Die dritte Kerze im FVG ist entscheidend!Fair Value Gaps und die Bedeutung der dritten Kerze – Ein Leitfaden für Trader 📈
Fair Value Gaps (FVG) sind ein wichtiges Chartmuster, das dir helfen kann, potenzielle Kursbewegungen präziser einzuschätzen. Besonders die dritte Kerze in einem FVG spielt eine zentrale Rolle – sie verrät, ob das Fair Value Gap Bestand hat oder ob der Kurs in das Gap zurückkehrt. In diesem Artikel erklären wir dir das Konzept, die zugrunde liegenden Mechanismen und drei praxisnahe Szenarien, die dir wertvolle Hinweise für deinen Trading-Alltag liefern.
Was ist ein Fair Value Gap? 🤔
Ein Fair Value Gap ist ein dreiteiliges Candlestick-Muster, das aus folgenden Komponenten besteht:
1 Eingangskerze : Die erste Kerze, die den Start des Musters markiert.
2 Expansionskerze : Die zweite Kerze, die eine deutliche Preisbewegung auslöst.
3 Entscheidungskerze : Die dritte Kerze, um die es in diesem Artikel vor allem geht. Sie zeigt anhand ihres Schlusskurses, ob ein Retracement in das Gap zurückkehrt oder ob der Trend in Richtung der ursprünglichen Bewegung fortgesetzt wird.
Die Rolle der dritten Kerze 💡
Die dritte Kerze ist entscheidend, denn ihr Schlusskurs gibt uns einen Hinweis auf drei mögliche Szenarien:
1️⃣ Tiefes Retracement:
Merkmale: Die dritte Kerze kehrt deutlich in die Range der Expansionskerze zurück.
Bedeutung: Unter bestimmten Bedingungen (z. B. fundamentale Daten oder Erreichen eines Liquidity Pools) kann dies darauf hindeuten, dass das Fair Value Gap nicht hält und der Kurs möglicherweise weiter nach unten geht.
2️⃣ Breakaway Gap:
Merkmale: Bei dieser Konstellation ist es unwahrscheinlich, dass der Kurs in das Fair Value Gap zurückkehrt.
Bedeutung: Eine Pinbar als dritte Kerze deutet häufig darauf hin, dass der Kurs in der aktuellen Richtung fortgesetzt wird – sei es als Long- oder Short-Setup.
3️⃣ Basing Candle:
Merkmale: Eine kleine Seitwärtskerze, die eine Konsolidierung signalisiert.
Bedeutung: Hier hält das Fair Value Gap oft, was sehr attraktive Einstiegsgelegenheiten bieten kann, insbesondere wenn ein Liquidity Pool innerhalb des Gaps aktiv wird.
Zusätzliche Einflussfaktoren im Trading 🔍
Neben der Betrachtung der Kerzenformationen sollten Trader auch den gesamten Markt- und Kontext im Auge behalten:
Fundamentale Daten: Sie liefern Hinweise auf die generelle Marktrichtung. Divergierende Daten können ein Warnsignal sein.
Liquidity Pools: Werden Liquiditätszonen erreicht, ist Vorsicht geboten. Sie beeinflussen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fair Value Gap hält oder nicht.
Praktisches Beispiel aus dem Chart 📊
Nehmen wir den EUR/USD als Beispiel:
1️⃣ Tiefes Retracement:
Auf dem Stundenchart erkennen wir eine starke Expansionskerze, gefolgt von einer tiefen Reaktion zurück. Mit der Analyse der dritten Kerze können wir feststellen, ob ein tiefes Retracement erfolgt und wenn wir zusätzlich ein ein Liquidity Pool vorstoßen, ist das der Grund warum ein FVG mit hoher Wahrscheinlichkeit durchbrochen wird. Durch die Identifikation von Liquidity Pools wird deutlich, wie wichtig die Kontextbetrachtung für erfolgreiche Trade-Einstiege ist.
2️⃣ Breakaway Gap:
Am Tages-Chart präsentiert sich ein FVG (grau). Wir sehen aber auch, dass die dritte Kerze des FVG eine starke Pincandle nach unten zeigt. Dies bestätigt, dass der Markt mit hoher Wahrscheinlichkeit in Richtung des übergeordneten Liquidity-Pools nach unten weiterschreitet.
Wir gehen daher einen Zeitrahmen nach unten und erkennen im 4h Zeitfenster ebenfalls ein FVG im Docht der Pincandle vom Tages-Chart (rot markiert). Ohne zu wissen, dass es sich am Tages-Chart um ein Breakaway Gap handelt, wäre dieser Trade ohne uns vorbeigezogen.
3️⃣ Basing Candle:
Das Vorhandensein einer Basing Candle deutet darauf hin, dass das Gap möglicherweise hält, was attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten kann.
