$TSLA auf dem Weg zu $1.200 – Doch kommt vorher ...💲 Analyse zu Tesla ( NASDAQ:TSLA )
📰 #TESLA: auf dem Weg zu $1.200 – Doch kommt vorher noch der Rücksetzer auf $160?
💭 Meine Gedanken:
Tesla befindet sich weiterhin in einer übergeordneten ABC-Flat-Korrektur, die seit dem Hoch im November 2021 läuft. Nach meiner Analyse hat Tesla die Welle B der laufenden Welle 4 im Dezember 2024 abgeschlossen und arbeitet nun an der finalen Welle C.
🔹 Kurzfristiges Szenario:
Aktuell gehe ich davon aus, dass sich Tesla in der Welle 4 der Welle (C) befindet. Diese läuft aktuell in eine Widerstandszone, die zwischen dem 38,2 %-Retracement ($284,22) und dem 50 %-Retracement ($308,92) liegt. Ich rechne hier mit einer Trendwende und einem anschließenden finalen Abverkauf in der Welle 5, der die Korrektur abschließen soll.
Alternativ könnte Tesla die Widerstandszone überschreiten. In diesem Fall müsste die gesamte Abwärtsbewegung seit Dezember neu bewertet werden – mit einer potenziell anderen übergeordneten Struktur.
📉 Bärisches Szenario:
⚠️ Ein Abverkauf aus der Widerstandszone heraus würde die Welle 5 der Welle (C) aktivieren.
⚠️ Primäre Unterstützungen liegen bei $205,59 (61,8 %-Extension der Welle (C)) und $162,48 (78,6 %-Extension der Welle (C)).
⚠️ Sollte die Abwärtsbewegung weiter ausgedehnt werden, wäre auch ein Test der 100 %-Extension der Welle (C) bei $120,41 möglich.
📈 Bullisches Szenario:
✅ Falls Tesla die Widerstandszone nachhaltig überwindet, könnte die laufende Abwärtsbewegung bereits abgeschlossen sein.
✅ Ein nachhaltiger Ausbruch über das 61,8 %-Retracement der Welle 4 bei $336,41 würde auf eine alternative Wellenstruktur hindeuten.
🔄 Unterstützungen & Widerstände:
🔴 Wichtige Unterstützungen:
▪️ $205,59 – 61,8 %-Extension der Welle C
▪️ $162,48 – 78,6 %-Extension der Welle C
▪️ $120,41 – 100 %-Extension der Welle C
🟢 Wichtige Widerstände:
▪️ $284,22 – 38,2 %-Retracement der Welle 4
▪️ $308,92 – 50 %-Retracement der Welle 4
▪️ $336,41 – 61,8 %-Retracement der Welle 4
🚀 Langfristiges Potenzial:
Sollte sich die Trendwende aus der Unterstützungszone bestätigen, könnte Tesla anschließend in die Welle 5 der übergeordneten Aufwärtsbewegung eintreten. Hier sind langfristige Kursziele zwischen $1.217 (61,8 %-Extension) und $1.972 (78,6 %-Extension) denkbar. Im extremen Szenario könnte Tesla sogar die 100 %-Extension bei $3.650 erreichen.
📌 Meine Handelsstrategie:
⚠️ Dies ist keine Anlageberatung – eigene Analysen sind essenziell!
✅ Bereits investierte Anleger: Ich lasse meine Positionen laufen und beobachte die Widerstandszone genau. Sollte sich die Welle 5 ausbilden, könnte ich gezielt nachkaufen.
❌ Neue Anleger: Ein Einstieg könnte innerhalb der Unterstützungszonen sinnvoll sein, allerdings sollte eine Bestätigung der Trendwende abgewartet werden.
🔎 Meine Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und wird in der logarithmischen Ansicht dargestellt. Diese Methode ermöglicht präzisere Wellenzählungen und liefert zuverlässigere Kursprognosen.
📢 Wie seht ihr NASDAQ:TSLA ? Kommt die Trendwende oder sehen wir noch tiefere Kurse? Schreibt eure Meinung in die Kommentare!
🔔 Folgt mir gerne für weitere Marktanalysen & Investment-Strategien!
Beste Grüße
Jeff
Euer KKM-Team
Aktien
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #13Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 22.892 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus der Schiebephase zum Ende des Monats Februar hat sich mit Wechsel in den März ein deutlicher Impuls nach oben ergeben, den der Index für einen Ausbruch über die 23.000er-Marke nutzen konnte. Trotz einer Phase erhöhter Volatilität konnte sich der Kursverlauf über 22.200 Indexpunkten stabilisieren und in der vergangene Woche noch knapp ein neues Allzeithoch setzen. Zum Ende hin ist der Kurs aber zurück unter das Februarhoch gefallen und hat nah am Wochentief geschlossen. Damit wäre zum Start in die neue Woche am Montag weitere Schwäche zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 22.570 bis 23.020
Nächste Widerstände: 22.935 = Februarhoch | 23.476 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 22.723 = Vorwochentief | 21.800 = Januarhoch
GD20: 22.948
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der Fokus auch am Dienstag noch auf dem Februarhoch liegen. Sollte der DAX die Marke nicht zurückgewinnen, könnte die Pendelphase erneut auf den 22.200er-Bereich zielen. Notierungen darüber dürften hingegen den Beginn eines neuen Bewegungszweigs nach oben bedeuten.
Erwartete Tagesspanne: 22.490 bis 22.910 alternativ 22.890 bis 23.180
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und zum Start in den März bereits das Kursziel an der runden 23.000er-Marke überschritten. Sollte die Unterstützung der 20-Tage-Linie halten, könnte sich der Preis direkt wieder nach oben orientieren. Ein Bruch würde jedoch einen Test am steigenden GD 50 wahrscheinlich machen.
Erwartete Wochenspanne: 22.570 bis 23.340 alternativ 22.260 bis 23.020
GD20: 22.830 GD50: 22.103 GD200: 19.745
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich an der 20-Tage-Linie die weitere Tendenz entscheiden. Die Aussicht auf neue Höchstwerte würde sich mit einem Bruch darunter vorerst eintrüben und der Kurs könnte den Bereich um 22.200 Zähler unter Druck setzen. Die ebenso mögliche Fortsetzung des Erholungsszenarios wäre hingegen ein Indiz für nächste Rekordwerte.
Erwartete Wochenspanne: 22.080 bis 22.720 alternativ 22.810 bis 23.690
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
15:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Immobilienmarkt
Mittwoch
14:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
13:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
13:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #12Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 22.939 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus der Schiebephase zum Ende des Monats Februar hat sich mit Wechsel in den März ein deutlicher Impuls nach oben ergeben, den der Index für einen Ausbruch über die 23.000er-Marke nutzen konnte. Trotz einer Phase erhöhter Volatilität kann sich der Kursverlauf über 22.200 Indexpunkten stabilisieren und hat die vergangene Woche am Februarhoch geschlossen. Zum Start in die neue Woche könnte sich die Erholungstendenz am Montag fortsetzen und den Preis zurück über 23.000 Zähler schieben.
Erwartete Tagesspanne: 22.720 bis 23.280
Nächste Widerstände: 23.164 = Vorwochenhoch | 23.475 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 22.935 = Februarhoch | 22.258 = Vorwochentief | 21.800 = Januarhoch
GD20: 22.715
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag herauskristallisieren, ob der Kurs die 23.000-Punkte-Marke hält und weitere Zugewinne im Raum stehen. Neben einer Fortsetzung der Rallye auf neue Rekordwerte könnte aber auch eine andauernde Pendelphase um das Februarhoch die nächsten Tage bestimmen.
Erwartete Tagesspanne: 22.860 bis 23.420 alternativ 22.570 bis 23.080
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und zum Start in den März bereits das Kursziel an der runden 23.000er-Marke überschritten. An der Unterstützung der 20-Tage-Linie könnten sich notwendige Gewinnmitnahmen bereits abgearbeitet haben, sodass eine Stabilisierung an den neuen Höchstwerten zu erwarten wäre.
Erwartete Wochenspanne: 22.430 bis 23.740
GD20: 22.678 GD50: 21.817 GD200: 19.631
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich die weitere Tendenz abzeichnen. Die Aussicht auf neue Höchstwerte würde sich erst mit einem Bruch unter das Januarhoch deutlich eintrüben. Nach einem neuen Allzeithoch bleibt eher eine Fortsetzung der Gewinnserie, zumindest aber eine Stabilisierung im 23.000er-Bereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.850 bis 23.930
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
13:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
19:00 Uhr FOMC Statement & FED Zinsentscheid
19:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
13:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
$AMD: Sehen wir noch einmal Kurse unter $70?💲 Analyse zu Advanced Micro Devices – NASDAQ:AMD
📰 #AMD: Sehen wir noch einmal Kurse unter $70?
