Gold 1H – Wird die CPI-Neupreisung Gold in eine FVG-Umkehr treibGold auf dem 1H-Zeitrahmen reagiert nahe 3.928 nach einem klaren Strukturbruch und Aufbau in Richtung der Premiumzone 3960–3958, wo die Liquidität über den jüngsten Hochs bleibt. Die Marktstruktur zeigt ein bullisches Impulsbein, aber geplante Sweeps bei Premiumangeboten sind wahrscheinlich, bevor es weitergeht. Die definierte FVG-Kaufzone um 3840–3842 markiert das Rabattgebiet für einen potenziellen Wiedereinstieg, falls der Preis tiefer zurückgeht.
Vom makroökonomischen Standpunkt aus konsolidiert Gold, da Händler sich auf die US-CPI-Daten dieser Woche und die erneute Volatilität der Treasury-Renditen vorbereiten. Der feste Ton des Dollars und die vorsichtige Risikostimmung nach stärkeren US-Arbeitsmarktzahlen halten Gold nahe dem kurzfristigen Angebot gedeckelt. Dennoch bieten geopolitische Spannungen und die Nachfrage der Zentralbanken weiterhin Unterstützung, was das Buy-on-Dip-Narrativ zum Jahresende verstärkt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD 3960–3958 (SL 3967): Premium-Liquiditätssweep-Zone, die auf eine Rückführung in Richtung 3940 → 3900 abzielt.
• 🟢 KAUFZONE 3840–3842 (SL 3833): Rabattnachfrage und FVG-Minderung im Einklang mit dem Unterstützung auf höherem Zeitrahmen. Aufwärtsziele 3860 → 3880 → 3900+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkauf Setup – Liquiditätssweep bei 3960–3958
• Einstieg: 3960–3958
• Stop Loss: 3967
• Gewinnmitnahmen:
• TP1: 3940
• TP2: 3920
• TP3: 3900
🔺 Kauf Setup – FVG-Minderung bei 3840–3842
• Einstieg: 3840–3842
• Stop Loss: 3833
• Gewinnmitnahmen:
• TP1: 3860
• TP2: 3880
• TP3: 3900+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt innerhalb einer mittleren Struktur liquiditätsgetrieben. Erwarten Sie geplante Sweeps in 3960–3958, bevor tiefere Rückführungen in die Rabattnachfrage nahe 3840–3842 erfolgen. Die taktische Tendenz bevorzugt das Abklingen von Rallyes bei Premium, während man sich darauf vorbereitet, sich der Fortsetzungsbewegung von der Discount-FVG-Unterstützung anzuschließen, falls die CPI-bezogene Volatilität die Liquiditätspools räumt.
SPOTGOLD Trading-Ideen
Gold-WochenrückblickGold-Wochenrückblick: Angetrieben von Risikoaversion und der Erwartung von Zinssenkungen – wohin wird sich der Goldpreis nach seinem Rekordhoch entwickeln?
I. Kernmarktrückblick
In der vergangenen Woche verzeichnete der internationale Goldmarkt einen starken Aufwärtstrend und rückte erneut als globale Anlage in den Fokus. Der Spot-Goldpreis stieg im Wochenverlauf um über 3 % und schloss bei 3.884,19 $ pro Unze. Damit erreichte er ein Intraday-Rekordhoch von 3.896,60 $. Die aktiveren US-Gold-Futures für Dezember schlossen bei 3.908,9 $ pro Unze und verzeichneten damit seit Jahresbeginn einen Anstieg von über 47 %. Dies markiert die siebte Woche in Folge mit steigenden Goldpreisen.
II. Detaillierte Analyse der treibenden Faktoren
Diese starke Goldpreisentwicklung ist hauptsächlich auf die folgenden zwei Kernfaktoren zurückzuführen:
Stark steigende Risikoaversion: Die anhaltende Krise des US-Government-Shutdowns
Der US-Kongress konnte sich nicht auf ein Gesetz zur vorübergehenden Finanzierung einigen, was zum Shutdown der US-Regierung am 1. Oktober führte. Die Auswirkungen dieses Shutdowns waren besonders weitreichend und führten unmittelbar zur Aussetzung aller Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten durch das US Bureau of Labor Statistics, einschließlich des Berichts über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft und des Verbraucherpreisindex, die für den Markt von besonderem Interesse sind.
Wirtschaftsanalysten weisen darauf hin, dass es der Federal Reserve angesichts der aktuellen komplexen Situation mit potenziell schwachen Arbeitsmärkten und hartnäckiger Inflation aufgrund des Mangels an Schlüsseldaten schwerfällt, die wirtschaftliche Lage genau einzuschätzen, sodass sie „im dichten Nebel“ gefangen ist. Dies hat die Marktunsicherheit erheblich erhöht und damit die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen gesteigert.
Die Erwartungen einer Zinssenkung nehmen weiter zu: Marktwetten im Datenvakuum
In dieser „Vakuumphase“, in der sich die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten verzögert, steigen die Markterwartungen, dass die Federal Reserve Vorsichtsmaßnahmen ergreifen wird, um potenziellen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen.
Laut dem CME-Tool „FedWatch“ preist der Markt derzeit eine 99-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Oktober und eine 85-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung im Dezember ein. Diese starke Erwartung einer Zinssenkung hat den US-Dollar und die Realzinsen gedrückt und dem unverzinslichen Gold einen starken Aufwärtstrend beschert.
III. Institutionelle Einschätzungen und Marktausblick
Mehrere führende Investmentbanken blicken optimistisch auf die langfristigen Aussichten für Gold und haben ihre Preisprognosen weiter angehoben:
UBS prognostiziert einen Anstieg des Goldpreises auf 4.200 US-Dollar pro Unze in den kommenden Monaten. Die Hauptgründe für diesen Trend sind sinkende US-Realzinsen, ein schwächerer Dollar und anhaltende politische Instabilität, die die Zuflüsse in Gold-ETFs im Gesamtjahr auf rund 830 Tonnen treiben werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass die globalen Goldkäufe der Zentralbanken im Jahr 2025 mit 900–950 Tonnen hoch bleiben.
Das Rohstoffteam von Goldman Sachs geht davon aus, dass die Aufwärtsrisiken für seine Goldpreisprognose für 2026 zunehmen. Die Bank prognostiziert, dass der Goldpreis bis Mitte 2026 4.000 USD/oz erreichen und bis Dezember 2026 weiter auf 4.300 USD/oz steigen wird. Dies basiert auf der Tatsache, dass die Bestände westlicher Gold-ETFs die Modellerwartungen deutlich übertroffen haben, was auf eine außergewöhnlich starke Top-down-Allokationsnachfrage hindeutet.
IV. Technische Analyse und kurzfristige Strategie
Trotz starker langfristiger Fundamentaldaten deutet die kurzfristige technische Analyse darauf hin, dass der Goldpreis überkauft ist, was hinsichtlich des Korrekturrisikos Vorsicht geboten macht.
