Goldpreise stehen auf hohem Niveau unter Druck und warten auf deGoldpreise stehen auf hohem Niveau unter Druck und warten auf den Durchbruch einer wichtigen Widerstandsmarke! Zinssenkungserwartungen der Fed stützen den mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend.
Marktüberblick: Am Mittwoch (12. November) geriet der Goldpreis während der asiatischen Handelssitzung leicht unter Druck und notierte knapp unter seinem Dreiwochenhoch bei rund 4106,24 US-Dollar pro Unze, was einem Rückgang von etwa 0,5 % entspricht. Die Goldpreise zögern, die Widerstandsmarke von 4150–4155 US-Dollar zu durchbrechen, und der Markt wartet auf weitere Hinweise zur zukünftigen Entwicklung.
Fundamentalanalyse:
1. Die makroökonomische Stimmung stützt die Goldpreise: Anleger erwarten im Allgemeinen schwache US-Wirtschaftsdaten, die sich aufgrund des anhaltenden Shutdowns der US-Regierung verzögern. Dies könnte die Federal Reserve zu weiteren Zinssenkungen im Dezember veranlassen. Diese lockere Geldpolitik setzt den Dollar unter Druck, der sich derzeit nahe einem Zweiwochentief hält und damit eine wichtige Stütze für Gold darstellt, das keine Zinsen abwirft.
2. Gesteigerte Risikobereitschaft begrenzt Kursgewinne: Die positiven Fortschritte bei der Wiedereröffnung der US-Regierung haben die globale Risikobereitschaft gestärkt und weitere Wetten auf Gold als sicheren Hafen gebremst. Der Markt verfolgt am Mittwochabend aufmerksam die Reden mehrerer hochrangiger Vertreter der Federal Reserve, um Hinweise auf die zukünftige Zinsentwicklung zu erhalten. Diese Aussagen werden den Dollar und den Goldpreis maßgeblich beeinflussen.
3. Erwartungen an Zinssenkungen und Nachfrageaussichten: Die Markterwartung einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember ist auf 64 % gestiegen. Federal-Reserve-Gouverneurin Michelle Obama erklärte am Montag, eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im Dezember könnte angesichts des schwachen Arbeitsmarktes und der sich verlangsamenden Inflation angemessen sein. Darüber hinaus prognostizieren Institutionen, dass die Goldnachfrage in diesem und im nächsten Jahr den höchsten Stand seit 2011 erreichen wird und damit eine solide Grundlage für die mittel- bis langfristige Entwicklung des Goldpreises bildet.
4. Wichtige Ereignisse heute: Heute werden keine wichtigen Wirtschaftsdaten veröffentlicht. Der Markt richtet sein Augenmerk auf die Reden von Vertretern der US-Notenbank während der US-Sitzung, darunter:
FOMC-Mitglied und Präsident der New Yorker Fed, Williams
FOMC-Mitglied für 2026 und Präsident der Philadelphia Fed, Paulson
Fed-Gouverneurin Waller
US-Finanzminister Bessant
Präsident der Atlanta Fed, Bostic, und Fed-Gouverneur Milan am frühen Morgen des Folgetages
Sollten die Reden der Vertreter generell eine eher lockere Geldpolitik signalisieren, dürfte dies den Goldpreis weiter beflügeln.
Technische Analyse
Trendstruktur
Gold hat sich seit dem Tiefstand bei 3886 US-Dollar stark erholt und notiert aktuell bei rund 4150 US-Dollar, ein Plus von etwa 265 US-Dollar. Zunächst deutete sich eine technische Korrektur an.
Der aktuelle Preis stößt im Bereich von 4150 bis 4160 US-Dollar auf erheblichen Widerstand. Dies markiert den Beginn der zweiten Abwärtswelle von 4380 US-Dollar. Ein Scheitern des Durchbruchs dieser Marke könnte zu einer kurzfristigen Konsolidierung führen.
Wichtige Kursniveaus
Widerstand: 4145–4150 $
Unterstützung: 4095–4100 $
Kurzfristiger Trend
Im 1-Stunden-Chart hat der MACD nach einer Korrektur in der asiatischen Sitzung wieder nach unten gedreht und ein Death-Cross-Signal gebildet. Die Höchststände sind leicht gesunken, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik hindeutet. Die schnelle und die langsame Linie liegen jedoch weiterhin über der Nulllinie. Sollte der Kurs das vorherige Tief von 4097 $ halten können, besteht für die Bullen noch die Chance auf eine Gegenbewegung.
Handelsstrategie
Grundsätzliche Vorgehensweise: Vorrangig bei Kursrückgängen kaufen, sekundär bei Kursanstiegen verkaufen, mit striktem Risikomanagement.
Leerverkaufsstrategie
Einstiegsbereich: Leerverkauf in Tranchen zwischen 4145 $ und 4150 $
Positionsgröße: 20 %
Stop-Loss: 8 Punkte
Kursziel: 4110 $ – 4100 $, mit einem weiteren Kursziel von 4095 $, falls der Kurs darunter fällt.
Long-Verkaufsstrategie
Einstiegsbereich: Kauf in Tranchen zwischen 4095 $ und 4100 $
Positionsgröße: 20 %
Stop-Loss: 8 Punkte
Kursziel: 4130 $ – 4140 $, mit einem weiteren Kursziel von 4150 $, falls der Kurs darüber steigt.
Hinweis: Die Marktbedingungen ändern sich ständig. Spezifische Handelsstrategien sollten anhand der Echtzeit-Marktsignale angepasst werden. Anlegern wird empfohlen, ihre Positionsgröße streng zu kontrollieren und Stop-Loss-Orders strikt einzuhalten, um das Risiko von Verlustpositionen zu vermeiden.
Zusammenfassung
Obwohl die Goldpreise kurzfristig unter technischem Korrekturdruck stehen, stützen die lockeren Geldpolitikerwartungen der US-Notenbank und die starke Goldnachfrage weiterhin den mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend. Sollten die Goldpreise im Bereich von 4090–4100 US-Dollar wirksame Unterstützung finden und die Widerstandszone von 4150–4160 US-Dollar durchbrechen, ist mit einer neuen Aufwärtsbewegung zu rechnen.
Trading Ideen
Heutige Goldstrategie: Kursziel 4200 $?Heutige Goldstrategie: Kursziel 4200 $?
