DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #35Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.371 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke gegen stärkere Abwärtsimpulse verteidigt wurde. In der vergangenen Woche ist der Markt innerhalb einer auffällig geringen Handelsspanne von 265 Punkten über den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen gelaufen. Mit Blick auf die seit Ende Mai etablierte Tradingrange scheint der Kurs auf bewegende Ereignisse zu warten. Das Treffen führender Zentralbanker und Ökonomen aus aller Welt in Jackson Hole an diesem Wochenende könnte zum Wochenstart am Montag für stärkere Impulse in beide Richtungen sorgen. Sollten sich hingegen keine nennenswerten Nachrichten ergeben, dürfte sich die trendlose Phase fortsetzen.
Erwartete Tagesspanne: 24.070 bis 24.610
Nächste Widerstände: 24.444 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 24.179 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag einen möglichen Richtungsimpuls fortsetzen und bei negativer Tendenz die 24.000er-Marke abgeben. Sollte sich hingegen ein Nachfrageschub ergeben, wäre auch ein neues Allzeithoch möglich.
Erwartete Tagesspanne: 23.810 bis 24.260 alternativ 24.360 bis 24.750
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index die laufende Tradingrange erst mit einem Ausbruch verlassen. In der laufenden Erholung wäre dann ein Test des 25.000er-Bereichs durchaus zu erwarten. Aufgrund geopolitischer Entscheidungen könnte im Wochenverlauf jedoch auch ein nächster Korrekturimpuls entstehen, welcher die 200-Tage-Linie als Ziel hätte.
Erwartete Wochenspanne: 24.060 bis 24.930 alternativ 23.570 bis 24.380
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob ein Ausbruchsszenario den Kursverlauf bestimmt oder stärkerer Korrekturbedarf die Seitwärtsphase beendet. Im letzteren Fall könnte bereits der 200-Tage-Durchschnitt getestet werden.
Erwartete Wochenspanne: 24.430 bis 25.320 alternativ 22.740 bis 23.670
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
CFD
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #35Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1714
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro zeigt sich nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke. Die Widerstandszone im Bereich des Juli-Hochs hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Der schwache Kursverlauf in der vergangenen Woche wurde zum Ende hin deutlich ausgeglichen, sodass der feste Wochenschluss für den Handelsstart am Montag positive Vorzeichen bereithalten dürfte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1680 bis 1,1790
Nächste Widerstände: 1,1730 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1590 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag die Angebotssituation an der 1,18er-Marke ausloten, wobei die Notierungen zunächst auf Widerstand treffen dürften. Im Idealfall ließe sich das Vorwochenhoch als Unterstützung ausbauen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1710 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der EUR/USD die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen verteidigen und dürfte einen Test des Juli-Hochs anstreben.
Mögliche Wochenspanne: 1,1660 bis 1,1850
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs im Bereich der 1,18er-Marke ermüden könnte, wäre weiterhin eine Fortsetzung der Tradingrange zu erwarten. Sollte sich hingegen ein deutlicher Ausbruch ergeben, dürfte ein Test der Zone bei 1,20 folgen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1620 bis 1,1840 alternativ 1,1750 bis 1,1950
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Dreiecksformation könnte Ausbruch forcierenAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.371
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum Allzeithoch im April bei $3.500 ergibt sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidiert der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, aus der ein Ausbruch abzuwarten bleibt. Die Short-Variante wurde zum Ende der vergangenen Woche abgewendet und die kurzfristige Abwärtstrendstruktur (blaue Linie) im Vier-Stunden-Chart aufgelöst. Damit bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.400er-Bereich zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.350 bis $3.390
Nächste Widerstände: $3.378 | $3.409
Wichtige Unterstützungen: $3.358 | $3.311
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom beschrieben Verlauf liegt der Fokus am Dienstag auf möglicher Anschlussdynamik bis in den $3.410er-Bereich. Alternativ könnte das Ausbruchsniveau bei $3.360 unter Druck stehen.
Mögliche Tagesspanne: $3.370 bis $3.410 alternativ $3.340 bis $3.380
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier stechen die Hoch-Tief-Marken (blau) des vergangenen Monats bei $3.438 und $3.246 hervor. Diese reihen sich in eine bereits seit Mitte Mai bestehende, trendlose Phase ein und definieren die Grenzen dieser Tradingrange.
Gleichzeitig lassen sich durch die obere (rot) und untere (grün) Trendlinie fallende Hochs und höhere Tiefs erkennen, die eine abnehmende Schwankungsbreite des Marktes innerhalb einer Dreiecksformation visualisieren.
Derartige Chartmuster spiegeln ein ausgeglichenes Verhältnis aus Angebot und Nachfrage wider, in dem sich die Trader über eine „faire Preiszone“ einig sind. Ein möglicher Ausbruch aus dem Dreieck bietet daher die Chance, gegenteilig positionierte Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß zu erwischen, sodass das Schließen ihrer Positionen zu Anschlussdynamik in die Ausbruchsrichtung führen kann.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.440
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im oberen Bereich der Tradingrange. Ein Ausbruch könnte weitere Zugewinne in Richtung Allzeithoch auslösen. Sollte der Kurs hingegen wieder auf einen Angebotsüberhang treffen, würde sich ein nächster Test der gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen ankündigen. Damit dürfte sich die Konsolidierung fortsetzen.
