EUR/USD im Aufwind – Rückenwind für den Euro?EUR/USD setzt seinen Aufwärtstrend in der ersten Wochenhälfte fort, nachdem der US-Dollar aufgrund eines starken Ausverkaufs unter Druck geraten ist. Steigende Handelsspannungen und neue Sorgen um die US-Wirtschaft haben den Dollar zusätzlich belastet.
Die Marke bei 1.118, gestützt durch die gleitenden Durchschnitte EMA 34 und 89, dient aktuell als stabile Unterstützungszone und Ausgangspunkt für eine mögliche Fortsetzung der Bewegung. Solange diese Struktur intakt bleibt, könnte der Euro weiter an Stärke gewinnen.
Breakout!
XAUUSD : Steht ein neuer Höhenflug über 3.300 USD bevor?Der Goldpreis ist heute deutlich gestiegen und hat erneut die Marke von 3.300 USD überschritten. Kurzfristig zeigt sich der Markt klar auf Erholungskurs.
Analysten gehen weiterhin von einem weiteren Anstieg aus – vor allem angesichts der Möglichkeit, dass sich die Handelskonflikte verschärfen könnten.
Die vollen Auswirkungen des Handelskriegs zwischen den USA und China sind für Unternehmen und Verbraucher noch nicht vollständig spürbar. Dies könnte zu einem Rückschlag an den US-Aktienmärkten führen.
Und wenn die US-Börsen ins Rutschen geraten, steigen traditionell sichere Anlagen wie Gold oft stark im Wert.
Gold unter Druck – Bricht die Marke von 3.200 USD bald?Lass uns gemeinsam einen Blick auf die aktuelle Goldpreislage werfen!
Derzeit bewegt sich der Goldpreis bei rund 3.213 USD pro Unze, was einem Rückgang von über 16 USD im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt gestern entspricht. Dieses Minus deutet darauf hin, dass der vorherige Aufwärtstrend vorübergehend an Schwung verliert, da sich die globalen Märkte zunehmend stabilisieren.
Der Hauptgrund für den Rückgang liegt im fehlenden neuen Aufwärtsimpuls aus wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren. Obwohl Zollthemen weiterhin beobachtet werden, zeigen die aktuellen Wirtschaftsdaten keine spürbare Wirkung. Gleichzeitig nehmen die Spannungen in der Ukraine vorübergehend ab, was die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold abschwächt.
Zudem hoffen Anleger auf Fortschritte in den US-Handelsgesprächen mit wichtigen Partnerländern. Sollten konkrete Vereinbarungen zustande kommen und die diplomatischen Beziehungen zwischen Russland und den USA sich entspannen, könnte der Goldpreis kurzfristig unter die Marke von 3.200 USD fallen.
Kurzfristig gilt: Wichtige Unterstützungszonen und technische Reaktionen genau beobachten, um die eigene Handelsstrategie entsprechend anzupassen.
EUR/USD startet mit Gegenbewegung ? Zu Beginn der neuen Handelswoche versucht EUR/USD eine Erholung, nachdem erste Schwächesignale beim US-Dollar sichtbar wurden. Aktuell notiert das Paar bei 1,118, wobei es einige wichtige Aspekte zu beachten gilt.
🔹 Aus technischer Sicht zeigt der Kurs zwar eine gewisse Gegenbewegung, doch das übergeordnete Bild signalisiert, dass die bärische Tendenz noch nicht vorbei ist. Dies wird durch eine starke Abwärtstrendlinie und den Bruch unterhalb der EMA 34 und 89 bestätigt.
🔸 Aus psychologischer Sicht: Die Woche beginnt ruhig – es stehen keine marktbewegenden Nachrichten an bis Donnerstag. Das verschafft den Bären weiterhin einen taktischen Vorteil in dieser Phase.
🎯 Fazit & Strategie: Auf Basis der genannten Faktoren bleibt die bevorzugte Richtung vorerst Short. Achte auf wichtige Widerstandsbereiche in der Nähe von 1,121, insbesondere rund um die Trendlinie, um günstige Einstiegspunkte für mögliche Verkaufspositionen zu identifizieren.