💭 Gedanken:
Wie Nvidia gehört auch AMD zu den Titeln mit enormem Potenzial. Auch wenn AMD längst weit entfernt von seinen Allzeittiefs ist, bleibt nach oben noch viel Luft. In unserer Annahme gehen wir davon aus, dass der Kurs im November 2022 die Welle I der übergeordneten Welle (III) abgeschlossen hat und sich seitdem in einer Seitwärtsbewegung innerhalb der Welle II befindet. Sobald diese Korrektur abgeschlossen ist, würde die Welle III der (III) anstehen – eine Phase, in der wir mit massiven Kursanstiegen rechnen.
Wiederholt sich die Wachstumsstory erneut und kann AMD zu Nvidia aufschließen?
Schauen wir uns die Szenarien an:
1️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristig:
Wir gehen davon aus, dass die Welle der II noch in Arbeit ist, wobei sich der Kurs aktuell in der Welle (3) befindet und bestenfalls die orangene Zone anläuft. Anschließend sollte es in der Welle (4) zu einer Gegenbewegung kommen, bevor es dann final in der Welle (5) noch einmal in Richtung der roten Zone geht. Dort sollte die Trendwende einsetzen, woraufhin wir uns zunächst wieder in Richtung der Allzeithochs bewegen sollten.
2️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Kurzfristig:
Sollte der Kurs eine starke Reaktion an der orangenen Unterstützungslinie bei $91,15 zeigen und anschließend das Hoch der Welle (2) anlaufen, könnte es sich bei dieser Korrektur um eine WXY- statt einer ABC-Korrektur handeln. Das würde bedeuten, dass die aktuelle Abwärtsbewegung lediglich dreiteilig ausgebaut wird, anstatt – wie derzeit angenommen – fünfteilig.
Dieses Szenario bleibt auch auf tieferen Kursniveaus noch denkbar, doch eine fünfteilige Bewegung erscheint derzeit wahrscheinlicher.
🔄 Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️ $91,15 – 78,6 %-Retracement einer möglichen C-Welle der der II
▪️ $83,87 – 138,2 %-Extension der Welle (3) der der II
▪️ $68,22 bis $47,90 – 138,2 % bis 161,8 %-Extension der Welle der II
🔻 Die $91,15-Marke könnte erste Hinweise auf eine alternative Struktur innerhalb der Korrektur geben, sollte die Reaktion darauf stark ausfallen. Falls nicht, wird sie vom Chart genommen.
🔻 Die orangene Zone markiert ein mögliches Ende der Welle (3). Sollte sich die erwartete Gegenreaktion in der Welle (4) abspielen, dürfte der Kurs danach erneut in diese Zone eintauchen oder sie sogar unterschreiten – womöglich bis in die rote Zone.
🔻 Die rote Zone sollte die nachhaltige Trendwende einleiten. Sollte diese unterschritten werden (z. B. in einer extendierten Welle (5)), sollte jedoch $36,04 nicht unterschritten werden, da dies das übergeordnete bullische Szenario erheblich schwächen würde.
🟢 Kurzfristige Widerstände:
▪️ $174,05 – Top der Welle (2)
▪️ $250,66 – 138,2 %-Retracement der Welle
🔺 Falls der Kurs das Top der Welle (2) anläuft und überschreitet, könnte die Trendwende bereits in vollem Gange sein.
🔺 Ein nachhaltiger Anstieg über $250 würde weitere Bestätigung bringen, dass wir uns bereits in der Welle III der (III) befinden. Idealerweise sollte dieser Anstieg impulsiver Natur sein.
➕ Zusatz
Diese Analyse verwendet ausnahmsweise eine arithmetische Kursprojektion, da AMD ein weniger volatiler Titel ist.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Keine Handlungsempfehlung – eigene Analysen sind essenziell.
✅ Bereits investierte Anleger könnten innerhalb der orangenen oder roten Zone weiter Positionen aufbauen, mit Blick auf die jeweiligen Unterstützungen.
❌ Neue Anleger könnten erste Positionen innerhalb der genannten Zonen aufbauen.
🔎 Unsere Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und wird in der arithmetischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen dargestellt.
Zudem betrachten wir stets den Chart an der Börse, an der der Titel beheimatet ist bzw. die längste Historie aufweist.
📌 Vielen Dank für eure Zeit & Aufmerksamkeit!
💬 Wie seht ihr AMD? Ist das Korrekturtief bald erreicht oder kommen noch tiefere Kurse?
Beste Grüße,
Euer KKM-Team
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #11Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.001 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus der Schiebephase zum Ende des Monats Februar hat sich mit Wechsel in den März ein deutlicher Impuls nach oben ergeben, den der Index für einen Ausbruch über die 23.000er-Marke nutzen konnte. Die vergangene Woche war auch von höherer Volatilität geprägt, sodass über 1.150 Indexpunkte abgelaufen wurden. Am Ende hat der Kurs die neue runde Marke knapp gehalten und könnte sich damit zum Start in die neue Woche am Montag stabil zeigen. Impulsgebende Wirtschaftstermine stehen zunächst nicht auf der Agenda.
Erwartete Tagesspanne: 22.790 bis 23.310
Nächste Widerstände: 23.475 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 22.935 = Februarhoch | 22.320 = Vorwochentief | 21.800 = Januarhoch
GD20: 23.135
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag herauskristallisieren, ob im Bereich der neuen Höchstwerte wieder Gewinnmitnahmen einsetzen, oder der Anstieg bis über 24.000 Zähler fortgesetzt werden kann. Der Bereich um 22.500 bildet nun eine etablierte Unterstützungszone.
Erwartete Tagesspanne: 23.220 bis 23.770 alternativ 22.640 bis 23.150
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und zum Start in den März bereits das Kursziel an der runden 23.000er-Marke überschritten. Im Rücksetzer an die 20-Tage-Linie zeigen sich Hinweise auf Nachfrage, die stärkeren Gewinnmitnahmen entgegenwirkt. Damit dürfte die Trendstruktur stabil bleiben.
Erwartete Wochenspanne: 22.640 bis 23.870
GD20: 22.580 GD50: 21.547 GD200: 19.529
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich die weitere Tendenz abzeichnen. Die Aussicht auf neue Höchstwerte würde sich erst mit einem Bruch unter das Januarhoch deutlich eintrüben. Nach dem neuen Allzeithoch bleibt zunächst aber eine Fortsetzung der Gewinnserie, zumindest eine Stabilisierung im Rekordbereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.950 bis 24.080 alternativ 21.790 bis 22.890
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
15:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:45 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
13:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
13:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Chartanalyse in 3 Minuten: S&P500 - Bullisch vs BärischIn dieser Videoreihe führen wir eine schnelle Analyse von verschiedenen Kryptowährungen, Aktien oder anderen Assets durch. Du kannst diese Videos nutzen um deine Gedanken mit den unserer abzugleichen, dir eine weitere Meinung einzuholen oder aber auch Ideen für dein Trading.
---------------
Wichtig hierbei ist:
---------------
Innerhalb von 3 Minuten lässt sich keine vollständige technische Chartanalyse durchführen! Das ganze dient lediglich dazu, die Sichtweisen möglichst kompakt jedoch unvollständig, sprich ohne Berücksichtigung verschiedener notwendiger Schritte dir als Zuschauer zu vermitteln.
Eine Chartanalyse sollte immer in Ruhe, nach bestimmten Kriterien und ganzheitlich durchgeführt werden!
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar.
PayPal: Die $69-Marke ist essentiell!💲 Analyse zu PayPal - NASDAQ:PYPL
📰 #PayPal: Die $69-Marke ist essentiell!
💭 Gedanken:
Wir gehen davon aus, dass PayPal seit dem Tief im Oktober 2023 an seinem ersten Aufwärtsimpuls in Form einer führenden Diagonale arbeitet. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Korrektur innerhalb einer 4. Welle bis an das Top der 1. Welle läuft – genau das sehen wir aktuell. Daher befindet sich PayPal an einer entscheidenden Marke, die halten muss, damit unsere primäre Annahme intakt bleibt.
Schauen wir uns die möglichen Szenarien an:
1️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristig:
Sollte der Kurs die $69-Marke nachhaltig unterschreiten, befinden wir uns nicht in der angenommenen Aufwärtsbewegung, sondern vermutlich in einer X-Welle. Das würde bedeuten, dass die übergeordnete Welle II noch nicht abgeschlossen ist und wir noch einmal Kurse um $40 oder darunter sehen könnten.
Falls diese Marke nachhaltig fällt, wird die Annahme weiter bestärkt, und der Kurs würde an der Welle der II arbeiten und noch einmal in die rote Zone laufen.