Mögliche Wochenspanne: $3.380 bis $3.490 alternativ $3.320 bis $3.430
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Silberpreis: Ausblick bleibt positivAnalyse bei einem Silberkurs von $38,88
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch das Jahreshoch bei $39,52 markiert hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs gab in der aktiven Aufwärtstrendstruktur zuletzt stärkerem Korrekturdruck nach und hat dabei den steigenden 50-Tage-Durchschnitt getestet, wo die Verluste abgefangen wurden. Zum Ende der vergangenen Woche ergab sich ein Erholungsschub über die 20-Tage-Linie, der zu einem festen Wochenschluss führte. Anschlussdynamik könnte nun das Ziel bei $40 in Angriff nehmen, ein Ausbruch würde die Marke bei $42 im oberen Bereich des Trendkanals aktivieren.
Mögliche Wochenspanne: $38,20 bis $40,40
Nächste Widerstände: $39,06 = Vorwochenhoch | $39,52 = aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $36,97 = Vorwochentief | $35,81 = Juli-Tief | $34,86 = Vorjahreshoch
Silber Prognose für nächste Woche
Solange der Silberpreis nicht bestätigt über die $40er-Marke ausbricht. könnte der Preis zu einem nächsten Korrekturimpuls neigen. Kann der Kurs den GD 50 aber gegen stärkere Gewinnmitnahmen verteidigen, bliebe im Aufwärtstrendkanal auch ein weiterer Anlauf in Richtung des Kursziels bei $42 möglich. Sollte in der Vorwoche bereits ein Ausbruch erfolgt sein, wäre jetzt ein Ausbau der Unterstützung im 40-Dollar-Bereich möglich.
Mögliche Wochenspanne: $37,80 bis $39,90 alternativ $39,10 bis $41,30
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #34Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.376 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt zunächst seitwärts um die 24.000er-Marke. In der vergangenen Woche hat der Markt die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen verteidigt und seine Erholungstendenz bis an das Allzeithoch fortgesetzt. Dort zeigt sich jedoch Widerstand, sodass für weitere Zugewinne noch stärkere Dynamik notwendig wäre. Für den Wochenstart am Montag bleibt zunächst eine Stabilisierung zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 24.250 bis 24.590
Nächste Widerstände: 24.536 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.940 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 22.935 = Februarhoch
GD20: 24.345
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag Hinweise für die weitere Entwicklung liefern. Ein direkter Durchbruch am Allzeithoch könnte die 25.000er-Marke für diese Woche ins Spiel bringen. Im alternativen Szenario wäre jedoch eher der neutrale Ausblick mit einer Fortsetzung der Tradingrange zwischen 23.400 und 24.700 denkbar.
Erwartete Tagesspanne: 24.470 bis 24.810 alternativ 24.110 bis 24.380
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index die laufende Seitwärtsphase erst mit einem Ausbruch über das Allzeithoch verlassen. In der laufenden Erholung wäre ein Test des 25.000er-Bereichs durchaus zu erwarten. Aufgrund geopolitischer Entscheidungen über das Wochenende ist ein Risiko für stärkere Bewegungen vorhanden.
Erwartete Wochenspanne: 24.070 bis 24.960
GD20: 24.090 GD50: 23.954 GD200: 22.042
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob ein Ausbruchsszenario den Kursverlauf bestimmt oder Widerstand vor dem Allzeithoch für eine Fortsetzung der Seitwärtstrendphase sorgt. Erst stärkerer Korrekturbedarf würde sich den Weg in Richtung des 200-Tage-Durchschnitts bahnen.
Erwartete Wochenspanne: 24.460 bis 25.350 alternativ 23.630 bis 24.270
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #34Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1702
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro zeigt sich nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung im Bereich der 1,17er-Marke. Die Widerstandszone um die 1,18er-Marke hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Eine Fortsetzung der Erholungstendenz aus der vergangenen Woche könnte sich zum Wochenstart am Montag fortsetzen und auf Notierungen bei 1,1750 zielen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1670 bis 1,1770
Nächste Widerstände: 1,1730 = Vorwochenhoch | 1,1830 = Juli-Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1590 = Vorwochentief | 1,1573 = April-Hoch | 1,1494 = Jahreshoch 2022
GD20 (Std.): 1,1686
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag seine Aufwärtstendenz bis in den oberen Bereich der Tradingrange fortsetzen, wo sich mit Blick auf den Widerstand des Juli-Hochs eine Entscheidung herauskristallisieren dürfte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1710 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart stützt sich der EUR/USD an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen und könnte im Wochenverlauf die Angebotssituation über der 1,18er-Marke testen. Überwiegt dort der Widerstand, wäre eine Fortsetzung der Seitwärtsphase wahrscheinlich.
