Bitcoin: Warum wir NOCH NICHT durch sind! (EW)Hallo zusammen!
Das ist tatsächlich das erste Mal, dass ich eine Idee teile. Ich erhoffe mir, dass ich mit diesem Beitrag einen nutzbringenden Impuls dalassen darf.
Teilt mir bitte mit, wie ihr hierüber denkt! Ich freue mich! 😊
Im Denken, dass die vorherige korrektive Bewegung (von ca. 17,7k-25,2k) die 4. Welle ist, war ich davon ausgegangen, dass wir uns nun mit der finalen 5. Welle ein letztes Mal korrigiert haben (ca. 15,5k). Dagegen spricht aber Folgendes:
Die von vielen (inklusive mir) angenommene 4. Welle wies nicht einmal eine vollständige Drittelkorrektur auf. Das kann unter Umständen mal ausreichen, denn schließlich verläuft nicht alles wie im Bilderbuch. Nur ist davon erst einmal nicht auszugehen.
Zudem: Wenn wir den Chart in den gesamtwirtschaftlichen Kontext einbetten, halte ich es für zu optimistisch, dass wir aus einer abgeschlossenen 5er nun - wie viele andere - einen Bullrun bekanntgeben. Wir alle wollen grünen Zahlen sehen, doch irgendwo muss man realistisch sein. In der Wirtschaft stehen wir kurz davor, dass eine Rezession bekanntgegeben wird, weswegen mir eine weitere Abwärtsbewegung als sinnvoller erscheint und auch perfekt zum Verlauf der aktuellen Zählung passt - nämlich dass uns eine noch 5. Welle bevorsteht, die den Abwärtstrend noch einmal fortsetzt und hiermit dann auch abschließt.
Demnach ist meine Prognose: Wir befinden uns gerade in der 4. Welle von C mit den im Chart ersichtlichen Kurszielen. Hierauf wird eine weitere Welle in Trendrichtung (abwärts) folgen.
Mit dem geschwungenen Bogen halte ich ein wenig das Momentum der Abwärtsbewegung fest. Nach dieser Zeichnung sehen wir einen Schnittpunkt zwischen dem vorherigen Hoch (Jun, 2019 - 14k) und einem potenziellen/etwaigen Kurspunkt für unsere 5. Welle. Hierzu muss ich aber sagen: Diese Abschätzung gewichtige ich geringer als meine allgemeine Prognose, dass dies die 4. Welle ist, auf die noch eine weitere 5. folgen wird. Nehmen wir diese Momentumsinformation einfach mal unvoreingenommen auf und schauen, wie sich das Ganze ausspielt. Wir wollen ja schließlich keinem Bestätigungsfehler unterliegen. 😊
Ich freue mich über eure Gedanken!
Natürlich keine Investitionsempfehlung.
Bitcoin (Kryptowährung)
Bitcoin Konsolidierung - genau wie der SP500Nach dem letzten Update sind wir tatsächlich wieder zur 90.000er Marke angelangt wie gedacht. Ich schaue weiterhin auf unsere besprochenen Marken.
Falls diese Korrektur noch nicht beendet ist schauen wir auf die Level : 88.000 und 83.000.
Dort wären wohl wieder vermehrt Interessenten.
Doch bis es soweit kommt könnten wir noch weiter Konsolidieren - wie auch der SP500 im Moment.
Bitcoin - Ausblick KW 09/2025Hallo Trader,
ich mache es kurz. Aktuell besteht weder auf long, noch auf der Shortseite meines Erachtens nach Handlungsbedarf. Seit mehreren Tage bildet sich eine Seitwärtsrange aus.
Hier gilt es erst einmal auf einen nachhaltigen Ausbruch zu warten.
Man muss aber weiter sagen - das ist alles auf sehr sehr hohem Niveau
Unterstützungen:
- Zone rund um 90.000
Widerstände:
- ATH bei 108.000
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Unerwünschte Abweichungen: Ein Schlüsselkonzept für das RisikomaAls professioneller Händler kann ich Ihnen etwas über die ungünstige Kursbewegung und ihre entscheidende Bedeutung in der Welt des Handels erzählen.
Unerwünschte Abweichungen: Ein Schlüsselkonzept für das Risikomanagement
Unter einer ungünstigen Kursabweichung versteht man die nachteilige Entwicklung des Preises eines Vermögenswerts nach Eröffnung einer Position. Genauer gesagt handelt es sich um die Differenz zwischen dem Einstiegskurs und dem tiefsten Punkt, den der Kurs erreicht, bevor die Position wieder profitabel wird oder geschlossen wird.
Maximale unerwünschte Abweichung (MAE)
Besonders nützlich ist das von John Sweeney entwickelte Konzept der Maximum Adverse Excursion (MAE). Es misst den maximalen schwebenden Verlust, den eine Position erleidet, bevor sie sich zu Ihren Gunsten wendet oder geschlossen wird. MAE ist ein leistungsstarkes statistisches Tool zur Analyse von Drawdowns in einer offenen Position.
Handelseffizienz
Die Verwendung von MAE bietet Händlern mehrere Vorteile:
Stop-Loss-Optimierung: Durch die Analyse des MAE über eine Reihe von Handelsgeschäften hinweg kann man statistisch das optimale Niveau für die Platzierung von Stop-Loss-Orders bestimmen.
Bewertung von Handelssystemen: MAE hilft bei der Bewertung der Leistung von Handelssystemen und der Identifizierung von Verbesserungsbereichen.
Verfeinerung von Strategien zum Risikomanagement: Durch das Verständnis maximaler nachteiliger Entwicklungen können Händler ihre Strategien verfeinern, um ihr Kapital besser zu schützen.
Verbesserte Handelseffizienz: MAE-Analysen können dazu beitragen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und Trades mit mehr Genauigkeit und Vertrauen auszuführen.
Praktische Anwendung
Um das Konzept der negativen Kursabweichung effektiv nutzen zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, Daten zu einer großen Anzahl von Handelsgeschäften zu sammeln. Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von MAEs wie diese beobachten: 15, 23, 18, 16, 0, 11, 31, 17, 8, 0, 19, 26, 0, 38, 22, können Sie wertvolle Informationen über das Verhalten Ihrer Trades ableiten und Ihre Stop-Loss-Levels entsprechend anpassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die negative Exkursion und insbesondere der MAE wirkungsvolle Instrumente für jeden ernsthaften Händler sind. Sie helfen, das Risikomanagement zu optimieren, die Strategieleistung zu verbessern und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Wie heißt es in der Branche: „Wer seine Risiken kontrolliert, kontrolliert seine Gewinne.“
_______
Die Verwendung der Maximum Adverse Excursion (MAE) bietet gegenüber herkömmlichen Methoden zur Platzierung von Stop-Losses mehrere wesentliche Vorteile:
Datengetriebene Optimierung
Der MAE ermöglicht einen präziseren, datengesteuerten Ansatz zur Stop-Loss-Platzierung:
Statistische Analyse: Durch die Untersuchung der Verteilung des MAE über eine große Anzahl von Handelsgeschäften kann man statistisch das optimale Niveau für die Platzierung von Stop-Loss-Orders bestimmen.
