Nasdaq - in LauerstellungDie gestern erwähnte Oberkante von 19544 wurde mit 19583 nur leicht überboten. Nach wie vor befindet sich der Nasdaq in Lauerstellung auf Unternehmensdaten. Das Momentum hat stark nachgelassen. Auf aktuellem Niveau scheinen Angebot und Nachfrage sehr ausgeglichen.
Heute wird META seine Zahlen bekannt geben, morgen AMZN. Zwei Schwergewichte im Nasdaq die eine Strahlwirkung auf den gesamten Index haben. Von METAs KI-Geschäft lassen sich Rückschlüsse auf NVDA ziehen, welche selbst erst Ende Mai Zahlen vorlegen. Kurs-Bewegungen in NVDA wiederum wirken sich besonderen Maße direkt auf den Nasdaq aus. Hier ist also äußerste Vorsicht geboten.
Von oben drücken nun diverse Widerstände auf den Kurs: 19635 (R1 + Verlaufhochs), 19763 (R2) und 19873 (Absturzhoch). Nicht zuletzt sind 19982 in greifbarer Nähe. Ein Überlaufen der 19982 sind möglich, wenn META wahnsinnig gute Zahlen liefert. Man bedenke aber, dass auch ASML gute Zahlen lieferte, während der Kurs daraufhin stark absackte. Wenn auch nur ein Hauch von Trumps Zöllen im Ausblick eine drückende Rolle spielt, wird vermutlich der Nasdaq abgestraft werden. Mein Gefühl sagt mir, dass Letzteres eher wahrscheinlich ist.
Von unten stützen kurzfristig 19327 (S1), 19226 (EMA100 H1 und Verlauftiefs) und der Bereich um ~19100 (diverse Supports). Im Falle eines Abverkaufs sind diese Unterstützungen jedoch nur ein Aprilscherz... Unter 19000 wird relativ zügig die tragende grüne Linie präsent bei derzeit ~18500 .
Heutige wahrscheinliche Range (bis 22 Uhr): 19327 - 19635 .
Viel Erfolg.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.
Über die technische Analyse hinaus
Goldpreis- ist die Korrektur bereits vorbei!Der Goldpreis befindet sich nach einem vollständigen 5-teiligen Aufwärtstrend aktuell in einer ABC-Korrektur, wobei die Welle C möglicherweise am 0.382 Fibonacci-Level (ca. 3.292 USD) bereits abgeschlossen wurde. Technische Strukturen wie Higher Lows, ein Change of Character (Choch) und seitliche Konsolidierung deuten auf eine mögliche bullische Fortsetzung hin. Ein kurzfristiger Rücksetzer bis in den Bereich von 3.229 – 3.164 USD bleibt möglich, bevor der übergeordnete Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Geopolitisch wirkt die weltweite Unsicherheit (Nahost, Taiwan, Osteuropa) stützend für Gold, ebenso wie die weiterhin hohe Inflation trotz straffer Zinspolitik. Gold bleibt als sicherer Hafen attraktiv.
Fazit: Die technische und fundamentale Lage spricht mittelfristig für steigende Goldpreise – eine kurzfristige Korrektur ist jedoch nicht ausgeschlossen.
BTC/USD.. Mein persönlicher Blick auf Bitcoin bis 2026Spiral Calendar vs. Gann – Mein persönlicher Blick auf die Zeitstruktur von Bitcoin bis 2026
Okay.. kaum die Ferien hinter sich gebracht.. gilt es auch schon.. sich wieder mit Bitcoin zu beschäftigen - Ich weiß.. viele jagen ständig dem nächsten Trade hinterher.. Doch heute fragen wir uns: Gibt es da draußen eigentlich etwas.. das den Markt nicht nur im Preis.. sondern in der Zeit trifft..??
Dafür habe ich mir den 4-Jahres-Zyklus etwas genauer angeschaut.. manche nehmen die Präsidentschaftswahl der USA zum Anlass.. andere schwören sich auf Konjukturdaten ein.. und manche nehmen den Halving-Zyklus beim Bitcoin..
• 1. Halving: 28. November 2012
→ ATH im November 2013 (~12 Monate später)
• 2. Halving: 9. Juli 2016
→ ATH im Dezember 2017 (~17 Monate später)
• 3. Halving: 11. Mai 2020
→ ATH im November 2021 (~18 Monate später)
• 4. Halving: 19. April 2024
→ neues ATH wird (historisch gesehen) wahrscheinlich zwischen Ende 2025 und Anfang 2026 kommen (~18 Monate später erwartet).
Alles insgesamt nicht wirklich präzise.. eher wage.. und insgesamt zu ungenau - einige Backtests lieferten gute Ergebnisse.. zB der Genesis-Block beim Bitcoin und sein Geburtstagshoroskop.. oder der Corona-Crash.. die besten Ergebnisse lieferten allerdings die beiden emotionalen ATHs von 2017 und 2021..
