Long bis der Arzt kommt.Ja Ja, Gemach, Gemach. Dauert noch etwas.
Ich denke zu diesem Zeitpunkt ist die Korrektur seit 2000 beendet
und der Index kann richtig durchstarten.
In eigener Sache:
Likes sind nett.
Kommentare sind netter, dann weiß man, ob sich jemand damit auseinander setzt.
Die Masse jedoch saugt nur.... nicht nett ist nur eine nette Umschreibung.
USSP500CFD Trading-Ideen
CHAOSAktienmärkte sind ein chaotisches System, doch sie entwickeln sich hin zu einer Struktur, um dann wieder chaotisch zu werden.
Die Aufgabe, die einem Analysten zufällt, besonders wenn man EW betreibt, ist es, die Struktur zu erahnen, zu der sich der Markt hinbewegt.
Es können auch mehrere Strukturen möglich sein, deshalb hat man meistens mehrere Szenarien im Kopf.
Zugegeben, das ist mitunter recht kompliziert, erfordert es doch letztendlich eine Menge Erfahrung und eine profunde Kenntnis der Theorie.
Ich persönlich finde die gängige EW-Theorie unzulänglich, was zu gravierenden Fehleinschätzungen führen kann /führen muss!
Man muss nur einmal darüber nachdenken:
Ralph Elliott Nelson hat nur wenige Jahre Zeit gehabt, sein Modell zu entwickeln. Erfahrung mit diesem Modell konnte er nicht sammeln.
Hinzu kommt, dass die Möglichkeiten mit Papier und Bleistift gegenüber den heutigen Möglichkeiten geradezu als extrem hinderlich zu bewerten sind.
Glenn Neely beschäftigt sich seit den 80iger Jahren mit der Theorie, hat also weitaus mehr Erfahrung, was die Entwicklung von Kursmustern
betrifft, Zur Theorie hat er nach meinem Ermessen die richtigen Fragen gestellt und auch beantwortet. Prechter hat diese Fragen nicht gestellt.
Wer sich neu an die EW-Theorie heranwagt, wird viele Fehler machen. Das liegt in der Natur der Sache. Es braucht Jahre über Jahre, besser zu werden.
In diesem Sinne
Schönes Wochenende
Ach so:
Mein Zyklenmodell erwartet ein Trough Ende Oktober/Anfang November.
S&P 500 - quo vadis?Hallo zusammen und schön das Ihr den Weg zu meiner ersten Veröffentlichung gefunden habt. Ich hoffe Ihr könnte meiner Beschreibung folgen und verstehen weshalb ich die Abwärtsbewegung des S&P500 noch nicht als abgeschlossen erachte. Nach der Aufwärtsbewegung zwischen Mitte Juli und Mitte August befindet sich der Index in einer Abwärtsbewegung. Die Bewegung erfolgt in einzelnen Etappen. Nach einer Bewegung nach Unten um ca. 10%-12% erholt sich der Kurs um ca. 6%. Dieses hat der Index schon zwei mal gemacht und befindet sich in der dritten Wiederholung.
Markant sind die Ausbrüche in etwa der Mitte der Abwärtsbewegung und bevor es runter geht gibt es einen Gap, der die Abwärtsbewegung einleitet . Sollte sich das Verhalten wiederholen sehe ich den Kurs des S&P500 am Ende der Bewegung bei ca. 3320 Punkten. Also der S&P500 geht noch ein bisschen weiter nach unten...
Inflations-Peak = Start Aktienrallye?Hier mal wieder ein Muster aus der Vergangenheit.
Der marktbreite S&P500 und die US-Inflation im Vergleich.
Wie immer gilt: keine Garantie für garnix.
Das Muster ist jedoch sehr beeindruckend und zeigt eine stark negative Korrelation von Aktienmarkt und der Inflationsentwicklung.
Ich hab mich hier auf die wirklich problematischen Inflationswellen mit mindestens 5% im US-Markt beschränkt.
Nun wissen wir alle, dass Korrelation nicht gleich Kausalität ist.
Für die starke Korrelation lassen sich jedoch sehr plausible Gründe finden.
-Eine geringere Inflation bedeutet weniger Margendruck für die Unternehmen und tendenziell wieder steigende Unternehmensgewinne. Weniger Inflation entlastet die Unternehmen.
-Eine geringere Inflation kommt nicht zufällig, sondern ist ein Effekt der Notenbankmaßnahmen (z.B. steigende Zinsen). Wenn die Inflation zurückläuft, befindet sich die Wirtschaft schon im fortgeschrittenen Prozess der Abkühlung, weil die Notenbank gebremst hat und die Aktienmärkte haben darauf bereits reagiert und fangen nicht erst an zu reagieren.
-Eine geringere Inflation hebt das Verbrauchervertrauen und die Konsumstimmung, was eher für eine expandierende Wirtschaft spricht.
Die in dieser Woche veröffentlichten Inflationszahlen zeigen zwar noch keine schnelle Wende an der Inflationsfront, aber die Wende kommt allein schon wegen der Basiseffekte in den nächsten Monaten.
