BITCOIN im Update. Von Megafonen und Volumenlöchern...Liebe Trader und Investoren,
herzlich Willkommen zu einem umfassenden Video-Update zum Bitcoin vor dem Wochenende. Seit der Markt - wie von mir erwartet - zwischen 120 und 130k USD toppish wurde, geht BTCUSD auf die Bremse.
Im heutigen Video prüfen wir ein potenzielles Megafon und den Volumenchart.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meiner Analyse.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Enthält Bild
#Crypto Community Check KW 44Hallo liebe Trader und Investoren,
ich erstelle morgen (31.10.2025) wieder eine öffentliche Analyse im Cryptospace.
Ich würde Euch gern mit einbinden. Daher bitte gern in den Kommentaren wählen...
1.) Der Klassiker > Bitcoin
2.) Die Dominance BTC.D
3.) Einen Altcoin eurer Wahl, bitte konkret das Symbol nennen.
Die Umfrage bleibt bis morgen 12 Uhr aktiv. Danach startet die Produktion.
Also, über eine rege Beteiligung freue ich mich.
Euer
Thomas Jansen
Investor-Guard
PS: Der Bitcoin schwächelt momentan am Point of Control der Aprilrally (schwarze Linie). Wir müssen da unten weg und schnell über 114k USD...Minimum!
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
ETHUSD angezählt. Geht es eine Etage runter?Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zum BITCOIN (ETHUSD CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den Kontrakt im Tageschart.
Ethereum korrigiert seit dem Top, das Ende August markiert wurde. Der Basiskanal liefert im Rahmen dieser Bewegung gute Dienste.
Im Moment ordne ich den Korrekturverlauf noch als konstruktiv ein. „Drama" hält sich in Grenzen und technisch ist der Coin sehr gut analysierbar.
Charttechnische Einordnung (Chart oben)
Die Aufwärtstrendlinie seit April ist intakt und wartet mit Support bei rund 3.400 USD. Unmittelbar darunter liegen zudem Kanalextensionen, die schon beim leichten Shake-Out am 11.10. getestet und gehalten wurden.
In Kombination mit den Fibonacci-Levels zwischen 3.357 und 2.925 USD werte ich den gesamten Bereich als DEN strategischen Support. Eine Verteidigung dieses Areals ist bullisch.
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Die Basisindikatoren kühlen runter, was bisher geordnet und ohne Verwerfungen geschieht. Beachten Sie den Support an der 200-Tagelinie bei 3.322 USD. Ein Bruch könnte kurzfristig für Nervosität sorgen. Auf der Oberseite wurde ETH zuletzt an der Kombo (Bollingerband + MA) geblockt.
Für mich ist die Lage bei den Indikatoren momentan völlig in Ordnung.
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
In der Volumenanalyse steht Ethereum am Scheideweg. Das mehrfache Abblocken in der upper rejection area zeigt, dass sich die Angebotsseite klar positioniert hat. Darüber hinaus machen die Verkäufer aktuell Druck auf lower rejection#1 bei 3.745 USD.
Wenn dieser Support nicht verteidigt werden kann, müssen wir eine weitere Abwärtsbewegung bis zum April-VWAP bei 3.238 USD einkalkulieren.
Im Fazit...
...steht ETHUSD unter Umständen vor dem Weg eine Etage nach unten. Zuletzt wurde der Coin an den Multi Resists um 4.200 USD mehrfach klar abgewiesen.
Relevante Supports liegen auf Basis meiner Multi Methoden Analyse sehr massiert zwischen 3.530 und 3.130 USD. Sollte ETHUSD diesen recht breiten Korridor halten, werte ich dies grundsätzlich sehr positiv.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße
Thomas Jansen
BTC – Kursanstieg nach dem Aufwärtstrend?BTC – Kursanstieg nach dem Aufwärtstrend?
⚔️Bitcoin befindet sich aktuell in einer Zone hoher Übereinstimmung, in der die tägliche Unterstützung perfekt mit der unteren Begrenzung des aufsteigenden Keils übereinstimmt. Dieser Schnittpunkt bietet ideale Voraussetzungen für potenzielle Aufwärtsbewegungen.
🏹Solange diese Unterstützung hält, suche ich nach Long-Positionen und erwarte, dass BTC innerhalb der Keilstruktur weiter steigt.
Das erste Kursziel für diese Aufwärtsbewegung liegt nahe der oberen Begrenzung des Keils, die praktischerweise mit der Angebotszone bei etwa 122.000 US-Dollar übereinstimmt – einem wichtigen Widerstand, den es zu beachten gilt.
📉Sollte die Unterstützung nicht halten, könnte sich die Struktur verschieben, aber aktuell haben die Käufer technisch die Oberhand.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 31.10.2025Zum Donnerstag hatte unser Dax eigentlich nur eine Aufgabe, entweder unter die 24000 drunter, oder über 24240 drüber und was macht der? Pennt einfach ein....
