Goldpreis Analyse — XAU/USD Überblick:
Gold hat eine beeindruckende Rally gezeigt, von 3.200–3.300 auf etwa 3.870 gestiegen, innerhalb einer starken Aufwärtsstruktur. Höhere Hochs und höhere Tiefs zeigen eine anhaltende Nachfrage der Käufer. 🚀
Technischer Ausblick:
• Trend: Mittel- und langfristig bleibt der Trend bullisch, Preis liegt über dem 50- und 200-Tage-Durchschnitt.
• Momentum: Starkes Aufwärtsmomentum bestätigt durch die Ausweitung des MACD-Histogramms und RSI nahe dem überkauften Bereich (~70).
• Schlüsselebenen:
⚠️ Widerstand: ~3.900 (psychologisch & strukturell).
✅ Unterstützung: 3.400–3.600 Zone.
Handelsszenarien:
1️⃣ Bullische Fortsetzung:
• Einstieg bei Rücksetzern in die Unterstützungszone (3.600–3.700).
• Ziel: 3.950–4.000.
• Trailing Stop verwenden, um Gewinne zu sichern.
2️⃣ Ablehnung am Widerstand (~3.900):
• Achte auf bärische Kerzenmuster (Pin Bar, Engulfing).
• Kurzfristige Korrektur in Richtung 3.400–3.200 möglich.
• Stop-Loss über 3.920.
3️⃣ Breakout-Strategie:
• Schließt der Preis klar über 3.900 mit Volumen, könnte der Aufwärtstrend bis 4.100+ weitergehen.
Risikomanagement:
⚠️ Risiko pro Trade max. 1–2%.
✅ Trailing Stops zur Gewinnsicherung.
💡 Verluste früh akzeptieren, Kapitalerhalt hat Priorität.
Fazit:
🎯 Solange der Preis über 3.600 bleibt, bleibt die Tendenz bullisch. Beobachte 3.900 genau — ein Ausbruch könnte die Rally fortsetzen, eine Ablehnung eine Korrektur auslösen.
SPOTGOLD Trading-Ideen
Gold stabil nach Korrektur – Kursziel 4.000 USDDie Goldpreise zeigen weiterhin Stärke, auch nach einem leichten Rücksetzer von rund 3.900–3.905 USD. Diese Phase dient dem Markt als natürliche Konsolidierung, bevor eine weitere Aufwärtsbewegung einsetzen kann.
Makroökonomische Faktoren wirken unterstützend: Der anhaltende US-Shutdown schwächt den Dollar, während die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen leicht nachgeben. Gleichzeitig erhöhen geopolitische Risiken und die anhaltende Nachfrage nach ETFs die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen.
Technisch betrachtet bewegt sich der Kurs über dem Ichimoku-Wolkenbereich. Unterstützungen finden sich bei 3.900–3.905 USD (leichte FVG), 3.885–3.892 USD (Horizontaltief) und 3.865–3.875 USD (tieferliegende FVG plus Wolke). Kurzfristige Widerstände liegen bei 3.925–3.935 USD und 3.950–3.960 USD. Solange der Aufwärtsimpuls anhält, könnte das psychologische Ziel von 4.000 USD erreicht werden.
Der Goldpreis peilt am Montag einen Widerstand bei 3.890 $ an.Der Goldpreis peilt am Montag einen Widerstand bei 3.890 $ an.
Die Risikoaversion des Goldpreises nimmt weiter zu, wobei der Shutdown der US-Regierung ein wesentlicher Treiber ist.
Diese politische Sackgasse hat die Sorgen der Märkte hinsichtlich der Konjunkturaussichten und der US-Verschuldung verstärkt und Kapitalflüsse von US-Dollar-Anlagen in „harte“ Anlagen wie Gold ausgelöst.
Technische Analyse:
1: Aktueller Widerstand: 3.890–3.900 $, derzeit die kritischste Widerstandsmarke.
2: Das Allzeithoch liegt bei etwa 3.896 $, und 3.900 $ ist eine wichtige psychologische Barriere.
3: Ein erfolgreicher Durchbruch über diese Marke würde Raum für einen Test der 3.920 $-Marke oder sogar der 4.000 $-Marke für Gold eröffnen.
4: Aktuelle Unterstützung: Rund 3.850 $. Mehrere Rücksetzer in letzter Zeit haben in diesem Bereich Unterstützung gefunden und sich erholt, was ihn zu einer starken kurzfristigen Verteidigung macht.
5: 3.800 $ ist eine stärkere Kernunterstützung. Bei einem Durchbruch könnte der Markt weiter auf 3.760–3.770 US-Dollar fallen.
6: Die Goldpreise notieren deutlich über ihren wichtigsten gleitenden Durchschnitten und setzen ihren allgemeinen Aufwärtstrend fort.
7: Der 4-Stunden-Chart deutet darauf hin, dass die Goldpreise möglicherweise in eine Phase hoher Volatilität eintreten und neue Katalysatoren benötigen, um ihre Richtung zu bestimmen.
------------------------------------------------------------
Vorsicht vor Gewinnmitnahmen: Nach sieben aufeinanderfolgenden Wochen mit Kursgewinnen schwankten die Goldpreise stark von ihren Höchstständen, was auf eine verstärkte Gewinnmitnahmestimmung hindeutet.
Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstständen.