In der üblichen Statistik YoY (vergleicht Monat mit Vorjahresmonat) schleppen wir die hohen Inflationszahlen mit obwohl das Momentum (Vergleich Monat mit Vormonat) in den letzten 3 Monaten kaum noch Inflation anzeigt.
Statt eines V-förmigen Abfalls sehen wir jetzt ein mehrmonatiges Plateau im Bereich 8%, um dann sehr wahrscheinlich stärker abzufallen (wenn kein weiterer externer Schock dazukommt).
S&P 500 Big Picture - UpdateUnsere Annahme hat sich als Richtig ergeben und es ist nur noch eine Frage der Zeit bis sich das Diagonal Triangle bestätigt.
1. Die Wellen 2 und 4 sind Korrekturwellen ✅
2. Welle 4 & 1 müssen sich überlappen ✅
3. Welle 4 muss preislich länger als Welle 2 sein ✅
4. Welle 1 ist die kürzeste Welle ✅
5. Welle 3 darf nicht die kürzeste Welle sein ✅
6. Welle 5 ist die längste Welle ❓
Nach der Welle 5 werden wir vermutlich eine längere Bodenbildung sehen, welche dann in einer ABC-Korrektur nach oben ausbrechen könnte. (rote ABC-Korrektur nach oben)
Darauf folgend werden wir bei der Bildung des TOPs der C-Welle mit hoher Wahrscheinlichkeit einen weitere starke 12345-Impulswelle als Abwärtstrend sehen.
Die wird auch von den ökonomischen Indikatoren, Inflation, Zinserhöhungen, Konsumrückgang, negative Aussichten von Businessindikatoren, etc.
Also bleibt vorsichtig mit euren Investments. Die meisten Aktien und Anlageklassen sind noch fundamental überbewertet und auch charttechnisch sieht es bei den meisten Assets noch danach aus, als würde noch eine Abwärtsbewegung kommen. Sprich um Risiko zu vermeiden, sollte man nun nicht wieder mit 70-100% des Kapitals in den Markt gehen. Kleine Positionen sind ok, da der Markt dennoch unberechenbar ist, aber werdet nicht zu euphorisch.
Wir halten euch am Laufenden!
Risiko Margin DebtRene hatte in unserem Livestream-Gespräch kurz die Frage angeschnitten, wie viel Hebel bzw. Schulden die Marktteilnehmer gerade nutzen, was ja durchaus wichtig zur Risikoabschätzung ist. Im unteren Chart seht ihr, dass der Margin Debt seit dem Corona-Crash sprunghaft angestiegen ist. Auch wenn die Daten der letzten Monate nicht vorliegen, haben wir vermutlich noch ein hohes Niveau.
Eine Implikation ist, dass unerwartete rasche Abwärtsbewegungen zu einer sich selbst weiter verstärkenden Dynamik durch Margin Calls führen könnten.
Dies ist keine Anlageempfehlung.
SP500 at the CrossroadsAus meiner Sicht steht der monthly SP500 vor einer entscheidenden Aufgabe.
Kann die blaue Linie nicht verteidigt werden, brauchen wir uns nicht im Wochentakt darüber zu unterhalten, ob der Boden drin ist oder nicht.
Dann reden wir über andere Zeiträüme.
Blackrock hat die Linie schon durchbrochen.
S&P 500 | Mit Abstand betrachtet...S&P 500 | Mit Abstand betrachtet...
Wie stark könnte sich der Markt bewegen? Wie erkläre ich mir im Nahbereich die jetzigen Entwicklungen? Dankenswerter Weise wurde hier bei TRV der S&P wohl weiter in die Vergangenheit zurück gerechnet. Grund genug als Gedankenspiel mal den ganz großen Blick in einer Idee zu wagen...
Aufgrund der großen Spreizung gehe ich hier in den Log-Chart und lege über den verfügbaren Zeitraum einen großen Trendkanal hinein. Zu sehen ist, dass dieser zweimal an der Oberseite berührt wird. Von 1932 bis Ende 2021 kann eine schöne Impulswelle durchgezählt werden, die in in einem weiteren Beschleunigungskanal eingefasst wird. Dessen Unterseite sehe ich als Minimum für den zu erwartenden Rücklauf an.
Aufgrund der übergeordneten Zählung erwarte ich nicht die Bildung einer übergeordneten "2" sondern einer "4" als Ziel. Gerne wird als Ziel die "4" der nächstniedrigeren Wellenebene angelaufen. Schon dieser Absturz ist sehr stark und kann für einen ersten Ansatz als ausreichend angesehen werden.
Mit der Wechselregel im Hintergrund gehe ich in diesem Modell von einer Ausformung der 4 als eine Triangel aus. Als Ziel für die erste Welle (a) nehme ich die Unterkante des Trendkanals an. Dies passt im Bild zu den Verhältnissen der "I" und "II" der dreißiger Jahre. Der Rest der Triangel wird mit üblichen Fibos aufgebaut.
