Bitcoin Breakout-ChanceBitcoin macht aktuell keine tieferen Tiefs und zeigt weiterhin Stärke. Auch die Bitcoin-ETF-Zuflüsse sind mit +364,3 Mio. USD wieder positiv.
📊 Wichtige Marke:
Der Widerstandsbereich bei 113’300 – 113’660, der bereits mehrfach abgelehnt wurde, muss überwunden werden, um den Trend fortzusetzen und das Gap bei ca. 117’000 zu schließen.
📌 Handelsplan:
✅ Breakout: Bei einem Ausbruch planen wir Positionsvergrößerungen beim Rücklauf – ein klares Signal für Käuferdominanz.
❌ Ablehnung: Bei einer erneuten Abweisung erwarten wir zunächst Rücksetzer in die markierten Regionen. Dort gilt es, geduldig zu bleiben, da sich wiederholt Kaufgelegenheiten ergeben können.
🔑 Wichtig: Solange Bitcoin keinen Schlusskurs unter 111’000 markiert, nutzen wir Rückläufe aktiv für Daytrades und Swingtrades.
Viel Erfolg und seid gesegnet !
Ideen der Community
BTC spitzt sich zu – Ausbruch steht bevor !Bitcoin konnte den Widerstand an der roten Linie bei 113.114 USD sowie die 200er EMA auf dem 4h-Chart nicht überwinden und wurde erneut abverkauft. Der Kurs findet jedoch vorerst Support an der weißen Trendlinie.
Die Preisstruktur spitzt sich zunehmend zu, und es dürfte nicht mehr lange dauern, bis eine klare Entscheidung fällt, in welche Richtung der Ausbruch erfolgen wird.
KW37 - Nasdaq Elliott-Wellen Analyse - Langfrist - und Kurzfrist📊 Nasdaq Update: Der große Zyklus – Wie lange hält der Bullenmarkt noch?
In unserem heutigen Video analysieren wir das übergeordnete Bild des Nasdaq-Futures aus Sicht der Elliott-Wellen. Wir zeigen auf, wo sich der Index innerhalb des jahrzehntelangen Bullenmarkts befindet und wie wir voll in diesen übergeordneten finalen Zielbereich gelangen können.
🔍 Unsere übergeordnete Lesart deutet auf eine mögliche finale Phase des Bullenzyklus, die in einen mehrjährigen Bärenmarkt übergehen könnte. In dieser Analyse setzen wir klare Rahmenbedingungen:
▶️ Wo liegt die entscheidenden Trendwendemarken im langfristigen Kontext?
▶️ Welche Wellenstruktur erwarten wir bis dorthin noch?
📈 Im kurzfristigen Bild bleiben wir unserem Primärszenario treu:
Wir zeigen die aktuell laufende Welle, die von uns berechnete Zielzone und erläutern das Risikomanagement für dieses Setup.
Zudem benennen wir konkret das Level der Invalidierung und was sich im Szenario ändern würde, falls diese Marke überschritten wird.
⚠️ Dieses Video richtet sich an alle, die nicht nur auf kurzfristige Bewegungen achten, sondern die grossen übergeordneten Zyklen verstehen möchten.
📌 Viel Spass beim Video – wir freuen uns über euer Feedback!
Wenn Dir unsere Analysen helfen, freuen wir uns über ein 👍 Like, 💬 Kommentar und 📌 Abo, so verpasst Du kein Update mehr.
👉 Euer WELLENBLICK-TRADING – gemeinsam die Märkte im Blick.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Solana vor dem entscheidenden WochenabschlussAuf dem Wochenchart zeigt sich, dass Solana nach dem Ausbruch aus dem Ascending Triangle zunächst am Widerstand bei 206 USD scheiterte und mehrfach abverkauft wurde. Gleichzeitig erwies sich jedoch die 50er Weekly EMA als verlässlicher Support, die den Kurs immer wieder nach oben pushte.
Insgesamt wurde die 206-USD-Marke vier Mal in den letzten Wochen getestet, bis es Solana nun in dieser Woche gelungen ist, sich oberhalb zu positionieren. Entscheidend wird nun sein, ob der Wochenschluss oberhalb dieses Levels bestätigt werden kann.
Gelingt dies, eröffnet sich für Solana die Chance, in den kommenden Wochen den nächsten markanten Widerstand bei 252 USD anzulaufen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 10.09.2025Da hat unser Dax aber fleißig gestänkert..
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts über 23660 / 23700, darunter abwärts
Grundstimmung: positiv
Sollte unser Dax zum Dienstag an den Montag anschließen können, sind 23885 und vor allem 23935 / 23950 dran gewesen. Gerade an der 23925 sollte er dann nochmal deutlicher nach unten scheuen bevor wir wieder über 24000 und 24040 sprechen könnten. Um sich aus der Erholung auszukoppeln müsste er mit der 23660 brechen. Dann würde er wohl wieder zur 23600 abtauchen und darunter bestünde direkt wieder die Gefahr hin zur 23550 sowie auch 23500 / 23490 und tieferem. So die Zusammenfassung von gestern.
Nachdem unser Dax zunächst versuchte oben weiter zukommen, verspürte er offensichtlich den Drang nochmal stänkern zu wollen und ging runter an die 23660 und probierte sich gleich 3x darunter zu etablieren, erfolglos. Und so zog es ihn zum Ende wieder an die 23800 zurück, was uns die gestrige Analyse einfach nun nochmal verwenden lässt.
