Der Dispositionseffekt bezeichnet die Neigung von Anlegern, kleinere Gewinne zu realisieren beziehungsweise zu sichern und die Verlust-Trades zu lange laufen zu lassen.
Im Prinzip bedeutet dies, dass Gewinne und Verluste auf unterschiedliche Art und Weise wahrgenommen werden. Ähnlich dem Framing-Effekt, werden Verluste deutlich intensiver wahrgenommen wie Gewinne.
Im Hinblick auf Gewinne bedeutet dies, dass diese gesichert und „eingefahren“ werden sollen, während versucht wird Verluste zu reduzieren. Anstatt einen Verlust-Trade, der sich auf Talfahrt befindet, schnell zu verkaufen und den Verlust dadurch zu minimieren, wird auf steigende Kurse gehofft. Da diese nicht eintreten, steigt jedoch der Verlust. Diese verzerrte psychologische Wahrnehmung tritt sowohl bei Anfängern als auch bei Profis auf. Zusätzliche Erträge in der Gewinnzone werden zwar positiv wahrgenommen, allerdings mit einer abschwächenden Tendenz.
Im Verlustbereich verhält es sich jedoch umgekehrt. Die ersten erzielten Verluste werden noch sehr intensiv erlebt. Steigen diese dann weiter an, stellt sich eine Art Gewöhnungseffekt ein, der bewirkt, dass zusätzliche Verluste mit einer verringerten Intensität wahrgenommen werden.
Um dem Dispositionseffekt entgegenzuwirken, sollten Anleger nach der bekannten Börsenregel handeln, die besagt, dass Gewinne laufen gelassen werden sollen und Verluste auf kluge Art und Weise begrenzt werden müssen. Am besten ist es, im vornherein das maximale Risiko eines Trades festzulegen (Stop-Loss) und sich diszipliniert daran zu halten. Dies sollte ein Kernbestandteil einer jeden Trading-Strategie sein.
Combing the BEST of two WORLD's: Cathie Wood & Mark Minervini
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.