Technisches Muster: Der Goldpreis stößt im Bereich von 3.895–3.900 USD auf starken Widerstand, ein Niveau, das bereits mehrfach getestet wurde. Nach dem Erreichen eines Rekordhochs kam es zu erheblichen Gewinnmitnahmen, was eine technische Korrektur erforderlich machte.
Handelsstrategie:
Kurzfristig: Es ist nicht empfehlenswert, blind Long-Positionen unterhalb der wichtigen Widerstandszone von 3.895–3.900 $ zu verfolgen. Erwägen Sie eine leichte Short-Position in diesem Bereich und hoffen Sie auf einen technischen Rückgang. Der primäre Unterstützungsbereich darunter liegt bei 3.855–3.838 $.
Ausbruch: Sollte der Goldpreis die Marke von 3.900 $ deutlich durchbrechen und sich stabilisieren, könnte dies den Beginn eines neuen Aufwärtstrends signalisieren. Eine leichte Position könnte in Erwägung gezogen werden, um dem Trend zu folgen.
Wichtig: In der aktuellen Phase hoher Volatilität sollte das Risikomanagement Priorität haben, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund übermäßiger Positionen während Schwankungen in einer passiven Position gefangen sind.
„Goldpreisentwicklung: Aufwärtsdynamik mit wichtigen KorrekturzoXAU/USD (Gold Spot) – Bullischer Aufwärtstrend mit wichtigen Korrekturlevels
Marktanalyse
Der Chart zeigt einen starken Aufwärtstrendkanal, unterstützt durch höhere Hochs und höhere Tiefs. Kürzlich fiel der Preis zurück, nachdem er die 3.915-Zone getestet hatte, die aktuell als kurzfristiger Widerstand dient. Mehrere Unterstützungszonen bei 3.760 und 3.700 bieten potenzielle Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern. Die Struktur weist auf eine Impuls–Korrektur–Impuls-Bewegung hin, was eine bullische Fortsetzung signalisiert.
Bullisches Szenario
Hält sich der Preis über 3.760–3.780, ist eine Fortsetzung in Richtung 3.915 (vorheriges Hoch) wahrscheinlich.
Ein Ausbruch über 3.915–3.920 könnte die Bewegung in Richtung 3.960–3.980 ausweiten.
Bärisches Szenario
Ein Bruch unter die Trendlinienunterstützung (~3.760) könnte zu einer tieferen Korrektur in Richtung 3.680–3.640 (TP1-Zone) führen.
Dieser Bereich gilt als starke Wiedereinstiegszone für Long-Positionen.
🎯 Kursziele
Unmittelbares bullisches Ziel: 3.915
Erweitertes bullisches Ziel: 3.960 – 3.980
Korrekturziel (bärisch): 3.680 – 3.640 (Kaufzone)
XAUUSD: Der Dump wird vorerst genanntDer Preis braucht eine Pause und fällt hier, wie der rote Pfeil im Chart zeigt. Das könnte bald passieren. Wir sollten bedenken, dass diese Nachrichten den Preis möglicherweise auch kurzzeitig drücken können. Wenn die Kriegsnachrichten, die wir in letzter Zeit immer häufiger hören, jedoch anhalten, wird unser Ziel von 4150 $ ohne diese Korrektur erreicht, da wir langfristig optimistisch sind.
Goldmarkt: Aktuelle VolatilitätsstrategieGoldmarkt: Aktuelle Volatilitätsstrategie
Der Goldpreis erlebt nach einem Rekordhoch derzeit eine wichtige technische Korrektur.
Der kurzfristige Trend wird maßgeblich von verschiedenen Nachrichtenfaktoren beeinflusst, darunter die Erwartungen an die Politik der US-Notenbank und den Stillstand der US-Regierung.
Allgemeiner Trend: Der Aufwärtstrend bleibt im Tageschart intakt, eine kurzfristige Korrektur ist jedoch möglich.
Wichtige Unterstützung: 3852–3854 $;
Starke Unterstützung: 3836 $ (5-Tage-Durchschnitt);
Tiefere Unterstützung: 3820 $.
Widerstand:
Kurzfristiger Wendepunkt: 3862–3872 $;
Allzeithoch: 3895–3897 $.
Handelsstrategie:
Hauptstrategie:
Wir empfehlen eine Volatilitätsstrategie für den aktuellen Markt.
Beobachten Sie den wichtigen Widerstandsbereich von 3862–3872 $ genau.
Intraday-Strategie:
Wir empfehlen, bei fallenden Goldpreisen nach einem Kursrückgang zu kaufen.
Kaufpunkt 1: 3850–3855
Kaufpunkt 2: 3835–3840
Kaufpunkt 3: 3820–3825
Kursziel: 3880–3890–3900+
Stop-Loss: 3820
Sollte der Goldpreis erfolgreich ausbrechen und sich oberhalb dieser Spanne halten, könnte er möglicherweise die Allzeithochs von 3895–3900 $ erneut testen und damit den Grundstein für eine Bewegung in Richtung 4.000 $ legen.
Falls der Goldpreis hier unter Druck gerät, müssen mehrere Unterstützungsniveaus darunter beobachtet werden.
Potenzielles Risiko: Neue negative Marktnachrichten könnten eine größere technische Korrektur auslösen.
Daher ist die Festlegung eines Stop-Loss beim Handel entscheidend.
1: Der Markt rechnet derzeit mit einer 99-prozentigen Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed im Oktober, die den Haupttreiber des Goldpreisanstiegs darstellt. Die jüngste vorsichtige Haltung von Fed-Präsident Logan aus Dallas hat jedoch die Markterwartungen hinsichtlich einer deutlichen Zinssenkung gedämpft und ist der Hauptgrund für den jüngsten Rückgang des Goldpreises.
Dieser Balanceakt zwischen Erwartungen und offiziellen Erklärungen wird den Goldpreis weiterhin beeinflussen.
2. Der Shutdown der US-Regierung steht aktuell im Fokus der Märkte.
Dieses Ereignis hat nicht nur die politische Unsicherheit erhöht, sondern auch die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten, einschließlich des Berichts über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft, verzögert. Dies lässt den Markt und die Federal Reserve über ihre Entscheidungsfindung im Unklaren, was die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen weiter erhöht.
AUUSD: Bereit für neue Höhen?Hallo zusammen, schauen wir uns mal XAUUSD genauer an!
Zu Beginn der neuen Handelswoche setzt Gold seinen Aufwärtstrend fort, der bereits letzte Woche begonnen hat. Der Preis hält sich weiter auf hohem Niveau und bewegt sich aktuell um 3775 USD.
Kürzlich war Gold schon sehr nah an der Marke von 3.800 USD, doch die technischen Indikatoren zeigen Überkauftheit an. Meiner Meinung nach braucht Gold zuerst eine kleine Korrektur, um neue Kräfte zu sammeln, bevor es erneut zu höheren Spitzen ausbrechen kann.
In dieser Woche richtet sich der Fokus auf wichtige Wirtschaftsdaten: US-Hausverkäufe (Montag); Beschäftigungszuwachs und Verbrauchervertrauen (Dienstag); ADP Non-Farm Employment und ISM Manufacturing PMI (Mittwoch); wöchentliche Arbeitslosenanträge (Donnerstag); US Non-Farm Payrolls und ISM Services PMI (Freitag).