Viel Erfolg beim Trading!
Gold im Fokus: Erholung oder weiterer Rückgang?Hallo zusammen! Was denkt ihr – wird Gold diese Woche steigen oder weiter fallen?
Zum Wochenauftakt zeigt der Goldpreis einen leichten Anstieg und bewegt sich derzeit um 3.220 USD, nahe der EMA 34.
Aus technischer Sicht dominiert aktuell der Abwärtsdruck, da sich ein doppeltes Top-Muster abzeichnet. Sollte sich dieses Muster bestätigen, könnte eine technische Korrektur einsetzen, mit einem möglichen Rückgang in Richtung 3.000 USD.
Die Mehrheit der Marktteilnehmer geht momentan von einem kurzfristigen Abwärtstrend aus. Der Markt reagiert auf die neuen US-Steuermaßnahmen und eine nachlassende Nachfrage nach sicheren Häfen. Rund 63 % der Analysten erwarten, dass der Goldpreis in dieser Woche weiter fallen wird – Zielbereich: 3.000 USD je Unze.
Allerdings gibt es auch Stimmen, die eine kurzfristige Erholung nicht ausschließen, sofern der Kurs das technische Unterstützungsniveau bei ca. 3.130 USD verteidigt. Fundamentale Faktoren wie fortgesetzte Käufe durch Zentralbanken bieten weiterhin eine gewisse Unterstützung. Dennoch sind die technischen Signale und die Marktdynamik derzeit nicht stark genug, um auf eine nachhaltige Aufwärtsbewegung zu setzen.
Was ist eure Meinung zur Entwicklung von Gold in dieser Woche?
EURUSD: Vorsicht an der Schlüssel-ResistanceDas Währungspaar EURUSD befindet sich weiterhin in einem klaren Abwärtstrendkanal – mit fallenden Hochs und Tiefs. Nach dem Rückgang auf 1,118 erfolgte eine technische Gegenbewegung, doch der Kurs scheitert bisher an der Widerstandszone bei 1,123–1,128, verstärkt durch den fallenden Trendlinienverlauf und die EMA34.
Fundamental erhielt der USD zuletzt Rückenwind durch die besser als erwarteten UoM-Daten: Das Verbrauchervertrauen stieg auf 53,1 und die Inflationserwartung auf alarmierende 6,5 %. Die Märkte rechnen daher mit länger anhaltend hohen Zinsen durch die Fed – was den Dollar stärkt und Druck auf den Euro ausübt.
📉 Sollte die Widerstandszone nicht überwunden werden, bleibt ein Rückfall in Richtung 1,110 und sogar 1,095 wahrscheinlich.
🔎 Handelsidee: Short bei bestätigtem Rejection-Signal auf H4/H8-Basis.
Gold vor weiterem Aufschwung?Nach einem starken Rückgang konnte sich Gold (XAUUSD) deutlich vom Unterstützungsbereich bei 3.207 USD erholen – unterstützt durch einen Bruch der Abwärtstrendlinie, FVG-Zonen und gleitende Durchschnitte (EMA).
Die Erholung wurde zusätzlich durch makroökonomische Daten gestützt: Der US-PPI-Wert fiel mit 0,2 % schwächer aus als erwartet, was die Erwartungen auf eine Zinssenkung der Fed im September verstärkte. Gleichzeitig verlor der US-Dollar an Stärke und die Renditen fielen – beides klare Pluspunkte für Gold.
Zudem sorgte die Nachricht, dass Präsident Putin nicht an den Friedensgesprächen mit der Ukraine teilnehmen wird, für geopolitische Unsicherheit und erhöhte die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold.
Technisch gesehen konsolidiert der Preis über dem Breakout-Level bei 3.215 USD. Solange dieses Niveau gehalten wird, bleiben die Chancen auf einen Anstieg in den Bereich von 3.291–3.300 USD intakt. Ein kurzfristiger Aufwärtstrend bleibt realistisch – vorausgesetzt, der Dollar erholt sich nicht unerwartet stark.
