S&P 500 - Paradehafter Trendtag (Short)Was für ein paradehafter Trendtag im S&P 500. Gleich nach der Initial Balance drückten die Verkäufer den S&P 500 unter das Initial Balance Low und bestätigten den Abwärtstrend. Im Moment testen wir das Vortagstief. Wenn es bricht, könnten wir eine Trendfortsetzung zum unteren Bouhmidi-Band sehen.
Trading Ideen
Noch ein neues Hoch im SP500 dann Abverkauf?Wir haben nur einen dreiweller nach unten bekommen und sind wieder so gut wie am Hoch angekommen. Die Alternative stellt kein ending diagonal sondern einen normalen Impuls dar.
Ein Channel von Welle (2) zu Welle (4) auf Welle (3) angesetzt könnte man als Ziel nehmen.
Das würde Welle (5) evt. genauso lang machen wie Welle (1). Bei einer extended Wave (3), also eine welle 3 die nochmals in 5 wellen unterteilt wird, ist es üblich(kein muss), dass Welle (1) und (5) gleich lang sind. Warten wir gespannt auf die erhofften Zinssenkungen und das weitere reinvertieren der Zinskurve.
S&P500 Angriff auf Allzeithoch? 19.08.24
Der S&P 500 hat die Korrektur hinter sich und etabliert sich über die Marke von 5532.99.
Das Momentum ist steigend und bestätigt dadurch die anhaltende bullische Tendenz.
Ein Anstieg bis auf das Altzeithoch bei 5672.72 ist nun denkbar.
Zu beachten ist, dass der Markt jedoch eine Auszeit nehmen kann, um eine nachhaltige Bewegung vorzubereiten.
Ein Rückgang auf 5425.64 ist realistisch.
Antonio Guran - Senior Analyst ActivTrades
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zubetrachten. Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlagezieleund die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet
einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.
Elliott-Wellen-Analyse für den S&P 500 Index 14. August 2024Wochenchart (1W)
- Wellenstruktur : Der Wochenchart zeigt eine langfristige Impulswelle (1-5), wobei sich der S&P 500 aktuell in der letzten Phase der Welle 5 befindet. Diese Welle hat den Kurs auf neue Höchststände in der Nähe von 5.680 USD gebracht. Die Welle 5 könnte bald ihr Ende erreichen, was auf eine bevorstehende Korrekturwelle (ABC) hindeutet.
- Indikatoren :
- RSI (Relative Strength Index) : Der aktuelle Wert von 61,41 unterstützt die Fortsetzung der Welle 5, jedoch ist Vorsicht geboten, da der Markt sich dem oberen Ende der Wellenstruktur nähert.
- MACD (Moving Average Convergence Divergence) : Die MACD-Linie ist noch positiv, aber eine beginnende Divergenz deutet auf eine mögliche Erschöpfung der Welle 5 hin.
- Bollinger Bänder : Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was die Annahme stützt, dass die Welle 5 in die Endphase eintritt.
Tageschart (1D)
- Wellenstruktur : Im Tageschart sehen wir Anzeichen, dass die Welle 5 möglicherweise abgeschlossen ist und die Korrekturwelle A beginnt. Der Kurs konsolidiert aktuell, was typisch für den Übergang von der Impulswelle 5 zur Korrekturwelle A ist.
- Indikatoren :
- RSI : Der RSI liegt bei 52,43, was auf eine neutrale Marktphase hindeutet, typisch für den Beginn einer Korrektur.
- MACD : Die MACD-Linie nähert sich der Signallinie, was ein frühes Anzeichen für eine Trendwende nach unten sein könnte.
- EMA (Exponential Moving Averages) : Die EMAs (20, 50, 100 Tage) flachen ab, was die beginnende Korrektur (Welle A) unterstützt.
4-Stunden-Chart (4H)
- Wellenstruktur : Auf dem 4-Stunden-Chart ist der Übergang zur Korrekturwelle A noch deutlicher sichtbar. Der Kurs bewegt sich seitwärts, was typisch für eine Welle A ist, die oft als langsamer Rückgang beginnt.