Diese Nachrichten könnten die Richtung des Goldpreises stark beeinflussen. Ich persönlich setze auf neue Aufwärtsbewegungen – und wie seht ihr das?
Gold kaufen bis Welle 5, danach Short.📊 Handelsplan basierend auf SMC + Elliott-Welle
1. Marktkontext
SMC (Smart Money Concept):
Der Preis konsolidiert sich um eine starke Liquiditätszone.
Hinweise auf einen Stop-Hunt / Long-Squeeze vor einer möglichen Umkehr.
Der Bereich 3820 – 3822 fungiert als Nachfragezone, in der Smart Money wahrscheinlich Kaufaufträge ansammelt.
Elliott-Welle:
Die aktuelle Struktur deutet darauf hin, dass wir uns in Welle IV (Korrekturphase) befinden.
Ein bestätigter Ausbruch über 3895 (vorheriges ATH) würde den Beginn von Welle V bestätigen, mit Fibonacci-Zielen um 3915 – 3920 (1.272 – 1.618 FE).
2. Handelslogik
🔺 Kauf-Setup (SMC-basiert)
Einstiegszone: 3820 – 3822 (Nachfragezone).
Diese Zone wird voraussichtlich als institutionelle Liquiditätsunterstützung halten.
Idealer Bereich, um sich für die erwartete Welle-V-Rallye zu positionieren.
🔺 Ausbruch-Kauf (Elliott-Bestätigung)
Auslöser: Klarer Ausbruch über 3895 (ATH) mit Bestätigung.
Ziel: Expansion in Richtung 3915 – 3920 (Fibo-Erweiterungen).
Dies bestätigt die Fortsetzung von Welle V.
🔹 Kurzfristiger Verkauf (Scalping-Idee)
Einstiegszone: 3913 – 3915 (Angebotszone + Liquiditätscluster).
Kurzfristige Reaktion erwartet → mögliche Rückverfolgung in Richtung 3885 – 3870.
Hinweis: Dies ist gegen den Trend, nur für Scalping-Möglichkeiten.
3. Handelsszenarien (SMC + Elliott-Welle kombiniert)
Preis erreicht Nachfragezone (3820 – 3822) → Long-Position mit Ziel Welle V.
Ausbruch über ATH 3895 → Bestätigung von Welle V → Weiter Long in Richtung 3915+.
Bei 3913 – 3915 (Angebotszone) → Kurzfristige Reaktion erwartet → Intraday-Short-Setup.
4. Risikomanagement
Stop-Loss für Käufe: unter 3816 (Nachfrageungültigkeit).
Stop-Loss für Shorts: über 3920 (Angebotsungültigkeit).
Haupttendenz = Long (Fortsetzung von Welle V).
Short-Trades = nur gegen den Trend (Scalping-Rückzüge).
👉 Zusammenfassung:
SMC-Ansicht: Handel um Liquiditätspools (Nachfrage-/Angebotszonen).
Elliott-Ansicht: Struktur deutet darauf hin, dass Welle IV endet, Welle V-Expansion ist als nächstes → Tendenz bleibt bullisch.
Gold-Handelsstrategie | 1. Oktober✅ Analyse des 4-Stunden-Charts
Gold stieg auf 3871, bevor es stark zurückfiel, was auf einen starken Widerstand an diesem Niveau hinweist.
Unterstützung wurde im Bereich von 3790–3800 gefunden, gefolgt von einer Erholung. Derzeit schwanken die Kerzen oberhalb der Mittellinie (ca. 3837), bleiben jedoch unterhalb des oberen Bandes bei 3855–3860 gedeckelt.
Das MACD-Histogramm hat sich deutlich verkleinert, was auf eine nachlassende bullische Dynamik und stärkeren Druck im oberen Bereich hinweist.
Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass sich Gold weiterhin in einer Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau befindet, mit starkem Widerstand nach oben und solider Unterstützung nach unten, was klare Range-Eigenschaften widerspiegelt.
✅ Analyse des 1-Stunden-Charts
Der MA5 hat erneut den MA10 nach oben gekreuzt, was auf eine kurzfristige Stabilisierung hindeutet.
Die Bollinger-Bänder verengen sich, wobei der Preis oberhalb der Mittellinie handelt, was auf ein kurzfristiges Konsolidierungsmuster hinweist.
Das MACD-Histogramm schrumpft, was zeigt, dass die bärische Dynamik nachlässt und die Bullen sich allmählich erholen könnten.
🔴 Widerstandsniveaus: 3855–3860 / 3870–3872
🟢 Unterstützungsniveaus: 3825–3830 / 3790–3800
✅ Handelsstrategie – Referenz
🔰 Wenn Gold im Bereich 3855–3860 auf Widerstand stößt und nicht durchbricht, können Short-Positionen erwogen werden mit Zielen bei 3830–3825 und weiter bei 3800, falls gebrochen. Stop-Loss über 3872.
🔰 Wenn der Preis auf 3825–3830 zurückfällt und Unterstützung findet, können leichte Long-Positionen mit Zielen bei 3855–3860 in Betracht gezogen werden. Stop-Loss unter 3815.
🔰 Wenn der Preis 3872 wirksam durchbricht und sich dort hält, könnte sich weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen. Leichte Long-Positionen können mit Zielen bei 3890–3900 eingegangen werden.
✅ Fazit
Gold schwankt derzeit in der Spanne von 3800–3870, mit einer kurzfristigen Tendenz zur Erholung, stößt jedoch oben auf klaren Widerstand. Am besten eignet sich eine Range-Handelsstrategie (oben verkaufen, unten kaufen) als Hauptplan, während ein Breakout-Handel sekundär ist – stets mit strengem Risikomanagement und Stop-Loss-Kontrolle.
Gold nähert sich der 3.900-Dollar-Marke. Vorsicht vor einem techGold nähert sich der 3.900-Dollar-Marke. Vorsicht vor einem technischen Rückgang! Eine gute Gelegenheit für Long-Positionen bietet sich.
Goldmarktanalyse und -ausblick | Eine mehrdimensionale Interpretation basierend auf makroökonomischen und technischen Perspektiven
I. Kerntreiber: Makro-Fundamentaldaten
Die gestrige Stärke des Edelmetallmarktes wurde hauptsächlich durch die folgenden zwei makroökonomischen Kerntreiber getrieben:
Steigende Risikoaversion: Das anhaltende Risiko eines US-Regierungsstillstands hat zu anhaltenden Kapitalflüssen in traditionelle sichere Anlagen wie Gold geführt.
Steigende Erwartungen an eine Zinssenkung: Die Renditen von US-Staatsanleihen fielen auf breiter Front (insbesondere die zinssensitiveren Renditen für 2- und 5-jährige Anleihen). Dies deutet darauf hin, dass der Markt den gemäßigteren geldpolitischen Ausblick der Federal Reserve einpreist. Laut dem CME-Tool „FedWatch“ rechnet der Markt mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen im Oktober und Dezember. Dies reduziert direkt die Opportunitätskosten für Goldbesitz und bietet eine starke Unterstützung für den Preis.