Also.. Ausgehend vom November-2021-Allzeithoch bis Ende März 2026.. benutze ich einen Spiral-Kalender in synodischen Monden (Christopher Carolan) .. in Kombination mit Gann-Zyklen.. das ergibt eine schlüssige Zeitstruktur des Bitcoin-Marktes.. bis zum Ende des Bloodmoon-Cycle 2025/2026.. dabei treten wichtige Wendepunkte nicht zufällig auf.. sondern häufig in Resonanz mit Fibonacci-basierten Mondzyklen und klassischen Zeitwinkeln - Die Analyse identifizierte präzise Warnsignale: vom Crash im Frühjahr 2022 √3.. Crash und Beginn Ukraine-Krieg √13.. der Terra/Luna-Crash √34.. das Ende des ersten vollendeten Mondjahres iVm der FTX-Pleite √144.. kein Witz..!!
Die Berechnung ist recht Simple.. √Fib-Zahl (1,1,2,3,5,8,13..) multipliziert mit synodischem Mondzyklus (29,5306) ergibt einen Resonanzpunkt in Tagen - Diese Methode identifiziert Wendepunkte nicht über Preis.. sondern über Zeitstruktur.. auf Basis emotionaler Ereignis-Resonanzen.. Viele Tops/Crashes (auch 1929, 1987) folgten exakt √Fibonacci-Monaten.. und auch bei BTC funktionierten die Projektionen seit 2021 extrem präzise (z. B. Tief 18.06.2022 = √55*29,5306 = 219 Tage nach Top).. Kombiniert mit Gann-Zyklen entstehen Zeit-Cluster.. die ich als potenzielle Wendefenster nutze.. +/- eine Woche – unabhängig von News.. vom Preis.. oder wie ich mich gerade fühle..
Für die kommenden Monate bedeutet dies:
• April/Mai 2025.. Timing: 29.–30. April Hoch.. 5.–6. Mai Tief
• Preisziele:
• Short Target: 89.2k – 84k
• Long-Reversal: ab 85k - 74k mit Target > 94k–103k im Juni
• Astrologische Signale: höchste Dichte an Harmonics.. Square of 9 und Venus-Mars-Übergängen seit Monaten.. mehr dazu in der Monatsvorbereitung..
• Dezember 2025 ist für mich der Showdown.. Spiral-Zahl √2584.. Ziemlich hoch.. Ziemlich selten.. Ziemlich gefährlich.. Könnte das Ende des Bullruns sein.. Und mittlerweile wissen wir.. Bitcoin liebt es.. in der Wintersonnenwende zusammenzubrechen..
• März 2026 dann der Reset.. Vielleicht ein Crash-Tief.. Vielleicht eine Kapitulation.. Vielleicht der Moment.. wo alle aufhören zu reden – und man wieder kaufen kann.. ohne sich zu rechtfertigen.. zusammen mit dem Blutmond sogar ein sehr guter Kaufpunkt..
Ich will dir nichts verkaufen.. Kein Abo.. Kein Kurs.. Nur meine Beobachtung - Ein bisschen Mathematik.. Und ziemlich viel Gefühl für Rhythmus.. Falls du gerade das Gefühl hast.. du läufst dem Markt nur noch hinterher – dann nimm dir mal ein paar Minuten.. um über Zeit nachzudenken.. und nicht nur über Preis..
Und ja – vielleicht lieg ich komplett daneben.. Vielleicht ist alles nur Zufall.. Vielleicht aber auch nicht..!!
Verkäufervorteil bleibt bestehen – Preise fallen weiter🔔🔔🔔 Goldpreis-News:
➡️ China hat in einem versöhnlichen Schritt einige Zölle auf US-Importe aufgehoben, die ursprünglich auf 125 % festgelegt waren. Dies war eine Reaktion auf die 145 %igen Zölle der USA. Präsident Donald Trump hatte versichert, dass die Handelsgespräche mit China noch andauern.
➡️ Darüber hinaus hat ein Rückgang des Goldverbrauchs in China im ersten Quartal 2025 zu einem weiteren Abwärtsdruck auf das Edelmetall beigetragen.
Meinung:
➡️ Der Handelskrieg zwischen den USA und China steht weiterhin im Fokus des Marktes. Dies ist ein positives Signal, das den Goldpreis in Zukunft weiter senken könnte.
➡️ Analyse basierend auf Widerstands- und Unterstützungsniveaus in Kombination mit Trendlinien und EMA zur Entwicklung einer geeigneten Strategie
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen 3325–3328
❌SL: 3333 | ✅TP: 3323 - 3318 – 3313
👉Gold kaufen 3213 - 3216
❌SL: 3208 | ✅TP: 3220 - 3225 – 3230
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag 💰💰💰
Sideways und Warten auf Konjunkturnachrichten🔔🔔🔔 Gold-News:
➡️ Die Goldpreise fielen, da die Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpfte. Dadurch konnte der US-Dollar einen Teil seiner Verluste aus der Nacht wieder wettmachen und den XAU/USD-Kurs weiter unter Druck setzen. Dies unterstützt auch die weiteren Kursgewinne des Greenbacks gegenüber den wichtigsten Währungen.