Damit bleiben über 23800 / 23830 nun 23885 wie auch 23925 / 23950 erreichbar bevor wieder 24000 und 24040 Thema werden. Unten muss er weiterhin die 23660 brechen um sich tieferes zu aktivieren, dann mit Ziel auf 23600 und darunter dann hin zur 23500 / 23490. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Nachdem unser Dax zum Dienstag unten nur rumgestänkert hatte, dabei aber keine Umkehr setzen konnte, können wir zum Mittwoch nun nochmal oberhalb der 23800 / 23830 die 23885 und 23925 / 23950 anpeilen, bevor darüber wieder 24000 / 24040 wichtig werden. Unterhalb muss er nach wie vor mit 23660 brechen um sich 23600 zu aktivieren und darunter auch die 23500 / 23490.
Bitcoin vor dem entscheidenden Ausbruch !Bitcoin zeigt auf dem 4h-Chart derzeit ein klares Ascending Triangle, das sich direkt unter der roten Widerstandslinie sowie der 200er EMA formiert. Bereits drei Mal wurde der Kurs in diesem Bereich heftig abgewiesen, dennoch gelingt es ihm immer wieder, dorthin zurückzukehren – ein Hinweis auf zunehmenden Kaufdruck.
Der MACD signalisiert weiterhin positives Momentum, während der RSI mit aktuell 59 Punkten noch genügend Spielraum nach oben lässt und keine überkauften Bedingungen anzeigt. Sollte es Bitcoin gelingen, den Ausbruch nach oben zu vollziehen, könnte dies eine impulsive Bewegung auslösen, die den Kurs rasch in Richtung 117.000 USD treiben dürfte. Dieses Niveau stellt sowohl den nächsten markanten Widerstand als auch das Kursziel des bullischen Ascending-Triangle-Patterns dar.
XAUUSD – M30 Intraday-Plan: Aufwärtstrend & SchlüssellevelsMarktüberblick (Market Pulse):
Der US-Arbeitsmarktbericht (05/09) zeigte eine deutliche Abkühlung. Laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Fed-Zinssenkung um 0,25 % im September bei 88 %, und 12 % für eine Senkung um 0,5 %. Niedrigere Zinsen erhöhen die Attraktivität von Gold als nicht verzinsliches Asset.
Seit Jahresbeginn ist Gold bereits um 38 % gestiegen, nachdem es 2024 um 27 % zugelegt hatte. Ein schwächerer USD, anhaltende Käufe der Zentralbanken (China kaufte im August den 10. Monat in Folge Gold), eine lockere Geldpolitik und geopolitische Risiken stützen den starken Aufwärtstrend.
👉 Fazit: Fundamentaldaten + Liquidität sprechen klar für Käufe.
Technische Analyse (M30):
Der Preis bewegt sich in einem Aufwärtskanal mit höheren Tiefs.
3616–3596 ist die zentrale Unterstützungszone.
Liquiditäts-SELL-Zonen bei 3653–3655 und 3675–3677 könnten kurzfristige Rücksetzer auslösen, bevor der Trend weiterläuft.
Trading-Plan (Heute):
🔵 Kaufzone #1: 3618 – 3616
SL: 3610
TP: 3624 → 3630 → 3635 → 3640 → 3650 → 3660 → 3670+
🔵 Kaufzone #2: 3598 – 3596
SL: 3590
TP: 3602 → 3606 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone #1: 3653 – 3655
SL: 3660
TP: 3648 → 3644 → 3640 → 3635 → 3630 → 3620
🔴 Verkaufszone #2: 3675 – 3677
SL: 3681
TP: 3670 → 3665 → 3660 → 3650 → 3640
Zusammenfassung (Summary):
✅ Der übergeordnete Trend bleibt bullisch – beste Setups sind Käufe an Unterstützungszonen.
⚡ Intraday-Shorts sind nur an Liquiditäts-Widerständen möglich.
👉 Folge MMFLOW TRADING, um tägliche präzise Pläne & Setups zu erhalten!
GER40 - DAX groovt sich etwas einStand: 09.09.2025, 07:50 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: H1
Rückblick
– Der DAX arbeitete sich gestern durch die mittlere Zone durch konnte aber nur bis 23.830 Punkte ansteigen, blieb damit unter den Hochs vom letzten Freitag, fiel dann aber wieder auf 23.654 zurück bis zur US Eröffnung.
- Mit einer neuen Aufwärtsbewegung schloss der Xetra DAX gestern bei 23.807 Punkten über der mittleren Zone, wo er seitdem pendelte bis zum Frühhandel mit einem kurzfristigen Dip zu ca 23.700 Punkten
Chartlage H1
– Bias: Long (Daily noch Neutral bis Überwindung FVG und "Fed" VWAP rot)
– Nacht-Range: 23.824 – 23.703
– VWAP Daily: ca. 23.780
– Ichimoku: Kurs knapp in/über der roten Kumo-Wolke
– EMA-Lage: EMA50: ca. 23.749 · EMA100: ca. 23.759 → Kurs unter beiden EMAs
– Trendstruktur: Seitwärtsrange (bzw. leichte Aufwärtsbewegung) seit 2.9 mit Support-Zone bei 23.600-23.540
Marken für heute:
– Oben: 23.750 · 23.830 · 23.894 · 23.913 · 24.137 · 24.451.