Wie im 4-Stunden-Chart dargestellt:
Derzeit schwanken die Goldpreise zwischen 4150 $ und 4095 $. Die Richtung ist unklar, daher ist es wichtig, die fundamentalen Faktoren zu verstehen, die die Preisbewegungen beeinflussen.
Aktuell:
Wichtigste Widerstandsniveaus: 4140 $ – 4150 $
Wichtigste Unterstützungsniveaus: 4095 $ – 4105 $
Aktuelle wichtige positive Faktoren:
1. Steigende Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Die jüngsten schwachen US-Arbeitsmarktdaten (ADP) haben die Markterwartungen verstärkt, dass die Fed die Zinsen im Dezember weiter senken könnte. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember auf 62,4 % gestiegen.
2. Günstiges langfristiges makroökonomisches Umfeld: Die hohe globale Verschuldung, der Trend zur Entdollarisierung und geopolitische Risiken bilden die Grundlage für den langfristigen Aufwärtstrend des Goldpreises.
Wichtigste negative Faktoren:
1. Ende des US-Regierungsstillstands: Der Marktoptimismus deutet darauf hin, dass der längste Regierungsstillstand in der Geschichte der USA in den kommenden Tagen beendet wird. Diese Entwicklung stärkt die Risikobereitschaft, schwächt die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen und übt kurzfristig Abwärtsdruck auf die Preise aus.
2. Technische Faktoren erzeugen Anpassungsdruck: Der Markt befindet sich in einer überkauften Phase und sieht sich Gewinnmitnahmen ausgesetzt.
3. Politische Unsicherheit: Die US-Notenbank Federal Reserve ist weiterhin uneins darüber, ob sie die Zinsen im Dezember senken wird. Nach dem Regierungsstillstand wird ein Rückstau an Wirtschaftsdaten erwartet, der potenziell zu neuer Marktvolatilität führen kann.
Goldpreisanalyse und Strategie heute:
1. Die Goldpreise dürften sich heute weiter konsolidieren, mit einer Kernhandelsspanne zwischen 4100 und 4150 US-Dollar.
2. Sollte der Goldpreis nach oben ausbrechen, befolgen Sie die Regel für den Handel auf der rechten Seite. Beobachten Sie die wichtige Widerstandsmarke von 4150 US-Dollar genau.
Ein starker Ausbruch (z. B. ein Schlusskurs über diesem Niveau) könnte neue Käufe auslösen und den Goldpreis in Richtung des mittelfristigen Widerstandsniveaus von 4180–4200 $ treiben.
3: Bei fallenden Goldpreisen sollten Sie die Regeln des Trendhandels befolgen. Halten Sie zunächst das kurzfristige psychologische Niveau von 4100–4110 $.
Wird dieses Niveau durchbrochen, könnte der Rücksetzer das starke Unterstützungsniveau von 4072 $ weiter testen oder sogar bis in den Bereich von 3950–3960 $ fallen.
Empfehlungen für die kurzfristige Intraday-Strategie:
Long-Strategie:
Fallen die Goldpreise in den Bereich von 4100–4110 $ zurück und zeigen Anzeichen einer Stabilisierung, sollten Sie den Aufbau einer kleinen Long-Position mit einem Stop-Loss unter 4090 $ und einem Kursziel von 4140–4150 $ in Erwägung ziehen.
Leerverkaufsstrategie:
Sollte der Kurs im Bereich von 4145–4150 $ auf Widerstand stoßen und diesen nicht erfolgreich durchbrechen, erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Short-Position mit einem Stop-Loss über 4160 $ und einem Kursziel von 4120–4100 $.
Wir bevorzugen eine Long-Strategie mit folgenden Kurszielen:
Wir erwarten, dass der Kurs diese Woche die Marke von 4200 $ durchbricht und sogar das Kursziel von 4500 $ erreicht.
Bitte beachten Sie für den heutigen Handel Folgendes:
Wichtige Handelsspanne: Beobachten Sie die Kernhandelsspanne von 4100–4150 $ genau. Ausbruchsrichtung: Warten Sie, bis der Kurs die Grenzen der Handelsspanne durchbricht, bevor Sie in Ausbruchsrichtung handeln; vermeiden Sie unüberlegte Spekulationen.
Gold (XAU/USD) – Elliott-Wellen-Analyse | KW 46 | 10.–15.11.2025Alternativszenarien:
Erste Alternative:
Solange das Hoch bei 4046.58 USD nicht überboten wird,
bleibt die aktuelle Struktur gültig.
In diesem Fall könnte sich ein T riangle (Dreieck) ausbilden,
bevor der Markt in Richtung der Y-Welle läuft.
Das Mindestziel der Welle Z vs. W liegt aktuell bei 3793.08 USD.
⚠️ Diese Analyse dient ausschließlich der Information und Weiterbildung
und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder handelt eigenverantwortlich.
Weitere Elliott-Wellen-Analysen zu Forex, Indizes, Gold & BTC
👉 t.me/ElliotForexIndicesDevisenKrypto
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 12. NovemberTechnische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4192, Unterstützung: 4030
4-Stunden-Widerstand: 4155, Unterstützung: 4080
1-Stunden-Widerstand: 4150, Unterstützung: 4100
Aus technischer Sicht deuten die Monats-/Wochencharts klar auf einen kurzfristigen Aufwärtstrend hin. Das „abgerundete Bodenmuster“ im Tageschart ist im Wesentlichen bestätigt. Die vorherigen Pullback-Hochs bei 4155/4162 stellen kurzfristig wichtige Widerstandsniveaus dar, die potenziell zu einer technischen Abwärtskorrektur führen können. Kurzfristig ist Vorsicht geboten, falls das vorherige Unterstützungs-/Widerstandsniveau im Bereich von 4185–4180 getestet wird. Achten Sie auf die Unterstützungsniveaus bei 4100/4080; halten diese Niveaus, kaufen Sie weiterhin bei Kursrückgängen und beobachten Sie gleichzeitig die Fortsetzung des Aufwärtstrends nach einem Ausbruch.
Im 1-Stunden-Chart konvergieren die gleitenden Durchschnitte, und das Candlestick-Muster bildet eine Seitwärtsbewegung zwischen 4100 und 4150. Die MACD/KDJ-Indikatoren deuten auf einen Aufwärtstrend hin, die kurzfristige Marktkontinuität bleibt jedoch abzuwarten. Achten Sie während der europäischen und amerikanischen Handelssitzungen auf potenziellen Widerstand und eine mögliche Korrektur um 4145/4150.