➡️ Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed könnten jedoch die Kursgewinne des USD begrenzen und dazu beitragen, die Verluste des Rohstoffs angesichts der anhaltenden geopolitischen Risiken abzufedern.
Meinung:
➡️ Aufgrund der aktuellen Nachrichtenlage ist es unwahrscheinlich, dass sowohl Bullen als auch Bären die Preise stark nach oben oder unten treiben werden, da dies mit einem hohen Risiko verbunden ist. Daher wird Gold in der sicheren Zone zwischen 3265 und 3360 Punkten seitwärts tendieren und die kommenden US-Konjunkturdaten abwarten.
➡️ Analyse basierend auf Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie Pivot-Punkten in Kombination mit dem EMA zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen 3354–3356
❌SL: 3362 | ✅TP: 3350 – 3345 – 3340
👉Gold kaufen 3293 – 3290
❌SL: 3286 | ✅TP: 3297 – 3303 – 3310
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag 💰💰💰
Nasdaq - "peu à peu"Mühsam scheint der Weg im Nasdaq nach oben geworden zu sein. Auch der DAX tut sich inzwischen etwas schwer, jedoch auf deutlich höherem Korrekturniveau.
Die Berichtsaison ist in den Vordergrund gerückt. META, AMZN und weitere melden in der laufenden Woche ihre Zahlen. Dies wird den Nasdaq unter Umständen ziemlich durchwirbeln.
Dementsprechend denke ich, dass die Kurse eher overnight gemacht werden könnten.
Das Chartbild hat sich nicht wesentlich zu gestern verändert. Die heutige Range sehe ich zwischen 19180 (S1 + EMA-Support) und 19544 (R1 + Hochs) . Höher als 19714 wird es kaum anspringen (dies wäre ggf. etwas für nach 22 Uhr).
Die grüne Support-Linie rückt stetig, steil nach oben, während sich der Chart nach oben hin immer weniger Raum gibt. Es entwickelt sich dadurch ein ziemlich großer bärischer Keil. Ein paar falschen Unternehmensdaten und ein bisschen China könnten dem Chartbild nach unten hin größeren Schaden zufügen. Die obere Keil-Linie ist noch nicht im Chart eingezeichnet. Das wäre aus meiner Sicht verfrüht (es kann auch ein äquidistanter Kanal entstehen).
Viel Erfolg.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.
Es tut einfach nur wehHallo Leute!
In diesem Tagebuch will ich mit euch langfristig den ETH/BTC-Chart beobachten. Ich meine ernsthaft: Was zum Teufel ist hier passiert? 😅
Wir bleiben auf jeden Fall dran !
Updates folgen regelmäßig, sobald hier Bewegung reinkommt.
Bis dahin: entspannt bleiben und Charts checken!
Makroökonomische Höhepunkte der WocheNachdem sich die Aktienmärkte von ihrem Tiefpunkt Anfang April erholt haben, werden in dieser Woche, die sich über Ende April und Anfang Mai erstreckt, einige wichtige Fundamentaldaten veröffentlicht.
Der Handelskrieg ist der neue dominierende fundamentale Faktor. Der Markt interessiert sich jedoch vor allem für die Auswirkungen auf die US-Inflation und den US-Arbeitsmarkt.
Daher sollte man die Veröffentlichung der US-Inflationsrate PCE am Mittwoch, den 30. April, und den NFP-Bericht am Freitag, den 2. Mai, unter Beobachtung stellen.
Nur der Weg der Handelsdiplomatie kann den Pfad der US-Disinflation intakt halten und somit der Federal Reserve erlauben, die Senkung des Zinssatzes für die Federal Funds aus einem gesunden Grund (d. h. einer Inflation, die gegen 2% tendiert, und einer stabilen Arbeitslosenquote von rund 4% der Erwerbsbevölkerung) wieder aufzunehmen. Diese Wiederaufnahme der Senkung der Federal Funds Rate ist entscheidend, um das große Tief des S&P500 auf der Unterstützung von 4800 Punkten zu bestätigen.
Hier sind vier Gründe, warum ich es für unwahrscheinlich halte, dass der Handelskrieg eine zweite Inflationswelle auslösen wird. Der PCE-Index am Mittwoch, den 30. April, sollte einen erneuten Rückgang der nominalen Inflationsrate in Richtung 2% sehen.
