanal
ETH macht am ENDE eine 5Tlg Korrektur als Welle C (Innere Struktur in 5 Wellen als 1,2,3,4,5) -> Impulsiv!
DH-> Welle C von ETH macht:
Welle 1 = 5Tlg
Welle 2 = 3 Tlg
Welle 3 = 5Tlg
Welle 4 = 3 Tlg
Welle 5 = 5Tlg
Wohlmöglich als EDT (Zusammenlaufender Keil)
--------------------------------------------------------------------------
👉Jetzt wird echt Fancy! Jetzt siehst du wohl zum ALLER - ALLLERRRR - allerersten Mal wo wir der EW-Theorie nach Visuell wirklich überhaupt da stehen! (Wenn ich richtig bis 5 Zählen kann)
So nen Shit zeigt dir wohl keiner. Das wird jetzt runter gebrochen auf Grundschule Niveau und die können bis 5 zählen!
Und wehe ihr versteht das nicht! Wenn nicht... dann lies den Disclaimer in den Analysen warum das so ist.
Das wird dort immer erklärt! Ich bin KEIN Sensej! Ich bin auf meinem weg der Meisterschaft!
Meister ist auch noch kein Sensej!
Aber du willst Trotzdem Wissen wo wir sind!
Ich Teile hier meine Gedanken-Schokolade mit dir!
--------------------------------------------------------------------------
👉EW: 1W Chart - Das hier ist wohl der wichtigste Punkt! (Also im aktuellen RUN!)
An dieser Stelle Danke ich dir, Prometheus-3, für diesen Funken hier.
Das ist die Visuelle Darstellung meiner gesamten Analysen.
Aus deinem Kommentar-Funken hab ich dieses Feuer gebastelt! Prometheus-Sei-Dank!
Quasie hier siehst du/IHR genau den ORT in der EW-RAOD-MAP, also die Stelle wonach wir uns der Theorie nach befinden!
Deswegen nenn ich diese Türkise Welle "Legendär". Weil Sie das letzte Stück zählt und das Finale zählen soll.
Ich habe hier die Farben an meinen MASTERPLAN-COUNT angepasst und auch den Türkisen Count, den ich seit April für mich und euch zähle, extra Markiert mit "NOW" in Türkis!!!
Wir sind im aller letzten "größeren/übergeordneten" EW-5Teiler!
--------------------------------------------------------------------------
👉Und dieser 5Teiler extendiert gerade!
Ich hole jetzt mal kurz aus wo die Extension wirklich angefangen hat und nun schlimmer geworden ist!
Seit dem Tief der orangen Welle 4 in Aug´24 gibt es das erste doppelte 1-2 SetUp auf dem Weg der grünen Welle 3!
Seit dem Tief der grünen Welle 4 in Apr´25 gibt es aktuell scheinbar sogar ein dreifaches 1-2SetUp!!!
Wenn das aktuell so bleibt wie es gerade aussieht, dann haben wir den Beginn der Power Welle 3 in Türkis. Und genau diese Welle extendiert mit einem doppelten 1-2 SetUP! Einmal in Blau gezählt und der blaue Count Selbst hat auch noch einen weißen Count bekommen!
--------------------------------------------------------------------------
👉Denn wie wir oben erfahren haben, brauch jeder Impuls nach Oben einen 5teiligen Wellen Abschluss!
Was ich aktuell noch nicht weiß (weil die zukünftigen Welle ja noch nicht da sind) ob die türkise Welle 5 auch extendieren möchte...
Aus aktuellem Stand verwerfe ich mein 166k Ziel aus dem MasterPlan und setzte nun eher 192k an, sogar 200k und mehr kann ich aktuell nicht ausschließen!
--------------------------------------------------------------------------
👉Nun zu Letzt noch - für die, die noch mehr "Einblick" haben wollen:
Wellen 1 & 2 & 3 - vom Primär-Count in Orange Auf Tagesebene!
Hier läuft alles nach dem EW-Plan.
Außer! nach Welle 2 in Orange beginnt auch grüne Welle 3 zu extendieren mit einem weiteren 1-2 SetUp!