II. Marktrückblick und technische Muster
Der gestrige internationale Goldpreis (COMEX-Gold-Futures) zeigte einen Aufwärts- und Abwärtstrend. Der Tageschart schloss in einem umgekehrten Hammermuster mit einem sehr langen oberen Schatten. Dieses Muster, das nach einem kontinuierlichen Anstieg an einem Hochpunkt auftritt, deutet typischerweise auf Folgendes hin:
Starker Verkaufsdruck besteht im Bereich von 3.890–3.900 $ darüber.
Die Aufwärtsdynamik schwächt sich kurzfristig ab, und der Markt muss Gewinnmitnahmen verarbeiten oder eine technische Korrektur durchführen, um neue Aufwärtsdynamik aufzubauen.
III. Trendanalyse aus der Perspektive der Wellentheorie
Basierend auf der Strukturanalyse der Wellentheorie bewegt sich der aktuelle Goldpreis innerhalb einer klaren treibenden Wellenstruktur:
Die Hauptaufwärtswelle (Welle 3 oder 5) ist noch nicht abgeschlossen: Der vorherige Ausbruch des Goldpreises über wichtige Widerstandsniveaus, begleitet von einem erhöhten Handelsvolumen und im Einklang mit den makroökonomischen Bedingungen, kann als Beginn einer großen Aufwärtswelle angesehen werden.
Möglicherweise befindet es sich derzeit am Ende der kleineren Unterwelle (v): Der gestrige Anstieg und anschließende Rückgang, gefolgt von der Bildung eines umgekehrten Hammermusters, deutet höchstwahrscheinlich auf den Abschluss oder den bevorstehenden Abschluss der letzten Unterwelle der aktuellen Aufwärtswelle (v) hin.
Weitere Entwicklung: Es ist sehr wahrscheinlich, dass es anschließend zu einem Rücklauf der Korrekturwelle (A-B-C-Struktur) kommt. Dieser Rückgang stellt keine Trendwende dar, sondern eine gesunde Korrektur früherer Gewinne, die den Weg für den nächsten Anstieg ebnen soll. Wichtige Unterstützungsbereiche werden entscheidend für die Bestimmung der Tiefe und Stärke dieser Korrektur sein.
IV. Schlüsselniveaus und Long/Short-Strategien
Basierend auf der obigen Analyse haben wir die folgenden Schlüsselniveaus und Handelsstrategien identifiziert:
Widerstandsbereich:
Primärer Widerstand: 3870–3875 $ (gestriges Hoch und psychologische Barriere)
Kernwiderstand/Wellenziel: 3890–3900 $ (gestriges Hoch und runde Barriere, auch ein potenzielles Ziel für die V-Wellen-Theorie)
Unterstützungsbereich:
Primäre Unterstützung: 3850–3855 $ (jüngstes Unterstützungsniveau und Wendepunkt für Bullen/Shorts)
Kernunterstützung/Korrekturwellenziel: 3835–3840 $ (nahe dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, entscheidend im Falle einer Korrektur der Welle A)
Starker Pullback-Boden: 3813–3792 $ (Dieser Bereich stellt den idealen Boden der Korrekturwelle dar und bietet eine gute Gelegenheit zur Neupositionierung der Bullen)
Handelsstrategie:
Long-Strategie: Die heutige Handelsstrategie konzentriert sich in erster Linie auf den Aufbau von Long-Positionen auf Rückschläge. Konzentrieren Sie sich auf die Goldentwicklung im Bereich von 3850–3855. Stabilisiert sich der Kurs, kann eine kleine Position zum Testen von Long-Positionen genutzt werden. Trifft ein Rückschlag auf stärkere Unterstützung bei 3835–3840 oder sogar 3813, ist es sinnvoller, Long-Positionen in Batches einzugehen.
Short-Strategie: Angesichts der kurzfristig überkauften Bedingungen und des Topping-Musters bietet sich eine High-Sell-Strategie an. Aggressive Trader können eine leichte Short-Position im Bereich von 3870–3885 versuchen, um vom Rückgang der A-Welle der Korrektur zu profitieren. Konservative Trader empfehlen, Short-Positionen in Batches nahe dem Kernwiderstandsbereich von 3895–3900 mit strikten Stop-Loss-Orders einzugehen.
Zusammenfassung:
Der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt und wird durch makroökonomische Fundamentaldaten unterstützt. Kurzfristige technische Daten deuten jedoch darauf hin, dass der Goldpreis im wichtigen Widerstandsbereich von 3.890 bis 3.900 US-Dollar erheblichem Druck ausgesetzt ist und möglicherweise in eine Korrekturphase eintritt. Händler sollten es vermeiden, auf diesem Niveau Höchststände zu verfolgen und geduldig warten, bis der Goldpreis die wichtigen Unterstützungsniveaus erneut testet, bevor sie neue Long-Positionen eingehen.
Gold-Handelsstrategie für den kommenden Montag✅ Am Freitag stieg Gold stark an. Wir hatten unseren Mitgliedern bereits empfohlen, im Bereich von 3748–3752 Long-Positionen aufzubauen, und der Preis stieg später bis auf 3783. In der zweiten Hälfte der US-Sitzung fiel der Goldpreis jedoch zurück, ohne ein neues Hoch zu markieren, was auf eine Abschwächung der bullischen Dynamik hindeutet. Die entscheidende Frage ist nun, ob Gold noch die Kraft hat, neue Allzeithochs zu erreichen, oder ob es sich nur um einen kurzfristigen Anstieg gehandelt hat. Die nächste Woche wird eine wichtige Beobachtungsphase sein.
✅ 4-Stunden-Chart: Gold hat die jüngste Konsolidierungszone nach oben durchbrochen und seine Rallye in Richtung des historischen Hochs bei 3791 ausgedehnt. Der 21-Perioden-SMA bietet bei 3750 eine starke Unterstützung. Fällt der Preis nachhaltig unter 3750, wird die kurzfristige Struktur bärisch, und eine Rückkehr in die vorherige Spanne mit Abwärtszielen bei 3720 und 3700 ist möglich. Umgekehrt könnte ein klarer Ausbruch über die Widerstandszone 3780–3791 neue bullische Dynamik freisetzen und den Weg für weitere Höchststände ebnen.
✅ 1-Stunden-Chart: Derzeit handelt Gold in einer engen Spanne, wobei die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte allmählich nach oben drehen. Sollte die Aufwärtsdynamik jedoch nachlassen, könnte sich im Bereich von 3780–3783 ein Doppeltop ausbilden, was kurzfristigen Druck erzeugen würde. Insgesamt wird Gold zu Beginn der Woche wahrscheinlich in einer Spanne verharren, solange keine wichtigen Nachrichten für Bewegung sorgen. Widerstand liegt bei 3780, Unterstützung bei 3720.
🔴 Widerstandsbereiche: 3780–3785 / 3791–3795
🟢 Unterstützungsbereiche: 3745–3755 / 3730–3720
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Hält Gold den Unterstützungsbereich bei 3745–3755, können leichte Long-Positionen mit Zielen bei 3780–3785 in Betracht gezogen werden.
