Der letzte Halt vor der nächsten großen Bewegung!Hallo liebe TradingView-Community, 👋
Der Bitcoin konnte zuletzt nicht über die 200er Daily EMA ausbrechen – kurz vor dieser Marke setzte erneut Verkaufsdruck ein, und der Kurs fiel zurück in die grüne Support-Zone. Diese Zone ist nun entscheidend: Sie muss halten, damit sich der Markt stabilisieren und eine neue Aufwärtsbewegung starten kann. Gelingt das nicht, besteht die Gefahr, dass der Kurs bis in den Bereich um 90.000 $ korrigiert.
Spannend ist, dass sich laut On-Chain-Daten der Verkaufsdruck in den USA zwar abschwächt, jedoch weiterhin spürbar bleibt – vor allem durch Retail-Investoren, die noch immer verkaufen. Gleichzeitig kaufen Langzeitinvestoren stetig nach und akkumulieren BTC, ein Verhalten, das in der Vergangenheit häufig den Beginn neuer Marktzyklen markierte.
Auch das Social-Media-Interesse befindet sich auf einem ähnlichen Niveau wie 2019–2020, also in einer Phase, in der Bitcoin ebenfalls unter dem Radar lag – bevor die nächste große Rallye startete. Die Volatilität ist zudem auf ein Mehrjahrestief gesunken, was historisch gesehen oft vor größeren Marktbewegungen geschieht.
💡 Fazit:
Der Markt wirkt ruhig, doch genau diese Ruhe kann trügerisch sein. Wenn die grüne Support-Zone hält, könnte sie der Ausgangspunkt für den nächsten Impuls werden.
Viel Erfolg beim Traden und herzliche Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoinsignal
Bitcoin zurück über der 50EMA, Trendwende möglich?Hallo liebe TradingView-Community,
Bitcoin konnte die grüne Unterstützungszone erfolgreich verteidigen. Dadurch hat sich das W-Pattern auf dem 4-Stunden-Chart nach oben hin bestätigt. Gleichzeitig gelang es dem Kurs, die 50-EMA zurückzuerobern, was ein erstes Signal für eine kurzfristige Strukturverbesserung darstellt.
Wichtig wird nun, wie sich der Markt während und nach der asiatischen Handelssession verhält. Bleibt zusätzlicher Verkaufsdruck aus, hat Bitcoin die Möglichkeit, sich in Richtung der 200-EMA und später der 800-EMA hochzuarbeiten. Diese beiden Durchschnittslinien bilden erfahrungsgemäß einen starken Widerstandsbereich, weshalb eine Reaktion dort sehr wahrscheinlich ist.
Sollte der Kurs in diesem Bereich abgewiesen werden, wird der Rücktest entscheidend. Die 50-EMA sowie die grüne Unterstützungszone müssen dann erneut halten, damit der Markt genügend Stabilität aufbauen kann. Erst wenn dieser Rücksetzer bestätigt wird, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin beim nächsten Versuch sowohl die 200-EMA als auch die 800-EMA durchbricht. In diesem Szenario wäre auch ein Bruch der gelben Abwärtstrendlinie möglich, was ein wichtiges Signal für eine strukturelle Trendwende wäre.
Der RSI unterstützt dieses Bild. Er zeigt steigende Hochpunkte, was darauf hinweist, dass das Kaufinteresse wieder zunimmt. Das passt gut zur abgeschlossenen W-Formation, da solche Muster oft durch eine zunehmende Nachfrage getragen werden.
Viel Erfolg beim Traden und herzliche Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin, Stabilisierung oder Trendbruch?Hallo liebe TradingView-Community,
💬„ Dein größter Gegner sitzt nicht im Markt, sondern in deinem Kopf.“
👉 Bedeutung: Emotionen, Ungeduld und Ego ruinieren mehr Trades als jede Chartformation.
🔹 Verhalten: Selbstkontrolle, Objektivität und ein systematisches Vorgehen trainieren.
