Nur ein Retest der 50er Daily EMA ???📊 Bitcoin Daily – Gesunde Korrektur oder nur ein technischer Rücklauf? 🟢📉
Seit dem erfolgreichen Ausbruch über die 50-Tage-EMA bewegt sich Bitcoin in einer geordneten Aufwärtsstruktur mit klar erkennbaren höheren Hochs und höheren Tiefs. Rücksetzer in Richtung dieser gleitenden Durchschnittslinie wurden bisher stets aufgekauft, was die EMA als dynamische Unterstützung festigt.
Lediglich im Juni fiel der Kurs für ein bis zwei Tage unter die 50-Tage-EMA, konnte sich jedoch rasch erholen und wieder oberhalb dieser Marke schließen – ein bullisches Zeichen innerhalb eines intakten Aufwärtstrends. Auch der aktuelle Rücksetzer verläuft nach diesem Muster: Mit dem gestrigen Drop wurde die EMA erneut getestet, wobei Kaufinteresse sichtbar wurde, unterstützt durch die darunterliegende grün-gelbe Supportbox (ca. 109K–112K USD), die bereits auf dem Wochenchart thematisiert wurde.
🔁 Tageschart zeigt konstruktive Struktur – solange wichtige Marken halten
In der übergeordneten Betrachtung wirkt die laufende Korrektur technisch unbedenklich, da der Kurs lediglich das vorherige Hoch retestet – ein klassisches Verhalten in einem Aufwärtstrend. Solange die 50-Tage-EMA sowie die grün-gelbe Zone verteidigt werden, bleibt das Muster einer bullischen Marktstruktur erhalten.
⚔️ Achtung bei 117.000 USD – ehemals Support, jetzt Widerstand
Besonders spannend wird es, wenn Bitcoin die Zone um 117.000 USD erneut anläuft. Diese Marke bildete zuvor die untere Begrenzung der mehrwöchigen Range, die zuletzt nach unten verlassen wurde. Nun fungiert dieser Bereich als potenzieller Widerstand, der entscheiden könnte, ob der Markt direkt weiter ansteigen kann oder ob eine erneute Korrektur notwendig wird.
🔎 Momentum-Indikatoren liefern erste Entwarnung
Der MACD auf dem Tageschart beginnt, sein negatives Momentum abzubauen, wenngleich ein bullisches Crossover bislang aussteht. Parallel dazu nähert sich der RSI wieder der 50-Punkte-Zone, was auf eine Stabilisierung des Marktes hindeutet – ein neutraler, aber potenziell konstruktiver Bereich für den nächsten Impuls.
💬 Ist das nur eine technische Pause vor dem nächsten Schub – oder sehen wir bald tiefere Levels? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
Bitcointrend
Folgt der Ausbruch nach oben bald ?Am Freitag letzter Woche durchbrach Bitcoin zunächst den Range-Support bei 116.000 $ und fiel kurzzeitig darunter. Doch bereits im Bereich von 115.000 $ griffen die Käufer deutlich zu – der Bereich fungierte als kurzfristige Reaktionszone mit starker Nachfrage.
Daraufhin bildete sich ein bullishes W-Pattern, das dem Kurs half, sich zurück in die vorherige Seitwärtsrange zu bewegen. Besonders bemerkenswert: Der Reclaim der 200er EMA im 4-Stunden-Chart, die nun erneut als dynamische Unterstützung dient.
Aktuell notiert BTC am oberen Ende der Range, nahe dem Widerstandsniveau bei rund 120.000 $. Hier wird sich entscheiden, ob ein Ausbruch gelingt – oder ob der Kurs zunächst erneut abprallt.
Bitcion, die 100000 US Dollar Marke steht immer nochServus Trader
am 24. Nov. 2023 hatte ich eine Analyse über den Bitcoin aufgestellt die wie folgt war...
Am 21. Feb. dieses Jahr hatte ich dann noch die 100000 US Dollar Marke im Visier
und am 7. März machte ich ein Video über den Bitcoin mit der Marke von 103000 US Dollar
Ich bin gespannt, welche Marke zum tragen kommt....