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: oberhalb von 24200 Erholungsfortsetzung, drunter wacklig
Grundstimmung: positiv
Da am Mittwoch das Runterschmeißen zur 24000 deutlich lustloser als die letzten Male wirkte sollte das Käufern am Donnerstag als Gelegenheit dienen nochmal zu versuchen ihn zur 24240 / 24270 zurück zu schieben um von dort einen neuen Anlauf auf die 24300 / 24320 zu nehmen. Dort galt dann ja weiterhin: kommt er denn irgendwann mal durch und kann sich darüber halten, sind dann 24420, 24480 und 24520 die Anschlussziele. Würde er das aber wieder nur verbocken und sich erneut unter die 24100 zurückwerfen, so wären dann nochmal 24000 und darunter auch weiter 23830 / 23800 anzupeilen, wobei ich die 23600 dann langsam auch schon mit in die Schale werfen würde. So die Zusammenfassung von gestern.
Trotz gutem Start und vorbörslichem Versuch an der 24240 / 24270 unternahm unser Kumpel oben keinen Versuch sich rauszuschieben und wirkte stattdessen eher so als wolle er das mit der 24000 nicht auf sich ruhen lassen und griff stattdessen die dann nochmal an. Im Ergebnis war das nun aber genauso wenig befriedigend wie die Aktion vom Mittwoch, was ihm dann hier nun auch etwas das Momentum raubt und ihn in meinen Augen dann anfälliger macht oben nochmal was zu probieren. Dafür möchte ich ihn dann aber klar über 24150 sehen. Schafft er das, muss er dann nur noch die 24215 rausnehmen und könnte darüber wieder 24270 und sogar auch 24300 / 24320 dann anlaufen.
Bleibt der aber unterhalb der 24150 und arbeitet sich sogar nochmal unter die 24100 wieder drunter gilt weiterhin Vorsicht. Rein ablaufseitig wäre es ja vollkommen naheliegend da dann auch die 23950 anzulaufen und darunter auch 23830 / 23800 zu bedienen. Auch wenn er sich schon sichtlich doof dabei anstellt. Fummelt der sich unter 24150 da also einfach nur wieder irgendwelche rote Soße zusammen, würde ich die Option weiterhin im Hinterkopf behalten. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Auch zum Donnerstag hat unser Dax eher eine schlechte Figur dabei gemacht sich unten unter die 24000 zu kämpfen. Ich würde ihm daher zum Freitag oberhalb der 24150 eher Chancen zu sprechen es nochmal oben zu versuchen. Dafür müsste er sich dann nur an der 24215 vorbei kämpfen und dann wieder ran an die 24270 / 24300. Ich will ihn dafür aber dann auch wirklich dauerhaft über der 24150 sehen. Macht der das nämlich nicht und bleibt unter 24150 bleibt unterhalb von 24100 weiter die Option im Raum da doch noch das nötige Momentum zu finden um sich unter 24000 zu stellen, ran an die 23950 und hält die nicht, dann gleich weiter zur 23830 / 23800 und macht der das, folgt nächste Woche gleich noch ein ordentlicher Schwapp dann hinterher.
Bitcoin im Aufwärtstrend! Jetzt kaufen!Bitcoin im Aufwärtstrend! Jetzt kaufen!
Zeitraum: 2 Stunden
Aktueller Trend: Aufwärts
Stimmung: Überverkauft (basierend auf dem 7-Perioden-RSI)
Prognose: Aufwärts
Der Kurs testet die wichtige Unterstützung bei 113.094,29.
Der aktuelle Markttrend und der überverkaufte RSI deuten darauf hin, dass Käufer den Kurs treiben werden. Ich erwarte eine Aufwärtsbewegung mindestens bis zum Niveau von 115.958,80.
P.S.: Bitte beachten Sie, dass eine überverkaufte/überkaufte Phase lange anhalten kann. Daher bedeutet ein überverkaufter/überkaufter Zustand nicht zwangsläufig, dass es bald oder überhaupt zu einer Kursrallye kommt.
USDJPY – Smart-Money-Distribution Zone 153.180 → Ziel 140.860📈 USDJPY – Big Picture
Das große Bild zeigt den laufenden Abschluss einer Elliott-Welle 5, die zugleich das D-Ziel eines übergeordneten ABCD-Patterns erreicht.
Die Struktur bleibt technisch bullisch, solange das letzte C-Pivot hält – dennoch mehren sich erste Anzeichen einer Erschöpfung und möglicher Smart-Money-Re-Positionierungen.
Im Bereich von Punkt D (um 153.180) treffen mehrere starke Faktoren zusammen:
harmonisches AB = CD-Ziel
Fib-Extension-Cluster (1.272 – 1.618)
Orderblock als Angebotszone
mögliche Momentum-Divergenz
Smart-Money-Distribution (Positionsverlagerung der Big Player)
Ab 153.180 beginnen wir, wie gewohnt, mit drei Short-Positionen (Swing-Trades)
mit einem übergeordneten Ziel bei 140.860 – dem Bereich der unteren grünen Strukturzone und des Demand-Blocks.
Weitere Informationen und Updates folgen hier, sobald die Positionen eröffnet sind.
Kurzfristig: Aufwärtsschub Richtung D
Mittelfristig: steigende Volatilität & Umkehrrisiko
Langfristig: Akkumulationschance am grünen Support (Ziel 140.860)
XAUUSD: Bullish ABCD-Muster deutet auf Preisanstieg hinHallo zusammen, hier ist Erik!