– Unten: 23.669 · 23.539 · 23.476 · 23.376.
🌐 Globale Themen
- Asienhandel klar freundlich, Nikkei mit neuem Rekord über 44.000, Hang Seng stark, USD/JPY etwas schwächer bei 147,3, Öl etwas erholt, US/EU Futures freundlich.
– Frankreich-Politik: Macron sucht neuen Premierminister nach Bayrous Absage - politische Unsicherheit belastet europäische Märkte
– Ukraine-Krieg: Neue Drohnenangriffe auf Kiew, Bundeswehr zahlt 500 Patriot-Raketen für 1,5 Mrd. Euro
📆 Heute wichtige Termine
– Keine marktbewegenden Termine heute
Fazit heute
- Das positive Asien‑Sentiment (Nikkei‑Rekord, HSI‑Anstieg) und leicht grüne US‑Futures sprechen für einen anfänglichen Kaufversuch auf Schwäche
- Ein festerer Euro bremst zwar normal Exportfantasie, doch die übergeordneten globalen Impulse wie Ausblick Fed‑Zinssenkung, Asien Handel bislang sollten kurzfristig schwerer wiegen
- Die untere Supportzone bzw. Unterkante des Aufwärtskanals wäre ideale Kaufpunkte, (enge Absicherung direkt unter der Zone zu empfehlen)
- kleine Intraday Ziele: TP1 Oberkante mittlere Supportzone bzw "Session VWAP Deckel", TP2: AVWAP 26.8 (rot), wenn's mehr wird: freuen!
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen sind möglich und wahrscheinlich.
SELL SELL SELLIn vier stunden wird eine erste überarbeitung des nicht-agrarwertes herausgegeben. Der markt plant eine senkung auf 800.000. Falls es dort nicht gleich perfekt wird, hätte das den boden für die Federal Reserve um 50 basispunkte gesenkt. Die marktvolatilität wird beträchtlich sein. Geben sie den investoren einen rat zu den risiken, die damit verbunden sind. ‼ ️ ‼ ️ ‼ ️
Für einen ganz besonderen handel.
Eine Bärische Stimmung baut sich aufBTC findet derzeit keine neuen Käufer, weshalb ich von einem Drop unter den Weekly-VWAP ausgehe.
Sollten wir jedoch bei 111.800 Halt finden und dort neue Käufer in den Markt kommen, stünde einem erneuten Anstieg in Richtung 113.000 nichts im Wege. Bleiben die Käufer allerdings aus, wäre ein weiterer Rückfall bis zum gestrigen VAH möglich. Das würde eine gewisse bärische Stimmung erzeugen, da wir dann, um den heutigen Trend fortsetzen zu können, morgen, idealerweise bereits in der Nacht, einen steilen Anstieg über das heutige VAH bei 112.800 sehen müssten. Ich halte das zwar nicht für ausgeschlossen, aber es wäre kein einfacher Weg.
GBP/USD WER HAT HIER DAS SAGEN? | PipGuardGBP/USD WER HAT HIER DAS SAGEN? | PipGuard
Hallo zusammen, meine Kollegen, willkommen zurück!
Artikel veröffentlicht von PipGuard™ auf der Plattform TradingView® – um die kostenlose Veröffentlichung fortzusetzen, HINTERLASST EINEN BOOST und einen KOMMENTAR, aktiviert die Glocke und verpasst KEINE ANALYSE mehr.
ANALYSE
Wie ihr auf vielfachen Wunsch seht, versuche ich auch, die Veröffentlichungen voranzutreiben. Ich bemühe mich, es allen recht zu machen, indem ich die Paare analysiere, die ihr am häufigsten anfragt und benötigt. Für mich ist das eine Freude und ein guter Grund, in Kontakt zu bleiben. WENN IHR ANALYSEN ZU BESTIMMTEN PAAREN WOLLT, INSBESONDERE MITTEL- BIS LANGFRISTIGE, SCHREIBT ES MIR IN DIE KOMMENTARE.
Es ist interessant, an zwei so wichtige Völker zu denken, getrennt durch einen Ozean, aber vereint durch dieselbe Sprache. Man könnte sie Brüder nennen, aber in jeder Familie gibt es eine Machtdynamik. Die wahre Frage ist: Wer zum Teufel hat hier jetzt das Sagen? Das ist nicht nur ein finanzieller Kampf, es ist das Echo einer historischen Rivalität. Nachdem die Amerikaner ihre Unabhängigkeit erlangt hatten, endete der Wettstreit mit dem Britischen Empire nie, er verlagerte sich nur auf die Märkte.
Um auf uns zurückzukommen, die technische Situation ist klar: Der zugrunde liegende Trend ist bullisch . Das Pfund hat mit Würde Druck gemacht, aber jetzt scheint der Markt eine Verschnaufpause zu brauchen, um etwas Druck "abzulassen". Lassen wir uns nicht von der Euphorie verarschen.
Hier sind die Schlüssel-Levels, die man im Auge behalten sollte, ohne Umschweife.
• Ziele nach oben: $1,3596 und $1,3590.