🔰 Bricht Gold unter 3745–3755, wird wahrscheinlich ein Doppeltop im 4-Stunden-Chart bestätigt. In diesem Fall können leichte Short-Positionen mit Zielen bei 3730–3720 erwogen werden.
🔰 Stößt Gold im Bereich 3780–3785 auf Widerstand, können Short-Einstiege mit Zielen bei 3745–3730 geprüft werden.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an.
Die goldene korrektur wird fallenLeute, ich gebe euch jetzt mal meine meinung zum gold. Das marktumfeld hat erheblich zugenommen, seit der verfall des goldpreises und der zusammenbruch des zuvor untergangs diesen punkt erreicht haben. Dieser strukturwandel impliziert einen neuen aufschwung, und die goldpreise sind seitdem eindeutig auf einem eindeutigen ansteigenden pfad beschränkt und verschieben die preise auf eine reihe höherer höhen und talsohle. Nachdem die preise zwei schlüssellevel erreicht hatten, haben sie einen weiteren zyklus in vollem gange, der jetzt einen entscheidenden wendepunkt erreicht. Derzeit liegen die börsenkurse für derartige anlagen in der nähe der rebellenlinie des aufstiegs. Mein vorgehen beruhte darauf, dass der preis die linie erreichte und dann abgelehnt wurde, was die erwartungen eines comeback auslöste. Ich dachte, nach einem derart starken anstieg wäre ein rückwärtsgang möglich. Die gewissheit, dass eine umkehr über dieser grenze die idee des leeren tuns bestätigen würde, Also lege ich meinen haltepunkt auf 3715 uhr. Bei diesem handelt es sich, wie bereits festgestellt, um das mittelfristige ziel, neben den durchhaltestellen die erste phase der erwarteten korrektur einzufangen. Bitte bei deinen freunden teilen, und klicken auf die rakete 🚀
Wenn du neu dabei bist Oder dein konto gebrannt ist, ruf mich an und ich such dir einen rat. Bei einem fehler werde ich dir 100 prozent bezahlen. Ich sage das, weil ich eine quote Von 95 prozent habe
XAU/USD Analyse - Schon wieder ein neues ATH?Guten Morgen, die Märkte starten heute sehr ruhig in den Tag, da wir einige Bewegungen während der Asia-Session gesehen haben und sich das Momentum deshalb (wahrscheinlich) hauptsächlich auf die US-Session konzentrieren wird.
Bei Gold haben wir gestern die letzte reelle Möglichkeit genutzt und einen Short Trade angesetzt, welcher auch erstmal positiv verlaufen ist, über Nacht aber an Fahrt verloren hat. Dieser Trade ist also leider als ein BE-Trade geendet, da die Kraft nicht mehr ausgereicht die interne Struktur (Konsolidierung) zu verlassen. Dies ist kein gescheiterter Trade sondern war ein Versuch, den wir genutzt haben und auch erneut nutzen werden, denn Gold könnte definitiv diese Woche noch in einem größeren Impuls Abverkauft werden.
Wir möchten uns natürlich in keine These verlieben und werden deshalb beide Seiten des Markts betrachten und wahrnehmen, weshalb wir aktuell auch objektiv sagen können, dass wir uns in einer bullishen Situation befinden.
Nachdem wir von dem Aufwärtstrend (Blaue Linie) aufgefangen wurden, konnten wir einen neuen Support in Form einer 15min-FVG (grüne Box) etablieren und haben uns dementsprechend ein sehr solides Fundament gebaut.
Da wir nun auch auch noch über die wichtigen Volumen-Widerstände, wie dem 15min-POC (orangene Linie) steigen konnten, haben wir nicht nur weitere Supports dazu gewonnen, sondern auch das bullishe Momentum bestätigt.
Ganz klar, wäre ein Bruch dieser Struktur, wie eingezeichnet, ein ideales Short-Szenario, welches zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht wirklich in Frage kommt.
Wir halten uns dieses Szenario also im Hinterkopf und passen uns nun der intern- und übergeordnet- bullishen Struktur an und suchen einen Long.
Dieser Long würde sich nun relativ zügig nach dem Bruch des 15min-POC (orangene Linie) finden lassen, da wir diesen noch nicht wieder angetestet haben.
Ein re-Test von diesem würde also den finalen Ausbruch aus dem internen Widerstand und somit auch unseren Long Entry bestätigen. Wir öffnen den Long also sobald wir zu dem POC zurückkehren und platzieren das SL unterhalb der 15min-Support-FVG (grüne Box).
Dieser Support ist vollkommen ausreichend und hält sogar einen möglichen Exit-Plan bereit. Sollte de re-Test nicht mehr stattfinden, lassen wir den Chart ziehen und handeln später das Retracement nach unten mit, macht euch also keine Gedanken.
Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone
Gold zwischen 3.855–3.845: Entscheidung nahtDer jüngste Rücksetzer nach dem Hoch bei 3.890 $ wirkt technisch unspektakulär. Der Aufwärtstrend bleibt bestehen, da höhere Hochs und höhere Tiefs weiterhin erkennbar sind. Solange Gold über 3.845 $ bleibt, ist das bullische Muster intakt.
Marktumfeld:
Das politische Risiko in den USA durch den Government Shutdown erhöht die Unsicherheit. Ein Ausfall wichtiger Daten könnte die Zinserwartungen beeinflussen. Für Gold bedeutet das zusätzlichen Auftrieb, da der Dollar und die Anleiherenditen unter Druck geraten könnten.
Ausblick:
Die kurzfristige Spanne liegt zwischen 3.845 $ (Support) und 3.885 $. Ein Bruch über diese Zone öffnet Raum bis 3.915–3.925. Nur ein Schlusskurs unter 3.814 würde das Szenario in Frage stellen.
Gold korrigiert nach $3.895 – Konsolidierung vor $3.900📊 Marktüberblick
Gold erreichte ein neues Hoch bei 3.895 $, nahe der psychologischen Marke von 3.900 $, bevor es durch Gewinnmitnahmen auf 3.885 $ zurückfiel. Der Markt zeigt Vorsicht beim Testen des starken Widerstands, während der USD schwach bleibt und die Nachfrage nach sicheren Anlagen hoch ist.
📈 Technische Analyse
• Naher Widerstand: 3.895 – 3.900 $
• Starker Widerstand: 3.915 $
• Nahe Unterstützung: 3.880 – 3.872 $
• Starke Unterstützung: 3.860 – 3.850 $
• EMA20 (H1): Der Preis liegt weiterhin über dem EMA20, was den kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
• H1-Kerze: Langer oberer Docht bei 3.895 $ deutet auf starken Verkaufsdruck hin und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer technischen Korrektur.
📌 Ausblick
Gold bleibt im kurzfristigen Aufwärtstrend, aber die Zone 3.895–3.900 $ ist eine wichtige Hürde. Ein Ausbruch könnte den Preis auf 3.915 $ treiben, während eine Korrektur auf 3.880–3.872 $ als normale Konsolidierung gilt. Ein Bruch unter 3.872 $ könnte den Weg Richtung 3.860 $ öffnen.