Wir müssen den Verlauf der Verhandlungen über den US-Regierungsstillstand, die häufigen Reden von Vertretern der Federal Reserve und die Protokolle der bevorstehenden Sitzungen genau beobachten, da diese erhebliche Marktvolatilität auslösen könnten.
Die aktuelle Strategie sollte darin bestehen, dem Trend zu folgen und die Jagd nach Höchstständen zu vermeiden.
Für Trendhändler: Kaufen bei Kursrückgängen ist die primäre Strategie.
Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsniveaus von 3.850 und 3.800 US-Dollar. Erwägen Sie, in großen Mengen zu kaufen, wenn die Preise auf diese Niveaus zurückfallen und sich dort stabilisieren.
Für kurzfristige Händler: Eine „Buy-low-Sell-teur“-Strategie kann innerhalb des wichtigen Widerstandsbereichs von 3.890–3.900 $ verfolgt werden, bis dieser effektiv durchbrochen wird.
Legen Sie gleichzeitig unbedingt einen Stop-Loss fest, um das Risiko eines Fehlausbruchs zu minimieren.
Ich weiß, dass viele glauben, dass der Goldpreis diesen Freitag wieder in den Bereich von 3.890–3.880 $ fallen wird. Die meisten Short-Trader konzentrieren sich auf den Bereich um 3.870 $ und befinden sich derzeit in einer schwierigen Lage.
Wichtig zu beachten: Behalten Sie den Widerstand bei 3.890 $ im Auge. Sollte dieser durchbrochen werden, besteht das Risiko, dass Short-Positionen wieder abgebaut werden.
XAUUSD - Potenzial für weiteres Wachstum nach RücksetzerDer Goldpreis hat seine starke Aufwärtsdynamik in letzter Zeit beibehalten und wird derzeit in einem aufsteigenden Preiskanal gehandelt. Auf dem Chart ist zu sehen, dass sich Gold in einer wichtigen Unterstützungszone befindet, und wir haben bereits Preiskorrekturen in diesen Bereich gesehen, ähnlich wie zuvor, als der Preis nach dem Erreichen der Unterstützungszone stark angestiegen ist, mit einem möglichen Ziel von etwa 3.900 USD.
Dies spiegelt einen langfristig positiven Trend für Gold wider, insbesondere da externe Faktoren wie wirtschaftliche und politische Unsicherheiten weiterhin den Markt beeinflussen. Wirtschaftsdaten aus den USA, insbesondere Arbeitsmarktberichte und Entscheidungen der US-Notenbank (Fed), werden entscheidend sein, um den Goldtrend zu bestätigen.
Insgesamt bleibt der Aufwärtstrend bei Gold stabil, solange keine Durchbrüche unter der Aufwärtstrendlinie erfolgen und die Käufer weiterhin die Oberhand behalten.
Gold (XAU/USD) bullisches Reversal-Setup mit kurzfristigen ?✅ Zusammenfassung des Trading-Setups:
Trade-Typ: Long (Kauf)
Einstieg: Rund um $3.860,17
Stop-Loss: $3.850,01
Take-Profit-Ziele:
TP1: $3.870,32 (kleiner Widerstand)
TP2: $3.872,93 (nächster signifikanter Widerstand)
TP3: $3.875,01 (potenzielles Ausbruchslevel)
TP4 (erweitertes Ziel): $3.880,01 (oberes Zielniveau)
🔍 Technische Beobachtungen:
Reversal-Muster: Nach einem starken Abverkauf bildet sich aktuell ein bullisches Reversal mit einer Serie höherer Tiefs.
Unterstützungszone: Der Bereich um $3.850,01 hat als starke Unterstützung gehalten.
Bullisches Momentum: Die letzten grünen Kerzen deuten auf eine Rückkehr der Käufer hin.
Widerstandszonen: Die blauen gestrichelten Linien markieren relevante Widerstandsniveaus, an denen Verkaufsdruck entstehen könnte.
Chance-Risiko-Verhältnis: Das Setup bietet ein gutes CRV, insbesondere bei einem Ausbruch über $3.870.
📌 Fazit:
Dies ist ein bullisches Kurzfrist-Setup im Goldmarkt, das auf eine Bewegung in Richtung vorheriger Widerstände setzt, nachdem der Kurs vom Unterstützungsniveau bei $3.850 zurückgeprallt ist. Eine Bestätigung über $3.870 könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen.
Gold M30 03.10.2025 Analyse Deutsch
Gold M30
Wir sind Long unterwegs aber die Aufwärtsbewegung sieht aus wie eine Korrektur.
Daher auf M30 möchte ich den Durchbrich des OTE Level sehen dann weis ich es ist eine Bewegung auch wen nicht sauber, dann die Mitegation des + OB und nen 2R TP das wäre schön.
Aber heute abend wissen wir es.
XAUUSD: Leichtes Wachstum im Sideway-KanalXAUUSD bewegt sich derzeit in einem seitlichen Kanal mit Unterstützung bei 3.840.000 und Widerstand bei 3.930.000. Das Diagramm zeigt, dass der Goldpreis in naher Zukunft leicht steigen könnte, wenn er sich über der Unterstützungszone hält.
Auswirkungen der Nachrichten:
Wenn NFP die Prognose übertrifft (52k vs. 22k), wird der USD stärker, was den Goldpreis nach unten ziehen könnte, aber nur geringfügig, bevor er sich erholt.
