Die Marktpsychologie kippt („Wenn sogar Saylor im Minus ist…“)Hallo liebe TradingView-Community,
wir starten diesen späten Sonntagnachmittag mit einem Gedanken, der hervorragend zu der aktuellen Marktphase passt:
🦅 „Der Markt dreht erst, wenn du nicht mehr daran glaubst.“
👉 Wendepunkte kommen selten dann, wenn man sie erwartet.
🔹 Deshalb zählt Struktur – nicht Emotion.
🟠 Bitcoin
Bitcoin fiel am Freitag bis in den Bereich von 80.500 USD und testete dort exakt die 800-EMA im Daily-Chart. Diese Zone bot sofort soliden Support:
Der Kurs wurde aggressiv aufgekauft, was eine starke 5-%-Wick nach unten erzeugte – ein klassisches Zeichen dafür, dass große Marktteilnehmer gezielt Liquidität aus unteren Bereichen abgreifen.
Der Samstag verlief weitgehend ruhig, ohne klare Impulse. Erst heute setzt BTC wieder zu einer Erholung an – doch die entscheidende Frage bleibt:
❓ Wie nachhaltig ist dieser Bounce?
Aktuell besteht das Risiko, dass Bitcoin erneut in eine Konsolidierung nach unten übergeht und die grüne Support-Zone anläuft. Ein Test dieser Zone könnte sogar eine bullische Divergenz formen – ein Muster, das häufig eine größere Umkehrbewegung einleitet.
📊 On-Chain-Perspektive
Die On-Chain-Daten der letzten Tage unterstreichen den Verkaufsdruck im Markt:
• 14. November: 65.000 BTC mit Verlust an Börsen übertragen
• 18. November: 68.000 BTC mit Verlust transferiert
• 21. November (Freitag): 68.500 BTC mit Verlust eingezahlt
Diese Transfers zeigen klar:
👉 Kurzfristige Halter sind unter Druck und realisieren Verluste.
Besonders relevant ist der STH-Realized Price:
• Durchschnittlicher Kaufpreis der Short-Term-Holder: 108.500 USD
• Verlust aktuell: –22 %
• Damit der größte STH-Verlust in diesem Zyklus
Historisch gesehen war genau diese Konstellation mehrfach ein Bodenindikator:
• September 2023
• September 2024
• Mai 2025
In all diesen Fällen folgte nach einer längeren Bodenbildungsphase ein klarer Trendwechsel nach oben.
Zusätzlich zeigen die Coinbase-Reserven, dass große Marktteilnehmer aktuell massiv Spot-BTC von der Börse abziehen – ein mittelfristig bullisches Signal.
📉 Orderbuch & Liquidität
Unterhalb der 80K-Marke nehmen die großen Buy-Orders im Orderbuch sichtbar zu – besonders zwischen 78K und 75K.
Die Liquiditätsstruktur zeigt:
👉 Der Markt holt aktuell nur kurzfristige Short-Liquidität ab
👉 Danach bleibt der Weg nach unten relativ offen
👉 Tiefer liegende Pools (75K) wirken wie ein magnetisches Ziel
Der Bereich um 75.000 USD ist zusätzlich aus psychologischer Sicht relevant, da:
• Der Durchschnittspreis von MicroStrategy (MSTR) liegt bei 74.000 USD
🏛️ MicroStrategy – Ein unterschätzter Faktor
Die MicroStrategy-Aktie fällt seit Wochen, während gleichzeitig der S&P 500 und Nasdaq an Momentum verlieren. Sollte der Aktienmarkt weiter korrigieren und Bitcoin unter 75K drücken, entsteht eine kritische Frage:
👉 Wie reagiert MicroStrategy, wenn BTC unter die eigene Cost Basis fällt?
Die Strategie von Michael Saylor war bisher klar:
„Buy & Hold für immer.“
Doch sollte der Markt mehrere Monate seitwärts laufen oder unter 74K konsolidieren, wäre es das erste Mal, dass MSTR in ernsthaften strukturellen Druck kommt.
Eine solche Situation könnte – zumindest theoretisch – die Marktstimmung beeinträchtigen, auch wenn ein tatsächlicher BTC-Verkauf durch MSTR aktuell höchst unwahrscheinlich ist.
Es ist kein Szenario, das man erwarten muss – aber eines, das man als Investor im Hinterkopf behalten darf.
📌 Fazit
• Bitcoin zeigt kurzfristige Stärke, aber die Nachhaltigkeit bleibt unklar.
• Der Daily-Bounce auf der 800-EMA ist positiv, doch die grüne Zone darunter bleibt ein realistisches Ziel.
• On-Chain-Daten sprechen für eine Bodenbildungsphase, nicht für Panik.
• Orderbuch-Struktur zeigt Liquidität bei 75K.
• MicroStrategy ist kein unmittelbares Risiko – aber ein psychologischer Faktor.
Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg beim Traden und einen starken Start in die neue Woche. Hoffen wir, dass die ETF-Abflüsse morgen nicht weiter zunehmen – ein wenig Entspannung würde dem gesamten Markt guttun. 🚀
Bitcoinupdate
Kapitulation der Masse – Akkumulation der Profis !!!Hallo liebe TradingView-Community, 👋
Beginnen wir mit einem Satz, der die aktuelle Marktsituation treffend beschreibt:
🔥 „Der Markt täuscht die Mehrheit, um die Minderheit zu belohnen.“
👉 Bedeutung: Wendepunkte entstehen dort, wo die Masse emotional reagiert.
🔹 Verhalten: Mit Daten arbeiten, nicht mit Emotionen – und antizyklisch denken, aber strukturiert.
📉 Marktlage: Bitcoin rutscht weiter ab – jeder Anstieg wird sofort verkauft
Der aktuelle Abwärtstrend bleibt klar intakt.
Jede kleine Erholung wird konsequent abverkauft, und genau deshalb zeigt die Liquiditätsstruktur bis 125.000 USD ein besonders hohes Short-Delta.
Viele Trader sind weiterhin aggressiv short positioniert – ein Zeichen für extrem negative Stimmung.
On-Chain: Wale akkumulieren, während der Markt im Verlust steht
Trotz der starken Korrektur sieht man in den On-Chain-Daten ein interessantes Muster:
• Große Wale akkumulieren weiter BTC.
• Über 6 Millionen BTC befinden sich aktuell im Verlust, weil viele Anleger viel zu spät, nahe am Allzeithoch, eingestiegen sind.
• ETFs verkaufen gleichzeitig weiter stark ab, vor allem der IBIT, der den Großteil der Abflüsse ausmacht.
Diese Kombination zeigt einen klassischen „Händewechsel“:
Kurzfristige, nervöse Anleger geben ab – langfristige, kapitalkräftige Investoren kaufen.
🟩 Technische Zonen: Erste Support-Box erreicht
Der Kurs hat die erste grüne Support-Zone angelaufen.
Unterhalb davon zeigt die Heatmap weiterhin eine deutliche Liquiditätsansammlung bei 84.000 USD.
Das spricht dafür, dass der Markt die 800-Tage-EMA (Daily) noch einmal testen könnte, bevor eine nachhaltige Gegenbewegung entsteht.
😨 Sentiment: Extreme Angst
Der Fear & Greed Index steht bei 9 Punkten – tiefer als in vielen Korrekturen der vergangenen Jahre.