Der Preis ist innerhalb des bullischen ABCD-Musters gefallen, was oft darauf hinweist, dass die Verkäufer ihre Kräfte erschöpft haben und ihr Momentum nahe dem Tiefpunkt schwächelt.
Kürzlich hat der Preis die obere Trendlinie durchbrochen, was darauf hindeutet, dass die Käufer ins Spiel kommen und die Marktdynamik zu ihren Gunsten wenden.
Wenn der Preis über diesem kürzlich durchbrochenen Niveau bleibt, könnten wir einen erheblichen Anstieg sehen. Mein Ziel ist es, dass der Preis etwa 4.130 erreicht, was ein realistisches Niveau basierend auf der aktuellen Konfiguration darstellt.
Richtige Richtung,aber trotzdem Verluste:Timing ist entscheiden!Wie oft haben Sie die Marktrichtung richtig vorhergesagt, aber Ihr Konto ist trotzdem im Minus?
Sie kaufen, wenn das Kaufsignal eindeutig ist, aber der Kurs schwankt stark, bevor er durch die Decke geht.
Oder Sie verkaufen genau am Hochpunkt des Trends, aber der Markt reißt den Stop-Loss vor dem Absturz mit.
👉 Die Wahrheit ist: Eine korrekte Analyse reicht nicht aus, das richtige Timing ist entscheidend.
⚙️ Warum ist Timing so wichtig?
A. Im Trading ist der Einstiegszeitpunkt die Grenze zwischen einem professionellen Trader und jemandem, der noch mit seinen Emotionen kämpft.
B. Der Markt kann sich in die von Ihnen vorhergesagte Richtung bewegen, aber:
C. Sie eröffnen die Position zu früh, wenn es keine Bestätigung gibt → Sie geraten in einen Fehlausbruch.
D. ie steigen zu spät ein, wenn die Dynamik schwach ist → das Risiko-Rendite-Verhältnis ist nicht mehr attraktiv.
Oder noch schlimmer: Sie steigen zum richtigen Zeitpunkt ein, haben aber keinen Ausstiegsplan und verwandeln eine Gewinnorder in einen Verlust.
🧩 Timing-Lösung:
1. Warten Sie auf eine Bestätigung der Kursbewegung.
Raten Sie nicht – reagieren Sie. Eine bestätigende Kerze in einem wichtigen Bereich ist manchmal mehr wert als drei Stunden Spekulation.
2. Achten Sie auf die Beziehung zur Kumo-Wolke oder zur Ausbruchszone.
Besonders bei XAUUSD und Währungspaaren mit hoher Volatilität ergibt sich ein gutes Timing oft, wenn der Kurs nach dem Ausbruch die Kumo-Grenze oder die Liquiditätszone erneut testet.
3. Schaffen Sie sich eine „Geduldszone“.
Legen Sie den Bereich fest, in dem Sie handeln werden – jagen Sie dem Kurs nicht hinterher, überstürzen Sie nichts. Gutes Timing erfordert immer ruhige und geduldige Planung.
4. Notieren Sie sich Orders, die zwar in die richtige Richtung gingen, aber Verluste brachten – das sind die wertvollsten Daten, um den Marktrhythmus zu verstehen.
💡 Merke:
„Beim Trading gewinnt nicht unbedingt derjenige, der die richtige Richtung errät. Der Gewinner ist derjenige, der geduldig auf den richtigen Moment wartet.“
Euro fällt nächste Woche!Der EUR/USD steht weiterhin unter Abwärtsdruck, da der Kurs unterhalb des EMA34 notiert und sich im Abwärtstrendkanal befindet. Die sich wiederholenden Abwärtstrendmuster zeigen, dass der Haupttrend unverändert bleibt; kurzfristig dominiert der Verkaufsdruck.
Der Kurs erholte sich zum Wochenschluss nur schwach und reagierte auf den Tiefpunkt, ohne jedoch ein klares Umkehrsignal zu generieren.
Nächste Woche dürfte sich der EUR/USD technisch bis zur Widerstandszone bei 1,1586 erholen, bevor er erneut auf Verkaufsdruck stößt. Sollte er an dieser Zone abgewiesen werden, könnte der Kurs wie prognostiziert weiter bis zur Unterstützungszone bei 1,1483 fallen.
Der allgemeine Trend ist weiterhin abwärtsgerichtet, da der USD seine Stärke beibehält, während der Euro kein ausreichend starkes Erholungssignal für die Makroebene liefert.
Wochenend-Gold!Am Ende der Woche behielt Gold seine Akkumulation um EMA34 bei, was zeigt, dass der Verkaufsdruck nachgelassen hat und der Markt vor Beginn der neuen Woche einen Gleichgewichtspunkt findet. Der Haupttrend ist immer noch eine Erholung, wenn der Preis über dem Unterstützungsbereich von 3.889 bleibt.
Wenn Gold wie vom Modell vorhergesagt zu Beginn der Woche erneut die grüne Unterstützungszone testet, wäre dies der beste Kaufauslösepunkt. Hier kann der Preis kurzfristig einen Tiefpunkt bilden und dann entsprechend einer neuen steigenden Wellenstruktur stark ansteigen.