Mögliche Wochenspanne: 1,1650 bis 1,1840
GD20: 1,1633 GD50: 1,1629 GD200: 1,0977
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs eine stärkere Korrektur vorerst abgewendet hat, liegt das Augenmerk auf der bereits getesteten 1,18er-Marke. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche könnte der Bereich um 1,19 bis 1,20 nun das Ziel für die sich fortsetzende Erholung bilden. Alternativ wäre eine Seitwärtsphase um die nahen Durchschnitte zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1710 bis 1,1930 alternativ 1,1560 bis 1,1740
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis ringt erneut um die nahen DurchschnitteAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.335
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. In der vergangenen Woche hat sich eine Abwärtstendenz durchgesetzt und der Schlusskurs lag nah am Wochentief. Dadurch könnte der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag weiter nachgeben und Druck auf den $3.300er-Bereich ausüben.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.350
Nächste Widerstände: $3.405 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.329 = Vorwochentief | $3.246 = Juni-Tief
GD20: $3.340
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Stabilisierung im Bereich der $3.300er-Marke. Sollte sich dort keine Unterstützung zeigen, wäre im weiteren Verlauf ein Test des Juni-Tiefs zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.290 bis $3.330
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hält sich der Goldkurs in einer Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen. Momentan deutet die Tendenz auf einen Test des unteren Bereichs der Tradingrange hin, sodass Notierungen um $3.270 angelaufen werden könnten.
Mögliche Wochenspanne: $3.270 bis $3.360
GD20: $3.356 GD50: $3.348 GD200: $3.028
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.250er-Marke. Sollte der Kurs neue Tiefs erreichen, wären weitere Verluste bis in den $3.100er-Bereich möglich. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.210 bis $3.320 alternativ $3.240 bis $3.330
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Silberpreis: Aufwärtstrend könnte unter Druck geratenAnalyse bei einem Silberkurs von $37,98
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch das Jahreshoch bei $39,52 markiert hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs gab in der aktiven Aufwärtstrendstruktur zuletzt stärkerem Korrekturdruck nach und hat dabei den steigenden 50-Tage-Durchschnitt getestet, wo die Verluste abgefangen wurden. Die Erholungsbewegung ringt im unteren Drittel des skizzierten Trendkanals nun um die 20-Tage-Linie. Solange die Vorwochenspanne jetzt nicht signifikant nach unten verlassen wird, bleiben Ziele bei $40 aktiv. Ein Bruch unter $37 würde hingegen den positiven Ausblick neutralisieren und eine Seitwärtstrendphase erwarten lassen.
Mögliche Wochenspanne: $37,20 bis $38,90
Nächste Widerstände: $38,73 = Vorwochenhoch | $39,52 = aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $37,51 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $38,06 GD50: $37,25 GD200: $33,17
Silber Prognose für nächste Woche
In der sich abschwächenden Trendstruktur könnte der Silberpreis zu einem nächsten Korrekturimpuls neigen, sodass aktive Trader in der bereits weit gelaufenen Erholung Vorsicht walten lassen sollten. Kann der Kurs den GD 50 verteidigen, bleibt im Aufwärtstrendkanal ein neuer Aufwärtsschub in Richtung der Kursziele bei $40 und $42 möglich. Sollte es jedoch an Nachfrage mangeln, dürfte Druck in Richtung des Tiefs an der $36er-Marke entstehen. Dort würde ein Bruch das Signal für eine Trendumkehr liefern, was auf einen Test des 200er-GD hinauslaufen könnte.
Mögliche Wochenspanne: $37,70 bis $39,30 alternativ $36,20 bis $37,80
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Erholungstendenz zielt auf die $3.400er-MarkeAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.398
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. Der jüngste Korrekturimpuls wurde abgefangen und die Notierungen haben in der vergangenen Woche leicht nach oben tendiert. Dadurch zielt der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag auf einen Ausbruch über $3.400.
Mögliche Tagesspanne: $3.380 bis $3.420
Nächste Widerstände: $3.409 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.345 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief
GD20: $3.393
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Stabilisierung im Bereich der $3.400er-Marke. Überwiegt darüber jedoch das Angebot, wäre eine Fortsetzung der engen Handelsspanne aus der Vorwoche zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.390 bis $3.430
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat sich der Goldkurs über die gleitenden Durchschnitte erholt. Aus der Dynamik heraus dürften die Notierungen weiter in Richtung der $3.500er-Marke trenden.
