BTC - Bitcoin: Halving ist erledigt! Und nun wie geht es weiter?-----------------------------------------
Vorwort
-----------------------------------------
Gestern fand das lang erwartete Halving 2024 statt. Die Minerbelohnung wurde auf 3.125 Blöcke reduziert.
In der Vergangenheit kam es nach dem Halving zu einem kurz bis mittelfristigen Abwärtstrend für einige Wochen, bevor der eigentliche Bullrun startete.
Da sich fundamental in den letzten 4 Jahren seit dem Halving einiges geändert hat (ETF´s, Politische Situationen, Wirtschaftliche Situation, Marktkapitalisierung zum Zeitpunkt des Halvings, Allgemeine Akzeptanz … usw) Kann und ich möchte ich an dieser Stelle noch keine Prognose über den möglichen weiteren Kursverlauf stellen. Auch ich warte ab und möchte sehen wie der Markt sich entwickelt, bevor ich eine Position eingehe.
Daher möchte ich in dieser Analyse einfach mal den für mich definierten IST-Zustand beschreiben.
-----------------------------------------
Tageschart BTC/USDT – Binance
-----------------------------------------
Zum einen konsolidiert Bitcoin seitwärts, diese Konsolidierung lässt sich mittels Kanalbegrenzungen zu einer möglichen Bullenflagge zeichnen.
Es gibt oberhalb der Konsolidierung einen Widerstandsbereich welcher ca. von 70-72k reicht und für einen weiteren Anstieg nachhaltig überwunden werden muss.
Unterhalb der Konsolidierung befindet sich ein Unterstützungsbereich, welcher sich wesentlich zwischen 60-61k bewegt. Zusätzlich befindet sich das Golden Pocket des Fibonacci-Retracement auf 58.600 – 59.300 $.
Sollte diese Unterstützung nicht halten, so sehe ich die nächste mögliche Unterstützung auf ca 53.000$ (-19.25%) bzw 50.000$.
--------------------------------
Fazit
--------------------------------
Ich persönlich gehe davon aus, dass es noch einige Zeit dauern wird bis Bitcoin einen deutlichen Trend einschlagen wird. Ich werde zum aktuellen Zeitpunkt keine Positionen eingehen.
Das von mir gehandelte System, soll dafür Sorge tragen möglichst lange an einem Trend zu partizipieren und gewinne einzufahren.
Denkt daran das Risikomanagement und die Psychologie einen wesentlichen Aspekt zum langfristigen Erfolg beitragen.
In diesem Sinne, bis zur nächsten Analyse!
Viel Erfolg!
Btc-bitcoin
BTC - Bitcoin: Trade des Bullenwimpels. Ziel 80.000$ ?Analyse – Trade des Bullenwimpels
BTC/USDT - 4-Stundenchart - Binance
Der Ausbruch aus dem Bullenwimpel aus der letzten Analyse, fand wie prognostiziert am 08.04.2024 statt.
Das Volumen war dabei erhöht, dies spricht für einen erfolgreichen Ausbruch in Trendrichtung.
Meiner Ansicht nach wird es nun zu einem Retest der Formation kommen. Wenn dieser Retest erfolgreich sein sollte, so wird der Kurs anschließend weiter in Richtung Ausbruchsrichtung verlaufen.
Den nächsten relevanten Widerstand sehe ich bei dem psychologischen Niveau von 80.000$
Da der Kurs sich nun jedoch in unbekanntes Terrain begibt, sollte stets ein Auge auf den weiteren Kursverlauf geworfen werden, insbesondere da das Halving in wenigen Tagen ansteht (voraussichtlich 20.04.2024) und der Kurs äußerst volatil reagieren kann.
Ein Einstieg in die Formation wäre nach dem von mir gehandelten System möglich und bietet ein CRV von 4.10
(Achtung, dabei handelt es sich um spezielle Tradingsystem-Regeln die sich auf mein Trading beziehen)
Viel Erfolg!
BTC - Bitcoin: Bullenwimpel oder anhaltende Konsolidierung?Analyse 4-Stundenchart
-Bullenwimpel oder anhaltende Konsolidierung?-
Heute möchte ich BTC im 4-Stundenchart bewerten und sehen welche aktuellen Möglichkeiten sich bieten könnten.
Allgemein
Aktuell konsolidiert BTC auf Höhe des ATH´s des letzten Bullrun welches bei ca. 69.000$ ( Binance) befindet. Persönliche halte ich es für einen nachhaltigen Kursanstieg wichtig, das BTC hier ausreichend verweilt, sodass folgenden Preisniveaus nicht zu schnell erreicht werden und der Kurs in keine Blasenbildung verfällt.
Lila Linie: Begrenzung Closewerte
Lila Linie gestrichelt: Begrenzung High/Low -Werte
Bullische Variante
Die Konsolidierung bildet einen Bullenwimpel, welcher bald ausbruchsreif wäre. Ein Möglicher geschätzter Ausbruchszeitpunkt anhand der gezeichneten Begrenzungen, wäre vom 08.04.24 bis zum 11.04.24.
Das Volumen ist abnehmend, was für diese Formation von Vorteil wäre.
Der Starke Unterstützungsbereich welcher meiner Ansicht nach von 60-63k reicht, liegt zusammen mit dem 0.5 Fibonacci-Retracement Niveau, welches der Kurs bereits angelaufen hatte.
Das mögliche Ziel liegt bei knapp 88.000$
Bärische Variante
In der bärischen Variante, löst sich dieser Bullenwimpel nach unten auf.