Grund 1: Der erste exzessive Handelskrieg zwischen China und den USA zwischen 2017 und 2019 hat keine Inflationswelle ausgelöst und endete sogar mit einem Handelsabkommen zwischen China und den USA im Dezember 2019 (Phase One Trade Deal)
Grund 2 : Der Handelskrieg betrifft direkt landwirtschaftliche Produkte und verarbeitete Waren, aber keine Dienstleistungen sind direkt betroffen. Dienstleistungen machen 70% der Berechnung der US-Inflationsraten aus und die USA sind eine Dienstleistungswirtschaft mit einem Anteil von 80% ihres BIP.
Grund 3: Angesichts der Gefahr einer weltweiten Konjunkturabschwächung vor dem Hintergrund eines Handelskriegs ist der Ölpreis an der Börse gefallen, was sich stark dämpfend auf die nominale Inflationsrate auswirken wird, mit einem direkten + indirekten Effekt von schätzungsweise 10% bei der Berechnung der Inflationsraten.
Grund 4 : Die Disinflation im Immobiliensektor ist strukturell bedingt und macht 30% der Inflationsberechnung aus und hat nichts mit dem Handelskrieg zu tun.
Der NFP-Bericht vom Freitag, den 2. Mai, wird seinerseits bewerten, ob der Handelskrieg bereits begonnen hat, den US-Arbeitsmarkt zu verschlechtern oder nicht. Dies ist das ultimative Barometer, um die Wahrscheinlichkeit einer wirtschaftlichen Rezession zu bewerten.
SCHLUSSFOLGERUNG: Diese Woche sollten Sie also die US PCE Inflation, den NFP Bericht und natürlich alle Nachrichten rund um die Handelsdiplomatie und die Trump/Powell Beziehung (vor der FED Entscheidung am Mittwoch, den 7. Mai) sehr genau beobachten.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
USDCHF - Short, doch längere Konsolidierung möglichEURUSD zeigt gemäßigt Bullische zeichen da wir an einer starken Resistenz sind. Und so sieht es auch bei USDCHF aus. USDJPY sieht gemäßigt Bärisch aus was ebenfalls dafür spricht dass wir bei EURUSD käufer sehen werden.
Doch ist dieser Aufwind etwas gedämpft durch die allgemeine Auffassung dass wir einer sehr starken Resistenz gegenüberstehen. Dies spricht für eine Konsolidierung bei USDCHF und USDJPY mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Bärischen Präsenz zum Anfang der nächsten Woche hin.
Wird EURUSD die Resistenz knacken und die Bullen zeigen sich über 1.45 so gehe ich von einem weiteren Bärischen Verlauf bei USDJPY und USDCHF aus.
Gold XAUUSD Fraktales Setup Bei Gold gibt es eine Korrelation der Preisbewegung zwischen dem Täglichen und 30 Minütigem Chart. Sollte sich dies Bewahrheiten so warte ich doch auf ein Bullisches Signal über der Schwarzen Trendlinie. Ziele sind Markiert - wobei ein neues Hoch nicht ausgeschlossen wird.
TageBuch #2Hallo Leute,
kurzes Update zu meinem BTC-Tagebuch. Wir haben exakt den POC erreicht, der auch das VAH des letzten Abverkaufs ist – ab hier wird’s spannend.
Was ich beobachte
Tagesschluss über 94 800 USD → dann dürfte eine schnelle Bewegung auf 96–100 k folgen. Market-Maker nutzen die dünne Zone darüber gern, um Shorts aus dem Markt zu hebeln – oft entsteht dabei eine einzige, wuchtige grüne Candle.
Rejection unter 92 500 USD → Pullback in die 90 k-Zone bzw. zur 200-SMA denkbar. Dort klafft das Volumenloch (89–91 k); fällt der Kurs hinein, könnte dieselbe MM-Logik greifen – nur umgekehrt.
#VolumenProfileStudie
Schaut gern im Kryptochat vorbei, wenn ihr live mitdiskutieren wollt. Bis dann und gutes Gelingen.
Archiv:
TageBuch #1
BTC, neuer Rekord des globalen Geldangebots!Positive Korrelation zwischen dem globalen Geldangebot (M2) und riskanten Anlagen an der Börse.
Der Aktienmarkt und der Markt für Kryptowährungen stellen die Kategorie der sogenannten riskanten Vermögenswerte an der Börse dar, d. h. Finanzanlagen mit einer hohen Gewinnerwartung, die mit einem entsprechend hohen Verlustrisiko verbunden ist.
Korrelationsstudien zeigen, dass riskante Anlagen an der Börse stark mit dem Trend der globalen Liquidität korrelieren, d. h. mit der Summe der Geldmengen der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt. Im Klartext heißt das: Wenn der Grundtrend der globalen Liquidität steigt, folgen auch der S&P 500 und der Bitcoin-Kurs einem steigenden Grundtrend und umgekehrt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Geldangebot eines Landes darzustellen, und das Geldmengenaggregat M2 wird als bestes Maß für die in einem Staat verfügbare Liquidität anerkannt.