Historisch betrachtet war extreme Angst oft der Moment, in dem:
• schwache Hände aussteigen
• starke Hände akkumulieren
• große Trendwenden entstehen
Niemals in Euphorie kaufen, aber auch niemals in Panik verkaufen.
📊 Momentum: Erste bullishe Signale im 4h-Chart
Auf dem Daily-Chart befindet sich der RSI bei 27 Punkten und nähert sich dem überverkauften Bereich.
Interessant wird jedoch der 4-Stunden-Chart:
• Der RSI macht keine tieferen Tiefs mehr,
• während der Preis weiter fällt.
Das ist die Definition einer bullishen Divergenz – ein frühes Zeichen für nachlassenden Verkaufsdruck.
Noch ist das kein Trendwechsel, aber ein früher Hinweis, dass eine technische Erholung möglich wird.
Bitcoin vor dem Trendbruch, oder nur eine tiefere Korrektur ???Hallo liebe TradingView-Community, 👋
Bitcoin handelt derzeit im Bereich von 94.000 US-Dollar und hat dabei die 50-Wochen-EMA nach unten durchbrochen. Diese gleitende Durchschnittslinie hat in den letzten Monaten mehrfach als zuverlässiger Support gedient – diesmal konnte sie jedoch keinen nachhaltigen Halt mehr geben.
Das ist angesichts der jüngsten Marktbedingungen nachvollziehbar: Allein in der vergangenen Woche verzeichneten die ETFs Abflüsse von über 1,5 Milliarden Dollar, und gleichzeitig wurden große Mengen an BTC von kurzfristigen Anlegern mit Verlusten an die Börsen geschickt.
📉 Exchange-Bestände & Marktstimmung – ein klarer Belastungsfaktor
Bei den zentralen Börsen zeigt sich ein gemischtes Bild:
• Binance, Bybit und OKX melden steigende BTC-Bestände → potenzieller Verkaufsdruck.
• Coinbase dagegen verzeichnet weiter Abflüsse → langfristige Investoren ziehen ab.
• Insgesamt liegen derzeit über 2 Millionen BTC auf zentralisierten Börsen.
Der Fear & Greed Index steht bei 10 Punkten – ein Niveau, das extreme Unsicherheit signalisiert. Historisch waren solche Phasen allerdings häufig gute Kaufgelegenheiten. Warren Buffets berühmtes Prinzip passt genau hier hinein:
„Sei gierig, wenn andere Angst haben.“
📊 Liquidität & Marktmechanik – warum der Bereich 94.500–84.500 USD entscheidend ist
Zwischen 94.500 $ und 84.500 $ liegen rund 200 Milliarden Dollar an Liquidität, die der Markt theoretisch abholen könnte, bevor er eine nachhaltige Gegenbewegung startet.
Der Umgang mit dieser Zone wird entscheidend:
• Prallt der Kurs an der 50-Wochen-EMA ab wenn die angelaufen wird?
→ mögliche Short-Bestätigung auf dem Wochenchart; die bestehende bearishe Divergenz könnte sich vollständig ausspielen.
📅 Wochenchart: Korrektur oder Bärenmarkt?
Wichtig ist hier die historische Einordnung:
👉 Seit September 2023 hat Bitcoin kein einziges Mal unter der 50-Wochen-EMA geschlossen.
👉 Keiner der 30 wichtigsten Makro- und On-Chain-Indikatoren steht aktuell auf „Bärenmarkt“.
Aus technischer wie on-chain Sicht befinden wir uns weiterhin in einer Korrektur – nicht in einem strukturellen Trendwechsel.
🔍 Fazit
Die kommenden Tage werden entscheidend dafür sein, ob Bitcoin die aktuelle Schwächephase nur „durchatmet“ oder ob sich eine tiefere Marktbereinigung anschließt.
Die Marktstimmung ist extrem negativ – doch die fundamentalen Indikatoren unterstützen weiterhin das übergeordnete bullische Szenario.
Bleibt wachsam, arbeitet mit klaren Levels und lasst euch nicht von Angstbewegungen dominieren.
Solche Marktphasen bieten Risiko, aber auch außergewöhnliche Chancen.
Viel Erfolg beim Traden und herzliche Grüße,
Euer Bitbull-Team
Der letzte Halt vor der nächsten großen Bewegung!Hallo liebe TradingView-Community, 👋
Der Bitcoin konnte zuletzt nicht über die 200er Daily EMA ausbrechen – kurz vor dieser Marke setzte erneut Verkaufsdruck ein, und der Kurs fiel zurück in die grüne Support-Zone. Diese Zone ist nun entscheidend: Sie muss halten, damit sich der Markt stabilisieren und eine neue Aufwärtsbewegung starten kann. Gelingt das nicht, besteht die Gefahr, dass der Kurs bis in den Bereich um 90.000 $ korrigiert.
Spannend ist, dass sich laut On-Chain-Daten der Verkaufsdruck in den USA zwar abschwächt, jedoch weiterhin spürbar bleibt – vor allem durch Retail-Investoren, die noch immer verkaufen. Gleichzeitig kaufen Langzeitinvestoren stetig nach und akkumulieren BTC, ein Verhalten, das in der Vergangenheit häufig den Beginn neuer Marktzyklen markierte.
Auch das Social-Media-Interesse befindet sich auf einem ähnlichen Niveau wie 2019–2020, also in einer Phase, in der Bitcoin ebenfalls unter dem Radar lag – bevor die nächste große Rallye startete. Die Volatilität ist zudem auf ein Mehrjahrestief gesunken, was historisch gesehen oft vor größeren Marktbewegungen geschieht.
💡 Fazit:
Der Markt wirkt ruhig, doch genau diese Ruhe kann trügerisch sein. Wenn die grüne Support-Zone hält, könnte sie der Ausgangspunkt für den nächsten Impuls werden.
Viel Erfolg beim Traden und herzliche Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin zurück über der 50EMA, Trendwende möglich?Hallo liebe TradingView-Community,
Bitcoin konnte die grüne Unterstützungszone erfolgreich verteidigen. Dadurch hat sich das W-Pattern auf dem 4-Stunden-Chart nach oben hin bestätigt. Gleichzeitig gelang es dem Kurs, die 50-EMA zurückzuerobern, was ein erstes Signal für eine kurzfristige Strukturverbesserung darstellt.
Wichtig wird nun, wie sich der Markt während und nach der asiatischen Handelssession verhält. Bleibt zusätzlicher Verkaufsdruck aus, hat Bitcoin die Möglichkeit, sich in Richtung der 200-EMA und später der 800-EMA hochzuarbeiten. Diese beiden Durchschnittslinien bilden erfahrungsgemäß einen starken Widerstandsbereich, weshalb eine Reaktion dort sehr wahrscheinlich ist.
Sollte der Kurs in diesem Bereich abgewiesen werden, wird der Rücktest entscheidend. Die 50-EMA sowie die grüne Unterstützungszone müssen dann erneut halten, damit der Markt genügend Stabilität aufbauen kann. Erst wenn dieser Rücksetzer bestätigt wird, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin beim nächsten Versuch sowohl die 200-EMA als auch die 800-EMA durchbricht. In diesem Szenario wäre auch ein Bruch der gelben Abwärtstrendlinie möglich, was ein wichtiges Signal für eine strukturelle Trendwende wäre.
Der RSI unterstützt dieses Bild. Er zeigt steigende Hochpunkte, was darauf hinweist, dass das Kaufinteresse wieder zunimmt. Das passt gut zur abgeschlossenen W-Formation, da solche Muster oft durch eine zunehmende Nachfrage getragen werden.