• Ziele nach unten (im Falle eines Retracements oder einer potenziellen Umkehr): $1,34830 und weiter unten $1,33330.
Für den kurzfristigen Handel sind die schnellen Anhaltspunkte der Widerstand bei $1,35530 und die Unterstützung bei $1,35060 .
Die Strategie ist einfach: abwarten. Warte auf einen bestätigten Durchbruch mit einem Kerzenschluss über oder unter den von mir genannten Niveaus. Das wird dein Signal sein.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist das Bauchgefühl kurzfristig BÄRISCH , aber denke immer daran, dass der Gesamtkontext BULLISCH bleibt. Also, mach keinen Scheiß.
NEUIGKEITEN
✅ Bailey ruft zur Ruhe auf : Der Gouverneur der BoE spielt den Rekordanstieg der britischen Renditen herunter und schüttet etwas kaltes Wasser auf bevorstehende Zinssenkungen.
✅ Inflation im britischen Dienstleistungssektor springt um das 1,5-fache : Der VPI beschleunigt sich auf 3,8 % und gibt dem Pfund leichten Auftrieb.
GRÜSSE
Denkt daran, einen GRUSS 🚀 oder einen KOMMENTAR zu hinterlassen — nicht weil ich Likes brauche, sondern weil jeder Boost der Moral besser tut als ein Pint im Pub.
Bis bald,
PipGuard
BTC -Rahmen 4H - Richtung erhöhenDerzeit nähert sich BTC im 4H -Rahmen um 111.600 USDT. Dies ist ein Schlüsselbereich, denn wenn der Preis beibehalten wird und der Ausbruch erfolgreich ist, wird der Trend der Rückgänge ab Ende Juli offiziell gebrochen.
Bei der Beobachtung der Preisstruktur wurden viele FVG -Regionen allmählich gefüllt, was zeigt, dass sich der Cashflow erneut ansammelt und einen Hintergrund für eine neue Erhöhung erstellt. Das Handelsvolumen bleibt gleichmäßig, was den Semi -Weak -Druck widerspiegelt und die Kaufkraft allmählich dominiert, wenn sich der Preis dem Widerstand nähert.
Das positive Szenario ist, dass BTC einen Durchbruch von der Rücknahme haben und dann die Breakout -Fläche rund 111.000 - 112.000 USDT vor dem direkten zur Zielfläche von 114.000 bis 116.000 USD wieder aufnehmen wird. Dies ist ein wichtiger Preisbereich, um den mittelfristigen Trend zu bestätigen und Möglichkeiten für eine höhere Erholung zu eröffnen.
Der langfristige Trend unterstützt das Drehbuch, um zu erhöhen. Die Aufrechterhaltung der Unterstützung und das Brechen des aktuellen Widerstandes wird ein klares Signal für den Markt sein, in den der bullische Zustand zurückkehrt. Sie können in Betracht ziehen, bei der Überwachung der BTC in den kommenden Sitzungen Priorität zu geben.
Aufwärtsbewegung mit Widerstand bei 113’500 – mögliche Short- & 📊 Analyse
Der Markt bewegt sich aktuell in einer klaren Aufwärtsstruktur.
Im Bereich um 113’500 liegt jedoch ein signifikanter Widerstand.
Gleichzeitig erkennen wir, dass sich darunter zunehmend Liquidität sammelt – ein Bereich, den der Market Maker potenziell abholen könnte.
⸻
📝 Handelsplan
• Setup 1:
Erreicht der Preis den Bereich um 113’450, kann ein Short-Szenario interessant werden, um die darunterliegende Liquidität mitzunehmen.
• Setup 2:
Sollte die rote Linie nach oben durchbrochen werden und anschließend ein Rücksetzer stattfinden, könnte sich ein Long-Einstieg anbieten.
EURO - RisikoverantwortungDas EURUSD -Paar bewegt sich derzeit von 1.1600 bis 1.1750 im Seitenraum, wobei EMA kein klares Signal des neuen Trends gegeben hat. Nach dem kurzen Rhythmus bis zum oberen Widerstandsbereich kehrt die Semi -Force allmählich zurück und erhöht das Risiko, mittelfristig abzubrechen.
Die neuesten Marktinformationen zeigen, dass der USD dank der Erwartung, dass die Fed für eine Weile einen hohen Zinssatz beibehält, ihre Stärke beibehält, während die EZB kein schwieriges Signal für die Geldpolitik hat. Der politische Unterschied zwischen den USA und Europa übt weiterhin Druck auf EUR aus. Darüber hinaus tendiert die Kapitalströme dazu, im Kontext der geopolitischen Instabilität und des langsamen EU -Wachstums von riskanten Vermögenswerten zurückzuziehen.
In dem negativen Szenario, wenn Eurusd den Unterstützungsbereich von 1.1600 durchbricht, dauert der mittelfristige Rückgang Trend auf 1,15.
👉 Wird der Eurusd mit dem aktuellen Kontext diesen wichtigen Unterstützungsbereich beibehalten oder die Reduzierung bald auf 1,15 erweitern? Dies ist eine große Frage, die Händler beim Eintritt in die mittelfristige Reihenfolge berücksichtigen müssen.