Mögliche Wochenspanne: $3.360 bis $3.480
GD20: $3.355 GD50: $3.348 GD200: $3.012
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.450er-Marke. Sollte der Kurs neue Hochs erreichen, wären Ziele im $3.700er-Bereich möglich. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.410 bis $3.540 alternativ $3.330 bis $3.450
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #33Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1638
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisiert sich nun im Bereich der 1,16er-Marke und konnte das Aprilhoch nach einem Korrekturimpuls zurückgewinnen. Im 1,18er-Bereich kristallisiert sich vorerst eine Widerstandszone heraus, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Die Erholungstendenz aus der vergangenen Woche könnte sich auch zum Wochenstart am Montag fortsetzen und auf Notierungen bei 1,17 zielen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1610 bis 1,1710
Nächste Widerstände: 1,1698 = Vorwochenhoch | 1,1830 = Juli-Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1573 = April-Hoch | 1,1527 = Vorwochentief | 1,1494 = Jahreshoch 2022
GD20 (Std.): 1,1650
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag um eine Stabilisierung in der 1,17er-Zone ringen und einen Anlauf in den oberen Bereich der Tradingrange vorbereiten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1660 bis 1,1750
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart stützt sich der EUR/USD an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen und könnte im Wochenverlauf die Angebotssituation an der 1,18er-Marke testen. Erneuter Korrekturbedarf würde hingegen den 1,1500er-Bereich wieder unter Druck setzen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1590 bis 1,1790
GD20: 1,1622 GD50: 1,1604 GD200: 1,0955
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs eine stärkere Korrektur vorerst abgewendet hat, liegt das Augenmerk auf der bereits getesteten 1,18er-Marke. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche könnte der Bereich um 1,19 bis 1,20 nun das Ziel für die sich fortsetzende Erholung bilden. Alternativ wäre eine Seitwärtsphase um die nahen Durchschnitte zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1720 bis 1,1940 alternativ 1,1570 bis 1,1760
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #33Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.194 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt nun seitwärts um die 24.000er-Marke. Zum Ende der vergangenen Woche hat der Markt den jüngsten Korrekturimpuls ausgeglichen und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen. Am Vorwochenhoch zeigt sich jedoch Widerstand, sodass für weitere Zugewinne noch stärkere Dynamik notwendig wäre. Für den Wochenstart am Montag bleibt zunächst eine Stabilisierung zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 24.050 bis 24.440
Nächste Widerstände: 24.392 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.521 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 22.935 = Februarhoch
GD20: 24.168
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag wieder in eine Korrekturphase laufen und die gleitenden Durchschnitte unter Druck setzen. Im alternativen Szenario wäre dadurch auch ein neutraler Ausblick mit einer Seitwärtsphase zwischen 23.000 und 24.400 denkbar.
Erwartete Tagesspanne: 23.830 bis 24.210
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der DAX-Index aus der vorangegangenen Seitwärtsphase nach unten ausgebrochen, konnte sich in einer Gegenbewegung aber die 24.000er-Marke zurückholen. Ein positiver Ausblick ist daraus vorerst aber nicht abzuleiten, da weiterer Korrekturdruck im Raum stehen könnte.
Erwartete Wochenspanne: 23.250 bis 24.480
GD20: 24.090 GD50: 23.954 GD200: 22.042
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob weitere Schwäche den Kursverlauf bestimmt oder vor dem Februarhoch eine stabilisierende Tendenz die Tradingrange fördert. Stärkerer Korrekturbedarf könnte sich den Weg in Richtung des 200-Tage-Durchschnitts bahnen.
Erwartete Wochenspanne: 23.690 bis 24.620 alternativ 22.430 bis 23.340
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZWE-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Silberpreis: Rücksetzer führt in einen breiteren TrendkanalAnalyse bei einem Silberkurs von $37,01
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch zuletzt das Jahreshoch bei $39,52 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs gab in der aktiven Aufwärtstrendstruktur zuletzt stärkerem Korrekturdruck nach und ist in der vergangenen Woche bis an den steigenden 50-Tage-Durchschnitt gefallen, wo die Verluste abgefangen wurden. Dadurch geht der zuerst steile Ausbruch in einen breiteren Trendkanal über, in dem eine neue Erholungsbewegung mit Re-Test der 20-Tage-Linie möglich bleibt. Erst ein Bruch unter $35 würde den positiven Ausblick abwürgen.
Mögliche Wochenspanne: $36,40 bis $37,90
Nächste Widerstände: $38,33 = Vorwochenhoch | $39,52 = aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $36,22 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $37,84 GD50: $36,38 GD200: $32,93
Silber Prognose für nächste Woche
Da der Silberpreis mit einem Rücksetzer an den GD 50 zunächst vom Ausbruchsmodus in den Trend übergegangen ist, bleibt in einer Erholung die Reaktion an der 20-Tage-Linie abzuwarten. Kann der Kurs diese Unterstützung zurückgewinnen, wäre im nun breiteren Trendkanal eine Pendelbewegung in Richtung der nächsten Kursziele bei $40 und $42 zu erwarten. Sollte sich vor der $38er-Marke jedoch Widerstand manifestieren, dürfte erneut Druck auf den 50-Tage-Durchschnitt entstehen. Ein Bruch würde das Signal für eine Trendumkehr liefern und könnte auf den 200er-GD zielen.
Mögliche Wochenspanne: $37,30 bis $38,90 alternativ $35,10 bis $37,50
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #32Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.473 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelte seitdem seitwärts über der 24.000er-Marke. Zum Ende der vergangenen Woche hat der Markt diese Schiebephase jedoch nach unten verlassen und nach deutlichen Verlusten am Tief geschlossen. Dieser Stimmungswechsel könnte zum Start in die neue Woche mit einem Rebound an die runde Marke bestätigt werden, wodurch im Wochenverlauf weitere Verluste zu erwarten wären. Sollte keine stützende Nachfrage erkennbar sein, dürfte auch ein direkter Test des Februarhochs erfolgen.