Wenn der ISM PMI für Dienstleistungen von 52,0 auf 51,8 sinkt, wird dies den USD schwächen und den Goldpreis steigen lassen.
Handelsstrategie:
Kaufen, wenn der Preis die Unterstützung bei 3.840.000 erreicht.
Verkaufen in der Nähe des Widerstands bei 3.930.000 oder wenn der Preis darüber hinausgeht, die Kaufposition beibehalten.
Ziel: 3900 Punkte, Vorsicht vor Gewinnmitnahmen am US-MarktGoldmarktanalyse | Ziel: 3900 Punkte, Vorsicht vor Gewinnmitnahmen am US-Markt
📊 Kerntrendpositionierung
Gold hält sich täglich über den gleitenden 5- und 10-Tage-Durchschnitten und setzt damit einen starken Aufwärtstrend fort. Die H4-Bollinger-Bänder und die gleitenden Durchschnitte konvergieren, was darauf hindeutet, dass die Preise in eine Konsolidierungsphase auf hohem Niveau eintreten. Ein Ausbruch über das vorherige Hoch ist gerechtfertigt, um eine neue Dynamik zu bestätigen.
⏰ Intraday-Muster und wichtige technische Niveaus
Muster der Asien-Europa-Sitzungen: Von Montag bis Mittwoch erlebten die Asien-Europa-Sitzungen ein Muster von neuen Höchstständen, gefolgt von technischen Rückgängen in den US-Sitzungen.
Wichtige Unterstützung:
✅ Primäre Verteidigungslinie: 3850 (Cluster des gleitenden Tagesdurchschnitts)
✅ Stärke-Schwäche-Trennlinie: 3835 (Rettungslinie des Bullenmarkts)
Zielwiderstand:
🎯 Kurzfristiges Ziel: 3900 (Psychologisches Niveau)
🎯 Ausbruchsverlängerung: 3920 (Widerstand des vorherigen Hochs)
⚠️ Risikowarnung und Stimmungseinblicke
Fundamentale Störungen:
Die Krise des US-Regierungsstillstands schreitet weiter voran und unterstützt die Risikoaversion des Goldpreises.
Die Rede der US-Notenbank und der Ausblick auf die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft könnten Volatilität an den US-Märkten auslösen.
Technische Signale:
Der RSI nähert sich dem überkauften Bereich. Vorsicht vor einem technischen Rückgang durch Gewinnmitnahmen in der US-Sitzung.
Sollte die Unterstützungsmarke von 3850 durchbrochen werden, könnte der Markt in ein kurzfristiges Handelsmuster auf hohem Niveau übergehen.
💡 Handelsstrategie und Risikomanagement
Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen und Stop-Loss-Orders strikt einhalten.
🟢 Einstiegszone: 3865–3860
🛑 Stop-Loss: Unter 3854
🎯 Ziel: 3890 (Ausbruch könnte bis über 3900 gehen)
Alternativer Plan:
Falls der US-Markt deutlich unter 3850 fällt, warten Sie ab und warten Sie auf Anzeichen einer Stabilisierung bei 3835, bevor Sie eine Position eröffnen.
💎 Zusammenfassung und Botschaft
Der Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, aber das Risiko einer Trendwende am US-Markt darf nicht ignoriert werden! Wir müssen entschlossen bleiben, dem Trend zu folgen und gleichzeitig den Markt im Auge zu behalten.
Denken Sie daran: Gewinne entstehen durch Trends, und Überleben durch Risikomanagement! Mögen Sie und ich gemeinsam in diesem turbulenten Markt stetig vorankommen!
XAU/USD Bullische Umkehrformation ?Aktueller Kurs: Etwa 3.867,92 USD
Unterstützungszone: Um 3.865,00 USD (als potenzielle Long-Einstiegszone markiert)
Stop-Loss: Unter dem letzten Tief bei 3.855,018 USD
Take-Profit-Zonen:
TP1: 3.875,109 USD
TP2: 3.880,404 USD
TP3: 3.884,974 USD
Kursverhalten:
Der Markt erholt sich nach einer starken Abwärtsbewegung.
Die letzten Kerzen deuten auf eine Konsolidierung bzw. Bodenbildung in der Nähe der Unterstützung hin.
Der eingezeichnete Zickzack-Pfeil deutet auf eine erwartete bullische Ausbruchsbewegung hin.
Chance-Risiko-Verhältnis: Günstig – enger Stop und mehrere Zielbereiche nach oben.
📈 Handelsidee:
Strategie: Long/Bullische Umkehr
Einstieg: Um 3.865,00 USD
Stop-Loss: 3.855,018 USD
Take-Profit-Ziele: 3.875,109 USD, 3.880,404 USD, 3.884,974 USD
Markteinschätzung: Bullisch – Unterstützung hält, Aufwärtsziele klar definiert.
Gold 1H – Wird Liquidität über 3903 eine Umkehrung antreiben?Gold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert nahe 3.872 nach mehreren ChoCHs, wobei der nächste Liquiditätscluster über 3903–3901 liegt. Die Marktstruktur zeigt mögliche geplante Liquiditätssweeps bei Premium-Angeboten, die mit kurzfristigen Verkaufschancen übereinstimmen. Auf der Unterseite bieten eine definierte FVG-Kaufzone und ein Rabattnachfragebereich um 3832–3834 Spielraum für eine Fortsetzung, wenn sie angezapft werden.