Merke: Nicht jede bullische Formation muss sich in die erwartete Richtung auflösen! Die Wahrscheinlichkeit dafür ist jedoch wesentlich höher.
Ob der Unterstützungsbereich dann hält oder nicht, bleibt abzuwarten und sollte in den übergeordneten Zeiteinheiten geprüft werden.
Alternative Variante
Eine Alternative Variante wäre eine anhaltende Konsolidierung. Sprich die Kanalbegrenzungen werden mit unzureichendem Volumen gebrochen und der Kurs verläuft weiterhin seitwärts. Sollte dies der Fall sein, so sind Überlegungen anzustellen und die Formationsbegrenzungen sowie das übergeordnete Chartbild zu prüfen.
Fragen und Anregungen gerne in die Kommentare.
Viel Erfolg beim Trading!
Bitcoin-Gipfel, dann Stürze + AI-Token warten auf NVIDIA-Konf...Bitcoin-Gipfel, dann Stürze + AI-Token warten auf NVIDIA-Konferenz
Bitcoin hat gerade ein neues Allzeithoch erreicht und den bisherigen Rekord vom November 2021 an einigen Börsen um ein paar hundert Dollar übertroffen (etwa 69.300 US-Dollar). Dies hätte eine 'nur für die Hölle' -Leistung sein können, denn unmittelbar danach sank der Verkaufsdruck um ~ 6% unter $ 63,000. Im Moment keine Anzeichen für eine Bodenbildung.
Dennoch ist der Konsens für Bitcoin (laut Binance-Nutzern) in der Zukunft bullisch (35% bullisch und 29% sehr bullisch).
Eine weitere interessante Geschichte, die sich im Kryptoraum entwickelt, sind KI-basierte Token. Bullische Vorhersagen für Münzen wie Rendern (RENDERN), Fetch.AI (FET), Singularity NET (MAGIX) und Akash Network (ACT) bauen im Vorfeld der NVIDIA 2024 GTC-Konferenz auf. Auf der NVIDIA-Konferenz, die zwischen dem 18. und 21. März stattfindet, werden technische Workshops zum Thema generative KI angeboten.
Bitcoin ETFs - Spannung vor der SEC-EntscheidungBitcoin konnte im heutigen Handel die Dreiecksformation verlassen und über das Jahreshoch 2023 nach oben hin ausbrechen. Aktuell notiert der Kurs bei rund 45.300$.
Die potenziellen Zulassungen der Bitcoin-ETFs sind in greifbarer Nähe. Ein Großteil der Analysten erwarten dieses Ereignis zwischen dem 03.01 und 10.01. Falls es zu einer Zulassung kommen sollte, dürften die ETFs rund eine Woche später notiert und handelbar sein.
Ich persönlich gehe von einem "Sell the News" Event aus, welches zu einer Korrektur führen wird. Diese Korrektur wird sich jedoch meiner Ansicht nach in Grenzen halten. Einen Abverkauf bis zu den Unterstützungsbereichen bei 38.000$ - 34.000$ halte ich für möglich.
Nach oben hin liegen die nächsten wirklich markanten Widerstandszonen bei 48.000$ und an der psychologisch wichtigen Marke bei 50.000$.
Meine Jahresanalyse zum Bitcoin-Preis 😉 -> Happy new Year ⭐Da für viele folgende Darstellung etwas zu krass und unvorstellbar aussieht,...
... habe ich mich dazu entschieden die logarithmische Version zu veröffentlichen.
Diese ist doch für den ein oder anderen wesentlich einfacher zu akzeptieren. 😇
In diesem Sinne wünsche ich allen einen unvergesslich positiven Start ins neue Jahr, auf dass all Eure Wünsche in Erfüllung gehen. 😍
Auf ein wahnsinnig/unvorstellbar erfolgreiches Jahr 2024
Cheers, Michael @MichaelBitzer 🥂
Bitcoin mit Elliot ImpulsNach Erreichen von 45000USD ging es für den Bitcoin fünfwelllig abwärts. Die nachfolgende Korrektur hat bereits das 0.618er Retracement erreicht und konnte es bisher nicht nachhaltig überwinden.
Das Ziel der ABCD Projektion liegt bei 38625 USD.
Sollte der Preis das 0.786er Retracement erreichen, wird die Wahrscheinlichkeit deutlich kleiner für weitere Abwärtsbewegungen. Momentan liegt das CRV bei ~2.25
BITCOIN WIRD BALD EXPLODIEREN!Hallo Trading View-Freunde!
Ich werde eine weitere Analyse zu BTC bringen.
Beachten Sie dieses Muster, das ich in der Mitte des Diagramms beschreibe:
Bei diesem klassischen Ausweitungsmuster handelt es sich um eine Konsolidierung, die im Vermögenswert stattfindet.
Siehe den Zyklus 2014-2016.
Der Preis bewegte sich von oben nach unten und trat in ein Ausweitungsmuster ein.
Nach drei Berührungen nahe der Spitze des 3-Wochen-Charts gelang der Durchbruch und eine außergewöhnliche Bewegung.
Jetzt den aktuellen Zyklus ansehen:
Der Preis schwankte wieder einmal von oben nach unten.
Auf dem 3-Wochen-Chart kam es zu zwei Berührungen in der Nähe der Spitze.
Wird es einen starken Aufwärtsdurchbruch wie im Zyklus 2014-2016 geben?
Meiner Meinung nach gibt es Gründe zu verstehen, dass ja! Und wir sind diesem Moment sehr nahe.
Und Sie, was halten Sie von dieser Möglichkeit?