Leistungsvisualisierung: Die grafische MAE-Darstellung bietet einen klaren Überblick über die Handelsleistung und ermöglicht die visuelle Identifizierung der effektivsten Stop-Loss-Niveaus.
Balance zwischen Schutz und Leistung
Der MAE hilft, ein optimales Gleichgewicht zwischen Kapitalschutz und Handelsperformance zu finden:
Beibehaltung gewinnbringender Trades: Man kann den Stop-Loss so platzieren, dass 75-85 % der gewinnbringenden Trades beibehalten werden und so die vorzeitige Schließung potenziell profitabler Positionen vermieden wird.
Eliminierung großer Verluste: Gleichzeitig ermöglicht dieser Ansatz die Eliminierung von Trades mit großen Verlusten und schützt so das Kapital.
Anpassung an die jeweilige Strategie
Der MAE passt sich den einzigartigen Eigenschaften jeder Handelsstrategie an:
Personalisierung: Im Gegensatz zu generischen Methoden berücksichtigt MAE das spezifische Verhalten von Trades einer bestimmten Strategie.
Flexibilität: Dieser Ansatz kann auf verschiedene Strategien angewendet werden, egal ob kurzfristiger Handel, Swing-Trading oder langfristige Positionen3.
Verbesserung des Risikomanagements
Der Einsatz des MAE trägt zu einem besseren Gesamtrisikomanagement bei:
Tieferes Verständnis: Der MAE bietet ein differenzierteres Verständnis der Entwicklung von Trades und ermöglicht so eine bessere Risikobewertung.
Stressreduzierung: Durch eine solide Grundlage für die Platzierung von Stop-Losses können Händler den Stress bei Echtzeitentscheidungen reduzieren.
Komplementarität mit anderen Tools
MAE kann in Verbindung mit anderen Techniken verwendet werden:
Kombination mit MFE: Die parallele Analyse der Maximum Favorable Excursion (MFE) kann dabei helfen, nicht nur Stop-Losses, sondern auch Take-Profits zu optimieren.
Kreuzvalidierung: Die durch die MAE-Analyse erzielten Ergebnisse können mit denen herkömmlicher Parameteroptimierungsmethoden verglichen werden, um das Vertrauen in die Strategie zu erhöhen.
Bitcoin Prognose 2025/2026Bitcoin Hochpunkt 2025 und neuer Tiefpunkt im Bärenmarkt 2026
Zuerst habe ich die Überkauften Phasen auf Wochen und Monatschart (RSI>70) markiert, ausgewertet und analysiert.
Danach habe ich alle großen Bullen- und Bärenphasen bestimmt, analysiert und Prognosen für die aktuelle Bullenphase und kommende Bärenphase angestellt:
Daten der drei Bärenmärkte:
Bärenmarkt 1:
Dauer: 396 Tage
Veränderung: -86%
Bärenmarkt 2:
Dauer: 365 Tage
Veränderung: -84%
Bärenmarkt 3:
Dauer: 579 Tage
Veränderung: -76%
Dauer:
Wenn wir den Trend der Dauer betrachten, sehen wir, dass der Zeitraum zwischen den Bärenmärkten variieren kann. Aber es scheint eine leichte Tendenz zu einer Zunahme der Dauer zu geben. Es könnte also sinnvoll sein, anzunehmen, dass die vierte Bärenphase etwa 600 bis 700 Tage dauern könnte.
Prozentualer Verlust:
Die Prozentsätze zeigen einen stetigen Rückgang des Verlusts. Wenn dieser Trend fortgesetzt wird, könnte der prozentuale Verlust der vierten Bärenphase bei -70% bis -75% liegen, was bedeutet, dass der Markt möglicherweise weniger stark zurückgeht als in den vorherigen Bärenmärkten.
Weitere allgemeine Informationen:
Bitcoin hat in der Vergangenheit mehrmals Bullen- und Bärenmärkte durchlaufen. Im Allgemeinen zeigen sich in den längeren Bärenphasen eine gewisse Marktabsorption, bei der immer weniger Menschen ihre Bestände verkaufen. Dies könnte teilweise durch den zunehmenden institutionellen Einfluss auf den Bitcoin-Markt bedingt sein, der zu einer gewissen Marktstabilität führt.
Auch die regulatorischen Rahmenbedingungen spielen eine Rolle. Da Bitcoin und Kryptowährungen insgesamt mehr akzeptiert und reguliert werden, könnten die Rückgänge in den Bärenmärkten weniger dramatisch ausfallen als in früheren Jahren.
Zusammenfassung der Schätzung:
Dauer: Etwa 600 bis 700 Tage.
Prozentualer Verlust: Wahrscheinlich zwischen -70% und -75%.
Die Bullenmärkten von Bitcoin: +56374%, +13400%, +2000%
Schauen wir uns die Differenzen an, um das Muster zu erkennen:
1. **56374 - 13400 = 42974**
2. **13400 - 2000 = 11400**
Es scheint, dass der Zuwachs bei jedem Bullrun kleiner wird. Wenn wir diese Differenzen betrachten, könnte ein **proportionaler Rückgang** zwischen den Zuwächsen vorhanden sein.
Nun, wenn wir den Rückgang von 42974 auf 11400 betrachten, ergibt sich ein Verhältnis von:
11400/ 42974 ≈0,265
Wenn wir diesen **Prozentsatz** auf den nächsten Zuwachs anwenden (der von 2000 ausgeht), dann könnten wir folgendes erwarten:
2000×0,265 ≈ 530% (Ziel Bullenphase 2025, aktuell bereits leicht überschritten)
Der Bullrun ist nach meiner Betrachtung bereits abgeschlossen, es kann gut sein das es nochmal einen Auschlag in Richtung der 112k Marke geben wird, allerdings ist dies schwer zu bestimmen und enspricht lediglich 10-15%, daher fokussiere ich mich auf eine mögliche statistische Zielzone für den kommenden Bärenmarkt.
Aus beiden Betrachtungen ergibt sich mein Zielkorridor für die Bärenphase:
Zusätzlich habe ich Unterstützungslinien (Widerstände) sowie Fibonacci-Retracement hinzugezogen, das 78er wurde in der vergangenen Bärenphasen immer leicht gerissen.