Beste Grüße, euer SwingMann
Bitcoin Miner Kapitulation - Hash RibbonsZunächst ein kurzes Update zum 2-Wochenchart : Zwar konnte der Kurs in der letzten Woche über der wichtigen Marke von 69k$ schließen, aber bisher zumindest wieder einmal nicht bestätigen - entscheidend ist allerdings der Wochenschluss.
Miner Kapitulation : Als wichtiger Indikator haben uns in der Vergangenheit die Hash Ribbons gedient. Aktuell befinden sich die Bitcoin Miner laut Indikator - und fundamental begründet durch das Halving - in einer Kapitulationsphase. Die Miner sind also entsprechend durch das Halving und des halbierten Rewards zu Effizienzsteigerungen gezwungen oder zur Aufgabe ihres Geschäfts. Diese Phase ist üblich und war bis zum Buy-Signal stets eine Einstiegsmöglichkeit. Charttechnisch gesehen allerdings befindet sich Bitcoin in einer No-Trade-Zone. Wichtige Unterstützungen werden aktuell getestet.
Zu berücksichtigen ist zudem, dass ein Buy-Singal beim Hash Ribbon nicht automatisch mit dem erneuten Kreuzen der Kurven einhergehen muss, sondern versetzt auftreten kann mit zwischenzeitlich womöglich niedrigeren Kursen. Nichtsdestotrotz ist die Kapitulationsphase bzw. das Buy-Signal historisch gesehen eine "Bodenphase" und somit positiv für den Bullenmarkt zu werten.
Cheers
Bitcoin vor wichtiger Entscheidung 40.000$ Crash vs 43.000$ PumpBitcoin aktuell im Falling Wedge - Einer Bullishen Reversal Formation
💥💥 Folgt jetzt Ein weiter Crash unter die 40.000$ Marke?
Oder sehen wir wieder steigende Preise ? 🚀🚀
Das schauen wir uns jetzt einmal genauer an.
Es gibt aktuell drei mögliche Hauptszenarien auf kurze Sicht.
Beim ersten Szenario kann Bitcoin die blaue Support Box zurückerobern und sich über 41.700$ halten.
Dafür würde auf jeden Fall sprechen, dass das starke Resistence Level bei 41.500$ bereits zu Support geworden ist.
In diesem Fall würde ich die Blaue Box wieder als Long Chance nutzen und weiterhin jeden Support kaufen.
Beim zweiten Szenario kann Bitcoin es nicht schaffen die 41.500$ zu halten
Das hätte sehr wahrscheinlich etwas tiefere Preise zur Folge. In diesem Fall würde ich versuchen Resistence Niveaus als Short einstieg zu nutzen. ABER das nur Intraday mit Take Profit beim nächsten Support, einfach um Kapital für die Buy The Dip Strategie zu erwirtschaften. Swing Positionen werde ich ausschließlich Long setzen.
Das dritte Szenario wäre wahrscheinlich das anstrengendste für die meisten Trader.
Hier würde Bitcoin einfach weiter konsolidieren bis es zur Entscheidung kommt. Solange wir in der Box sind, wäre es Möglich kurze Scalp Trades von 41.300$ bis zu 41.600$ zu handeln, um Kapital zu erwirtschaften um nach der Entscheidung mehr zu haben
Auf größere Sicht ist für den Bitcoin die Box um die 40.000$ am relevantesten und solange wir diese Zone halten können bin ich erstmal weiter Bullish.
Aktuell befinden wir uns außerdem in einem Falling Wedge Pattern, was ein Bullishes Reversal Muster darstellt.
Alles in allem befindet sich der Bitcoin in einer Konsolidierungsphase.
Angenommen, dass die blaue Box hält, sieht es meiner Meinung nach eher Bullish aus als Bearish. Sollte sie jedoch nachhaltig gebrochen werden, werde ich vorsichtig sein und das Risiko meiner Long Trades minimieren.
Bitcoin riesen Long Squeeze | Hunderte Bitcoin Liquidiert | LongJeder hat gedacht es wird weiter steigen aber die ganzen FOMO-Trader wurden eben schön wieder rausgespült.