- Indikatoren :
- RSI : Der RSI bei 46,11 deutet auf eine neutrale Phase hin, in der der Markt auf eine Richtungsbestätigung wartet.
- MACD : Die MACD-Linie liegt knapp unter der Signallinie, was die beginnende Korrektur unterstützt.
- Bollinger Bänder : Der Kurs bewegt sich entlang des mittleren Bollinger Bandes, was auf eine bevorstehende stärkere Bewegung hindeutet, typischerweise nach unten in Welle A.
Handelszonen und Trading Setup für den S&P 500 Index basierend auf Elliott-Wellen
Unterstützungszonen (Ziele für Welle A)
- 5.310 - 5.330 USD : Diese Zone könnte das erste Ziel für Welle A sein, da sie als starke Unterstützung während der vorherigen Aufwärtsbewegungen gedient hat.
- 5.200 - 5.250 USD : Dies könnte das nächste Ziel für Welle A sein, insbesondere wenn der Markt tiefer korrigiert, bevor Welle B einsetzt.
Widerstandszonen (Ziele für Welle B und Fortsetzung von Welle 5)
- 5.465 - 5.480 USD : Dieser Bereich könnte eine Widerstandszone für Welle B sein, wenn der Markt nach dem Abschluss von Welle A eine Erholung erfährt.
- 5.660 - 5.680 USD : Sollte der Markt Welle 5 fortsetzen (was weniger wahrscheinlich ist), könnte dieser Bereich als nächster Widerstand dienen, bevor die Korrektur einsetzt.
Trading Setup
Short Setup (Handel der Korrekturwelle A)
- Einstieg : Sobald der Kurs den Bereich von 5.465 - 5.480 USD erreicht und Anzeichen einer Umkehr zeigt, könnte ein Short-Trade eingegangen werden. Idealerweise wartet man auf ein bärisches Signal, z.B. eine starke Abwärtskerze auf dem 4H- oder 1H-Chart.
- Take Profit : Der erste Take-Profit sollte im Bereich von 5.310 - 5.330 USD liegen. Ein zweiter Take-Profit könnte bei 5.200 - 5.250 USD angesetzt werden, je nachdem wie stark Welle A ausfällt.
- Stop Loss : Platzieren Sie den Stop-Loss knapp über dem Hoch der Widerstandszone bei etwa 5.490 USD, um sich gegen einen Fehlausbruch abzusichern.
Long Setup (Handel der Korrekturwelle B)
- Einstieg : Ein Long-Trade könnte sinnvoll sein, wenn der Kurs im Bereich von 5.200 - 5.250 USD Unterstützung findet und Anzeichen einer Erholung zeigt, die typisch für Welle B ist.
- Take Profit : Der erste Take-Profit kann im Bereich von 5.465 - 5.480 USD liegen, wo Welle B voraussichtlich auf Widerstand trifft.
- Stop Loss : Setzen Sie den Stop-Loss knapp unterhalb der Unterstützungszone bei etwa 5.190 USD, um das Risiko bei einem weiteren Rückgang zu minimieren.
Zusammenfassung
Dieses Elliott-Wellen-Setup bietet klare Handelsmöglichkeiten, basierend auf der aktuellen Marktwellenstruktur. Trader sollten auf die Übergänge zwischen den Wellen achten, insbesondere auf den Wechsel von Welle 5 zu Welle A, und ihre Positionen entsprechend anpassen. Die Korrekturwellen A und B bieten sowohl Short- als auch Long-Möglichkeiten, abhängig von der Marktbewegung. Es ist wichtig, die Marktentwicklung genau zu beobachten und flexibel auf Änderungen zu reagieren.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten und kurzfristigen Investments birgt erhebliche Risiken, einschließlich des möglichen Verlusts des gesamten Kapitals. Es wird empfohlen, eine eigene Recherche durchzuführen und gegebenenfalls einen professionellen Finanzberater zu konsultieren, bevor Handelsentscheidungen getroffen werden.