Gold am Wendepunkt – kommt jetzt der Rebound?Hallo zusammen! Werfen wir heute gemeinsam einen Blick auf die aktuelle Entwicklung beim Goldpreis.
Derzeit bewegt sich XAUUSD rund um die Marke von 3.237 USD und nähert sich einem wichtigen Unterstützungsbereich bei 3.210 USD, der zugleich mit der EMA 34 übereinstimmt. Sollte es den Käufern gelingen, dieses Niveau zu verteidigen, könnte ein technischer Rebound folgen – mit der möglichen Ausbildung eines Triple-Bottom-Musters, das für eine neue Aufwärtsdynamik spricht.
Gestern reagierten die Märkte zudem auf die neuesten US-Inflationsdaten. Laut dem Bureau of Labor Statistics ist der Verbraucherpreisindex (CPI) im letzten Monat um 0,2 % gestiegen – eine Entwicklung, die als positiv für den Edelmetallmarkt gewertet wird.
Gleichzeitig rechnen viele Marktteilnehmer weiterhin mit einer Lockerung der US-Geldpolitik im September. Sinkende Zinsen steigern in der Regel die Attraktivität von Gold, da es keine laufenden Erträge abwirft und in einem Niedrigzinsumfeld an Reiz gewinnt.
EURUSD: Echter Ausbruch oder nur ein Fehlsignal?Hallo zusammen! Was denkt ihr – wird EURUSD steigen oder weiter fallen?
Zum Wochenauftakt zeigt sich das Währungspaar schwächer und pendelt aktuell um die 1,123. Dabei gibt es erste Anzeichen für einen leichten Bruch am unteren Rand des Aufwärtskanals sowie unterhalb der EMA 34.
Der hawkishe Ton der US-Notenbank (Fed) hat dem US-Dollar gegen Ende letzter Woche Auftrieb gegeben. Zudem stützen Nachrichten über ein Handelsabkommen zwischen Großbritannien und den USA den Greenback zusätzlich – was den EURUSD direkt zum Wochenbeginn unter Druck gesetzt hat.
Technisch gesehen wurde der Aufwärtskanal leicht verletzt, allerdings fehlt bislang eine klare Kerzenschlussbestätigung, um einen Trendwechsel zu bestätigen. Der Markt bleibt also abwartend.
In den kommenden Tagen steht die Veröffentlichung des US-CPI (Verbraucherpreisindex) an. Die Erwartungen sind hoch – eine starke Erholung gegenüber dem letzten Wert würde die Inflation als hartnäckig bestätigen. Das wiederum dürfte den Dollar weiter stützen und den EURUSD zusätzlich belasten.
Ziele im aktuellen Szenario liegen bei den markierten Unterstützungszonen: 1,110 und 1,095.
Was meint ihr: Kommt jetzt der echte Ausbruch oder war das nur ein Fake?
Gold startet schwach in die neue WocheHallo zusammen! Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Entwicklung des Goldpreises in dieser neuen Woche.
Gleich zu Beginn der Woche erlebte Gold einen deutlichen Rückgang. Derzeit wird das Edelmetall bei rund 3.265 USD gehandelt – ein Minus von über 600 Pips innerhalb weniger Stunden, was etwa -1,7 % entspricht.
Der Rückgang wird hauptsächlich auf die Entspannung der geopolitischen Lage zwischen Russland und der Ukraine sowie auf positive Signale aus den Handelsgesprächen zwischen China und den USA zurückgeführt.
🔎 Persönliche Einschätzung: Kurzfristig könnte Gold weiter innerhalb des fallenden Kanals korrigieren. Das nächste Ziel liegt im Bereich der Unterstützung bei 3.222 USD, möglicherweise sogar tiefer – an der unteren Begrenzung des Kanals.
Und du? Was denkst du über den Goldpreis heute?
Umgekehrtes Dreiecksmuster signalisiert Rückgang von BTC/USDLasst uns gemeinsam einen Blick auf die Gesamtsituation von BTC/USD werfen!!!