🎯 Handelsstrategie
🔺 KAUFEN XAU/USD
• Einstieg: 3.872 – 3.875 $
• 🎯 TP: 40 / 80 / 200 Pips
• 🛑 SL: 3.869 $
XAU/USD Analyse - Was nach dem Crash? (30.09.2025)Guten Morgen, wir haben den gestrigen Tag mit einem aktiven und abgesicherten Gold Trade beendet, welcher sich tatsächlich gut entwickelt hat, nun aber wieder auf Anfang steht.
Uns standen gestern zwei Optionen zur Verfügung: Zum einen ein Close vor 23:00h oder ein halten über Nacht, wobei beide Optionen in meinen Augen Sinn machten.
Der Trade hatte bis kurz vor Marktschluss ein solides 1:2er RRR erreicht, was für einen so schwierigen Tag wie gestern ausreicht und zu einem Close einlädt.
Auf der anderen Seite war die Support-Situation so gut, dass man über Nacht mit weiteren Renditen rechnen konnte, dies aber natürlich nicht beobachten kann.
Ich wollte eigentlich hinzufügen, dass man sich ein TP setzten soll, wenn man den Trade über Nacht laufen lässt, da wir nach erreichen des Highs wahrscheinlich abverkauft werden, habe dies aber leider vergessen.
Solltet ihr den Trade laufen gelassen und ein TP gesetzt haben, wir ein (bis zu) 1:7er RRR erreichen können, war kein TP gesetzt, seit ihr jetzt auf BE, habt ihr den Trade geschlossen, ist alles richtig gelaufen. Es war also ein anstrengender ereignisreicher Trade, aus welchem wir viel lernen konnten und alle ohne Verluste raus sind, was zählt!
Wie geht es nun weiter?
Wir haben die Märkte durchanalysiert und wissen, was wir von den Märkten erwarten und welche Trades anstehen. Gold hat diese Analyse durch den massiven Abverkauf bereits gesprengt, was aber nicht so dramatisch ist, zumindest nicht über den ganzen Tag gesehen.
Wir haben bei Gold nämlich jedes Level im Blick, egal ob FVG, Volume-Peak oder Fib-Level und das wird uns mit großer Sicherheit die beste Trading-Option vorweisen.
Aktuell bauen wir die gesamte Liquidität der alten UP-Trendline (Blaue Linie) ab und reagieren nur mäßig auf Support. Einer der wichtigsten Supports war die 1h-FVG (grüne Box) ganz oben, da diese auf dem 2er-Fib-Level (rote Linie) liegt und zudem durch eine signifikante 4h-FVG verstärkt wurde. So wie es grade aussieht, können wir all diese Supports fürs erste vergessen.
Unter uns sieht es aber gar nicht so schlimm aus (Aktuell), da wir grade von einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box) aufgefangen werden, welche auf dem Fib-Level der Spanne liegt. Dieser Punkt ist zudem der letzte, der von wirklichem Volumen unterstützt wird und somit ein wirklich relevanter auf dem Chart.
Was wir hier für ein bullishes Reversal sehen müssen, ist eine solide Volumen-Bildung, welche auf dem 15min-Chart schon stattgefunden hat, da wir dort den POC (orangene Linie), direkt über uns haben.
Sollte wir diesen Standpunkt also gefestigt haben, wäre es möglich eine Ausbruch aus einer 15min-Widerstands-FVG als Bestätigung für das bullishe Momentum zu gelten und einen anschließend re-Test des POC‘s als Long Entry zu nutzen.
Sollte dieser Support nämlich nicht halten, werden wir mindestens die 4h-FVG darunter anstreben müssen und da diese nicht sonderlich signifikant ist (keine Unterstützung durch Volumen, Liquidität,…), wären wir also ehr in einem Short Szenario.
Die aktuelle Situation ist also maßgebend für die weitere Entwicklung von Gold und natürlich auch für unsere Trade-Richtung. Wir brauchen nun also vor allem zwei Dinge:
Die Bestätigung von Support- und Resistance FVGs, welche wir für den Ausbruch nutzen können.,
Volumen-Bildung zur Verstärkung der Lauf-Richtung,
Später kommen noch andere Fragen hinzu, wie beispielsweise „hält die 4h-FVG über uns“, das sollten wir aber auch hinbekommen.
Gold bleibt also weiterhin ein Kampf, welcher Geduld erfordert. Dadurch können wir aber das Beste aus der Situation machen und kommen gewinnen am dichtesten.
Wir lassen den Chart also nun erstmal arbeiten, sobald sich aber die ersten Fortschritte tun, werde ich euch dies in einzeln Updates mitteilen, zeichnet den Chart also bitte aktiv mit!
Ich wünsche euch viel Erfolg!
Tag: @everyone
Aktuelle Goldhandelsstrategie für den 1. Oktober:
I. Wichtige Treiber und Marktstimmung
Politische Erwartungen dominieren den Markt: Erwartungen an Zinssenkungen der Fed sind derzeit die stärkste treibende Kraft. Die hohe Markterwartung aufeinanderfolgender Zinssenkungen im Oktober und Dezember hat zu einem schwächeren US-Dollar und sinkenden Realzinsen geführt und damit die Attraktivität von Gold deutlich gesteigert.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen bietet Unterstützung: Anhaltende politische Risiken und geopolitische Konflikte untermauern den Status von Gold als ultimative sichere Anlage.
Technischer Ausbruch bestätigt: Der Goldpreis durchbrach am Montag (29. September) deutlich die 3.800-Dollar-Marke und schloss darüber. Dies markierte den größten Tagesgewinn seit August. Dieser technische Ausbruch bestätigt eine positive Marktstimmung.
II. Detaillierte technische Analyse
Langfristiger Trend: Stark bullisch. Die Tageskerze schloss als deutlich große bullische Kerze und bestätigte damit den Aufwärtstrend.
Schlüsselausbruch: Erfolgreicher Durchbruch der vorherigen Widerstandszone von 3791–3795 $, die sich nun in einen zentralen Unterstützungsbereich verwandelt hat.
Kurzfristige Signale:
Trotz des Aufwärtstrends benötigt der Markt nach der starken Rallye eine technische Korrektur. Der „Deep V“-Shakeout vom Dienstag (3872 $ → 3793 $ → 3852 $) bestätigt diese Notwendigkeit.
Kernprinzip: Vor dem Hintergrund einer deutlichen Aufwärtsbewegung sollten kurzfristige Rücksetzer als Gelegenheiten zum Einstieg trendkonformer Long-Positionen betrachtet werden, nicht als Umkehr.
III. Spezifische Handelsstrategie
Kernansatz: Priorisieren Sie Käufe bei trendkonformen Rücksetzern, seien Sie vorsichtig bei Anpassungen auf hohem Niveau und ziehen Sie sekundär leichte Short-Positionen bei wichtigen Widerständen in Betracht.