Welle 3 in grün hier, kakt mal so richtig in den RSI rein! Ob wohl dieser eine klar Divergenz auf TagesEbene zeigt! Welle 3 intoniert sowas gerne mal...
--------------------------------------------------------------------------
Jeh tiefer man in der TimeFrame geht umso komplexer wird es, als es schon ohne hin ist!
Damit will ich "NUR" die "BASICS" erklären haben!
Wenn dir/euch das gefällt und ihr mehr über EW erfahren wollt...
Dann ist das hier nur die kleine Spitze des Eisberges gewesen!!!
--------------------------------------------------------------------------
Ich habe die Bücher gewälzt wie ein 1000Jähirger OPA!
Das sind nicht die Details gewesen die ich vorbereitet habe!
Da ist mehr im Petto!
Ich habe Welle für Welle, wie Wolverine, zerrissen um die Innereien zu verstehen!
Was Ihr hier bekommen habt ist der Körper in Gänze! Von mir Unzensiert!
Smart Money baut Häuser – Retail flippt Hütten💡 Smart Money baut Häuser – Retail flippt Hütten
👉 Renoviere deinen Trade, nicht deine Nerven. MIndset!
Früher träumten viele davon, als Goldgräber reich zu werden.
Doch nur wenige fanden wirklich Gold.
Die, die tatsächlich reich wurden?
➡️ Die Verkäufer der Schaufeln und Werkzeuge.
💡 Im Trading ist es heute genauso
Unzählige Tools, Indikatoren, Signale, Bücher, Kurse …
Alle versprechen: „Dieses eine Setup macht dich zum Millionär.“
Ich habe vor 20 Jahren so ein Buch gekauft.
Drei Monate später kaufte ich das nächste:
„Wie man aus den Schulden rauskommt.“ 😅
📉 90 % davon ist Müll.
Darum schaffen es weniger als 10 % der Trader langfristig.
Jeder will dir etwas verkaufen – nur wenige lehren wirklich.
🔨 Trading = Handwerk + Kampf + Geduld
Dieser Weg ist hart – aber er formt dich.
Am Ende kämpfst du gegen zwei Gegner:
➡️ den Chart und dich selbst.
In der heutigen Welt von High-Frequency-Trading und Smart Money reicht kein einzelner Indikator oder eine Theorie aus.
Aber: Du musst sie trotzdem lesen, interpretieren und verstehen –
wie ein Handwerker seine Werkzeuge kennt.
🥊 Trading = Kampfsport
Ich vergleiche Trading mit Kampfsport.
Ich trainiere seit meiner Kindheit – angefangen mit Muay Thai, heute bin ich MMA-Coach und Trader.
Genau wie im Kampf brauchst du im Trading:
✅ Klare Struktur
✅ Schnelle Reaktion
✅ Einen ruhigen Geist
✅ Einen soliden Plan
✅ Respekt vor dem Gegner – dem Markt
🏠 Mein Prinzip: Trade wie Immobilien
Ein guter Trade ist wie ein Hauskauf:
Es sieht heute vielleicht nicht perfekt aus …
Aber das Fundament ist solide und die Lage top.
➡️ Der Preis ist in Renovierung – und du wartest.
Wenn du das einmal verstehst, hörst du auf, jede Bewegung im 1-Minuten-Chart zu hinterfragen.
Du vertraust deinem Setup, deinem Prozess – und weißt: Der Wert wird steigen.
📊 Der Markt belohnt Vorbereitung – nicht Hoffnung
Frage dich:
Wo kaufen die Massen?
Wo träumen Trader – und wo geraten sie in Panik?
Was wirkt zu offensichtlich? (Kopf-Schulter? Doppelboden?)
Wie denkt ein Scalper? Und wie ein Swing-Trader?
Panik oder Geduld?
👉 Der Unterschied heißt: Vorbereitung.
Bist du vorbereitet, hast du keine Angst.
📸 Chart-Beispiel
Preis in Renovierung. Fundament stark.
Der Verkauf kommt später – mit Geduld.
