TAGESAUSBLICK EUR/USDSehen hier einen schönen Verlauf nach der Jerome Powell Testemony vor zwei Tagen.
Die darin thematisierten Themen, unter anderem, stark hawkishen Ausblicke von Jerome Powell führten zu einem rasanten Anstieg des USD, und damit einem schnellen Verfall der letzteren Anstiege des Euros.
Die aktuell schlechten Finanzdaten sind allerdings ein Grund zur Sorge, denn wer aktuell davon ausgeht, dass sich das Zinsniveau senken wird, muss erst anhaltende positive Inflations-Daten, sehen.
Der CORE CPI, welcher seit Monaten kaum nach unten, oder nach oben geht, ist ein großer Grund, warum wir weiterhin SHORT eingestellt sind, und ein großer DROP, wahrscheinlich noch kommen wird.
Denn Das Zinsniveau wird deutlich höher ausfallen, sollten Inflations-Daten so hoch bleiben, oder sogar wieder ansteigen.
Die FED hat hier eindeutig unterschätzt.
Viel Erfolg
Bitcoin (Kryptowährung)
TRIPPLE TOP mit Breakdown.EUR/JPY könnte vor dem nächsten, starken Abwärtsimpuls stehen.
Wie mit den Bewegungen der anderen YEN Paare, könnte dies mit der heutigen interest rate decision zusammenhängen und den YEN in eine Aufwertung schießen.
Die BOJ ist somit fast einer der einzigen, welche den Leitzins noch nicht angehoben hat, (weiterhin bei -0,1), jedoch die Inflation auch in Japan zuschlägt und somit Raum für mögliche Interpretationen ausweitet. Denn wer hier "vor dem Trend" kaufen möchte, der macht das am besten dann, wenn eine Währung kurz vor einer Aufwertung steht.
Was dem YEN verhelfen könnte, nach der Anhebung des Leitzins in den Himmel zu schießen und dadurch auch einen großen SHORT Druck auf dieses Paar ausübt.
Die Sequenz mach auch auf EW Basis Sinn, mit einem anlaufenden Short Trend, sind ABC Korrekturen und Ausbrüche wie diese, eine gute Gelegenheit um den Trend weiter auf die Short Basis zu reiten.
Viel Erfolg
#BITCOIN weiter konstruktiv! LowTracker im Weekly is key!Hallo liebe Trader und Investoren,
hier ist mein aktuelles Video-Statement zur aktuellen taktischen Lage im Bitcoin .
Relevante Infos seht Ihr im Video...
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Video.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Crader - Marktupdate 09.03 (Crypto, Index, Tradevorlagen) Marktupdate zu Bitcoin, S&P500, Nasdaq, Dollar Index.
Bitcoin:
S&R Analyse:
Die kleine S&R Analyse zeigt weiterhin Support innerhalb des inverted Golden Pockets. Fällt dieser Support ist ein Test des 0.5er Fib Levels bei 20375$ sehr wahrscheinlich. Innerhalb dieser Korrekturfortsetzung haben wir Support bei den 21059$. Sollte der Support halten, haben wir eine gute Chance die 22400$ oder die 22980$ erneut anzutesten.
Die große S&R Analyse zeigt uns ebenfalls Support innerhalb des inverted Golden Pockets. Ein tolles Beispiel, wie die Fibonacci in verschiedenen Anwendungen dennoch immer übereinstimmt. Hier läge der nächste große Support dennoch ein gutes Stück tiefer als bei der kleinen Analyse. Die Akkumulationszone läge bei 19500$. Sollte der Support halten, haben wir laut dieser Analyse sogar die Chance die 24000$ anzutesten.
Für meinen Geschmack ist die kleinere S&R Analyse aktuell genauer und besitzt mehr Aussagekraft. Ein Test der 24000$ wäre ein großer Sprung, während ein Fall auf die 19500$ fatal für den Uptrend, seit der Bodenbildung wäre.