Goldpreis: Neue Rekorde im aktiven AusbruchsszenarioAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.585
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum lokalen Hoch im April bei $3.500 ergab sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidierte der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, die mit deutlichen Zugewinnen nach oben verlassen wurde. Im aktiven Ausbruchsszenario über der blauen Trendlinie und dem 20-Perioden-Durchschnitt bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.650er-Bereich zu erwarten.
Im positiven Chartbild dürfte der Wochenstart am Montag fest verlaufen.
Mögliche Tagesspanne: $3.560 bis $3.620
Nächste Widerstände: $3.600
Wichtige Unterstützungen: $3.510 | $3.438
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart bleiben für Dienstag in einem stabilen Verlauf neue Rekordwerte möglich. Erst ein Pullback unter den 20-Perioden-Durchschnitt des Vier-Stunden-Charts würde einen flacheren Trendverlauf einleiten.
Mögliche Tagesspanne: $3.580 bis $3.630
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bildet das Hoch aus dem April ($3.500) nun eine markante Unterstützung. Die trendlose Phase ist in einen Ausbruch übergegangen, der mit Kurswerten über der blauen Trendlinie aktiv bleibt.
Solange der Trendwinkel hält, dürfte der Goldpreis weitere Höchstwerte im Gepäck haben.
Mögliche Wochenspanne: $3.510 bis $3.670
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Fortsetzung des dynamischen Ausbruchs. Hier sind Kursziele im $3.700er-Bereich aktiv, wobei Pullbacks an die blaue Unterstützungslinie möglich bleiben. Ein Bruch würde den Trendverlauf abschwächen oder eine Konsolidierung ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.560 bis $3.730
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold im Fokus: 3.650 $
Gold-Wochenrückblick: Non-Farm-Payrolls treiben Goldpreis an, Fokus auf 3.650 $
Der Goldmarkt setzte seine Aufwärtsdynamik in der vergangenen Woche fort. Eine kurze negative Korrektur am Donnerstag änderte nichts an der Marktstimmung. Angetrieben von schwächer als erwarteten US-Non-Farm-Payroll-Daten stieg der Goldpreis am Abend auf 3.600 $ und setzte damit seinen jüngsten starken Aufwärtstrend fort.
Technisch gesehen verlief der Goldpreis in dieser Woche ähnlich: Er stieg morgens, korrigierte oder konsolidierte im europäischen Handel und stieg abends wieder an. Die Marktentwicklung am Freitag spiegelte dieses Muster perfekt wider. Obwohl der Markt vor der Veröffentlichung der Non-Farm-Payrolls Short-Positionen über 3.550 $ einnahm und eine Korrektur im europäischen Handel erwartete, blieb der Rückgang im europäischen Handel begrenzt und demonstrierte einen klaren Widerstand nach unten, der die Grundlage für eine Rallye am Abend bildete.
Fundamentaldaten und Daten spiegeln sich wider
Die US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag, die hinter den Markterwartungen zurückblieben, gaben den Goldbullen neuen Auftrieb. Sie bekräftigten die Markterwartungen, dass die US-Notenbank ihre lockere Geldpolitik beibehalten wird, und der Druck auf den US-Dollar schuf ein günstiges Umfeld für in Dollar notiertes Gold. Der synergetische Effekt von Daten und technischer Analyse führte schließlich dazu, dass der Goldpreis wichtige Widerstandsniveaus durchbrach.
Technische Struktur bleibt intakt
Aus technischer Sicht stieg der Goldpreis diese Woche um 267 $ von 3311 $ auf 3578 $. Der anschließende Rückgang um 67 $ machte nur 25 % dieses Anstiegs aus. Nachdem der Preis Unterstützung beim Golden Ratio-Level von 0,618 bei 3511 $ gefunden hatte, erholte er sich schnell. Dieser Rückgang ist in einem starken Bullenmarkt normal und unterstreicht die Integrität des Trends.
Marktausblick und Handelsstrategien
Mit Blick auf die kommende Woche konzentriert sich der Markt auf die US-Verbraucherpreisindex-Daten vom Donnerstag, die einen wichtigen Einflussfaktor für den Goldpreis darstellen. Vor dem Hintergrund relativ ruhiger Daten wird die technische Analyse die Marktentwicklung dominieren.
Der aktuelle Trend ist klar und die Struktur stabil. Im nächsten Schritt liegt der Fokus auf Tempo und Position. Technisch gesehen besteht nach einer Aufwärtskorrektur typischerweise zwei bis drei Handelstage Aufwärtspotenzial. Daher ist für die kommende Woche mit einer anhaltenden Aufwärtsdynamik in Richtung 3650–3700 zu rechnen.
Für den Handel am Montag konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsmarke von 3574–3575. Sobald sich diese Marke stabilisiert, positionieren Sie sich weiterhin long. Selbst wenn negative Non-Farm-Payroll-Daten zu einer starken Korrektur führen, wird die Abwärtsbewegung begrenzt sein. Der Trend wird durch keine einzelne Zahl verändert; ein Rückgang bietet sogar eine bessere Einstiegsmöglichkeit.