Handelsstrategie:
KAUFEN: 4105–4100
VERKAUFEN: 4145–4150
Weitere Analysen →
XAUUSD H1 – Liquiditätssweep & Smarte WiedereinstiegszoneNach einer starken impulsiven Rallye erreichte Gold die Premiumzone (1.5–1.618 Extension) und bildete eine Reihe von Gleichen Hochs (BSL) — ein klarer Liquiditätspool über 4148.
Ich erwarte eine kurzfristige Korrektur vor der Fortsetzung, da Smart Money oft nach dem Greifen von Liquidität ein Gleichgewicht herstellt.
🔹 Technische Analyse (SMC Flow)
Verkaufszone (Angebot / OB): 4224 – 4228 (SL 4235)
→ Der Preis erreichte das Extrem eines Premium H1 OB, in Übereinstimmung mit FIB 1.5–1.618.
→ Dieser Bereich bleibt eine gültige Verkaufs-zu-Kauf-Reaktionszone, wenn M15 ein CHoCH zeigt.
Kaufzone (Nachfrage / OB): 4086 – 4082 (SL 4070)
→ Konfluenz mit 0.5–0.618 Korrektur und vorheriger Strukturgrundlage.
→ Erwartet wird ein Liquiditätssweep auf der Verkaufsseite in diese Zone, gefolgt von einer bullischen Fortsetzung.
Zielzone: 4158 – 4160
→ Die nächste Buy-Side-Liquidität (BSL) ruht über Gleichen Hochs.
→ Idealer Gewinnmitnahmebereich für Intraday-Longs von Discount-Niveaus.
📈 Meine Sichtweise
Der Bias bleibt bullisch auf H1, solange 4070 hält.
Ich werde geduldig auf einen Liquiditätssweep in die KAUF-Zone warten, gefolgt von einer klaren M15 CHoCH-Bestätigung — dort werde ich nach Einstiegen in Richtung 4158–4160 suchen.
💭 Hinweis von Karina
Diese Struktur spiegelt perfekt wider, wie Liquidität Bewegung antreibt — nicht Emotionen, nicht Indikatoren.
Geduld und Präzision sind der wahre Vorteil eines Traders.
Dies ist meine persönliche Sichtweise basierend auf SMC-Prinzipien – keine Finanzberatung.
Like & Follow für tägliche London-Session-Updates 💛
Der Goldpreis steigt weiter mit einem Kursziel von 4200 $.Der Goldpreis steigt weiter mit einem Kursziel von 4200 $.
Wie der 4-Stunden-Chart zeigt:
1: Der Goldpreis bleibt stark.
2: Der aktuelle Widerstand liegt bei 4150 $.
3: Sobald die Marke von 4150 $ durchbrochen ist, wird der Goldpreis weiter steigen. Das nächste Kursziel liegt bei 4200–4300 $.
4: Sollte der Preis nahe 4150 $ deutlich fallen und eine strukturelle Korrektur bilden, können wir abwarten, bis der Preis in den Bereich von 4060–4080 $ zurückfällt und sich dort ein rechtsseitiges Bodenmuster ausbildet, bevor wir weitere Long-Positionen eröffnen.
11. November, Intraday-Handelsstrategie:
Aggressive Strategie:
Kauf (1): 4135–4140 $
Kauf (2): 4120–4125 $
Stop-Loss: 4115 $
Gewinnmitnahme (1): 4160–4180 $
Gewinnmitnahme (2): 4200 $
Handeln Sie mit dem Trend und passen Sie die Positionsgrößen entsprechend an.
Konservative Strategie: Beobachten Sie den Markt und warten Sie ab, bis der Widerstand bei etwa 4150 $ vollständig getestet wurde, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Hält der Widerstand bei 4150 $, warten Sie, bis der Kurs in den Bereich von 4060–4080 $ zurückfällt, bevor Sie eine Long-Position in Betracht ziehen.
Wenn der Kurs die Marke von 4150 $ direkt durchbricht, erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Long-Position mit einem Stop-Loss ähnlich der aggressiven Strategie.
Ich habe eine aggressive Kaufstrategie gewählt.
Der Goldpreis wird weiter steigen.Am Montag blieb der US-Dollar-Index unter der Marke von 100, da Anzeichen für eine mögliche Wiederaufnahme der Regierungsgeschäfte in den USA die Risikobereitschaft am Markt erhöhten.
Gold erholte sich deutlich, stieg im Tagesverlauf über 100 US-Dollar und erreichte mit über 4100 US-Dollar ein neues Hoch seit über zwei Wochen. Bislang lag der Höchststand von Gold bei fast 4150 US-Dollar.
Betrachtet man den 1-Stunden-Chart, so liegen die beiden wichtigsten Unterstützungsniveaus für Gold bei etwa 4120–4115 US-Dollar und bei 4000 US-Dollar.
Der Bereich von 4120–4115 US-Dollar deckt sich mit dem 20-Tage-Durchschnitt (MA20) im Stundenchart, und 4115 US-Dollar entspricht auch dem heutigen Eröffnungskurs. Sollte Gold über diesem Niveau bleiben, dürfte es heute eine Konsolidierung und einen Aufwärtstrend fortsetzen.
Zweitens gibt es das Niveau von 4000 US-Dollar, das dem 30-Tage-Durchschnitt (MA30) entspricht. Es ist möglich, dass der Kurs den gleitenden Durchschnitt (MA20) durchbricht und direkt den gleitenden Durchschnitt (MA30) erreicht.
Daher halte ich es für ratsam, mindestens das Niveau von 4120–4115 abzuwarten, bevor man Long-Positionen in Betracht zieht. Sollte der Kurs das Morgenhoch von 4150 überschreiten, könnte er weiter bis in die Nähe von 4180 steigen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 11. November.Technische Goldanalyse:
Widerstand (täglich): 4192, Unterstützung: 4030
Widerstand (4 Stunden): 4150, Unterstützung: 4080
Widerstand (1 Stunde): 4150, Unterstützung: 4125
Aus technischer Sicht zeigen die Monats-/Wochencharts weiterhin einen kurzfristigen Aufwärtstrend. Das im Tageschart beobachtete „abgerundete Bodenmuster“ ist im Wesentlichen bestätigt, und die MACD/KDJ-Indikatoren unterstützen die Aufwärtsdynamik. Wie Leser meiner jüngsten Analysen wissen, habe ich wiederholt betont, dass ein Ausbruch über 4080–4085 die positive Stimmung weiter verstärken würde. Achten Sie künftig auf das Unterstützungsniveau, an dem der vorherige Widerstand zur Unterstützung geworden ist, und beobachten Sie die Fortsetzung des Aufwärtstrends. Unterstützung wird im Bereich von 4085–4080 erwartet.
