Bull- und Bärenflaggen mit SMC traden – so funktioniert’s!Viele Trader lieben es, Chart-Pattern wie das Bull- oder Bear-Flag zu handeln 🚩 — doch leider machen viele dabei denselben Fehler: Sie steigen zur falschen Zeit ein! In diesem Artikel erfährst du, worauf du wirklich achten musst, um Fake-Ausbrüche zu vermeiden und die richtigen Flaggen zu traden.
 📈 Das Bull-Flag-Pattern im Überblick 
Ein klassisches Bull-Flag besteht aus:
➡️ einer nach unten gerichteten Trendlinie, die die Hochpunkte verbindet
➡️ einer parallelen Linie, die die Tiefpunkte verbindet
Beide Linien sind also  parallel nach unten gerichtet .
Ein bullisches Signal entsteht, sobald der Ausbruch aus dieser Formation erfolgt – der Long-Einstieg sollte dann in diesem Bereich erfolgen.
Im Chart sieht das so aus:
1️⃣ Eine impulsive Aufwärtsbewegung
2️⃣ Eine kurze, abwärts gerichtete Konsolidierung
3️⃣ Der Ausbruch nach oben 🚀
Doch Vorsicht: Nicht jeder Ausbruch ist echt! Oft täuscht der Markt den Breakout nur an, um dann in die Gegenrichtung zu laufen – ein klassischer  Fakeout .
 📉 Die Bärenflagge – das Gegenteil des Bull-Flags 
Hier läuft es genau andersherum:
➡️ Eine nach oben gerichtete Linie verbindet die Hochs
➡️ Eine parallele Linie verbindet die Tiefs
Nach einem impulsiven Abwärtsschub folgt eine kleine, aufwärtsgerichtete Konsolidierung – und beim Ausbruch nach unten sehen viele Trader das Short-Signal. Doch auch hier gilt: Nicht jeder Ausbruch ist ein echtes Signal!
 🔍 Der wahre Grund, warum Flaggen funktionieren (oder nicht!) 
Der Markt bewegt sich nicht zufällig. Er sucht nach  Liquidität  und gleicht  Ineffizienzen  (Fair Value Gaps) aus.
Wenn du dir z. B. eine impulsive Bewegung nach unten ansiehst, erkennst du oft Lücken im Preisverlauf – Bereiche, in denen kaum gehandelt wurde. Diese werden später häufig „aufgefüllt“. Erst danach folgt der eigentliche Ausbruch.
Beispiel:
👉 Der Markt fällt stark nach unten
👉 Bildet eine Flagge
👉 Kommt zurück in eine Ineffizienz (Fair Value Gap)
👉 Und bricht danach unter ein markantes Tief – dort, wo sich Liquidität sammelt
Das ist kein Zufall – der Markt sucht Liquidität, um große Orders der Smart Money Player zu füllen.
 💡 Was bedeutet das für dein Trading? 
Wenn du Flaggen handeln willst, dann:
✅ Achte auf offene Ineffizienzen (Fair Value Gaps)
✅ Beobachte markante Hochs und Tiefs – dort liegt meist Liquidität
✅ Warte, bis der Markt diese Zonen testet, bevor du einsteigst
Ein Flaggen-Pattern funktioniert mit höherer Wahrscheinlichkeit, wenn es:
vor einem markanten Hoch/Tief liegt
eine Ineffizienz im Vorfeld schließt
und danach in Richtung des Liquidity Pools bricht
 📊 Beispiel aus der Praxis 
In einem bullischen Szenario sahen wir:
➡️ Eine impulsive Bewegung nach oben
➡️ Eine kleine Flaggen-Konsolidierung
➡️ Doch der Markt drehte sofort – warum?
Weil er zuvor ein markantes Hoch erreicht hatte, dort Liquidität abholte, eine Ineffizienz schloss und anschließend nach unten reagierte.
Umgekehrt – in einem funktionierenden Beispiel – sahen wir:
➡️ Eine impulsive Bewegung
➡️ Rücksetzer in ein Fair Value Gap
➡️ Danach den Breakout – diesmal nachhaltig! ✅
 🧠 Fazit: Es geht nicht nur um das Pattern! 
Das Entscheidende ist nicht die Flagge selbst, sondern  wo  sie im Markt entsteht.
Denn der Markt folgt immer demselben Prinzip:
„Suche nach Liquidität – gleiche Ineffizienzen aus – bewege dich effizient weiter.“
Wenn du also das nächste Mal eine Flagge siehst, frage dich:
📍 Wo liegt Liquidität?
📍 Gibt es offene Ineffizienzen?
📍 Befinden wir uns vor einem wichtigen Hoch oder Tief?