Bitcoin befindet sich aktuell an einem technisch wichtigen Punkt. Auf dem Daily-Chart hält der Kurs weiterhin die grüne Support-Zone, genau in diesem Bereich verläuft zugleich die 50-Week-EMA, ein gleitender Durchschnitt, der oft als Signalgeber für den langfristigen Trend dient. Solange dieser Bereich nicht nachhaltig gebrochen wird, bleibt die übergeordnete Aufwärtstruktur intakt.
Für die Bullen ist jetzt entscheidend, wie der Kurs auf den erneuten Kontakt mit der 200-Day-EMA reagiert. Eine bloße Ablehnung ist nicht problematisch, sofern kein tieferes Tief folgt. Das würde auf kurzfristige Schwäche hindeuten und könnte den Verkaufsdruck erhöhen. Stabilisiert sich Bitcoin jedoch und bildet höhere Tiefs aus, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs die gelbe diagonale Trendlinie nach oben hin durchbricht. Dieser Ausbruch müsste anschließend bestätigt werden, damit der Markt wieder in einen klaren Aufwärtstakt zurückkehrt.
Aus Stimmungssicht zeigt der Fear & Greed Index einen Wert von 20 Punkten. Historisch betrachtet war das häufig eine Zone, in der Märkte Bodenbildungsprozesse einleiten. Gleichzeitig zeigt die On-Chain-Datenlage ein gemischtes Bild:
Einerseits erreichen aktive Bitcoin-Adressen neue Hochs, was auf eine solide Netzwerknutzung hinweist. Andererseits wurden in den letzten Tagen rund 45.000 BTC mit Verlusten auf Börsen abgeladen. Das deutet darauf hin, dass viele Marktteilnehmer verunsichert sind und ihre Positionen emotional schließen.
Diese Phase erfordert daher Geduld und Disziplin. Es ist ein klassisches Marktumfeld, in dem emotionale Entscheidungen selten zu guten Ergebnissen führen. Kurzfristige Schwankungen können heftig sein, doch solange die 50-Week-EMA hält, bleibt die übergeordnete Struktur positiv.
Einfaches Nachjagen von Kursbewegungen ist aktuell nicht sinnvoll. Sinnvoller ist es, sich auf Konsolidierungen über Support, klare Bodenmuster und bestätigte Ausbrüche zu konzentrieren. Sollte Bitcoin dagegen die 50-Week-EMA verlieren, wäre eine erneute Neubewertung des Trendbildes nötig.
Die aktuelle Zone ist entscheidend. Die Bullen müssen jetzt Stärke zeigen. Gelingt es, den Bereich zu verteidigen und höhere Tiefs auszubilden, kann Bitcoin wieder in den Aufwärtstrend zurückfinden.
Zusätzlich wurden heute wichtige US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht, die ein gemischtes Bild zeigen!
1. ADP Beschäftigungsänderung (Okt.)
Aktuell: 42K (Erwartung: 32K)
→ Stärkerer Arbeitsmarkt als erwartet.
Bedeutung:
Ein robuster Arbeitsmarkt signalisiert, dass Unternehmen weiterhin einstellen. Das ist grundsätzlich gut für die Wirtschaft. Allerdings kann ein zu starker Arbeitsmarkt dafür sorgen, dass die Inflation länger hoch bleibt. Die FED könnte also länger an höheren Zinsen festhalten.
→ Tendenz: Neutral bis leicht risk-off
(Weil höhere Zinsrisiken bestehen bleiben.)
2. Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen (Markit PMI)
Aktuell: 54,8 (Erwartung: 55,2)
→ Leicht unter den Erwartungen, aber über 50.
Bedeutung:
Der Wert über 50 zeigt Wirtschaftswachstum im Dienstleistungssektor. Leichte Abweichung nach unten ist nicht kritisch.
→ Tendenz: Neutral bis leicht risk-on
(Wachstum bleibt vorhanden.)
3. ISM Dienstleistungsindex
Aktuell: 52,4 (Erwartung: 50,7)
→ Deutlich besser als erwartet.