🔧 Schlussgedanke
Wenn du dieses Spiel langfristig überleben willst, brauchst du keine 10 Indikatoren.
Du brauchst:
➡️ Disziplin.
➡️ Reflexe.
➡️ Mentale Stärke.
➡️ Respekt vor dem Markt.
Der Chart ist dein Gegner – aber auch dein Spiegel.
BITCOIN, neues Allzeithoch im Oktober/November?Das Gewicht der Saisonalität im Bitcoin-Zyklus
Historisch gesehen war der September selten günstig für Bitcoin: erhöhte Volatilität, Fehlausbrüche und oft negative Ergebnisse machen ihn zu einem schwierigen Monat für Investoren. Dennoch haben diese Konsolidierungsphasen am Ende des Sommers häufig als Sprungbrett für die Herbst-Rallye gedient. Im aktuellen Zyklus, der im Herbst 2022 begann, ähneln die September-Tiefs wichtigen Bodenbildungen, die statistisch gesehen dem Beginn einer wesentlich konstruktiveren Phase vorausgehen. Das vierte Quartal ist in der Tat dasjenige, in dem Bitcoin traditionell seine besten Ergebnisse erzielt, insbesondere dank eines erneuten Zuflusses von Käufern im Oktober und November. Dieses zyklische Szenario nährt die Erwartung einer letzten Aufwärtsbewegung, bevor der aktuelle Bullenzyklus erschöpft ist und eine längere Korrekturphase beginnt, die für 2026 erwartet wird. Mit anderen Worten: Der Eintritt in das letzte Quartal stellt oft den günstigsten Moment dar, um die letzte Aufwärtsdynamik des Marktes zu erfassen.
Die entscheidende Rolle der globalen Liquidität
Über die eigene Saisonalität von Bitcoin hinaus könnte das vierte Quartal 2025 von einem entscheidenden makroökonomischen Faktor profitieren: der Umschichtung des Treasury General Account (TGA), dem Konto des US-Finanzministeriums bei der Federal Reserve. Dieser Mechanismus ist entscheidend, um die globale Liquidität zu verstehen: Wenn das Finanzministerium Anleihen ausgibt, um sein Konto zu füllen, entzieht es den Märkten Liquidität und reduziert die Risikobereitschaft. Diese Liquiditätsabsorption hat in den letzten Monaten auf Finanzanlagen, einschließlich Bitcoin, gedrückt. Sobald dieser Auffüllungsprozess abgeschlossen ist, wird das Geld jedoch nach und nach durch staatliche Ausgaben wieder in die Wirtschaft eingespeist, was den gegenteiligen Effekt erzeugt: verbesserte Finanzierungsbedingungen und eine Rückkehr der Kapitalströme in risikoreichere Märkte. Der Zeitplan deutet darauf hin, dass dieser Umschwung ab Oktober eintreten wird – genau in der saisonal günstigsten Periode für Bitcoin.
Eine seltene Übereinstimmung technischer und fundamentaler Faktoren
Kombiniert man die historische Zyklizität von Bitcoin mit dieser Liquiditätsdynamik, erscheint das letzte Quartal 2025 als ein strategisches Zeitfenster für Investoren. Der Markt könnte von einem doppelt unterstützenden Umfeld profitieren: einerseits eine statistisch günstige Saisonalität, die kurzfristiges Kapital anzieht, andererseits ein makroökonomisches Umfeld, in dem reichlich vorhandene Liquidität die Risikobereitschaft stützt. Hinzu kommen strukturelle Faktoren wie das verringerte Angebot nach dem Halving und die wachsende Nachfrage durch ETFs, die das Potenzial dieser Zyklusphase verstärken. In diesem Zusammenhang ist das vierte Quartal nicht nur eine Wiederholung vergangener Trends: Es könnte den Höhepunkt eines drei Jahre zuvor begonnenen Bullenzyklus darstellen und eine letzte Bewertungsmöglichkeit bieten, bevor sich 2026 ein nachhaltigerer Bärenmarkt etabliert.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 03.10.2025Unser Dax startet weiter steil vorwärts in den Oktober als gäbe es kein Morgen mehr und dabei fängt der Monat doch gerade erst an.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: weiter aufwärts oberhalb von 24400, unter 24300 abwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Donnerstag sollte unser Dax nun versuchen den Abwärtstrend vom letzten Allzeithoch auszulösen. Sollte er also einfach weiter rausschieben, sind dann 24325 / 24350 als nächstes dran gewesen und dann bei 24400 der Abwärtstrend. Sollte er den nach oben rausnehmen, würde ihm das sogar Raum hin zur 24640 wieder öffnen. Man sollte allerdings zum Donnerstag rote H1 Kerzen besser im Auge behalten. Würde der auf denen durchzünden, sind von oben nochmal 24100 / 24040 locker drin gewesen. Vorteil lag nach der Vorlage vom Mittwoch nun aber erstmal oben. So die Zusammenfassung von gestern.