Dieses Signal steht im Einklang mit dem Kontext, dass der USD nach einer langen Reihe von Anstiegen Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.
Das Ziel nächste Woche ist immer noch der Bereich von 4.155 – ein starker Zusammenfluss des Widerstands und auch das Preisziehziel der Käufer. Solange es die Unterstützung beibehält, kann Gold diesen Aufwärtstrend vollständig abschließen, bevor eine neue Korrektur auftritt.
Solana-Kursentwicklung dreht ins BärenlagerDie Marktstruktur von Solana zeigt nach einer längeren Aufwärtsphase Anfang des Monats eine allmähliche Abschwächung des Aufwärtstrends. Der Kursausbruch hatte die Anleger zunächst optimistisch gestimmt, doch die jüngsten Handelssitzungen deuten auf einen Kräfteverlust hin, da die Verkäufer die Oberhand gewinnen. Das Volumenprofil lässt darauf schließen, dass die Marktteilnehmer ihren Fokus von der Akkumulation auf die potenzielle Verteilung verlagern, was auf Vorsicht im Hinblick auf die allgemeine Marktentwicklung hindeutet.
Die Kursbewegungen der letzten Wochen zeigen, dass Solana von impulsiven Aufwärtswellen in eine Korrekturphase übergegangen ist. Diese Phase spiegelt Unsicherheit und mögliche Umschichtungen großer Anleger wider. Die Konsolidierung in der Mitte des Zyklus deutet auf eine Phase des Gleichgewichts hin, bevor eine gerichtete Bewegung wieder einsetzt. Die aktuelle Aktivität impliziert kurzfristige Liquiditätsanpassungen, und die Volatilität könnte in den kommenden Sitzungen zunehmen.
Die Marktstimmung bleibt angespannt, wobei das Anlegervertrauen stark von makroökonomischen Entwicklungen und Liquiditätstrends im Bereich digitaler Vermögenswerte abhängt. Die Performance von Solana spiegelt weiterhin die allgemeine Risikobereitschaft im Kryptomarkt wider, wo spekulatives Verhalten durch vorsichtige Gewinnmitnahmen gedämpft wird. Sollte der Abwärtstrend anhalten, könnte sich eine längere Korrekturbewegung entwickeln, während die Marktteilnehmer auf neue Impulse warten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Solana in eine kontrollierte Distributionsphase eintritt, in der sich institutionelle Anleger möglicherweise auf eine weitere mittelfristige Anpassung der Bewertung vorbereiten.
Bitcoin folgt dem Abwärtstrend!BTCUSDT schwächt sich weiter ab, nachdem es aus dem Aufwärtskanal ausgebrochen ist und in einen kurzfristigen Abwärtstrend gefallen ist. Jede Erholung wurde direkt an der Abwärtstrendlinie abgelehnt, was zeigt, dass die Verkäufer immer noch die Kontrolle haben.
Derzeit nähert sich der Preis der Widerstandszone von 110,5.000–111,2.000, wo der Verkaufsdruck wahrscheinlich wieder auftreten wird.
Wenn der Preis die rote Zone nicht überwinden kann und EMA34 weiterhin nach unten drückt, könnte BTC in den Unterstützungsbereich von 107.000–106.000 fallen. Falls die Verkaufskraft stärker ist, könnte sich die Abwärtsdynamik bis zu einem tieferen Boden um 105.000 ausweiten und der aktuellen rückläufigen Struktur folgen.
Auf makroökonomischer Ebene entsteht der Korrekturdruck für Bitcoin dadurch, dass Geld aus dem Kryptomarkt abgezogen wird, wenn die Renditen von US-Anleihen hoch bleiben und der USD stärker wird. Anleger tendieren dazu, Risiken aufgrund der bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten einzuschränken, was dazu führt, dass BTC nicht in der Lage ist, eine nachhaltige Erholung herbeizuführen.
XAUUSD – Gold Stürzt Nach Powells Aussage AbDer Goldmarkt steht unter starkem Druck nach der Rede von Fed-Chef Jerome Powell am 29. Oktober.
Obwohl die Fed den Zinssatz wie erwartet um 0,25 % gesenkt hat, blieb Powell bei einem vorsichtigen und leicht falkenhaften Ton und betonte, dass derzeit kein tieferer Zinssenkungszyklus erforderlich sei.
Daraufhin erholte sich der US-Dollar deutlich, die Anleiherenditen stiegen, und Gold verlor seinen Aufwärtsschwung – ein klares Zeichen dafür, dass die Marktstimmung zunehmend bärisch wird.
Im H4-Chart bewegt sich der Goldpreis weiterhin in einem deutlichen Abwärtskanal mit einer Struktur aus tiefere Hochs und tiefere Tiefs.
Der Bereich um 3.960.000 fungiert derzeit als wichtiger Widerstand, wo der Preis kurzfristig leicht ansteigen könnte, bevor er weiter in Richtung 3.660.000 fällt – die untere Begrenzung des Kanals.
Der Verkaufsdruck bleibt dominant, da jede Erholungsbewegung konsequent abgelehnt wird.