Hinterlassen Sie Ihren Boost und folgen Sie mir hier auf Trading View!
Zum nächsten!
BTC/USD: Ausbruchszenario arbeitet sich an der $38.000er Marke aBitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Standortbestimmung
Der Bitcoin-Kurs hat im November 2021 bei 69.000 USD sein Rekordhoch erreicht. Von dort ist er in einen Abwärtstrend übergegangen, in dem nacheinander wichtige Unterstützungen abgegeben wurden. Das 52-Wochen-Tief wurde im November 2022 bei $15.476 markiert.
Analyse beim Kurs des Bitcoin von $37.458
Zu Beginn des Jahres 2023 hat sich neue Dynamik gezeigt, der BTC/USD hat den GD 200 und die $20K-Marke zurückgewonnen. An der $30K-Marke hat sich jedoch hartnäckiger Widerstand gezeigt. Vom Monatshoch im Juli ist der Kurs zurück in den $25.000er Bereich gefallen und hat über dem Juni-Tief Unterstützung gefunden. Aus dieser Basis heraus konnten jüngst die nahen Widerstände signifikant überwunden werden und der Kurs rangiert am Zwischenhoch bei $37.980. Der Markt konsolidiert diesen Ausbruch in einer Schiebephase, aus der nun mit Hilfe des GD 20 ein nächster Schub in Richtung $40.000er Marke starten könnte.
Widerstand: $40.000 | $50.000
Unterstützung: $32.917 | $31.804 | $30.000
GD20: $36.448 GD50: $32.910
Bitcoin/Dollar Prognose anhand des Tagescharts: Mit dem Überwinden der $30.000er Marke wurden wichtige Unterstützungen zurückgewonnen. Damit ist eine Fortsetzung der Aufwärtstrendstruktur wahrscheinlich, In der sich nun die Zone um $40.000 als Ziel etabliert hat.
Kurzfristig wäre noch mit einem Re-Test der $30.000 zu rechnen, falls die aktuelle Dynamik abflauen sollte.
BTC/USD heute (Donnerstag): Erwartete Tagesspanne $36.730 bis $38.100
BTC auf 12K Märchen oder eine Notwendigkeit !!!Hallo liebe TV Community.
Es wird wieder Zeit für eine bärische alternative anstatt 100K Moon.
2023 ein Jahr Bull Run , die Euphorie ist groß neue ATH werden bereits gerufen.
Schaut man sich aber die Wirtschaftlichen Daten in der USA an , dann könnte man meinen das eine Rezession vor der Tür steht. Auch in China wird dieses Jahr extrem mit der Deflation gekämpft. Der Chart gibt aktuell beide Richtungen offene Türen , eine Korrektur beim BTC ist kurz vor dem Start, ob es dabei nur bei einer Korrektur bleibt oder Anfang 2024 ein Flash Crash droht sollte nicht außer Acht gelassen werden.
Der Chart zeigt einen BTC Flash crash auf 12-13k welcher durchaus möglich wäre.
Hierbei handelt sich nur um eine Idee. Keine Handelsempfehlung.
LG Tragegurt
BITCOIN - DER BULLENMARKT HAT BEREITS BEGONNEN UND SIE HABEN ES Hallo Freunde von TradingView!
Werfen Sie einen Blick auf diese Grafik und ihre Details. Wir können deutlich drei Ereignisse erkennen.
Die Farben helfen bei der Beschreibung:
Grau: Akkumulation.
Blau: Musterdurchbruch.
Grün: Bullenmarkt.
1- Im Jahr 2015 durchlief BTC eine Akkumulationsphase in einem symmetrischen Dreieck während des gesamten Jahres. Nachdem jedoch dieses Akkumulationsdreieck durchbrochen wurde, begann der BULLENMARKT, wie in Grün dargestellt.
2- Im Jahr 2019 sehen wir eine ähnliche Situation. Es gab eine Akkumulation in einer bullischen Keilformation für fast ein ganzes Jahr. Kurz nach dem Durchbrechen dieses Akkumulationsmusters trat das unerwartete Covid-19 auf. Ich bezeichne dieses Ereignis als außergewöhnlich, da es wirklich ungewöhnlich war. Dennoch trat BTC in einen BULLENMARKT ein und übertraf alle Erwartungen.
3- Im Jahr 2022 hatten wir ein weiteres ähnliches Beispiel. Akkumulation in einer bullischen Keilformation für fast ein Jahr. Und beachten Sie bitte, dass der Ausbruch dieses Akkumulationsmusters bereits erfolgt ist.
Im Jahr 2023, bis zum aktuellen Zeitpunkt (Oktober), ist der BTC bereits um mehr als +80% gestiegen.
Könnten wir ein außergewöhnliches Ereignis wie den Corona-Crash haben? JA, es ist möglich. Es könnte durch irgendetwas ausgelöst werden, wie Krieg, Inflation oder eine neue Pandemie. Aber die Tatsache bleibt: Bei den beiden vorherigen Ereignissen, die wir erlebt haben, haben wir die Geburt des Bullenmarktes beobachtet.
Mein Fazit ist, dass wir dieses Muster bereits zum dritten Mal wiederholen!
Das sage ich seit Januar 2023 im Artikel: „DIE VERGANGENHEIT UND IHRE SPUREN“ und im März 2023, als ich hier den Artikel „Bitcoin – Die große Welle hat bereits begonnen“ gepostet habe. Den Artikel belasse ich weiter unten in der Beschreibung.