Die weltweite Liquidität M2 wird daher berechnet, indem die Geldmengen der größten Volkswirtschaften der Welt, insbesondere der USA, Chinas und der Europäischen Union, aggregiert und dann im Interesse der monetären Kohärenz in US-Dollar (USD) umgerechnet werden. Die Entwicklung des Wechselkurses des US-Dollars gegenüber einem Korb der wichtigsten Währungen hat daher einen direkten Einfluss auf diese Messgröße: Ein starker Dollar verringert den Wert des weltweiten M2 in USD, während ein schwacher Dollar ihn erhöht, was sich auf die Kapitalströme und die globalen Finanzbedingungen auswirkt. Natürlich spielt die in den USA verfügbare monetäre Liquidität (das M2 US) eine entscheidende Rolle und steht in direktem Zusammenhang mit der von der FED betriebenen Geldpolitik.
Die Aussichten für die Geldpolitik der Federal Reserve (FED) spielen eine Schlüsselrolle: Eine restriktive Politik (Zinserhöhung, Bilanzverkürzung) bremst den M2 US und stärkt den Dollar, während eine akkommodierende Politik die Liquidität ankurbelt und den Greenback schwächen kann. Das chinesische M2, das stark von der Kreditpolitik und der Kontrolle des Yuan durch die PBoC beeinflusst wird, steht oft im Kontrast zur Dynamik des US-M2.
In der Grafik, die dieser Analyse beigefügt ist, fasst eine Tabelle die wichtigsten Komponenten bei der Berechnung der globalen Liquidität (der globalen M2) zusammen. Entscheidend sind die Entwicklung des US-Dollars gegenüber einem Korb der wichtigsten Währungen (dem DXY) und die M2 der USA, Chinas und Europas.
Der Bitcoin-Kurs steht mit einer zeitlichen Verzögerung unter dem Einfluss des Trends des globalen Geldangebots.
Die Korrelationsstudien zeigen also eine positive Korrelation zwischen dem Trend des globalen Geldangebots und dem Trend des S&P 500 und des BTC. Diese Studien enthüllen eine weitere wichtige Information, den zeitlichen Aspekt, eine Zeitverzögerung von 80 bis 110 Tagen zwischen der weltweiten Liquidität und den riskanten Anlagen an der Börse.
Es dauert in der Tat eine Weile, bis die verfügbare Liquidität in die riskanten Vermögenswerte an der Börse fließt, aber nur, wenn die makroökonomischen Fundamentaldaten dies zulassen.
Wie die Grafik zeigt, hat sich das globale Geldangebot seit Anfang 2025 stark erholt, sodass es im zweiten Börsenquartal zur Unterstützung der riskanten Vermögenswerte kommen könnte, wenn der Handelskrieg unter Kontrolle bleibt und die Fundamentaldaten der Börse nicht dagegen sprechen.
Die beigefügte Grafik zeigt die japanischen Tageskerzen des Bitcoin-Kurses seit Beginn des aktuellen Zyklus mit der um 80 Tage verschobenen Kurve des globalen Geldangebots M2.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Bitcoin bestätigt seine Angleichung an das globale GeldangebotIn den Spalten von TradingView und am 14. April und 22. April haben wir zwei Analysen des Bitcoin-Kurses mit einer bullishen Erwartung vorgeschlagen. Der Markt hat seither die Richtung nach oben eingeschlagen, unsere technische und fundamentale Ansicht scheint sich also zu bestätigen.
Ich möchte Sie daher bitten, sich zunächst die Zeit zu nehmen, unsere beiden früheren Analysen zum Bitcoin-Kurs erneut zu lesen, sie sind diesem neuen Artikel beigefügt. Unsere Marktansicht wird in dieser neuen Analyse aktualisiert.
Der BTC hat also seine Ausrichtung an der Entwicklung des weltweiten Geldangebots (globale Liquidität M2) bestätigt
Die Untersuchung des historischen Kursverlaufs von Bitcoin in den letzten 15 Jahren hat eine sehr interessante positive Korrelation aufgezeigt. Diese positive Korrelation stellt eine Verbindung zwischen dem Trend, dem das globale Geldangebot folgt, und dem Grundtrend, dem der Bitcoin-Kurs folgt, her.
Der BTC-Markt ist ein volatiler und spekulativer Markt, dessen Preisentwicklung stark von der Menge an weltweit zirkulierendem Geld beeinflusst wird. Das Geldmengenaggregat M2 stellt die Liquidität dar, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Staat vorhanden ist, und die Summe der M2 der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt bildet das globale Geldangebot.
Die unten stehende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das globale Geldangebot oder die globale globale Liquidität berechnet wird.