Erwartete Tagesspanne: 23.560 bis 24.010 alternativ 22.900 bis 23.390
Nächste Widerstände: 23.476 = März-Hoch | 24.447 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.380 = Vorwochentief | 22.935 = Februarhoch
GD20: 23.935
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der DAX am Dienstag einen gegensätzlichen Richtungsimpuls generieren. So dürfte eine anfängliche Erholung wieder nach unten drehen beziehungsweise mögliche Verluste durch einen Pullback kompensiert werden. In beiden Fällen würde der Bereich um 23.300 Punkte im Fokus liegen.
Erwartete Tagesspanne: 23.140 bis 23.720
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der DAX-Index aus der vorangegangenen Seitwärtsphase unter den 50-Tage-Durchschnitt gebrochen. Damit könnte eine nächste Verlustserie im Raum stehen, die in Richtung Aprilhoch laufen dürfte.
Erwartete Wochenspanne: 22.690 bis 24.010
GD20: 24.173 GD50: 23.961 GD200: 21.930
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob weitere Schwäche den Kursverlauf bestimmt oder das Aprilhoch eine stabilisierende Tendenz stützen kann. Stärkerer Korrekturbedarf könnte sich den Weg in Richtung des 200-Tage-Durchschnitts bahnen.
Erwartete Wochenspanne: 22.570 bis 23.430 alternativ 21.890 bis 23.080
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #32Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1583
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte zuletzt über das Aprilhoch ausbrechen. Im 1,18er-Bereich kristallisiert sich vorerst eine Widerstandszone heraus, weshalb der Preis in der vergangenen Woche stärker korrigiert hat. Der Bereich um 1,14 konnte auch in dieser Situation stützen und den Kurs am Freitag in eine Zwischenerholung drehen lassen. Zum Start in die neue Woche könnte sich die Situation im 1,16er-Bereich nun weiter entspannen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1530 bis 1,1630
Nächste Widerstände: 1,1771 = Vorwochenhoch | 1,1830 = Juli-Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1573 = April-Hoch | 1,1494 = Jahreshoch 2022 | 1,1391 = Vorwochentief
GD20 (Std.): 1,1475
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag zeigen, ob der Kurs die Erholung bis über die 20-Tage-Linie fortsetzen kann. Sollte sich dort jedoch Widerstand zeigen, könnte ein nächster Schub nach unten einsetzen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1570 bis 1,1670 alternativ 1,1490 bis 1,1590
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ringt der EUR/USD um Unterstützung am April-Hoch und der 50-Tage-Linie. Ein Ausbruch darüber könnte zu einer Stabilisierung führen. Weitere Verluste würden hingegen den 1,1400er-Bereich wieder unter Druck setzen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1430 bis 1,1690
GD20: 1,1644 GD50: 1,1576 GD200: 1,0936
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst einen Korrekturimpuls abarbeitet, liegt das Augenmerk auf der bereits getesteten 1,14er-Marke. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche könnte der Bereich um 1,12 jetzt das Ziel für weitere Schwäche bilden. Alternativ wäre eine Seitwärtsphase um die nahen Durchschnitte möglich.
Mögliche Wochenspanne: 1,1240 bis 1,1470 alternativ 1,1550 bis 1,1780
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Korrekturdruck abgewendetAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.362
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. Der jüngste Korrekturimpuls wurde in der vergangenen Woche abgefangen und die Notierungen sind in einer starken Freitagskerze zurück über die gleitenden Durchschnitte gelaufen. Dadurch ist für den Start in die neue Woche am Montag noch Anschlussdynamik zu erwarten, wobei sich für den weiteren Verlauf ein Test der Widerstandszone vor dem Allzeithoch abzeichnen dürfte.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.400
Nächste Widerstände: $3.363 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.268 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.318
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf der weiteren Entwicklung über der $3.400er-Marke. Sollte der Widerstand überwiegen, wäre eine Fortsetzung der Seitwärtsphase zu erwarten. Ein Ausbruch dürfte hingegen den Blick auf die $3.500er-Marke lenken, wo neue Rekordwerte auf eine Fortsetzung der Gewinnserie schließen lassen würden.
Mögliche Tagesspanne: $3.380 bis $3.440
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart nutzt der Goldkurs die Unterstützung des $3.250er-Bereichs für eine Erholung über die 20-Tage-Linie. Aus der Dynamik heraus dürften die Notierungen in Richtung der $3.500er-Marke zielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.320 bis $3.480
GD20: $3.341 GD50: $3.340 GD200: $2.995
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.450er-Marke. Sollte der Kurs neue Hochs erreichen, wären Ziele im $3.700er-Bereich zu erwarten. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.390 bis $3.560 alternativ $3.290 bis $3.430
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #31Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1739
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte zuletzt über das Aprilhoch ausbrechen. Im 1,18er-Bereich kristallisiert sich zunächst eine Widerstandszone heraus, weshalb der Kurs eine Konsolidierung durchläuft. In der vergangenen Woche hat sich eine Erholungstendenz durchgesetzt, die auf einen Ausbruch über das Juni-Hoch abzielen könnte. Für den Wochenstart am Montag bleibt diese Marke daher im Fokus.