Fed-Analyse: Das Gute und das Weniger GuteGetragen von einer euphorischen Phase hat sich der S&P 500 den 7000 Punkten angenähert und liegt nahe seinem Bewertungsrekord aus dem Jahr 2000, nach sechs Monaten ununterbrochenem Anstieg.
Die zentrale Frage für Investoren lautet nun: Hat die US-Notenbank (Fed) genügend Argumente geliefert, um dieses Vertrauen zu rechtfertigen – oder markiert die Vorsicht von Jerome Powell den Beginn vom Ende dieser Euphoriephase?
1) Eine Fed, die das Tempo verlangsamt, ohne selbstzufrieden zu werden
Am Mittwoch, den 29. Oktober, kündigte die Fed eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte an und senkte den Leitzins auf eine Spanne von 3,75 % bis 4,00 %. Es ist die zweite aufeinanderfolgende Senkung, um die Abkühlung des Arbeitsmarkts abzufedern.
Die FOMC-Abstimmung zeigte jedoch starke interne Uneinigkeit: Ein Mitglied wollte eine stärkere Senkung, ein anderes keine Änderung. Diese Spannungen verdeutlichen das heikle Gleichgewicht zwischen Beschäftigungsförderung und der Angst vor neuen Inflationsimpulsen.
Ein weiteres wichtiges Signal: Die Fed beschloss, ab dem 1. Dezember die Bilanzreduzierung (Quantitative Tightening) auszusetzen, um die Liquidität im Finanzsystem zu erhalten. Powell stellte jedoch klar, dass diese Pause keine Rückkehr zu einer expansiven Politik bedeutet.
🔗
Schließlich dämpfte Powell die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung im Dezember: „Nichts ist sicher.“ Die Geldmärkte bewerten nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 70 % für einen Stillstand, gegenüber rund 90 % für eine Senkung vor der Sitzung.
🔗
2) Zwischen geldpolitischer Nüchternheit und Marktexzess
Die Fed schließt weitere Lockerungen nicht aus, weigert sich aber, eine überzogene Hausse des S&P 500 zu befeuern, die inzwischen als fundamental übertrieben gilt.
Die aktuellen Bewertungen beruhen weitgehend auf der Annahme weiterer schneller Zinssenkungen. Wenn diese Erwartung nachlässt, steigt die Wahrscheinlichkeit einer technischen Korrektur des S&P 500.
Der Index zeigt jedoch noch keine klaren Umkehrsignale.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 30.10.2025Auch zum Mittwoch hat unser Dax wieder nicht den Deckel aufbekommen und wurde daher absolut nachvollziehbarer Weise erneut für abgestraft.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: oberhalb von 24200 Erholungsfortsetzung, drunter wacklig
Grundstimmung: positiv
Zum Mittwoch tickte die Uhr nun weiter gegen unseren Dax. Mit Erinnerung an letzte Woche Mittwoch, sollte man bei erneutem Unterbieten von 24200 weiter vorsichtig sein. Zwar hätte er auf 24150 / 24120 nochmal eine Chance sich unverhofft aufzuraffen aber klappt das nicht kann sich die Kiste auch schnell wieder beschleunigen Richtung 24050, 24000 und drunter auch 23830 / 23800. Verhindern sollte er das nur können, wenn er einfach mal zum Start auch direkt Stärke zeigen und halten würde, rüber da über die 24320, ran an die 24420 und durch. So die Zusammenfassung von gestern.
Und unser Dax probierte es ja sogar mal mit Stärke zum Start und drückte sich direkt von Beginn an hoch zur 24300 / 24320. Kam wieder nicht drüber und wurde direkt abgestraft. Runter unter die 24200 und ab zur 24100, 24050 und 24000. Allerdings muss ich sagen, dass er sich dafür gar nicht so sehr hat gehen lassen, wie ich das in dem Falle angenommen hätte. Einen Tagesschluss unter 24000 hätte ich in dem Szenario schon erwartet. Mich würde daher gar nicht mal wundern, wenn er das deutlichere Zurückziehen über die 24120 nun doch nur wieder als Konteransatz zieht und sich daraus nochmal etwas zurück zur 24240 / 24270 zusammen baut. Und sollte er die dann überrennen und wieder bei der 24300 / 24320 klingeln, so gilt auch weiter: Packt er es darüber und sich dort auch zu halten, dann sind 24420, 24480 und 24530 durchaus mal erreichbar.
Sollte unser Dax aber unterhalb der 24100 dann doch nur wieder mit roten Stundenkerzen in die Tiefe arbeiten, dann würde ich ihm einen erneuten Anlauf der 24000 zusprechen und drunter auch nach wie vor die 23830 / 23800. Eher rechne ich ja langsam damit, dass wenn er die 24000 da nochmal aufgibt, gleich ein größerer Schwapp dann hinterher kommt Richtung 23600 und eher sogar 23300. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Am Mittwoch hat sich unser Dax nach erneutem Scheitern an 24300 / 24320 nochmal runter zur 24000 geschmissen. Allerdings wirkte das deutlich lustloser als die letzten Male und so blieb er auch etwas hinter der Erwartung zurück, sich da direkt durch die 24000 durchzurammen. ich denke das könnten Käufer am Donnerstag eher als Gelegenheit riechen und nochmal versuchen ihn zur 24240 / 24270 zurück zu schieben um von dort einen neuen Anlauf auf die 24300 / 24320 zu planen. Und dort gilt dann ja weiterhin: kommt er denn irgendwann mal durch und kann sich darüber halten, sind dann 24420, 24480 und 24520 die Anschlussziele. Verbockt der das aber wieder nur und wirft sich erneut unter die 24100 zurück, so wären dann nochmal 24000 und darunter auch weiter 23830 / 23800 anzupeilen, wobei ich die 23600 dann langsam auch schon mit in die Schale werfen würde.