Von der Makroseite bleiben Händler vorsichtig vor den bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten, während ein widerstandsfähiger Dollar und anhaltende geopolitische Risiken in den Energiemärkten weiterhin die Volatilität prägen. Dieses Umfeld unterstützt taktische Spielzüge: Rallyes in Premium-Angebote abklingen lassen, während man sich darauf vorbereitet, sich aus Rabattnachfragezonen zu bewegen.
________________________________________
📌 Schlüsselstruktur & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFE GOLD 3903–3901 (SL 3910): Premium-Liquiditätssweep-Zone. Abwärtsziele bei 3880 → 3860 → 3845.
• 🟢 KAUFZONE UNTERSTÜTZUNG 3832–3834 (SL 3825): Rabattnachfrage im Einklang mit FVG-Minderung. Aufwärtsziele bei 3855 → 3875 → 3890+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkauf Setup – Liquiditätssweep bei 3903–3901
• Einstieg: 3903–3901
• Stop Loss: 3910
• Gewinnmitnahmen:
• TP1: 3880
• TP2: 3860
• TP3: 3845
🔺 Kauf Setup – FVG-Minderung bei 3832–3834
• Einstieg: 3832–3834
• Stop Loss: 3825
• Gewinnmitnahmen:
• TP1: 3855
• TP2: 3875
• TP3: 3890+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt in einer Spanne, aber liquiditätsgetrieben. Erwarten Sie geplante Sweeps über 3903 vor tieferen Korrekturen, während rabattierte Einbrüche in 3832–3834 potenzielle Fortsetzungssetups bieten. Flexibilität ist der Schlüssel: Rallyes bei Premium abklingen lassen, aber in Käufe skalieren, wenn die Liquidität in Rabattnachfrage übergeht.
Wird Gold am 2. Oktober ausbrechen und steigen?
I. Kernmarkttreiber
Erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlagen: Das anhaltende Risiko eines US-Regierungsstillstands treibt Kapital in sichere Anlagen wie Gold.
Starke Zinssenkungserwartungen: Laut dem CME „FedWatch Tool“ hat der Markt eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Oktober fast vollständig eingepreist, und es bestehen hohe Erwartungen für eine weitere Senkung im Dezember. Dies belastet den US-Dollar und die Renditen von Staatsanleihen und kommt Gold zugute.
Sinkende Renditen von US-Staatsanleihen: Die Renditen verschiedener Laufzeiten fielen gestern insgesamt, was die Opportunitätskosten für das Halten von nicht verzinslichem Gold reduzierte und den Preis stark stützte.
II. Technische Analyse
Rückblick auf die letzte Handelssitzung: Gold stieg gestern stark an, fiel dann aber wieder und bildete im Tageschart eine umgekehrte Hammerkerze mit einem langen oberen Schatten. Dies deutet darauf hin, dass der Markt nach der Annäherung an das Hoch bei 3.895 $/oz unter Gewinnmitnahmedruck geriet und somit kurzfristige Anpassungsbedarf besteht.
Aktuelle Struktur: Trotz des Rückgangs von den Höchstständen befindet sich der Gesamtpreis weiterhin in einem Konsolidierungsbereich auf hohem Niveau, und der Aufwärtstrend ist noch nicht gebrochen.
Wichtige Niveaus:
Unterstützung:
Erste Unterstützung: Rund 3.850 $/oz (nahe dem gestrigen Tief, anfänglicher Kaufbereich).
Zweite Unterstützung: Der Bereich zwischen 3.813 und 3.805 $/oz (eine stärkere Verteidigungslinie für Bullen).
Widerstand:
Anfänglicher Widerstand: Der Bereich zwischen 3.878 und 3.880 $/oz (gestriges Hoch der asiatischen Sitzung und heutiger Widerstand der asiatischen Sitzung).
Kernwiderstand: Der Bereich zwischen 3.895 und 3.900 $/oz (gestriges Hoch und wichtige psychologische Barriere).
III. Handelsstrategie für heute
Der allgemeine Handelsansatz lautet: „Kaufen Sie primär bei Kursrückgängen, seien Sie vorsichtig bei der Jagd nach Höchstkursen und ergänzen Sie diese durch kurzfristige Short-Positionen.“
Long-Strategie:
Aggressiv: Wenn der Preis zurückgeht und sich bei etwa 3.850 $/oz stabilisiert, sollten Sie einen Kauf (Long-Position) in Erwägung ziehen. Ziel: 3.870–3.880 $/oz, mit einem Stop-Loss unter 3.840 $/oz.
Konservativ: Ein stärkerer Kursrückgang in den Bereich von 3.813–3.805 $/oz bietet eine bessere Gelegenheit für Long-Positionen. Ziel: 3.830–3.850 $/oz, mit einem Stop-Loss unter 3.800 $/oz.
Short-Strategie:
Vermeiden Sie es, im aktuellen Markt mit hoher Konsolidierung blind der Rallye hinterherzujagen. Wenn der Preis erstmals den Bereich von 3.880–3.890 $/oz testet und Anzeichen einer Ablehnung zeigt, sollten Sie leichte Short-Positionen für schnelle, kurzfristige Trades in Erwägung ziehen. Ziel: 3.860–3.850 $/oz.