2️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Kurzfristig:
Im optimalen Fall kommt es jetzt zu einer impulsiven Gegenbewegung zur Oberkante, wodurch unsere primäre Annahme bestätigt bleibt. In diesem Szenario sollte der Kurs kurzfristig in die blaue Zone laufen, bevor eine Korrektur in der Welle einsetzt.
Sollte sich diese Annahme bewahrheiten, könnte nach Abschluss der Welle ein impulsiver Anstieg innerhalb der Welle folgen, der langfristig das Allzeithoch von PayPal ansteuert.
Falls sich das bärische Szenario durchsetzt, würde sich das bullische Szenario zeitlich nach hinten verschieben.
↕️ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützung:
▪️ $68,93 – 61,8 %-Retracement der Welle (4)
🔻 Diese Unterstützung ist der Schlüssel zu beiden Szenarien. Es bleibt spannend, wie sich der Kurs in dieser Woche entwickelt.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
▪️ $93,66 – Top der Welle (3)
🔺 Sollte der Kurs das Top der Welle (3) erneut anlaufen, wäre das ein starker Hinweis darauf, dass die Welle (4) bereits ihren Boden gefunden hat.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger könnten ihre Gewinne weiterlaufen lassen und je nach Strategie Teilgewinne in der blauen Zone realisieren – falls diese erreicht wird. Alternativ könnte man auf die Korrektur der Welle warten, um die Position weiter auszubauen. Eine Absicherung der Position mit einem Stop unterhalb der $69-Marke wäre in Betracht zu ziehen.
❌ Neue Anleger sollten zunächst abwarten, welches Szenario sich durchsetzt.
🔎 Analyse-Grundlage
Unsere Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und wird in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen dargestellt. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert im Vergleich zur arithmetischen Darstellung verlässlichere Prognosen.
Zudem betrachten wir stets den Chart an der Börse, an der der Titel beheimatet ist bzw. die längste Historie aufweist.
📌 Vielen Dank für eure Zeit & Aufmerksamkeit!
📢 Folgt uns für weitere Analysen & Markteinschätzungen!
💬 Hinterlasst gerne eure Fragen in den Kommentaren!
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #10Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 22.496 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die aktuelle Rallyephase im DAX konnte direkt zur Januarmitte das Vorjahreshoch herausnehmen und läuft seit dem jüngsten Allzeithoch bei 22.935 Zählern nun in der zweiten Februarhälfte seitwärts über der 22.200er-Marke. In der vergangenen Woche haben sich keine deutlichen Impulse ergeben, der Kurs hat in der Mitte der Handelsspanne bei 22.500 Punkten geschlossen und hält damit weitere Rekorde in Reichweite. Auch die Stimmung an den US-Märkten hat sich zum Wochenschluss entspannt, sodass zum Start in die neue Woche am Montag die positiven Vorgaben überwiegen dürften.
Erwartete Tagesspanne: 22.390 bis 22.770
Nächste Widerstände: 22.833 = Vorwochenhoch | 22.935 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 22.235 = Vorwochentief | 21.800 = Januarhoch
GD20: 22.542
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich die stabile Preisbildung am Dienstag fortsetzen. Im Idealfall könnte der Kurs bereits ein neues Allzeithoch ins Visier nehmen, grundsätzlich aber die Seitwärtsspanne verteidigen. Nächste Impulse wären am Mittwoch mit Blick auf die Wirtschaftsdaten zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 22.540 bis 22.860
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und könnte nun im März bereits das Kursziel an der runden 23.000er-Marke herausnehmen. Jüngste Gewinnmitnahmen wurden vor der 22.000er-Marke abgefangen, wo jetzt auch die Unterstützung der 20-Tage-Linie Hilfestellung für Aufwärtsdynamik liefern dürfte.
Erwartete Wochenspanne: 22.330 bis 23.080
GD20: 22.242 GD50: 21.260 GD200: 19.422
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wäre eine neu zu bildende Aufwärtstendenz oder - bei anhaltendem Widerstand im 23.000er-Bereich - eine Fortsetzung der Seitwärtsrange zu erwarten. Die Aussicht auf neue Höchstwerte würde sich erst mit einem Bruch unter 22.000 Zähler eintrüben.
Erwartete Wochenspanne: 22.640 bis 23.270 alternativ 22.060 bis 22.870
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheid der EZB
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
17:00 Uhr Geldpolitischer Bericht der FED
18:30 Uhr Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
$ZAL: Kursziel 50 € oder Rücksetzer auf 22 €?💲 Analyse zu Zalando – XETR:ZAL
📰 #Zalando: Kursziel 50 € oder Rücksetzer auf 22 €?
💭 Gedanken:
Mit der Übernahme von About You im Dezember 2024 hat Zalando seine Marktführerschaft im Online-Modehandel in Europa weiter ausgebaut. Technisch betrachtet ist die Abwärtsbewegung im Januar 2024 alles andere als erfreulich, da sie zu neuen Allzeittiefs geführt hat und somit die gesamte Zählung unterschiedlich interpretierbar macht.
Wir gehen dennoch davon aus, dass lediglich der Beginn der Welle I nicht vollständig ausgebildet wurde, wodurch die Projektion der Welle III zum aktuellen Zeitpunkt etwas unpräziser ist. Seit dem Tief im Januar 2024 arbeitet der Kurs unserer Einschätzung nach an der Welle der übergeordneten Welle III. Mit Abschluss dieser Welle könnten Kurse um 300 € erreicht werden. Die genaue Projektion bleibt jedoch abzuwarten, bis die Unterstruktur entsprechend ausgebildet ist.
1️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristig:
Da der Kurs bereits am 138,2 %-Retracement einer möglichen A-Welle deutlich reagiert hat, gehen wir von einer überschießenden Welle B aus. Dieses Szenario würde sich unter einer Bedingung recht schnell bestätigen lassen – nämlich dann, wenn der Kurs nachhaltig die 78,6 %-Extension der Welle C bei 32,92 € unterschreitet. In diesem Fall hätte der Kurs die Möglichkeit, an einer der beiden nächsten orangenen Unterstützungen zu reagieren, abhängig von der sich ausbildenden Struktur.
Sollte eine der aktuellen orangenen Unterstützungen brechen, wäre das innerhalb unserer Erwartungen. Denn innerhalb des Szenarios eines Expanded Flat hätte der Kurs noch Spielraum bis zur roten Unterstützungslinie. Erst wenn diese nachhaltig unterschritten wird, müssten wir in Erwägung ziehen, dass die Welle bereits abgeschlossen wurde und wir uns aktuell in der Welle- -Korrektur befinden.
Dieses Szenario gewichten wir derzeit jedoch gering, da die Struktur noch sehr unvollständig erscheint.
2️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Mittelfristig:
Aktuell sehen wir Zalando im Ausbau der Welle III. Dritte Wellen sind prädestiniert für Liquiditätszuflüsse, weshalb der Kurs in den kommenden Jahren tendenziell weiter steigen sollte.
▪️ Kurzfristig:
Sollte der Kurs an der aktuellen orangenen Unterstützungslinie drehen und anschließend den Widerstand bei 39,49 € nachhaltig überschreiten, würde dies unsere bullische Annahme bestärken. In diesem Fall könnte der Kurs innerhalb der Welle (5) weiter ansteigen und die blaue Zielzone erneut anlaufen. Je nach Momentum wäre sogar ein Anstieg bis zur Oberkante der blauen Zone möglich, wo wir Kurse um ca. 50 € erwarten, bevor es zur Korrektur kommt.
↕️ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️ 32,94 € – 78,6 %-Extension der Welle C der (4)
▪️ 31,23 € – 100 %-Extension der Welle C der (4)
▪️ 28,39 € – 138,2 %-Extension der Welle C der (4)
▪️ 26,96 € – 50 %-Retracement der Welle (4)
🔻 Je nachdem, auf welcher Unterstützung der Kurs nachhaltig reagiert, könnte dies Hinweise auf die Struktur der angenommenen Flat-Korrektur geben. Da sich solche Strukturen oft verändern, wäre eine Ausdehnung bis zur 138,2 %-Extension der Welle C möglich.
🔻 Das Niveau von 27 € sollte unserer Einschätzung nach jedoch halten und eine Trendwende einleiten. Falls dies nicht der Fall ist und das Niveau nachhaltig unterschritten wird, könnten wir uns bereits in Welle befinden, was kurzfristig zu Kursen zwischen 25 € und 22 € führen könnte.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
▪️ 39,46 € – 138,2 %-Retracement einer möglichen Welle A
🔺 Sollte dieser Widerstand nachhaltig überschritten werden, könnte der Kurs an der Welle 5 der (5) der arbeiten. Dabei wäre entweder ein erneuter Rücksetzer an die Unterkante der blauen Zone möglich oder ein weiterer Anstieg bis zur Oberkante der blauen Zone.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger könnten ihre Gewinne zunächst laufen lassen und je nach Strategie Teilgewinne innerhalb der blauen Zone mitnehmen. Alternativ könnte auf die Korrektur der Welle gewartet werden, um die Position weiter auszubauen.
