Goldman Sachs ($GS): Trendkanal im FokusGoldman Sachs befindet sich seit unserer Analyse vor zwei Monaten im Aufwärtstrend, was uns veranlasst hat, unsere Haltung zu überdenken. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es sinnvoller ist, vorerst bullisch zu bleiben und keine bärische Entwicklung in dieser Phase anzunehmen. Besonders ermutigend ist, wie konsequent NYSE:GS seinen Trendkanal respektiert hat, was uns in der Annahme bestärkt, dass dies so bleiben wird. Eine wesentliche Sorge bleibt jedoch: Wir möchten nicht, dass NYSE:GS diesen Trendkanal verliert oder einen falschen Ausbruch nach unten erzeugt, nur um Bären zu fangen und weiter nach oben zu steigen.
Goldman Sachs hat seine Gewinnvorstellung am selben Tag wie BlackRock und JP Morgan, diesen Mittwoch. Dies erhöht den Druck, und mit zusätzlicher Unsicherheit durch die bevorstehenden politischen Veränderungen, wie die Amtseinführung von Trump, bleibt die potenzielle Auswirkung auf NYSE:GS , NYSE:BLK und NYSE:JPM unklar.
Ein Limit bei den Fibonacci-Niveaus von 23,6%-38,2% zu setzen, erscheint in der aktuellen Umgebung und angesichts der Unsicherheit in der nahen Zukunft zu riskant. Auch wenn wir dieses aktualisierte bullische Szenario dem vorherigen vorziehen, ist das bärische Szenario nicht vollständig vom Tisch. Es könnte schnell wieder relevant werden, wenn NYSE:GS wichtige Unterstützungsniveaus verliert.
Vorerst muss NYSE:GS die Zone von $536–$489 berühren und den Trendkanal zügig zurückerobern, um unser bullisches Szenario zu bestätigen. Falls dies nicht geschieht, ist extreme Vorsicht geboten, weshalb wir uns momentan mit einem Trade zurückhalten.
Banken
JP Morgan ($JPM): Bevorstehende Korrektur im FinanzsektorJP Morgan ( NYSE:JPM ) steht erneut im Fokus, da die bevorstehende Earnings-Season mit dem Bankensektor beginnt. Wir haben JP Morgan bereits zuvor analysiert, und die aktuelle Marktsituation bietet interessante Möglichkeiten. Seit 2023 hat die Aktie einen stetigen Aufwärtstrend verzeichnet, der sich bis ins Jahr 2024 fortsetzt.
Derzeit scheint sich NYSE:JPM in der Subwelle ((iii)) innerhalb der größeren Welle (3) oder möglicherweise Welle 5 zu befinden. Wir erwarten jedoch, dass die Korrektur der Subwelle ((iv)) noch bevorsteht, was mit der übergeordneten Struktur des Charts übereinstimmt.
Aktuell handelt die Aktie nahe einer entscheidenden Trendlinie, die vom Hoch der Subwelle ((i)) ausgeht. Diese Trendlinie, die sich nach mehreren Berührungspunkten von einem Widerstand zu einer Unterstützung gewandelt hat, droht nun, gebrochen zu werden. Sollte dies geschehen, könnte der Preis von seinem aktuellen Niveau bei $243 auf eine Spanne zwischen $204 und $173 fallen. Ein Rückgang auf $173 stellt für uns die maximale Korrektur dar, während ein wahrscheinlicherer Rücksetzer im Bereich von $204 bis $188 liegt.
Auf der bullischen Seite könnte die Welle 5 auf etwa $260 steigen, was ein moderater Anstieg vom aktuellen Kurs wäre. Dieses Szenario passt gut in das Elliott-Wellen-Muster, das eine Korrektur der Welle ((iv)) vor den letzten Aufwärtsbewegungen zur Fertigstellung der Welle 5 und der größeren Welle (3) vorsieht.