BTC/USD erreichte gestern ein neues Hoch bei 95.480. Derzeit fällt der Kurs auf 94.209. Im H1-Zeitrahmen zeigt das Candlestick-Chart ein umgekehrtes Dreiecksmuster, was auf eine bevorstehende Korrektur hindeutet. Laut technischer Analyse erwarte ich, dass der Kurs in den Unterstützungsbereich bei 92.999 fällt.
Die aktuelle Situation rund um die US-Zölle und die jüngsten Handelskonflikte hat zu heftigen Marktbewegungen geführt. Ich hoffe, dass alle Investoren ruhig bleiben, um die Chancen inmitten dieser Schwankungen zu nutzen!!!
GBP/USD-Analyse: Seitwärtsbewegung vor dem Ausbruch?Hallo zusammen, lasst uns gemeinsam einen Blick auf das Währungspaar GBP/USD werfen!!!
Obwohl der gerade veröffentlichte Einzelhandelsumsatzbericht des Vereinigten Königreichs mit einem Anstieg von 0,4 % im Monatsvergleich sehr beeindruckend war, konnte das Pfund dennoch nicht gegen die Erwartungen der Investoren in Bezug auf den US-Dollar bestehen. Daher fiel GBP/USD von 1,333 auf 1,327 und beendete die Handelswoche bei 1,329.
Es ist deutlich zu erkennen, dass GBP/USD weiterhin zwischen der Unterstützungszone bei 1,325 und dem Widerstandsbereich bei 1,334 schwankt. Im H1-Zeitrahmen zeigen auch die EMA 34 und EMA 89, dass sich der Markt in einer Seitwärtsbewegung befindet. Ich rechne damit, dass GBP/USD leicht auf 1,326 fällt, bevor es in Richtung 1,333 ansteigt und auf eine mögliche Ausbruchsdynamik wartet.
In der kommenden Woche werden wichtige Berichte aus den USA veröffentlicht und die Lage zwischen den beiden Großmächten USA und China dürfte klarer werden. Bleibt dran und verfolgt gemeinsam mit mir die aktuellen Marktentwicklungen!!!
EUR/USD vor dem DurchbruchDie vergangene Woche war eine äußerst volatile Handelswoche für EUR/USD im Speziellen und für den Devisenmarkt im Allgemeinen. Am Freitag fiel der EUR-Kurs von 1,139 auf 1,132 und stieg dann wieder auf 1,136, als der Markt schloss. Obwohl die Märkte im Hinblick auf die angespannte Lage zwischen den USA und China etwas optimistischer wurden, ist es noch ungewiss, ob tatsächlich Verhandlungen stattfinden werden – daher bleibt der Euro bei den Investoren weiterhin beliebt.
Beim Blick auf das H1-Chart ist deutlich zu erkennen, dass der Kurs wiederholt den EMA testet, aber stets zurückgewiesen wird. Der Widerstandsbereich bei 1,139 und die Unterstützung bei 1,131 erfüllen derzeit gut ihre Funktion, den Kurs weder zu stark steigen noch tief fallen zu lassen. Laut technischer Analyse erwarte ich, dass EUR/USD weiterhin zwischen diesen beiden starken Zonen schwankt und anschließend den Widerstand bei 1,139 durchbricht, um weiter zu steigen. Das nächste Kursziel liegt im Widerstandsbereich bei 1,142 (im H4-Zeitrahmen).
Es wird erwartet, dass die kommende Woche eine „stürmische“ Handelswoche wird, da eine Reihe wichtiger US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden.
„In der Ruhe liegt die Kraft“ – bleiben Sie als Investor ruhig inmitten der Schwankungen, um erfolgreich zu sein!!!
XAU/USD: Gold erholt sich nach kurzfristigem AbwärtstrendDer Goldpreis hat sich heute von 3.362 auf 3.325 nach unten korrigiert. Investoren setzen Hoffnungen auf die Handelsgespräche zwischen den USA und China, was die Nachfrage nach dem US-Dollar wieder ansteigen lässt. Allerdings gibt es bisher keine offiziellen Informationen zu diesen Gesprächen, weshalb ich davon ausgehe, dass der Goldpreis in naher Zukunft wieder ansteigen wird.
