Hawkeye-Charting

Market Maker Method Teil 1| Einführung

Ausbildung
FX:EURUSD   Euro / US-Dollar
Herzlich Willkommen zu unserer neuen Tutorialreihe "Market Maker Methode"

In den nächsten Wochen werden wir gemeinsam auf die Grundlagen der Market Maker Methode eingehen, die Marktstruktur betrachten und versuchen, ein besseres Verständnis dafür zu erhalten, wie ein Finanzmarkt funktioniert.

Vorwort:

Vielen, die diese Methode bereits ein Begriff ist, verbinden vermutlich Steve Mauro mit ihr.
Einige dürften bereits seine Videos gesehen, Dokumente gelesen und eventuell schon erste Schritte mit dieser Methode unternommen haben.

Diese Zusammenfassung soll dabei helfen, die Methode nochmals in der Muttersprache zu lesen oder aber, für diejenigen, die noch nie davon gehört haben, diese näher zu bringen.
Sollte es euch gefallen, seid so freundlich und hinterlasst uns ein Like und Follow - Wir teilen dies nach bestem Gewissen und Kenntnisstand.



Einführung: Wer sind Market Maker?

Die Bezeichnung "Market Maker" wird gerne mystifiziert oder sogar glorifiziert.
Damit sollte zu aller erst aufgeräumt werden.

Ein Market Maker ist im Grunde eine Institution, in seltenen Fällen auch eine Einzelperson, die durch den Kauf und Verkauf eines Assets eine gewisse Liquidität am Markt bereitstellt.
Erst durch diese Tätigkeit ist der Handel, wie wir ihn kennen, überhaupt möglich.
Gäbe es keinen Market Maker, würde bspw. deine Market Order nicht sofort ausgeführt werden - was logisch ist, denn hältst du es für wahrscheinlich, dass jedes mal, wenn du eine Market Order platzierst, irgendwo auf der Welt jemand anderes genau in dem Moment, mit dem selben Volumen, deine Gegenposition eingehen möchte? Ich glaube die Antwort ist Nein.

Da wir nun die Aufgabe des Market Makers geklärt haben, schauen wir uns doch den Grund der Tätigkeit an, denn es sollte klar sein, dass dies nicht aus Nächstenliebe geschieht.

In erster Linie verdient der Market Maker, im Zusammenspiel mit der jeweiligen Börse, am Spread.
Jedoch handelt der Market Maker, aus der Natur seiner Tätigkeit, selbst.
Denn, wie wir gerade gelernt haben, kauft und verkauft er Vermögenswerte und diese sollen im Interesse des Market Makers auch gewinnbringend sein.

An diesem Punkt setzt die Market Maker Methode an, denn diese Tätigkeit hinterlässt "Spuren" auf dem Chart und lässt uns Rückschlüsse auf sein Interesse ziehen.

Das Volumen eines Market Makers ist in den meisten Fällen enorm hoch, was im Umkehrschluss viele Gegenpositionen benötigt.
Diese Gegenpositionen muss der Retailer/Einzelhändler, also du und ich, "bereitstellen" und das tun wir - mit jedem Trade den wir ausführen.

An dieser Stelle muss man sich fragen:
Wenn wir eben gelernt haben, dass der Market Maker unsere Gegenposition einnimmt, was passiert dann mit meiner Position, wenn sie ausgestoppt wird?
Die einfache Antwort ist, der Market Maker hat deine Gegenposition eingenommen, oder in anderen Worten:
Er hat Liquidität gesammelt um seine Position zu füllen und wird den Markt wieder zu seinem nächsten Point of Interest (POI) führen.

Manche mögen dies als "Manipulation" oder "unfair" betrachten, doch dies ist einfach der Lauf der Dinge.
Man kann es annehmen oder man verlässt das Börsenfeld, die Entscheidung steht jedem frei.
Die Kehrseite der Medaille haben wir benannt, ohne Market Maker kein Trading/keine Märkte. Sie sind eine Notwendigkeit.

Da wir nun die Natur und die Tätigkeit des Market Makers kennen, gehen wir doch abschließend für Teil 1 auf ein Beispiel ein, um auch ein "Gesicht" zu dem Begriff zu haben.

Die Kryptofreunde unter uns werden den Vorfall noch sehr gut in Erinnerung haben, aber auch Leser, die diesen Markt nicht handeln, werden davon gehört haben:
Die Rede ist von FTX oder genauer, das Tochterunternehmen "Alameda Research"

FTX geriet Anfang November 2022 in Liquiditätsprobleme.
Schnell wurde der Faden in Richtung Alameda gespannt, welches als Market Maker für FTX aktiv war.

Im Verlauf der Geschehnisse wurde besonders ein Interview mit der damaligen CEO von Alameda, Caroline Ellison, geteilt und sorgte bei vielen für Spott. (www.youtube.com/watch?v=Qd2enI4R...)
Darin antwortete sie, auf die Frage, wie Alameda seine Tätigkeit ausübt, dass Alameda ohne Stopp Loss arbeiten würde.
Mehrere tausend User amüsierten sich köstlich über diese Aussage, stellenweise aus Galgenhumor, und konnten nicht glauben, dass man ohne SL handelt, besonders als so großes Unternehmen.

Ein guter Spruch und Lacher sind immer gern gesehen, doch in diesem Fall haben diese Leute jedoch schlicht und einfach bewiesen, dass ihnen die Tätigkeit eines Market Makers, ganz oder teilweise, nicht bewusst ist.

Sam Bankman-Fried gab im Zuge des Bankruns an, der Hebel läge bei x1.7 (twitter.com/SBF...709174572572675?s=20&t...), was für Market Maker Verhältnisse unglaublich viel ist.

Mit dem Volumen und der Menge an Informationen eines Market Makers ist Leverage eigentlich nicht notwendig.
Wäre keine Gier und/oder der Verlust der Übersicht passiert, wäre es niemals zu dieser Situation gekommen.
Zählen wir also 1 und 1 zusammen, war nicht der Handel ohne Stopp Loss das Problem, sondern das enorme Risiko der Hebelwirkung.
-Überdenke an dieser Stelle für dich bitte selbst, wieso du an gewissen Kryptobörsen mit stellenweise x100 handeln kannst.-



Dies sollte als Einführung genügen, um zu verstehen, mit wem wir es als Retailer tagtäglich zu tun haben.
Im nächsten Teil widmen wir uns den ersten Charts und werden uns ansehen, wie die Basics der Market Maker Method aussehen.

Ich danke dir, dass du bis hierher gelesen hast und wünsche dir ein entspanntes Wochenende!



Beste Grüße und gute Trades

Dein Hawkeye Charting Team



📈 Möchtest du mit den Hawkeye-Indikatoren traden? 📈

👇 Gleich unseren Shop besuchen! 👇
www.hawkeye-charting.com/shop

Kostenlose Telegram Community:
t.me/traderpub_dach

Free Discord:
discord.gg/X5cuMJdQ
Haftungsausschluss

Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.