Und unser Dax ging weiter steil raus, erreichte 24350 und auch 24400 / 24440 wo er dann etwas zum Verschnaufen kam. Trotz mehrfacher kleiner roten H1 Kerzen gelang ihm aber einfach keine Umkehr und so wurde er über der 24400 schlichtweg einfach festgenagelt. Kann er sich zum Freitag nun weiter darüber halten, sind dann insbesondere über 24500 weiter 24640 anzupeilen. An sich ein schöner Punkt um mal etwas Gegenwind reinzubringen. Bleibt der aber auch nur wieder aus oder verlagert sich seitlich auf hohem Niveau, dann sind mit Bruch der 24640 nach oben durchaus auch noch 24800 und höheres möglich dann.
Am besten täuscht unser Dax dafür sogar am Freitagmorgen erstmal eine Umkehr nach unten an und wirft sich nochmal unter die 24400. Dabei stünden dann 24360, 24310 und 24240 als Konter-Chancen bereit, muss er dann aber auch zügig und wirklich früh genug wieder aufdrehen, damit sie ihn zum Abend hin dann richtig oben rausballern können. Vergeigt er das aber und bekommt sich unterhalb der 24400 überhaupt nicht wieder nach oben aufgerichtet, wären unter 24310 und 24240 dann zum Tagesschluss hin sogar 24140 / 24100 denkbar und dann wird es richtig interessant nochmal für die nächste Woche. Aber muss auch so erstmal kommen, denn der Vorteil liegt erstmal klar wieder oben für den Freitag. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Nachdem unser Dax zum Donnerstag nun den Abwärtstrend vom letzten Allzeithoch bei 24400 überwinden konnte, rückt zum Freitag nun das Allzeithoch selbst bei 24640 in den Fokus. Schiebt unser Dax weiter über 24500 raus, wäre das der nächste Anlaufpunkt und geht unser Dax dort dann nicht auf ein mögliches Doppel-Top ein, sollte man wohl besser auch gleich einen Überschuss bis gut in die 24800 rein dann einplanen. Zu Beginn darf er dafür sogar nach unten kurz eine Umkehr antäuschen und kurz unter 24400 stechen, sollte sich dann aber sehr früh, am besten vor 10:00 Uhr von 24360, 24310 oder spätestens 24240 wieder steil hochdrehen. Geht er erst zum Nachmittag unter die 24400 drunter, oder bekommt von den Supports einfach keine Erholungen gestanden, wäre sonst sogar eher 24140 / 24100 dann anzupeilen Richtung Tagesende. Vorteil liegt aber erstmal klar nach oben gerichtet.
Asymmetrisches Three-Drive-Muster – Smart-Money-Variante📊 Asymmetrisches Three-Drive-Muster – Smart-Money-Variante
Die meisten Trader kennen nur das klassische, symmetrische Three-Drives-Pattern.
Dieser Chart zeigt jedoch, dass auch asymmetrische Abweichungen valide sind – und oft sogar das wahre Marktverhalten widerspiegeln.