Aus technischer Sicht zeigt der EMA 34 im H1-Zeitrahmen nach unten, was auf einen weiteren Rückgang des Goldpreises hindeutet. Dies ist jedoch nur ein kurzfristiger Trend, da der EMA Anzeichen einer Umkehr zeigt. Daher erwarte ich, dass sich der Preis zwischen der Unterstützungszone bei 3.294 und dem Widerstand bei 3.352 bewegt und dann den Widerstand durchbricht, um dem Aufwärtstrend zu folgen.
Händler sollten die Nachrichtenlage genau beobachten, insbesondere Informationen zu Zöllen und dem Handelskonflikt zwischen den USA und China. Viel Glück euch allen!
Trendwende bei EUR/USD – Weitere Verluste erwartetIm heutigen Handel ist das EUR/USD-Paar leicht von 1,132 auf 1,138 gestiegen.
Der EMA-Indikator zeigt, dass sich der Trend von einem Aufwärts- zu einem Abwärtstrend gewendet hat. Auch der Preiskanal deutet darauf hin, dass der Euro fallen wird. Ich vermute, dass der Kurs auf das Unterstützungsniveau von 1,129 zurückfallen, leicht steigen und dann den Abwärtstrend fortsetzen wird.
Der Abwärtstrend wird sich angesichts des angespannten Handelskriegs fortsetzen. Viel Erfolg bei euren Trades!!!
XAU/USD-Analyse: Rückkehr des Abwärtstrends?Hallo zusammen!!! Heute analysieren wir gemeinsam den Gesamtüberblick des XAU/USD-Marktes.
Der Goldpreis ist auf den Widerstand bei 3.343 gestiegen. Der gestern veröffentlichte PMI-Index liegt weiterhin über der Marke von 50. Im Einzelnen:
- Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe: 50,7 (geschätzt: 49,0; zuvor: 50,2)
- PMI im Dienstleistungssektor: 51,4 (geschätzt: 52,6; zuvor: 54,4)
- Gesamt-PMI: 51,2 (geschätzt: 52,0; zuvor: 53,5)
Man hätte meinen können, dass dies eine Erholung des USD unterstützen würde. Allerdings hat der US-Finanzminister Scott Bessent die Gerüchte dementiert, wonach das Weiße Haus einseitige Zollsenkungen auf Importe aus China in Erwägung ziehe. Diese Nachricht hat Investoren dazu veranlasst, in Gold als sicheren Hafen zu flüchten, was zu einem Anstieg des Goldpreises geführt hat.
Im H2-Zeitrahmen liegt der EMA 34 weiterhin oberhalb. Im H1-Zeitrahmen jedoch haben sich der EMA 34 und EMA 89 gekreuzt, was darauf hindeutet, dass XAU/USD in den kommenden Handelssitzungen einem Abwärtstrend folgen könnte. Ich erwarte, dass der Preis zunächst auf das Unterstützungsniveau bei 3.298 fällt, sich dann leicht auf das Widerstandsniveau bei 3.342 erholt, bevor er deutlich auf die Unterstützungszone bei 3.246 zurückgeht.
Der Handelskrieg zwischen den USA und China bleibt angespannt – Investoren sollten beim Handel vorsichtig sein. Viel Glück!!
EUR/USD fällt stark nach Trumps ÄußerungenHallo zusammen!!
Im gestrigen Handel fiel der EUR/USD-Kurs von 1,153 auf 1,133. Der Rückgang war auf die jüngsten Äußerungen von Präsident Donald Trump zu den Ansichten der FED zurückzuführen.
Laut technischer Analyse wird der Kurs zunächst auf 1,128 fallen, dann eine Korrektur nach oben in den Widerstandsbereich bei 1,142 machen und anschließend auf das Zielniveau von 1,111 sinken.
Heute Abend wird jedoch der US-amerikanische PMI veröffentlicht, was zu erheblichen Marktbewegungen führen könnte. Händler sollten nicht vergessen, regelmäßig die Nachrichten zu verfolgen. Viel Glück euch allen!!!