UBS (UBSG): Zu groß, um zu scheitern?Erinnert ihr euch an diese Analyse von vor über vier Monaten? Wir haben damals keine Limit-Order platziert (deshalb habe ich es ausgegraut), aber wenn ihr unserem Setup im Livestream damals gefolgt seid, herzlichen Glückwunsch! Der Chart hat genau an der gewünschten Stelle reagiert, wie wir es erwartet hatten.
Meiner Meinung nach ist das ein wunderschöner Chart, der eine starke Reaktion auf einem wichtigen Level zeigt. Ich schaue mir jetzt einige Long-Trades bei UBS an, um etwas Exposure im Schweizer Markt zu bekommen. UBS ist eine relativ sichere Aktie, was in Phasen der Unsicherheit ein großer Vorteil sein kann.
Das Worst-Case-Szenario wäre ein Bankencrash, aber wir glauben, dass UBS immer noch "too big to fail" ist. Solange das so bleibt, gefällt uns die Aktie. Ich werde eine Limit-Order senden, sobald ich ein gutes Setup finde. Für den Moment würde ich keine FOMO in diese Aktie empfehlen, da es sich um einen Dead-Cat-Bounce handeln könnte. Aber wir werden das für euch genau beobachten.
UBS Group (UBSG): Eine goldene Gelegenheit für Investoren?UBS Group (UBSG): SIX:UBSG
Angesichts der Tatsache, dass die Schweiz eines der ersten europäischen Länder sein könnte, das mit Zinssenkungen in Verbindung gebracht wird, werden Branchen quer durch die Bank, einschließlich des Bankensektors und speziell der UBS Group, äußerst interessant. Wir mussten unsere Analyse aufgrund eines Ausbruchs nach oben anpassen und modifizieren, was auf einen weiteren Aufwärtstrend hindeutet, bevor der übergreifende Trend abgeschlossen wird. Bitte folgen Sie aufmerksam, wenn Sie dabei sind. Wir gehen davon aus, dass Welle 2 bei 13.87 CHF abgeschlossen wurde, was uns in Welle 3 bringt.
Wir erwarten das Wiederauftauchen der untergeordneten Welle ((iv)), die in diesem Fall Unterstützung zwischen den 23,6% und 38,2% Niveaus finden sollte. Da alle vorherigen Welle 4s im Muster der UBS Group kurz und schnell waren, erwarten wir eine Wiederholung dieses Musters, was keine weiteren signifikanten Rückgänge nahelegt. Sollten wir tatsächlich am 38,6% Erweiterungsniveau von 28.55 CHF pivotieren und beginnen, Welle ((v)) zu entwickeln, werden wir einen Limit-Order ausstellen, sobald wir eine greifbare Schwäche in der Preisaktion beobachten. Sollte es einen zusätzlichen Anstieg geben, wird unsere Zone entsprechend nach oben angepasst.
Visa (V): Bullishes Momentum im FinanzsektorVisa (V): NYSE:V
Visa, ein absoluter Key-Player im Finanzsektor, befindet sich derzeit im übergreifenden Zyklus von Welle (5) in blau. Es scheint, als hätten wir Welle (4) bei $174,60 abgeschlossen und seien auf dem Weg, Welle (5) abzuschließen. Dieser Prozess wird jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, da wir uns jetzt in einer untergeordneten Welle 3 befinden, die kurz davor steht, eine weitere untergeordnete Welle ((iii)) abzuschließen.
Folglich könnte als nächstes die korrektive Welle ((iv)) folgen. Während ein Anstieg auf das Maximum von $310,50 möglich ist, erwarten wir in den kommenden Tagen einen leichten Abverkauf bei Visa, möglicherweise bis auf $260 oder sogar $243. Alles unterhalb dieses Bereichs wäre übermäßig tief. Dieser Bereich sollte einen potenziellen Wendepunkt für Visa für die Welle ((v)) der Welle 3 markieren. Wir überwachen die Situation genau und werden bei Anzeichen von Schwäche eine Limitorder platzieren.
Auf dem Tageschart sehen wir, dass wir uns aktuell in der Mitte der roten Welle 3 befinden und entsprechend weiterhin bullish sind.