IV. Risikowarnung
Bitte beobachten Sie aufmerksam die US-Daten zu Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung, den Auftragseingängen in der Industrie und die heute veröffentlichten Äußerungen von Fed-Vertreterin Lorie Logan. Diese Ereignisse könnten eine Marktanpassung der Fed-Politik auslösen und möglicherweise zu erheblicher Volatilität des Goldpreises führen.
Stellen Sie sicher, dass bei allen Transaktionen angemessene Stop-Loss-Orders für ein angemessenes Risikomanagement verwendet werden.
Gold auf Rekordkurs – Kommt bald die 4000?Gold zeigt derzeit enorme Stärke und klettert auf ein neues Rekordhoch. Grund dafür sind der schwächelnde US-Dollar und die wachsende Nachfrage nach sicheren Häfen. Die drohende Schließung der US-Regierung sowie schwache Arbeitsmarktdaten verstärken den Druck auf den Dollar und stützen den Goldpreis zusätzlich.
Seit Jahresbeginn hat Gold bereits rund 45 % zugelegt und zählt damit zu den rentabelsten Anlageklassen weltweit. Aktuell liegt der Preis nur noch knapp unter der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 USD pro Unze.
Die Märkte preisen mittlerweile zu 99 % eine Zinssenkung der Fed in diesem Monat ein. Sollte das Realität werden, könnte Gold die 4000er-Marke schneller erreichen, als viele erwarten.
Kann Gold diesen Monat die 4.000-Dollar-Marke durchbrechen? Gold nähert sich nach einem Höchststand von 3.890 Dollar pro Unze immer mehr der psychologisch wichtigen 4.000-Dollar-Marke.
Der Anstieg wurde durch zwei Hauptfaktoren angeheizt: einen unerwarteten Rückgang der privaten Beschäftigung in den USA und den Beginn des Shutdowns der Bundesregierung. Da der Shutdown wichtige Veröffentlichungen wie die Nonfarm-Payrolls dieser Woche und den CPI dieses Monats verzögert, könnte die Federal Reserve gezwungen sein, bei ihrer Sitzung am 29. Oktober ohne wichtige Daten über ihre Politik zu entscheiden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie die Zinsen unverändert lässt.
Technisch gesehen bleibt der Trend für Gold konstruktiv. Starke Nachfrageregionen liegen möglicherweise bei 3.760 USD und 3.720 USD, während die nächste wichtige Widerstandsmarke bei der psychologischen Marke von 4.000 USD liegt. Ein anhaltender Tagesabschluss über 4.000 USD würde den Weg zu Fibonacci-Erweiterungszielen bei 4.025 USD und 4.101 USD ebnen. Auf der Unterseite könnte ein Durchbruch unter 3.760 USD einen stärkeren Rückgang in Richtung 3.680 USD auslösen.
Gold: Steigende Nachfrage in unsicheren ZeitenHallo Leute, lasst uns über Gold sprechen!
Gold hat heute wieder an Aufschwung gewonnen, nachdem es vom Allzeithoch zurückging. Die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen, bedingt durch die wachsende Gefahr einer US-Regierungsstilllegung, unterstützt den Preis. Sollte es keine Einigung im Kongress geben, könnte dies zu weiteren Unsicherheiten führen.
Zusätzlich stärken geopolitische Spannungen und neue Zölle die Rolle von Gold als Schutzasset. Die Erwartung einer weiteren Zinssenkung durch die Fed macht Gold noch attraktiver, da dies die Opportunitätskosten für das Halten von Gold senkt.
Die Aussichten für Gold bleiben in dieser risikobehafteten Umgebung weiterhin positiv.
Die Aufwärtsdynamik von Gold bleibt stark.Die Aufwärtsdynamik von Gold bleibt stark.
Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die US-Notenbank: Die Märkte prognostizieren eine Zinssenkung der Fed im Oktober mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 95 %, was den US-Dollar unter Druck setzt und die Attraktivität von Gold steigert.
Politische Risiken in den USA: Der Shutdown der US-Regierung begann offiziell am 1. Oktober. Dies führte zu Risikoaversion und könnte die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten verzögern, was die Unsicherheit verschärft.
Geopolitische Spannungen: Anhaltende internationale Spannungen, wie der Russland-Ukraine-Konflikt, treiben Kapitalströme in traditionelle sichere Anlagen wie Gold.
Goldkäufe der Zentralbanken: Anhaltende Goldkäufe der Zentralbanken und erhöhte Investitionen in goldgedeckte ETFs stützen den Goldpreis langfristig.
--------------------------------------------------------------------
Technisch gesehen befindet sich Gold derzeit in einem stark bullischen Muster, es zeichnen sich jedoch kurzfristige Überkaufsignale ab.
Tagesanalyse
Trend und gleitende Durchschnitte: Der tägliche Goldchart zeigt steigende Hochs und Tiefs, was die Stabilität des Aufwärtstrends bestätigt. Der Candlestick-Chart steigt weiterhin um den 5-Tage-Durchschnitt und bildet eine perfekt bullische Ausrichtung. Die wichtigste Unterstützung liegt aktuell nahe dem 5-Tage-Durchschnitt bei 3.820 $.
Bollinger-Bänder: Die Bollinger-Bänder haben sich wieder nach oben geöffnet und bieten Raum für einen Aufwärtstrend.
Relative-Stärke-Index (RSI): Der tägliche RSI hat die Marke von 70 überschritten und liegt aktuell bei etwa 89, was auf extrem überkaufte Bedingungen hindeutet. Dies deutet darauf hin, dass der Markt möglicherweise einen Rückgang oder eine Konsolidierung benötigt, um die Gewinne zu verdauen, bevor die nächste Wachstumsphase beginnt.