Der Markt entwickelt sich ständig vorwärts, und klares Denken, umfassende Planung und strenge Risikokontrolle sind der Schlüssel zu stabilen Gewinnen auf dem Goldmarkt. Im aktuellen, klaren Aufwärtstrend ist es die beste Option, dem Trend zu folgen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch habe den vorherigen Kanal zu einem steigenden, spitz zulaufenden Dreieck verengt. Solange der Kurs innerhalb der Grenzen bleibt, ist auch ein kleiner Fehlausbruch über die obere Linie möglich – letztlich erwarte ich jedoch einen Ausbruch nach unten aus dieser Formation.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass sich der Kurs „impulsiv“ nach oben bewegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass viele Unterwellen stark überlappen , wodurch keine saubere 1–2–3–4–5 Impulsstruktur erkennbar ist. Das spricht für eine korrektive Struktur, die sich vielmehr als Abfolge mehrerer ZigZags darstellt.
In meiner letzten Analyse habe ich die Bewegung noch als WXY eingeordnet (lila, im blau gestrichelten Kanal). Mittlerweile neige ich stärker zu einer WXYXZ -Variante (rot eingezeichnet). Beide Szenarien sind möglich – die Entscheidung dürfte sich an der oberen Grenze des grünen Kanals zeigen.
ETHEREUM | VISUELLE KUNST mit PipGuardETHEREUM | VISUELLE KUNST mit PipGuard
Artikel veröffentlicht von PipGuard™ auf der Plattform TradingView® – um die kostenlose Veröffentlichung fortzusetzen, HINTERLASST EINEN BOOST und einen KOMMENTAR, aktiviert die Glocke und verpasst KEINE ANALYSE mehr.
ANALYSE
Hallo Kollege, wie geht es dir?
Heute bringe ich dir eine andere Art von Analyse, die darauf ausgelegt ist, rein visuell verstanden zu werden. Denn wenn wir vor dem Chart stehen, in der Arena, im Käfig... gibt es keinen Platz für Bullshit oder Ablenkungen. Hier wird gekämpft, und wer mit einem verwirrten Geist ankommt, wird immer zerquetscht.
Trading ist ein gnadenloses Spiel, wie eine Schachpartie. Und es gewinnt nicht der, der tausend abstrakte Theorien kennt, sondern der, der klare Ideen, einfache Konzepte und konkrete Ergebnisse hat.
Überleg mal: Es gibt nur wenige Figuren auf dem Schachbrett, aber die möglichen Züge erreichen 10^120. Das bedeutet, es gibt mehr Kombinationen in einer Schachpartie als Sterne in unserer Galaxie. Eine irrsinnige Zahl. Und doch gewinnt nicht der, der sich in der Komplexität verliert, sondern der, der diese wenigen Figuren mit List, Schlauheit und Bewusstsein gut zu bewegen weiß.
Trading ist nichts anderes als das: ein ständiger Kampf zwischen dir und dem Markt. Er bewegt seine Bauern, er provoziert dich, er täuscht dich, er versucht, dich übers Ohr zu hauen. Und du? Du musst beobachten, auf seinen Zug warten, ihn analysieren, seinen Gegenzug erahnen und erst dann reagieren.
Die Werkzeuge sind wenige und klar: Liquidität, Unterstützung, Widerstand, Trend.
Man braucht kein unendliches Arsenal: Man braucht die Grundlagen, die Fähigkeit zu interpretieren und die Kaltblütigkeit zu antworten.
Ich widme die meiste Zeit den Charts, dem Studium des Marktes, der Entwicklung von Indikatoren, die wirklich nützlich sind und das Leben nicht verkomplizieren. Über die Jahre habe ich verstanden, dass hinter jeder Strategie, jedem Konzept, jedem Ansatz immer ein gemeinsamer Nenner steht: die Einfachheit .
Also merke es dir gut, Kollege: Du hast die Macht in deinen Händen, die Entscheidungsgewalt. Der Markt hat seinen Zug gemacht... und du? Wie wirst du antworten?
NEUIGKEITEN
✅ Ethereum glänzt wieder als „digitales Öl“ mit +200% in fünf Monaten, angetrieben durch massive institutionelle Investitionen über ETFs – das lässt Bitcoin blass aussehen!
✅ ETFs und Wale pumpen Ethereum: Bullische Zuflüsse und strategische Akkumulationen üben gerichteten Druck auf den Preis aus – es scheint alles bereit für den nächsten Schub.
GEHEIMNISSE
🔓 Ethereum verwandelt sich in „ultra-sound money“: Dank EIP-1559 und dem Merge verbrennt es jetzt mehr ETH als es täglich ausgibt – die Emissionen sind auf 1.600 ETH/Tag gesunken, verglichen mit 13.000 unter PoW.
🔓 Die Wallet eines Kernentwicklers wurde durch eine bösartige KI-Erweiterung geleert: ein raffinierter Angriff, der ETH direkt aus dem technischen Herzen der Plattform stiehlt.
GRÜSSE
Denkt daran, einen GRUSS 🚀 oder einen KOMMENTAR zu hinterlassen nicht, weil ich Likes brauche, sondern weil jeder Boost der Moral besser tut als ein doppelter Espresso mit Sahne.
Bis bald,
PipGuard
Artikel veröffentlicht von PipGuard™ auf der Plattform TradingView®
Starker WiderstandDerzeit befinden wir uns noch in einem Range-Day. Der Bruch des Daily-Open war das erste wichtige Level, das es zu überwinden galt. Mittlerweile handeln wir knapp unter dem VAH des Monats. Sollte auch dieses Level brechen, wäre das ein weiteres bullisches Signal. Einen wirklich bullischen Intraday-Trend sehe ich jedoch erst, wenn wir die 112.800-Marke nach oben durchbrechen – das ist auch mein nächstes Ziel.