Der Bitcoin-Kurs überwindet einen Widerstand und bestätigt seine positive Korrelation mit der globalen Liquidität unter Berücksichtigung einer Zeitverzögerung von ca. 80 Tagen
Der Bitcoin-Kurs ist seit Anfang April um mehr als 12% gestiegen und diese Woche gab es ein wichtiges technisches Signal. Der BTC hat nämlich einen technisch bullischen Bruch des Widerstands bei 88.000 US-Dollar vollzogen, dem ehemaligen unteren Ende der Handelsrange, die sich zwischen Dezember und Februar dieses Jahres entfaltet hatte.
Die Überwindung dieser technischen Schwelle ist ein erstes vielversprechendes Signal für eine weitere Erholung des Bitcoin-Kurses. Natürlich muss man vorsichtig bleiben und es ist eine Bestätigung beim nächsten technischen Wochenschluss, die diese Erholung des Marktpreises bestätigen wird.
In jedem Fall und wie die Grafik unten zeigt, scheint Bitcoin immer noch mit dem globalen Liquiditätstrend zu korrelieren, und wenn diese Korrelation weiterhin besteht, dann könnte die zweite Hälfte des Frühlings einen Anstieg des BTC-Preises in Richtung seines historischen Rekords sehen.
Diese Marktansicht wäre ungültig, wenn die neue technische Unterstützung bei 88.000 US-Dollar durchbrochen wird.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Nasdaq - mittendrin, statt nur dabeiDer Nasdaq konnte den betonierten Support , der in vorherigen Analysen Erwähnung fand, über Ostern testen und bestehen. Die aufstrebende, junge grüne Trendline der Apriltiefs bringt derzeit einiges an Bullenmasse auf die Waage.
Von oben drückt voraussichtlich weiterhin die 19235 als schwerer Deckel auf den Kurs. Dieser Widerstand hat aus meiner Sicht aber auch eine gewisse Magnetwirkung. Ich gehe davon aus, dass diese Marke kurzfristig getestet wird. Vielleicht noch nicht heute, aber durchaus im Bereich des Möglichen. Mittelfristig wird weiterhin die Zielmarke von 19982 anvisiert. Diese Weg ist aber steinig und voraussichtlich begleitet von vielen Attacken der Bären.
Für die heutige Range sehe ich den Bereich 18260 - 19010 als am wahrscheinlichsten an. Tendenz eher dazu, dass der Nasdaq oberhalb der Intraday-Hürde 18830+ schließen wird.
Korrekturen in kleineren Zeiteinheiten M5-M15 lassen sich durchaus als Kaufgelegenheit wahrnehmen.
Wenn sich China und US der Absurdität ihrer Zölle bewusst werden könnte schnell Bewegung in den Markt kommen. Da alle Parteien ihr Gesicht bewahren müssen, geht das sicherlich nur Häppchenweise. Wobei die Häppchen in Punkten ausgedrückt mittlerweile im mittleren dreistelligen Bereich liegen.
Wenn sich das Muster fortsetzt, werden die Kurse wieder über Nacht gemacht werden... aber dazu muss jetzt erstmal ein ganzer Tag gehandelt. Also es ist wieder Gap-Party-Time :)
In diesem Sinne. Viel Erfolg.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.
Trade Recap der Woche CadJpy 16.04.2025-Übergeordnet KB Blau offen
+Brauchen wahrscheinlich das BC um ZL zu erreichen
+ VKB der Abwärtsbewegung (aus Luft) hat gehalten
+Aus VKB SQ gebildet + neuem low
+Short SQ ZL verpasst-> daraufhin aus dem Bc reagiert/ Sogar verpasst
+KB zerstört nach darauffolgender bewegung
+Währungslage passt
Untergeordnet:
+Mögliche größere SQ aus sek. SQ
+Mögliche neue KB zerstört
+ VKB's halten
+Short ZL noch offen
+Immer neue LL/LH
-Wir können auch so einfach weiter Long ziehen
-Sek. SQ 100Ext nicht erreicht
-3x ZL schon verpasst spricht für Long Stärke
Meinung: Etwas Riskanterer Trade, gleichzeitig Out of System deswegen
nur ein 1:3CRV verwendet und natürlich auch nur, aufgrund von
Puffer der Letzen Woche gehandelt.
VKB=Verkaufsberreich
KB=Kaufberreich
ZL=Ziel Level
SQ=Sequenz
BC=Korrekturlevel
LL/LH=Lower Low/Lower High
sek=Sekundär
Barry Callebout - longview - und endlich mal eine Erklärung ;)Ein Blick in meinen Kopf. Heute nehm ich mir mal Zeit eine Idee von mir genauer zu erklären. Denn schön langsam gewinne ich die Gespräche mit einigen von euch lieb. Und daher will ich mal zeigen was ich so tu den ganzen Tag. Und, ja ich könnte durchaus Hilfe gebrauchen. Wenn wir uns zusammentun und gemeinsam nach Unternehmen in Sondersituationen suchen, das heißt hervorragende Firmen, bei denen der kurzsichtige Markt gerade nicht checkt was wirklich los ist, dann haben wir alle was davon. Denn jeder hat irgendeine Branche in der er/sich besser auskennt als der hypernervöse "Markt".