Die vergangenen Bärenphasen endeten immer rund um den Januar, dies gibt zusätzliche Sicherheit.
Ich bitte um Verbessungsvorschäge. Vielen Dank.
BITCOIN bald auf 120.000$Warum der Bitcoin jetzt ein entscheidendes Bottom bildet ist sehr einfach gesagt, es liegt an der Inflation in den USA, einer kommenden zweiter Inflations-Welle und somit einem schwachen Dollar, einem Dollar der durch Schulden, Verfügbarkeit und steigender Inflation, in den nächsten Wochen sehr stark fallen könnte.
Diese aktuelle Dollar Schwäche wird den Bitcoin nun auf neue höhen Katapultieren, da das GAP zwischen Dollar Schwäche und Bitcoin Stärke, sich immer größer ausweitet, und somit bald ein Squeeze nach oben kommen wird.
In den nächsten 1-5 Wochen sehe ich einen Anstieg auf 120.000, gefolgt von einem möglichen weiteren Anstieg auf 150.000$ bis April 2025.
Danach mischen sich die Karten neu, und wir sehen, wohin der Kurs fällt.
Viel Erfolg
Kleines Update zu Bitcoin - Konsolidierung seit 2,5 MonatenLiebe Freunde,
seit dem letzen Update gab es wenig neues außer dass wir die besagte untere Supportlinie um 90.000 getestet haben.
Interessanterweise sehen wir eine Dreiecksformation auf dem täglichen Chart. Ein indikator dafür dass wir bald eine etwas erhöhte Volatilität sehen werden.
Es sieht so aus als wären wir bereits zur oberseite ausgebrochen - Macd und Stochastic zeigen Bullische Signale. Sollte es sich um einen realen Ausbruch handeln so denke ich dass wir heute oder morgen zur Oberseite über die Marke von 100.000 schreiten sollten. Bei einem Test dessen und einer Rotation des Marktverhaltens von Bärisch auf dem Stündlichen zum Bullishen werde ich einen Trade in Erwägung ziehen mit dem ersten Ziel von 110.000.
Die Länge der Konsolidierung lässt mich allerdings bezweifeln dass ich den gesamten trade schließen werde da der Ausbruch wahrscheinlicher wird je länger wir uns in dieser Marktphase befinden. 3/4 werde ich schließen und 1/4 weiterlaufen lassen.
Ein falscher Ausbruch ist auch denkbar und so werden wir wohl einen Test der 90.000er Marke erleben.
BITCOIN - Aufbruch zu neuen FIB Level?Bitcoin sieht Chart-technisch einfach mega gut aus, Käufer halten den Kurs oben, große Verkäufer bleiben aus, der Kurs stabilisiert sich mit einem höheren Tief, über dem letzten Tief und sieht allgemein so aus, als würde sich der starke Trend in den nächsten Woche fortsetzen.
Allgemein sieht das ganze einfach nur unglaublich gut aus, und auch saisonal war die Zeit im Q1-2 eines Jahres eine gute Zeit für den Bitcoin.
Ich denke als, dass wir als nächstes einen starken Anstieg sehen, und somit eine Welle 5, oder eine große Welle 3 auf dem großen Chart.
Ziele sind: 120.000$ (potenzielles Top)
137.000$ (nur bei parabolischer Bewegung)
150.000$ (psychologische Marke)
Danach sollten wir auf alle Fälle einen großen Crash sehen, der uns zurück zur 100.000$ Marke bringt, da der Bitcoin immer wieder stark zurück fälle, bevor er danach weiter steigt.
Bitcoin - Ausblick KW07/2025Hallo Trader,
Beim Bitcoin sieht alles danach aus, dass er weiter Richtung 90k korrigiert. Diese Zone wird ganz entscheidend - Bricht diese, dürfte es weitere 5-10k abwärts gehen. Aber so weit sind wir ja noch nicht 😉
Unterstützungen:
- Zone rund um 90.000
Widerstände:
- ATH bei 108.000
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Bitcoin in der Kaufzone – Breakout kommt🚀 Bitcoin in der Kaufzone – Breakout steht bevor! 📈
BTC befindet sich aktuell in einer starken Unterstützungszone, die historisch als solides Sprungbrett für Aufwärtsbewegungen gedient hat. Die aktuelle Marktdynamik deutet darauf hin, dass das alte Allzeithoch (ATH) bald durchbrochen werden könnte.
🔹 Technische Faktoren:
✔️ Starke Nachfrage in der Kaufzone
✔️ Günstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis
✔️ On-Chain-Daten zeigen Akkumulation
Sobald der Widerstand durchbrochen wird, könnte eine explosive Bewegung folgen. Ich bleibe bullish und beobachte den Markt genau!
📢 Bitte beachte meinen Risikohinweis!
Ich bin kein Anlageberater, es handelt sich auch um keine Anlageempfehlungen. Hier geht es lediglich um meine Ideen, die Messungen spiegeln meine persönliche Interpretation wider und stellen keinen Aufruf zum Handeln dar.
Gefällt dir meine Arbeit? 👍 Ich freue mich über dein Like und wenn du mir folgst! 🚀🔥
#Bitcoin #BTC #Crypto #Trading #Breakout
Bitcoin - Ausblick KW06/2025Hallo Trader,
Bis dato wurde der Bitcoin bei 100k direkt wieder hoch gekauft. Fakt ist - bricht diese Marke einmal, dürfte der Kurs gen 90k korrigieren. Und klar ist - kommen die Zollen und wird der Gesamtmarkt belastet, dann eben auch die "Kryptowelt"
Unterstützungen:
- Zone rund um 90.000
Widerstände:
- ATH bei 108.000
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
BTC zeigt stärke, reicht das für die Trendwende?Liebe Tradingview Community:
Gestern gelang es Bitcoin nach der Rede von Jerome Powell, über die 50er EMA im 4h Chart zu steigen und diese anschließend zu durchbrechen. Gleichzeitig überwand BTC auch die rote diagonale Widerstandslinie und holte dabei alle roten Vectors ab, die beim vorherigen Abverkauf auf die 50er Daily EMA entstanden waren.
Aktuell befindet sich Bitcoin am Widerstand der gelben Linie. Genau genommen wird BTC am POC abgewiesen, was der Trademania-Indikator deutlich zeigt. Sollte es Bitcoin gelingen, sowohl die gelbe Widerstandslinie als auch den POC zu durchbrechen und als Support zu etablieren, hätte er eine erneute Chance, den Widerstand am Allzeithoch (ATH) anzulaufen.