Betrachtet man den 1-Stunden-Chart, so hat sich die Aufwärtsdynamik der gleitenden Durchschnitte zwar etwas verlangsamt, der Gesamttrend bleibt jedoch unverändert. Achten Sie während der europäischen und amerikanischen Handelssitzungen auf Kaufgelegenheiten, falls der Kurs die Unterstützung um 4125–4117 testet.
KAUFEN: 4125–4117
KAUFEN: ca. 4102
KAUFEN: ca. 4090
VERKAUFEN: ca. 4155–4162
Goldstrategie-Analyse (10. November) Goldstrategie-Analyse (10. November)
Der Goldpreis stieg über 4076 US-Dollar und legte im Tagesverlauf um 75 US-Dollar zu! Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und die Nachfrage nach sicheren Anlagen befeuerten die Rallye.
Am Montag (10. November) stieg der Goldpreis im späten asiatischen Handel sprunghaft an und notierte aktuell bei rund 4076 US-Dollar pro Unze, ein Tagesgewinn von 75 US-Dollar. Die Marktsorgen um die US-Konjunkturaussichten nehmen weiter zu. Schwache Daten zur privaten Beschäftigung und ein niedriger Verbraucherstimmungsindex der Universität Michigan haben Händler dazu veranlasst, verstärkt auf eine Zinssenkung der Fed zu setzen. Das Niedrigzinsumfeld reduziert die Opportunitätskosten für das Halten von Gold und treibt somit den Preis dieses zinslosen Vermögenswerts in die Höhe.
Fundamentalanalyse
Positive Faktoren
Schwache Wirtschaftsdaten verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung
Regierungskrise und wirtschaftliche Unsicherheit
Negative Faktoren
Die Regierungskrise könnte beendet werden; sollte letztendlich eine Einigung über die Beendigung der Krise erzielt werden, könnte die Nachfrage nach sicheren Anlagen kurzfristig nachlassen, was potenziell die Goldnachfrage schwächen könnte.
Die Entspannung im Handelsstreit und Anzeichen einer Entspannung im US-chinesischen Handelskonflikt könnten die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen dämpfen.
Technische Analyse
Tageschartstruktur
Nach einer Korrektur Ende Oktober hat sich die Marktstimmung allmählich stabilisiert. Derzeit notiert der Goldpreis über dem 5-Tage- und dem 10-Tage-Durchschnitt und hat das Tageshoch von 4079 $ durchbrochen. Kurzfristig wird ein Test des wichtigen Widerstandsniveaus von 4100 $ erwartet, das dem 20-Tage-Durchschnitt entspricht. Die aufeinanderfolgenden Aufwärtskerzen bestätigen die Unterstützung nach unten, und das mittelfristige Kursziel liegt bei 4300 $.
4-Stunden- und 1-Stunden-Chart
Der 1-Stunden-Chart zeigt, dass sich der Goldpreis wieder über der Aufwärtstrendlinie etabliert hat, wobei kurzfristig die Käufer den Markt dominieren. Sollte der Preis im europäischen Handel auf die Unterstützungszone von 4050 $ zurückfallen und sich dort stabilisieren, könnte dies als Kaufgelegenheit gewertet werden. Das wichtige Widerstandsniveau liegt bei 4100 $. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeine Vorgehensweise
Primär bei Kursrückgängen kaufen, bei Kursanstiegen als sekundäre Strategie verkaufen. Positionsgröße und Stop-Loss-Orders streng kontrollieren.
Spezifische Strategien
Short-Strategie
Verkaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4095 bis 4100 US-Dollar mit einem Stop-Loss von 8 US-Dollar. Kursziel: 4080 bis 4070 US-Dollar, bei einem Durchbruch unter dieses Niveau ein weiteres Kursziel von 4050 US-Dollar.
Long-Strategie
Kaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4050 bis 4055 US-Dollar mit einem Stop-Loss von 8 US-Dollar. Kursziel: 4080 bis 4090 US-Dollar, bei einem Ausbruch über dieses Niveau ein weiteres Kursziel von 4100 US-Dollar.
Vorschau auf wichtige Daten und Ereignisse
US-Verbraucherpreisindex (VPI) Oktober (Veröffentlichung am Donnerstag)
Der Markt erwartet einen Anstieg des VPI um 0,2 % gegenüber dem Vormonat und einen Anstieg des Kern-VPI um 0,3 % gegenüber dem Vormonat. Besser als erwartet ausgefallene Daten könnten zu Kursschwankungen führen.
US-Einzelhandelsumsätze (Veröffentlichung am Freitag)
Die Entwicklung dieser mit Spannung erwarteten Daten wird die Markterwartungen hinsichtlich der Konjunkturentwicklung und der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) unmittelbar beeinflussen.
Risikohinweis: Anleger sollten die Entwicklung des US-Regierungsstillstands und die Veröffentlichung der Wirtschaftsdaten genau beobachten. Eine angemessene Positionsgröße und strikte Stop-Loss-Orders sind notwendig, um das Risiko von Verlustpositionen zu vermeiden.
Goldpreis-Analyse: Das Korrektursignal Wird Immer Stärker!OANDA:XAUUSD handelt derzeit in einem klar definierten Aufwärtskanal, wobei der Kurs aktuell die obere Begrenzung testet. Dieses Niveau fungiert oft als dynamischer Widerstand, und eine Ablehnung hier könnte eine Korrektur in Richtung 4.030 auslösen.
Eine solche Bewegung wäre im Einklang mit einer gesunden technischen Gegenreaktion nach einer starken Aufwärtsrallye. Diese Korrekturzone dürfte als entscheidende Startrampe für Käufer dienen, die sich durch die Konvergenz einer horizontalen Unterstützung und des 0,618-Fibonacci-Retracements der letzten Aufwärtsbewegung auszeichnet.
Diese Zone wird maßgeblich darüber entscheiden, ob die übergeordnete bullische Struktur intakt bleibt. Hält der Kurs und zeigt Anzeichen einer Umkehr, könnte sich daraus eine attraktive Wiedereinstiegschance für Käufer ergeben. Ein klarer Bruch unter diese Region hingegen würde das aktuelle bullische Szenario in Frage stellen und den Weg für eine tiefere Korrektur ebnen.