Viel Erfolg beim Traden und herzliche Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin, Stabilisierung oder Trendbruch?Hallo liebe TradingView-Community,
💬„ Dein größter Gegner sitzt nicht im Markt, sondern in deinem Kopf.“
👉 Bedeutung: Emotionen, Ungeduld und Ego ruinieren mehr Trades als jede Chartformation.
🔹 Verhalten: Selbstkontrolle, Objektivität und ein systematisches Vorgehen trainieren.
Bitcoin befindet sich aktuell an einem technisch wichtigen Punkt. Auf dem Daily-Chart hält der Kurs weiterhin die grüne Support-Zone, genau in diesem Bereich verläuft zugleich die 50-Week-EMA, ein gleitender Durchschnitt, der oft als Signalgeber für den langfristigen Trend dient. Solange dieser Bereich nicht nachhaltig gebrochen wird, bleibt die übergeordnete Aufwärtstruktur intakt.
Für die Bullen ist jetzt entscheidend, wie der Kurs auf den erneuten Kontakt mit der 200-Day-EMA reagiert. Eine bloße Ablehnung ist nicht problematisch, sofern kein tieferes Tief folgt. Das würde auf kurzfristige Schwäche hindeuten und könnte den Verkaufsdruck erhöhen. Stabilisiert sich Bitcoin jedoch und bildet höhere Tiefs aus, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs die gelbe diagonale Trendlinie nach oben hin durchbricht. Dieser Ausbruch müsste anschließend bestätigt werden, damit der Markt wieder in einen klaren Aufwärtstakt zurückkehrt.
Aus Stimmungssicht zeigt der Fear & Greed Index einen Wert von 20 Punkten. Historisch betrachtet war das häufig eine Zone, in der Märkte Bodenbildungsprozesse einleiten. Gleichzeitig zeigt die On-Chain-Datenlage ein gemischtes Bild:
Einerseits erreichen aktive Bitcoin-Adressen neue Hochs, was auf eine solide Netzwerknutzung hinweist. Andererseits wurden in den letzten Tagen rund 45.000 BTC mit Verlusten auf Börsen abgeladen. Das deutet darauf hin, dass viele Marktteilnehmer verunsichert sind und ihre Positionen emotional schließen.
Diese Phase erfordert daher Geduld und Disziplin. Es ist ein klassisches Marktumfeld, in dem emotionale Entscheidungen selten zu guten Ergebnissen führen. Kurzfristige Schwankungen können heftig sein, doch solange die 50-Week-EMA hält, bleibt die übergeordnete Struktur positiv.
Einfaches Nachjagen von Kursbewegungen ist aktuell nicht sinnvoll. Sinnvoller ist es, sich auf Konsolidierungen über Support, klare Bodenmuster und bestätigte Ausbrüche zu konzentrieren. Sollte Bitcoin dagegen die 50-Week-EMA verlieren, wäre eine erneute Neubewertung des Trendbildes nötig.
Die aktuelle Zone ist entscheidend. Die Bullen müssen jetzt Stärke zeigen. Gelingt es, den Bereich zu verteidigen und höhere Tiefs auszubilden, kann Bitcoin wieder in den Aufwärtstrend zurückfinden.
Zusätzlich wurden heute wichtige US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht, die ein gemischtes Bild zeigen!
1. ADP Beschäftigungsänderung (Okt.)
Aktuell: 42K (Erwartung: 32K)
→ Stärkerer Arbeitsmarkt als erwartet.
Bedeutung:
Ein robuster Arbeitsmarkt signalisiert, dass Unternehmen weiterhin einstellen. Das ist grundsätzlich gut für die Wirtschaft. Allerdings kann ein zu starker Arbeitsmarkt dafür sorgen, dass die Inflation länger hoch bleibt. Die FED könnte also länger an höheren Zinsen festhalten.
→ Tendenz: Neutral bis leicht risk-off
(Weil höhere Zinsrisiken bestehen bleiben.)
2. Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen (Markit PMI)
Aktuell: 54,8 (Erwartung: 55,2)
→ Leicht unter den Erwartungen, aber über 50.
Bedeutung:
Der Wert über 50 zeigt Wirtschaftswachstum im Dienstleistungssektor. Leichte Abweichung nach unten ist nicht kritisch.
→ Tendenz: Neutral bis leicht risk-on
(Wachstum bleibt vorhanden.)
3. ISM Dienstleistungsindex
Aktuell: 52,4 (Erwartung: 50,7)
→ Deutlich besser als erwartet.
Bedeutung:
Der ISM-Dienstleistungsindex gilt als wichtiger Indikator für die gesamte US-Wirtschaft. Ein Wert über 50 zeigt Expansion.
Das stärkt die Erwartung, dass die Wirtschaft stabil läuft.
→ Tendenz: Risk-on
(Aktien, Bitcoin und Risikoassets profitieren tendenziell.)
4. Rohöllagerbestände
Aktuell: +5,202M (Erwartung: -2,5M)
→ Unerwartet deutlich höhere Lagerbestände.
Bedeutung:
Wenn Lager steigen, bedeutet dies weniger Nachfrage oder mehr Angebot.
Das deutet eher auf ein Abkühlen der Nachfrage hin.
→ Tendenz: Risk-off, Ölpreis kann fallen.
5. Trump spricht heute
Hier gilt: Volatilität steigt.
Keine klare Richtung, aber Stop-Loss enger halten und keine unnötigen Overleverage Trades.
Gesamtfazit für den Markt
Die Daten zeigen eine wirtschaftlich stabile USA, besonders durch die starken Dienstleistungszahlen.
Das spricht eher für Risikoassets wie Tech-Aktien, Bitcoin & Altcoins.
ABER:
Der starke Arbeitsmarkt könnte bedeuten, dass die FED länger hohe Zinsen hält → das bremst langfristig Risikoassets.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Bitcoin am Scheideweg: Hält die 50er Weekly EMA?Hallo liebe TradingView-Community, 👋
🪞 „Der Markt spiegelt nicht die Realität, sondern die Psychologie der Masse.“ – Jesse Livermore
👉 Bedeutung: Märkte werden nicht durch Fakten, sondern durch Emotionen bewegt – vor allem durch Angst und Gier.
🔹 Verhalten: Wer das Sentiment versteht und antizyklisch denkt, erkennt Chancen dort, wo andere in Panik verfallen.
📊 Marktüberblick und technische Situation
Der Bitcoin befindet sich aktuell an einer entscheidenden Wegmarke: der 50er Weekly EMA. Diese Zone diente in der Vergangenheit bereits mehrfach als starker Support – insbesondere vor dem Ausbruch zum letzten Allzeithoch. Sollte sie erneut halten, könnte das den Markt stabilisieren. Doch die Situation ist dieses Mal komplexer.
Während der Kurs zuletzt höhere Hochs ausbildete, bildete der RSI tiefere Hochs – ein klassisches Signal für eine bearishe Divergenz. Diese Divergenz zeigt, dass das Momentum der Käuferseite nachlässt, obwohl der Kurs neue Spitzen erreicht. Wenn sich dieses Muster ausspielt, wäre das ein Warnsignal für eine mögliche Trendwende.
Ein Bruch der 50er Weekly EMA hätte dabei erhebliche Folgen: Er würde nicht nur einen Strukturbruch im übergeordneten Aufwärtstrend markieren, sondern könnte den Beginn einer tieferen Korrekturphase einleiten.