In solchen Phasen, in denen der Kurs seitwärts läuft, neigen Marktteilnehmer dazu, riskante Positionen in den Futures-Märkten einzugehen. Diese Hebelwirkungen können zu einer starken Rallye führen, aber genauso eine abrupte Korrektur auslösen, wenn überhebelte Positionen liquidiert werden. Dadurch entsteht erhöhte Volatilität. Wie auf dem Bild zu sehen ist, steht BTC vor einer entscheidenden Bewegung.
Kryptonews:
📑Die Tschechische Nationalbank untersucht Bitcoin auf seine mögliche Eignung als Devisenreserve.
Ab Januar 2025 werden Bitcoins, die länger als drei Jahre in der Tschechischen Republik gehalten werden, von der Kapitalertragssteuer befreit sein.
🏛️Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagt, dass „Banken durchaus in der Lage sind, Krypto-Kunden zu bedienen“ wenn das passiert würde dass zu erhöhte Akzeptanz und Vertrauen führen und zu Regulierung und Stabilität.
ETF Flows:
🏦Mit den ganzen News die der Markt gestern hatte sehen wie keine grossen Abverkäufe bei den ETFs und schliessen noch mit 92 Millionen dank Grayscale positive.
Wenn dir der Beitrage gefallen hat
Lass uns gerne ein ABO da
Grüsse Bitbull TEAM
Bitcoin am seidenen Faden wegen Zinsentscheid und 50er EMA 4hHallo liebe Tradingview Community
Bitcoin steht vor einer entscheidenden Hürde: der 50er EMA im 4-Stunden-Chart. Nachdem der Kurs gestern erneut die 200er EMA angelaufen und dort Support gefunden hat, sollte diese Marke nicht noch einmal getestet werden. Jeder weitere Kontakt schwächt die EMA, was das Risiko eines Durchbruchs nach unten erhöht. Allerdings gibt es auf diesem Preislevel rund um die 200er EMA starken Support, den man mit dem Trademania-Indikator durch YDAYLO und LWEEKLO erkennen kann.
Die 50er EMA, die Bitcoin lange Zeit als Unterstützung diente, wurde am Montag durch den starken Abverkauf aufgrund der allgemeinen Unsicherheit an den Märkten erstmals durchbrochen. Nun fungiert sie als Widerstand, und bislang scheiterte BTC bereits zweimal daran, diese Marke zurückzuerobern.
Heute könnte ein entscheidender Tag werden, da der Zinsentscheid ansteht. Während keine Änderung der Zinsen erwartet wird, könnte jede unerwartete Abweichung zu hoher Volatilität führen. Zudem ist die anschließende Rede der Notenbank von großer Bedeutung – sollten sich dort Aussagen finden, die nicht mit den Markterwartungen übereinstimmen, könnte das für starke Kursbewegungen sorgen.
Daher gilt: Achtet auf eure Positionen, sichert sie gut ab und bleibt wachsam – der Markt könnte heute unberechenbar werden.
Krypto-News:
Ripple hat vom New York State Department of Financial Services die behördliche Genehmigung zur Einführung seines Stablecoins RLUSD in den Vereinigten Staaten.
Ripple hat kürzlich eine wichtige Lizenz in den USA erhalten, die seine regulatorische Position stärkt und das Vertrauen in XRP erhöht. Diese Entwicklung könnte sich positiv auf den XRP-Kurs auswirken, da sie das Risiko rechtlicher Unsicherheiten verringert und institutionelle Investoren anzieht.
Nach der Ankündigung zeigte der Kurs von XRP eine erhöhte Volatilität, mit einer kurzfristigen Aufwärtsbewegung. Langfristig könnte diese Lizenz Ripples Einsatz im Zahlungsverkehr weiter stärken und die Adoption von XRP fördern.
Dennoch bleibt der Kryptomarkt stark von externen Faktoren wie der allgemeinen Marktstimmung und regulatorischen Entscheidungen beeinflusst.
Donald Trump Fonds WLF kauft schon wirder ETH für 10 Millionen Damit belaufen sich die gesamten ETH-Bestände des Unternehmens nun auf 33.630 ETH, was einem Wert von über 107 Millionen US-Dollar entspricht. Wie das sich auf den ETH Kurs aus wirken wird belibt noch abzuwarten.
Wirtschaftskalender:
15:45 —— Zinsentscheid Bank if Canada
20:00 —— FOMC - Meeting
20:30 —— Pressekonferenz Jerome Powell
Heute haben wir gleich zwei Zinsentscheide auf der Agenda. Die Bank of Canada liefert heute am selben Tag mit der Fed ab, was definitiv für Volatilität sorgen könnte.
Kanada ist und bleibt ein wichtiger Wirtschaftspartner der USA, deren geldpolitische Entscheidungen haben Einfluss auf die des starken Nachbarn.
Zum Handelsschluss gibt es heute dazu noch super wichtige Unternehmensabschlüsse. Tesla, Meta und Microsoft liefern unter anderem ihre Zahlen ab!!
Es ist mit hoher Volatilität zu rechnen!
Las uns gerne ein ABO da.
Bitcoin trifft auf Support und ist sofort wieder zurück im Game!Liebe Tradingview Community! 😊
Das Tief bei $97700, bzw. der 50er Daily EMA konnte gestern halten, es ging relativ flott wieder zurück in die Range. Das Newsevent, ausgelöst von DeepSeek, wurde demnach wie so oft relativ schnell wieder abgebaut.
Am Ende des Tages ist der Bitcoin dem Abverkauf am Nasdaq gefolgt, dessen Auslöser jedoch keine Bitcoin Relevanz hat. Der Tag an sich hat auch deutlich über $100.000 geschlossen, wie wir das von Newsevents in der Regel gewohnt sind.
Es ist nun gut möglich das wir die Wick füllen werden, die gestern entstanden ist.
Bitte bedenkt jedoch, dass wir diese Woche jede Menge an News, Zinsentscheid + Unternehmensdaten reinbekommen, es wird wohl genauso Volatil bleiben.
Krypto-News:
📰 Die Woche startet extrem Turbulent. 🔥
🌪️
China hat einen Chatbot namens „DeepSeek“ gelauncht, der in gängigen Benchmarks das GPT-4 Modell von OpenAi übertrifft.
Das Model von DeepSeek hat nur einen Bruchteil der Entwicklungskosten von ChatGPT benötigt und verfolgt einen OpenSource Ansatz.
Auch in Sachen Speicherbedarf-, bzw. Energieverbrauch liegt die künstliche Intelligenz von DeepSeek weit vorne, was an der Börse vor allem bei Tec-Werten für einen deutlichen Rutsch gesorgt hat, da eben Unternehmen wie NVIDIA an Marktanteilen verlieren.