Indikatoren Analyse:
Die Indikatoren des 4h Charts sind aktuell wenig zu gebrauchen. Demnach müssen wir auf die Indikatoren des Tagescharts zurückgreifen:
Der RSI kühlt weiter stark ab. Aktuell stehen wir kurz vor der 41 Punkte-Markte. Der Bruch dieser Punkte-Marke würde uns die Neueröffnung eines langfristigen Shorts verbieten. Ab den 41 Punkten ist es statistisch gesehen deutlich wahrscheinlicher eine Trendwende als Trendfortsetzung zu sehen.
Die gleitenden Durschnitte des MACDs nähern sich der bärischen Hälfte. Das bärische Volumen ist weiterhin dunkel und aufbauend, somit ist der Boden !noch! nicht erreicht. Sobald wir in die bärische Hälfte des Indikators kommen, können wir uns aussagekräftig, bullisch kreuzen.
Die Bollinger Bänder sind sich uneinig und switchen zwischen leichtem zusammenziehen und entfächern. Hier müssen wir ein wenig abwarten um die weitere Reise beurteilen zu können. Bis lang hält uns aber das -2 Band sehr gut, was für den zukünftigen Verlauf eher eine bullische Tendenz verspricht.
Chartpattern:
Wir sind weiterhin am Abarbeiten der Bear Flag welche wir vor einigen Tagen analysiert haben. An alle die noch mit mir in diesem Short sind, sollten spätestens jetzt große Teilprofite realisieren. Weitere 25% sollten an 21060$ realisiert werden. Das Target ist bei den 20600$ endgültig abgearbeitet.
Noch ist es etwas zu früh um dieses Pattern als valide zu heißen. Dennoch lässt sich auf dem 3T Chart von BTC vermuten, dass wir ein seltenes aber äußerst aussagekräftiges Head & Shoulders bilden. Notwendig wäre ein Kerzenkörperschluss in einem Tag und 8h auf den 21830$. Zusätzlich müssen wir eine rechte Schulter bilden, welche mit ihren Kerzenkörpern nicht höher gehen darf als 23487$. Noch haben wir also einiges vor uns, dennoch wollte ich auf diese Möglichkeit hinweisen.
S&P 500:
Nach dem erfolgreichen Test der Distributionszone hat sich der SPX zurück Richtung inverted Golden Pocket bewegt. Hier finden wir aktuell leicht bullischen Support, was darauf schließen lässt, dass wir erneut die Chance haben die 4200$ anzutesten. Ausschlaggebend hier sind aber definitiv die Zahlen der Finanzmärkte. Vor allem die Arbeitslosenzahlen, Zinserhöhungen der FED und Ansprache von FED Vorsitzendem Powell haben großen Einfluss auf die traditionellen Märkte.
Auch im Futures Chart des S&Ps sind wir aktuell etwas verloren. Sowohl das inverted Golden Pocket als auch die Distributionszone haben ihren Job erledigt. Aktuell hangeln wir uns entlang des unteren Endes des Golden Pockets, somit können wir kaum bis gar keine Tendenz erkennen. Wir könnten ein unschönes Falling Wedge einzeichnen. Hier hätten wir aber deutlich zu wenig Kontakte und keinen schönen Kursverlauf.
Nasdaq:
Auch der Nasdaq ist momentan schwer zu analysieren. Wir erkennen klaren Widerstand am Golden Pocket, haben aber schon das 0.5er Fib Level retraced. Statisch gesehen, sollten wir nun das Golden Pocket brechen können. Ob da die Zahlen mitspielen?
Zusätzlich können wir ein symmetrisches Dreieck erkennen, welches zwar keine ganz perfekte Symmetrie besitzt, dafür aber einen schönen Kursverlauf besitzt.
Dollar Index:
Der Dollar zeigt eine starke Performance, entkommt aber genauso wenig der Macht der Fibonacci. Das Golden Pocket gibt starken Widerstand. Ein Retest der 103.8$ ist statistisch sehr Wahrscheinlich. Von dort an sollte sich entscheiden, ob wir bullisch weiter durch das Golden Pocket fahren, oder den Uptrend frühzeitig mit einem Verlust des Supports beenden können.