🔎 Symmetrisch vs. Asymmetrisch
Drive 1 & 2 → liegen fast perfekt auf den klassischen Fibonacci-Levels → symmetrisch
Drive 3 (finales Tief) → Markt dreht früher als im idealen Bereich (1.272–1.618 Extension), hier bereits an der 0.990 Extension → asymmetrisch
👉 Bedeutung:
Die Struktur bleibt voll gültig, nur der letzte Drive ist verkürzt.
Typisch für Smart-Money-Märkte: Liquidität wird schon vor dem „perfekten“ Fibo-Level eingesammelt.
🧠 Psychologie & Marktmechanik
Retail-Trader warten auf die perfekten Fibonacci-Level → oft zu spät.
Smart Money reagiert früher, um die Liquidität der Masse abzuschöpfen.
Falsche Breakouts sind daher kein Fehlsignal, sondern Teil der Marktmechanik.
Ein schneller Spike, gefolgt von Umkehr und Volumenanstieg = Hinweis auf institutionelle Aktivität.
📊 Wichtige Erkenntnisse für Trader
Symmetrisch = klassische Fibonacci-Zonen
Asymmetrisch = Smart-Money-Variante → Markt dreht früher
Falsche Breakouts = Absicht, kein „Fehler“
Wer nur auf den „perfekten“ Bereich wartet, bleibt oft ohne Position zurück
👁️ Visuelle Hinweise für Follower
🔹 Symmetrie-Linien → markieren Drive 1 & 2
🔸 Asymmetrie-Linie → Drehpunkt Drive 3
🟩 Rechteck → Trigger-Zone (Liquidität)
⬆️ Pfeile → mögliche impulsive Aufwärtsbewegung
💥 Wicks + Volumen → Bestätigung, dass Smart Money aktiv war
💡 Fazit
Das Marktverhalten ist nicht „unperfekt“ – es ist Smart-Money-logisch.
Wer sich nur auf perfekte Muster verlässt, verpasst den eigentlichen Impuls.
Smart Money denkt anders – und der Markt folgt.
Der Schweizer Franken (CHF) ist am Devisenmarkt überbewertetDerzeit gibt es ein bemerkenswertes Paradoxon am Devisenmarkt (Forex): Der Schweizer Franken (CHF) ist 2025 die stärkste Währung unter den großen FX-Devisen, obwohl die Schweizerische Nationalbank (SNB) als einzige der großen Zentralbanken ihren Leitzins wieder auf null gesenkt hat.
Der Franken weist somit ein negatives Carry Trade auf und bleibt dennoch die stärkste Währung am Devisenmarkt in diesem Jahr. Dieses Ungleichgewicht könnte sich in den kommenden Monaten korrigieren, sodass der Franken seine Führungsposition im FX verlieren könnte.
1. Der Schweizer Franken (CHF) ist 2025 die stärkste FX-Währung
Im ersten untenstehenden Chart ist der SXY die stärkste Währung im Forex 2025. „SXY“ ist der Code des Währungsindex Schweizer Franken im Forex. Im Gegensatz dazu zeigt das Diagramm, dass der US-Dollar (DXY) in diesem Jahr den letzten Platz belegt.
Der Franken hat seit Jahresbeginn mehr als 14 % zugelegt, obwohl die SNB ihren Leitzins in diesem Zeitraum auf null gesenkt hat.
2. Eine monetäre Anomalie angesichts der Zinsdifferenzen zwischen den großen Zentralbanken sowie der Anleiherenditen
Angesichts der Divergenz der Geldpolitiken und der Zinsdifferenzen, die sich auf allen Zeitebenen gegen ihn richten, sollte der Schweizer Franken in diesem Jahr nicht die Führungsrolle am Devisenmarkt einnehmen.
Die beiden nachstehenden Charts zeigen, dass der Leitzins der SNB bei null liegt – dem niedrigsten Wert aller großen Zentralbanken. Folglich sind, wie das zweite Chart zeigt, die Anleiherenditen am Markt für den Franken ungünstig, mit einem negativen oder bestenfalls neutralen Carry Trade.