Während Donald Trumps Amtseintritt war die Euphorie in Sachen Künstliche Intelligenz in den USA nochmals deutlich angestiegen und galt als Pionier im Bereich AI und Krypto. China hat jedoch deutlich aufgeholt und wird von nun an eine ernstzunehmende Konkurrenz für die USA.
📰 Tick-Tock next Block:
Michael Saylor hat derweil mit MicroStrategy wieder nachgelegt und kauft 10.107 Bitcoin zu einem Durchschnittspreis von $105.596. 😅
ETF-Flows:
💸 An den Bitcoin SPOT ETFs lässt sich heute wieder 1:1 die Stimmung des Gesamtmarkts ablesen, die Fonds haben 457 Millionen USD an Outflows generiert.
BlackRock´s IBIT war wieder einmal der einzige Marktteilnehmer, der leichte Inflows zurückgemeldet hat. 😅
Wirtschaftskalender:
14:30 —— Auftragseingang für langlebige Güter (Dez)
16:00 —— CB - Verbrauchervertrauen
📅 Vor dem Verbrauchervertrauen gibt es heute zur Pre-Session noch die Auftragseingänge für langlebige Güter. Konjunkturanzeiger wie dieser aus der Industrie werden nun wieder relevanter, da sie uns einen Abschwung in den Auftragsbüchern und somit eine drohende Rezession signalisieren können.
Lass uns gerne ein Abo da, wenn dir unsere Updates gefallen. 😊
Hoffnung Trump & Bitcoin, wars das jetzt?!?Liebe Tradingview - Community! 😊
Eine äußerst spannende Woche liegt hinter uns:
Bitcoin hat ein neues Allzeithoch (ATH) erreicht, zeigte hohe Volatilität und wird nun von der Nachricht eines Pro-Krypto-Präsidenten in den USA begleitet.
Werfen wir einen Blick auf den Bitcoin-Tageschart, der aktuell sehr interessant ist. Nachdem BTC in der vergangenen Woche ein neues ATH markiert hatte, bewegte sich der Kurs zwischen der roten Widerstandszone und der unteren grünen Support-Linie. Diese Phase der Konsolidierung fand innerhalb eines symmetrischen Dreiecks statt.
Wie wir es aus der Vergangenheit kennen, tendieren solche Patterns nach einem vorherigen Anstieg eher dazu, Bearish aufgelöst zu werden. Genau das haben wir heute bei BTC beobachten können. Leider konnte die grüne Support-Linie keinen ausreichenden Halt mehr bieten, sodass diese ebenfalls verloren ging.
Aktuell hält sich Bitcoin knapp über der 50-Tage-EMA und testet das Wochentief, was ihr auch im Trademania-Indikator erkennen könnt. Sollte die 50-Tage-EMA nicht halten, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass BTC erneut die blaue Support-Zone anläuft. Diese Zone entspricht der Kursmarke vom 13. Januar, wo sich auch ein Point of Support (POS) befindet. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass solche langen Wicks im Tageschart gerne erneut getestet werden.
Ein weiteres kritisches Szenario ergibt sich, wenn die 50-Tage-EMA bricht und die blaue Support-Zone keinen Halt bietet. Dies könnte die sogenannte „Neckline“ eines großen M-Patterns darstellen. Sollte dieser Bereich ebenfalls keinen ausreichenden Support liefern, könnte ein weiterer Kursrückgang folgen.
Solange die 50-Tage-EMA jedoch hält, bleibt die Aufwärtsstruktur intakt, und BTC hat die Chance, das jüngste Hoch erneut anzulaufen.
Wichtig: Am 29. Januar steht die nächste Zinsentscheidung an, die ebenfalls Einfluss auf den Bitcoin-Kurs haben könnte.
Krypto-News:
📅 Unsere bevorstehende Woche hat es in sich. 🔥
Am Mittwoch gibt es die Zinsentscheide der USA und Kanada, wo wir mit höchster Wahrscheinlichkeit keine Überraschungen erleben werden, jedoch wird sich Powells Rede auf die Possibilities des restlichen Jahres auswirken. Das kann an sich schon für ordentliche Umverteilungen an den Märkten sorgen.
Am Donnerstag folgt die erste Prognose des US-Bruttoinlandsproduktes aus Q4/2024. Parallel dazu, bekommen wir diese Woche von vielen S&P-, bzw. Nasdaq Unternehmen die Earnings geliefert, die für die zweite Prognose des BIP relevant werden. Auch deshalb haben wir diese Woche erhöhte Chancen, auf hohe Volatilität.
Die Woche findet am Freitag mit dem PCE-Index vom Dezember ihren Abschluss, bevor wir nächste Woche nahtlos in die nächsten Arbeitsmarktdaten gehen. Das mittelfristige Marktsentiment wird dann in der zweiten Februarwoche vollendet, hier bekommen wir die offiziellen Inflationsdaten vom Januar.
🏛️ Diese Woche wird im US-Senat noch über allerhand Neubesetzungen in der Politik entschieden. Die Nominierungen sind uns ja schon seit einer Weile klar, der Senat hat jedoch das letzte Wort darüber, ob die Kandidaten ihre Ämter beziehen dürfen oder eben nicht.
🇺🇸 Wenn das nicht alles schon genug wäre beginnt Präsident Donald Trump (erst) seine zweite Woche im weißen Haus, es kann weiterhin mit Executive Orders mit und ohne Bitcoin-, bzw. Krypto-Relevanz gerechnet werden.
⚠️ Für Neulinge ist das Trading in dieser Woche nicht zu empfehlen. Nutzt die Woche am besten für die Weiterbildung! ⚠️
ETF-Flows:
💸 Die Bitcoin SPOT ETFs haben in der letzten Handelswoche 1,7 Milliarden US-Dollar an neuen Holdings generiert. Ein stolzes Ergebnis für eine so kurze Handelswoche. 1,3 Milliarden stammten aus dem Hause BlackRock… 👀
💸 Bei Ethereum sieht es ähnlich positiv aus, wie immer jedoch in einem kleineren Scale.
138 Millionen USD sind es insgesamt an Inflows gewesen, auch hier stammen >80% vom Fonds von BlackRock.
Wirtschaftskalender:
📅 Heute gibt es keine relevanten Veröffentlichungen.
Das Bitbull Team wünscht dir einen erfolgreichen Start in die Woche! ✌️
$BTC Analyse: Ist ein Rückgang auf 90 USD tatsächlich möglich?📰 Bitcoin-Analyse: Ist ein Rückgang auf 90 USD tatsächlich möglich? Die Herausforderungen der Elliott-Wellen-Projektion.