Bedeutung:
Der ISM-Dienstleistungsindex gilt als wichtiger Indikator für die gesamte US-Wirtschaft. Ein Wert über 50 zeigt Expansion.
Das stärkt die Erwartung, dass die Wirtschaft stabil läuft.
→ Tendenz: Risk-on
(Aktien, Bitcoin und Risikoassets profitieren tendenziell.)
4. Rohöllagerbestände
Aktuell: +5,202M (Erwartung: -2,5M)
→ Unerwartet deutlich höhere Lagerbestände.
Bedeutung:
Wenn Lager steigen, bedeutet dies weniger Nachfrage oder mehr Angebot.
Das deutet eher auf ein Abkühlen der Nachfrage hin.
→ Tendenz: Risk-off, Ölpreis kann fallen.
5. Trump spricht heute
Hier gilt: Volatilität steigt.
Keine klare Richtung, aber Stop-Loss enger halten und keine unnötigen Overleverage Trades.
Gesamtfazit für den Markt
Die Daten zeigen eine wirtschaftlich stabile USA, besonders durch die starken Dienstleistungszahlen.
Das spricht eher für Risikoassets wie Tech-Aktien, Bitcoin & Altcoins.
ABER:
Der starke Arbeitsmarkt könnte bedeuten, dass die FED länger hohe Zinsen hält → das bremst langfristig Risikoassets.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Bitcoin am Scheideweg: Hält die 50er Weekly EMA?Hallo liebe TradingView-Community, 👋
🪞 „Der Markt spiegelt nicht die Realität, sondern die Psychologie der Masse.“ – Jesse Livermore
👉 Bedeutung: Märkte werden nicht durch Fakten, sondern durch Emotionen bewegt – vor allem durch Angst und Gier.
🔹 Verhalten: Wer das Sentiment versteht und antizyklisch denkt, erkennt Chancen dort, wo andere in Panik verfallen.
📊 Marktüberblick und technische Situation
Der Bitcoin befindet sich aktuell an einer entscheidenden Wegmarke: der 50er Weekly EMA. Diese Zone diente in der Vergangenheit bereits mehrfach als starker Support – insbesondere vor dem Ausbruch zum letzten Allzeithoch. Sollte sie erneut halten, könnte das den Markt stabilisieren. Doch die Situation ist dieses Mal komplexer.
Während der Kurs zuletzt höhere Hochs ausbildete, bildete der RSI tiefere Hochs – ein klassisches Signal für eine bearishe Divergenz. Diese Divergenz zeigt, dass das Momentum der Käuferseite nachlässt, obwohl der Kurs neue Spitzen erreicht. Wenn sich dieses Muster ausspielt, wäre das ein Warnsignal für eine mögliche Trendwende.
Ein Bruch der 50er Weekly EMA hätte dabei erhebliche Folgen: Er würde nicht nur einen Strukturbruch im übergeordneten Aufwärtstrend markieren, sondern könnte den Beginn einer tieferen Korrekturphase einleiten.
💥 Liquidität, Orderflow und ETF-Flows
On-Chain- und Derivate-Daten zeigen derzeit ein Short-Delta von rund 14 Mrd. USD – ein Hinweis auf eine deutliche Übergewichtung auf der Short-Seite. Besonders auffällig ist die Konzentration der Liquidität:
• Rund um 100 000 USD liegt ein massiver Liquiditätscluster,
• weitere starke Zonen befinden sich bei 90 000 USD.
Diese Bereiche könnten magnetisch auf den Kurs wirken – je nach Marktverhalten als Zielzonen für Liquidationen oder als Bereiche, in denen größere Marktteilnehmer neue Positionen aufbauen.
Parallel dazu verzeichnen die Bitcoin-ETFs, insbesondere IBIT, Abflüsse von rund 200 Millionen USD. Das zeigt, dass institutionelle Investoren aktuell eher Kapital aus dem Markt herausziehen, was den Preisdruck kurzfristig erhöht.