Bestätige immer deine Setups und halte dich strikt an dein Risikomanagement. Bleib fokussiert und handle mit Verstand.
Gold – Verteilung vor dem KursrückgangGold – Verteilung vor dem Kursrückgang
Gold zeigt nach der jüngsten Korrektur Anzeichen von Schwäche. Die Marktstruktur im 3-Stunden-Chart verdeutlicht ein klares Verteilungsmuster, da der Preis weiterhin an der Angebotszone zwischen 4.100 und 4.250 abprallt. Wiederholte Brüche der Kursstruktur (BOS) signalisieren, dass die Abwärtsdynamik dominant bleibt.
Institutionelle Aktivitäten deuten darauf hin, dass Liquidität oberhalb der lokalen Höchststände aufgebaut wird, um einen weiteren Kursrückgang vorzubereiten. Die aktuelle Marktstimmung bleibt bärisch, solange der Preis unterhalb des wichtigen Premium-Bereichs notiert. Eine bestätigte Ablehnung in dieser Zone könnte einen Rückgang in Richtung des Liquiditätspools bei 3.904 auslösen.
Erst ein Ausbruch und ein nachhaltiger Kursanstieg über 4.250 würden dieses Szenario entkräften und die Marktstimmung wieder in Richtung einer bullischen Akkumulation verschieben.
XAU/USD) Technischer Ausblick – Mögliche bärische Umkehr unter (XAU/USD) bewegt sich derzeit um 4.001 USD und konsolidiert knapp unter einer wichtigen Widerstandszone zwischen 4.015 – 4.025 USD. Die Kursstruktur zeigt ein steigendes Keilmuster, was auf eine nachlassende bullische Dynamik hinweist.
Sollte der Preis den Widerstand nicht durchbrechen können, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Umkehrbewegung nach unten. Ein kurzer Ausbruch über den Widerstand könnte als Falschausbruch enden, gefolgt von einer deutlichen Abwärtsbewegung.
Ein nachhaltiger Bruch unter 3.995 USD würde das bärische Szenario bestätigen, mit einem möglichen Kursziel im Bereich von 3.965 USD, das mit einer früheren Unterstützungszone übereinstimmt.
Wichtige Preiszonen:
Widerstand: 4.015 – 4.025 USD
Unterstützung: 3.995 / 3.965 USD (Zielzone)
Tendenz: Bärisch unter dem Widerstand – Short-Szenario nach Bestätigung der Ablehnung GPW:DNP GPW:NIKE QSE:QNBK QSE:QIIK QSE:QIBK QSE:ERES QSE:QEWS QSE:GISS QSE:IGRD QSE:MEZA QSE:MPHC QSE:GWCS
Gold (XAU/USD) – Elliott-Wellen-Analyse | H4 | Welle-4-KorrekturXAU/USD – Elliott-Wellen-Analyse (4-Stunden-Chart)
Gold befindet sich derzeit in einer Welle 4 innerhalb einer übergeordneten W-X-Y-Korrekturstruktur.
In der untergeordneten Struktur dürfte sich noch eine Y-Welle zur übergeordneten X-Welle ausbilden,
bevor die Y der Welle 4 abgeschlossen ist.
Dieses Szenario stellt nur eine alternative Variante dar,
da eine frühzeitige Trendwende nicht ausgeschlossen werden kann.
Der Fokus liegt darauf, ob sich die a bschließende Korrekturphase bestätigt
und anschließend d ie finale Impulswelle 5 startet.
Diese Analyse dient ausschließlich der Information und Weiterbildung
und stellt keine Anlageberatung dar.
Weitere Elliott-Wellen-Analysen zu Forex, Indizes, Gold & BTC t.me/ElliotForexIndicesDevisenKrypto
Gold kämpft unter 4.000 $Gold kämpft unter 4.000 $
Die Marke von 4.000 $ ist meiner Meinung nach für die kurzfristige Goldpreisentwicklung von entscheidender Bedeutung. Ein Kursrutsch unter 3.930 $ würde signalisieren, dass Gold beschlossen hat, unterhalb dieser Marke zu bleiben. Bei 3.930 $ fand Gold Anfang der Woche Unterstützung, daher wäre ein Durchbruch aus technischer Sicht nun sehr bedeutsam. Auf der Oberseite muss Gold die Marke von 4.045 $ überschreiten, um technische Verkäufe darüber auszulösen. Dies war das Hoch vom letzten Freitag. Während Gold über die Richtung des Ausbruchs entscheidet, habe ich derzeit keine allzu feste Meinung zum Edelmetall. Zwar deuten die jüngste Abschwächung des US-Dollars angesichts der von Challenger gestern gemeldeten Anzeichen einer Schwäche am Arbeitsmarkt und der heutige Rückgang des Verbrauchervertrauens laut UoM auf potenzielle Kursgewinne hin. Allerdings tendiert das Edelmetall in dieselbe Richtung wie die Aktienmärkte. Genau darin liegt das Problem. Da die Aktienmärkte schwächeln, konnte Gold keine neue Nachfrage als sicherer Hafen finden, um den Preis über 4.000 Dollar zu heben.
Gold - Ausblick KW46/2025Hallo Trader,
seit Tagen ossziliert Gold um die $4000. Ein Long Signal wäre der Bruch des Hochs bei etwa 4050$. Und ich bin auch eher long eingestellt bei Gold.
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 4380$
Unterstützungen
- Tief bei ca 3900$
- Tief bei3630$
- Zone bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Die Psychologie hinter erfolgreichen TradesDie Psychologie hinter erfolgreichen Trades 🧠💹✨
Einleitung – Aufhänger:
📊 „Warum gewinnen manche Trader konstant 💰, während andere scheitern 💔?“
Es liegt selten an der Strategie – es ist die Denkweise hinter dem Trade! 🧠🌟
Ihre Emotionen, Gedanken und Vorurteile beeinflussen Ihre Entscheidungen, selbst mit perfekten technischen Fähigkeiten. 🎯
1️⃣ Was ist Trading-Psychologie?