Hier auch nochmal die Support Zonen des DXYs auf dem Weg nach unten.
BTCUSD | Zeit für eine LongpositionGuten Abend liebe Trader.
Nachdem wir erfolgreiche 3 Level nach unten gesehen haben und nun, über das vergangene Wochenende, sehr geduldig sein mussten, immerhin war BTC quasi eingefroren, hat heute etwas Action stattgefunden.
Ob News, eine Rede oder was auch immer - Ereignisse sind zum Pushen da, und man kann die Uhr danach stellen.
Ich werte das, was wir hier bekommen haben, als Peak Formation Low, welche die logische Konsequenz des vergangenen Zyklus sein sollte.
Mein Ziel ist die letzte, relevante Range, die sich ca um 23200 und 23650 bildete.
Wie zu sehen befindet sich dort auch das Ende der großen Vector Candle, die uns auf das aktuelle Preisniveau brachte.
Wie lange der Trade dauert? - Keine Ahnung, wahrscheinlich müssen wir uns wieder in Geduld üben.
Stopp ist unterhalb des aktuellen Low + der unter uns liegenden Liquidität.
Allzeit gute Trades und schönen Abend!
Dein Hawkeye Charting Team
BTC/USD: Impuls unter den GD50Kurze Standortbestimmung
Der Bitcoin-Kurs hat im November 2021 bei 69.000 USD sein Rekordhoch erreicht. Von dort ist er in einen Abwärtstrend übergegangen, in dem nacheinander wichtige Unterstützungen abgegeben wurden. Den stabilisierenden Seitwärtsphasen sind jeweils weitere Einbrüche gefolgt. Das Hoch im August 2022 bei $25.211 war zunächst der letzte Glanzpunkt.
Analyse beim Kurs des Bitcoin von $22.318
Der November 2022 war von einem weiteren Abwärtsschub geprägt. Danach hat der Kurs zum Jahresende hin eine enge Konsolidierung ausgebildet, das letzte Tief liegt bei $15.476.
Zu Beginn des Jahres 2023 hat sich neue Dynamik gezeigt, der Kurs hat den GD200 (aktuell $19.724) und die $20K-Marke zurückgewonnen. Einem Test der Unterstützung am Hoch aus November 2022 folgend konnte der Bitcoin die Erholungsbewegung fortsetzen und im Februar ein neues Zwischenhoch bei $25.250 markieren. Darauf folgte eine Phase geringer Volatilität um den GD20 herum, die am heutigen Freitag mit einem Abwärtsimpuls aufgelöst wurde.
Widerstand: $22.799 | $25.211 | $26.700
Unterstützung: $21.480 | $19.798
GD20: $23.523 GD50: $22.860
Bitcoin/Dollar Prognose anhand des Tagescharts: In der aktuellen Situation könnte das Chartbild noch vom neutralen in den positiven Ausblick drehen. Dazu müsste der Kurs das Novemberhoch halten und die nächste Zielzone bei $27.000 erreichen.
Sollte der Bitcoin jedoch unter die $21.480 fallen, wäre ein Test am 200-Tage-Durchschnitt das nächste Ziel.
BTC/USDT – Sehen wir bald 21‘600$?
Die Wirtschaftszahlen Gestern, haben den Markt deutlich beeinflusst, und zwar Richtung Süden.
Sollten wir das 200er EMA-Level bei aktuell ca. 22‘800$ verlieren sieht es ganz danach aus, als würde man nochmals unter die 22k fallen und der Support wäre da bei ca. 21‘600$.
Je nach Volumen, was wir jetzt über das Wochenende sehen werden, kann ein Re-Test noch eintreffen, ist jedoch eher die kleinere Wahrscheinlichkeit, da übers Wochenende meist weniger getraded wird und so auch weniger Volumen am Markt ist.