❌ Neue Anleger könnten sich analog zu den bereits investierten Anlegern verhalten und vorerst die Korrektur abwarten.
🔎 Unsere Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und wird in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen dargestellt. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert im Vergleich zur arithmetischen Darstellung verlässlichere Prognosen.
Zudem betrachten wir stets den Chart an der Börse, an der der Titel beheimatet ist bzw. die längste Historie aufweist.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit! Folgen Sie uns gerne für weitere Analysen und Einschätzungen.
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen – hinterlassen Sie einfach einen Kommentar.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #09Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 22.263 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die jüngste Rallyephase im DAX konnte direkt zur Januarmitte das Vorjahreshoch herausnehmen und in der vergangenen Woche mit einem neuen Hoch an die vorangegangene Dynamik anknüpfen. Kurz vor der 23.000er-Marke gibt der Kurs jedoch stärkerem Korrekturbedarf nach und hat im Wochenschluss gut 700 Punkte abgegeben. Damit dürfte zum Start in die neue Woche am Montag noch das letzte Quäntchen des Gaps geschlossen werden, wo sich im Bereich von 22.000 bis 22.200 eine Unterstützungszone bilden könnte.
Erwartete Tagesspanne: 22.110 bis 22.470
Nächste Widerstände: 22.935 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 22.226 = Vorwochentief | 21.800 = Januarhoch
GD20: 22.396
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer möglichen Stabilisierung an der runden 22.000er-Marke. Sollten erste Indizien auf eine neue Erholungsbewegung hindeuten, wäre hier eine feste Unterstützung möglich. Notierungen darunter könnten hingegen weiteren Verkaufsdruck in den Markt bringen.
Erwartete Tagesspanne: 22.280 bis 22.590 alternativ 21.890 bis 22.310
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und nun im Februar bereits die runde 22.000er-Marke überschritten. Das neue Rekordhoch hat Kursziele bei 23.000 Punkten knapp verfehlt und zunächst Gewinnmitnahmen eingeleitet. Nun steht zum einen die 22.000er-Marke als Unterstützung im Fokus, ein Bruch hingegen könnte das Gap im 21.600er-Bereich als potentielle Zielmarke aktivieren.
Erwartete Wochenspanne: 22.110 bis 22.790 alternativ 21.550 bis 22.340
GD20: 21.996 GD50: 21.044 GD200: 19.327
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wäre eine neu zu bildende Aufwärtstendenz oder – bei stärkerem Korrekturbedarf – Gewinnmitnahmen in Richtung 21.000er-Marke zu erwarten. Der Einbruch vom Allzeithoch deutet vorerst auf eine neutrale Gemengelage hin. Eine Entscheidung für neue Dynamik könnte im Bereich der 22.000 Zähler fallen.
Erwartete Wochenspanne: 22.520 bis 23.060 alternativ 21.150 bis 22.780
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Bruttoinlandsprodukt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Warum 90% der Trader ihr Geld verlieren.Aus mehreren Jahren im Mentoring weiß ich - die meisten Trader verlieren ihr Geld, weil sie unvorbereitet und emotional handeln.
Hier sind die Hauptgründe, einfach erklärt:
1. Kein Plan, keine Strategie
Viele Anfänger starten ohne eine klare Handelsstrategie. Sie kaufen und verkaufen impulsiv, oft basierend auf Bauchgefühl oder Tipps von anderen. Ohne Plan ist es fast unmöglich, langfristig erfolgreich zu sein.
2. Emotionale Entscheidungen
Angst und Gier sind die größten Feinde eines Traders. Anfänger neigen dazu, in Panik zu verkaufen, wenn der Markt fällt, oder sie halten an Verlusten fest, in der Hoffnung, dass sich der Kurs erholt. Das führt oft zu noch größeren Verlusten!
3. Fehlendes Risikomanagement
Viele setzen zu viel Geld auf einen einzigen Trade oder verzichten auf Stop-Loss-Orders, die Verluste begrenzen könnten. Ein einziger schlechter Trade kann so das gesamte Konto ruinieren!
4. Unrealistische Erwartungen
Trading wird oft als schneller Weg zu Reichtum dargestellt. Anfänger erwarten riesige Gewinne in kurzer Zeit und gehen unnötige Risiken ein, was fast immer zu Verlusten führt!
5. Overtrading ( Übermäßiges Trading )
Anfänger machen oft zu viele Trades, weil sie glauben, jede Bewegung im Markt nutzen zu müssen. Das führt zu hohen Gebühren und schlechten Entscheidungen.
Anfängerfehler sind ganz normal - wichtig ist, so schnell wie möglich aus ihnen zu lernen!
Typische Anfängerfehler sind..
1. An Verlusten festhalten
Viele denken: "Der Kurs wird schon wieder steigen." Das führt dazu, dass sie Verluste aussitzen, anstatt frühzeitig auszusteigen. Das ist einer der größten Fehler überhaupt
2. Strategien zu schnell ändern
Nach ein paar Verlusten werfen Anfänger ihre Strategie über Bord, anstatt ihr Vertrauen in den Plan zu behalten. Das ständige Wechseln von Strategien führt zu Chaos und zu mangelnder Disziplin.
3. Gier nach schnellen Gewinnen
Anfänger versuchen oft, Verluste schnell wieder reinzuholen, indem sie riskante Trades eingehen. Das endet meistens in noch größeren Verlusten.
4. Fehlendes Wissen
Ohne die Grundlagen des Marktes zu verstehen, ist es schwer, fundierte Entscheidungen zu treffen. Viele Anfänger springen direkt ins Trading, ohne sich vorher ausreichend zu informieren.
Wie kannst du also all diese Fehler vermeiden - und deine Lernkurve und deinen Erfolg positiv beeinflussen?
1. Lerne die Grundlagen
Bevor du echtes Geld einsetzt, solltest du die Märkte, Handelsstrategien und wichtige Begriffe wie "Stop-Loss" oder "Risikomanagement" verstehen. Nutze Bücher, Kurse und unbedingt ein Demo-Konto, um zu üben.
2. Erstelle einen Trading-Plan
Definiere klare Regeln für Ein- und Ausstiege, sowie für das Risiko, das du pro Trade eingehen möchtest. Halte dich strikt an diesen Plan, egal was passiert!
3. Setze Stop-Loss-Orders
Ein Stop-Loss schützt dich vor großen Verlusten. Setze ihn immer, um dein Risiko zu begrenzen.
Kontrolliere deine Emotionen
Lass dich nicht von Angst oder Gier leiten. Bleibe ruhig und rational, auch wenn der Markt schwankt. Disziplin ist der Schlüssel zum Erfolg.
Riskiere nur, was du dir leisten kannst zu verlieren
Setze niemals Geld ein, das du für wichtige Ausgaben benötigst. Trading ist riskant, und Verluste gehören dazu.
4. Analysiere deine Trades
Führe ein Trading-Tagebuch, in dem du jeden Trade dokumentierst. So kannst du aus deinen Fehlern lernen und dich kontinuierlich verbessern. ( Wer schreibt der bleibt :D )
Hierfür kann ich Notion.com empfehlen.
Ich hoffe du konntest wieder etwas für dich und deinen Lernerfolg mitnehmen.
Ich weiß.. Manchmal fühlt sich der Einstieg ins Trading an wie ein Dschungel aus Informationen, ich kenne das nur zu gut!
Wenn du Fragen hast oder einfach jemanden suchst, der dir ein paar Tipps aus eigener Erfahrung geben kann, schreib mir gerne. Ich tausche mich immer gerne aus und helfe, wo ich kann! :D
Ansonsten kannst du mir auch gerne ein Follow da lassen um immer auf dem neusten stand zu bleiben - ich poste regelmäßig neue spannende Inhalte und versuche damit zu unterstützen wo ich kann!
Gerne kannst du mir auch Themen Vorschläge in die Kommentare schreiben die ich behandeln soll !