EURO/USD KW44/2025 Wie schließt der Oktober ab ?Hey Leute,
in meinem heutigen Video seht ihr wie immer den EUR/USD-Chart.
Letzte Woche hatte ich euch bereits gezeigt, dass ein Close unterhalb meiner schwarzen Linie ein eher bärisches Signal für den Euro wäre – und genau das ist leider eingetreten.
Für die kommende Woche steht am Mittwoch ein sehr wichtiges News-Event an, das vermutlich die Richtung des Euro für den gesamten November bestimmen wird.
Ich habe dafür zwei mögliche Szenarien vorbereitet – heute möchte ich etwas genauer auf Szenario 2 eingehen, da ich hoffe, dass sich dieses durchsetzt.
Ich gehe aktuell davon aus, dass wir am Montag und Dienstag über der roten Linie schließen werden, was dieses Szenario bestätigen würde.
Mit den News am Mittwoch könnten wir dann bis zu meiner blauen Resistance-Linie ansteigen, die uns anschließend erneut nach unten zur großen Support-Zone drücken könnte.
Sollte das eintreffen, gehe ich davon aus, dass der Euro vorerst weiter in dieser Range bleiben wird.
Wie immer werde ich euch am Mittwoch nach den News ein Update-Chart posten.
Bis dahin: Traded safe!
Euer CryptoLeksFX
META ausgependelt. Kritische Lage oder Bull-Case?Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zur Meta Platforms Inc (META.US_24 CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den Kontrakt, der 24/5 handelbar ist auf Tagesbasis.
META durchläuft seit Mitte August eine Orientierungsphase , die sich just vor den heutigen Earnings ziemlich ausgependelt hat.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse bewerte ich die Lage als seitwärts gerichtet. Da der Schub seit April bereits komplettiert sein kann, müssen wir beide Verlaufsszenarien beleuchten.
Charttechnische Einordnung (Chart oben)
Seit Mitte August hat die Aktie ein Rechteck gebildet, das sich verbreitert. Ebenfalls auffällig ist die Schulter-Kopf-Schulter-Formation, die zur Klasse der oberen Umkehrsignale gehört. Ein klarer und nachhaltiger Bruch der Nackenlinie bei 690 USD dürfte weiteres Abwärtspotenzial freisetzen. Auf der Oberseite liegen Widerstände bei 783 und 796 US-Dollar.
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Die Basisindikatoren (Daily) sind bestenfalls gemischt. Der MACD weist ein Long Setup aus. Konstruktiv werte ich ebenfalls, dass die 20er- und 200er-Glässtungslinien überwunden sind. Achten Sie dringend auf die 200-Tagelinie bei 677,57 USD.
Fakt ist allerdings, dass die Trendintensität, die durch den ADX gemessen wird, bei zuletzt steigenden Kursen den Rückwärtsgang eingeschlagen hat. Das ist ein Hinweis darauf, dass die aktuelle Aufwärtsbewegung lediglich korrektiver Natur ist und weitere Gewinnmitnahmen folgen dürften.
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
Im Volumenchart habe ich zwei Kursabschnitte durchgemessen. Supports liegen demnach bei 724 und 682 USD. Auf der Oberseite sehe ich Resist bei 754 und 764 USD. Das ist ein sehr massiver Widerstandsbereich.
Zusammenfassend ist META in der Volumenanalyse erst dann ein Stück weiter, wenn die upper rejection #1 bei 777 USD eindeutig überwunden wird.
Im Fazit...
...kann META durchaus noch einmal schwächer gehen und die Korrekturbewegung seit Mitte August ausdehnen. Sollte der Multi Support zwischen 682 und 677 USD fallen, sind weitere Kursverluste bis vorerst 650 bzw. 615 USD möglich. Dort schauen wir dann weiter.