Sollte sich diese Entwicklung mit einer weiteren Korrektur des Nasdaq überlagern, würde das zusätzliche Risikoaversion im Markt erzeugen – und damit auch Bitcoin schwächen.
💰 On-Chain-Daten als Hoffnungsschimmer
Trotz dieser negativen Faktoren gibt es einen interessanten konträren Indikator:
Die Stablecoin-Zuflüsse auf Binance sind auf über 7,3 Milliarden USD angestiegen.
Das letzte Mal, als ein solches Niveau erreicht wurde, war Ende 2024 – kurz bevor Bitcoin von 70 000 USD auf 100 000 USD stieg.
Ein hoher Stablecoin-Bestand kann darauf hinweisen, dass viel frisches Kapital an der Seitenlinie wartet, das bei passenden Bedingungen wieder in den Markt fließen könnte.
Der Markt steht an einem entscheidenden Punkt zwischen Hoffnung und Angst.
Der Schlüssel liegt darin, die Psychologie des Marktes zu verstehen:
Panikphasen erzeugen oft die besten Einstiegsmöglichkeiten – aber nur für jene, die vorbereitet sind.
📈 Viel Erfolg beim Traden und starke Nerven!
Euer Bitbull-Team
Bitcoin zwischen On-Chain-Schwäche und Marktdruck !Hallo liebe TradingView-Community, 👋
„Die meisten Verluste entstehen nicht durch falsche Analysen, sondern durch Ungeduld.“
⏳ „Im Zweifel: weniger handeln, mehr beobachten.“
👉 Bedeutung: Zu viel Aktion führt oft zu Fehlern.
🔹 Verhalten: Qualität statt Quantität – auf klare Setups warten.
Bitcoin – Daily Chart Analyse
Bitcoin testet aktuell erneut die grüne Support-Linie im Bereich um 106.000 USD. Diese Zone hat in den letzten Tagen mehrfach Halt geboten, steht jedoch zunehmend unter Druck. Besonders kritisch: Der Kurs befindet sich weiterhin unterhalb der 200-Tage-EMA – ein Bereich, der für viele Marktteilnehmer als entscheidende Trendlinie gilt.
Ein Tagesschlusskurs oberhalb der 200-Tage-EMA wäre wichtig, um wieder bullisches Vertrauen aufzubauen. Solange Bitcoin jedoch darunter handelt, bleibt der mittelfristige Trend anfällig für weitere Abgaben.
⚙️ Technische Indikatoren
Der RSI liegt derzeit unterhalb der 50-Punkte-Marke, was auf ein schwächeres Momentum hinweist. Hinzu kommt, dass der RSI gerade wieder die Durchschnittslinie nach unten durchbricht – ein Zeichen für nachlassende Kaufkraft.
Auch der MACD beginnt, ins negative Momentum zu drehen, was den kurzfristigen Abwärtstrend bestätigt. Diese Kombination deutet darauf hin, dass die Käuferseite momentan kaum Stärke aufbauen kann.
🧠 On-Chain-Daten liefern zusätzliche Hinweise
Laut aktuellen On-Chain-Daten haben Kurzzeitinvestoren innerhalb der letzten 24 Stunden rund 4.000 BTC auf Börsen transferiert – und das mit Verlust. Dieses Verhalten zeigt, dass Verunsicherung und Kapitulationstendenzen im kurzfristigen Anlegersegment zunehmen.
Parallel dazu steigen die Börsenreserven, insbesondere bei großen Plattformen wie Binance – ein klassisches Zeichen, dass mehr Coins zum Verkauf bereitstehen. Historisch betrachtet übt ein solcher Anstieg häufig kurzfristigen Druck auf den Markt aus.
📊 „US-Wirtschaftsdaten im Fokus – widersprüchliche Signale belasten die Marktstimmung“
1️⃣ Einkaufsmanagerindex (EMI / PMI – S&P Global Manufacturing PMI)
• Aktuell: 52,5
• Prognose: 52,2
• Vorherig: 52,2
→ Besser als erwartet.