Sie suchen vielleicht nach Ausreden und günstigen globalen Bedingungen, um auf einen Bullenmarkt zu warten, aber ER HAT BEREITS BEGONNEN UND HAT SICH BIS 2023 BEREITS UM +80% AKKUMULIERT.
Klicken Sie auf die Boost-Schaltfläche und folgen Sie mir hier auf TradingView!
BTC Short auf 23k !?BTC Short auf 23k !?
--------------------------
Hallo,
es läuft perfekt nach meine Prognose von September:
Das ist meine Prognose für die nächsten Wochen.
Ich denke man hat die ABC Korrektur beendet und jetzt Richtung 23k - 18k weiter fällt. Man hat die 20 Week MA erreicht. Auf der Geschichte wurde die 20W MA immer sehr impulsiv durchgebrochen, wenn man hochwollte. Das ist diesmal nicht passiert (kann noch passieren, aber sieht schwach aus).
Ich würde auf einen guten 4h Candle Close unter 27200 warten um Short zu öffnen.
Nur meine Gedanken.
Bor777
BTC/USD: Startet jetzt ein neuer Ausbruch?Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Standortbestimmung
Der Bitcoin-Kurs hat im November 2021 bei 69.000 USD sein Rekordhoch erreicht. Von dort ist er in einen Abwärtstrend übergegangen, in dem nacheinander wichtige Unterstützungen abgegeben wurden. Das 52-Wochen-Tief wurde im November 2022 bei $15.476 markiert.
Analyse beim Kurs des Bitcoin von $27.170
Zu Beginn des Jahres 2023 hat sich neue Dynamik gezeigt, der BTC/USD hat den GD200 und die $20K-Marke zurückgewonnen. An der $30K-Marke hat sich der Bitcoin dann jedoch schwer getan. Vom letzten Zwischenhoch bei $31.804 ist der Kurs zurück unter $30.000 gefallen und konnte auch den 200-Tage-Durchschnitt ($27.988) nicht halten.
Widerstand: $28.130 | $30.000
Unterstützung: $26.700 | $25.211 | $24.800
GD20: $26.473 GD50: $26.662
Bitcoin/Dollar Prognose anhand des Tagescharts: Mit dem Bruch unter den GD200 wurde eine wichtige Unterstützung abgegeben. Nächsten Halt bietet nun die Marke bei $25.000, wobei Preise unter $24.800 die Aufwärtstrendstruktur des Jahres 2023 verlassen würde. In diesem Fall wären Ziele zwischen $20.000 bis $21.000 auf dem Plan.
Aus der laufenden Basis heraus konnte der Kurs jedoch den Widerstand des GD 50 überwinden und dürfte nun direkt den GD 200 ansteuern. Bis in die $30.000er Zone steht dann stärkerer Widerstand entgegen, wobei entsprechende Dynamik einen Dominoeffekt auf die Stop-Loss-Orders der Short-Trader haben könnte. Bei einem neuen 52-Wochen-Hoch (Notierungen über $31.804) wäre übergeordnet der Bereich um $40.000 als Ziel wieder im Spiel.
BTC/USD heute (Freitag): Erwartete Tagesspanne $26.800 bis $27.900
Bitcoin setzt zur Erholung an - Das steckt dahinterBitcoin konnte auf Tagesbasis um rund 4% zulegen.
Der Aufschwung begann heute Mittag mit einer Aussage eines BoE-Mitglieds.
Die neue stellvertretende Gouverneurin der Bank of England, Sarah Breeden, sagte, sie halte es für besser, Kryptowährungen als Finanzdienstleistungen und nicht als Glücksspiel zu regulieren.
"Anstatt sie als Glücksspiel zu regulieren, denke ich, dass es das Richtige ist, diese Aktivität in den regulatorischen Rahmen der Finanzdienstleistungen einzubringen", sagte Breeden vor Gesetzgebern des Finanzausschusses des Parlaments.
Aus charttechnischer Sicht konnte die runde Marke bei 26.000$ zurückerobert werden.
Nächstes mögliches Ziel das Widerstandszone bei 26.500$, gefolgt von dem EMA 200 H4 bei 26.713$.
Danach rückt der Fokus auf die runde Marke bei 27.000$. Dieses Level läuft aktuell auch mit dem EMA 200 D1 zusammen.
MATIC - 🚨 Achtung Schild!Hallo Freunde!
Schauen Sie sich diese Analyse in MATIC an:
Wir sehen den Wochenchart von Matic und seine große Abweichung vom Allzeithoch.
Lila Linie:
Beachten Sie, dass diese Linie in diesem Seitwärtsprozess von Matic als wichtige Stütze dient. Es ging jedoch in der Woche vom 28. August verloren.
Sehen Sie sich das rote Signal im Diagramm an, das die Ablehnung zeigt, die bei dem Versuch erfolgte, über dieser Trendlinie zu bleiben.
Diese Ablehnung könnte der starke Auslöser für weitere Rückgänge sein, die MATIC dazu veranlassen würden, die orange Linie zu testen.
Orange Linie:
Bei dieser Linie handelt es sich offenbar um das Fibonacci-Niveau von 0,382 % und eindeutig um eine Unterstützung, die bereits einige Male ausgelöst wurde. In diesem Fall könnte es zu einer Abwertung von Matic um -30 % kommen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zone von 50 und 0,618 % Fibonacci, die zwischen 0,19 $ und 0,09 $ liegt.
Bullische Tendenz:
Die zinsbullische Tendenz würde sich nur dann bestätigen, wenn das Kaufvolumen bestätigt wird und die Preise wieder über 0,70 $ handeln, wodurch der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird und ein Bärenkeil durchbrochen wird, den Sie auf dem Chart sehen können.