Das Ziel bei 21‘600$ wäre auch perfekt korrelierend mit dem Tageschart, da dort die EMA-Linien ebenfalls bei diesem Preis liegen würden, also starken Support bilden.
Das Weekly Chart sieht dann eher etwas schlechter aus, das wir dort von den EMA-Linien gerade abgeprallt sind und nun diese Zone erstmal als Widerstand gesehen wird.
Newsletter 1. AusgabeLiebe Community,
ich habe ein neues Projekt ins Leben gerufen und bin überglücklich euch heute den ersten Newsletter präsentieren zu dürfen:
Aufbau:
1. Analyse der wichtigsten Assets:
- Preischartanalyse
- Analyse technischer Indikatoren
- Analyse Momentum
2. Wirtschaftsdaten:
2.1 Vergangene Wirtschaftsdaten
2.2 Zukünftige wichtige Wirtschaftsdaten
2.3 Wie wird die Reaktion der FED sein?
3. Ausblick Schwellenländer
3.1 Preischartanalyse
3.2 Analyse Momentum
3.3 Vergleichsanalyse mit dem US-Dollar
4. ???
5. ???
Da es mein erster Newsletter ist, habe ich den 4. und 5. Punkt frei gelassen. Hier dürft ihr mir gerne eure Vorschläge mitteilen. Auf was könnte ich im 4. / 5. Punkt noch eingehen? Ebenso ist die Anzahl der analysierten Assets begrenzt, aus diesem Grund könnt ihr gerne eure Wunschassets in die Kommentare schreiben. Dann werde ich diese in der nächsten Ausgabe des Newsletters mit einbauen. Starten wir aber nun mit dem Newsletter, viel Spaß und nicht vergessen auf die Rakete zu tippen!
1. Analyse von Bitcoin, S&P 500 und Natural Gas.
1.1 Bitcoin
Preischart:
In der 1. Möglichkeit könnte Bitcoin nun direkt den Bereich von 18100$-18800$ anlaufen. Bei der 2. Möglichkeit würde er denselben Bereich mit einem Umweg bei ca. 28000$ erreichen. In beiden Fällen rechne ich übergeordnet mit einer Schulter-Kopf-Schulter Formation.
Technische Analyse:
Bärishe Divergenzen im RSI/MacD erhöhen die Wahrscheinlichkeit für die erste Möglichkeit.
Mittelfristiges Momentum:
Widerstand: 29400$ / Unterstützung: 17390$
(Beachtet bitte, dass sich diese Level wöchentlich verändern und somit auch immer wieder neu berechnet werden müssen! / Sollten wir daher ein bestimmtes Level erreichen oder nachhaltig durchbrechen, werde ich euch hier in Form eines Updates auf Tradingview benachrichtigen.)
Kurzfristiges Momentum:
Widerstand: 24391$ / Unterstützung: 19500$
1.2 S&P 500
Preischart:
Ich bin klar bärish auf den S&P 500. Der Zeit nutze und sehe ich hier keine Möglichkeit für einen Long-Entry.
Technische Analyse:
Bärishe Divergenzen verstärken meine Sicht:
Mittelfristiges Momentum:
In der grünen Ellipse kam einiges zusammen. Die orange, sowie rote Trendlinie wirkten als Widerstand. Der S&P 500 konnte hier nicht durchbrechen und wurde abgewiesen. Nun bewegen wir uns in Richtung der unteren Trendkanallinie.
1.3 Natural Gas
Preischart:
Im orangenen Unterstützungsbereich konnte der Kurs eine schöne Reaktion nach oben starten. Je nachdem wie sich diese in den nächsten Wochen weiterentwickelt, muss man davon ausgehen, dass wir hier nur in einer Welle 4 sind, worauf noch eine letzte Welle 5 folgen könnte.
Technische Analyse:
Bullishe Divergenzen bestätigen die momentane Bewegung nach oben.
Kurzfristiges Momentum:
Das Level bei -16,8% sollte, für eine weitere Fortsetzung der bullishen Bewegung, nachhaltig durchbrochen werden. Positiv ist auch die bullishe Divergenz.