Trading-Psychologie ist die Lehre davon, wie Emotionen und mentale Gewohnheiten Handelsentscheidungen beeinflussen. 🌈🧘♂️
Es geht darum zu verstehen:
Wie Angst 😨, Gier 😍 oder Ungeduld ⏳ Ihre Trades beeinflussen
Warum Sie manchmal Ihre Regeln ignorieren 📝
Wie Disziplin 💪 den Unterschied zwischen Gewinn 🏆 und Verlust 💸 ausmachen kann
💡 Tipp: Selbst die besten Strategien scheitern, wenn Sie Ihre Gedanken nicht unter Kontrolle haben. 🧠✨
2️⃣ Häufige psychologische Fallen und wie sie sich im Trading äußern
Falle Emoji Auswirkung Beispiel im Trading
Angst 😨 Zu frühes Aussteigen Einen gewinnbringenden Trade schließen, weil man Angst hat, Gewinne zu verlieren 💔
Gier 😍 Verlusttrades halten Warten, bis ein Verlust „wieder aufgeholt“ wird und dadurch noch mehr Geld verlieren 💸
FOMO 🏃♂️💨 Impulsives Handeln In letzter Minute Trades eingehen, nur weil alle anderen handeln 🚀
Rache-Trading 😤🔥 Emotionales Verlustjagen Versuchen, Verluste durch größere, risikoreiche Trades auszugleichen 💣
💡 Erkenntnis: Das Erkennen dieser Emotionen ist der erste Schritt, um sie zu kontrollieren. 🌟
3️⃣ So meistern Sie Ihre Trading-Mentalität
1️⃣ Vorbereitung vor dem Trade 🧘♀️✅
Überprüfen Sie Ihren emotionalen Zustand vor dem Trading 🕊️
Stellen Sie sicher, dass Ihr Handelsplan klar ist 📋✨
2️⃣ Während des Trades ✋🎯
Halten Sie sich an Ihre Regeln, lassen Sie sich nicht von Emotionen leiten 💪🔥
Vermeiden Sie impulsive Ausstiege oder Einstiege ⏱️❌
3️⃣ Reflexion nach dem Trade 📖🖊️
Führen Sie ein Trading-Tagebuch: Notieren Sie Emotionen, Fehler und Gewinne ✨📓
Überprüfen Sie Ihre Trades, um Ihre Denkweise im Laufe der Zeit zu verbessern 📈🌟
4️⃣ Profi-Tipps für eine erfolgreiche Trading-Psychologie
🔥 Checkliste für die richtige Denkweise:
Handle ich ruhig? 😌💭
Halte ich mich an meinen Plan? 📋✅
Jage ich emotional Verlusten oder Gewinnen hinterher? ⚖️💡
💡 Tägliche Übung für die richtige Denkweise: Meditation 🧘♂️, Tagebuchschreiben ✍️ oder die Analyse von Trades 📊 können Ihnen helfen, auch unter Druck diszipliniert zu bleiben 💎🌟
5️⃣ Warum es wichtig ist
Handel ohne die richtige Psychologie = Geldverlust durch Strategiefehler 💸💨
Emotionale Kontrolle = Beständigkeit, höhere Gewinnquoten, Selbstvertrauen 🏆💪
Profis handeln nicht nur mit Charts – sie handeln mit sich selbst 🧠✨
6️⃣ Interaktionsbereich
👇 Frage an Ihre Follower:
„Welche psychologische Falle war für SIE beim Trading die größte Herausforderung? Teilen Sie Ihre Geschichte unten! 💬💭💖“
Gold 4H – Wichtige Liquiditätszonen vor US-PMI & Fed-Kommentaren🥇 XAUUSD – Wöchentlicher Smart Money Ausblick | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Gold konsolidiert weiterhin innerhalb einer engen 4H-Spanne, während sich Händler auf eine Woche vorbereiten, die von US-PMI-Veröffentlichungen, Fed-Reden und sich ändernden Erwartungen an Zinssenkungen beeinflusst wird.
Gemischte Wirtschaftssignale — einschließlich schwächerer Arbeitsmarktdaten, aber robuster Fertigungszahlen — haben Gold zwischen dem Angebot oben und gestapelten Nachfragelevels unten gefangen gehalten.
Institutionelle Flüsse bleiben vorsichtig, da die Märkte auf Klarheit über den Standpunkt der Fed warten. Diese Unsicherheit treibt oft liquiditätsgetriebene Sweeps an, was diese Woche besonders günstig für SMC-Style-Setups macht.
Kurzfristige Volatilität wird erwartet, wenn der Preis mit großen Liquiditätspools an beiden Enden der Spanne interagiert.
🔎 Technische Analyse (4H / SMC Sicht)
• Der Preis bewegt sich innerhalb einer gut definierten Spannenstruktur, wobei wiederholte Liquiditätsgrabs auf beiden Seiten auf eine Akkumulation durch größere Akteure hinweisen.
• Das neueste 4H ChoCH signalisiert weiterhin Zögern von Käufern in der Nähe der Mittelspanne, was darauf hindeutet, dass der Markt möglicherweise einen weiteren Sweep plant, bevor er sich zu einem Richtungszug verpflichtet.
• Eine signifikante Premium-Angebotszone bei 4154–4152 liegt knapp über den jüngsten gleichen Hochs — ein attraktiver Bereich für Liquiditätsjagden, gefolgt von potenzieller kurzfristiger Verteilung.
• Umgekehrt stimmt die Discount-Nachfragezone bei 3907–3909 mit vorherigen strukturellen Reaktionslevels überein und liegt unter einem Liquiditätssockel, was sie zu einer idealen Zone für Re-Akkumulation macht.
• Erwarte gezielte Stop-Hunts um die Mittelbereichsliquidität (4000–4016), bevor sich eine stärkere Bewegung entwickelt.
🟢 Kaufzone: 3907–3909
SL: 3900
TP-Ziele: 3978 → 4003 → 4016 → 4125
Begründung:
• Discount-Zone innerhalb der aktuellen 4H-Spanne
• Liquidität ruht unter den Struktur-Tiefs
• Potenzielle Akkumulation vor dem nächsten bullischen Impuls
🔴 Verkaufszone: 4154–4152
SL: 4161
TP-Ziele: 4080 → 4016 → 3978 → 3920
Begründung:
• Premium-Angebot über gleichhoher Liquidität positioniert
• Wahrscheinlicher Bereich für einen Sweep vor korrektivem Abwärtstrend
• Konfluenz mit vorheriger 4H-Struktur-Ablehnung
⚠️ Risikomanagement Hinweise
• Warte auf M15 ChoCH oder BOS Bestätigung innerhalb jeder Zone, bevor du eintrittst.
• Erwarte Liquiditätsmanipulation um 4000–4016, besonders während der US-Sitzungseröffnungen.