UPS Aktie Analyse - 21.02.2025📦 UPS Aktie – Kurzüberblick 📦
📈 Fundamentale Analyse: Umsatz Q4 2024: 25,3 Mrd. USD (+1,5%), Gewinn: 2,75 USD EPS (+11,3%). Margen leicht verbessert (12,3%), aber Margendruck bleibt. 💰📊
📊 Bewertung & Fair Value: Durchschnittlicher fairer Wert: 229 USD. Aktie aktuell nahe unter fairen Wert, Unterbewertung möglich. ⚖️📉
📉 Technische Analyse: Kurs: 116,27 USD, 52-Wochen-Tief nahe erreicht. RSI: 35 (überverkauft), potenzielle Kurserholung möglich. 📉📈
🚀 Chancen:
• Healthcare & SMB-Wachstum: SMB-Anteil am US-Geschäft soll 2025 auf 32% steigen. 💊📦
• Internationaler Ausbau: Wachstum in Asien & Europa, neue Hubs in Hongkong & Mexiko. 🌍✈️
• Effizienzsteigerung: „Efficiency Reimagined“-Programm soll 1 Mrd. USD einsparen. ⚙️💵
⚠️ Risiken:
• Amazon-Volumen -50% bis 2026, kurzfristiger Umsatzrückgang um ~2,5 Mrd. USD. 📉📦
• Höhere Lohnkosten, Margendruck bleibt bestehen. 💰⚠️
• Makroökonomische Unsicherheiten & Nachfrageschwäche im US-Markt. 🌍📊
🎤 Earnings Call Highlights vom 30.01.2025:
• CEO: „Wir nehmen unser Schicksal selbst in die Hand – Fokus auf margenstarke Segmente.“
• CFO: „Wir erwarten eine US-Betriebsmarge von 12% bis Q4 2026.“
• Analysten kritisch wegen Umsatzrückgang, Marktreaktion gemischt. 🎙️📉
📌 Fazit:
✅ Langfristig Potenzial durch strategische Neuausrichtung & Effizienzprogramme 🚀
⚠️ Kurzfristig herausfordernd durch Amazon-Rückgang & Kostendruck 📉💰
📢 ⚠️ Haftungsausschluss: Dies ist keine Finanzberatung. Investoren sollten eigene Analysen durchführen! 📜✅
💡 Was denkst du? Ist UPS ein Kauf oder lieber abwarten? Schreib deine Meinung! 📩👇
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #08Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 22.483 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die jüngste Rallyephase im DAX konnte direkt zur Januarmitte das Vorjahreshoch herausnehmen und in der vergangenen Woche mit einem neuen Allzeithoch an die vorangegangene Dynamik anknüpfen. Im Schlusskurs hat sich der Leitindex stabil am Vorwochenhoch gehalten, womit zum Start in die neue Woche am Montag weitere Rekordwerte möglich bleiben. Mangels Vorgaben aus Übersee durch den US-Feiertag bleibt jedoch eine moderate Preisbildung zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 22.370 bis 22.750
Nächste Widerstände: 22.624 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 21.800 = Januarhoch | 21.785 = Vorwochentief | 20.522 = 2024-Hoch
GD20: 22.480
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag zeigen, ob die neuen Höchstwerte mit der positiven Tendenz verteidigt werden können. Neue Rekordwerte stärken die Aufwärtstrendstruktur und bringen das Kursziel bei 23.000 Indexpunkten in Schlagdistanz. Durch das jüngste noch offene Kassa-Gap wäre bei aufkommender Korrekturstimmung auch ein Re-Test in Richtung der 22.000-Zähler-Marke möglich.
Erwartete Tagesspanne: 22.490 bis 22.880 alternativ 22.230 bis 22.510
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und nun im Februar bereits die runde 22.000er-Marke überschritten. Das neue Rekordhoch dürfte Kursziele bei 23.000 Punkten aktiviert haben, welche bei anhaltender Dynamik direkt angesteuert werden könnten.
Erwartete Wochenspanne: 22.190 bis 23.060
GD20: 21.666 GD50: 20.809 GD200: 19.227
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wäre eine Fortsetzung der Aufwärtstendenz oder – bei stärkerem Korrekturbedarf – Gewinnmitnahmen in Richtung 22.000er-Marke zu erwarten. Das jüngste Allzeithoch bestätigt vorerst die bisherige, positive Stimmung und dürfte Anschlusskäufe fördern. Ein Bruch unter 22.200 Zähler könnte hingegen stärkere Verkaufsaktivität in den Markt bringen.
Erwartete Wochenspanne: 22.580 bis 23.390 alternativ 21.870 bis 22.680
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
Ganztags USA Feiertag
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
20:00 Uhr USA FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Adobe: Fundamentale Stärke trifft auf KI-HerausforderungAdobe Inc . ist ein führendes Softwareunternehmen, das sich auf kreative Tools und digitale Medienlösungen spezialisiert hat. Bekannte Produkte wie Photoshop, Illustrator und Acrobat stammen aus dem Hause Adobe und sind in der Kreativbranche weit verbreitet.
In jüngster Zeit steht die Adobe-Aktie unter Druck, was teilweise auf den rasanten Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz zurückzuführen ist. Neue Wettbewerber und innovative KI-Lösungen erhöhen den Konkurrenzdruck, was sich negativ auf die Aktienperformance auswirkt.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt Adobe fundamental stark aufgestellt:
Bruttomarge: Beeindruckende 89%, was die Effizienz und Profitabilität des Unternehmens unterstreicht.
Dreijährige CAGR: Ein solides jährliches Umsatzwachstum von 11% über die letzten drei Jahre.
Finanzielle Rücklagen: Adobe verfügt über erhebliche liquide Mittel, die finanzielle Flexibilität gewährleisten.
Ein weiterer positiver Aspekt ist das umfangreiche Aktienrückkaufprogramm des Unternehmens. Im März 2024 kündigte Adobe an, eigene Aktien im Wert von bis zu 25 Milliarden US-Dollar zurückzukaufen, um den Aktionärswert zu steigern und die Aktienanzahl zu reduzieren.
Im Bereich der Künstlichen Intelligenz reagiert Adobe proaktiv auf die Marktveränderungen. Mit der Einführung von Adobe Firefly, einer generativen KI-Plattform, können Nutzer kreative Inhalte wie Bilder und Videos durch einfache Texteingaben erstellen. Dieses Tool integriert sich nahtlos in bestehende Adobe-Produkte und bietet Funktionen wie die Erstellung von Videos aus Textbeschreibungen und die Anpassung von Kameraeinstellungen.
Charttechnisch zeigt die Adobe-Aktie derzeit interessante Muster. Nach einer Korrekturphase hat sich der Kurs am Unterstützungsniveau eines symmetrischen Dreiecks stabilisiert und befindet sich im Bereich eines "Golden Cross" innerhalb der Fibonacci-Retracements.
Insgesamt bleibt Adobe trotz kurzfristiger Herausforderungen ein finanziell solides Unternehmen mit einer klaren Strategie zur Integration von KI-Technologien und der Steigerung des Aktionärswerts durch Aktienrückkäufe.
Analyse zu J.P. Morgan Chase (JPM)1️⃣ Einschätzung des Managements 🏦📊
Laut der jüngsten Aussagen des Managements sieht JPMorgan sowohl Risiken als auch
Chancen für die Zukunft:
🚨 Risiken:
Wirtschaftliche Unsicherheit 🌍⚠️
Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Abschwünge könnten das Geschäft belasten.
Zinsumfeld 💹📉
Schwankende Zinssätze könnten das Nettozinseinkommen (NII) beeinflussen.
Regulierungen ⚖️
Strengere Kapitalanforderungen (Basel III) könnten Auswirkungen haben.
Kreditrisiken 🏢💳
Potenzielle Risiken im Bereich Gewerbeimmobilien und Verbraucherkredite.
🚀 Chancen:
Starke Konsumenten- & Unternehmenslage 💪💼
Widerstandsfähige Verbraucher und profitable Unternehmen bieten Wachstumspotenzial.
Investment Banking & Kapitalmärkte 📈🏦
Erhöhte M&A- und Underwriting-Aktivitäten können das Geschäft stärken.
Technologische Innovationen 💻📲
Weiterentwicklung digitaler Finanzdienstleistungen und Fintech-Integration.
Internationale Expansion 🌐💸
Wachstum in globalen Märkten, insbesondere im Zahlungsverkehrsbereich.
📊 Das Management bleibt vorsichtig optimistisch und setzt auf eine starke Bilanz, technologischen Fortschritt und globale Expansion, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.
2️⃣ Fundamentalanalyse 📈
Umsatz pro Aktie: $58.07 💰
Gewinn pro Aktie (EPS): $20.35 💵
Operative Marge: 35.04% 📊
EPS-Wachstum: 20.66% im letzten Geschäftsjahr 🚀
🏦 Gewinnprognosen für das aktuelle Jahr:
Basierend auf dem EPS-Wachstum und den aktuellen Marktbedingungen wird ein weiteres Wachstum erwartet.
💰 Verschuldung, Cashflow & Dividendenpolitik:
JPMorgan hat eine starke Bilanz und ist bekannt für seine zuverlässigen Dividendenausschüttungen.
3️⃣ Bewertung & Fair Value 📊
KGV (P/E Ratio): 11.78 📊
KUV (P/S Ratio): 4.13 📈
P/B Ratio: 2.00 📚
PEG-Ratio: Nicht direkt verfügbar, aber das KGV in Relation zum EPS-Wachstum deutet auf eine faire Bewertung hin.