Gold kühlt sich nach neuen Maßnahmen von Trump abNach den jüngsten Maßnahmen von Präsident Donald Trump hat Gold nach mehreren Tagen mit neuen Rekordhochs Anzeichen einer Abkühlung gezeigt. Konkret bestätigte der Präsident, dass er den FED-Vorsitzenden Powell nicht entlassen werde und hoffte, dass sich der Handelskrieg zwischen den USA und China entspannen werde. Daher bildete XAU/USD ein Hoch bei 3.483, bevor der Preis in der gestrigen Handelssitzung um 1.610 Pips auf 3.322 fiel.
Im H4-Zeitrahmen wurde der Preiskanal nach unten durchbrochen, was darauf hindeutet, dass der Goldpreis weiter fallen könnte. Laut Fibonacci erwarte ich eine leichte Aufwärtskorrektur auf 3.384, bevor der Preis in den Unterstützungsbereich um 3.223 fällt.
Der PMI-Index wird bald veröffentlicht – Investoren sollten Maßnahmen zum Schutz ihrer Konten vor größeren Marktschwankungen ergreifen. Viel Glück!!!
XAU/USD erreicht Rekordhoch inmitten geopolitischer SpannungenHallo zusammen, lasst uns heute gemeinsam die Preisentwicklung von XAU/USD im aktuellen Handel analysieren!!!
Die jüngsten geopolitischen Spannungen haben Gold heißer denn je gemacht. Der Goldpreis ist auf 3.485 gestiegen – ein historisches Rekordhoch. Der Auslöser dafür waren Meldungen über neue Zollmaßnahmen von Präsident Donald Trump sowie die abwartende Haltung der US-Notenbank FED. Dass die FED beim schwächelnden US-Dollar still bleibt, hat den Präsidenten im Weißen Haus verärgert und zu dem Wunsch geführt, Notenbankchef Jerome Powell vorzeitig abzusetzen. Diese Nachricht hat die Märkte zusätzlich in Aufruhr versetzt und den XAU/USD-Kurs weiter nach oben getrieben.
Im H2-Zeitrahmen hat Gold das Niveau von 3.485 erreicht und befindet sich aktuell in einer Korrekturphase. Laut der Fibonacci-Analyse erwarte ich eine Rückkehr in den Bereich von 3.388 bis 3.411, bevor ein weiterer Anstieg in Richtung 3.600 erfolgen könnte.
Der Aufwärtstrend bleibt angesichts des anhaltenden Handelskonflikts bestehen. Wird Gold ein neues Allzeithoch erreichen oder wird sich der US-Dollar wieder erholen? Die Antwort darauf könnte der morgige PMI-Bericht liefern.
Viel Erfolg bei euren Trades!!!
EUR/USD über 1,142 – Neues Hoch bei 1,155Der USD zeigt deutlich seine Schwäche gegenüber dem EUR, was zu einem rasanten Anstieg des EUR/USD in der Handelssitzung zu Wochenbeginn führte. Der EUR erreichte ein neues Rekordhoch bei 1,155 und korrigierte anschließend auf 1,148.
Die EMA-Linie zeigt klar einen Aufwärtstrend ohne Anzeichen einer Umkehr. Der starke Widerstandsbereich bei 1,142 wurde durchbrochen, und der Kurs stieg auf 1,155, wobei sich gleichzeitig eine neue Unterstützungszone bei 1,149 bildete. Ich gehe davon aus, dass der Kurs seitwärts in der Spanne von 1,149 – 1,155 verlaufen wird und auf neue Nachrichten wartet, um weiter zu steigen.
Morgen werden einige wichtige US-Konjunkturdaten veröffentlicht. Ob der USD seine Position zurückgewinnen kann, hängt stark von diesen Zahlen ab. Daher sollten Anleger die Marktinformationen aufmerksam verfolgen, um lukrative Chancen nicht zu verpassen.
Viel Glück!