2. Wirtschaftsdaten:
2.1 Vergangene Daten:
Die Daten der letzten Wochen verfehlten größtenteils die Prognosen. Somit ist die Wirtschaft doch aktiver als erwartet.
2.2 Zukünftige Daten:
Der Fokus in der nächsten Woche liegt auf den ISM-Daten, den schwebenden Hausverkäufen und dem Auftragseingang für langlebige Güter.
2.3 Wie wird die FED reagieren?
"Die Inflation geht nicht so schnell zurück wie erwartet, so lange der Dienstleistungssektor stark bleibt."
"Auch die Arbeitsmarktzahlen übertreffen die Prognosen nach oben!"
--> Die FED muss also weiterhin restriktiv bleiben und wird die Zinsen weiter erhöhen! Wie genau die Prognose zur Zinskurve ist, könnt ihr in der nachfolgenden Grafik sehen:
1.: 3 eingepreiste Zinserhöhungen in diesem Jahr.
2.: Erwarteter Zinshöhepunkt bei 5,4% im August.
3.: Zinsen sollen für 2 Monate bei 5,4% bleiben.
4.: Erwartete Zinssenkungen um 0,1%.
--> Die FED wird dieses Jahr also restriktiv bleiben, was positiv für den US-Dollar ist. Laut Momentum ist der nächste Widerstand im DXY bei 111.124$.
3. Ausblick Schwellenländer:
3.1 Preischartanalyse EEM:
Im Chart konnten sich viele 1-2-Setups bilden, die wie eine Sprungfeder fungieren. Das heißt die Sprungfeder lädt sich immer mehr auf und wird dann in einer impulsiven Welle 3 entladen, welche bereits gestartet ist oder noch starten wird. Dazu mehr im kleinen Timeframe:
Hier zeigt sich, dass wir seit dem letzten Tief eher eine 3-wellige Struktur ausgebildet haben (A-B-C). Das würde bedeuten, dass wir erst nach einer letzten Welle (1-2-3-4-5) den langfristigen Boden formen würden.
3.2 Analyse Momentum:
Kurzfristiges Momentum:
Das Hoch der (C) wurde durch die bärishe Divergenz im Momentum bestätigt.
Mittelfristiges Momentum:
Das Level bei 38,81$ würde perfekt zur unteren Trendkanallinie im Chart passen!
3.3 Vergleichsanalyse mit dem US-Dollar
Steigender US-Dollar = fallender EEM
Sinkender US-Dollar = steigender EEM
--> Aufgrund der restriktiven FED wird der US-Dollar kurzfristig steigen. Sobald das FED-Pivot aber erreicht ist, wird der US-Dollar fallen und eine Investition in Schwellenländer lohnt sich.
Ich hoffe euch hat dieser Newsletter gefallen und ihr drückt auf die Rakete. Über Verbesserungsvorschläge, Feedback, Fragen oder weiteres, würde ich mich sehr freuen.
Profitables investieren und bis zum nächsten Mal.
Euer CryptoRaphael
Bitcoin BTC große Box paralleler KanalDer parallele Kanal der Bitcoin BTC-Box, der schließlich bärisch durchbricht oder den gelben Hintergrundbereich durchbricht, kann zur oberen gelben Linie oder zur unteren gelben Linie gehen oder in die gelbe Hintergrundbox laufen, wenn er unter die diagonale gepunktete Linie fällt, tritt er zurück Auf der grünen Linie, die eine Vorlage ist, gibt es unabhängig von den Höhen und Tiefen Lösungen.
Die FED hat es unterschätzt.Die FED hat unterschätzt, wie viel effort es benötigt, um auf ihr 2% Target zu kommen.
Nachdem die Inflationsdaten die letzten Monate deutlich besser waren, wurde eine 0,25 Basispunkte Erhöhung beschlossen, doch war genau dass der Fehler?
Zu früh? Zu schwach?