Mögliche Tagesspanne: 1,1590 bis 1,1690
Nächste Widerstände: 1,1788 = Juni-Hoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1614 = Vorwochentief | 1,1573 = April-Hoch
GD20 (Std.): 1,1736
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag abzeichnen, ob das Juni-Hoch weiter Widerstand bietet oder ein Durchbuch möglich ist. Im Idealfall könnte der Anstieg des Euro bis in den 1,20er-Bereich fortgesetzt werden. Weitere Schwäche dürfte hingegen auf einen Test des Vorwochentiefs hinauslaufen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1760 bis 1,1850 alternativ 1,1660 bis 1,1730
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der EUR/USD eine Erholung über den gleitenden Durchschnitt aus 20 Tagen. Hier könnte sich ein Ausbruch über das Juni-Hoch entwickeln, woraufhin Kursziele im 1,20er-Bereich aktiviert würden. Erst ein Bruch der Unterstützung durch das April-Hoch dürfte Verluste bis in den 1,1450er-Bereich einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1650 bis 1,1880
GD20: 1,1712 GD50: 1,1555 GD200: 1,0918
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst eine Tradingrange abarbeiten könnte, liegt das Augenmerk auf einem möglichen Ausbruch an das nächste Kursziel bei 1,20. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche dürfte die 20-Tage-Linie ein solches Szenario stützen. Ein Bruch dieser Linie würde hingegen die neutrale Seitwärtsbewegung bestätigen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1770 bis 1,1950 alternativ 1,1560 bis 1,1730
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: 50-Tage-Durchschnitt bleibt unter DruckAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.336
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge arbeitet der Kursverlauf unter geringer Volatilität eine Seitwärtsphase ab. Der Erholungsdrang über $3.400 wurde in der vergangenen Woche zurückgewiesen, was zu einem schwachen Wochenschluss führte. Dadurch könnte die $3.300er-Marke zum Start in die neue Woche am Montag unter Druck geraten.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.350
Nächste Widerstände: $3.438 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.325 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief
GD20: $3.346
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus auch am Dienstag auf der Unterstützung im $3.300er-Bereich. Sollte per Tagesschlusskurs ein Bruch des 50-Tage-Durchschnitts stattfinden, wären weitere Verluste zu erwarten. Stützende Nachfrage könnte hingegen für eine Fortsetzung der Schiebephase sorgen.
Mögliche Tagesspanne: $3.300 bis $3.340
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kommt der Goldkurs vom Widerstand des $3.450er-Bereichs zurück und testet die Unterstützung der 50-Tage-Linie. Ein Bruch würde weitere Schwäche aufkommen lassen und in Richtung der $3.200er-Marke zielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.240 bis $3.380 alternativ $3.300 bis $3.460
GD20: $3.342 GD50: $3.332 GD200: $2.978
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.000er-Marke. Sollte der Kurs darunter fallen, wäre ein Test des unteren Bereichs der Tradingrange zu erwarten. Spätestens am Mai-Tief sollte sich jedoch, unterstützt durch die steigende 200-Tage-Linie, Nachfrage einstellen. Kann der GD 50 hingegen verteidigt werden, wäre ein Anlauf an das Allzeithoch möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.160 bis $3.320 alternativ $3.360 bis $3.520
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #31Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.233 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX auch im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten erreicht, pendelt seitdem jedoch seitwärts über der 24.000er-Marke. Auch in der vergangenen Woche konnte der Markt keine nennenswerten Impulse generieren, woraufhin selbst der Wochenschlusskurs in der Mitte der abgearbeiteten Handelsspanne liegt. Abhängig von eventuell bewegenden Nachrichten über das Wochenende wäre auch zum Handelsstart am Montag eine Fortsetzung des unentschlossenen Kursverlaufs zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 24.130 bis 24.420
Nächste Widerstände: 24.514 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.921 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
GD20: 24.254
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der DAX am Dienstag entweder auf den Widerstandsbereich vor dem Allzeithoch zielen oder bei einer Tendenz zu Gewinnmitnahmen Druck auf das Vorwochentief ausüben. Erst ein eindeutiger Richtungsimpuls aus der Vorwochenspanne heraus würde eine Anschlussbewegung signalisieren.
Erwartete Tagesspanne: 24.310 bis 24.620 alternativ 24.070 bis 24.340
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann sich der DAX-Index in der laufenden Seitwärtsphase über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten. Erst ein Bruch dieses Indikators würde die nächste Verlustserie auslösen, wobei auch mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit ein Test neuer Rekordwerte möglich bleibt.
Erwartete Wochenspanne: 23.560 bis 24.670
GD20: 24.131 GD50: 23.957 GD200: 21.814
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob die zu erwartende Schwäche den Kursverlauf bestimmt oder eine Tendenz zu neuen Höchstwerten aufgekommen ist. Die mögliche Korrekturbewegung könnte zunächst das März-Hoch anvisieren, wobei vorerst eine Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte zu erwarten wäre.