Alle wichtigen RSI's Grün - VWAP Range - Trend Bullish
INDEX:BTCUSD
Gute Chance für uns Long zu gehen, da lange nicht mehr so viele Sell Stop Orders getriggert wurden. Das ist meistens ein Zeichen dafür, dass sich die Institutionen einkaufen.
Der Trend ist definitiv auf unserer Seite und wir befinden uns momentan am Monats VWAP. Unterhalb dieser Marke kaufen Hedgefonds ein, da sie somit automatisch besser sind als der Schnitt.
Überverkaufte RSI's auf fast allen Timeframes bestätigen uns den Trend.
Sagt gerne Bescheid, falls Interesse daran besteht, dass ich meine Indikatoren veröffentliche!
Passt auf euer Geld auf und überlegt euch, was es euch Wert ist.
Trading Ausbildung - Überzogene Erwartungen an den MarktMoin Zusammen,
ein kleiner Beitrag zu Erwartungen an den Markt im Trading. Was ist damit gemeint?
Wenn wir uns mit dem Trading beschäftigen, dann begegnen wir in den sozialen Medien immer wieder Tradern, die anscheinend den ganzen Tag vor dem Screen sitzen und traden. Daran ist auch wenig auszusetzen, denn das ist nun mal das, was der Trader in dem Fall tut. Er kann sich diesen zeitlichen Aufwand leisten.
Ein Großteil der Anfänger Trader ist allerdings ganztags berufstätig und hat familiäre Verpflichtungen. Dass sie nicht den ganzen Tag vor dem Screen sitzen können, wird ihnen sehr schnell klar. Dennoch besteht bei vielen die Erwartung, dass man mit 1-2 Stunden pro Tag am Abend, eine ähnliche Leistung erzielen kann.
Diese falsche Erwartung haben Sie im Grunde genommen an den Markt, nicht an sich selbst. Leider ist der Markt kein einfacher Gegner. Er ist sozusagen der Endgegner. Da der Trader gleichzeitig nicht blöd ist, schraubt er seine Erwartungen bewusst zurück. Er sagt sich: "ok, ich muss nicht jeden Tag Profit machen, aber eventuell jede Woche."
Am Montag hat der Markt ihm, wie erwartet und glücklicherweise, eine Chance geliefert. Der Trader hat 100€ Profit gemacht. Am Dienstag bleibt die Chance aber aus. Egal, ist erst Dienstag. Am Mittwoch verliert er die 100 € wieder. Diese will er sich unbedingt wieder holen.
Er bleibt länger als 1-2 Stunden sitzen und geht dann trotzdem mit zumindest keinem Verlust spät in der Nacht schlafen, vorausgesetzt seine familiäre Situation lässt das zu. Wie sind die Erwartungen unseres Traders nun an den Donnerstag und Freitag? Denn, er will ja mindestens einen Profit in der Woche erhalten.
So oder so, auch wenn Donnerstag und Freitag gut verlaufen, wird er an diesen Tagen mit nochmals überzogenen Erwartungen und Emotionen und viel Stress traden. Es hapert hier also an zwei Dingen. Zum einen hat der Trader nur ein begrenztes Kontingent an Zeit und zum anderen falsche Erwartungen daran, dass ein einzelner Markt, immer in derselben Zeit am Tag Chancen bieten soll.
Der Markt liefert aber vielleicht am Montag gute Chancen um 18 Uhr, am Dienstag um 9:30, am Mittwoch gar nicht, am Donnerstag um 21:50 usw. und am Freitag eventuell wieder gar nicht. Gibt es Lösungen aus diesem Dilemma? Ja die gibt es. Man kann zum einen erwägen, verschiedene Märkte zu handeln und sich den Markt rauspicken, der zu dem gegebenen Zeitpunkt die beste Chance bietet.
Dies erfordert allerdings deutlich mehr Erfahrung und Kenntnisse über die Eigenschaften des jeweiligen Marktes. Erfahrungsgemäß konzentriert man sich als Trader auf einige wenige Märkte. Denn, Fehler werden schnell bestraft und Zeit, um sie auszubügeln, haben wir nicht.