Wichtige Niveaus:
Kernunterstützungsbereich: 3790–3800 $ (Der nach dem Ausbruch entstandene Widerstandsbereich, der zur Unterstützung wurde und für Bullen entscheidend ist)
Kurzfristiger Widerstandsbereich: 3855–3865 $
Stärkerer Widerstandsbereich: 3870–3880 $
1. Primäre Strategie: Kaufen bei Kursrückgängen (bevorzugt)
Einstiegsbereich: Erwägen Sie den Aufbau von Long-Positionen, wenn Gold in den Bereich von 3800–3810 $ fällt.
Gewinnziel: 3855–3865 $
Risikomanagement: Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3790 $ (einen Durchbruch unter die wichtige Unterstützung).
2. Sekundärstrategie: Verkauf von Kursrallyes (vorsichtiger Ansatz)
Einstiegsbedingung: Nur wenn Gold bis zur Widerstandszone von 3.855–3.865 $ steigt und klare Ablehnungssignale (wie eine rückläufige Divergenz und ein Crossover im 1- oder 4-Stunden-Chart) zeigt, sollten Sie leichte Short-Positionen eröffnen.
Gewinnziel: 3.820–3.800 $
Risikomanagement: Stop-Loss über 3.875 $ setzen (ein Durchbruch über das jüngste Hoch).
IV. Wesentliche Risiken und wichtige Hinweise
Der Trend ist entscheidend: Der aktuelle Markt ist bullisch. Die Primärstrategie sollte dem Trend folgen. Gegen den Trend mit Short-Positionen zu handeln, ist schwierig und sollte mit geringem Kapital und einer schnellen Ausstiegsstrategie erfolgen.
Reaktion auf einen Ausbruch:
Wenn Gold deutlich über 3.880 $ steigt, bedeutet dies, dass sich neuer Aufwärtsspielraum eröffnet hat. Short-Strategien sollten sofort aufgegeben werden. Es empfiehlt sich, nach dem Ausbruch Long-Positionen aufzubauen.
Sollte der Goldpreis deutlich unter 3.790 $ fallen (z. B. durch einen Tagesschlusskurs darunter), ist eine stärkere Korrektur in Richtung 3.750–3.730 $ möglich. Long-Positionen sollten umgehend aufgegeben werden.
Strenge Ausführung: Es empfiehlt sich, mit geringen Positionen zu handeln, stets Stop-Loss-Positionen zu setzen und ein solides Kapitalmanagement zu betreiben. Die Marktliquidität kann während der Feiertage schwanken, daher ist Wachsamkeit gegenüber anormaler Volatilität geboten.
US-Regierungsschließung, Gold profitiert & FOMO | MMFlowtrading📊 Marktumfeld Der Goldmarkt startet das vierte Quartal 2025 mit großer Begeisterung, da sichere Hafenströme weiterhin stark zunehmen.
Nicht nur das, die Möglichkeit einer Verzögerung des NFP-Arbeitsmarktberichts in dieser Woche lässt den Markt noch mehr nach richtungsweisenden Informationen „dürsten“, wodurch Gold zum zentralen Vermögenswert wird, auf den alle Augen gerichtet sind. Währenddessen steht der USD unter Druck durch politische Unsicherheiten und die Erwartung, dass die Fed weiteren Zinssenkungen näher kommt.
In Kombination zeigt das aktuelle Bild, dass Gold nicht nur seine Stärke nach einem explosiven Anstieg beibehält, sondern auch die Chance hat, neue Höchstpreise zu erobern, da sichere Kapitalströme und die FOMO-Kraft der Käuferseite weiterhin verstärkt werden.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis hält den Hauptaufwärtstrend aufrecht und bleibt über der Unterstützungsstruktur.
Wichtige BUY ZONE: 3833–3831 (Fibo + CP Zone) – dies ist ein Bereich mit potenziell starker Reaktion.
Sekundäre BUY ZONE: 3817–3815 (OBS Zone) – stärkere Unterstützung, geeignet für zusätzliche BUY-Orders.
Der Widerstandsbereich 3919–3923 (Liquidity Sell Zone) könnte eine Liquiditätsfalle darstellen.
✅ BUY ZONE 1: 3833–3831
SL: 3827
TP: 3838 - 3842 - 3846 - 3850 - 3855 - 3860 - 3870 - ???
✅ BUY ZONE 2: 3817–3815
SL: 3810
TP: 3822 - 3826 - 3830 - 3835 - 3840 - 3850 - 3860 - 3870 - ???
✅ Zusammenfassung Gold profitiert direkt von politischen Unsicherheiten und der Verzögerung der US-Wirtschaftsdaten. Der Haupttrend bleibt BUY gemäß den sicheren Hafenströmen, mit strategischen Zonen bei 3833–3831 und 3817–3815. Das Expansionsziel liegt bei 3870–3880 und weiter bei 3920+, wenn die Kaufkraft stark bleibt.
Goldpreis: Trendlinie im FokusGoldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40
Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.759
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist in einen stabilen Aufwärtstrend übergegangen, der weitere Zugewinne in Aussicht stellt.
Auch in der vergangenen Woche wurde ein neuer Rekordwert erreicht, der nahe bei $3.800 notiert. Der daraufhin entstandene Pullback konnte über der $3.700er-Marke eine leichte Erholung zeigen, musste zum Wochenschluss jedoch noch einen leichten Rücksetzer einstecken. Daraus könnte sich zum Start in die neue Woche eine Pendelphase um den gleitenden Durchschnitt aus 20 Perioden ergeben.
Mögliche Tagesspanne: $3.740 bis $3.780
Nächste Widerstände: $3.791
Wichtige Unterstützungen: $3.707 | $3683
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf stärkeren Impulsen durch die bekanntzugebenden Wirtschaftsdaten. Hält die Unterstützung durch die Trendlinie, dürften weitere Rekordwerte auf dem Plan stehen. Ein Bruch würde hingegen eine breitere Schiebephase wahrscheinlich machen.
Mögliche Tagesspanne: $3.760 bis $3.800 alternativ $3.720 bis $3.760
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden das jüngste Ausbruchsniveau bei $3.707 und der 20-Tage-Durchschnitt die wichtigsten Unterstützungen. Sollte die blaue Trendlinie nachgeben, wäre zunächst eine Konsolidierung zu erwarten. Notierungen darüber halten jedoch Ziele bei $3.850 aktiv.
Mögliche Wochenspanne: $3.720 bis $3.860
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf Unterstützung durch den 20-Tage-Durchschnitt und die blaue Trendlinie. Für eine Fortsetzung des Ausbruchsszenarios kommen Kursziele im $3.900er-Bereich ins Spiel. Ein Bruch würde den bisherigen Trendverlauf hingegen abschwächen und eine breitere Tradingrange ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.770 bis $3.910 alternativ $3.650 bis $3.790
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:50 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:40 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldmarkt-Analyse im Detail Goldmarkt-Analyse im Detail | Angetrieben von Risikoaversion und der Erwartung von Zinssenkungen strebt der Goldpreis 4.000 $ an. 🚀
Marktübersicht 📈
Der Spotgoldpreis setzte seine starke Performance am Mittwoch (1. Oktober) fort und erreichte ein neues Allzeithoch bei fast 3.900 $. Im europäischen Handel blieb er stabil bei rund 3.890 $. Seit Anfang 2025 ist der Preis um über 45 % gestiegen, mit zweistelligen Zuwächsen allein im September. Dies zeigt einen seltenen Aufwärtstrend der letzten Jahre. 💹
Fundamentalanalyse im Detail 🔍
1. 🛡️ Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt weiter.