Erwartete Wochenspanne: 23.370 bis 24.180 alternativ 24.310 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
GBP/USD - SKS-Formation nach unten aufgelöstKurzfristige GBP/USD Chartanalyse und Prognose
Rückblick: In der Schiebephase der vergangenen Monate hat der Kurs mit Unterstützung der 20-Tage-Linie das Jahreshoch 2024 bei 1,3434 gesetzt. Dort hat sich jedoch eine Korrektur ergeben, die in einer Abwärtstrendstruktur die Gewinne des vergangenen Jahres wieder abgeben musste. Am Tief aus Oktober 2023 hat zuletzt eine Erholung mit Ausbruch über die 1,36er-Marke eingesetzt, die das Währungspaar GBP/USD jedoch nicht halten konnte.
Prognose: Aus kurzfristiger Sicht hat der Kurs im Ringen um das Vorjahreshoch eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation gebildet, die nach unten aufgelöst wurde. Ein negatives „Bearish Crossover”-Signal der nahen Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen deutet ebenfalls auf schwächere Pfund-Notierungen hin, sodass Verluste in Richtung der 200-Tage-Linie zu erwarten sind.
Kursziel: Nächste Kursziele für die Abwärtsbewegung liegen bei 1,3150 und 1,2950.
Mittelfristige Pfund/US-Dollar Prognose
Rückblick: Die vorangegangene Abwärtsbewegung des Währungspaares GBP/USD aus den Jahren 2021 und 2022 wurde nach einer deutlichen Erholung bis in die zweite Jahreshälfte 2023 durch eine Seitwärtsphase abgelöst. Hier könnte der steigende Durchschnitt aus 50 Wochen eine Aufwärtstendenz stützen.
Ausblick und Prognose: Im Wochenchart blicken wir vom letzten Tief bei 1,21 aus dem Januar auf eine laufende Erholungsbewegung, die das Kursziel an der 1,35er-Marke getestet hat. Der Ausbruch wurde jedoch unter die 20-Wochen-Linie zurückgewiesen, was einen Re-Test am GD 50 andeuten könnte.
Langfristige GBP/USD Prognose der Kursentwicklung
Rückblick: Nach einem ausgeprägten Abwärtstrend des Währungspaares GBP/USD zwischen den Jahren 2008 und 2018 ist im abgebildeten Monatschart gut zu erkennen, dass die Bewegung der folgenden Jahre bis auf das 2022er-Tief bei 1,0356 eine breite Seitwärtsphase abbildet. Hier setzen die Marken bei 1,14 und 1,42 jeweils eine Grenze, wobei der Kurs die seit Mitte 2023 abgearbeitete Pendelphase um 1,29 nach oben auflösen konnte.
Ausblick und Prognose: Übergeordnet kann von einer Fortsetzung der Schiebephase ausgegangen werden. Bei einem Bruch unter das letzte lokale Tief (1,2037) könnte die Tendenz im neutralen Chartbild des Monatscharts auf Kursziele im 1,14er-Bereich hindeuten.
Erst ein Kursanstieg deutlich über die 1,42er-Marke würde einen Trendwechsel wahrscheinlich machen, womit Notierungen bei 1,70 im langfristigen Ausblick möglich wären. Derzeit kann das Währungspaar das Vorjahreshoch nicht halten, weshalb ein Rücksetzer in den 1,28er-Bereich zu erwarten ist.
Silberpreis läuft in etablierter AufwärtstrendstrukturAnalyse bei einem Silberkurs von $38,14
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch jetzt Notierungen über $39 testet.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs hat in der laufenden Aufwärtstrendstruktur auch in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch erreicht. Stärkere Gewinnmitnahmen haben den Preis jedoch an die $38er-Marke zurückgewiesen, wobei im Schlusskurs ein leichtes Polster zum Wochentief gehalten wurde. Je nach Angebotssituation könnte sich der Rücksetzer noch bis an den steigenden 20-Tage-Durchschnitt fortsetzen, erst ein Bruch würde den Bereich um $37 wieder ins Spiel bringen.
Mögliche Wochenspanne: $37,60 bis $39,30
Nächste Widerstände: $39,52 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $37,50 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $37,56 GD50: $35,89 GD200: $32,77
Silber Prognose für nächste Woche
Da der Silberpreis nach dem Ausbruch über das Vorjahreshoch einen Aufwärtstrend etabliert hat, könnten die nahen Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen weitere Zugewinne mit steigenden lokalen Tiefs begleiten. Auch ein stärkerer Pullback bis $36,50 dürfte in diesem Szenario abgefangen werden und das Kursziel bei $40 aktiv halten.
Mögliche Wochenspanne: $38,10 bis $39,80 alternativ $36,50 bis $37,90
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #30Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.288 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX weitere Zugewinne verzeichnet und auch im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten erreicht. In der vergangenen Woche konnte der Markt die angänglich vorhandene Abwärtstendenz abschütteln, sodass zum Ende das Allzeithoch in Schlagdistanz gehalten wurde. Zum Start in die neue Woche am Montag könnte dies, sofern negative geopolitische Einflüsse ausbleiben, bereits im Fokus weiterer Zugewinne stehen.
Erwartete Tagesspanne: 24.190 bis 24.560
Nächste Widerstände: 24.494 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.968 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
GD20: 24.288
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich der DAX auch am Dienstag fest präsentieren und das Allzeithoch testen. Erneute Schwäche durch Ermüdung am Allzeithoch könnte hingegen die 24.000er-Marke wieder unter Druck setzen.