In einer Stunde muss ich den Kleinen ins Bett bringen und morgen ist Freitag. Merkste selbst, ne? Zum anderen kann man bewusst seine Erwartungen an den Markt reduzieren. Eventuell aufhören in Tagen oder Wochen zu denken, wenn es um den Profit geht. Das ist nicht leicht, weil wir nun mal alles in Zeiträumen einteilen, insbesondere messen wir Erfolg bei der Performance in Zeiten. Wie viel Rendite habe ich in diesem Monat gemacht? Usw.
Nützt aber alles nichts. Da wir im Trading auch gegen uns selbst antreten, müssen wir auch Methoden finden, die unsere gewohnten Denkweisen aushebeln. Auch wenn das bedeutet, sich von der zeitlichen Rendite-Erwartung zu verabschieden. Zumindest auf kurzfristiger Basis.
Einen schönen Abend noch!
Euer Cash_Flow_Trader
BITSTAMP:BTCUSD
Bitcoin immernoch Bullishe Price-ActionDer Kurs des Bitcoins hält sich weiterhin sauber auf unseren Zonen. Bis zum Erreichen der 33.000$ Werde ich weiterhin keine short Positionen eingehen. Dafür sind wir mir deutlich zu Bullish. Ich sehe das Risiko nach oben momentan größer als die Chance nach unten zu fallen. Die beiden markierten Volumen-Spikes deuten auch auf massive Limit Orders hin, welche den Markt stabil halten. Bei der letzten sind wir gepumpt, was passiert jetzt? Solange die halten ist alles prima. Wir befinden uns seit mehreren Monaten nun in einem Aufwärtstrend und der Bitcoin kennt keinen Halt mehr. So sind wir es von unserem Liebling gewöhnt 😀. Schaut nicht auf andere, reflektiert eure Trades und trefft emotionslose strategische Entscheidungen. Viel Erfolg :D
Trade #2: Tylax Money Heist 500 - 5000$ Bankroll ChallengeWarnung:
Trading-Entscheidungen können sich jederzeit und mehrmals hintereinander als falsch erweisen. Deshalb ist es wichtig, dass du nur mit Geld tradest, welches du auch verlieren könntest und völlige Verantwortung für deine Trades übernimmst. Ich teile hier nur meine Ideen und Trade-Details mit der Community, bin kein professioneller Broker oder Finanzberater und schon gar nicht von Fehlern befreit.
Review von Trade #1
Vorab möchte ich ein großes DANKE los werden. Die rege Anteilnahme und vielen wertvollen Inputs waren wirklich überwältigend!
Zum Trade:
Einstieg: 6785$
Ausstieg: 6680$
Gew./Ver.: -0,88%
Leverage: 2,5X
Tatsächlicher Verlust: 2,21%
Leider war der Trade nicht erfolgreich und wurde bei meinem S/L Level mit einem Minus von -2,21% beendet, was aber in Ordnung ist. Ich versuche meine Verluste so gut wie möglich im 2% Bereich zu halten.
Eine interessante Diskussion entstand nach dem Trade mit einem User, der mit meinem Einstiegszeitpunkt und seiner eigenen Bull-Flaggenprojektion beinahe perfekt das Top der Marktbewegung getroffen hätte.
Ich hätte mich sehr für ihn gefreut, wenn er diesen Trade tatsächlich so genommen hätte, erklärte ihm allerdings auch, dass ich nicht nach dieser Art trade. Und das hat folgenden Grund:
Die ersten Lern-Lektionen beim Trading lauten meist, dass zuerst das Risiko und die Positionsgröße ermittelt werden muss und anschließend ein Ziel bestimmt werden soll. Je nachdem, wie hoch das daraus resultierende Chancen Risiko Verhältnis ist, wird der Trade entweder ausgeführt oder über Bord geworfen. Meistens wird empfohlen, nur Trades mit einem CRV von 2:1 oder größer anzuvisieren, um langfristig erfolgreich sein zu können.
Klingt ganz einleuchtend. Wieso verlieren dann aber 90% der Trader langfristig? Fehlt es den Tradern an Disziplin? Oder an Wissen? Oder an einem guten Money Management?