Im bullischen Case muss META neue Tops markieren. Erst dann sehe ich nochmal Fantasie.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
GER40 - Bleibt der DAX jetzt in einer Range? Stand: 29.10.2025, 07:35 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: Daily&H1
Rückblick
– DAX bewegte sich gestern in einer Spanne von 24.180–24.340, Aufwärtsmomentum flachte ab
– Es erfolgte kein Tagesschluss oberhalb Daily FVG 2; Rücksetzen innerhalb der FVG 1/2-Zonen
– Im H1 bildet sich eine Range, grob 24.050–24.400, AVWAP 09.10 bildet das Mean
– Im Nachthandel war der Markt bereits in dem beliebten Preisbereich bei 24.140
- Heute früh sieht man Mean Reversion zum ATH VWAP
Chartlage
– Bias: neutral → Rangehandel zwischen 24.050–24.400
– Nacht-Range: ca. 24.150 – 24.250
– VWAP Daily: ~24.214
– Ichimoku: Kurs unter waagerechter schmaler Kumo (H1) → Seitwärtsrichtung mit Mean Reversion Tendenz
– EMA-Lage: EMA50 ~24.252 · EMA100 ~24.247 → flach, bieten kurzfristig weniger Orientierung
– Trendstruktur: Aufwärts-in-Range übergegangen. Nacht Range als Break-out Referenz
Globale Themen
– Handel/Geopolitik: Trump signalisiert Zuversicht für Deals mit Südkorea & China
– Banken/Gewinne: UBS übertrifft Erwartungen, Investmentbank trägt Ergebnis
– Tech: Nvidia freundlich auf Hoffnungen zu China-Geschäft; KI-Thema bleibt Treiber
– Nahost: US-Positionierung und Eskalationsrisiken bleiben Schlagzeilenfaktor für Risk-Appetit
– Asien: Asienhandel überwiegend zurückhaltend. Warten Zinsentscheidung der Fed.
Heute wichtige Termine
19:00 US Fed-Zinsentscheid
19:30 US Fed-Pressekonferenz
Fazit heute
-Leider liefert der DAX zur Zeit m.E. weniger spannendes Kursverhalten seit die Jagd zum ATH stockt und auf der anderen Seite auch keine deutliche Spiegelung des fundamentalen Zustands der deutschen Wirtschaft im DAX erfolgt
-Durch das Abflachen der Aufwärtsbewegung und fehlende Aufwärtsimpulse am Morgen, wäre es denkbar, dass der Markt am Vormittag zunächst zum POC vorstößt und mit dem dort aufgesammelten Volumen einen Test der tieferen Marken bis 24.140 oder max 24.040 durchführt
-Doch an einem Fed Zinsentscheid Tag, gelten uU andere Regeln. Passende Handelsstrategie das FOMC Meeting im DOW ist hier rechts verlinkt
- Kurzum: Flat ist heute auch keine schlechte Position zumindest bis sich eine Richtung zB an den Nachtrange High/Low Kanten zeigt oder man Mean Reversion Szenarien handelt.
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen sind möglich und wahrscheinlich.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 29.10.2025Unser Dax fühlt sich vermutlich richtig stark, aber bei rum kommt einfach nichts, von Tag zu Tag.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: oberhalb von 24200 Erholungsfortsetzung, drunter wacklig
Grundstimmung: positiv
Da der große Knall am Montag unter 24200 noch nicht ausgelöst wurde, sollte er zum Dienstag wohl nochmal probieren die 24320 rauszunehmen und endlich mal die 24420 zu kassieren um sich auch höheres wie 24480 und 24530 aufzumachen. Würde er aber wieder nur daran scheitern und lässt sich runter verkaufen würde dann langsam die Zeit gegen ihn ticken, da die korrektive Anstiegsform sich dann in schon wenigen Tagen dynamisch nach unten entladen könne. Daher wären erneute Rücksetzer unter 24200 weiter kritisch zu werten, da sowas dann irgendwann den Startschuss setzen wird für 24120 / 24100, 24000 und 23830. So die Zusammenfassung von gestern.
Und wieder startete unser Dax eher schwach ins Feld kitzelte nochmal die 24200 an um sich dann doch nochmal an der 24300 / 24320 zu probieren. Trotz mehrfacher Bemühungen gelang es ihm zum Dienstag nicht die nachhaltig mal Überboten zu bekommen und so wurde er doch immer wieder nur darunter zurück geworfen ohne aber die 24200 nochmal zu belasten. Damit kann er auch zum Mittwoch nun ebenso wieder sich an der 24300 / 24320 zum Start versuchen. Schafft er es dann einfach mal Stärke zu zeigen auf den Vormittag, wären dann darüber auch 24360, 24420 und darüber auch 24480 und 24530 machbar, er muss es halt einfach nur mal gestanden bekommen.
Unterhalb tickt die Uhr halt weiter gegen ihn und da kommt am Mittwoch die FED noch mit voraussichtlicher Zinssenkung um die Ecke, am Donnerstag dann EZB Zinssatzentscheid. Alles Dinge die genug Schlagkraft mitbringen Impulse im Chart zu setzen und sollte er wie letzte Woche Mittwoch da nun diese Woche auch wieder abschmieren, ist unter 24200 dann vielleicht eine 24150 noch eine Überraschungs- Möglichkeit um sich unverhofft aufzurichten, aber alles darunter droht dann in eine Beschleunigung zu münden Richtung 24100, 24000 und drunter auch 23830 / 23800. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich wieder nicht über 24320 etabliert bekommen aber auch die 24200 unten noch nicht gerissen. Damit tickt die Uhr allerdings weiter gegen ihn. Mit Erinnerung an letzte Woche Mittwoch, wäre ich bei erneutem Unterbieten von 24200 weiter vorsichtig. Zwar hätte er auf 24150 / 24120 nochmal eine Chance sich unverhofft aufzuraffen aber klappt das nicht kann sich die Kiste auch schnell wieder beschleunigen Richtung 24050, 24000 und drunter auch 23830 / 23800. Verhindern könnte er das nur wenn er einfach mal zum Start auch direkt Stärke zeigen und halten würde, rüber da über die 24320, ran an die 24420 und durch. Dann könnte er zumindest schon mal den Bereich um 24480 / 24530 dann angehen.
