GBP zeigt sich derzeit stark da die zinsfutures noch keine wirklichen Zinssenkungen einpreisen. USD zwar auch stark aber eine Korrektur scheint hier anzustehen.
Derzeit sieht es nach mehreren EZB-Zinssenkungen im nächsten Jahr aus. Die Inflation nähert sich der Zielzone um 2%. Die BoE dahingehend derzeit noch restriktiv und es wird derzeit noch keine weitere Zinssenkung eingepreist.
Ueda von der BoJ hat sich Ende der Woche hawkish geäußert, inzwischen rechnet der Markt mit höherer Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der BoJ. Der DXY hingegen ist an einem keylevel gedreht und wird schwächer.
China zeigte wieder bessere Wirtschaftsdaten, dies könnte den AUD stärken. Außerdem ist der DXY am keylevel gedreht und scheint zunächst wieder an Stärke zu verlieren.
EUR-Zone derzeit mit schwächelnden Wirtschaftszahlen und erwartenden Zinssenkungen, hingegen AUD mit stabilen Zinsen und hawkischen RBA-Aussagen.
Swing trade des hawkischen AUD long. CHF derzeit schwach durch sehr dovishe Äußerungen der SNB.
Zwei zuletzt starke Währungen in einer Range. AUD mit stabilen Zinsen und zuletzt hawkischen Aussagen der RBA.
Zuletzt zeigte sich der australische Arbeitsmarkt sehr robust, sodass ich hier von longs ausgehe. Technisch ist das Paar auf H1 bereits im Abwärtstrend und auch die 02jährigen Yields sind bereits deutlich zu Gunsten des AUD gestiegen.
Ich sehe derzeit fundamental long Möglichkeiten im GBP und habe daher diese Idee herausgefiltert. Im USD scheinen die hawkischen Töne von Powell und anderen Fed-Mitgliedern eingepreist zu sein. Technisch orientiere ich mich an Widerstand- und Supportzonen im D1 und suche dann auf H1 supply/demand Zonen für Einstiege.
Ich sehe derzeit fundamental long Möglichkeiten im GBP und habe daher diese Idee herausgefiltert. Technisch orientiere ich mich an Widerstand- und Supportzonen im D1 und suche dann auf H1 supply/demand Zonen für Einstiege.