💥 Liquidität, Orderflow und ETF-Flows
On-Chain- und Derivate-Daten zeigen derzeit ein Short-Delta von rund 14 Mrd. USD – ein Hinweis auf eine deutliche Übergewichtung auf der Short-Seite. Besonders auffällig ist die Konzentration der Liquidität:
• Rund um 100 000 USD liegt ein massiver Liquiditätscluster,
• weitere starke Zonen befinden sich bei 90 000 USD.
Diese Bereiche könnten magnetisch auf den Kurs wirken – je nach Marktverhalten als Zielzonen für Liquidationen oder als Bereiche, in denen größere Marktteilnehmer neue Positionen aufbauen.
Parallel dazu verzeichnen die Bitcoin-ETFs, insbesondere IBIT, Abflüsse von rund 200 Millionen USD. Das zeigt, dass institutionelle Investoren aktuell eher Kapital aus dem Markt herausziehen, was den Preisdruck kurzfristig erhöht.
Sollte sich diese Entwicklung mit einer weiteren Korrektur des Nasdaq überlagern, würde das zusätzliche Risikoaversion im Markt erzeugen – und damit auch Bitcoin schwächen.
💰 On-Chain-Daten als Hoffnungsschimmer
Trotz dieser negativen Faktoren gibt es einen interessanten konträren Indikator:
Die Stablecoin-Zuflüsse auf Binance sind auf über 7,3 Milliarden USD angestiegen.
Das letzte Mal, als ein solches Niveau erreicht wurde, war Ende 2024 – kurz bevor Bitcoin von 70 000 USD auf 100 000 USD stieg.
Ein hoher Stablecoin-Bestand kann darauf hinweisen, dass viel frisches Kapital an der Seitenlinie wartet, das bei passenden Bedingungen wieder in den Markt fließen könnte.
Der Markt steht an einem entscheidenden Punkt zwischen Hoffnung und Angst.
Der Schlüssel liegt darin, die Psychologie des Marktes zu verstehen:
Panikphasen erzeugen oft die besten Einstiegsmöglichkeiten – aber nur für jene, die vorbereitet sind.
📈 Viel Erfolg beim Traden und starke Nerven!
Euer Bitbull-Team
Bitcoin zwischen On-Chain-Schwäche und Marktdruck !Hallo liebe TradingView-Community, 👋
„Die meisten Verluste entstehen nicht durch falsche Analysen, sondern durch Ungeduld.“
⏳ „Im Zweifel: weniger handeln, mehr beobachten.“
👉 Bedeutung: Zu viel Aktion führt oft zu Fehlern.
🔹 Verhalten: Qualität statt Quantität – auf klare Setups warten.
Bitcoin – Daily Chart Analyse
Bitcoin testet aktuell erneut die grüne Support-Linie im Bereich um 106.000 USD. Diese Zone hat in den letzten Tagen mehrfach Halt geboten, steht jedoch zunehmend unter Druck. Besonders kritisch: Der Kurs befindet sich weiterhin unterhalb der 200-Tage-EMA – ein Bereich, der für viele Marktteilnehmer als entscheidende Trendlinie gilt.
Ein Tagesschlusskurs oberhalb der 200-Tage-EMA wäre wichtig, um wieder bullisches Vertrauen aufzubauen. Solange Bitcoin jedoch darunter handelt, bleibt der mittelfristige Trend anfällig für weitere Abgaben.
⚙️ Technische Indikatoren
Der RSI liegt derzeit unterhalb der 50-Punkte-Marke, was auf ein schwächeres Momentum hinweist. Hinzu kommt, dass der RSI gerade wieder die Durchschnittslinie nach unten durchbricht – ein Zeichen für nachlassende Kaufkraft.
Auch der MACD beginnt, ins negative Momentum zu drehen, was den kurzfristigen Abwärtstrend bestätigt. Diese Kombination deutet darauf hin, dass die Käuferseite momentan kaum Stärke aufbauen kann.
🧠 On-Chain-Daten liefern zusätzliche Hinweise
Laut aktuellen On-Chain-Daten haben Kurzzeitinvestoren innerhalb der letzten 24 Stunden rund 4.000 BTC auf Börsen transferiert – und das mit Verlust. Dieses Verhalten zeigt, dass Verunsicherung und Kapitulationstendenzen im kurzfristigen Anlegersegment zunehmen.
Parallel dazu steigen die Börsenreserven, insbesondere bei großen Plattformen wie Binance – ein klassisches Zeichen, dass mehr Coins zum Verkauf bereitstehen. Historisch betrachtet übt ein solcher Anstieg häufig kurzfristigen Druck auf den Markt aus.
📊 „US-Wirtschaftsdaten im Fokus – widersprüchliche Signale belasten die Marktstimmung“
1️⃣ Einkaufsmanagerindex (EMI / PMI – S&P Global Manufacturing PMI)
• Aktuell: 52,5
• Prognose: 52,2
• Vorherig: 52,2
→ Besser als erwartet.
Ein Wert über 50 signalisiert Wachstum im verarbeitenden Gewerbe, also eine robustere Wirtschaftstätigkeit.
→ Das spricht für wirtschaftliche Stärke, ist also tendenziell „risk-off“ (weil es die Chancen auf Zinssenkungen der Fed verringert).
2️⃣ ISM Einkaufsmanagerindex (Manufacturing ISM PMI)
• Aktuell: 48,7
• Prognose: 49,4
• Vorherig: 49,1
→ Schlechter als erwartet.
Ein Wert unter 50 signalisiert Kontraktion – also eine Schwäche im Industriesektor.
→ Das spricht eher für Abkühlung der Wirtschaft und damit Zinssenkungshoffnungen – also „risk-on“.
⚖️ Wie das zusammenzudeuten ist
Diese beiden Indizes messen Ähnliches, stammen aber von verschiedenen Instituten:
• S&P Global PMI → basiert stärker auf großen, internationalen Unternehmen.
• ISM PMI → spiegelt stärker den US-Binnenmarkt und die industrielle Basis wider.
Dass sie so stark auseinanderliegen (52,5 vs. 48,7) bedeutet:
👉 Große, global aufgestellte Firmen laufen noch gut,
👉 aber die US-Industrie im Inland schwächelt zunehmend.
💵 Auswirkung auf den Markt
Kurzfristig:
• Die uneinheitlichen Daten sorgen für Unsicherheit → die Märkte reagieren gemischt.
• Aktien und Krypto könnten kurzfristig seitwärts oder leicht volatil handeln.
Mittel- bis langfristig:
• Der ISM unter 50 bestätigt eine Abkühlung der US-Wirtschaft → steigende Erwartung, dass die Fed in 2026 weiter lockert.
• Das wäre positiv für Risikoassets, also auch für Bitcoin (→ Risk-On-Signal).
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Wenn der Markt Geduld testet !Hallo liebe TradingView-Community , 👋
„Bullen machen Geld, Bären machen Geld – Schweine werden geschlachtet.“ – alter Wall-Street-Spruch
👉 Bedeutung: Gier und Ungeduld zerstören langfristig jedes Konto.
🔹 Verhalten: Gewinne realisieren, nicht nachjagen. Realistische Ziele setzen.