S&P500 LONG???? SHORT???? Den US100 hatte ich vorhin schon veröffentlicht. Beim S&P500 haben wir das gleiche Bild. Die Erholung vom Down pendelt in der 0.236 - 0.382 Zone mit 2 kurzen Ausbrüchen Eine saubere Bärenflagge zeigt sich. Ausbruch aus der Flagge nach unten mit fast gleichem Rücklauf und weiter in der 0.236-0.382 Zone. Morgen sehen wir vielleicht mehr. Gleiches gilt auch für den folgenden Charts des DJI30. An der Seite bleiben und auf ein Signal warten ist oberste Prio. GOOD LUCK.
S&P500 longview
Bei 23 Aktien ist das nicht viel Aufwand. Da es nun eh so viele tolle Valueaktien zu günstigen Preisen gibt würde ich mich über einen Abverkauf sehr freuen, denn dann werden die vielleicht noch günstiger, aber ich befürchte dass die Finazindustrie wieder mal bekommt was sie verlangt und das längst überfällige "luftablassen" wieder nicht erfolgt.
Die Gemengelage ist unsicher - ein 12% Tagesverlust eines Index (Nikei) - ist nicht gerade die Situation in der man investiert sein will.
Als Halter von Einzelaktien muss man das auch nicht.
Ich persönlich hab nun einfach mal 70% verkauft und alles andere abgesichert. Somit sind die angehäuften Gewinne in trocken Tüchern, das Geld an der Seitenlinie und der Kopf völlig sorgenfrei. Bei 20 bis 30 Aktien ist das nicht viel Aufwand. Ich brauchte keine 5 Minuten für den Abverkauf.
Nun gibt es 2 Szenarien:
1. Es war nichts und die Märkte steigen wieder weiter. Dann lass ich nun ein paar Prozent liegen, weil ich erst dann wieder einsteige wenn ich eindeutige Signale im langfristigen Chart der jeweiligen Aktien sehe.
2. Es kommt doch noch zu größerer Panik und die Börsen fallen weiter. Dann war alles richtig gemacht und man braucht nur abwarten. Die Watchlist ist mit über 400 dauerhaft hochprofitabel wirtschaftenden Firmen bestens gefüllt und sobald sich alles stabilisiert fühlt man sich wie ein Kind im Süßigkeitenladen.
Das ist der Vorteil wenn man strategisch vorgeht und immer weiß was zu tun ist. Das ist das Angebot der Aktienschule. Diese beschäftigt sich ausschließlich mit dem WIE man richtig investiert. Das in "WAS" ist zwar auch wichtig, aber das muss jede/jeder für sich herausfinden.
Beispielsweise bin ich seit 2 Jahren davon überzeugt, dass Roche nicht Pleite gehen kann und hab mich in die Aktie hineingespart. Schlussendlich hat es sich nun, dank der letzten 3 Wochen ausgezahlt.
Wenn jemand vor 2 Jahren in Roche investiert hätte, nur weil die Aktie billig aussieht und hätte auf schnelle Gewinne gehofft, dann bin ich mir sicher, dass die wenigsten 2 Jahre durchgehalten hätten. Daher ist es eine höchstpersönliche Sache in WAS man investiert. Am besten läuft es wenn man davon überzeugt ist in sichere Firmen investiert zu sein, die nicht Pleite gehen können (zB bin ich davon überzeugt, dass Microsoft nicht Pleite gehen kann - ist mir aber zu teuer - bleibt somit in der Watchlist und sobald die fällt kaufe ich die)
Deshalb beschäftigt sich die Aktienschule vor allem mit dem WIE des Aktieninvestierens. Fehlerfrei, langfristig und strategisch. Dann weiß man jederzeit was zu tun ist, und der Marktlärm kann einem nichts mehr anhaben.
Natürlich machen wir auch Vorschläge in welche Aktien (400 in der Watchlist) man aktuell konkret investieren könnte, weil sie günstig sind, aber das entscheidet jede/jeder für sich persönlich.
Die Aktienschule bietet die Schablone für das langfristig erfolgreiche und fehlerfreie investieren in dauerhaft hochprofitable Aktien.
SP500 Elliot Wave CountIn dieser Analyse möchte ich einen Elliot Wave Count vorstellen der weit in die Vergangenheit blickt und dabei epochale Ereignisse hinter sich lässt.