USD schwächelt, EUR/USD steigt starkEine Reihe von nachteiligen Nachrichten für den USD hat dazu geführt, dass das Währungspaar EUR/USD auf 1,151 gestiegen ist und damit das Hoch von 1,150 aus dem Februar 2022 durchbrochen hat. Die geldpolitischen Unterschiede zwischen der EZB und der FED haben sich in den Ereignissen der vergangenen Woche deutlich gezeigt. Während die FED entschieden hat, ihren Kurs beizubehalten und die Zinssätze nicht zu senken, um die Inflation zu bekämpfen, hat die EZB die Zinsen aufgrund von Rezessionsängsten mehrfach gesenkt.
Die Widerstandszone bei 1,142 und die Unterstützungszone bei 1,139 haben über mehrere Handelstage hinweg gut funktioniert und den Preis stabil gehalten. Nach der dreitägigen Osterpause hat der Kurs jedoch den Widerstand bei 1,142 durchbrochen und seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Ich erwarte, dass der Preis zunächst auf die Zone bei 1,142 zurückfällt und dann weiter steigt.
Der EUR-Kurs steigt im Zuge des Handelskriegs zwischen den USA und China deutlich an. Sowohl die EZB als auch die FED verfolgen dabei jeweils ihre eigenen politischen Ziele.
Ich wünsche euch viel Erfolg beim Handeln!!!
Goldpreis auf Rekordhoch nach OsternNach den dreitägigen Osterferien verzeichnete die erste Handelssitzung der Woche mit 3.383 einen Rekordanstieg des Goldpreises. Dies zeigt, dass Händler angesichts des eskalierenden Handelskriegs zunehmend verunsichert sind und daher Gold als sicheren Hafen bevorzugen. Die Zollpolitik von Präsident Trump bringt immer mehr Unsicherheit mit sich, was den US-Dollar schwächt.
Auf dem Chart hat der Preis den Widerstandsbereich bei 3.359 durchbrochen und ist auf ein höheres Niveau gestiegen. Die EMA-34-Linie liegt über der EMA-89-Linie, was darauf hindeutet, dass der Goldpreis weiter steigen wird. Ich rechne damit, dass der Goldpreis das Zielniveau von 3.405 (laut Fibonacci) erreichen wird.
In dieser Woche werden mehrere wichtige US-Wirtschaftsindikatoren veröffentlicht, wie die Rohöllagerbestände, der globale Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P, der globale PMI für den Dienstleistungssektor von S&P sowie die Hausverkäufe (Monatsvergleich). Händler sollten daher die Nachrichten genau verfolgen und Maßnahmen ergreifen, um ihre Konten vor der unvorhersehbaren Volatilität des Marktes zu schützen.
Viel Glück!!!
Analyse des EUR/USD vor der EZB-SitzungHallo Freunde, lasst uns gemeinsam die Kursbewegungen des EUR/USD analysieren!!!
Vor der geldpolitischen Sitzung der EZB zeigt der Markt bislang keine großen Schwankungen: EUR/USD eröffnete die Handelssitzung am Donnerstag bei 1,139, fiel leicht auf 1,134 und liegt aktuell bei 1,137. Obwohl die Rede von Fed-Präsident Jerome Powell den US-Dollar etwas geschwächt hat, reichte das nicht aus, um den starken Widerstand bei 1,142 zu durchbrechen.
Meiner Prognose nach wird der Euro weiter steigen. Dies wird deutlich durch die EMA 34- und EMA 89-Linien unterstützt. Doch bevor es zu einem Anstieg kommt, dürfte sich der Markt zunächst weiter seitwärts in der Spanne zwischen 1,134 und 1,142 bewegen und nach einem Ausbruchspunkt suchen.
Im Mittelpunkt des heutigen Handelstages stehen zwei wichtige Nachrichten, auf die Trader besonders achten sollten: die US-Arbeitslosenanträge und die Zinsentscheidungen der EZB. Diese Ereignisse könnten den Durchbruch des EUR/USD-Kurses auslösen. Achtet daher unbedingt auf die Veröffentlichungszeiten dieser Nachrichten!!!