Goldpreis fällt, da Verkäufer den Markt dominierenDer Goldpreis befindet sich nach einer längeren Phase anhaltender Kursgewinne in einer kontrollierten Korrekturphase. Das Marktverhalten der letzten Handelstage spiegelt einen Übergang von Expansion zu Kontraktion wider, da der Liquiditätsfluss abnimmt und die Dynamik über alle wichtigen Zeithorizonte nachlässt.
Der vorherige Aufwärtstrend hatte erhebliches spekulatives Interesse geweckt, doch die aktuelle Marktdynamik deutet auf Gewinnmitnahmen institutioneller Anleger und eine geringere Nachfrage seitens großer Investoren hin. Der jüngste strukturelle Wandel bestätigt, dass die Marktstimmung defensiver geworden ist, was mit der globalen Marktunsicherheit angesichts der sich verändernden Wirtschaftslage übereinstimmt.
Trotz der kurzfristigen Konsolidierung deutet das Gesamtbild darauf hin, dass Gold weiterhin empfindlich auf Bedenken hinsichtlich der globalen Finanzstabilität und geldpolitische Signale reagiert. Die Marktteilnehmer warten nun auf Klarheit über die bevorstehenden Wirtschaftsdaten und die Zinsprognosen, die darüber entscheiden könnten, ob sich die Korrektur vertieft oder in eine neue Akkumulationsphase übergeht.
Kurzfristig ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen, da die Anleger ihre Positionen neu bewerten. Die vorherrschende Marktstimmung bleibt vorsichtig, und die Händler beobachten genau, wie der Preis auf die anhaltenden Veränderungen der Liquidität und der Makrostimmung reagiert. Anhaltende Kapitalabflüsse aus sicheren Anlagehäfen könnten den Goldpreis weiter unter Druck setzen, während eine erneute Nachfrage nach Sicherheit das Abwärtspotenzial mittelfristig begrenzen könnte.
Gold fällt unter $4000 und setzt den Abwärtstrend bis $3950 fort📊 Marktüberblick
Der Goldpreis fiel heute stark auf etwa $3970/oz, nachdem er die psychologisch wichtige Marke von $4000 unterschritten hatte. Gewinnmitnahmen und die Stärke des US-Dollars belasteten den Kurs. Steigende US-Anleiherenditen und die Erwartung, dass die Fed Zinssenkungen verschieben könnte, schwächten das Interesse an Gold weiter.
🧭 Technische Analyse
• Trend: Stark bärisch; H1–H4 zeigen eine ausgeprägte Abwärtsbewegung.
• Widerstand (nah): $3988 – $4005
• Widerstand (oben): $4025 – $4040
• Unterstützung (nah): $3950 – $3938
• EMA 50 & 200 (H1): EMA50 unter EMA200 – bestätigt den Abwärtstrend.
• Kerzenmuster: Serie langer bärischer Kerzen mit starkem Verkaufsdruck.
• RSI (H1): 28 – überverkauft, mögliche kurzfristige technische Erholung.
💡 Einschätzung
Gold befindet sich in einer starken Korrekturphase nach mehreren Wochen kräftiger Gewinne. Der Bereich $3950–$3938 könnte technische Käufe oder Short-Covering auslösen. Wenn der Preis $4005 nicht überschreiten kann, dürfte der Abwärtstrend bis $3920–$3900 anhalten.
⚙️ Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD
Entry: $4000 – $4004
🎯 TP: 40 / 80 / 200 pips
🛑 SL: $4010
🔺 BUY XAU/USD
Entry: $3938 – $3942
🎯 TP: 40 / 80 / 200 pips
🛑 SL: $3932
Euro erwartet stärkere Erholung!Das EURUSD-Paar verharrt weiterhin im kurzfristigen Aufwärtstrendkanal, da der Kaufdruck allmählich dominiert. Der Preis folgt derzeit dem EMA34 und bildet eine Reihe höherer Tiefststände als die vorherigen Tiefststände, was einen stabilen Erholungstrend zeigt.
Wenn die Aufwärtsdynamik anhält, wird das nächste Ziel für Käufer in Richtung des Widerstandsbereichs von 1,17295 liegen, wo es wahrscheinlich zu einer kurzfristigen Gewinnmitnahmereaktion kommt.
Auf makroökonomischer Ebene steht der USD unter Anpassungsdruck, da die Anleger davon ausgehen, dass die Fed in naher Zukunft mit der Lockerung der Geldpolitik beginnen wird, während die Wirtschaft der Eurozone Anzeichen einer Stabilisierung zeigt.
Dies trägt dazu bei, dass EURUSD seine Aufwärtsdynamik kurzfristig aufrechterhält, wobei sich die Aussichten auf die Zielmarke zubewegen, bevor der Markt später in dieser Woche auf neue Wirtschaftsdaten aus den USA wartet.






