3. Die Stärke des Schweizer Franken (CHF) erklärt sich durch makroökonomische Faktoren und seine „sichere Hafen“-Funktion
Die Stärke des Schweizer Franken beruht auf der Glaubwürdigkeit und vorsichtigen Politik der SNB, einer soliden Wirtschaft mit Leistungsbilanzüberschuss und niedriger Verschuldung, seiner Rolle als sicherer Hafen in Zeiten der Unsicherheit, einer kontrollierten Inflation, die die Kaufkraft erhält, sowie einem internationalen Ruf, der mit Gold oder dem Yen vergleichbar ist. Das untenstehende Diagramm zeigt die positive Korrelation zwischen dem Franken und dem Goldpreis.
4. Die technische Analyse zeigt eine mögliche bullische Divergenz im USD/CHF-Kurs
Der Schweizer Franken hat somit starke fundamentale Gründe, im FX führend zu sein – dank der wirtschaftlichen Stärke und Stabilität der Schweiz. Doch das negative Carry Trade dürfte es ihm nicht ermöglichen, diese Spitzenposition zu halten, und erste bullische Divergenzen zeichnen sich bereits beim USD/CHF-Kurs ab.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Gold korrigiert nach $3.895 – Konsolidierung vor $3.900📊 Marktüberblick
Gold erreichte ein neues Hoch bei 3.895 $, nahe der psychologischen Marke von 3.900 $, bevor es durch Gewinnmitnahmen auf 3.885 $ zurückfiel. Der Markt zeigt Vorsicht beim Testen des starken Widerstands, während der USD schwach bleibt und die Nachfrage nach sicheren Anlagen hoch ist.
📈 Technische Analyse
• Naher Widerstand: 3.895 – 3.900 $
• Starker Widerstand: 3.915 $
• Nahe Unterstützung: 3.880 – 3.872 $
• Starke Unterstützung: 3.860 – 3.850 $
• EMA20 (H1): Der Preis liegt weiterhin über dem EMA20, was den kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
• H1-Kerze: Langer oberer Docht bei 3.895 $ deutet auf starken Verkaufsdruck hin und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer technischen Korrektur.
📌 Ausblick
Gold bleibt im kurzfristigen Aufwärtstrend, aber die Zone 3.895–3.900 $ ist eine wichtige Hürde. Ein Ausbruch könnte den Preis auf 3.915 $ treiben, während eine Korrektur auf 3.880–3.872 $ als normale Konsolidierung gilt. Ein Bruch unter 3.872 $ könnte den Weg Richtung 3.860 $ öffnen.
🎯 Handelsstrategie
🔺 KAUFEN XAU/USD
• Einstieg: 3.872 – 3.875 $
• 🎯 TP: 40 / 80 / 200 Pips
• 🛑 SL: 3.869 $
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 02.10.2025Da hat sich unser Dax aber viel Mühe gegeben einen schönen Quartalsauftakt hier nun ins Buch zu schreiben.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: weiter aufwärts oberhalb von 23830 / 23800, unter 23700 abwärts
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte schon zum Dienstag keine Verkäufer motiviert bekommen und sich einfach wehrlos dem Hochgeziehe ergeben. Sollte er da nun weiter wehrlos am Mittwoch bleiben sollten die nächsten Stationen dann bei 23995 und 24040 / 24100 liegen. Würde er dort keine ordentliche Backpfeife bekommen, sollte man zum Quartalsauftakt des statistisch stärksten Quartals dann gewiss auch wieder 24200 und höheres einplanen. Um das zu verhindern sollte er das neue Wochenhoch nun nehmen und am Mittwoch ordentlich nach unten verhauen. Erst zurück auf den Support um 23830 / 23800, dann weiter durch und wieder drunter unter die 23700 / 23660. So die Zusammenfassung von gestern.
Und trotz erneut wirklich schwachem Start, stabilisierte sich unser Dax dann schon wirklich früh wieder auf der 23800 richtete sich auf und schon oben einfach weiter durch in die 23995, 24040 / 24100 und auch 24200 rein. Fast hätte er dabei sogar schon die nächste Station bei 24325 / 24350 angesteuert, kann er aber nun zum Donnerstag dann ja nachholen. Knapp darüber liegt dann auch die Abwärtstrendkante bei 24400 vom letzten Allzeithoch weg. Reißt er die entzwei, sind darüber auch 24640 wieder machbar.