4-Stunden-Chartanalyse
Kurzfristiger Trend und Rückgang: Im 4-Stunden-Chart verzeichnete der Goldpreis nach Erreichen eines neuen Höchststands einen schnellen technischen Rückgang auf 3.793 $, erholte sich anschließend aber mehrere Tage in Folge, glich die Verluste aus und erreichte neue Höchststände.
Dies bestätigt, dass der vorherige Rückgang lediglich eine technische Korrektur war und den positiven kurzfristigen Ausblick nicht ändert.
Insgesamt bleiben die langfristigen Aufwärtsaussichten für Gold solide, bei kurzfristigen Gewinnen ist jedoch Vorsicht geboten.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu Ihrer Information zusammen:
Widerstand: 3.890–3.900 $, das jüngste psychologische Niveau und Allzeithoch. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte zu einem Rückgang auf 3.920 $ führen.
Unterstützung: 3.850–3.855 $. Dies ist ein wichtiger kurzfristiger Unterstützungsbereich für den jüngsten starken Trend. Ein Rückgang auf dieses Niveau könnte als Einstiegsmöglichkeit angesehen werden.
3.820 $: Die Unterstützung des 5-Tage-Gleitenden Durchschnitts ist ein wichtiger Einstiegspunkt, um zu bestimmen, ob sich der starke Trend ändern wird.
3.792–3.800 $: Die doppelte Unterstützung durch den 20-Perioden-Gleitenden Durchschnitt und eine psychologische Barriere markiert auch den Tiefpunkt des gestrigen Rückgangs.
-------------------------------------------------
Handelsstrategie:
Für Inhaber: Erwägen Sie Gewinnmitnahmen bei Beibehaltung Ihrer Basisposition, um vom Aufwärtspotenzial zu profitieren.
Für Long-Investoren: Vermeiden Sie es, unmittelbar nach Erreichen neuer Höchststände Long-Positionen einzugehen.
Eine konservativere Strategie wäre, einen Rückgang auf die oben genannten Unterstützungsbereiche (z. B. 3.850–3.855 $ oder etwa 3.820 $) abzuwarten, bevor Sie schrittweise investieren.
Für aggressive Trader: Sollte Gold die 3.890 $-Marke nicht durchbrechen und Anzeichen eines Rückgangs zeigen, sollten Sie eine leichte Short-Position mit einem Kursziel von 3.850 $ oder 3.820 $ in Erwägung ziehen. Setzen Sie jedoch unbedingt einen Stop-Loss. Dies ist eine Gegenbewegung und birgt ein hohes Risiko.
Wichtiges Risikomanagement: Sollte Gold unter 3.790 $ (d. h. unter seinen gleitenden Durchschnitt der letzten 20 Perioden) fallen und sich nicht erholen, könnte dies den Beginn einer tieferen Korrektur signalisieren. Seien Sie vorsichtig, da das Risiko besteht, dass Gold die 3.758 $-Marke oder sogar die 3.700 $-Marke testet.
💎 Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der langfristige Aufwärtstrend von Gold dank starker Fundamentaldaten weiterhin intakt ist. Da die technischen Indikatoren jedoch deutlich überkauft sind, ist der Markt kurzfristig sehr sensibel und anfällig für erhebliche Volatilität.
Beobachten Sie den Verlauf des US-Government-Shutdowns, die politischen Signale der Federal Reserve und die kommenden Wirtschaftsdaten genau; all dies werden wichtige Impulse für die weitere Entwicklung von Gold sein.
Der Goldpreis wird zwischen 3.900 und 4.000 US-Dollar schwanken.Der Goldpreis wird zwischen 3.900 und 4.000 US-Dollar schwanken.
Wie die Grafik zeigt, steht Gold kurz davor, die 3.900-Dollar-Marke zu durchbrechen. Sobald der Goldpreis anzieht, könnte er sich kurzfristig im Bereich von 3.900 bis 4.000 US-Dollar konsolidieren.
Wir bleiben unserem gestrigen Ansatz treu und warten auf einen Rückgang der Preise, bevor wir eine Long-Position eingehen.
Wichtige Punkte: Der Goldmarkt wird von zwei Hauptkräften getrieben: Risikoaversion und der Erwartung einer lockeren Geldpolitik.
Kurzfristig: Solange die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed anhalten, wird erwartet, dass der Goldpreis höhere Niveaus erreicht.
Risiken: Seien Sie vorsichtig bei Anzeichen einer Erschöpfung positiver Nachrichten oder unerwarteter negativer Nachrichten (wie z. B. einer Entspannung der geopolitischen Spannungen oder starken US-Konjunkturdaten), die einen Rückgang von den Höchstständen des Goldpreises auslösen könnten.
--------------------------------------------------
Technische Analyse:
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass sich Gold derzeit in einem starken Aufwärtstrend befindet, aber auch auf einen möglichen Rückgang hindeutet.
Aktueller Trend und Position:
Gold befindet sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend, wobei sich der Tageschart stark entlang des oberen Bollinger-Bandes bewegt. Der aktuelle wichtige Widerstand liegt bei 3.900–3.906 $ (dem oberen Bollinger-Band und einer psychologischen Barriere). Bei einem erfolgreichen Durchbruch könnte das nächste Ziel bei 3.945 $ oder sogar 4.000 $ liegen.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Kurzfristige Unterstützung: 3.850 $ (die Obergrenze der vorherigen Konsolidierungsspanne).