Sollten die Käufer danach nicht aufgeben, warten allerdings noch einige kräftige Widerstände: der POC des letzten Monats, das gestrige High sowie das Monthly High. Genau das erklärt vermutlich auch, warum Wochen- und Monats-Widerstände, die ich in den übergeordneten Forex-Charts gehandelt habe, so stark sind und beim ersten oder zweiten Test meist einen Rücksetzer bringen. Je länger und häufiger wir uns jedoch in einem solchen Widerstandsbereich aufhalten, desto stärker verschiebt sich die Value Area der Tage, Wochen oder sogar des Monats in diese Zone. Das Volumen sammelt sich dort, steigt kontinuierlich an und baut damit immer mehr Druck auf – bis es den Widerstand letztlich brechen lässt.
Für heute gilt: Das Daily-Open muss halten, damit die Stimmung nicht ins Bärische kippt.
US-Dollar & FED: Alle möglichen Szenarien (umfassend)Das Jahresende 2025 dürfte für den US-Dollar entscheidend werden. Nach zwei Jahren mit hartnäckiger Inflation und einer Abschwächung des Arbeitsmarkts steht die Federal Reserve (Fed) vor einer entscheidenden Wahl: Beibehaltung der aktuellen Politik oder geldpolitischer Pivot. Je nach gewählter Richtung könnten die Folgen für den US-Dollar (gemessen am DXY-Index) völlig gegensätzlich sein. Fünf Hauptszenarien skizzieren die möglichen Entwicklungen.
Kein Pivot: Status quo bis 2026
In diesem Szenario hält die Fed den Leitzins das gesamte Jahr 2025 unverändert. Eine bei rund 3 % verharrende Inflation verhindert jede Lockerung. Die entscheidenden Sitzungen im September, Oktober und Dezember würden somit zu einem Stillstand führen.
Die Auswirkungen am Devisenmarkt wären klar: eine starke Aufwertung des US-Dollars gegenüber den wichtigsten Währungen. Nachdem er zuvor eine der schwächsten Währungen war, würde der Greenback durch den günstigen Zinsunterschied wieder Stärke gewinnen. Technisch würde ein Anstieg über 100/101 Punkte dieses bullische Umkehrszenario bestätigen.
Technischer Pivot zur Anpassung des Arbeitsmarkts
Hier senkt die Fed im September oder Oktober einmalig die Zinsen, motiviert durch eine Abschwächung des Arbeitsmarkts. Einen breiteren Lockerungszyklus startet sie jedoch nicht, da die Inflation noch zu hoch ist.
Dieser „hawkish“ genannte Pivot würde den DXY um die 100 Punkte verankern, entsprechend den Niveaus im Frühjahr und Sommer 2025. Der Dollar bliebe somit stabil, eventuell mit leichtem Aufwärtstrend, aber ohne klare Abwärtstendenz.
Echter und gesunder Pivot: Bestätigte Desinflation und stabilisierter Arbeitsmarkt
Ein ausgewogeneres Szenario sähe die Fed ab dem 17. September einen echten Pivot einleiten, mit einer Serie von Zinssenkungen. Voraussetzungen: Inflation nahe 2 % und stabiler Arbeitsmarkt.
Dies hätte einen eher bärischen Effekt auf den Dollar. Der seit Jahresbeginn bestehende Abwärtstrend würde sich fortsetzen, doch da er bereits weit fortgeschritten ist, könnte das Abwärtspotenzial auf den Bereich von 94–95 Punkten im DXY begrenzt bleiben. Also moderater, aber kontrollierter Druck.
Echter, aber ungesunder Pivot: Hartnäckige Inflation, verschlechterte Beschäftigung
Dieses Szenario kombiniert eine weiterhin nahe 3 % liegende Inflation (u. a. wegen Zöllen) mit einer deutlichen Verschlechterung des Arbeitsmarkts. Die Fed wäre gezwungen, eine Serie von Zinssenkungen einzuleiten, nicht aus makroökonomischem Komfort, sondern um Konjunktur und Beschäftigung zu stützen.
Das Risiko einer US-Rezession würde steigen und die Fed zum raschen Handeln zwingen. Der Dollar würde deutlich fallen und in Richtung der Tiefststände von 2021 rutschen, als Folge sinkender Zinsen und verstärkter Wahrnehmung wirtschaftlicher Schwäche.
Notfall-Fed-PUT: Explodierende Arbeitslosigkeit und bestätigte Rezession
Im extremsten Szenario würde die US-Wirtschaft in eine offene Rezession mit stark steigender Arbeitslosigkeit eintreten. Die Fed würde mit massiven und schnellen Zinssenkungen reagieren, was die Schwere der Lage bestätigen würde.
Der Dollar würde stark abstürzen und bis auf die Tiefs von 2018 fallen. Dies würde den Vertrauensverlust der Investoren in die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft widerspiegeln.
Das untenstehende Diagramm zeigt die Wochenkerzen des US-Dollar (DXY).
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 09.09.2025Der kleine Simulant der...