Dennoch ist Börse keine Einbahnstraße und unser Dax ja formal noch in der Seitwärtsspanne der ganzen letzten Wochen. Sollte da also am Donnerstag die Euphorie genauso schnell wieder verfliegen wie sie gekommen war und der dreht sich oben auf eine rote H1 um, könnte der zumindest schon mal leicht wieder runter in die 24100 / 24040 runter drehen. Bekommt er sich dort aber gefangen und wieder aufgerichtet sind neue Hochs anschließend durchaus drin. Rutscht er ns drch, wirds dann unten raus wieder etwas offener hin zu 23940 und 23860. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich zum Quartalsauftakt nun ordentlich oben rausgestellt, seine Seitwärtsspanne der letzten Wochen dabei aber noch nicht verlassen. Heißt er könnte zum Donnerstag versuchen das nun noch zu klären. Schiebt er also einfach weiter, sind dann 24325 / 24350 als nächstes dran und dann bei 24400 der Abwärtstrend vom letzten Allzeithoch. Nimmt er den nach oben raus, würde ihm das sogar Raum hin zur 24640 wieder öffnen. Man sollte allerdings zum Donnerstag rote H1 Kerzen besser im Auge behalten. Zündet der auf denen an, sind von oben nochmal 24100 / 24040 locker drin und bricht er den Bereich sogar, müsste man nochmal 23940 und 23860 nochmal anpeilen. Vorteil liegt nach der Vorlage vom Mittwoch nun aber erstmal oben.
PROP TRADING - SEGEN ODER TRASININGSLAGER ?🧠 Prop Trading – Segen oder Trainingslager?
📝 Kurzfassung
Prop Trading wirkt wie der schnelle Weg zum Kapital: geringe Kosten, hoher Gewinn.
In der Realität sind die meisten Anbieter auf Gebühren statt auf Trader-Erfolg ausgelegt.
Für Anfänger kann es wertvoll sein – als Lernplattform für Risiko, Drawdown & Psychologie.
Für Profis ist es selten ein langfristiger Platz – die Strukturen sind dafür nicht gemacht.
1️⃣ Die Verlockung
Prop Trading verkauft einen Traum:
👉 „Zahle wenig – erhalte Kapital – verdiene groß.“
Einstieg mit geringen Gebühren oder sogar Gratis-Challenges
Kein Bankkonto, keine Lizenz notwendig
Versprechen von schnellem Profit
Für viele klingt es nach einem Abkürzungsweg – billig rein, schnell hoch.
Doch die Firmen haben ihre Modelle psychologisch perfekt aufgebaut.
2️⃣ Die Challenge-Struktur
Phase 1 → z. B. +10 % Ziel bei begrenztem Drawdown
Phase 2 → scheinbar einfacher: nur +5 % Ziel
Danach → „Funded Account“ + Gebührenrückerstattung
Doch unterschätzt nicht die Details:
Strenge Drawdown-Regeln
News-Trading-Verbote, Slippage, Spreads
Verzögerungen in volatilen Phasen
👉 Wer es clever nutzt, lernt hier Disziplin, Risiko-Management und Geduld – Dinge, die es sonst in keiner „Ausbildung“ gibt.
3️⃣ Der Funded Account – Realität vs. Illusion
Auch wenn du „funded“ bist:
Es bleibt in fast allen Fällen ein Demo-Konto.
Erste Auszahlungen (3'000–5'000 CHF) sind oft möglich.
Danach wird genau geprüft, ob dein Verhalten skalierbar ist.
Trader, die zu schnell zu viel verdienen, stoßen oft an Grenzen:
Limits durch interne Regeln
Zusätzliche Prüfungen
Accounts werden bei Unregelmäßigkeiten eingefroren
4️⃣ Warum Profis selten bleiben
Firmen schreiben: „Wir suchen Top-Trader.“
In Wahrheit suchen sie Trader, die ins Geschäftsmodell passen – regelmäßig Gebühren zahlen, kalkulierbar bleiben.