Der Bitcoin-Markt zeigt sich derzeit von seiner schwierigen Seite. Jeder kleine Anstieg wird schnell wieder abverkauft, und die Support-Zone um 106.000 $ steht zunehmend unter Druck. Diese Marke konnte bisher mehrfach standhalten, verliert aber mit jedem erneuten Anlaufen an Stärke – ein typisches Zeichen für Erschöpfung auf Käuferseite.
Sollte Bitcoin es nicht schaffen, sich über dieser Zone zu stabilisieren, droht ein Bruch wichtiger technischer Unterstützungen. In diesem Fall lägen sowohl die 50er als auch die 200er Daily-EMA wieder oberhalb des Kurses – und würden damit zu Widerständen werden. Das wäre ein strukturell bearishes Signal, insbesondere wenn sich die beiden gleitenden Durchschnitte von oben nach unten kreuzen.
Ein solches Setup könnte die zweite Schulter eines Head-and-Shoulders-Patterns ausbilden – ein klassisches Umkehrsignal, das in der Vergangenheit häufig tiefere Korrekturen eingeleitet hat.
• Im März 2024, als Bitcoin bei rund 70 K $ sein lokales Top erreichte, folgte ein Rückgang von etwa 30 %,
• ebenso im Dezember 2024, nach dem Hoch bei 106 K $, mit erneut knapp 30 % Abverkauf.
Würde das aktuelle Support-Level nun brechen, läge ein Rücksetzer auf rund 88 K $ im Rahmen dieser historischen Parallelen. Das wäre eine 30 %-Korrektur vom aktuellen Allzeithoch – kein Crash, sondern eine normale Marktbereinigung in einem übergeordneten Aufwärtstrend.
Man sollte sich diese Möglichkeit bewusst vor Augen halten, um nicht überrascht zu werden, sondern vorbereitet zu handeln. Märkte wiederholen oft ihre Verhaltensmuster – der Unterschied liegt darin, wer sie erkennt.
📊 ETF-Flows bestätigen die Schwäche
Auch die Bitcoin-Spot-ETFs spiegeln dieses Bild wider. In der letzten Oktoberwoche zeigten sie ein deutlich schwächeres Kapitalverhalten – ein klares Warnsignal für die Marktstimmung.
Am 27. und 28. Oktober flossen zwar noch moderate Zuflüsse von rund 150 Mio. US-Dollar bzw. 202 Mio. US-Dollar, doch die Volumina reichten nicht aus, um echte Stärke zu signalisieren. Anleger agierten vorsichtig und warteten auf Bestätigung durch Makrodaten und Preisstabilität.
Ab dem 29. Oktober kippte das Bild jedoch deutlich:
• 29. Oktober: –470 Mio. US-Dollar
• 30. Oktober: –488 Mio. US-Dollar
• 31. Oktober: –191 Mio. US-Dollar
Besonders auffällig waren die Abflüsse bei IBIT (BlackRock) und FBTC (Fidelity) – den beiden größten institutionellen Produkten am Markt. Wenn dort Kapital abgezogen wird, signalisiert das eine Phase der Risikoreduktion und Unsicherheit unter institutionellen Anlegern.
Insgesamt flossen allein in dieser Woche über 1,15 Milliarden US-Dollar aus den Bitcoin-ETFs ab. Dieser Abfluss erklärt, warum Bitcoin aktuell keinen stabilen Boden findet: Wenn Kapital den Markt verlässt, fehlt der Kaufdruck, um die Preise zu stützen.
• Liquidität ist der Treibstoff des Marktes: Wenn Geld abfließt, wird jede Aufwärtsbewegung schwerer.
• Technische Signale und Kapitalflüsse gehören zusammen: Beides muss sich decken, um eine nachhaltige Trendwende zu bestätigen.
• Geduld ist eine Stärke: Trader, die warten können, bis Struktur, Volumen und Marktpsychologie wieder übereinstimmen, treffen die besseren Entscheidungen.
Fazit:
Bitcoin steht an einem entscheidenden Punkt. Solange der Markt unter Druck steht und Kapital weiter abfließt, bleibt Vorsicht das Gebot der Stunde. Doch wer diese Phase nutzt, um ruhig zu beobachten, zu lernen und strategisch zu planen, wird beim nächsten Aufwärtstrend zu den Gewinnern gehören.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Langzeitinvestoren bremsen den Markt !!!Hallo liebe TradingView-Community, 👋
„Geduld ist die härteste, aber profitabelste Tugend im Trading.“
👉 Bedeutung: Gute Setups brauchen Zeit.
🔹 Verhalten: Nicht jedem Impuls folgen, sondern auf Setups mit hoher Wahrscheinlichkeit warten.
Der Kryptomarkt präsentiert sich derzeit in einer schwierigen Phase. Jeder kurzfristige Anstieg bei Bitcoin wird rasch wieder abverkauft, und Support-Zonen halten kaum stand. Seit dem starken Rücksetzer am 10. Oktober hat sich der Markt nicht wirklich erholt – der sonst traditionell bullishe Oktober wurde dieses Jahr zum Monat der größten Long-Liquidationen der letzten Jahre.
Ab morgen beginnt der November, der historisch gesehen oft zu den bullisheren Monaten gehört. Dennoch ist die Stimmung im Markt derzeit deutlich eingetrübt, obwohl sich Bitcoin weiterhin oberhalb der 100.000 $-Marke hält.
Ein entscheidender Faktor für die aktuelle Schwäche liegt in der Verhaltensweise der Langzeitinvestoren (Long-Term Holder): Seit Juli haben sie über 800.000 BTC aus ihren Beständen veräußert – ein Rückgang von 15,5 Mio. BTC auf rund 14,6 Mio. BTC. Solange diese Anleger weiter Gewinne realisieren, wird es für den Markt schwer, nachhaltigen Aufwärtsdruck zu entwickeln.
Auf dem Wochenchart bleibt die 50-Weekly-EMA das entscheidende Niveau. Sollte diese Marke nach unten durchbrochen werden und eine Wochenkerze unterhalb schließen, wäre das ein strukturelles Warnsignal. In diesem Fall könnte der Kurs zügig in Richtung der nächsten großen Liquiditätszone zwischen 82.000 $ und 100.000 $ abrutschen.
Zudem bildet sich im RSI eine deutliche bearishe Divergenz, die auf eine weiterhin schwache Marktstruktur hindeutet. Dennoch bietet die bevorstehende 45. Kalenderwoche, die historisch zu den stärkeren Wochen des Jahres zählt, noch einen Funken Hoffnung auf einen positiveren Novemberverlauf.
Diese Marktphase zeigt, wie wichtig es ist, Geduld zu bewahren und nicht gegen den Trend zu handeln. Solange sich der Markt in einer strukturellen Schwäche befindet, sind defensive Strategien gefragt – wie das Abwarten klarer Bestätigungen, das Risikomanagement zu priorisieren und emotionale Reaktionen zu vermeiden.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team 🐂💪
Warum die 50er Weekly-EMA der Schlüssel zum Bullenmarkt ist !📊 Bitcoin Weekly Chart – 🔑
Hallo liebe TradingView-Community 👋
Werfen wir gemeinsam einen Blick auf den Bitcoin-Wochenchart, denn hier zeigt sich seit über einem Jahr ein äußerst spannendes Muster:
Seit Oktober 2023, als der Kurs erstmals die 50-Wochen-EMA nach oben durchbrochen hat, befindet sich Bitcoin in einem klaren, intakten Aufwärtstrend.