Er sieht die amerikanischen Aktienmärkte auf ein Hoch der Welle 3 im "Grand Supercycle degree" zusteuern.
Dazu habe ich die ganz großen Hochs bzw. Blasen gelabelt.
Jede Welle endet in einer Blase getrieben von Spekulation.
Das heißt nicht, dass die treibenden Faktoren(sprich Erfindung der Schifffahrt, Eisenbahnen, KI ect) keinen Fortschritt schaffen, oder nichts wert sind.
Der Mensch neigt eben nur zur Übertreibung.
Je höher der Wellengrad einer Welle , desto radikaler sind die Umbrüche die an entscheidenden Hochs entstehen.
So markierte das Platzen der "South Sea Bubble" vermutlich den Niedergang des britischen Imperiums - und den Aufstieg der USA.
Der Elliot Wave Count suggeriert das Schwinden der Dominanz der USA, den Niedergang des Dollars bzw. den Verlust des Status als Weltreservewährung und natürlich (vermutlich zu Beginn) das Platzen einer großen Spekulationsblase.
Rekordverschuldung weit über der Wirtschaftsleistung, politische Polarität, gigantische Schere zwischen Arm und Reich, dazu andere aufsteigende Wirtschaftsmächte welche die Dominanz der vorherrschenden Macht herausfordern. Das alles sind Anhaltspunkte welche einen großen Umbruch erwarten lassen. Wann der geschieht ist schwer zu sagen. Vielleicht angefangen mit einer kommenden starken Rezession/Depression?
Ich werde später noch den weekly Count updaten.
SPX500 , ist das Jahreshoch gesetzt?Ich glaube zwar nicht, dass das das Jahreshoch gewesen ist. Denke aber schon, dass der Sommer vorbei ist und wir jetzt langsam in den Herbst kommen, wo wir saisonal nicht gerade gut aufgestellt sind.
AUGUST/SEPTEMBER sind saisonal sehr schlechte Monate und diese opulent hohen Kurse, könnten zu einer etwas stärkeren Kurrektor-Periode führen.
Ich sehe hier einen eindeutigen Breakdown mit negativem Sentiment, und werde hier einen Pullback abwarten um im Laufe der nächsten Woche nach weiteren Short-Einstiegen Ausschau zu halten.
Man kann sagen was man will, aber es wird hier sehr unwahrscheinlich, vorerst höhere Kurse zu sehen.
Viel Erfolg
SPX 500. Investieren in Indizes.Für diejenigen, die nicht viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen möchten, gibt es langfristige Anlagemöglichkeiten. Trendwenden sind nicht erschreckend und Korrekturrückgänge sind kein Grund, den Trend zu ändern.
Derzeit hat der Preis bereits 75 % des Spiegelniveaus von 4.829 Dollar durchlaufen und bewegt sich auf die Marke von 5.961 Dollar zu.
Für diejenigen, die ruhig ein wenig dazuverdienen möchten, ist es besser, 5.617 Dollar in Betracht zu ziehen.
Longview Chart fürs setzen wirkungsvoller StopsDie rote Linie im Chart ist der Verlauf der Tiefstände auf monatsbasis.
In dieser sieht man immer wieder Zacken nach unten. Diese mittelfristigen absoluten Tiefs sind wunderbar geeignet um Stops zu setzen, die dich nicht ständig aus dem Markt werfen aber dich vor großen Drawdowns schützen.
Achtung negative Divergenz - S&P500 High Beta vs. ValueGezeigt wird der S&P500 oben sowie unten die relative Performance des S&P500 High Beta im Verhältnis zum S&P500 Value (eine steigende Linie bedeutet, dass der High Beta Index den Value Index outperformt).
Als Trendfolger bin (und bleibe!!) ich nach wie vor investiert, die Grafik zeigt aber eindeutig, dass die Risiken zunehmen (von einer Teil-Gewinnmitnahme ist noch niemand gestorben...), wer nicht weiß, was ich damit meine: Schaut mal was der S&P500 High Beta bzw. Value ist und dann denkt darüber nach, wie es zu dieser Divergenz (siehe Pfeile) kommen kann ;)
Nur meine Meinung ;)
VG
US 500Viele werden sagen endlich.