📉 Fair Value auf Basis eines DCF-Modells:
Das aktuelle KGV deutet auf eine faire Bewertung im Vergleich zum Sektor hin.
⚖️ Aktueller Kurs vs. Fair Value:
Der aktuelle Kurs scheint im Einklang mit dem fairen Wert zu stehen.
4️⃣ Technische Analyse 📉📈
Aktueller Kurs: $276.59 📈
52-Wochen-Hoch: $279.23 📊
52-Wochen-Tief: $176.15 📉
Der aktuelle Kurs nahe dem 52-Wochen-Hoch deutet auf eine starke technische Position hin.
5️⃣ Wettbewerbsanalyse & Moat 🌍🏦
🔎 Vergleich mit direkten Konkurrenten:
Bank of America & Citigroup sind Hauptkonkurrenten.
JPMorgan hat eine stärkere Marktposition und höhere Margen.
🏰 Wettbewerbsvorteile (Moat):
Starke Marke & Vertrauen 🌍
Diversifiziertes Geschäftsmodell 📈
Technologische Innovationen 💻
⚠️ Risiken:
Strenge Regulierung ⚖️
Makroökonomische Unsicherheiten 📉
6️⃣ SWOT-Analyse 🏆
Stärken 💪
✅ Globale Präsenz 🌐
✅ Starke Bilanz & Finanzkraft 💰
Schwächen ⚖️
❌ Regulierungsdruck
Chancen 🚀
✅ Digitalisierung 📲
✅ Wachstum in Schwellenländern 🌍
Risiken ⚠️
❌ Wirtschaftliche Unsicherheiten 📉
❌ Cybersecurity-Bedrohungen 🔒
7️⃣ Investmentstrategie nach Zeithorizont ⭐
Kurzfristig (0-6 Monate): 📊 ⭐⭐⭐
Potenzial für kurzfristige Gewinne.
Mittelfristig (6-24 Monate): 📈 ⭐⭐⭐⭐
Wachstumschancen durch Digitalisierung.
Langfristig (2+ Jahre): 📉 ⭐⭐⭐⭐⭐
Stabile Buy-and-Hold-Option für langfristige Investoren.
8️⃣ Cash-Secured Put (CSP) Levels 💵
Volatilitätsanalyse: JPMorgan hat eine moderate Volatilität.
Ideale Strike-Preise für CSPs:
Interessant knapp unter dem aktuellen Kurs für Prämienstrategie.
9️⃣ Insideraktivitäten & Institutionelle Investoren 🏦
Insideraktivitäten: Keine relevanten Veränderungen bekannt.
Top-Institutionelle Investoren: Starke institutionelle Unterstützung.
📌 Fazit: Kaufen, Halten oder Verkaufen? 🏁
📊 JPMorgan Chase & Co. ist eine solide langfristige Investition!
Halten oder Kaufen – abhängig von der Strategie. 📈
🔹 Strategien für verschiedene Anlegertypen:
Trader: Kurzfristige Gewinne durch technische Stärke.
Langfristige Investoren: Stabilität & Wachstumspotenzial nutzen.
🔹 Besondere Risiken & Chancen:
Risiken: Strenge Regulierung & wirtschaftliche Unsicherheiten ⚠️
Chancen: Digitalisierung & globale Expansion 🚀
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #07Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 21.759 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die jüngste Rallyephase im DAX konnte direkt zur Januarmitte das Vorjahreshoch herausnehmen und in der vergangenen Woche die zuerst nach unten entstandene Kurslücke mit einem neuen Hoch bei 21.945 Zählern schließen. Im Schlusskurs hat der Leitindex dann etwas nachgegeben, was mit Blick auf Nachrichten zu US-Strafzöllen eine ähnliche Situation wie in der Vorwoche schafft. Zum Wochenstart am Montag wäre daher erneut mit einem Down-Gap und anschließender Stabilisierung über der 21.400er-Marke zu rechnen. Fallen die Vorgaben aus Übersee weniger negativ aus, liegt der 21.600er-Bereich als Unterstützung im Fokus.
Erwartete Tagesspanne: 21.410 bis 21.650 alternativ 21.610 bis 21.860
Nächste Widerstände: 21.945 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 21.252 = Vorwochentief | 20.522 = 2024-Hoch
GD20: 21.810
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag zeigen, ob sich erneut eine positive Tendenz bilden kann. Notierungen zurück am Allzeithoch würden Erwartungen an weitere Rekordhochs für die kommende Woche in den Raum stellen. Alternativ könnte der Kursverlauf auch in eine Konsolidierung drehen, wobei erst ein Bruch unter 21.400 Punkte ein Signal für eine stärkere Verkaufswelle wäre.
Erwartete Tagesspanne: 21.500 bis 21.760 alternativ 21.750 bis 22.120
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und nun im Februar bereits die runde 22.000er-Marke in Schlagdistanz gebracht. Das neue Rekordhoch könnte Kursziele darüber aktiviert haben, zunächst überschattet jedoch die weiterhin im Raum stehende Unsicherheit über die Auswirkung der US-Strafzölle die Preisbildung.
Erwartete Wochenspanne: 21.410 bis 22.240
GD20: 21.232 GD50: 20.524 GD200: 19.121
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wäre eine Fortsetzung der Aufwärtstendenz oder – bei stärkerem Korrekturbedarf – Gewinnmitnahmen in Richtung der 21.000er-Marke zu erwarten. Das jüngste Allzeithoch bestätigt vorerst die bisherige, positive Stimmung und könnte Anschlusskäufe fördern. Ein Bruch unter 21.400 Zähler hingegen dürfte stärkere Verkaufsaktivität in den Markt bringen.
Erwartete Wochenspanne: 21.700 bis 22.500 alternativ 20.900 bis 21.700
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
16:00 Uhr USA Stellungnahme FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
16:00 Uhr Stellungnahme FED-Vorsitzender
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Analyse: Paycom Software, Inc. (PAYC)🚀 Analyse: Paycom Software, Inc. (PAYC) 🚀
1. Einführung:
Paycom Software, Inc. ist ein führendes Unternehmen im Technologiesektor, spezialisiert auf Cloud-basierte Human Capital Management (HCM) Lösungen. Mit einem breiten Portfolio an Lohnabrechnung, Talentmanagement und HR-Softwarelösungen optimiert Paycom Unternehmensprozesse und steigert die betriebliche Effizienz.
Ziel:
Diese Analyse bewertet Paycom als potenzielles Investment unter Berücksichtigung von Fundamentaldaten, Marktposition und finanzieller Stabilität.
2. Fundamentalanalyse:
Umsatz & Gewinn:
Jahresumsatz: $1,88 Mrd.
Nettogewinn: $502 Mio. (Gewinnmarge: 34,46 %)
Aktueller Aktienkurs: $203,37
Kapitalrendite & Verschuldung:
ROE: 38,53 % – Sehr effizient in der Nutzung von Eigenkapital.
Debt-to-Equity: 0,04 – Extrem niedrige Verschuldung, bietet finanzielle Stabilität.
3. Bewertung nach Zeithorizonten:
Kurzfristig (bis zu 1 Monat):
Bewertung: 6/10
Fair Value: $648.83 (DCF-Modell) – Deutliche Unterbewertung.
Rationale: Trotz robuster Fundamentaldaten könnte der Aktienkurs kurzfristig durch allgemeine Marktvolatilität und Technologietrends beeinflusst werden.
Empfehlung: Vorsichtige Annäherung – Einstieg bei Marktkorrekturen interessant.
Mittelfristig (6–12 Monate):
Bewertung: 7/10
Fair Value: $496.12 (Durchschnitt aus verschiedenen Modellen) – Hohe Diskrepanz zum aktuellen Kurs.
Rationale:
Solide Umsatz- und Gewinnentwicklung mit hoher Rentabilität.
Niedrige Schuldenquote & starke Marktstellung bieten Stabilität.
Empfehlung: Allmählicher Positionsaufbau sinnvoll, vor allem bei weiteren Rücksetzern.
Langfristig (2–5 Jahre):
Bewertung: 8/10
Fair Value: $363.99 (EVA-Modell) – Langfristig attraktives Wachstumspotenzial.
Rationale:
Starkes Produktportfolio & hohe Kundenbindung sichern langfristiges Wachstum.
Hoher Burggraben (Moat) durch hohe Wechselkosten & Netzwerkeffekte.
Empfehlung: Hervorragende Buy-and-Hold-Gelegenheit für langfristige Investoren.
4. Wettbewerbsanalyse:
Hauptkonkurrenten:
Workday
ADP
Stärken (Moat):
Markenstärke & Kundentreue in der HR-Softwarebranche.