Es kann nichts ausgeschlossen werden.
Ich hoffe, Ihnen hat diese Rezension gefallen!
Verlassen Sie den Boost und folgen Sie mir auf Trading View!
Bitcoin zieht an - das steckt dahinter Bitcoin konnte in der letzten Stunde ordentlich Aufwärtsdruck entwickeln und notiert auf Tagesbasis rund 5% im Plus.
Zum einen profitiert die Kryptowährung von den niedriger als erwarteten JOLTS-Daten aus den USA.
Zum anderen wurde bekannt, dass das Investmentunternehmen Grayscale das Gerichtsverfahren gegen die SEC (US-Börsenaufsichtsbehörde) gewonnen hat.
Ein Bundesberufungsgericht in den USA hat entschieden, dass die SEC den Antrag von Grayscale für einen Bitcoin-ETF zu Unrecht abgelehnt hat.
Damit ebnet das Gericht den Weg für die Zulassung von Bitcoin-ETFs. Neben Grayscale haben noch weitere Institutionen Anträge bei der SEC eingereicht, darunter auch Black Rock.
Aus charttechnischer Sicht konnte der EMA 200 aus dem Tageschart sowie die runde Marke bei 27.000$ zurückerobert werden.
Nach oben hin gab es zunächst einen Abpraller am EMA 200 aus dem 4-Stundenchart (H4).
Sollte dieses Level nachhaltig gebrochen werden, dann rückt der Fokus auf die Widerstandszone bei 28.000$.
#BTC 🟢 M15 LONG (Bitcoin). Lang erwarteter Misserfolg 📣Seit mehr als einer Woche gewinnen Verkäufer Verkaufspositionen ... Obwohl sie die Hauptverkaufszone 32.000 noch nicht erreicht haben. Aber es gab einen beeindruckenden Verkauf ... und gleichzeitig grandiose Rabatte für 26,2.000, wer keine Zeit hatte - er hatte keine Zeit)
Beim erneuten Test des M15-Ungleichgewichts in der Nähe unserer D1-Kaufzone erwarten wir einen Anstieg und einen Ausbruch über das lang erwartete Niveau von 31.000.
Einstiegspreis unter Markteröffnungspreis.( ✔️)
M15-Ungleichgewicht beim Potenzial des D1-Bereichs.( ✔️)
Unterhalb des Erstkäufers von Börsenoptionen.( ✔️)
Laut CFTC-Futures-Berichten überwiegen bislang SHORTS. 12851/14261 .(⚠️)
Eingabe: 26560 (bei Test/Retest)
SL: 26223
tp1: 26898
tp2: 27566
Kauft MicroStrategy noch mehr Bitcoin?Bitcoin setzt die Korrekturphase seit Mitte Juli weiter fort. Heute notiert die Kryptowährung leicht im Plus.
An der Nachrichtenfront gab es Neuigkeiten zum Unternehmen MicroStrategy NASDAQ:MSTR , dass bereits mehrere Hundert Millionen Dollar in Bitcoin investiert hatte.
MicroStrategy will durch einen Aktienverkauf bis zu 750 Millionen US-Dollar beschaffen und mit dem Erlös möglicherweise weitere Bitcoin kaufen.
In einem Dokument an die US-Wertpapieraufsicht SEC vom 1. August gab MicroStrategy bekannt, die Firma habe mit drei Unternehmen, nämlich Cowen and Company, Canaccord Genuity und Berenberg Capital, eine Verkaufsvereinbarung über den Verkauf von Stammaktien der Klasse A getroffen.
MicroStrategy sagte, die Erlöse aus dem geplanten Verkauf könnte für mehrere allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden, etwa für den Kauf von mehr Bitcoin und Betriebskapital.
Wenn wir uns das charttechnische Bild anschauen, dann dient die runde Marke bei 29.000$ weiterhin als markante Unterstützung.
Sollte dieses Level nachhaltig nach unten hin gebrochen werden, dann könnten wir einen Anlauf der Unterstützungszone bei 28.500$ sehen.
Nach oben hin finden wir Widerstandsbereiche bei 29.500$ und an der psychologisch wichtigen Marke bei 30.000$.
#BTC 🟢 M15. Kauf (Bitcoin). Ungleichgewicht des WiderstandsniveNachdem ich einen etwas höheren Stop-Loss gesetzt hatte, sah dieses Ungleichgewicht sehr gut aus.
Ich habe es zur Arbeit mitgenommen – ich habe es nicht bereut.
Preis unter Markteröffnungspreis ( ✔️)
der Preis fiel mit einer Volumenkerze unter dem Erstkäufer von Aktienoptionen ( ✔️)
Preis nahe dem unteren Ende der Spanne (H1) ( ✔️)
Unwuchteintrittspunkt gebildet (M15) ( ✔️)
Eingabe: 30006
Haltestelle: 29852
tp-1: 30155
tp-2: 30457
#BTC 🟢 M15. Kauf (Bitcoin). UngleichgewichtIch hatte vor, Kaufpositionen nahe der unteren Grenze des H1-Bereichs (30.000) zu eröffnen.
Da das Ungleichgewicht jedoch ein Umkehrmuster bildete, nutzte er die Marktsituation aus. Im Moment braut sich übrigens eine Short-Situation auf dem Markt zusammen.