Bestimmt! Ich vermute aber, es liegt auch häufig an der Tatsache, dass Trader Ziele ermitteln versuchen, viel zu eisern daran festhalten und dadurch völlig unflexibel werden.
Überlege dir mal genau: Was bedeutet es, ein Ziel zu ermitteln? Eigentlich nichts anderes, als ein Versuch, die Zukunft auf einen gewissen Punkt oder eine gewisse Zone vorherzusagen.
Mal ganz Abseits vom Trading - entspricht das der Natur der Dinge? Erreichst du deine dir gesetzten Ziel immer punktgenau? Dazu fällt mir ein gutes Sprichwort ein: „Es kommt meist anders als man denkt.“
Ich habe festgestellt, dass ich meine Ziele in der Regel um einiges über,- oder untertreffe, als anfänglich geplant. Und da ist Trading keine Ausnahme.
Die Macht des gegenwärtigen Moment(um)s
Jetzt fragst du dich wahrscheinlich, wie ich trade, wenn ich keinen bestimmten Zielpreis habe. Und vielleicht auch, warum ich dann eine Resistance Zone als wahrscheinliches Ziel angebe.
Die Betonung liegt auf „wahrscheinlich“ und beschreibt kurz und prägnant, wie ich trade: Situationsbedingt und auf Basis des gegenwärtigen Moment(um)s!
Der grobe Ablauf:
Ich sehe eine vielversprechende Situation und steige ein. Natürlich überlege ich, wo es ungefähr hingehen könnte. Dabei helfen mir Support und Resistance Zonen.
Den Trade behalte ich aber trotzdem ständig im Auge. Sehe ich eine untypische Gegenbewegung, wird der Trade beendet. Völlig egal, ob das Target ge ,- über,- oder untertroffen wurde.
Falls es anschließend in die gleiche Richtung weitergeht, steige ich einfach wieder ein und wiederhole den Prozess. (Das kann übrigens auch richtig schnell gehen)
Konkret:
Den Trend ermittle ich anhand klassischer technischer Analyse (Höhere Hochs, Höhere Tiefs, etc.). Das Momentum beurteile ich über klassische Kerzen und Renko Bars, sowie dem Pivot Reversal Strategy Indikator und der Ichimoku Cloud.
Eine untypische Gegenbewegung versuche ich anhand Renko Bars festzustellen. 2 oder mehr solcher Renkobars sind meistens ein guter Indikator für eine untypische Gegenbewegung.
Diese unkonventionelle Herangehensweise verlangt:
1. Ständiges beobachten und das Arbeiten mit Alarmen
2. Kein zwingendes Text-Buch Stop Loss unter dem letzten Tief
3. Ein geschultes Auge für gute Einstiegsmomente und untypische Ausbremsungsmanöver
4. Gnadenlose Disziplin und Geduld
5. Am Plan festhalten und kein „Hätte-wäre“-Denken
6. Verzicht auf klassische CRV Ermittlung
Um den Erfolg dieser Strategie zu testen und ein bisschen Spaß in die Sache reinzubringen, möchte ich heute mit einer Challenge starten. Ich werde ab sofort versuchen, eine fiktive Bankroll von 500$ auf 5000$ zu vergrößern. Und weil es gerade ganz gut passt, nenne ich sie die Tylax Money Heist Bankroll Challenge.
Heutiger Trade:
Trade Nummer: 2
Risiko: 2%
Bankroll: 500$
Einstiegspreis (EP): 6950$
Stop Loss (S/L): 6600
Delta EP-S/L: 350$
Positionsgröße:
Position in BTC = (Bankroll * Risiko)/Delta EP-S/L = 500*0,02/350 = 0,0285714BTC
Position in $ = Pos . Size BTC * EP = 0,0285714 * 6950$ = 198$
Wenn dich die Idee, mein unkonventioneller Tradingstil und die Entwicklung der Challenge interessiert, bleibe am Ball, indem du mir folgst und die Idee likest. Ich werde regelmäßige Updates in Form von Kommentaren abgeben.
Danke und bella ciao,
Mathias ;)