Ob die Saisonale Entwicklungen und das grundbestreben großer Investoren in den Monaten Juni und Juli gerne Gewinne mitnehmen, das wird sich zeigen. Ich kann mich da aktuell ich zu 100% festlegen ob die Spitze erreicht ist, mein Gefühl sagt mir das es noch minimal aufwärts gehen kann. Ich würde mich auf Einstiege ab 5493 freuen, ansonsten nach geeigneten Einstiegen suchen. Zielerwartung für das Keilmuster und diverse Indikatoren und deren Funktion, beschreibe ich auch etwas genauer, biete dazu auch einen unzensierten Austausch an.
Eine eindeutige Reaktion was den Abverkauf anbetrifft sehe ich aktuell nicht, deshalb auf Reaktionen warten, oder auf höheren Kursen einsteigen.
Viel Erfolg
DIE ZUKUNFT Eine Analyse des S&P 500 basierend auf der Elliott-Wellen-Analyse deutet darauf hin, dass wir bald einen Höchststand erwarten könnten. Dies könnte die Wirtschaft in eine Rezession treiben.
Die Aussichten bleiben jedoch positiv für die USA und die globale Wirtschaft. Sollte der S&P 500 weiter korrigieren, könnte ein Bürgerkrieg in Amerika ausbrechen. Länder außerhalb Nordamerikas könnten davon profitieren.
Lateinamerika könnte von einer Migrationswelle betroffen sein.
Europa könnte durch eine Krise in den USA gestärkt werden, insbesondere wenn die EU-Staaten in der Lage sind, wirtschaftliche Stabilität zu bewahren.
Sowohl China als auch Russland könnten versuchen, die Situation auszunutzen, um ihren Einfluss zu erweitern. China könnte seine wirtschaftliche Macht weiter ausbauen, während Russland möglicherweise versucht, seine geopolitische Position in Eurasien zu stärken.
SP500-Ist der Boden endlich da? 26.06.2022Spx-ist der Boden da?–Simple TA
(Monthly tf)
Moin und willkommen zu einer neuen Analyse.
Vor uns liegt unser Uptrend Kanal, was seit 2009 seine Gültigkeit besitzt.
Schaut man sich an, wann der Boden drin war, so war es bei ca RSI 50 und einem Pullback auf den 50er EMA im monthly der Fall. Hin zu kommt, dass der untere Support des Kanals (außer Corona Crash) immer als starker Support fungiert hat. Zu dem ist die Stoch RSI mittlerweile abgekühlt und könnte bei weiteren Kursanstiegen zu weiteren Kursgewinnen führen.
(Weekly tf)
Im Weekly hatten wir die eine Schulter Kopf Schulter Formation, wobei es nun komplett ausgespielt worden ist. Nun sind wir beim 200er EMA und bei der unteren Support Zone des Kanals angekommen, was ebenso in der Vergangenheit eine starke Support Zone war. Zu dem kommt hinzu, dass wir eine leichte bullishe Divergenz in der RSI haben, was zusätzlich ein positives Zeichen ist. Auch scheint die MACD sich langsam zu erholen. Wenn wir das bestehende Momentum beibehalten können, so wäre der Anstieg bis 4050Punkte (100er EMA) garnicht außer gewöhnlich. Dabei sollte spätestens an der 4160r Marke erste starke Resistenzen auftauchen. Unser einziges Problem (oder dornige Chance) ist ein potenzieller bärischer Cross vom 20er und 100er EMA, was kontraproduktiv für weitere Kursgewinne wäre.