Konstante Profi-Trader passen langfristig nicht ins Modell, weil sie Gewinne übersteigen könnten.
5️⃣ Der Köder: Zertifikat & „Diplom“
Viele Prop-Firmen locken mit dem Versprechen, du wirst ein „zertifizierter Trader“.
Oft erhältst du schon nach bestandener Phase 1 ein „Certificate“ (PDF oder Badge).
Psychologisch clever: Die Euphorie ist riesig, man fühlt sich sofort wie ein Profi.
Phase 2 wirkt dann scheinbar einfacher – weniger Prozent Ziel, weniger Stress.
Viele Trader denken: „Ich habe schon ein Zertifikat, ich bin jetzt Profi – das packe ich locker.“
Doch hier liegt die Falle:
Manche brauchen 20–30 Versuche, bis sie durchkommen.
In Summe zahlen sie Tausende an Gebühren – für ein Stück Papier ohne Wert.
Schritt für Schritt wird der Trader in ein System gezogen, wo es nicht mehr um Kapital geht, sondern um wiederholte Gebührenzahlungen.
👉 Wichtig für Anfänger:
Macht immer eine Pause zwischen den Challenge-Phasen.
Lasst die Euphorie abkühlen, reflektiert eure Fehler und passt euer Risiko-Management an.
Nur so vermeidet ihr, dass euch die Psychologie der Firmen überrollt.
6️⃣ Bauernfängerei oder Lernchance?
👉 Aus meiner eigenen Erfahrung nach vielen Jahren Trading und dem Testen zahlreicher Prop-Firmen:
Für Anfänger kann es Gold wert sein.
Simulierte Regeln zwingen dich zu Disziplin.
Du lernst, mit Drawdowns, Risk-Limits und Psychologie umzugehen.
Gratis- oder Low-Cost-Challenges = fast wie ein Lehrgang.
Für Profis ist es auf Dauer keine Heimat.
Gewinne bleiben begrenzt.
Karriere braucht eigene Strukturen (Eigenkapital, GmbH, Partner, Family Office).
7️⃣ Fazit
Prop Trading ist kein Betrug – aber auch kein professioneller Karriereweg.
Für Einsteiger: ein wertvolles Trainingslager
Für Profis: eine Zwischenstation, keine Zukunft
Für alle: Hinterfragt den Preis für euer „Diplom“ – es ist kein echter Wert, sondern nur Marketing.
👉 Sieh Prop Trading als Ausbildung – nicht als Endziel.
Nutze es, um deine Regeln zu schärfen.
Aber baue dir parallel dein eigenes Kapital und deine eigene Struktur auf.
🔚 Endgedanke:
„Ein Prop-Account kann dir Regeln beibringen –
aber deine Freiheit baust du dir nur mit eigenem Kapital.“
XAU/USD – Erholung, neues Hoch erwartet!Auf dem 3-Stunden-Chart behält Gold weiterhin seine bullische Struktur im steigenden Preiskanal bei. XAU/USD testet derzeit die Unterstützungszone um 3.720 und dürfte sich erholen und über die wichtigsten EMA-Linien steigen.
Technisches Szenario: Da sich der Kurs oberhalb der Zone von 3.730–3.740 hält, könnte der Kaufdruck XAU/USD weiter in Richtung der Widerstandszone von 3.820–3.850 treiben. Dies wird ein wichtiges kurzfristiges Ziel sein, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend in den kommenden Tagen zu bestätigen.
Makrounterstützung: Der schwächere USD aufgrund der Erwartung, dass die Fed die Zinsen bis zur November-Sitzung unverändert lässt, sowie die sinkenden US-Anleiherenditen stärken die Dynamik für Gold weiter. Darüber hinaus tragen die risikoscheue Stimmung aufgrund geopolitischer Spannungen und der Zuflüsse in sichere Anlagen dazu bei, dass Gold weiterhin attraktiv bleibt.
Kann Gold aus der Zone zwischen 3.820 und 3.850 ausbrechen und im Preiskanal höher steigen, oder wird es zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen kommen?