Hohe Wechselkosten durch tief in Unternehmen integrierte Systeme.
Netzwerkeffekte & skalierbare Cloud-Technologie fördern nachhaltiges Wachstum.
Bewertung: 8/10 – Paycom verfügt über einen starken Wettbewerbsvorteil (Moat) durch Technologie & hohe Kundenbindung.
5. Fazit:
Paycom Software, Inc. ist finanziell stark aufgestellt, mit hoher Rentabilität, extrem niedriger Verschuldung und starkem Wachstumspotenzial. Die Unterbewertung der Aktie laut Fair-Value-Schätzungen bietet attraktive Chancen für Anleger.
👉 Kurzfristig: Volatilität beobachten – Einstieg bei Rücksetzern möglich.
👉 Mittelfristig: Attraktiver Wachstumskandidat, stabiler Cashflow.
👉 Langfristig: Hohe Marktstellung & starker Burggraben – exzellente Buy-and-Hold-Option.
💬 Was denkst du? Ist Paycom eine unterschätzte Wachstumsaktie? Diskutiere mit uns! 🔥
6. Haftungsausschluss:
"Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Bitte führe eigene Recherchen durch und konsultiere einen Finanzberater. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für finanzielle Verluste."
Analyse: The Clorox Company (CLX)🚀 Analyse: The Clorox Company (CLX) 🚀
1. Einführung:
The Clorox Company ist ein führendes Unternehmen im Consumer Defensive-Sektor, spezialisiert auf Reinigungs-, Desinfektions- und Haushaltsprodukte. Die Marke ist weltweit bekannt und genießt hohes Vertrauen bei Verbrauchern aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Qualität.
Ziel:
Diese Analyse bewertet Clorox als Investment unter Berücksichtigung von Fundamentaldaten, Wettbewerbsposition und finanzieller Stabilität.
2. Fundamentalanalyse:
Umsatz & Gewinn
Jahresumsatz: $7,09 Mrd.
Nettogewinn: $280 Mio. (Gewinnmarge: 5,61 %)
Aktueller Aktienkurs: $148,42
Kapitalrendite & Verschuldung
ROE: 85,37 % – Hervorragende Kapitalrendite, zeigt effiziente Nutzung von Eigenkapital.
Debt-to-Equity: 8,58 – Hohe Verschuldung, aber solide Finanzstabilität durch starken Altman Z-Score von 4.08.
3. Bewertung nach Zeithorizonten:
Kurzfristig (bis zu 1 Monat):
Bewertung: 5/10
Fair Value: $497.64 (DCF-Modell) – Deutet langfristiges Potenzial an.
Rationale: Der Aktienkurs zeigt eine leichte Erholung, bleibt aber volatil. Der Konsumgütermarkt ist stabil, aber kurzfristig wenig Wachstumspotenzial.
Empfehlung: Abwarten oder vorsichtiger Einstieg bei Marktschwäche.
Mittelfristig (6–12 Monate):
Bewertung: 6/10
Fair Value: $273.51 (Durchschnitt aus verschiedenen Modellen) – Unterbewertung im Vergleich zum aktuellen Preis.
Rationale:
Solide Finanzstruktur, trotz hoher Verschuldung.
Robustes Geschäftsmodell, das auch in unsicheren Marktphasen stabil bleibt.
Empfehlung: Langsamer Positionsaufbau, insbesondere bei weiteren Kursrücksetzern.
Langfristig (2–5 Jahre):
Bewertung: 8/10
Fair Value: $173.53 (EVA-Modell) – Langfristiges Wachstum möglich.
Rationale:
Hohe Markentreue & beständiger Bedarf für Reinigungsprodukte.
Aktives Aktienrückkaufprogramm & Shareholder-Value-Fokus.
Empfehlung: Langfristig attraktives Investment, insbesondere für defensive Anleger.
4. Wettbewerbsanalyse:
Hauptkonkurrenten:
Procter & Gamble (P&G)
Reckitt Benckiser
SC Johnson
Stärken (Moat):
Markenbekanntheit: Clorox ist eine Top-Marke für Haushaltsprodukte.
Kundentreue: Verbraucher neigen dazu, bewährte Reinigungsmarken beizubehalten.
Skaleneffekte: Effiziente Produktion & Vertriebskanäle sorgen für Wettbewerbsvorteile.
Bewertung: 7/10 – Clorox besitzt eine starke Marktstellung, aber Wettbewerber wie P&G könnten Druck ausüben.
5. Fazit:
The Clorox Company ist ein stark positioniertes Unternehmen im defensiven Konsumgüterbereich mit hervorragendem ROE, stabiler Marktposition und aktiver Shareholder-Rückgabe. Obwohl kurzfristige Unsicherheiten bestehen, spricht die Unterbewertung für langfristiges Potenzial.
👉 Kurzfristig: Stabil, aber wenig Wachstum – Geduld bewahren.
👉 Mittelfristig: Mögliches Kurspotenzial – Vorsichtiger Einstieg möglich.
👉 Langfristig: Attraktives Buy-and-Hold-Investment dank Markenstärke & stabiler Nachfrage.
💬 Was denkst du? Ist Clorox ein guter Langfrist-Kauf? Lass uns diskutieren! 🔥
6. Haftungsausschluss:
"Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Bitte führe eigene Recherchen durch und konsultiere einen Finanzberater. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für finanzielle Verluste."
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #06Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 21.712 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die jüngste Rallyephase im DAX konnte direkt zur Januarmitte das Vorjahreshoch herausnehmen und in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch bei 21.800 Zählern setzen. Nach den letzten Zugewinnen hat sich zum späten Wochenschluss in den USA ein Korrekturimpuls ergeben, der im heimischen Kassamarkt noch nicht abgebildet wird. Damit könnte sich der Wochenstart am Montag mit einer Kurslücke (Gap bis ca. 21.550) nach unten präsentieren. Sollte sich über das Wochenende hingegen eine Entspannung der Erwartungslage ergeben, wäre auch eine Stabilisierung um 21.700 Zähler möglich.
Erwartete Tagesspanne: 21.550 bis 21.780
Nächste Widerstände: 21.800 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 21.081 = Vorwochentief | 20.522 = 2024-Hoch
GD20: 21.715
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich bis Dienstag herauskristallisieren, ob Korrekturstimmung den weiteren Verlauf bestimmt oder eine positive Tendenz die Oberhand behält. Erst Notierungen unter 21.300 Zählern würden eine stärkere Verkaufswelle einläuten.
Erwartete Tagesspanne: 21.650 bis 21.890 alternativ 21.330 bis 21.650
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und nun im Januar bereits die runde 22.000er-Marke in Schlagdistanz gebracht. Das neue Rekordhoch könnte Kursziele darüber aktiviert haben, zunächst bleibt jedoch die Reaktion auf die in den USA am Freitag entstandene Unsicherheit über die Auswirkungen der Strafzölle abzuwarten.
Erwartete Wochenspanne: 21.470 bis 22.240 alternativ 21.160 bis 21.720
GD20: 20.892 GD50: 20.275 GD200: 19.029
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wäre eine Fortsetzung der Aufwärtstendenz oder - bei stärkerem Korrekturbedarf - Gewinnmitnahmen in Richtung 21.000er-Marke zu erwarten. Das jüngste Allzeithoch bestätigt vorerst die bisherige, positive Stimmung und könnte Anschlusskäufe fördern. Ein Bruch unter 20.700 Zähler hingegen dürfte stärkere Verkaufsaktivität in den Markt bringen.
Erwartete Wochenspanne: 21.680 bis 22.460 alternativ 20.670 bis 21.430
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
16:00 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Analyse: Martin Marietta Materials, Inc. (MLM)🚀 Analyse: Martin Marietta Materials, Inc. (MLM) 🚀
1. Einführung:
Martin Marietta Materials, Inc. (MLM) ist ein führendes Unternehmen in der Baustoffindustrie und spezialisiert auf Aggregaten, Zement, Transportbeton und Magnesia-Spezialprodukte. Mit einer starken Marktposition profitiert das Unternehmen von steigenden Infrastrukturinvestitionen und einer robusten Bauwirtschaft in den USA.
Ziel:
Diese Analyse bewertet die Aktie von MLM über drei Zeithorizonte (kurz-, mittel- und langfristig) und gibt Einblicke in Fundamentaldaten, Marktposition und Wettbewerbsstärke.
2. Bewertung nach Zeithorizonten:
Kurzfristig (bis zu 1 Monat):
Bewertung: 5/10
• Kursziel: Unzureichende Daten für eine präzise Prognose.
• Fair Value: $718.23 (DCF-Modell) – Deutet auf langfristiges Potenzial hin, aber kurzfristige Marktbedingungen könnten das Wachstum bremsen.