• Vermeide Eintritte 10–15 Minuten vor wichtigen Fed- oder PMI-Veröffentlichungen, um Spread-Erweiterungen zu begrenzen.
• Skaliere Teilgewinne bei jedem strukturellen Ziel, um Gewinne zu sichern, während du Läufer spielen lässt.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einer kontrollierten 4H-Spanne mit klaren institutionellen Fußabdrücken über und unter dem aktuellen Preis.
Smart Money wird wahrscheinlich einen Zug entweder in das 4150-Angebot oder die 3900-Nachfrage konstruieren, bevor es seine nächste große Richtung wählt.
Beide Setups bieten hochwahrscheinliche Chancen, wenn sie mit Intraday-Bestätigungen kombiniert werden.
Bleib geduldig, warte auf Liquiditätssweeps und respektiere die Struktur.
Premium-Verkäufe bleiben gültig bei 4154–4152, während vergünstigte Käufe bei 3907–3909 bevorzugt werden.
🔔 FOLGE RYAN_TITANTRADER für tägliche SMC-Setups ⚡
Gold 2025 vs. 1980 – Geschichte reimt sich, aber...Gold steht erneut im Rampenlicht. Der Preis pendelt gerade rund um die Marke von 4.000 USD – ein Allzeithoch in nominalen Zahlen und inflationsbereinigt sogar über dem legendären Peak von 1980. Viele Marktbeobachter fühlen sich erinnert an die Gold-Rally vor fast einem halben Jahrhundert. Doch wie ähnlich sind sich diese beiden Bewegungen wirklich? Und was sollten Trader heute anders einordnen?
🟡 Was 2025 und 1980 gemeinsam haben
1. Geopolitische Unsicherheit als Kurstreiber
Damals wie heute ist Gold Fluchtwährung in unsicheren Zeiten. 1979 lösten die iranische Revolution und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan weltweite Spannungen aus. Heute erleben wir ebenso mehrere Brandherde: der anhaltende Krieg in der Ukraine, sowie zunehmende Spannungen zwischen den USA und China. Wenn die Welt unsicherer wird, wird Gold gefragt – das gilt heute wie damals.
2. Vertrauensverlust in das Fiat-System
Sowohl in den späten 70ern als auch jetzt leidet das Vertrauen in das Papiergeldsystem. Damals machte hohe Inflation den Dollar kaputt. Heute sind es strukturelle Faktoren: massive Verschuldung, geopolitische Sanktionen und das schleichende Ende der USD-Dominanz (Stichwort: BRICS & Entdollarisierung).
3. Gold als Absicherung gegen Systemrisiken
In beiden Phasen steht Gold für eines: Wer dem System misstraut – ob Währung, Politik oder Zentralbank – greift zum physischen Metall. Es ist keine Renditeanlage, sondern ein Versicherungsprodukt gegen Kontrollverlust.
🟠 Was heute anders ist – und warum das wichtig ist.
🔻 Inflation: Hoch damals, moderat heute
Die 1979er-Rallye wurde stark durch zweistellige Inflationsraten in den USA (bis zu 14%) getrieben. Heute liegt die Inflation bei moderaten 3–4 %. Gold steigt also nicht wegen galoppierender Preise, sondern wegen strukturellem Misstrauen. Das macht den Anstieg potenziell langlebiger – aber weniger „spektakulär“ kurzfristig.
🔻 Zentralbankpolitik: Damals bremsend, heute unterstützend
1980 schoss die Fed die Zinsen auf 20 %. Die Rallye brach sofort ein. Heute erleben wir das Gegenteil: Nach Zinserhöhungen 2022–23 folgt 2025 eine Lockerung. Niedrigere Realzinsen senken die Opportunitätskosten für Gold und stützen die Bewegung nachhaltig.
🔻 Zentralbanken: Von Verkäufern zu Großkäufern
In den 70ern warfen westliche Notenbanken Gold auf den Markt. 2025 sind die größten Käufer: China, Russland, Indien und Co. Diese Zentralbanken stocken massiv auf. 2022–25 wurden jährlich über 1.000 Tonnen von Zentralbanken gekauft – Rekordniveau.
🔻 Entdollarisierung: Ein struktureller Gamechanger
Während der Dollar 1980 zwar schwächelte, aber unangefochten blieb, formiert sich heute Widerstand: Die BRICS-Staaten handeln vermehrt in nationalen Währungen, bauen alternative Zahlungssysteme auf – und setzen auf Gold als neutrale Reserve.
⚖️ Goldpreis im Vergleich: Damals vs. Heute
Jahr_______ Nominalpreis_____Realpreis (inflationsbereinigt)
Jan 1980____850 USD_________ca. 3.600 USD
Nov 2025____4.000 USD_______4.000 USD
🔎 Fazit: Gold hat 2025 nicht nur ein nominales Allzeithoch erreicht, sondern auch inflationsbereinigt die alten Rekorde übertroffen.
📌 Was Trader mitnehmen sollten
✅ Die Rallye 2025 ist kein reiner Inflationsschutz wie 1980 – sie ist eine Reaktion auf geopolitische Unsicherheit, strukturelle Dollar-Skepsis und einen strategischen Shift bei Zentralbanken.
✅ Anders als 1980 ist kein Zinsschock in Sicht, der Gold unmittelbar ausbremst – die Geldpolitik arbeitet (noch) mit dem Goldmarkt, nicht dagegen.
✅ Die Zentralbankkäufe machen die Nachfrageseite robuster und institutioneller – das ist keine reine Retail-Spekulation.
📈 Fazit: Die Parallelen zur Vergangenheit sind spannend, doch der aktuelle Bullenmarkt steht auf anderen Füßen. Geschichte reimt sich – aber sie wiederholt sich nicht immer.
Hinterlasse gerne einen Kommentar, wie du die Goldpreisentwicklung siehst.
Wenn dir der Artikel gefällt, freue ich mich über ein 🚀 😉
GOLD BEREITET SICH AUF EINEN WEITEREN BULLISCHEN LAUF VOR — KAUF7. November 2025 — GOLD Täglicher Handelsplan 💰
🎯 Bias: LONG Setup (Kaufen Sie den Dip)
Gold zeigt weiterhin eine bullische Marktstruktur nach mehreren BOS (Break of Structure) Bestätigungen sowohl auf Intraday- als auch H1-Charts.
Der Preis hat aus dem vorherigen Nachfragebereich 3969–3977 reagiert und eine saubere FVG darunter gelassen, was auf ein unausgefülltes Ungleichgewicht und potenzielle Liquidität darunter hindeutet.