Mittelfristige Unterstützung: 3.750 $ (das mittlere Bollinger-Band). Solange der Goldpreis während einer Korrektur nicht unter dieses Niveau fällt, wird der allgemeine Aufwärtstrend anhalten.
Handelsstrategie:
Kaufspanne: 3.850–3.880 $, mit gestaffelten Long-Positionen.
Stop-Loss: 3845
Ziel: 3900+
XAU (2H) – Gold setzt seine Aufwärtsdynamik fort, Ziel 3.940!Guten Morgen, liebe Trader! Gold befindet sich in einem stetigen Aufwärtstrend, da sichere Anlagen weiterhin Vorrang haben, angesichts des Risikos eines US-Regierungsstillstands und der Erwartung, dass die Fed in naher Zukunft zu einer Zinssenkung tendieren wird. Auf dem 2H-Chart befindet sich der Preis eindeutig im Aufwärtstrend, während der EMA20 weiterhin über dem MA50 liegt, was die Stärke des Haupttrends unterstreicht.
Der Bereich um 3.860 ist derzeit ein wichtiger Konfluenzpunkt. Wenn der Preis diesen Unterstützungsbereich nach einer kleinen Korrektur hält, dürfte die Kaufkraft Gold weiter nach oben treiben, mit dem nächsten Ziel bei 3.940.
Der kurzfristige Haupttrend ist weiterhin aufwärts gerichtet, Korrekturen im Unterstützungsbereich sollten als Chance genutzt werden, sich dem Trend anzuschließen.
👉 Wird Gold den Bereich um 3.840 halten und weiter in Richtung 3.940 steigen? Warten Sie, um entsprechend dem Trend zu kaufen?
XAU/USD-Handels-Setup – Fortsetzung des Aufwärtstrends im Gange?Gold (XAU/USD) hat sich nach einem starken Rückgang vom Bereich um $3.870 deutlich erholt. Der Preis konsolidiert aktuell um die $3.843-Marke und bildet möglicherweise ein bullisches Fortsetzungsmuster.
Wir sehen derzeit:
Eine V-förmige Umkehr vom Unterstützungsbereich bei $3.805
Starke bullische Kerzen, die kurzfristige Widerstände durchbrochen haben
Eine potenzielle Höhere-Tiefs-Formation, die Kaufinteresse signalisiert
🧠 Handelsidee:
🟢 Long-Setup
Einstieg: ca. $3.840,80
Stop-Loss: $3.830,48 (unterhalb des letzten Tiefs)
Kursziele:
🎯 TP1: $3.854,94
🎯 TP2: $3.861,25
🎯 TP3: $3.871,18 (erweitertes Ziel)
Das ergibt ein solides Chance-Risiko-Verhältnis von ca. 2:1 oder besser, je nach Ziel.
🔍 Technische Highlights:
Wichtige Widerstandszonen: $3.855, $3.861, $3.871
Wichtige Unterstützung: $3.830
Die Candlestick-Formation zeigt starke bullische Dynamik mit geringem Verkaufsdruck bei Rücksetzern.
Der Preis notiert über dem Ausbruchsbereich – Käufer dominieren aktuell das Marktgeschehen.
⚠️ Risikomanagement:
Wie immer gilt: Warte auf eine Bestätigung im Einstiegsbereich. Achte auf mögliche Fehlausbrüche rund um die $3.840–$3.845-Zone. Halte dich strikt an dein Stop-Loss- und Take-Profit-Management.
Gold 1H – Korrektur oder Fortsetzung nach Angebotstest?Gold im 1H-Zeitrahmen handelt nahe 3.861 nach einer Konsolidierung unterhalb einer Premium-Angebotszone bei 3876–3874. Die Struktur zeigt einen kürzlichen BOS nach oben, aber die aktuelle Ablehnung signalisiert potenzielle gezielte Liquiditätssweeps in die nahegelegenen FVG- und Discount-Nachfragezonen. Die erste Unterstützung liegt bei 3796–3798, im Einklang mit dem Discount-Bereich und vorheriger Akkumulation, und bietet Raum für eine Fortsetzung, wenn der Preis positiv reagiert.
Von der Makroseite her deuten die heutigen Schlagzeilen auf anhaltende Stärke des US-Dollars hin, während Händler auf neue Anweisungen der Federal Reserve zu Inflation und Zinspfad warten. Gleichzeitig halten erhöhte geopolitische Bedenken in den Energiemärkten die Safe-Haven-Flüsse aufrecht und fügen Golds Intraday-Schwankungen Volatilität hinzu.
Dieser doppelte Hintergrund schafft einen taktischen Ansatz: Ablehnungen beim Angebot ausblenden, während man bereit ist, bei vergünstigten Rückgängen in der Nachfrage einzusteigen.
________________________________________
📌 Schlüsselstruktur & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD 3876–3874 (SL 3883): Premium-Angebotszone, Abwärtsziele bei 3850 → 3835 → 3815.