🟩 Rückläufe = Kaufgelegenheiten
Jeder Rücklauf auf die 50er-EMA wurde in dieser Phase konsequent aufgekauft – sie diente also immer wieder als dynamischer Support.
Einige Beispiele:
• März 2024: Nach einem Zwischenhoch konsolidierte der Kurs und fand exakt auf der 50er-EMA wieder Halt.
• September 2024: – ab da startete eine Rally von +123 %, die am 13. Januar 2025 ihr Hoch erreichte.
• April 2025: Wieder traf der Kurs auf die EMA – daraufhin folgte ein weiterer Anstieg um rund 71 %.
• Oktober 2025: Aktuell läuft Bitcoin erneut in Richtung der 50er-EMA und testet diesen Bereich ein weiteres Mal als mögliche Schlüsselunterstützung.
📈 Historische Struktur deutet auf neue Rally hin
Wenn man die bisherigen Bewegungen betrachtet, zeigt sich eine klare Rhythmik:
Jedes Mal, wenn der Kurs die 50er-Weekly-EMA berührte, folgte eine starke Aufwärtsbewegung.
Würde sich dieses Muster fortsetzen, wäre ein Anstieg von rund 40 % bis in den Bereich um 150 000 USD in diesem Zyklus absolut realistisch.
⚠️ Wann der Bullenmarkt endet
Solange Bitcoin auf der 50er-Weekly-EMA Support findet, bleibt der übergeordnete Trend bullisch.
Erst wenn diese Linie nachhaltig von oben nach unten durchbrochen wird, kann man davon ausgehen, dass der Bullenmarkt vorüber ist und eine größere Trendwende bevorsteht.
💡 Fazit
Die 50er-EMA auf dem Wochenchart ist aktuell einer der entscheidendsten Indikatoren im gesamten Zyklus.
Sie zeigt uns, wo langfristige Investoren wieder einsteigen – und wo Panikverkäufe enden.
Wer sie beobachtet, erkennt frühzeitig Trendwechsel und Re-Accumulation-Phasen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Rückkehr der Bullen? Bitcoin zeigt Stärke vor dem Zinsentscheid!Hallo liebe TradingView-Community,
📈 „Verluste akzeptieren ist Stärke, nicht Schwäche.“
👉 Bedeutung: Kein Trader hat eine 100 % Trefferquote.
🔹 Verhalten: Verluste klein halten, objektiv bleiben, lernen statt ärgern.
💬 Bitcoin – Technische Lage auf dem 4-Stunden-Chart
Bitcoin konnte zuletzt sowohl die 800er als auch die 200er EMA erfolgreich nach oben durchbrechen – ein starkes technisches Signal. Aktuell stößt der Kurs jedoch am Widerstand bei rund 115.900 $ an und zeigt dort erste Anzeichen einer leichten Abkühlung.
Ein kurzfristiger Rücksetzer wäre hier nichts Negatives, sondern eine gesunde Konsolidierung, um die EMA-Zonen als neuen Support zu bestätigen. Damit könnte gleichzeitig die am Wochenende entstandene CME-Gap geschlossen werden – ein häufiges Szenario nach dynamischen Bewegungen.
📊 Indikatoren und Marktmechanik
Der RSI befindet sich aktuell bei etwa 70 Punkten und signalisiert eine überkaufte Zone, was kurzfristig eine leichte Korrektur begünstigen kann.
Der MACD zeigt, dass das bullishe Momentum langsam abnimmt, was ebenfalls auf eine bevorstehende Seitwärts- oder Abkühlungsphase hinweist.
Zudem wurden zuletzt viele Long-Positionen eröffnet, was den Druck für einen technischen Pullback erhöht, bevor eine neue Aufwärtswelle starten kann.
📅 Makro- und Zeitfaktor
Diese Woche beginnt die Kalenderwoche 44, die sich in der Vergangenheit oft als bullish für Bitcoin erwiesen hat. Auch die ersten November-Wochen zeigten in früheren Jahren häufig starke Aufwärtsbewegungen.
Sollte sich dieses Muster fortsetzen und der Oktober stabil bleiben, besteht die Möglichkeit, dass der Monat grün schließt.
Interessant wird es außerdem zum Zinsentscheid am 29. Oktober, der als potenzieller Makro-Trigger neue Impulse für Volatilität liefern könnte.
💡 Fazit:
Der Markt zeigt klare Erholungsanzeichen nach dem Abverkauf vom 10. Oktober. Kurzfristige Rücksetzer wären technisch gesund und könnten die Basis für eine neue bullishe Struktur schaffen – vorausgesetzt, die EMAs halten und es kommen keine negativen makroökonomischen Überraschungen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
BTC Momentum dreht positiv – 120K wieder im Spiel?Hallo liebe TradingView-Community,
Das aktuelle Marktverhalten deutet auf eine Akkumulations- oder Bodenbildungsphase hin, bei der Liquidität mehrfach abgeholt wird, bevor eine klare Richtung entsteht.
Bitcoin zeigt auf dem Tageschart in den letzten Tagen ein solides technisches Bild.
Der Kurs konnte sich rund um die 200er Daily EMA stabilisieren und in den letzten fünf Handelstagen kontinuierlich nach oben bewegen.
Dabei wurde mit der heutigen Kerze die komplette Wick vom 21. Oktober aufgeholt – bis hin zur 50er Daily EMA.
Besonders interessant:
Der Kurs notiert aktuell über der 50er EMA.
Sollte der Tag auch oberhalb dieser Marke schließen , wäre das ein bullishes Signal, denn Bitcoin wurde zuvor zweimal an dieser Linie stark abgewiesen.
Ein Schlusskurs darüber würde zeigen, dass sich der Markt nachhaltig erholt und die Käufer wieder die Kontrolle übernehmen.
Auch die Indikatoren stützen dieses positive Bild:
Der RSI liegt über der Durchschnittslinie, was auf Aufwärtsmomentum hinweist.
Der MACD dreht heute erstmals wieder ins positive Momentum, was zusätzlichen Rückenwind für die Bullen bedeutet.
Sollte der Kurs nun in die weiße Box-Zone eintreten, könnte sich die Bewegung rasch in Richtung 120.000 $ fortsetzen.
In diesem Bereich besteht aktuell wenig Widerstand, da Bitcoin dort am 10. Oktober stark gefallen war und kaum Volumen gehandelt wurde – ein sogenanntes Low-Volume-Gap, das sich oft schnell wieder schließt.
Ein Punkt, den man im Blick behalten sollte:
Wenn der Kurs heute noch weiter stark ansteigt, könnte sich zum Wochenbeginn ein Gap nach unten bilden.
Solche Gaps werden häufig in den folgenden Sitzungen geschlossen, bevor sich der Markt wieder in seine ursprüngliche Richtung bewegt – ein typisches Verhalten in volatilen Phasen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Warum ein Rücksetzer auf 117.000 $ kein Grund zur Sorge wäre !Hallo liebe TradingView-Community,
„Der Markt bestraft Ungeduld – und belohnt Disziplin.“
Dieser Satz beschreibt die aktuelle Phase bei Bitcoin treffend.
Auf dem 4-Stunden-Chart kam es mit der letzten Kerze zu einem Bruch der 50er EMA, die beim vorherigen Test noch als solider Support diente, diesmal jedoch nicht mehr halten konnte. Der Kurs fiel daraufhin bis zur hellblauen Support-Linie, wo er stark aufgekauft wurde.