Wir sehen, ganz eindeutig dass das Risiko hier unterschätzt wurde, denn der weiterhin starke Arbeitsmarkt und die hohe CORE INFLATION, die Flach liegt (kaum Bewegung, obwohl man genau diese nach unten bekommen sollte), sind der klare Beweis, dass hier zu wenig gemacht wurde.
Jetzt wo wir wieder schlechte Daten bekommen, und die FED sieht, dass hier wieder angezogen werden muss, wird der Markt erneut misstrauisch und diese hohen Kurse sind optimal um den Bärenmarkt hier erneut zu verkaufen und Gewinne mitzunehmen.
Diese Abflüsse werden wir mit hoher Wahrscheinlichkeit in den kommenden Monate sehen.
Viel Erfolg,
euer Beyond on Year Team
Sucht NY die Continuation?Mahlzeit liebe Trader!
Meine neueste Handelsidee zum Bitcoin:
Ich sehe gute Chance für eine PF High im 1h TF. Untergeordnet interpretiere ich ein bereits vollzogenes Drop Level 1, sodass ich über die restliche London Session mit eine Konsolidierungsphase rechne.
Den eingezeichneten Trade plane ich demnach Short.
Hierbei unbedingt die Liquidity Zone beachten, speziell in der NY Brinks und der ersten Hälfte der NY Session ist mit Stop Hunts zu rechnen. Ggf. Entry anpassen und mit mehreren Einstiegsorders arbeiten.
Achtung: Um 14:30 Uhr MEZ werden die Import Price Daten veröffentlicht, also wie gesagt pünktlich zur NY open, hier könnte es ein wenig choppy werden.
Forecast: Import Preise sollen für die USA um -0.1% sinken. Der normale Effekt: Wenn die Importpreisveränderung höher als vermutet ist, ist das gut für die Basiswährung. Außerdem spricht eine Viertelstunde später spricht FOMC Member Bowman.
Wer sicher gehen will, lässt den Markt also erstmal die News bis zur 2. Hälfte der NY Session verarbeiten, dann ist der potenzielle Ertrag natürlich auch kleiner.
Bis dahin und allzeit gute Trades!
Euer Hawkeye Charting Team
BTC/USD: Zurück über dem 20-Tage-DurchschnittKurze Standortbestimmung
Der Bitcoin-Kurs hat im November 2021 bei 69.000 USD sein Rekordhoch erreicht. Von dort ist er in einen Abwärtstrend übergegangen, in dem nacheinander wichtige Unterstützungen abgegeben wurden. Den stabilisierenden Seitwärtsphasen sind jeweils weitere Einbrüche gefolgt. Das Hoch im August 2022 bei $25.211 war vorerst der letzte Glanzpunkt.
Analyse beim Kurs des Bitcoin von $22.982
Der November 2022 war von einem weiteren Abwärtsschub geprägt. Danach hat der Kurs zum Jahresende hin eine enge Konsolidierung ausgebildet, das letzte Tief liegt bei $15.476.
Zu Beginn des Jahres 2023 hat sich neue Dynamik gezeigt, der Kurs hat den GD200 (aktuell $19.698) und die $20K-Marke zurückgewonnen. Auch die letzte lokale Höchstmarke aus dem November ’22 konnte überwunden werden. Nach einem Zwischenhoch bei $24.253 hat der Kurs dieses Hoch aus November 2022 auf Unterstützung getestet. Am heutigen Mittwoch setzt sich die gestrige Erholungsbewegung fort und gewinnt den GD20 zurück.
Widerstand: $25.211 | $26.700
Unterstützung: $22.799 | $21.480 | $19.798
GD20: $22.782 GD50: $20.673
In der aktuellen Situation konnte das Chartbild vom negativen in den neutralen Ausblick drehen. Bei einer Stabilisierung über $20.000 wäre im Idealfall eine Trendumkehr möglich. Dazu müsste der Kurs das Novemberhoch halten und die nächste Zielzone bei $27.000 erreichen.