UBS GROUP (UBSG): Auf dem Weg zur ErholungUBS GROUP (UBSG): SIX:UBSG
Der Bankensektor hat in den letzten Jahren erhebliche Turbulenzen erlebt, von denen auch die UBS Group aus der Schweiz nicht verschont blieb. Bitte beachten Sie, dass diese Analyse in Schweizer Franken (CHF) und nicht in US-Dollar präsentiert wird, da wir sie aus der Perspektive der Schweizer Börse betrachten. Ungewöhnlicherweise tauchen wir hier in den Monatschart ein, wo klar wird, dass wir uns seit 2008 in einer Akkumulationsphase befinden, die etwa 15 Jahre dauert und keinen signifikanten Fortschritt zeigt. Dies ist das zweite Mal, dass wir ausgebrochen sind, aber das erste Mal, dass wir die Niveaus über dieser Zone für einen längeren Zeitraum halten.
Unsere Analyse beginnt am Allzeittief von 7 CHF, das auch mit dem COVID-19-Tief übereinstimmt, von dem aus wir einen abgeschlossenen 5-Wellen-Zyklus gesehen haben. Wenn unsere Voraussicht stimmt, glauben wir, dass der Höchststand bei 26,55 CHF erreicht ist. Anschließend erwarten wir die Bildung einer Welle A, einer überschießenden Welle B und dann einer Welle C, die unter Welle A fällt, um eine Korrektur durch die Welle (2) zu vollziehen. Diese Korrektur soll zwischen 50% und 61,8% zurückfallen, was mit der Vorstellung übereinstimmt, dass Welle 2 oft das Niveau der untergeordneten Welle 4 erreicht, die sich direkt auf oder leicht unter dem 61,8% -Niveau befindet.
Mit dem Stop-Loss unter diesen beiden potenziellen Ergebnissen und innerhalb der umrissenen blauen Unterstützungszone sehen wir einen signifikanten Anstieg für Welle (3) voraus. Diese Welle ist typischerweise die längste oder zumindest nicht die kürzeste der drei Impulswellen, was uns dazu veranlasst, einen Anstieg auf mindestens 48 CHF zu erwarten. Unsere Vorgehensweise besteht darin, abzuwarten, wie sich das Szenario entfaltet, und möglicherweise früher Positionen einzunehmen. Dies bleibt abzuwarten, und wir werden die Entwicklungen weiterhin überwachen und Sie auf dem Laufenden halten.
Goldman Sachs veröffentlicht Quartalszahlen - Aktie gibt abDie renommierte US-Bank Goldman Sachs veröffentlichte heute die Geschäftszahlen für das erste Quartal (Q1).
Hier die Ergebnisse im Überblick:
- EPS 8,79$ (exp. 8,21$)
- Umsatz 12,22 Mrd. (exp. 12,80 Mrd.)
- Kredite 178 Mrd. (exp. 175 Mrd.)
- FICC 3,93 Mrd. (exp. 4,19 Mrd.)
- Banking & Markets Nettoerträge 8,44 Mrd. (exp. 8,79 Mrd.)
- Aktien und Trading 3,02 Mrd. (exp. 2,83 Mrd.)
Die Zahlen sind insgesamt gemischt ausgefallen.
Besonders enttäuschend war das Handelsgeschäft mit Anleihen, Rohstoffen und Währungen (FICC), das für Goldman Sachs traditionell sehr wichtig ist. Hier fielen die Erlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf 3,9 Milliarden Dollar und blieben damit deutlich unter den Markterwartungen.
Des Weiteren belastete ein 470 Millionen Dollar schwerer Verlust die Bilanz, der beim Verkauf eines Teils von Goldmans Portfolio an Verbraucherkrediten anfiel. Im Gegenzug löste die Bank jedoch Rückstellungen für mögliche Kreditausfälle in fast gleicher Höhe auf.
An der Börse kamen die Meldungen nicht so gut an und der vorbörsliche Verlust der Aktie betrug rund 3%. Nach Börseneröffnung wurde dann ein Teil der Verluste korrigiert und auf Tagebasis notiert die Aktie aktuell bei rund -1,6%.