Ein Wert über 50 signalisiert Wachstum im verarbeitenden Gewerbe, also eine robustere Wirtschaftstätigkeit.
→ Das spricht für wirtschaftliche Stärke, ist also tendenziell „risk-off“ (weil es die Chancen auf Zinssenkungen der Fed verringert).
2️⃣ ISM Einkaufsmanagerindex (Manufacturing ISM PMI)
• Aktuell: 48,7
• Prognose: 49,4
• Vorherig: 49,1
→ Schlechter als erwartet.
Ein Wert unter 50 signalisiert Kontraktion – also eine Schwäche im Industriesektor.
→ Das spricht eher für Abkühlung der Wirtschaft und damit Zinssenkungshoffnungen – also „risk-on“.
⚖️ Wie das zusammenzudeuten ist
Diese beiden Indizes messen Ähnliches, stammen aber von verschiedenen Instituten:
• S&P Global PMI → basiert stärker auf großen, internationalen Unternehmen.
• ISM PMI → spiegelt stärker den US-Binnenmarkt und die industrielle Basis wider.
Dass sie so stark auseinanderliegen (52,5 vs. 48,7) bedeutet:
👉 Große, global aufgestellte Firmen laufen noch gut,
👉 aber die US-Industrie im Inland schwächelt zunehmend.
💵 Auswirkung auf den Markt
Kurzfristig:
• Die uneinheitlichen Daten sorgen für Unsicherheit → die Märkte reagieren gemischt.
• Aktien und Krypto könnten kurzfristig seitwärts oder leicht volatil handeln.
Mittel- bis langfristig:
• Der ISM unter 50 bestätigt eine Abkühlung der US-Wirtschaft → steigende Erwartung, dass die Fed in 2026 weiter lockert.
• Das wäre positiv für Risikoassets, also auch für Bitcoin (→ Risk-On-Signal).
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Wenn der Markt Geduld testet !Hallo liebe TradingView-Community , 👋
„Bullen machen Geld, Bären machen Geld – Schweine werden geschlachtet.“ – alter Wall-Street-Spruch
👉 Bedeutung: Gier und Ungeduld zerstören langfristig jedes Konto.
🔹 Verhalten: Gewinne realisieren, nicht nachjagen. Realistische Ziele setzen.
Der Bitcoin-Markt zeigt sich derzeit von seiner schwierigen Seite. Jeder kleine Anstieg wird schnell wieder abverkauft, und die Support-Zone um 106.000 $ steht zunehmend unter Druck. Diese Marke konnte bisher mehrfach standhalten, verliert aber mit jedem erneuten Anlaufen an Stärke – ein typisches Zeichen für Erschöpfung auf Käuferseite.
Sollte Bitcoin es nicht schaffen, sich über dieser Zone zu stabilisieren, droht ein Bruch wichtiger technischer Unterstützungen. In diesem Fall lägen sowohl die 50er als auch die 200er Daily-EMA wieder oberhalb des Kurses – und würden damit zu Widerständen werden. Das wäre ein strukturell bearishes Signal, insbesondere wenn sich die beiden gleitenden Durchschnitte von oben nach unten kreuzen.
Ein solches Setup könnte die zweite Schulter eines Head-and-Shoulders-Patterns ausbilden – ein klassisches Umkehrsignal, das in der Vergangenheit häufig tiefere Korrekturen eingeleitet hat.
• Im März 2024, als Bitcoin bei rund 70 K $ sein lokales Top erreichte, folgte ein Rückgang von etwa 30 %,
• ebenso im Dezember 2024, nach dem Hoch bei 106 K $, mit erneut knapp 30 % Abverkauf.
Würde das aktuelle Support-Level nun brechen, läge ein Rücksetzer auf rund 88 K $ im Rahmen dieser historischen Parallelen. Das wäre eine 30 %-Korrektur vom aktuellen Allzeithoch – kein Crash, sondern eine normale Marktbereinigung in einem übergeordneten Aufwärtstrend.