🔎 Unsere Analyse stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
Warum eine Bitcoin-Analyse?
Aus der Community kam der Wunsch nach einer detaillierten Analyse für Bitcoin. Bisher haben wir mehrere Altcoins untersucht, jedoch noch keine explizite Bitcoin-Analyse veröffentlicht. Unsere bisherigen Betrachtungen bezogen sich auf die Marktkapitalisierung und die Bitcoin-Dominanz – doch warum nicht Bitcoin selbst?
Die Antwort ist einfach: Es ist nicht so leicht, wie es scheint!
Herausforderungen bei der Bitcoin-Analyse
Grundsätzlich lassen sich die meisten Kryptowährungen (ausgenommen Stablecoins) hervorragend mit der Elliott-Wellen-Theorie in der logarithmischen Ansicht und mit entsprechenden Kursprojektionen analysieren. Auch Bitcoin würde sich dieser Methode grundsätzlich unterordnen – jedoch nur bedingt. Während sich kurz- bis mittelfristige Kursziele gut bestimmen lassen, gestaltet sich die langfristige Prognose deutlich schwieriger.
Die Ursache dafür liegt in den einzigartigen Eigenschaften von Bitcoin, die es von anderen Vermögenswerten unterscheiden.
Einzigartige Eigenschaften von Bitcoin
Limitierung und Halbierung der Belohnungen
Bitcoin ist, ähnlich wie Gold oder Silber, limitiert. Ein entscheidender Unterschied besteht jedoch darin, dass wir genau wissen, dass der letzte Bitcoin im Jahr 2140 geschürft wird. Gold ist zwar ebenfalls begrenzt, doch wann die letzten Reserven erschöpft sein werden, bleibt ungewiss.
Zudem reduziert sich die Belohnung für das Schürfen von Bitcoins etwa alle vier Jahre um die Hälfte. Während Miner 2009 noch 50 Bitcoins pro Block erhielten, sank diese Zahl bis 2024 auf nur noch 3,125. Dies bedeutet, dass für denselben Aufwand immer weniger Bitcoins als Belohnung erhalten werden. Gold hingegen bleibt in seiner Fördermenge konstant – würden wir in den Jahren 2009 bis 2024 identische Goldadern finden, wäre der Ertrag stets gleich.
Verlust und Irreversibilität
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zwischen Bitcoin und Gold besteht in der endgültigen Verlustrate. Millionen von Bitcoins befinden sich auf „toten“ Wallets, zu denen niemand mehr Zugriff hat. Diese Coins sind unwiderruflich verloren. Gold hingegen könnte theoretisch wiedergefunden werden, wenn es beispielsweise vergraben oder vergessen wurde.
Aufgrund der dezentralen Blockchain-Technologie sind verlorene Bitcoins unwiederbringlich, was das verfügbare Angebot langfristig weiter verknappt.
Technische Analyse: Arithmetisch vs. Logarithmisch
Es gibt einige Elliott-Wellen-Analysten, die Bitcoin in der arithmetischen Ansicht analysieren. Rufen Sie sich diesen Chart gerne auf. Wir schildern Ihnen kurz, was Sie sehen: Eine jahrelange horizontale Linie, die ab 2014 Auf- und Abschwünge verzeichnet, welche zunehmend an Größe gewinnen. Mit bloßem Auge könnte man vermuten, dass die erste relevante Aufwärtsbewegung 2014 stattfand und alles davor lediglich als „Grundrauschen“ betrachtet werden könnte.
Würden wir nun unsere Werkzeuge der Elliott-Wellen-Theorie zur Hand nehmen und das Retracement jeder Aufwärtsbewegung seit 2014 in der arithmetischen Ansicht messen, würde der Kurs jedes Mal das 78,6 %- oder 88,6 %-Retracement angelaufen haben. Dies würde in dieser Ansicht suggerieren, dass Bitcoin dreimal hintereinander ein 1-2-Setup ausgebaut hätte. Das wäre äußerst bullisch, denn innerhalb einer Welle 3 kommt die meiste Liquidität in den Markt – innerhalb einer Welle 3, einer übergeordneten Welle 3, der wiederum übergeordneten Welle 3… Sie erkennen, worauf wir hinaus möchten.
Schauen wir uns nun den logarithmischen Chart mit entsprechender Kursprojektion an, sehen wir, dass die Jahre vor 2014 keinesfalls „Grundrauschen“ waren. Wenn wir einen Chart analysieren wollen, müssen wir die gesamte Struktur betrachten und nicht nur das analysieren, was mit bloßem Auge sichtbar ist.
Man könnte jetzt annehmen: Man nutze die logarithmische Ansicht, aber die arithmetische Kursprojektion seit dem Beginn des Charts. Demnach hätte Bitcoin dann schätzungsweise zwischen 8 und 10 sogenannte 1-2-Setups ausgebaut. Wäre das unmöglich? Diese Frage können wir Ihnen nicht beantworten, denn je tiefer wir auf kleinere Zeiteinheiten schauen, desto wahrscheinlicher werden wir immer wieder kleine aufeinanderfolgende 1-2-Setups finden. Eine derartige Anzahl solcher Setups ist uns bisher jedoch bei keinem anderen Titel begegnet.
Zeitgleich wäre Bitcoin auch bei jeder arithmetisch projizierten Kursextension mehrfach extendiert – weit über das 423,6 %-Niveau hinaus, welches wir in der logarithmischen Ansicht bisher als Maximum angesehen haben. Logarithmische Kursextensionen treffen dahingehend sehr exakt zu, und auch die Retracements befinden sich oft bei den Regelanläufen (61,8 % bei Welle 2 und 23,6 % oder 38,2 % bei Welle 4).
Die zentrale Herausforderung
Nun könnte man behaupten: Dann nehmen wir für Bitcoin einfach die logarithmische Methode, wenn die Kursziele im Vergleich zu den arithmetischen Zielen so exakt zutreffend sind, und zählen die Wellen entsprechend. Dann können wir nach unserer Zählung auf das dargestellte Chartbild zurückgreifen.
Was sehen wir? Bitcoin hat mit Beginn bis 2012 die Wellen (I), (II), (III) und (IV) gebildet. Die folgende Bewegung ist etwas komplexer und wird als extendierte Welle (V) gezählt. Innerhalb der Welle (V) beginnt diese mit einem untergeordneten I-II-Setup, gefolgt von einem weiterem untergeordneten - -Setup, das mit den Wellen , und die übergeordnete Welle III vervollständigt. Das bedeutet, dass die Welle III innerhalb der übergeordneten Welle (V) extendiert ist. Anschließend wurde die Welle IV ausgebildet.