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts über 23660 / 23700, darunter abwärts
Grundstimmung: positiv
Zum Montag sollte man unseren Dax unterhalb der 23660 wieder an die 23600 anzählen, darunter dann zur 23500 / 23490 und auch 23445 und halten die beiden Bereiche dann nicht Stand, würde er noch bis 23350 oder sogar schon 23290 durchgereicht werden können. Aber da wir noch im Seitwärtsgeschiebe der letzten Monate standen, sollte man aufpassen, wenn er doch einfach nur wieder über der 23660 / 23700 raussteigt. Sollte er das dann auch noch mit neuen Tageshochs nach 09:30 Uhr bestätigen wären dann auch noch 23760, 23830, 23885 wie auch 23925 ins Visier zu nehmen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und direkt schon per Start präsentierte sich unser Dax oberhalb von 23660 und konnte diese auch ganztägig halten, sodass gar nicht erst Missverständnisse aufkommen konnten. Er erreichte schon mal 23760 und 23830 und könnte somit dann zum Dienstag damit fortführen und noch an die 23885 und 23925 / 23950 anschließen. Der Bereich kann dann aber nochmal gut Gegenwind reinbringen, bevor wir wieder an die 24000 und 24040 ran können.
Um sich aus der Erholungsfortsetzung auszuklinken müsste unser Dax zum Dienstag nun unter die 23660 zurückfallen. Dann würde er wohl nochmal 23600 anlaufen und darunter wären wohl 23500 / 23490 dann nochmal anzuzählen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat zum Wochenauftakt seine Erholung fortgesetzt und schon 23760 und 23830 erreicht. Schließt er zum Dienstag an sind dann 23885 und vor allem 23935 / 23950 dran. Gerade an der 23925 könnte er dann nochmal deutlicher nach unten scheuen bevor wir wieder über 24000 und 24040 sprechen können. Um sich aus der Erholung auszukoppeln müsste er mit der 23660 brechen. Dann würde er wohl wieder zur 23600 abtauchen und darunter bestünde direkt wieder die Gefahr hin zur 23550 sowie auch 23500 / 23490 und tieferem.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateElliott-Wave-Analyse
Die aktuelle Aufwärtsstruktur lässt sich als WXY-Korrektur zählen, bestehend aus zwei Zigzags, die durch eine X-Welle verbunden sind.
Das Zielcluster um 3,47 USD ergibt sich aus mehreren Fibonacci-Überschneidungen (u. a. 1,0–1,272 Projektionen der Unterwellen), was diesen Bereich als mögliches Ende der Y-Welle markiert.
Ein Abschluss dort würde in das übergeordnete Bild passen und das mögliche Short-Szenario in Richtung 1,57 USD unterstützen.
Der gelbe Kanal bildet aktuell die Begrenzung der laufenden Y-Welle; solange dieser hält, bleibt die Zählung valide. Ein Minimalziel bei 3,32 USD wurde bereits angelaufen und bestätigt die Struktur bislang.
Geduldig auf einen Gold-Rückgang warten Geduldig auf einen Gold-Rückgang warten und weiter Long-Positionen eingehen
Wie wir im gestrigen Artikel deutlich gemacht haben: Solange der Goldpreis über 3560 liegt, gibt es nur eine Handelsstrategie:
Solange Sie Ihre Orderquote und Positionsgröße sorgfältig planen, können Sie bedenkenlos zu einem niedrigen Preis kaufen.
Derzeit liegt der Goldpreis bei etwa 3646 $.
Dies hat zu sehr hohen Renditen geführt.
Die nächste Handelsstrategie für Gold bleibt klar:
Solange der Goldpreis über 3580 liegt, warten Sie geduldig auf einen niedrigen Preis, um Long-Positionen einzugehen.
Natürlich gibt es einen weiteren wichtigen Unterstützungsbereich für Gold: die runde Unterstützung bei etwa 3600 $.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass der Goldpreis derzeit innerhalb seines historischen Höchstwerts schwankt und die Möglichkeit eines deutlichen Rückgangs allmählich zunimmt.
Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte: Abbildung 2h zeigt:
1: Solange der Goldpreis nicht unter 3600 fällt, bleibt der Aufwärtstrend recht stark.
2: Solange der Goldpreis über 3580 liegt, ist die stabilste Handelsstrategie, geduldig auf einen angemessenen Tiefstpreis zu warten, um eine Long-Position einzugehen. Setzen Sie beim Eingehen einer Long-Position immer einen Stop-Loss und planen Sie Positionsgröße und Orderverhältnis sorgfältig. So sind Sie unbesiegbar.
3: Vermeiden Sie gleichzeitige Long- und Short-Trades, es sei denn, Sie sind ein erfahrener Scalper.
4: Vermeiden Sie Short-Positionen, wann immer möglich. Short-Positionen können zwar profitabel sein, aber sobald sich der Markt erholt, wird es sehr kompliziert und reaktiv.
5: Wenn Sie sich nicht endgültig für einen Trade entscheiden können, warten Sie geduldig. Es ist besser, eine Chance zu verpassen, als auf den richtigen Tiefstpreis oder das richtige Chartmuster zu warten, bevor Sie eine Long-Position eingehen.
6: Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass das Risiko von Long-Positionen zunimmt und damit auch das Potenzial für eine Kettenreaktion. Daher sollten langfristige Händler zunehmend einen kurzfristigen Handelsansatz verfolgen.