Momentan schwebt XAUUSD nahe 4007 und nähert sich einer kleineren Angebotszone bei 4018–4020. Ich erwarte, dass der Preis möglicherweise die Liquidität über 4018 abfegt, dann zurück auf 3975–3969 retraced, um ein höheres Tief zu bilden, bevor er seinen bullischen Lauf fortsetzt.
Wichtige Konfluenzfaktoren, die den Long-Bias unterstützen:
✅ Mehrfache BOS- und CHoCH-Verschiebungen bestätigen die bullische Absicht.
✅ FVG + Volumenlücke darunter stimmt mit einer Rabattzone für Einstiege überein.
✅ Die strukturelle Bildung eines höheren Tiefs bleibt intakt, solange der Preis über 3965 hält.
📌 Handelsplan:
🟩 Kaufzone: 3977 – 3969
⛔ Stop Loss: 3963 (maximal 6 Punkte)
🎯 Take Profit 1: 4005
🎯 Take Profit 2: 4018
Wenn der Preis entscheidend über 4020 ausbricht, erwarten Sie eine Fortsetzung in Richtung 4035–4040, aber Intraday-Händler sollten Gewinne um die 4018-Zone sichern.
Im Falle einer tieferen Korrektur achten Sie auf Liquiditätsgrabs nahe 3965–3950 FVG, bevor ein weiterer bullischer Schub erfolgt.
Goldpreis ringt um den $4.000er-BereichAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.001
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt stärkeren Korrekturbedarf.
In der vergangenen Woche hat der Goldpreis eine zweite Welle an Gewinnmitnahmen abgearbeitet und den psychologisch wichtigen $4.000er-Bereich deutlich unterschritten. Über dem Tief bei $3.886 konnte sich der Kurs dann stabilisieren und die runde Marke zum Wochenschluss knapp verteidigen. In der türkisen Trendlinie bildet sich nun eine Widerstandszone ab, die zum Wochenstart am Montag getestet werden dürfte. Der Bereich um $3.900 bleibt weiterhin gefährdet.
Mögliche Tagesspanne: $3.950 bis $4.070
Nächste Widerstände: $4.046 | $4.161
Wichtige Unterstützungen: $3.940 | $3.886
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag eine Entscheidung über die Rolle der Widerstandslinie (türkis) liefern. Ein Ausbruch könnte Erholungsstimmung bis in die Zone bei $4.200 nach sich ziehen. Sollte sich zum Wochenstart hingegen Schwäche zeigen, wäre im weiteren Verlauf ein Test des $3.800er-Bereichs zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $4.010 bis $4.120 alternativ $3.820 bis $4.030
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier hat der Kurs die wichtigen Unterstützungen durch die blaue Trendlinie und den 20-Tage-Durchschnitt gebrochen. Damit wäre weitere Schwäche bis in die Zone um $3.700 möglich. Lediglich ein fester Verlauf über $4.100 würde auf stabilisierende Nachfrage hinweisen.
Mögliche Wochenspanne: $3.710 bis $4.140
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus liegt der Fokus auf nahen Unterstützungen durch den 50-Tage-Durchschnitt und die $3.700er-Marke. Spätestens dort könnte der Korrekturbedarf des vorangegangenen Anstiegs abgearbeitet sein und den Weg frei für neue Erholungstendenzen machen. Alternativ wäre die Bildung einer breiteren Tradingrange möglich, in der das Doppeltop vorerst den Deckel bildet.
Mögliche Wochenspanne: $3.680 bis $4.030 alternativ $3.870 bis $4.210
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
08:40 & 11:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:00 bis 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex div.
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold an der Weggabelung: Steigt es oder fällt es?Wenn wir den Chart heranzoomen und uns ganz genau ansehen, wie sich der GOLD-Preis bewegt, wird eines sofort klar:
Der Markt hat gerade einen beeindruckend starken Aufwärtsimpuls gezeigt. Doch jetzt passiert etwas Spannendes: Der Preis zieht sich zusammen und formt ein kleines, enges Dreieck – ein Zeichen dafür, dass der Markt Energie sammelt.
Und genau hier wird es interessant: In solchen Momenten gibt es meist zwei mögliche Wege. Aber bei diesem klar bullischen Umfeld?
Ganz ehrlich… ich spüre förmlich, dass ein Ausbruch nach oben viel wahrscheinlicher ist.
Was denkst du? Siehst du das genauso wie ich?
Lass es mich unten in den Kommentaren wissen. Und glaub mir: Der Austausch in der TradingView-Community hilft dir, als Traderin oder Trader jeden Tag ein Stück besser zu werden.
Natürlich ist das keine Finanzberatung – nur mein persönlicher Blick auf den Chart.
Bleib achtsam, trade mit Herz und schütze immer dein Kapital.
XAU/USD kurz vor dem Zusammenbruch – Bären zielen!Gold bleibt unter Druck, nachdem ein stärker als erwarteter NFP-Druck die kurzfristigen Erwartungen einer Fed-Zinssenkung reduziert hat. Der USD bleibt moderat unterstützt, während die schwache Risikostimmung Gold in einer vorsichtigen, defensiven Phase hält.
📊 Technischer Überblick (H1–M30)
Der Preis lehnt weiterhin die absteigende Trendlinie und die Angebotszone 4.054–4.078 ab.
Struktur mit niedrigeren Hochs intakt → bärischer Schwung bleibt dominant.
Liquiditätstaschen befinden sich bei 4.013 und insbesondere 3.989, einem wichtigen Abwärtsmagneten.
Jeder Rückzug in Richtung 4.054 ist wahrscheinlich nur ein erneuter Test, bevor es weiter nach unten geht.
🎯 MMF Intraday-Plan
Primäre Tendenz: VERKAUFEN – dem Trend folgen
Verkaufen 4.054–4.078
SL: 4.090
TP: 4.013 → 3.989 → 3.975
Gegentrend KAUFEN (nur bei tiefer Liquidität):
Kaufen 3.985–3.990
SL: 3.972
TP: 4.013 → 4.054
⚡️ MMF Sicht
Solange der Preis unter der Trendlinie und der Struktur mit niedrigeren Hochs bleibt, bleibt Gold in der Verteilung. Ein Schwung der 3,99x Liquiditätszone ist sehr wahrscheinlich, bevor sich eine bedeutende Umkehrung bilden kann.





