Nun folgt der Ausbau der Welle V der übergeordneten Welle (V), welche ebenfalls extendiert ist und ein - -Setup ausbildet, gefolgt von einer Welle , die das Top des Bullenmarktes 2018 markierte. Die anschließende Bewegung ist unklar, auch wegen der Übertreibung durch den Corona-Crash. Dennoch sollten die Zählungen, welche man noch annehmen könnte, nicht so weit voneinander abweichen wie diejenige, die wir annehmen.
Da die vorangegangene Korrektur der Welle innerhalb der Welle V kurz und scharf war, müssten wir in der Welle eine lange und seitwärtsgerichtete Korrektur erwarten. Demnach wäre die Welle übermäßig ausgedehnt. Dies würde – kurz am Rande erwähnt – unsere Theorie untermauern, dass der letzte Bullenmarkt 2020/21 lediglich eine korrektive Aufwärtsbewegung gewesen ist. Dieses Bild spiegelt sich bei einigen Kryptowährungen wider, die seit 2018 oder davor existieren. Auf diese werden wir jedoch in der mittel- bis langfristigen Analyse der einzelnen Titel genauer eingehen.
Mit dem Tief im November 2022 sollte auch die Welle der übergeordneten Welle V der wiederum übergeordneten Welle (V) abgeschlossen worden sein. Der Kurs würde sich demnach nun in der Bildung der Welle der V der (V) befinden. Da wir innerhalb dieser Welle bereits eine deutliche Aufwärtsbewegung gesehen haben, befinden wir uns offenbar in der weiteren untergeordneten Welle 5.
Es könnte sich dabei also nicht nur um multiple 1-2-Setups handeln, sofern wir den Chart arithmetisch betrachten, sondern auch um multiple Extensionen in fünften Wellen, wenn wir den Chart logarithmisch anschauen. Inwiefern sich diese Extensionen fortsetzen können, können wir Ihnen nicht sagen.
Aber jetzt kommen wir zu dem, was uns Kopfzerbrechen bereitet:
Unabhängig davon, ob weitere fünfte Wellen extendieren und der Kurs beispielsweise auf $2.200.000 steigt, würde irgendwann die übergeordnete Welle abgeschlossen werden müssen. Diese Welle würde dann die gesamte Aufwärtsbewegung seit 2009 in der Welle korrigieren.
Um die Korrekturtiefe einmal aufzuzeigen, haben wir das 50 %-Retracement auf den Chart gebracht (gekennzeichnet mit Welle logarithmisch), wonach Bitcoin in Regionen um $9,88 abverkaufen würde. Wie klingt das für Sie? Würden Sie zugreifen? Mit hoher Wahrscheinlichkeit – und Sie wären nicht alleine! Zur weiteren Verdeutlichung haben wir das 38,2 %-Retracement der Welle bei $93,79 eingezeichnet – ebenfalls noch ein massives Schnäppchen. Bei einem solchen Abverkauf, würde eine so immense Kaufnachfrage generiert werden, dass den Kurs daran hindern könnte diese Ziele zu erreichen.
Wir könnten die Retracements nach oben hin verkleinern, was jedoch nicht im eigentlichen Sinne der Elliott-Wellen-Theorie wäre. In bullischen Fällen kann eine zweite Welle durchaus nur das 38,2 %-Retracement erreichen, aber im Fall von Bitcoin erscheint dies unvorstellbar. Doch unvorstellbar heißt nicht unmöglich.
André Kostolany sagte einmal: „Wer an der Börse nicht an Wunder glaubt, ist Realist.“
Die weiteren Widerstandslinien, die sich nach dem Top befinden, sind mögliche Kursprojektionen der jeweiligen fünften Welle (farbliche Zugehörigkeit). Muss der Bitcoin an diesen Punkten drehen und auf $90 oder darunter fallen? Definitiv nicht. Wird er es trotzdem? Das kann Ihnen niemand sagen. Ist es vorstellbar? Es ist absurd, aber es gab und gibt schon so viel Unvorstellbares an der Börse. Hätte jemand vor 14 Jahren gedacht das Bitcoin die $100.000,00 erreicht? Vermutlich nicht.
Zum Abschluss haben wir zum Vergleich das arithmetische 50 %- und das 61,8 %-Retracement der Welle auf dem Chart abgebildet (gekennzeichnet mit Welle arithmetisch). Diese finden sich in der Kursregion zwischen $68.000 und $52.000. Sollte der Kurs also an einer der oben aufgezeigten Extensionen auf Widerstand treffen, wird es spannend zu beobachten, wohin sich Bitcoin bewegt. Wird das arithmetisch Kursziel angelaufen oder das logarithmische?
Ein letzter Gedanke, den wir mit Ihnen teilen möchten: Auch wenn es theoretisch nicht zulässig wäre, könnte es interessant sein, die logarithmische und arithmetische Methode in Bezug auf Bitcoin zu verbinden – zumindest in der überzyklischen Betrachtung.
Doch lassen wir uns überraschen – vielleicht haben wir ja noch einmal die Möglichkeit, Bitcoin bei $90 zu kaufen... vielleicht auch nicht.
Wir bedanken uns für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende.
Mit besten Grüßen,
Bitcoin - Ausblick KW05/2025Hallo Trader,
der Bitcoin konsolidiert aktuell auf sehr hohem Niveau. Im H1 scheint sich eine Art Dreieck auszubilden. Ergo - wir müssen abwarten, wohin der Ausbruch erfolgt.
Aktuell habe ich da aktuell keinerlei Tendenz 🙈
Am besten eben Alerts an die H1 Linien legen 😉
Unterstützungen:
- Zone rund um 90.000
Widerstände:
- ATH bei 108.000
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Bitcoin (BTC) EW- Analyse zum 24.01.2025Hallo zusammen,
wie geht's euch? BTC hat in den letzten Tagen ein neues Allzeithoch erreicht, also dachte ich, es wäre an der Zeit, eine neue Idee zu veröffentlichen... 👍
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee!!!
Also, legen wir los:
Bitcoin hat in letzter Zeit eine beeindruckende Performance gezeigt und bemerkenswerte Stärke am Markt demonstriert. Derzeit befinden wir uns auf dem Fibonacci-Level 3.854, und der Chart deutet darauf hin, dass wir in den kommenden Tagen weiteren bullischen Schwung erleben könnten. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin auf bis zu 118.000 $ steigen könnte. Allerdings ist Vorsicht oberhalb dieses Niveaus geboten, da wir möglicherweise die Vollendung der übergeordneten Welle 1 erreichen könnten. Sollte dies der Fall sein, könnten bedeutende Korrekturen folgen, die Auswirkungen für den ganzen Krypto-Sektor mit sich bringen würden.