Man sollte sich diese Möglichkeit bewusst vor Augen halten, um nicht überrascht zu werden, sondern vorbereitet zu handeln. Märkte wiederholen oft ihre Verhaltensmuster – der Unterschied liegt darin, wer sie erkennt.
📊 ETF-Flows bestätigen die Schwäche
Auch die Bitcoin-Spot-ETFs spiegeln dieses Bild wider. In der letzten Oktoberwoche zeigten sie ein deutlich schwächeres Kapitalverhalten – ein klares Warnsignal für die Marktstimmung.
Am 27. und 28. Oktober flossen zwar noch moderate Zuflüsse von rund 150 Mio. US-Dollar bzw. 202 Mio. US-Dollar, doch die Volumina reichten nicht aus, um echte Stärke zu signalisieren. Anleger agierten vorsichtig und warteten auf Bestätigung durch Makrodaten und Preisstabilität.
Ab dem 29. Oktober kippte das Bild jedoch deutlich:
• 29. Oktober: –470 Mio. US-Dollar
• 30. Oktober: –488 Mio. US-Dollar
• 31. Oktober: –191 Mio. US-Dollar
Besonders auffällig waren die Abflüsse bei IBIT (BlackRock) und FBTC (Fidelity) – den beiden größten institutionellen Produkten am Markt. Wenn dort Kapital abgezogen wird, signalisiert das eine Phase der Risikoreduktion und Unsicherheit unter institutionellen Anlegern.
Insgesamt flossen allein in dieser Woche über 1,15 Milliarden US-Dollar aus den Bitcoin-ETFs ab. Dieser Abfluss erklärt, warum Bitcoin aktuell keinen stabilen Boden findet: Wenn Kapital den Markt verlässt, fehlt der Kaufdruck, um die Preise zu stützen.
• Liquidität ist der Treibstoff des Marktes: Wenn Geld abfließt, wird jede Aufwärtsbewegung schwerer.
• Technische Signale und Kapitalflüsse gehören zusammen: Beides muss sich decken, um eine nachhaltige Trendwende zu bestätigen.
• Geduld ist eine Stärke: Trader, die warten können, bis Struktur, Volumen und Marktpsychologie wieder übereinstimmen, treffen die besseren Entscheidungen.
Fazit:
Bitcoin steht an einem entscheidenden Punkt. Solange der Markt unter Druck steht und Kapital weiter abfließt, bleibt Vorsicht das Gebot der Stunde. Doch wer diese Phase nutzt, um ruhig zu beobachten, zu lernen und strategisch zu planen, wird beim nächsten Aufwärtstrend zu den Gewinnern gehören.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Langzeitinvestoren bremsen den Markt !!!Hallo liebe TradingView-Community, 👋
„Geduld ist die härteste, aber profitabelste Tugend im Trading.“
👉 Bedeutung: Gute Setups brauchen Zeit.
🔹 Verhalten: Nicht jedem Impuls folgen, sondern auf Setups mit hoher Wahrscheinlichkeit warten.
Der Kryptomarkt präsentiert sich derzeit in einer schwierigen Phase. Jeder kurzfristige Anstieg bei Bitcoin wird rasch wieder abverkauft, und Support-Zonen halten kaum stand. Seit dem starken Rücksetzer am 10. Oktober hat sich der Markt nicht wirklich erholt – der sonst traditionell bullishe Oktober wurde dieses Jahr zum Monat der größten Long-Liquidationen der letzten Jahre.
Ab morgen beginnt der November, der historisch gesehen oft zu den bullisheren Monaten gehört. Dennoch ist die Stimmung im Markt derzeit deutlich eingetrübt, obwohl sich Bitcoin weiterhin oberhalb der 100.000 $-Marke hält.
Ein entscheidender Faktor für die aktuelle Schwäche liegt in der Verhaltensweise der Langzeitinvestoren (Long-Term Holder): Seit Juli haben sie über 800.000 BTC aus ihren Beständen veräußert – ein Rückgang von 15,5 Mio. BTC auf rund 14,6 Mio. BTC. Solange diese Anleger weiter Gewinne realisieren, wird es für den Markt schwer, nachhaltigen Aufwärtsdruck zu entwickeln.