Also nun zu meinen Beweggründen warum ich Barry Callebaut mag:
Wenn alle verkaufen, lohnt es sich oft genauer hinzusehen
Barry Callebaut, einer der weltgrößten Schokoladenhersteller, steckt in einer Sondersituation: Die Aktie ist stark gefallen – über -35 % im letzten Jahr. Auf den ersten Blick sieht es düster aus: steigende Schulden, fallende Margen, negative Presse.
Doch wer einen Schritt weiterdenkt, erkennt: Das Unternehmen hat sich strategisch günstig positioniert, indem es 2024 große Mengen Kakao zu alten Preisen eingekauft hat – bevor sich der Preis am Weltmarkt verdoppelte. Kurzfristig sieht das in der Bilanz nach Schulden aus –
langfristig liegen darin jedoch hohe Gewinnpotenziale verborgen.
D er Kurs und der RSI sagen: Panik
Der Monats-RSI ist historisch tief – so tief wie zuletzt während der Finanzkrise. Das zeigt: Die
Marktteilnehmer sind extrem pessimistisch. Doch: Der Kursverlauf steht im starken Kontrast zum langfristig gesunden Geschäftsmodell und den strategischen Vorräten. Solche Diskrepanzen eröffnen Chancen für langfristige Anleger.
Strategisches Denken schlägt Marktpanik
Barry Callebaut hat sich 2024 mit Rohstoffen eingedeckt, während andere Unternehmen aufgrund hoher Preise zögerten. Das drückte kurzfristig die Bilanzkennzahlen – aber: Diese Vorräte sind echtes Vermögen und werden ab 2025 zu deutlich höheren Verkaufspreisen in den Markt gebracht.
Restrisiko: Was ist, wenn Kakaopreise stark fallen?
Natürlich gibt es auch Risiken: Sollten die Kakaopreise stark einbrechen, verliert der Lagerbestand an Wert. Genau dafür haben wir aber unser bewährtes Risikomanagement. Wir achten darauf, nur mit begrenztem Kapitaleinsatz zu investieren und setzen auf Diversifikation. So kann hier selbst im Negativfall nicht viel schiefgehen.
Fazit für Anleger:
Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur auf Schlagzeilen und Kursverläufe zu schauen. Das machen eh 95% der Marktteilnehmer. Wer einen Schritt weiterdenkt, nur etwas tiefer gräbt, erkennt: Kurs ist nicht gleich Wert . Die Aktie von Barry Callebaut ist ein Paradebeispiel dafür, dass langfristiges Denken und Geduld sich am Aktienmarkt auszahlen – ganz im Sinne der Aktienschule.
strategisch - stoisch - siegreich ;)
Nasdaq als Bounce-BallDie Seitwärtsrange im Nasdaq hält wie erwartet weiterhin an. Als bouncing Ball springt es hin und her. Die Markteilnehmer wandeln zwischen "günstig" und "Zollwut". Gestern trafen die anvisierten Marken recht gut zu. Oben konnten 18825 nicht überboten werden, während unten im Bereich des markanten Zwischentiefs bei 17985 Halt gefunden wurde.
Es ist weiterhin damit zu rechnen, dass "lange, wunderbare Bewegungen" ausbleiben. Jede Traderichtung kommt auf ihre Kosten, wenn man nicht gerade am letzten Bahnhof den Zug besteigt. Solange der Nasdaq unterhalb von 19235 per H1 Schluss handelt, wird es Intraday immer wieder Gegenattacken und Unterstützungsrallys geben.
Die Range ergibt sich heute unten aus dem gestrigen Tief 17985 (und der nun resultierenden breiteren Support-Zone) und der stetig fallenden Intraday-Hürde bei ~18800 oben. Zu beachten wäre, dass erfahrungsgemäß ein Ausbruch über die Intraday-Hürde kein monströses Feuerwerk auslösen wird. Dafür ist diese Linie einfach zu minderwertig! Handeln könnte man es sicherlich dennoch, als "Ausbruch-Verabschieder-Muster" (Long-Einstieg bei erneutem Test der Linie von oben).
Bei 18435 ist man derzeit "mittendrin", beide Richtungen sind offen und möglich, wahlweise ist auch eine Bewegungsarmut einzuplanen :)
Viel Erfolg.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.