(Daily tf)
Im Daily sieht man den Jump an der Support Zone sehr gut. Jedoch sind wir unter allen EMAs, was bald nicht mehr der Fall sein könnte, da wir den 20er EMA fast zurück erobert haben. Das würde einen Anstieg bis zum 50er EMA, wo auch die Mittlere Resistenz/Support Linie des Kanals verläuft. Dies würde den besagten Anstieg bei 4050 Punkten weiter unterstützen. Zu dem ist die RSI nicht überhitzt und bietet Raum für weitere Anstiege. Auch ist die MACD kurz vor einem bullishness Cross. Jedoch bleibt unser Downtrend weiterhin bestehen solange wir kein higher high machen (letzter lower high sollte, dabei zum Support umgewandelt werden), was ein close über 4150 Punkten bedeuten würde. Nicht zu vergessen ist auch die Stoch RSI, was in jedem timeframe Potenzial bietet, wobei es beim daily schon jetzt sich bullish ausspielt. Die weekly und monthly stoch rsi s brauchen noch bisschen mehr Momentum.
(4h tf)
Lediglich sind wir beim 4h tf langsam überhitzt, wobei die RSI noch Raum für einen Gap Fill bei den 4000-4060 Punkten bieten könnte. Anschließend wäre ein Pullback gegen 3900-3800 möglich, wobei wir ein S/R Flip machen und damit weiteren Nährstoff für Kursgewinne machen könnten.
Junk Bonds/high yield Bonds
Bei den Junk Bonds ( sind Bonds die höhere Rendite abwerfen, aber eine höhere Gefahr eines Defaults aufweisen) sprich einen niedrigen Credit Rating haben.
Hier sieht man im Weekly tf ebenso, dass wir nun am unteren Kanal Ende angekommen sind. Was einen Jump in die andere Richtung bedeuten könnte. Auch haben wir hier eine leichte Divergenz in der RSI, wobei die MACD langsam positiv wird. Wir sind hier im monthly DEFINITIV im überverkauften Bereich (sprich RSI unter 30)wobei die Stoch RSI, sowie die RSI Potenzial für einen Anstieg aufweisen. Auch sind die Weekly und Daily tf s im überverkauften Bereich, wobei einzelne Indikatoren die erste bullishness Anzeichen haben. Wieso sind jetzt die Junk Bonds wichtig? Nun, da sie ein erhöhtes Risiko aufweisen, zeigen sie was für ein Sentiment bei den Institutionen vorliegt, wobei man erkennen kann, ob die Institutionen eher mehr Risikobereitschaft zeigen oder den sicheren Hafen suchen. Man sieht ganz gut, dass die Peaks bei den Junkbonds vorzeitig zu den Marekttops auftreten und vice versa bei den Market bottoms.Da dies sich jetzt langsam wenden könnte, wäre dies ebenso positiv.
Fazit:
Ich finde der Markt sieht auch technischer Perspektive momentan viel versprechend aus und könnte weitere Kursgewinne bescheren. Ist der Boden in? Schwere Frage…aus TA Sicht sind wir grad am unteren Kanal Ende, was die Akkumulations Zone war/ist. Wir hatten ein Pullback von über 20%, wobei die ganzen Gewinne aus 2021 revidiert wurden, was ebenso gegen einen unzureichenden Pullback spricht, da wir nun eher überverkauft sind. Meiner Ansicht nach ist die Gefahr erst bei einem higher High abgewendet, was ein Close über 4150 Punkten bedeuten würde. Dies würde mich sehr bullish stimmen.
Nun…was mir nicht passt sind die Makro Aussichten. Wir haben eine hohe Inflation, zurückgehende Wachstumsaussichten, Lieferkettenprobleme, Krieg, voraussichtlich steigende Zinsen, bubble ähnliche Immobilien Preise, etc.
Diese ganzen eher fundamentalen Aspekte geben mir einen sauren Beigeschmack und verunsichern mich.
Hinzu kommt, dass bei fallenden Gewinn Aussichten auch die Bewertung der Unternehmen sich nicht mehr als so günstig ergeben könnte, was weiter den Kurs drücken würde. Auf der anderen Seite aber sind die meisten Indikatoren positiv, wobei auch die Junk Bonds ein potenzielles Sentiment Shift aufweisen.
Da man an der Börse die Zukunft handelt, könnte es bedeuten, dass bald gute Nachrichten auftauchen, die uns mehr Gain als Pain bringen. So vielleicht ein Kriegsende in der Ukraine oder Lockerung der Lieferkettenengpässe.