Auf dem Wochenchart bleibt die 50-Weekly-EMA das entscheidende Niveau. Sollte diese Marke nach unten durchbrochen werden und eine Wochenkerze unterhalb schließen, wäre das ein strukturelles Warnsignal. In diesem Fall könnte der Kurs zügig in Richtung der nächsten großen Liquiditätszone zwischen 82.000 $ und 100.000 $ abrutschen.
Zudem bildet sich im RSI eine deutliche bearishe Divergenz, die auf eine weiterhin schwache Marktstruktur hindeutet. Dennoch bietet die bevorstehende 45. Kalenderwoche, die historisch zu den stärkeren Wochen des Jahres zählt, noch einen Funken Hoffnung auf einen positiveren Novemberverlauf.
Diese Marktphase zeigt, wie wichtig es ist, Geduld zu bewahren und nicht gegen den Trend zu handeln. Solange sich der Markt in einer strukturellen Schwäche befindet, sind defensive Strategien gefragt – wie das Abwarten klarer Bestätigungen, das Risikomanagement zu priorisieren und emotionale Reaktionen zu vermeiden.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team 🐂💪
BTC Momentum dreht positiv – 120K wieder im Spiel?Hallo liebe TradingView-Community,
Das aktuelle Marktverhalten deutet auf eine Akkumulations- oder Bodenbildungsphase hin, bei der Liquidität mehrfach abgeholt wird, bevor eine klare Richtung entsteht.
Bitcoin zeigt auf dem Tageschart in den letzten Tagen ein solides technisches Bild.
Der Kurs konnte sich rund um die 200er Daily EMA stabilisieren und in den letzten fünf Handelstagen kontinuierlich nach oben bewegen.
Dabei wurde mit der heutigen Kerze die komplette Wick vom 21. Oktober aufgeholt – bis hin zur 50er Daily EMA.
Besonders interessant:
Der Kurs notiert aktuell über der 50er EMA.
Sollte der Tag auch oberhalb dieser Marke schließen , wäre das ein bullishes Signal, denn Bitcoin wurde zuvor zweimal an dieser Linie stark abgewiesen.
Ein Schlusskurs darüber würde zeigen, dass sich der Markt nachhaltig erholt und die Käufer wieder die Kontrolle übernehmen.
Auch die Indikatoren stützen dieses positive Bild:
Der RSI liegt über der Durchschnittslinie, was auf Aufwärtsmomentum hinweist.
Der MACD dreht heute erstmals wieder ins positive Momentum, was zusätzlichen Rückenwind für die Bullen bedeutet.
Sollte der Kurs nun in die weiße Box-Zone eintreten, könnte sich die Bewegung rasch in Richtung 120.000 $ fortsetzen.
In diesem Bereich besteht aktuell wenig Widerstand, da Bitcoin dort am 10. Oktober stark gefallen war und kaum Volumen gehandelt wurde – ein sogenanntes Low-Volume-Gap, das sich oft schnell wieder schließt.
Ein Punkt, den man im Blick behalten sollte:
Wenn der Kurs heute noch weiter stark ansteigt, könnte sich zum Wochenbeginn ein Gap nach unten bilden.
Solche Gaps werden häufig in den folgenden Sitzungen geschlossen, bevor sich der Markt wieder in seine ursprüngliche Richtung bewegt – ein typisches Verhalten in volatilen Phasen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Bitcoin, W-Pattern signalisiert Erholungspotenzial !Hallo liebe TradingView-Community
Die Märkte testen gerade die Geduld jedes Traders.
FOMO ist teuer, Panik noch teurer
Nachdem Bitcoin die 200er EMA auf dem 4-Stunden-Chart angelaufen hatte, scheiterte der Kurs zunächst daran, diese zu durchbrechen. In der Folge bildete sich ein M-Pattern, das den Markt in der vergangenen Woche spürbar nach unten drückte und dabei einen Teil der Wick vom 10. Oktober abarbeitete.