Der US-Dollar ist die schwächste Währung auf dem Devisenmarkt Fall des US-Dollars: Institutionelle Anleger verkauften bereits im Februar
Der US-Dollar (DXY) ist offiziell die schwächste Währung auf dem freien Devisenmarkt (Forex) seit Anfang des Jahres. Dieser vertikale Abwärtstrend, der gegenüber allen wichtigen Währungen der Welt mehr als 8 % beträgt, war von der technischen Analyse bereits im Januar vorhergesagt worden. Für diejenigen, die die wichtigsten technischen Signale verfolgen, ist dies keine Überraschung: Ausbruch aus dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt Anfang März, struktureller Druck, der mit dem Elliott-Wellen-Fraktal-Ansatz sichtbar wird, bärische Signale des Ichimoku-Systems... kurz gesagt, die technischen Instrumente hatten gesprochen, und der Markt hat in diesem Jahr 2025 tatsächlich einen Abwärtstrend eingeschlagen.
Die Frage ist nun: Ist ein Boden in Sicht? Kurzfristig testet der Markt vielleicht die starke charttechnische Unterstützung von 99/100 Punkten beim DXY (siehe Hauptchart dieser Analyse).
Mittelfristig könnte sich der Abwärtstrend fortsetzen. Klar ist, dass die institutionelle Positionierung eine zentrale Rolle bei der Abwärtsbewegung gespielt hat: Hedge-Fonds und Vermögensverwalter haben sich im tiefen Winter negativ zum US-Dollar geäußert. Bereits im Februar wurden sie zu Nettokäufern von EUR/USD, wie aus dem COT-Bericht der CFTC hervorgeht. Anfang März wurden dann alle institutionellen Anleger zu Nettoverkäufern des US-Dollars gegenüber einem Korb der wichtigsten Währungen (siehe die eingefügten Daten in der nachstehenden Grafik).
Bis repetita mit dem ersten Jahr von Trumps erster Amtszeit (2017)
Es war der Handelskrieg, der der sogenannten gegenseitigen Zölle, der die Zunahme der mittelfristigen rückläufigen technischen Signale für den US-Dollar gegenüber einem Korb der wichtigsten Währungen bewirkte. Die Volatilität an der Wall Street explodierte, nicht zuletzt wegen der eskalierenden Zölle der Trump-Administration. Das wirtschaftliche Klima in den USA wird für die Märkte immer unberechenbarer, da die Handelspolitik scheinbar improvisiert ist und Entscheidungen zu systemischer Unsicherheit führen.
Doch damit nicht genug: Auch der US-Anleihemarkt sendet Warnsignale aus. Die Rendite für 10-jährige Anleihen ist gestiegen, und die Spreads zwischen den USA und anderen Industrieländern haben sich vergrößert. Manche sprechen sogar von einer Art chinesischem Druck auf die US-Schulden durch massive Verkäufe von Staatsanleihen. Der MOVE-Index, ein Barometer für die Volatilität von Anleihen, bestätigt dies: Die Spannungen sind da, und sie belasten eindeutig den Dollar.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Deutsche Post - longviewWie man täglich sieht, werden Paketsendungen nicht weniger. Daran verdient die Post.
langfristig betrachtet ist unter erheblicher Volatilität, die ich nicht besonders mag, schon ein wenig Potenzial drinnen. Denn wenn man die Dividendenrendite von aktuell 5,4% und deren seit Jahren konstante Steigerung dazunimmt, ist die jährliche Rendite gar nicht so schlecht.
Das Geschäftsmodell sollte sehr sicher sein, nur der volatile Kursverlauf kann einem hier die Freude trotzdem noch verderben.
Wobei, wir wissen ja wie wir uns mittels sinnvoller Stops gegen die Volatilität schützen. Somit hat man hier ein Unternehmen mit solider Geschäftsbasis zu aktuell einem günstig aussehendem Preis, mit hoher Dividende. Summa summarum gar nicht so schlecht.
BTC 2025/202650k wären doch ~ golden Pocket, gerechnet mit dem Anstieg seit Winter 2022.
Traditionelle Märkte können hier gut mehrere Monate verweilen, bisschen Erholungsrallye, paar Lücken füllen, BTC evt. 100k liquidation-wick. Den Leuten Hoffnung machen halt.
Irgendwann dann die nächste Abwärtsbewegung. BTC 60k-70k. Nochmal alle eine Weile verzweifeln lassen und schwache Hände ausschütteln. Anschliessend riesen-liquidations-candle 50k, dann Abflug nach 117k, evt. Einhergehend mit einer Abkoppelung der Aktien.
Keiner verlässt sich auf die USA im Moment und BTC hat NOCH keinen Ruf als sicheren Hafen. Diese Wunden müssen erst heilen indem sich das über längere Zeit stabilisiert. Bei einem langfristigen Long hier müsste ich SL bei mind. 60k setzen. Da wart ich lieber darauf, dass dies der Eröffnungspreis wird.
Fliegt der vorher davon gibt’s ja immer noch Spot Erträge. Hier ein bisschen Portfolio vergrössern find ich nicht verkehrt. Mit dem Gedanken, bei weiteren Lows nochmal nachstocken zu können.