Der Preis lag unter der Markteröffnung. ( ✔️)
Der Preis lag unter dem Niveau des Erstkäufers von Tauschoptionen. ( ✔️)
Der Preis lag an der unteren Grenze der H1-Spanne. ( ✔️)
M15-Ungleichgewicht. ( ✔️)
Zweites Ziel über H1-Bereich (⚠️)
Eingabe: 30435 (Eingabe bei Unwuchttest)
Haltestelle: 30175
tp-1: 30697
tp-2: 31221
#BTC 🔴 H1 SHORT (BITCOIN). Möglicherweise W1 PPR ⬇️Interessante Entwicklungen bei Bitcoin. Es scheint, dass sie mehrmals versucht haben, die 31.000-Marke zu durchbrechen, aber gleichzeitig hat der 30.000-Widerstand viele Male funktioniert.
Aber der letzte starke Impuls vor dem Hintergrund von FUD hat die Stopps aller Longisten zunichte gemacht, die lange Zeit hartnäckig ihre Positionen im LONG erobert haben.
Wir bewegen uns seit einer Woche im H1-Bereich und höchstwahrscheinlich hat der letzte Abwärtsimpuls die aktuelle Situation bei BTC vorherbestimmt.
Am D1-Widerstand und der Obergrenze des H1-Bereichs hat sich ein Double Top gebildet, ein globales Ungleichgewichtsniveau, das der Preis bereits getestet hat. Und dies ist ein hervorragendes Signal, eine Verkaufsposition zu eröffnen. Ein erneuter Test des Ungleichgewichts ist noch möglich, danach werden wir mit hoher Wahrscheinlichkeit in die lang erwartete Korrektur eintreten, bis zur unteren Grenze des H1-Bereichs (29982) und bis zum vorherigen Impulsniveau (28737).
p.s. Darüber hinaus haben wir bei W1 einen Hinweis auf die Bildung eines bärischen PPR, dessen Umsetzung den Preis definitiv auf das Niveau von 28,8-28,6K treiben wird.
p.p.s. Darüber hinaus läuft der aktuelle Bitcoin-Futures-Kontrakt an der Chicago Exchange am 01.07.2023 aus. Dementsprechend dürfte es auf dem Markt zu erheblicher Volatilität kommen.
Eingabe: 30605 (bei erneutem Unwuchttest)
Haltestelle: 31227
tp-1: 29982
tp-2: 28737
BITCOIN
Bitcoin: die Marktpsychologie hinter den KursbewegungenDas Ereignis dieser Woche war die Kursmanipulation durch fake-news als behauptet wurde, dass Bitcoin-Bestände von Wallets transferiert wurden, die der US-Regierung und Mt. Gox zugeordnet werden konnten. Originaltext Cointelegraph: „ fears that BTC from wallets controlled by the U.S. government and entities related to defunct exchange Mt. Gox were on the move.“ Diese Nachrichten haben sich letztendlich als falsch herausgestellt, doch der Markt hat darauf sehr stark reagiert. Besonders im BTC-Kurs war eine erhebliche Abwärtsbewegung von knapp 9% in zwei Stunden zu sehen, welche den sich zuvor entwickelnden Aufwärtstrend ausbremste. Seither konnte der Kurs nur sehr gemächlich zurück auf das vorherige Kurs-Niveau steigen und hat das lokale Hoch bei rund 30.000$ nicht wieder erreichen können.
Nun muss in einer solchen Kursbewegung berechtigterweise die Frage nach der Validität der technischen Analyse, und speziell der Elliot-Wellen-Methodik gestellt werden. Immerhin wurde die Abwärtsbewegung nicht durch natürlichen Verkaufsdruck ausgelöst, sondern von einem manipulativen Markt-Eingriff, welcher in der Form zuvor nicht berechenbar war.
Die Basis zur Beantwortung dieser Frage ist die Erkenntnis, dass die EW-Theorie strenggenommen keine Methodik zum Prognostizieren von zukünftigen Bewegungen ist, sondern zur Interpretation vorliegender, vergangener Kursstrukturen dient. Natürlich ist es mit entsprechenden Erkenntnissen möglich folgende Bewegungsmuster abzuschätzen, doch befindet man sich dann im spekulativen Bereich, während die Interpretation von vorliegenden Kursstrukturen der Bemessung von tatsächlicher Marktpsychologie dient. Dies ist leider ein sehr theoretisches Thema, doch wird es am konkreten Beispiel des BTC-Kursverlaufs wahrscheinlich etwas verständlicher.
In der Aufwärtsbewegung vom Tief des 24.04. hatte der Markt gewisse Kurs-Erwartungen und hat in der folgenden Aufwärtsbewegung Kaufdruck erzeugt, welcher zu einer vornehmlich impulsiven Kurs-Reaktion geführt hat. Nach der EW-Theorie werden einige dieser Anleger ab einem gewissen Kurs-Niveau ihre Strategie ändern und keinen weiteren Kaufdruck ausüben, sondern im Gegenteil, Verkaufsdruck. Dies begründet sich durch das Verhältnis zwischen Kurswachstum und zeitlicher Ausdehnung, sodass eine Rendite-Zeit-Komponente dazu führt, dass manche Marktteilnehmer Gewinne realisieren möchten. Im voraus sind die Kurs-Auswirkungen dieses Mechanismusses ungewiss, doch liegen nach der EW-Theorie anhand von Fibonacci-Kennzahlen gewisse statistische Werte vor, welche den Verkaufsdruck bemessbar machen. Zu diesem Zweck nutzen wir in der Chartanalyse Regelanlaufzonen, welche die wahrscheinlichsten Trendwendebereiche definieren.