Also jao ich persönlich werde langsam nach und nach in größeren Positionen hier nachkaufen. Lediglich wäre ein close unter dem Kanal fatal, was für einen starken Abverkauf/Blackswan sorgen könnte, wobei ich diese Grenze bei 3300 Punkten setzen würde.
Zwei widersprüchliche Muster bilden sich auf dem S&P 500Während der letzten Handelssitzungen hat der S&P 500 zwei kraftvolle Kerzenmuster geformt. Da diese Muster in direktem Gegensatz zueinander stehen, wollen wir analysieren, welches Muster in den kommenden Wochen am wahrscheinlichsten die Oberhand gewinnen wird.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Kunden aus dem Vereinigten Königreich verfügbar sind.
Beginnen Sie mit dem Gesamtbild
Bevor wir auf die einzelnen Kursmuster eingehen, ist es immer sinnvoll, aus dem Kurschart herauszuzoomen und mit dem Gesamtbild zu beginnen. Wenn wir dies für den S&P 500 tun, erkennen wir einen Markt, der sich seit Herbst 2023 in einem starken Aufwärtstrend befindet.
Nach einem starken Rücksetzer im April setzte der S&P 500 diesen Aufwärtstrend im Mai wieder fort – mit einem erneuten Test der im März erreichten Höchststände und einem kurzen Anstieg über diese. Die Höchststände vom März markieren eine wichtige Grenze für die kurzfristige Gesundheit des Aufwärtstrends des S&P.
S&P 500 Tageskerzen-Chart: Herausgezoomt
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Zwei widersprüchliche Kursmuster
Ein Blick auf den Tageskerzen-Chart verdeutlicht die beiden gegensätzlichen Kursmuster, welche sich beim S&P 500 in den letzten sieben Sitzungen gebildet haben:
1. Bärisches Engulfing-Muster: Am 23. Mai bildete sich auf dem S&P eine große bärische Engulfing-Kerze, die die Trading-Ranges der letzten fünf Tage in den Schatten stellte. Das obere Ende des Engulfing-Musters stellt nun ein wichtiges Widerstandsniveau für den Markt dar.
2. Bullische Engulfing-Hammerkerze: Am 31. Mai formte der S&P eine bullische Engulfing-Hammerkerze. Dieses wirkungsvolle Muster stellt eine Mischung aus dem bullischen Engulfing-Muster und dem bullischen Hammer-Kerzenmuster dar. Der Tiefpunkt dieses Musters bildet jetzt ein wichtiges Unterstützungsniveau für den Markt.
S&P 500 Tageskerzen-Chart: Herangezoomt
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Kunden aus dem Vereinigten Königreich verfügbar sind.
Verschnaufpause im S&P500In Kurzfassung:
Aufwärtstrend im S&P500 seit Mitte Oktober 2022
August - November 2023 Korrektur bis ca. zum 38,2% Fib.-Retracement
Anschließend Rallye bis ca. zur 100% Fib.-Extension
Aktuell deuten mehrere Anzeichen auf eine erneute Korrektur hin, z.B. ein bestätigtes bearish engulfing pattern im Weekly-Chart und ein Bruch des vom Supertrend-Indikators angezeigten Aufwärtstrends (Daily-Chart).
Korrektur bis zum 61,8% Fib.-Retracement möglich. Dabei würde auch der übergeordnete Aufwärtstrend (seit dem Corona-Crash) wieder getestet werden.
VerkaufenAnalyse: Wir erwarten für bestimmte Bereiche einen Rückgang auf den 45er-Rahmen
Möglichkeit, zuerst auf dem Ziel zu landen
Ich erwarte, dass nach Erreichen eines Einstiegspunkts innerhalb einer Woche ein Umkehrpunkt für einen Aufwärtstrend erreicht wird. Dies ist eine Strategie, um Chancen zu nutzen und auszusteigen.
Benutzeranalyse
Trend analysen
Chancenanalyse
Preiskanalanalyse
Die beste und leistungsfähigste harmonische Analyse