Der Basiskanal in Grau wird ebenfalls eingezeichnet. Auf ihn könnte sich in weiter Zukunft später eine "2" abstützen (nicht in meiner Zeit...).
Interessant ist im Modell neben der Abschätzung wie tief es gehen könnte, die zeitliche Ebene. Wenn dieses Modell zutrifft, könnte der Bärenmarkt sich zunächst bis ca. ins Jahr 2028 fortsetzen (!). Wie viele Markteilnehmer betrachten dies wohl als Möglichkeit? Vermutlich kann man also einen Gang rausnehmen und muss aufwärtsgerichtete investive Einstiege in Zukunft nicht mehr ganz so hektisch angehen... Wichtiger wird wohl auf Qualität und Zukunftsfähigkeit besonders zu achten. Das Feld der geeigneten Kandidaten wird sich viel mehr stark eingrenzen, als es im Bullenmarkt noch der Fall war.
S&P 500 | Aus der Nähe betrachtet...... spricht auch hier einiges für die Fortsetzung des Bärenmarktes. Wie vorgestern schon an anderer Stelle angemerkt ist die Distributionsphase offenbar noch nicht vorbei... (siehe On Balance Volume). Der damalige Alt-Count ist hier nun zum Primär-Count geworden. Das angepeilte Mindestziel liegt bei 3324.
Wann liege ich ggf. falsch? Hier sollte vor dem Anlaufen des Mindestziels die (Minute) mit 3806 nicht mehr geknackt werden.
S&P500 - SeitwärtskorrekturMeine Erwartungshaltung beim S&P500 ist eine fünfwellige Aufwärtsbewegung mit dem gelben C als Ziel, die aber nicht nachhaltig sein muss.
Ist diese Korrektur abgeschlossen, werde ich mich neu orientieren. Sollte das Tief bei ca. 3600 USD in den nächsten Tagen unterboten werden, ergibt sich ein neues Bild und diese Prognose wird ungültig.
Viel Erfolg.
Neues Jahrestief - SP500 SHORT ALARM 📉📉Hallo Trader,
wie zuletzt gewohnt liefere ich dir am Wochenende einen kleinen Wochenausblick.
Dazu gibt es noch die ANalyse zum SP500 🇺🇸
🏦Fundamentaler Ausblick KW39🏦
Die Märkte sind aktuell auf jeden Fall volatil - darüber kann man sich nicht beschweren.
Aber eben auch genauso schwierig zu handeln.
Am einfachsten ist es wohl sich den jeweiligen Intraday Trend herauszusuchen und dann jeweils aufzuspringen.
Kandidaten wären hier vor allem der DAX und Dow Jones und Gold.
Für alle 3 Assets sehe ich aus technischer Sicht kommende Woche fallende Kurse 📉. Aber natürlich können unvorhergesehene Nachrichten das Bild wieder drehen.
Was bringt die kommende Handelswoche?
Fundamental werden vor allem die Arbeitsmarktdaten aus den USA 🇺🇸(NFPs) relevant sein. Hier gilt es darauf zu achten, ob der Arbeitsmarkt so langsam einen Dämpfer bekommt oder weiterhin so robust ist.
Es gilt: je stärker die Daten, desto wahrscheinlicher ist ein großer FED Zinsschritt (z.b. erneut 75 Basispunkte) auf der nächsten Sitzung.Ergo heißt es ggf. mal wieder : Um die Ecke denken.
Es könnte also durchaus sein, dass starke Arbeitsmarktdaten zu fallenden Kursen beim SP500 & Co führen. Wer auf Nummer sicher geht., hält sich hier am Freitag raus und bleibt flat.
Daneben gibt es in der kommenden Woche 2 Zinsentscheide. Die RBA🇦🇮 und RBNZ🇳🇿. Bei beiden wird jeweils ein Zinsschritt um 50 Basispunkte nach oben erwartet.
PS: Montag is Feiertag in Deutschland.🇩🇪 Wer also die Indizies traden will, sollte sich an die US Märkte halten
SP500 Analyse
Charttechnisch haben wir einen blitzsauberen Abwärtstrend. Dazu haben wir am Freitag mit einem neuen Jahrestief geschlossen. Auch fundamental sieht es weiter düster aus. Steigende Zinsen, steigende Energiepreise und Produktionskosten werden über kurz oder lang auf die Unternehmensgewinne durchschlagen.
Solange der Markt auf Stunddenbasis kein klares Reversal und Trendbruch ausbildet, bleibe ich weiter Short. Bis dato haben sich Einstiege bei Rücksetzern an die EMAs als gute EInstiege herausgestellt.
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
SPX am Ziel der AbwärtsbewegungLiebe Trade-Community,
mit erreichen des 1.618er Level bei 3609 hat der SPX einen wichtigen Wendepunkt erreicht. Die bereits in der letzten Zeit vermehrten positiven Signa sollten sich von hier aus fortsetzen. Ziel ist der Bereich um 4300. Dort wird sich zeigen, ob der kommende Anstieg nachhaltig ist, oder nur ein letztes Aufbegehren vor dem BIG SHORT.