Nun hat der Kurs sich in der strittigen Abwärtsbewegung nicht an die zugehörige Regelanlaufzone gehalten, doch ist dies primär nicht als Strukturbruch zu erachten. Wie beschrieben definieren Regelanlaufzonen lediglich die wahrscheinlichsten Trendwendebereiche, doch geben sie keine zwangsläufige Bedingung für die Validität einer EW-Struktur vor. Man stelle sich einfach vor, dass eine solche Regelanlaufzone in 7 von 10 Fällen erreicht wird und der Kurs seine Trendwende in den übrigen 3 Bewegungen unter oder über der entsprechenden Regelanlaufzone durchführt. Dies hängt in der jeweiligen Situation vom Verkaufsdruck ab, welcher durch die Käufer der Aufwärtsbewegung ausgeübt wird. Hinzu kommt, dass Bewegungen nicht isoliert betrachtet werden dürfen, da der Kurs eine Historie von Kauf- und Verkaufsdruck hat, sodass auch Marktteilnehmer aus vorherigen Aufwärtsbewegung in der aktuellen Abwärtsbewegung Verkaufsdruck ausüben können und somit die Ausprägung mit beeinflussen.
Insofern sich eine solche Abwärtsbewegung an gewisse Regeln der EW-Methodik hält, liegt eine Korrektur gegen die Impulsbewegung bzw. Trendrichtung vor. Die Grundlage eines Aufwärtstrends ist erneut, dass der Kaufdruck höher ist als der Verkaufsdruck bzw. derer Substanz. Die Substanz des Handelsdruck definiert sich durch die Ausprägung einer Bewegung. Demnach gilt es zwischen impulsiven und korrektiven Mustern zu unterscheiden. Trendführende Impulse werden in ihrer grundsätzlichen Struktur immer fünfteilig gebildet, Korrekturen gegen den Trend hingegen dreiteilig. Nun folgen Kurse leider in den seltensten Fällen eindeutigen fünf- und dreiteiligen Mustern, sondern bilden divers ausgeprägte Strukturen, sodass Trends teilweise durch unabgeschlossene Fünfteiler ausgebaut werden – ein gängiges Beispiel sind 1-2-Strukturen – und sich so zu sehr komplexen Bewegungen ausbauen. Auch Korrekturen werden nicht immer durch statische Dreiteiler gebildet und folgen teilweise komplexen vielteiligen Strukturen wie WXYXZ-Korrekturen. Allgemein ist aber anzumerken, dass der Impuls bzw. die Trendrichtung meistens in den markantesten Bewegungen liegt – dies kann eine gewisse Orientierung verschaffen. Somit sollte das Kurs-Zeitverhältnis in einer impulsiven Bewegung höher sein als in einer Korrektur. Der Kurs bewegt sich also in kürzerer Zeit stärker.
In der aktuellen Kurs-Phase fällt eine durchaus impulsive Aufwärtsbewegung auf, doch die Abwärtsbewegung führt wesentlich markanter abwärts. In einer mathematischen Formel könnte man z.B. die 9,28% durch 7h teilen, sodass sich ein Kurs-Zeitverhältnis von 1,33%/h ergibt – der Kurs hat sich pro Stunde um 1,33% bewegt. Die Aufwärtsbewegung hingegen hat in 44h lediglich 11,35% hervorgebracht: 11,35% / 44h = 0,26%/h. Somit ist die Abwärtsbewegung mit 1,33%/h c.a. fünf mal stärker als die Aufwärtsbewegung mit 0,26%/h, sodass ein abwärtsführender Trend wahrscheinlicher erscheint. Auch dieses Rechenbeispiel dient allerdings lediglich zur genaueren Betrachtung der Wahrscheinlichkeiten und kann leider keine Gewissheit verschaffen.
Denn es könnte sein, dass der Markt und dessen Teilnehmer ihren Irrtum einsehen und nachdem sie durch fake-news getäuscht wurden wieder zurück zu ihrer bisherigen Strategie finden und den Aufwärtstrend fortsetzen. Derart nüchtern funktionieren die Märkte allerdings nicht. Wie beschrieben bemisst die EW-Theorie die Marktpsychologie innerhalb von Bewegungen, und in der Abwärtsbewegung haben sehr viele Marktteilnehmer ihre BTCs verkauft. Nachdem sich die fake- news aufgeklärt haben gestehen sich einige dieser Akteure ihren Handelsfehler direkt ein und sind optimistisch, dass der Kurs nun ungehindert weiter steigt, sodass sie wieder auf der Käuferseite aktiv sind und tragen ihren Teil zur Kurserholung bei. Je optimistischer der Markt nun ist, desto impulsiver sollte der Kurs steigen können. Leider scheint der Markt noch nicht wieder vom Aufwärtstrend überzeugt zu sein, sodass der Kurs seit dem Tief vom 26.04. in der Spitze um 9,71% in 22h gestiegen ist (0,44%/h). Somit fehlt es nun an Kaufdruck.