Das ist grundsätzlich positiv, doch die starke Gegenbewegung hinterlässt eine deutliche Wick (Docht) nach unten, die nun als lukratives Ziel für einen Retest dient. Sollte der Kurs erneut dorthin zurückkehren, besteht die Möglichkeit, dass die aktuelle Kerze unterhalb dieser Wick schließt, bevor der Markt wieder Stärke aufbaut.
Auffällig ist zudem das Chartmuster:
Bitcoin könnte auf die 117.000 $ laufen, was dem lokalen Hoch vom 18. September entspricht. Sollte der Kurs diese Zone ansteuern, wäre das nicht besorgniserregend, sondern vielmehr ein gesunder, bullisher Retest, sofern der Support hält.
Ein erneuter Test dieser Zone wäre nicht negativ, sondern könnte im Gegenteil eine bullishe Bestätigung liefern – vorausgesetzt, der Bereich hält und wird erneut aufgekauft.
Das übergeordnete Bild bleibt also intakt, solange die 117.000 $-Zone verteidigt wird. Geduld ist jetzt entscheidend, denn die bullischen Wochen stehen erfahrungsgemäß erst noch bevor.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Marktbereinigung als Sprungbrett zur nächsten Rallye !Hallo liebe TradingView-Community,
„Starke Hände halten, schwache Hände verkaufen.“
Dieser Satz beschreibt perfekt die aktuelle Marktphase bei Bitcoin.
Seit dem Erreichen des Allzeithochs bei 126.199 $ hat der Kurs eine gesunde Korrektur von rund 4,5 % v ollzogen. Dabei wurden insgesamt etwa 75 Milliarden US-Dollar aus dem Markt gespült – ein typischer Effekt, wenn überhebelte Positionen liquidiert werden. Solche Phasen dienen oft dazu, den Markt zu reinigen und die Struktur für den nächsten Aufwärtsimpuls zu festigen.
Auf der anderen Seite flossen allein in dieser Woche innerhalb von nur zwei Tagen über 2 Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs . Das ist ein sehr starkes Signal, das zeigt, dass das Vertrauen institutioneller Investoren weiterhin hoch bleibt – ein klares Zeichen für eine nachhaltige Nachfrage im Hintergrund.
🔵 Technische Struktur
Die dunkelblaue Linie im Chart markiert einen wichtigen Weekly-Support, der sich als äußerst stabil erwiesen hat. Der Kurs hatte in den vergangenen sechs Wochen mehrfach versucht, diesen Bereich zu durchbrechen – ohne Erfolg. Dadurch wurde dieser Bereich nun zu einem massiven Unterstützungsniveau.
Der MACD auf dem Weekly-Chart zeigt zudem, dass das negative Momentum allmählich verschwindet und kurz davorsteht, ins positive zu drehen. Sollte dies geschehen, würde das den übergeordneten Aufwärtstrend deutlich untermauern.
Die hellblaue Linie stellt einen Daily-Support dar, der bereits im Juli gebildet wurde – also in der Phase, als Bitcoin langsam an das damalige Allzeithoch heranlief. Auch dieser Bereich dient aktuell als starke Unterstützung.
⏱️ Aktueller 4-Stunden-Chart
Wie bereits gestern vermutet, ist der Kurs zunächst weiter nach unten gelaufen und testete den Support bei rund 120.800 $ (weiße Linie). Dort konnte der Markt Stabilität aufbauen, während sich die Indikatoren deutlich abgekühlt haben.
Der RSI beginnt nun, die Durchschnittslinie von unten nach oben zu durchbrechen, und der MACD zeigt ein bullishes Crossover, was auf nachlassenden Verkaufsdruck und zunehmende positive Dynamik hinweist.
Damit stehen die Chancen gut, dass Bitcoin an dieser Zone Halt findet und anschließend erneut das Allzeithoch angreifen könnte.
📅 Saisonale Tendenz
Historisch gesehen gehören die Kalenderwochen 42 bis 44 zu den bullischsten Wochen des Jahres. Besonders Woche 44 zeigte in den vergangenen Jahren oft starke Aufwärtsbewegungen. Wenn sich dieses Muster auch in diesem Jahr wiederholt, könnte die nächste Zeit für Bitcoin sehr spannend und potenziell bullish werden.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin zündet, ist das jetzt die Uptober-Rakete ?Bitcoin legt heute über +3 % Kursgewinn hin und läuft direkt in die rote Widerstandsbox, wo er – wie bereits gestern vermutet – den POC der Juli–August-Konsolidierung trifft. Genau hier zeigt sich nun erster Gegenwind.
Der MACD dreht auf dem Daily Chart ins positive Momentum, was die bullishe Struktur untermauert. Dennoch ist eine kurzfristige Korrektur in die hellblaue Support-Zone denkbar, bevor BTC den nächsten Schub nach oben starten könnte.
Sollte dieser Retest gelingen, erhöht sich die Chance, dass Bitcoin nicht nur die Widerstandsbox und den POC hinter sich lässt, sondern im Anschluss direkt Kurs auf das Allzeithoch (ATH) nimmt.
👉 Die kommenden Handelstage versprechen, extrem spannend zu werden – die Entscheidung über den nächsten großen Impuls steht unmittelbar bevor.
Bitcoin Daily Chart – Bullen verteidigen die Struktur Das vorherige Tief aus Ende August wurde nicht unterschritten, wodurch die bullishe Struktur weiterhin intakt bleibt. In den letzten beiden Handelstagen zeigte sich zudem eine deutliche Stärke: Der Kurs wurde massiv aufgekauft und konnte sich wieder über der 50er Daily EMA etablieren, die mit der heutigen Kerze erfolgreich getestet wurde.
Besonders spannend wird es, wenn Bitcoin erneut den Bereich um 118K $ anläuft. Beim letzten Test kam es hier zu einem deutlichen Abverkauf – kein Zufall, denn genau auf diesem Level liegt auch der Point of Control (POC) der Juli–August-Konsolidierung.
Die Indikatoren liefern Rückenwind:
• Der MACD signalisiert, dass das negative Momentum immer weiter abnimmt und kurz davorsteht, ins Positive zu drehen.
• Der RSI notiert direkt an der 50-Punkte-Marke und scheint die Durchschnittslinie nach oben durchbrechen zu wollen – ein klares bullishes Signal.
Damit stehen die Chancen gut, dass BTC in den kommenden Tagen den nächsten Aufwärtsschub einleiten könnte – mit 118K $ als erstem großen Prüfstein.
Bitcoin – Die Woche startet mit einem massiven Schock!
Bitcoin Daily Chart – Die Woche startet mit einem massiven Schock!
Die neue Woche beginnt hochgradig bearish:
Bereits am Montag verliert Bitcoin die wichtige 50-Tage-EMA – ein entscheidender Bruch im Chartbild. Kurzzeitig konnte der Kurs noch an der gelben, gestrichelten Support-Linie Halt finden und stieg zurück zur 50-EMA. Doch dort folgte die klare Abweisung nach unten – ein klassisches Signal und damit die Bestätigung eines Short-Szenarios.
Das Ergebnis: Am heutigen Handelstag verzeichnet Bitcoin einen Tagesverlust von über 4 %, was einem Rückgang von mehr als 4.000 US-Dollar entspricht.
🔎 Schlüsselzonen im Fokus
• Blaue Support-Box: Hier fand der Kurs zuletzt Stabilität. Sollte dieser Bereich erneut halten, könnte sich ein lokaler Boden bilden.