Geopolitische Risiken: Der Russland-Ukraine-Konflikt hat sich erneut verschärft, und die Spannungen im Nahen Osten und Osteuropa bleiben hoch.
Krise des US-Regierungsstillstands: Der Haushaltsentwurf der Republikaner ist im Senat ins Stocken geraten, was das Risiko eines teilweisen Regierungsstillstands Anfang Oktober erhöht. Historische Daten zeigen, dass Stillstände durchschnittlich acht Tage (maximal 35 Tage) dauern. Hält der Stillstand an, wird er das BIP nach unten ziehen und die Unternehmensinvestitionen dämpfen.
2. 💰 Unterstützung der geldpolitischen Erwartungen
Hohe Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen: CME-Zinsfutures deuten auf eine Zinssenkung im Oktober von fast 95 % und eine weitere Zinssenkung im Dezember von über 75 % hin.
Konjunkturdaten signalisieren: Die Zahl der offenen Stellen sank auf 7,22 Millionen (unter den Erwartungen), die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen, und Anzeichen einer Abschwächung des Arbeitsmarktes untermauern die Argumente für eine Lockerung der Geldpolitik.
US-Dollar und Zinsumfeld: Der US-Dollar-Index fiel vier Tage in Folge unter die wichtigsten gleitenden Durchschnitte, während die langfristigen Realzinsen niedrig blieben, was die Kosten für Goldbesitz senkte.
3. 🏦 Solide strukturelle Käufe
Goldkäufe der Zentralbanken und ETF-Zuflüsse bieten grundlegende Unterstützung. Marktsorgen hinsichtlich der Risiken von US-Staatsanleihen und der Inflationsstarre führen zu anhaltenden Goldallokationen.
Technische Analyse aus mehreren Dimensionen 📊
1. Trendstruktur ↗️
Die Tageslinie verläuft stark entlang der oberen Linie des Bollinger-Bandes und bildet einen standardmäßigen steigenden Kanal (obere Linie 3906/mittlere Linie 3647/untere Linie 3389);
Der vorherige Schlüsseldruck von 3750 verwandelte sich nach dem Durchbruch in Unterstützung und wurde zur primären Verteidigungslinie für kurzfristige Korrekturen.
2. Indikatorsignal 🎯
MACD: Die schnellen und langsamen Linien halten ein goldenes Kreuz (98,15/86,69), aber die Verengung des Balkens deutet auf eine nachlassende Dynamik hin;
RSI (14): Der Wert von 82,41 erreicht den stark überkauften Bereich, und kurzfristiger Anpassungsdruck nimmt zu.
Bollinger-Band: Die starke Ausweitung der Bandbreite spiegelt den Anstieg der Volatilität wider. Der Kurs ist weit vom Mittelwert entfernt und muss auf technische Korrekturen achten.
3. Wichtige Niveaus 🎚️
Widerstand: 3906 (Oberes Bollinger-Band) → 3945 (Fibonacci-Erweiterung) → 4000 (Psychologisches Niveau);
Unterstützung: 3750 (Ausbruchs-Konvertierungsniveau) → 3647 (Mittleres Bollinger-Band) → 3389 (Unteres Bollinger-Band).
Marktstimmung und Kapitalflüsse 🌊
Stimmungsindikatoren: Der Angst- und Gierindex zeigt, dass sich der Markt im Gierbereich befindet, während die steigende implizite Volatilität der Optionen eine steigende Nachfrage nach Absicherungsprodukten widerspiegelt. 😰➡️😎
Kapitalflüsse: Quantitative Strategien lösen trendfolgende Käufe aus, aber ein hohes Volumen deutet auf eine zunehmende Divergenz zwischen Bullen und Bären hin.
Risikowarnung: Negative Daten (wie ein guter Arbeitsmarktbericht oder eine geopolitische Lockerung) im extrem überkauften Markt könnten Gewinnmitnahmen auslösen. ⚠️
Marktausblick und strategische Empfehlungen 🧭
1. Szenarioanalyse 🔮
Ausbruch nach oben: Hält der Kurs über 3906, ist das nächste Ziel der Bereich 3945–4020. 🚀
Technischer Pullback: Fällt die Unterstützungsmarke von 3750, ist ein Test des mittleren Bereichs von 3647 möglich. Ein tieferer Pullback erfordert Aufmerksamkeit auf die Unterstützungsmarke von 3389. 📉
2. Handelsstrategie ⚔️
Trendfolge: Long-Positionen bei Pullbacks bleiben die primäre Strategie, bis der Aufwärtstrend gebrochen ist, mit Fokus auf die Gültigkeit der Unterstützungsmarke von 3750.
Tipps zum Risikomanagement: Setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders und achten Sie auf das Risiko eines resonanten Pullbacks, der durch einen überkauften RSI und eine Top-Divergenz im MACD verursacht wird. 🛡️
Zusammenfassung 💎
Gold bleibt stark, angetrieben von der dreifachen Bedrohung durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen, die Erwartung von Zinssenkungen und einen schwächelnden US-Dollar. Technische Überkaufsignale deuten jedoch auf eine mögliche erhöhte kurzfristige Volatilität hin. Anlegern wird geraten, auf Schlüsseldaten wie die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft und den Verbraucherpreisindex (CPI) zu achten, Gelegenheiten für eine schrittweise Anpassung bei strukturellen Marktbedingungen zu nutzen und die Risikokontrolle stets an erste Stelle zu setzen! ⚡
XAU/USD – Unterstützung der bullischen Trendlinie mit Ziel 3.910Das Chart für XAU/USD (Gold Spot vs. US-Dollar) im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt einen klaren Aufwärtstrend, der von einer starken aufsteigenden Trendlinie gestützt wird.
Support-Trendlinie: Der Kurs hat die steigende Unterstützungslinie kürzlich erneut getestet, was bestätigt, dass Käufer dieses Niveau weiterhin verteidigen.
Kurzfristige Korrektur: Nach einem starken Rückgang vom jüngsten Hoch bei ca. 3.820–3.830 hat sich der Kurs in der Nähe der Trendlinie stabilisiert – ein gesundes Retracement innerhalb einer bullischen Struktur.
Bullische Szenarien:
Wenn der Kurs die Unterstützung respektiert, ist ein Anstieg in Richtung 3.870 und danach 3.910 zu erwarten.
Ein erfolgreicher Ausbruch über 3.910 könnte den Weg zum nächsten Widerstand bei 3.950 eröffnen.
Risikofaktor: Ein nachhaltiger Bruch unter die Unterstützungstrendlinie würde das bullische Szenario ungültig machen und den Kurs möglicherweise zurück in Richtung 3.790 oder tiefer ziehen.
Fazit: Gold bleibt im Aufwärtstrend, solange es oberhalb der Unterstützungslinie notiert. Trader könnten nach Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern Ausschau halten, mit Zielen bei 3.870 → 3.910 → 3.950 auf kurze Sicht.