• 🟢 KAUFZONE UNTERSTÜTZUNG 3796–3798 (SL 3790): Discount-Nachfragezone im Einklang mit BOS, Aufwärtsziele bei 3820 → 3845 → 3860+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenariobasiert):
🔻 Verkauf-Setup – Angebotsablehnung (3876–3874)
• Einstieg: 3876–3874
• Stop Loss: 3883
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3850
TP2: 3835
TP3: 3815
🔺 Kauf-Setup – Nachfrage-Minderung (3796–3798)
• Einstieg: 3796–3798
• Stop Loss: 3790
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3820
TP2: 3845
TP3: 3860+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt in einer Korrekturphase nach dem Testen des Angebots. Erwarten Sie Liquiditätssweeps in Discount-Level, bevor es weitergeht. Mit der Stärkung des Dollars und dem Fokus auf Fed-Kommentare sollten Intraday-Händler:
• Angebotsablehnungen bei 3876–3874 ausblenden.
• In Käufe um 3796–3798 skalieren, wenn die Liquidität geräumt ist.
Gold auf dem Weg zu neuen Höhen?Gold zeigt aktuell ein starkes Muster: Nach jeder Phase der Konsolidierung in Form einer „Tasse“ folgte ein klarer Ausbruch nach oben. Nun formt sich erneut eine ähnliche Struktur. Sollte sich das wiederholen, könnte der nächste Schub den Preis in Richtung 3.900 USD treiben.
Mit einem schwächeren US-Dollar und der anhaltenden Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt die Stimmung eindeutig bullish.
👉 Was denkst du? Setzt sich dieser Zyklus fort und bringt Gold auf ein neues Rekordhoch?
Ist der Goldpreis außer Kontrolle geraten?Ist der Goldpreis außer Kontrolle geraten?
Gold notiert derzeit bei rund 3.863 US-Dollar, was vor allem auf die Erwartung einer Zinssenkung der US-Notenbank, einen möglichen Regierungsstillstand in den USA und geopolitische Spannungen zurückzuführen ist.
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass sich der Markt insgesamt in einem starken Aufwärtstrend befindet, es besteht jedoch auch das Risiko eines kurzfristigen Rückgangs.
Unmittelbarer Widerstand: 3.880–3.900 US-Dollar. Ein Durchbruch über 3.860 US-Dollar würde sowohl psychologischen als auch technischen Widerstand erzeugen.
Wichtige Unterstützung: 3.810–3.805 US-Dollar, derzeit ein kurzfristiger bullischer und bärischer Pivotpunkt. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine tiefere technische Korrektur auslösen.
Kernunterstützung: 3.767–3.730 US-Dollar, eine mittel- bis langfristige Trendlinie. Wichtige gleitende Durchschnitte, einschließlich der 20- und 50-Tage-Exponential Moving Averages (EMAs), konvergieren hier und unterstützen die Fortsetzung des Bullenmarktes.
Kurzfristiger Trend (1-4-Stunden-Chart):
Gold notiert derzeit stabil in einem klaren Aufwärtstrendkanal.
Technische Indikatoren zeigen eine starke Aufwärtsdynamik, der Markt hat jedoch gerade den überkauften Bereich durchbrochen, sodass noch Raum für weitere Kursgewinne besteht.
Hinweis: Sollten die Preise nicht wiederholt um 3.850–3.860 $ steigen, könnte sich eine kurzfristige Top-Struktur bilden, die einen Rückgang auf 3.810 oder sogar 3.780 $ auslösen könnte.
Referenz zur aktuellen Markthandelsstrategie:
1: Dem Trend folgen: In einem Aufwärtstrend besteht die primäre Strategie darin, nach Rücksetzern nach Kaufgelegenheiten zu suchen.
Erwägen Sie den Einstieg mit einer kleinen Position, wenn der Goldpreis auf den Unterstützungsbereich von 3.810–3.805 $ zurückfällt, mit einem Stop-Loss unter 3.778 $.
2: Vorsicht vor Rücksetzern: Da die Goldpreise Allzeithochs erreicht haben, ist es wichtig, nicht blindlings Long-Positionen auf hohem Niveau zu verfolgen.
Steigen die Kurse schnell bis in die starke Widerstandszone von 3.880–3.900 $, könnte eine kleine Short-Position vorsichtig in Erwägung gezogen werden. Der Stop-Loss sollte jedoch über 3.865 $ liegen, um sich vor extremen Markterholungen zu schützen.
3: Follow-up nach einem Ausbruch: Steigt der Goldpreis über die obere Kanalmarke bei 3.860 $, könnte sich der Aufwärtstrend verstärken, mit dem nächsten unmittelbaren Ziel bei 3.900 $. Erwägen Sie die Eröffnung einer kleinen Position für Folgetransaktionen, aber Risikomanagement ist ebenso wichtig.
------------------------------------------------------------------
Trends in der US-Notenbank: Vertreter der US-Notenbank halten am 30. September eine Rede. Jegliche aggressive Äußerungen (die eine straffere Geldpolitik unterstützen) könnten die Erwartungen auf eine Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis unter Druck setzen.
Risiko eines Regierungsstillstands: Sollte die US-Regierung aufgrund von Haushaltsproblemen vor Mitternacht stillstehen, könnten sich die für diesen Freitag geplanten Veröffentlichungen der Nichtlandwirtschaftsdaten verzögern. Diese Unsicherheit würde die Risikoaversion am Markt deutlich verstärken und könnte den Goldpreis weiter stützen.
Geopolitische Lage: Anhaltende geopolitische Konflikte sind ein langfristiger Faktor, der die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage stützt.