• 200-Tage-EMA: Liegt direkt darunter und gilt als letzter starker Support. Ein Bruch dieser Marke wäre ein schwerwiegendes Signal.
• Worst-Case-Szenario: Sollte auch die 200-EMA nach unten fallen, wäre ein Rücksetzer bis in Richtung 100.000 $ nicht auszuschließen.
✅ Fazit:
Der Markt steht an einem kritischen Wendepunkt. Hält die blaue Support-Box, bleibt die Chance auf eine Stabilisierung. Doch jeder weitere Bruch eröffnet Raum für tiefere Korrekturen – und die Dynamik könnte gefährlicher werden, als viele Marktteilnehmer erwarten.
„Bitcoin Doppel-Top – Entscheidung an der 50 EMA steht bevor!“Bitcoin testete heute in den frühen Morgenstunden erneut die Widerstandsbox und wurde abermals deutlich abverkauft. Mit diesem zweiten Anlauf hat sich nun ein klassisches Doppel-Top an der oberen Begrenzung gebildet.
Die gestrichelte blaue Linie fungiert dabei als potenzielle Nackenlinie. Ein Halt auf diesem Level wäre denkbar gewesen, doch der Kurs setzte seinen Weg konsequent nach unten fort. Jetzt richtet sich der Fokus darauf, wie Bitcoin auf die 50er EMA reagieren wird. Vor dem Ausbruch konnte sich der Kurs mehrfach an dieser Durchschnittslinie stabilisieren – ob sich dieses Muster wiederholt, bleibt nun entscheidend.
Darunter sind die blauen Support-Linien von großer Bedeutung. Sollte Bitcoin diese Zone anlaufen, fällt der Bereich mit der 200er EMA zusammen, die als zusätzliche Unterstützung wirken könnte. Spätestens jedoch die grüne Linie muss halten. Ein Bruch dieser Marke würde die bestehende Trendstruktur ernsthaft gefährden.
Mit Blick auf die kommenden Tage ist erhöhte Volatilität wahrscheinlich. Die Märkte bleiben stark von Erwartungen getrieben – und wie es so oft heißt:
„Die Erwartungen werden gekauft, die Fakten verkauft.“
Die nächsten Tests an den EMA-Zonen und den Support-Linien werden richtungsweisend. Ein Halten könnte den Aufwärtstrend bestätigen, ein Bruch würde dagegen ein tieferes Szenario eröffnen. Die Woche verspricht daher, hochdynamisch zu bleiben.
📌 Bitbull wünscht euch einen erfolgreichen Wochenstart
„Bitcoin 50er Daily EMA Retest vor nächstem Widerstand?Bitcoin hat den Widerstand bei 116.686 $ erreicht – das ist der untere Bereich der Konsolidierungszone aus dem Juli, bevor der Kurs nach unten ausbrach und die 50-Tage-EMA ansteuerte.
Besonders wichtig ist dabei der Point of Control (violette Linie) bei 118.070 $, wo in dieser Phase das größte Handelsvolumen lag.
Diese Marke dürfte beim nächsten Anlauf ebenfalls als Widerstand wirken.
Kurzfristig wäre es gesund, wenn Bitcoin vor einem weiteren Anstieg die 50-Tage-EMA sowie den darunterliegenden Support erneut testet. Ein solcher Retest würde es dem RSI ermöglichen, in Richtung der 50-Punkte-Marke zurückzulaufen und die Durchschnittslinie von oben anzutesten – ein Szenario, das bullish zu werten wäre, solange diese Linie nicht nach unten gebrochen wird. Genau in diesem Bereich könnte sich eine attraktive Gelegenheit ergeben, neue Long-Positionen mit engem Stop-Loss unterhalb des Supports zu eröffnen.
Sollte die 50-Tage-EMA den nötigen Halt liefern, wäre dies eine klare bullishe Bestätigung, die den Weg in Richtung des nächsten Widerstands bei 119.841 $ freimachen könnte. Angesichts des anstehenden Zinsentscheids der Fed am Mittwoch ist zudem mit erhöhter Volatilität zu rechnen – die kommende Woche verspricht daher besonders spannend zu werden.
Bitcoin über 200 EMA ( 4h ) – jetzt zählt der Tagesschluss (1D )Bitcoin hat es geschafft, im 4-Stunden-Chart über die 200er EMA auszubrechen und sogar oberhalb zu schließen – ein erstes starkes Signal. Entscheidend wird nun, dass auch im Daily Chart die aktuelle Tageskerze über der 50er EMA schließt. Erst dann wäre die bullishe Struktur auch auf höherer Zeitebene bestätigt.
Kurzfristig rückt erneut die 200er EMA im 4H-Chart in den Fokus. Sollte der Kurs diese Linie anlaufen, darf sie nicht nach unten gebrochen werden, sondern muss als stabiler Support wirken. Nur dann kann sich der Ausbruch nach oben nachhaltig fortsetzen.
Ein mögliches Szenario wäre ein kurzer Rücksetzer bis in den Bereich um 112.222 USD, der untere Support-Zone entspricht. In diesem Fall muss jedoch sofort starkes Kaufinteresse einsetzen, sodass die Kerze wieder deutlich oberhalb schließt. Besonders wichtig ist, dass kein Schlusskurs unterhalb der 200er EMA oder dem obersten Support bei 112.954 USD erfolgt.
Die nächsten Stunden werden richtungsweisend. Gelingt der Tagesschluss über der 50er Daily EMA und hält die 200er EMA im 4H-Chart als Support, hätte Bitcoin ein solides Fundament für eine nachhaltige bullishe Fortsetzung geschaffen.
Aufwärtsbewegung mit Widerstand bei 113’500 – mögliche Short- & 📊 Analyse
Der Markt bewegt sich aktuell in einer klaren Aufwärtsstruktur.
Im Bereich um 113’500 liegt jedoch ein signifikanter Widerstand.
Gleichzeitig erkennen wir, dass sich darunter zunehmend Liquidität sammelt – ein Bereich, den der Market Maker potenziell abholen könnte.
⸻
📝 Handelsplan
• Setup 1:
Erreicht der Preis den Bereich um 113’450, kann ein Short-Szenario interessant werden, um die darunterliegende Liquidität mitzunehmen.
• Setup 2:
Sollte die rote Linie nach oben durchbrochen werden und anschließend ein Rücksetzer stattfinden, könnte sich ein Long-Einstieg anbieten.
Bitcoin vor dem entscheidenden Ausbruch !Bitcoin zeigt auf dem 4h-Chart derzeit ein klares Ascending Triangle, das sich direkt unter der roten Widerstandslinie sowie der 200er EMA formiert. Bereits drei Mal wurde der Kurs in diesem Bereich heftig abgewiesen, dennoch gelingt es ihm immer wieder, dorthin zurückzukehren – ein Hinweis auf zunehmenden Kaufdruck.
Der MACD signalisiert weiterhin positives Momentum, während der RSI mit aktuell 59 Punkten noch genügend Spielraum nach oben lässt und keine überkauften Bedingungen anzeigt. Sollte es Bitcoin gelingen, den Ausbruch nach oben zu vollziehen, könnte dies eine impulsive Bewegung auslösen, die den Kurs rasch in Richtung 117.000 USD treiben dürfte. Dieses Niveau stellt sowohl den nächsten markanten Widerstand als auch das Kursziel des bullischen Ascending-Triangle-Patterns dar.






