Nach dem technischen Regelwerk lässt sich sowohl die Aufwärtsbewegung impulsiv interpretieren, als auch die Abwärtsbewegung – dies sind die Herausforderungen der Chart-Analyse. Die Gegensätzlichkeiten müssen in einen logischen Kontext gebracht werden. Technisch ist eine Auflösung der aktuellen Kurs-Phase sowohl in die bullishe als auch bearishe Richtung denkbar. Die fake-news-getriebene Abwärtsbewegung bildet sicherlich nicht das allgemeine Marktinteresse ab, doch haben sich auch in dieser Bewegung Handelsentscheidungen ergeben, welche zu entsprechender Kursentwicklung geführt haben. Und diese Marktteilnehmer haben nun entscheidenden Einfluss auf die kommenden Bewegungen. Vielleicht haben sie derart stark verkauft, dass sie nun zu verunsichert sind um die folgende Aufwärtsbewegung mitzutragen. Auch haben nun übermäßig viele Marktteilnehmer verkauft, sodass der Kurs seine folgende Aufwärtsbewegung von einem wesentlich niedrigerem Niveau begonnen hat. Der Kaufdruck der initialen Aufwärtsbewegung an die 30.000$ hat somit an Momentum verloren.
Momentum beschreibt die Trendstärke. Man stelle sich vor wie ein Kurs steigt und jeder außen-stehende Marktteilnehmer seinen Einstieg verpasst. Je höher der Kurs nun steigen kann, desto größer wird die FOMO solcher univestierten Anleger und umso größer wird die Aufmerksamkeit für den Kurs, sodass potenziell noch mehr Anleger über ein Invest nachdenken. Einige dieser FOMO-Anleger haben nicht genug Geduld um den Rücksetzer abzuwarten und treiben den Kurs durch weitere Käufe – dies ist ein ganz natürlicher Marktmechanismus, welcher in jedem Kurs der Welt in unterschiedlichen Ausprägungen und Zeitebenen zu finden ist. Je höher das Marktinteresse an einer solchen Bewegung ist, desto substanzieller kann sich der Trend – unter Umständen – entwickeln. Insofern ein solcher Trend allerdings abgewürgt wird, verliert er sein Momentum. Beim BTC haben die fake-news also zur Schwächung des Aufwärtstrend geführt. Anders wäre es, wenn sich die Marktteilnehmer ab einem gewissen Kurs-Niveau auf marktpsychologisch natürliche Weise von ihren Beständen trennen, da sie ab entsprechenden Kurs-Niveaus Renditen realisieren und so eine technische Korrektur initiieren.
Die aktuelle Abwärtsbewegung lässt sich auch diesbezüglich im marktpsychologischen Sinne nicht als technische Korrektur des aufgestauten Rendite-Potenzials bzw. Verkaufsdrucks interpretieren. Hier liegt eher ein sogenannter „flash crash“ vor. Die Abwärtsbewegung wurde nicht durch Renditerealisierung der Käuferseite initiiert, sondern durch synthetischen Verkaufsdruck anderer Marktteilnehmer. Demnach hatten die Käufer bisher noch keine Gelegenheit ihren Verkaufsdruck zu entladen. Diesbezüglich ist nocheinmal wichtig hervorzuheben, dass Kurse nicht isoliert betrachte werden dürfen, da es eine Historie gibt. Nicht nur die Käufer der beschriebenen Aufwärtsbewegung konnten im mutmaßlichen flash-crash aktiv werden, sondern auch zuvor bereits investierte Marktteilnehmer. Somit wurde die Konkurrenz um hohe Verkaufs-Kurse vergrößert, sodass sich der Verkaufsdruck durch einen externen, synthetischen Effekt verstärkte. Für die isolierte Aufwärtsbewegung bedeutet dies, dass die Käuferseite ihren Verkaufsdruck nachträglich abbauen möchte, was die nur gemächlich steigenden Kurse seit dem Tief des 26.04. erklären könnte. Auch diesbezüglich ist darauf hinzuweisen, dass dies lediglich einer Interpretation der Marktpsychologie entspricht und keiner absoluten Gewissheit.
Nun kann man unterstellen, dass sich der natürliche Verkaufsdruck über einige Zeit nachträglich abbaut und der Kurs anschließend ungehindert weiter steigen kann. Der sich aktuell mutmaßlich entladende Verkaufsdruck muss aber zunächst von Kaufdruck dominiert werden um die Kurse weiter steigen zu lassen und einen Aufwärtstrend zu etablieren. Dieser Verkaufsdruck hemmt also das Momentum, sodass der Kurs nicht impulsiv steigen kann – der Markt ist sich noch zu unsicher und kann keinen Aufwärtstrend etablieren.
Ob der Markt in nächster Zeit genügend Kaufdruck aufbringen kann, hängt maßgeblich von dem unabgebauten Verkaufsdruck ab. Wie viel Verkaufsdruck noch abzubauen ist, hängt wiederum davon ab wie viel externer Verkaufsdruck aus historischen Bewegungen in die Abwärtsbewegung geflossen ist. Und an diesem Punkt gilt es nicht ausschließlich die isolierten Bewegungen zu betrachten, sondern den Blick auf die übergeordneten Strukturen zu weiten. Der übermittelte Chart ist auf 1h-Basis zu erkennen und zeigt lediglich die Kursbewegungen der letzten Woche. Darüber hinaus haben sich aber über die vorherigen Wochen und Monate bereits überkaufte Tendenzen abgezeichnet, welche erhöhten Verkaufsdruck erzeugen sollten. Sobald sich nun derartige fake-news verbreiten, wirken sie als eine Art Katalysator für den „globalen“ Verkaufsdruck, der einen Grund sieht sich zu entladen. Demnach hat der globale Verkaufsdruck den isolierten Kaufdruck geschluckt, ohne dass der isolierte Verkaufsdruck entladen werden konnte. Somit wird der globale Verkaufsdruck auf den isolierten Verkaufsdruck aufsummiert und es scheint anhand der übergeordneten Strukturen, als wäre noch einiges an unabgebautem Verkaufsdruck vorhanden...