Am Tagesschart des EUR/USD lässt sich eine Basing Candle identifizieren, die in Verbindung mit einem Liquidity Pool auftaucht. Dies zeigt, dass der Markt konsolidiert und bereit ist, einen neuen Impuls zu setzen. Wir können hier Short-Positionen in Betracht ziehen.
Fazit
Die dritte Kerze eines Fair Value Gaps liefert essentielle Informationen für die Einschätzung der Marktbewegung. Ob du ein Retracement, ein Breakaway Gap oder eine Basing Candle vorfindest – jede Konstellation bietet unterschiedliche Trading-Möglichkeiten. Indem du fundamentale Daten und Liquidity Pools und in deine Analyse einbeziehst, kannst du deine Tradingentscheidungen weiter optimieren. 🚀
Mit einem klaren Verständnis der FVG-Dynamiken bist du einen großen Schritt näher daran, fundierte und erfolgreiche Trades durchzuführen.
Candlestickpattern
Market Maker Methode - Wie die Market Maker vorgehenGrober Überblick und Erklärung der Entwicklung von Märkten mit Market Makern (Gruppe von Personen und Institutionen welche zusammen auf der ganzen Welt koordiniert den Markt steuert).
(DIESE DARSTELLUNG IST KEINE EXAKTE PREISPROJEKTION SONDERN DIENT NUR ZUR VISUALISIERUNG DES KONZEPTES)
Die MM(Market Maker) gehen in Zyklen vor, in diesem Beispiel wird der Wochenzyklus dargestellt. Wie auf dem Bild visualisiert beginnt die Woche mit einem Level 3 Breakout pattern, ein M. Breakout Patterns bei Level 3 sind fast immer ein ein Indiz für den Anfang eines Reversals, da die Market Maker den Markt in 3 Level bewegen. in den Abgebildeten Leveln beginnt dann eine Stop Loss Jagd um die Liquidität der Longs/Shorts die dort austreten für sich zu gewinnen bevor sie zum nächsten Level weiterschreiten. Wir befinden uns momentan im Level 1 Uptrend.
Wichtige Infos:
- Die MM sind inaktiv am Wochende und lassen in der Zeit Ihre Bots eine Stop loss Jagd ausführen, daher ist davon abzuraten an Wochenden zu Traden
- Montags wird der Preisverlauf für die kommende Woche festgelegt, daher kann der Markt sich dort ebenfalls 'unerwartet' und sehr volatil bewegen
- Die MM sind hauptsächlich auf den 1h und 15min charts aktiv (15 Minuten Chart für Entries und 1h zur Trendbestätigung)
- Die MM agieren in 3 Vector Kerzen (ungewöhnlich große Kerzen)
- Vector Kerzen sind meist Zeichen dafür dass die MM Shorts/Longs bei einem höheren Preis aufbauen möchten um nachher den Preis auf diese Kerzen zurück zu bringen (Langsamer Trend = wahrer Trend)
- Der beginn von MM Patterns ist erkennbar wenn mit 3 Vector Kerzen vorgegangen wurde
- Nutzen von EMA's zur Pattern Bestätigung: Breakout Patterns nach oben formen sich meist unter dem 50day EMA under nach unten über dem 50day EMA. Wenn der 200day EMA sich ebenfalls sehr nah am 50day EMA befindet iund dort dasselbe verhalten festzstellen ist, ist es eine weitere bestätigung für eine Breakout.
- Erkennen von Preiszielen basierend auf dem Stündlichen Chart: Der Preis normalisiert sich immer auf den 50day EMA! Sobald sich der Preis vom 50day Ema weg bewegt ist das Preisziel der 200 oder sogar 800day EMA. Wenn die EMA's alle schon flach aufeinander auflagen ist das nächste M-Level(Indikator für Umbruchpunkte und Support/Resistenzen) das Projezierte Preisziel bevor es sich wieder auf das 50day EMA normalisiert.
- Alle Patterns sind Prinzipiell Variationen von M und W Patterns, eine inverse H&S ist auch prinzipiell nur eine Abwandlung eines W's.
- Wenn ein breakout fehlschlägt ist es ein Zeichen dafür dass die MM mehr Shorts/Longs animieren wollen bevor sie diese Liquidiren. Diese Breakout Patterns entstehen dann meist nach diesem Abfall oder werden zu Abwandlungen des vorherigen Patterns wie zb. inverse H&S, daher gilt es noch als gültige W Formation.
- In einem Bullen-Markt, vorallem bei krypto, ist es nicht selten dass ein Retrace nach oben bereits im ersten oder Zweiten Level Passiert.
Ich hoffe das bringt etwas Licht in die Momentane Marktsituation und hilft Leuten beruhigter den Markt evaluieren zu können.