• Rationale: Der Aktienkurs wird kurzfristig durch Wetterbedingungen, Rohstoffpreise und Marktvolatilität beeinflusst.
• Empfehlung: Vorsichtige Haltung – Kursschwankungen beobachten, bevor eine Position aufgebaut wird.
Mittelfristig (6–12 Monate):
Bewertung: 6/10
• Kursziel: Fehlende Analystenprognosen, aber Fair Value von $556.34 deutet auf Wachstumspotenzial hin.
• Rationale:
• Stabile Profitabilität: 22.03 % Gewinnmarge & ROE von 14.55 % zeigen finanzielle Stärke.
• Steigende Infrastrukturinvestitionen in den USA fördern Umsatzwachstum.
• Empfehlung: Langsamer Positionsaufbau bei Kursschwäche – Moderate Aufwärtstendenzen möglich.
Langfristig (2–5 Jahre):
Bewertung: 8/10
• Kursziel: Langfristige Analystenziele fehlen, aber Fair Value von $417.03 (EVA-Modell) zeigt gesundes Wachstum.
• Rationale:
• Wachsende Nachfrage durch Infrastrukturprogramme.
• Solide Finanzstruktur: Debt-to-Equity-Ratio von 0.55 signalisiert geringe Verschuldung.
• Erweiterung der Produktionskapazitäten stärkt langfristige Marktstellung.
• Empfehlung: Attraktive langfristige Anlage mit Fokus auf anhaltende Expansion und profitables Wachstum.
3. Fundamentalanalyse:
• Umsatz & Gewinn:
• 2023 Umsatz: $6,78 Mrd.
• Nettogewinn 2023: $1,17 Mrd. (Gewinnmarge: 22,03 %)
• Schuldenquote:
• Debt-to-Equity: 0.55 – Gesunde finanzielle Hebelwirkung, ohne übermäßige Verschuldung.
• Bewertung:
• Durchschnittlicher Fair Value: $556.34
• Aktueller Kurs: $544.12 – Nur 3.23 % unter dem Fair Value, also fair bewertet.
4. Wettbewerbsanalyse:
• Hauptkonkurrenten:
• Vulcan Materials Company
• CRH plc
• Stärken (Moat):
• Marktführerschaft in der Baustoffindustrie.
• Breite Produktpalette & vertikale Integration sorgen für Kostenvorteile.
• Diversifikation durch Geografie & Produkte schützt vor Marktrisiken.
Bewertung: 7/10 – Martin Marietta Materials hat starke Wettbewerbsvorteile, aber die Baustoffbranche bleibt zyklisch.
5. Fazit:
Martin Marietta Materials, Inc. ist ein solides Unternehmen mit starkem Fundament und langfristigem Wachstumspotenzial. Kurzfristig bleibt das Marktumfeld volatil, mittelfristig bietet sich eine moderate Kaufgelegenheit, während langfristig steigende Infrastrukturprojekte & gesunde Finanzen für attraktive Renditen sorgen könnten.
👉 Kurzfristig: Beobachten, hohe Schwankungen möglich.
👉 Mittelfristig: Stabilisierung möglich – Position schrittweise aufbauen.
👉 Langfristig: Attraktive Buy-and-Hold-Gelegenheit mit Fokus auf Infrastruktur.
💬 Was denkst du? Ist MLM eine gute Langfristanlage? Diskutiere mit uns! 🔥
6. Haftungsausschluss:
“Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Bitte führe eigene Recherchen durch und konsultiere einen Finanzberater. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für finanzielle Verluste.”
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #05Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 21.386 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die jüngste Rallyephase im DAX konnte direkt zur Januarmitte das Vorjahreshoch herausnehmen und in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch bei 21.520 Zählern setzen. Nach den massiven Zugewinnen wäre bald eine Konsolidierung zu erwarten. Ein erstes Indiz dafür könnte sich zeigen, sobald das Vortagestief herausgenommen wird. Für den Wochenstart am Montag liegt der Fokus damit auf der Marke bei 21.353 Punkten vom Freitag. Mit Blick auf den Wochenschluss nah am Hoch wären jedoch ebenso noch weitere Rekordwerte möglich.
Erwartete Tagesspanne: 21.210 bis 21.580
Nächste Widerstände: 21.520 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 20.880 = Vorwochentief | 20.522 = 2024-Hoch
GD20: 21.369
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte sich der Kurs nach den jüngsten Zugewinnen eine Pause gönnen und über der 21.000er-Marke eine stabilisierende Basis bilden. Am Dienstag liegt daher das Augenmerk auf Anzeichen einer Ermüdung, welche einen trendbestätigenden Pullback signalisieren würde. Anhaltende Dynamik könnte hingegen bereits auf weitere Rekordwerte zielen.
Erwartete Tagesspanne: 21.040 bis 21.410 alternativ 21.400 bis 21.690
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und die runde 21.000er-Marke überschritten. Das neue Rekordhoch dürfte jetzt Kursziele bei 22.000 Zählern aktiviert haben, wobei die Entscheidung für weitere Dynamik im Bereich von 21.500 Zählern fallen könnte.
Erwartete Wochenspanne: 21.020 bis 21.970
GD20: 20.486 GD50: 20.038 GD200: 18.937
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wären weitere Rekorde oder - bei Ermüdung der Dynamik - eine Schiebephase über 21.000 Punkten zu erwarten. Das neue Allzeithoch bestätigt vorerst die bisherige, positive Stimmung und könnte Anschlusskäufe fördern. Ein Bruch unter 20.700 Zähler hingegen dürfte stärkere Verkaufsaktivität in den Markt bringen und das Vorjahreshoch unter Druck setzen.
Erwartete Wochenspanne: 20.580 bis 21.490 alternativ 21.390 bis 22.260
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
14:45 Uhr Eurozone EZB-Pressekonferenz
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
10:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheid der EZB
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & BIP
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarktdaten
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Schwere Zeiten für den Aktienmarkt Aktienmarkt-Ausblick 2025 – Mögliche Korrekturphase in Sicht
Ich rechne damit, dass der Aktienmarkt im Jahr 2025 entweder in eine Korrekturphase oder eine längere Seitwärtsbewegung eintreten wird.
Kurzfristiger Ausblick:
• In den nächsten zwei bis drei Monaten (bis April/Mai) sehe ich weiterhin eine ansteigende Phase mit positiven Kursentwicklungen.
• Ab April/Mai 2025 erwarte ich dann jedoch eine stärkere und umfassendere Korrektur nach unten.
Einfluss auf Gold, Silber und Bonds:
• Gold und Silber könnten noch maximal ein bis zwei Monate weiter steigen, bevor sie im Zuge des US-Aktienmarkt-Rückgangs ebenfalls nachgeben.
• Gleichzeitig rechne ich mit einer Umlagerung von Kapital in Bonds, was diesen Markt attraktiver machen dürfte.
Ich beobachte diese Entwicklungen aufmerksam und freue mich auf eure Einschätzungen zu dieser potenziellen Marktdynamik!
Nasdaq 100 bricht unter die nahen DurchschnitteIn seiner intakten Aufwärtstrendstruktur konnte der Technologieindex Nasdaq 100 zuletzt ein neues Allzeithoch erreichen. Dieses liegt zum Analysezeitpunkt bei 22.133 Zählern.
Kursprognose: Im laufenden Bewegungszweig hat der Tech-Index nach der US-Wahl noch dynamisch auf neue Rekordhochs zugesteuert, wobei das nächste Kursziel bei 22.000 Punkten erreicht wurde. Der dadurch entstandene Korrekturbedarf zeigt sich zuletzt im Ringen um die 50-Tage-Linie und Druck auf das Juli-Hoch, wo nach Bruch der nahen Durchschnitte ein nächster Test der Unterstützung bevorsteht. Darüber bleibt noch eine stabile Entwicklung abzusehen, die eine Basis für weitere Rekorde bilden dürfte. Ein Bruch würde hingegen die 200-Tage-Linie als Kursziel ins Spiel bringen.
Nasdaq 100 diese Woche: Erwartete Handelsspanne 20.480 bis 21.630
Widerstand: 22.133
Unterstützung: 20.690 | 20.273 | 19.938
GD20: 21.302 GD50: 21.243 GD200: 19.758
Kurze Rückschau: Im Oktober des vergangenen Jahres hat der Kurs den 200-Tage-Durchschnitt angelaufen, welcher eine starke Erholung gestützt hat. Die folgende, bemerkenswerte Rallye ist nach einer Korrektur im April direkt in die nächste Aufwärtsbewegung übergegangen, die als Meilenstein die 20.000-Punkte-Marke überwinden konnte. Im Aufwärtstrend wurden neue Rekorde über 22.000 Zählern erreicht, wo sich momentan Korrekturbedarf zeigt.