Positiv ist jedoch, dass kein tieferes Tief entstanden ist – ein wichtiges Zeichen dafür, dass der Abwärtsdruck nachlässt. Dadurch formte sich ein W-Pattern, das aktuell für Auftrieb sorgt und den Kurs in Richtung der 800er EMA führt.
Der Kurs bewegt sich derzeit zwischen der 50er und der 800er EMA.
Sollte es Bitcoin gelingen, die 800er EMA nach oben zu durchbrechen, wäre ein erneuter Test der 200er EMA wahrscheinlich. Gelingt der Ausbruch dort zunächst nicht, wäre ein Rücklauf zur 800er und 50er EMA gesund, um diese Bereiche als neuen Support zu bestätigen. Ein stabiler Halt in dieser Zone könnte schließlich den Weg freimachen für einen erneuten Anstieg in Richtung des Widerstands bei 115 000 USD.
Auch makroökonomische Faktoren spielen derzeit eine Rolle:
Sollte sich der Handelskonflikt zwischen China und den USA weiter entspannen, könnte dies die Marktstimmung verbessern und zusätzlichen Rückenwind für Bitcoin liefern.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
#BTC 🟢 M15. Besorgen. (#BITCOIN)Bereich H4, in dem sich der Preis seit mehr als drei Wochen hartnäckig bewegt.
Nach der bezaubernden Liquidation aller Longisten um eine stündliche Kerze (die ein anhaltendes Wachstum über 31.000 erwarteten) bildete sich an der unteren Grenze des H4-Bereichs ein Ungleichgewicht, das ich in die Tat umsetzen wollte.
Er prognostizierte jedoch die Entwicklung der Ereignisse für Montag, wenn alle Märkte aktiv sein und Volumina eingehen werden.
Der langersehnte Einstiegspunkt, ich habe nicht damit gerechnet, dass es am Wochenende eine Freischaltung geben würde, aber es ist passiert :)
M15-Unwuchttest und sofortiges Rückschlagen wie eine Feder zum ersten Ziel.
Der Einstiegspunkt ist ausgezeichnet, die Kursbewegungspotenziale sind gut.
Ich werde die Ziele innerhalb des H4-Bereichs und etwas höher schließen, bei dem nicht abgeschlossenen Potenzial des vorherigen H4-Bereichs (31744).
Ein weiteres Ziel als Experiment (zusätzliche Bestellung) ist 34400.
Denn irgendetwas sagt mir, dass dies die letzte Long-Position in unserem aktuellen H4-Bereich sein wird, wonach der Preis sie durchbrechen und fliegen wird, um den Widerstand von D1 zu testen.
Der Preis ist unter dem Erstkäufer von Aktienoptionen sehr stark gesunken. (und das ist derzeit 31500)
Der Kaufpreis liegt unter dem Markteröffnungspreis. ( ✔️)
Der Kaufpreis liegt an der unteren Grenze des H4-Bereichs. ( ✔️)
Der Kaufpreis liegt unter der rückläufigen Volumenkerze. ( ✔️)
M15 Unwucht an der unteren Grenze des Bereichs H4. ( ✔️)
Einstiegspunkt: 30160 (bei Ungleichgewichtstest)
Haltestelle: 29971
tp1: 30345
tp2: 30724
tp3: 31121
tp4: 31744
tp5: 34400
BTC/USD Buy Area mit großem Support!Hier findet Ihr meine BTC/USDAnalyse. Ich denke dass wir bei 3300$ wieder umdrehn und nach oben gehen werden. Wir werden jetzt eine Korrektur bis 3300$ haben. Hier finden wir großen Support.
Warum wir nicht nach oben brechen? Wegen dem geringen Volumen. Wir haben sehr wenig Volumen im Bitcoin und desshalb können wir keine große GRÜNE Candle ach oben sehen.
Was sagt Ihr?