Wenn diese Punkte zusammenkommen, steigt deine Trefferquote erheblich 🚀
  Frage an dich: 
Welche Konzepte verbindest du um Trefferquoten zu steigern und worauf soll ich im nächsten Beitrag eingehen? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
 Viel Erfolg beim Trading – und denk daran: Nicht das Pattern allein macht den Profit, sondern das Verständnis dahinter! 💪📈
Bullflagpattern
Prosus - Bullenflagge sucht Stabilität PRX - Prosus ist eine niederländische Beteiligungsgesellschaft mit einem auf den chinesischen Riesen Tencent aufgestelltem Portfolio. Die sehr frühe Akquisition (Anfang 2001 hielt man gut 45 % der NNND) stellte sich als Glücksgriff über die Jahrzehnte heraus. Rund 30,86 % hält die PRX heute noch fest an Tencent mit einem Marktwert von ca. 97,5 Mrd. €.
(Für die genaue Auflistung der Anteile: nav.prosus.com)
Vorab die Frage, wieso nicht einfach ein Trade auf Tencent (NNND in €)? Kurze Antwort: Das Chartbild ist einfacher zu deuten.
Zum Chart:
Die PRX legte im Corona Jahr seit dem Tief 2020 eine V-Erholung ein und markierte im März 2021 mit +134 % bei ca. 109,5€ das aktuelle ATH. Die Verteidigung der Kursgewinne in einer F-Flagge am Top scheiterte und es ging in einem SEA Pony (pink) in einer ABCD Harmonic zum ATL bei ca. 39,975 €. Zeitgleich wurde das Tief durch einen Überschuss einer Wolve Wave (gelb) markiert. Der Kurs zeigte in Folge ein Rounding Bottom (lila) und es ging mit einem großen GAP zur Oberseite. Trotz Eroberung der oT der WW fiel die PRX parallel zu den Weltmärkten erneut unter jegliche Trendunterstützungen und vollzog ebenfalls im Gleichklang zu den Weltmärkten eine V-Erholung nach Bildung eines Doppelbodens in Form einer EVE & ADAM Formation (lila). Genau am letzten Stichtag zur ungültig Erklärung der WW zog die PRX den Karren aus dem Dreck.
Nach dann fast 97 % ohne Atempause zur Oberseite konsolidiert die PRX nun in einer Bullenflagge seit Anfang diesen Jahres (blauer Kanal) und beißt sich die Zähne am Pre Corona High aus.
Ziemlich viel Text, ich weiß. Aber nur so lässt sich die TA im Chartbild nachvollziehen.
Was ist jetzt wichtig?
Die Bullenflagge der PRX ist noch nicht ausgebrochen und befindet sich nach wie vor in der Konsolidierungsphase. Ein Blick auf die Fibs zeigt uns, dass wir zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Idee an einer markanten Zone angekommen sind. Nämlich der 0,38er Erholung, welche selbst ohne Fibs durch die Tiefs aus 21/22 eine relevante Unterstützung darstellt. Etwas weiter gedacht ließe sich hier im großen Bild auch eine invertierte SKS Formation andichten.
Der Kurs sollte das aktuelle Niveau verteidigen, denn sonst kann es durchaus einen Anlauf zur Unterseite der Flagge geben. Je nach zeitlicher Ausdehnung könnte auch die 23er Erholung noch einmal zum Test kommen.
Die Ziele zur Oberseite sind im Chart zu finden. 
Ich werde hier an entscheidenden Bewegungen Updates liefern. Ein "Folgen" lohnt sich ;)
Achtet auf euer Risiko und über ein Like würde ich mich freuen
Balteo
Quellenverzeichnis:
en.wikipedia.org
nav.prosus.com
XRPUSD erneute Einstiegsstation BULLFLAG bringt uns auf 2,00 $XRP hat uns aus der letzten TA mehr als perfekt auf unser Target Katapultiert.
Nun haben wir hier einen schönen Bullflag geformt, welcher uns auf ca. 1,80 USD bringen kann. (35% Profit)
Ich bin sehr Bullisch auf XRP eingestellt. Sollte die 100% Bestätigung seitens der SEC kommen, das nichts zu finden ist bei XRP bzgl.  der Ermittlungen, dann sage ich nur warm anziehen............
Die Kerze muss in 1-Stunden Timeframe drüber schließen, am besten eine 4-Stunden Kerze.
Viel erfolg.
Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich.
Rex Trading
$DAX mit Support-Zone zwischen 13864 und 13622 PunktenHallo liebe Investoren und Trader,
hier ein kurzes Intraday-Update zum Dax, wie ich es täglich erstelle. Der Index konnte sich zuletzt sprunghaft aufwärts entwickeln. Vorausgegangen war ein zeitweises Abdriften unter die untere Kanalgrenze einer eigentlich bullischen Flagge.
"Erschrocken" von diesen Verkäufen ging der Dax bei 13311 Zählern wieder steil und benötigte zwei Gaps nach oben, um die besagte Bullenflagge zu aktivieren...
Aktive Investoren und Trader sollten darauf achten, ob ein evtl. Throwback an TSI 1 @ 13864 Punkten konstruktiv abgefangen werden kann...
Verdichtet wird dieser Support durch die Indikatoren KAMA und Lowtracker im 4-Stunden-Chart.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung. 