Die weiteren Details können direkt im Chart analysiert werden. Jetzt heißt es abwarten und sehen, wie sich die großen Akteure am Markt positionieren.
„Beim Investieren ist das, was komfortabel ist, selten profitabel.“ ~ Robert Arnott
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
Bitcoin kann den Support dank positiver Nachrichten bestätigen!!Liebe Tradingview - Community! 😊
Der Bitcoin handelt weiter über $100.000.
Der Support konnte also halten, auf dem 4h Chart bauen wir nun weiterhin ein Symmetrisches Dreieck aus. 🤞
Nach den guten Nachrichten geben wir dem Ausbruch nach oben die höhere Wahrscheinlichkeit, am Ende des Tages würden wir ein solches Pattern jedoch nur nach Confirmation auf Struktur traden.
Wer also noch nicht LONG ist sollte sich gedulden, bis der Ausbruch (Volumenreich!) erfolgt ist und der Markt für einen Retest auf die Support/Resistenz Linie zurückkommt.
Krypto-News:
📰 Donald Trump hat gestern eine neue Executive Order unterzeichnet, die die Gründung der “Presidential Working Group on Digital Asset Markets” vorsieht.
Diese Arbeitsgruppe soll einen regulatorischen Rahmen für digitale Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins, entwickeln und die Einrichtung eines nationalen digitalen Vermögensbestands prüfen.
ℹ️ Es scheint also eine abgewandelte Version des „Krypto-Rates“ zu sein, von dem man bereits vor seiner Amtszeit gemunkelt hat.
Geleitet wird die Gruppe von David Sacks, Trumps Berater für Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen. Weitere Mitglieder sind hochrangige Regierungsvertreter wie der Finanzminister und der Vorsitzende der SEC.
🏛️ Parallel dazu wurde die US-Senatorin Cynthia Lummis zur Vorsitzenden des Senatsunterausschusses für digitale Vermögenswerte ernannt.
Obwohl Lummis nicht direkt Teil von Trumps neuer Arbeitsgruppe ist, ergänzen ihre Bemühungen die Bestrebungen der Regierung, die USA als führend im Bereich digitaler Finanztechnologien zu positionieren.
Nun wissen wir auch, das ihr gestriger Post nichts mit den Ankündigungen von Trump zu tun hatte, sondern eben um ihre eigene neue Aufgabe im Senat.
ETF-Flows:
💸 Es gab mit 188 Millionen US-Dollar, gestern leichte Zuflüsse bei den Bitcoin SPOT ETFs. 👍
Wirtschaftskalender:
15:45 —— Prognose Einkaufsmanagerindexe
📅 Heute liegt nur die Prognose der EMIs an, die ca. eine Woche vor dem finalen Datensatz veröffentlicht werden.
🇯🇵 Auch der Zinsentscheid in Japan lief soweit nach Plan ab, sodass wir keine Volatilität aus dem Wirtschaftskalender befürchten müssen.
Wir wünschen euch einen erfolgreichen letzten Handelstag und einen guten Start ins Wochenende! ✌️
Bitcoin wieder auf dem Weg Richtung 100k, wie gehts nun weiter??Liebe Tradingview - Community! 😊
Der Bitcoin-, bzw. der Kryptomarkt an sich hat gerade ein wenig mit der Schwerkraft zu kämpfen...
Es gab in Sachen Krypto bisher noch kaum Bewegung von der neuen Regierung in den USA, hier fehlt es eindeutig an Zündstoff.
Sollten wir beim Bitcoin den Support oberhalb $100.000 verlieren, müssen wir als nächstes mit dem POC bei $97000 rechnen. Der 50er Daily EMA kommt zur Verstärkung gerade an diesem Level rein, hier können wir im Falle eines weiteren Abverkauf mit einer nächsten Reaktion rechnen.
Immerhin machen die traditionellen Märkte Grund zur Hoffnung, der Nasdaq stand gestern kaum mehr 1% von seinem Allzeithoch entfernt...
Krypto-News:
📰 Der CEO von BlackRock, Larry Fink, hat gestern bei einem Interview für das Weltwirtschaftsforum in Davos prognostiziert, dass der Bitcoin-Kurs auf $700.000 steigen könnte. 😅
Er betonte die „Absicherung gegen Unsicherheiten“, die der Bitcoin darstellt. Er sei ein internationales Instrument, das Anlegern Schutz vor Währungsabwertung bietet.
Er bezeichnete Bitcoin als eine „Währung der Angst“ und argumentierte, dass in Zeiten globaler Unsicherheiten die Nachfrage nach Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel steigen könnte.
Fink erklärte zudem, dass institutionelle Investoren wie Staatsfonds zunehmend Interesse daran zeigen, Bitcoin in ihre Portfolios aufzunehmen. Er berichtete von Gesprächen mit Staatsfonds, die überlegen, 2 % bis 5 % ihrer Vermögenswerte in Bitcoin zu investieren. Sollte diese Strategie breite Akzeptanz finden, könnte dies den Kurs auf 500.000 bis 700.000 US-Dollar treiben.
📰 Michael Saylor hat vor zwei Tagen übrigens den nächsten Bitcoin-Kauf von MicroStrategy bekannt gegeben. 11.000 Stück sind es diesmal geworden, zu einem Durchschnittspreis von $101.200 US-Dollar.
ETF-Flows:
💸 Es sind gestern fast 250 Millionen USD bei den Bitcoin SPOT ETFs übergestanden, ein weiteres mal ist BlackRock´s IBIT dafür zu danken.
Der Fonds konnte die leichten Abflüsse seiner Marktbegleiter ausgleichen und wiedereinmal einen drauf setzen. 👍
Wirtschaftskalender:
14:30 —— Erstanträge zur Arbeitslosenhilfe
17:00 —— Donald Trump WEF - Rede
📅 Heute gibt es Business as usual für uns, wäre da nicht die Rede von Donald Trump für das Weltwirtschaftsforum in Davos. Er nimmt virtuell daran Teil, der Auftritt ist der erste internationale, seit seiner Amtseinführung.
ℹ️ Mögliche Themen könnten Handelspolitik, Ukraine-Konflikt, Klimapolitik und Künstliche Intelligenz werden. Das Hauptthema des Treffens vom WEF ist dieses Jahr „Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter“, Technologie liegt also im Schwerpunkt des Meetings in der Schweiz.
Lass uns gerne ein Abo da, wenn dir unsere Updates gefallen! 😊