Erwartete Tagesspanne: 24.280 bis 24.650 alternativ 24.040 bis 24.370
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index in der laufenden Erholungsphase ein neues Rekordhoch markieren und sich über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten. Erst ein Bruch dieses Indikators würde die nächste Verlustserie auslösen, wobei die Ermüdung in der vorherrschenden Situation auf einen Test dieser Unterstützung hindeuten könnte.
Erwartete Wochenspanne: 23.770 bis 24.690
GD20: 23.980 GD50: 23.898 GD200: 21.686
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob die Tendenz zu neuen Höchstwerten verteidigt werden kann oder Gewinnmitnahmen den Kursverlauf bestimmen. Ein Pullback könnte zunächst das März-Hoch anvisieren, wobei eine Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte möglich bleibt.
Erwartete Wochenspanne: 23.460 bis 24.120 alternativ 24.260 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr Eurozone FED Zinsentscheid
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
10:30 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #30Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1620
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte zuletzt über das Aprilhoch ausbrechen. Im 1,18er-Bereich kristallisiert sich zunächst eine Widerstandszone heraus, weshalb der Kurs eine moderate Korrektur durchläuft. In der vergangenen Woche musste sich das April-Hoch als Unterstützung bewähren, sodass zum Start in die neue Woche am Montag ein Polster zu dieser Marke gehalten werden könnte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1590 bis 1,1690
Nächste Widerstände: 1,1721 = Vorwochenhoch | 1,1830 = Juni-Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1573 = April-Hoch | 1,1557 = Vorwochentief | 1,1494 = Jahreshoch 2022
GD20 (Std.): 1,1632
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag weiterhin auf einer Verteidigung des April-Hochs. Sollten die Notierungen darunter fallen, wäre Druck auf den Bereich um 1,1500 wahrscheinlich. Im alternativen Szenario könnte sich aus der Stabilisierungsphase über der 1,16er-Marke eine nächste Erholungsphase bilden.
Mögliche Tagesspanne: 1,1540 bis 1,1640 alternativ 1,1640 bis 1,1720
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der EUR/USD einen Pullback vom letzten Hoch und ist unter den gleitenden Durchschnitt aus 20 Tagen gefallen. Hier setzt der Kurs das April-Hoch unter Druck. Ein Bruch dieser Unterstützung könnte Verluste bis in den 1,1450er-Bereich einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1480 bis 1,1730
GD20: 1,1690 GD50: 1,1497 GD200: 1,0896
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs seine Aufwärtstendenz vorerst nicht hält, liegt das Augenmerk im laufenden Pullback auf einem möglichen Kursziel bei 1,14. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche dürfte sich an der 50-Tage-Linie der weitere Verlauf entscheiden. Ein Bruch würde das Chartbild in einen neutralen Ausblick drehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1440 bis 1,1660
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr Eurozone FED Zinsentscheid
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
10:30 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis pendelt um die nahen DurchschnitteAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.349
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Seitdem pendelt der Kurs in einer Seitwärtsphase, wobei die Volatilität in der vergangenen Woche weiter abgenommen hat. In der enger werdenden Handelsspanne kündigt sich Potenzial für einen Ausbruch an, der die weitere Bewegungsrichtung bestimmen dürfte. Sofern am Wochenende keine nennenswerten Ereignisse eintreten, dürfte sich die Schiebephase am Montag zunächst fortsetzen.
Mögliche Tagesspanne: $3.330 bis $3.370
Nächste Widerstände: $3.377 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.309 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.347
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf möglichen Impulsen durch die Rede des FED-Vorsitzenden. Auslöser für einen Richtungsimpuls könnten die Marken des Hochs beziehungsweise Tiefs der Vorwoche sein; dazwischen bleibt die Seitwärtsphase bestehen.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.380 alternativ $3.320 bis $3.360
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart bewegt sich der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in einer Seitwärtsphase und pendelt um die kürzer laufenden gleitenden Durchschnitte. Mit einem Ausbruch aus der engen Vorwochenspanne könnte sich eine Richtungsvorgabe für den weiteren Verlauf ergeben. Die übergeordnete Tradingrange bildet mit Werten bei $3.450 und $3.230 die Kursziele.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.450 alternativ $3.230 bis $3.360
GD20: $3.332 GD50: $3.323 GD200: $2.960
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im $3.350er-Bereich. Sollte der Kurs einen Ausbruch vollziehen, dürfte sich die Entwicklung auf der Oberseite im Bereich von $3.450 entscheiden. Genügend Dynamik könnte auf ein nächstes Allzeithoch zusteuern. Überwiegt jedoch der dortige Widerstand, wäre ein Re-Test des 20-Tage-Durchschnitts zu erwarten. Im Gegenzug könnten Verluste in die Zone um $3.200 auf genügend Nachfrage für einen Anlauf des GD 50 von unten treffen.
Mögliche Wochenspanne: $3.390 bis $3.530 alternativ $3.190 bis $3.320
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr Eurozone FED Zinsentscheid
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
10:30 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading