Starke Unterstützung, Gold erwartet eine Erholung!Gold hat nach dem Distribution Dome Pattern eine deutliche Korrektur abgeschlossen und reagiert aktuell sehr positiv in der Unterstützungszone. Dazu gehören:
Das dichte Volumenprofil unten → deutet auf potenzielles Kaufpotenzial hin. Der Kurs hat direkt am unteren Rand der Unterstützungszone einen liquiditätsstarken Kerzendocht gebildet – ein Zeichen dafür, dass Käufer die Verkaufskraft absorbieren.
Kurzfristig ist folgendes Szenario empfehlenswert:
→ Akkumulation in der Unterstützungszone → Erholung
TP1: Bereich 4.050 – 4.060
TP2: Bereich 4.095 – 4.110 (POC-Zone oben)
Das aktuelle makroökonomische Umfeld unterstützt weiterhin eine Erholung: Der USD gibt nach einem starken Anstieg in den beiden vorangegangenen Sitzungen leicht nach. Die Fed signalisiert, dass sie es nicht eilig hat, die Zinsen zu erhöhen → dies reduziert den Druck auf XAUUSD. Die Kapitalflüsse in sichere Anlagen bleiben trotz der Schwankungen am Aktienmarkt bestehen.
Trading Ideen
Goldanalyse & Handelsstrategie | 19.–20. November✅ Auf dem 4-Stunden-Chart zeigte Gold gestern eine starke Erholung und setzte kurzfristige Aufwärtsdynamik frei.
Allerdings traf der Preis bei 4132 (vorheriges Hoch + oberes Bollinger-Band) auf deutlichen Widerstand.
Die letzte Kerze zeigt eine große bärische Kerze mit langem oberen Docht, ein klassisches Signal dafür, dass die Bullen den Ausbruch nicht schaffen und verstärkt Gewinne mitgenommen werden.
MA5 und MA10 beginnen nach unten zu drehen – ein Zeichen nachlassender kurzfristiger Dynamik.
MA20 (ca. 4089) bietet zwar noch Unterstützung, wurde jedoch schnell nach unten durchbrochen.
Das obere Bollinger-Band (ca. 4130) wirkt weiterhin als starker Widerstand, da der Preis nach dem Spike rasch unter das Mittelband zurückfiel.
Der untere Docht erreichte 4055, was auf kurzfristiges Kaufinteresse in dieser Zone hindeutet.
Die kurzfristige Erholungsstruktur ist beschädigt, und der 4-Stunden-Zeitrahmen ist in eine erneut schwächelnde Korrekturphase übergegangen.
Ein Bruch unter 4058–4050 würde den bärischen Druck weiter verstärken.
✅ Auf dem 1-Stunden-Chart bildete Gold ein kurzfristiges Hoch bei 4132, gefolgt von einem starken Ausverkauf.
Zwei aufeinanderfolgende große bärische Kerzen durchbrachen MA5 / MA10 / MA20 / MA60 – ein klassisches Signal für eine eindeutige Trendwende.
Die bullische Struktur ist vollständig zerstört, und die gleitenden Durchschnitte befinden sich wieder in einer bärischen Reihenfolge.
Die wichtigste Unterstützung liegt bei 4050–4049, einer starken Konfluenzzone. Ein Bruch öffnet weiteres Abwärtspotenzial.
Der aktuelle kleine Rebound ist schwach und stellt lediglich eine technische Korrektur dar – die Verkäufer dominieren weiterhin das kurzfristige Marktverhalten.
Der Erholungsversuch erreichte nur den Bereich unter MA20 (ca. 4085), was die anhaltend starke Verkaufsbereitschaft über diesem Niveau bestätigt.
Die kurzfristige Struktur bleibt bärisch, und ein schwacher Rebound wird voraussichtlich nicht über 4085–4090 hinauskommen.
Nach einer Erholung dürfte der Preis weiterhin den Bereich um 4050 testen.
🔴 Widerstandsniveaus:
4085–4090 / 4100–4110 / 4125–4132
🟢 Unterstützungsniveaus:
4058–4050 / 4030 / 3998
✅ Handelsstrategie – Referenz
🔰 Strategie 1: Short bei 4085–4090 (Hauptidee)
Wenn Gold auf 4085–4090 ansteigt und dort abgewiesen wird:
Leichte Short-Positionen
Stop-Loss: 4098
Ziele: 4060 / 4050
👉 Der aktuelle Trend ist bärisch; Verkäufe bei Erholungen sind die Hauptlogik.
🔰 Strategie 2: Erneuter Short an starkem Widerstand (aggressiv)
Wenn Gold auf 4100–4110 steigt:
Mittlere Short-Positionen
Stop-Loss: 4118
Ziele: 4065 / 4050
👉 Dies ist ein starker Widerstandsbereich; die Wahrscheinlichkeit eines kurzfristigen Ausbruchs ist gering.
🔰 Strategie 3: Breakout-Short unter 4050 (Trendfolge)
Wenn der Preis 4050 unterschreitet:
Der bärische Impuls wird sich verstärken
Ziele: 4030 / 4000
👉 4050 ist der Schlüsselbereich, der bestimmt, ob der Abwärtstrend sich fortsetzt.
📌 Zusammenfassung
Der Rebound im 4-Stunden-Chart wurde abgelehnt; die Struktur schwächt sich ab.
Der 1-Stunden-Chart zeigt einen klaren Abverkauf – die Bären dominieren.
4085–4090 ist der wichtigste Bereich für Short-Einstiege bei Erholungen.
4050 ist die bedeutendste Unterstützung des Tages – ein Bruch öffnet tieferen Abwärtsraum.
Gold könnte 4300 erneut testen – starke Nachrichten!🟡 XAU/USD – Wöchentlicher Handelsplan (23.–29. Nov.)
SMC – FVG – Angebot/Nachfrage – Woche mit Nachrichten mit hoher Auswirkung
1. Markthintergrund
Gold bewegt sich seitwärts in einer H4-Akkumulationsstruktur und bildet höhere Tiefs entlang der Trendlinie.
Oben befinden sich 3 wichtige Angebotszonen:
ALTES FVG 1
ALTES FVG 2
Großes FVG 4220–4300
Der Preis muss Liquidität abräumen und die Angebotszone erreichen, bevor er eine neue Richtung einschlägt.
2. Wichtige Nachrichten der Woche
Diese Woche gibt es viele USD-Nachrichten, die Gold direkt beeinflussen:
Dienstag (25.11.)
Core PPI – Einzelhandelsumsätze – PPI (4 rote Nachrichten in Folge) → starke Volatilität.
Mittwoch (26.11.)
Arbeitslosenansprüche
Langlebige Güter → Kernlanglebige Güter
BIP q/q – BIP-Preisindex
Core PCE (wichtigste Inflationsnachricht der Woche)
➡️ Dies ist der entscheidende Tag für den Trend für den Rest der Woche.
Freitag (28.11.)
Deutscher VPI (beeinflusst EUR → USD indirekt)
🎯 Nachrichtenfazit:
→ Gold könnte eine falsche Bewegung machen – Liquidität abräumen, bevor es richtig läuft.
→ Dünne SL-Zonen werden kontinuierlich gejagt.
3. Schlüsselbereiche (aus dem von Ihnen gesendeten Chart)
🔻 Verkaufszone (Angebot – FVG)
4189 – 4191 (Hauptverkauf)
SL: 4195
Dies ist die starke Reaktionszone der Woche.
4132 – 4134 (Scalp-Verkauf)
SL: 4138
🔵 Kaufzone (Nachfrage – Trendlinie – SMC)
4906 – 4904 (Hauptkauf-Scalp-Zone im Chart)
SL: 3999
→ Dies ist die einzige Zone, die im Chart klar als Kauf markiert ist.
Psychologische Marke: 4000 – 3985
Wenn der Preis fällt → starke Reaktion, um das Wochentief zu bilden.
4. Wöchentliche Handelsszenarien
🅰️ Szenario 1 – Preis steigt zur Angebotszone, bevor er fällt (höchste Wahrscheinlichkeit)
Der Preis wird voraussichtlich 4132–4134 → 4189–4191 erneut testen
Nach Erreichen von 4190 ± → Möglichkeit des Auftretens:
Bärischer BOS H1/H4
Starke Umkehr auf 4050 – 4000
🔻 Verkaufsplan
Verkauf 4132–4134 (Scalp) SL 4138
Hauptverkauf 4189–4191 SL 4195
TP-Ziele:
TP1: 4090
TP2: 4050
TP3: 4000
🅱️ Szenario 2 – Preis fällt vor den Nachrichten und steigt dann stark (Liquidität abräumen)
Wenn Gold vor den PPI/BIP-Nachrichten gedrückt wird:
Beste Kaufzone: 4000 – 3985
Tief bilden → stark zurück zur Angebotszone steigen.
🔵 Kaufplan
KAUF 4000–3985
SL: 3975
TP:
4050
4100
4130
🅾️ Szenario 3 – Wenn 4200 durchbrochen wird
Wenn 4200 mit einer großen H4-Kerze durchbrochen wird:
➡️ Hohe Wahrscheinlichkeit, dass Gold das große FVG 4250–4300 testet
→ In diesem Fall nur Pullback-Käufe beobachten, nicht mehr verkaufen.
20. November | Spot-Gold-Technische Analyse (Europäische und Ame20. November | Spot-Gold-Technische Analyse (Europäische und Amerikanische Sitzung)
📉 Das heute Morgen veröffentlichte Protokoll der Fed-Sitzung war wohl das umstrittenste der letzten Jahre:
Viele Mitglieder sprachen sich gegen eine Zinssenkung im Dezember aus, da sie eine tief verwurzelte Inflation befürchteten;
Die meisten Mitglieder warnten davor, dass eine Zinssenkung als Aufgabe des Kampfes gegen die Inflation missverstanden werden könnte;
Nur wenige Mitglieder befürworteten eine Zinssenkung – eindeutig eine Minderheit;
Die vorherige Abstimmung hatte ein seltenes 10:2-Ergebnis ergeben, was auf interne Streitigkeiten hindeutet!
💸 Der Markt reagierte umgehend auf das Protokoll:
Der US-Dollar-Index stieg innerhalb eines Tages um 0,59 % und durchbrach die 100er-Marke;
Die Renditen von US-Staatsanleihen stiegen parallel dazu;
Gold fiel stark, da sein zinsloser Status seine Schwäche offenbarte.
😱 Noch besorgniserregender ist jedoch, dass eine Datenlücke entstanden ist!
Aufgrund des Regierungsstillstands:
Die Arbeitslosenquote für Oktober fehlt dauerhaft;
Die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für Oktober und November werden zusammengeführt und am 16. Dezember veröffentlicht;
Die Sitzung der US-Notenbank (Fed) findet am 9. und 10. Dezember statt!
Das bedeutet, die Fed wird ihren Zinspfad quasi im Blindflug festlegen.
🕶️ Powell hatte zuvor erklärt, dass eine Zinssenkung noch nicht beschlossene Sache sei. Ohne Daten ist es für die Fed schwierig, eine lockere Geldpolitik zu verfolgen.
🗣️ Trump hat erneut angegriffen und gesagt, er wolle Powell unbedingt entlassen.
Doch dieses Mal scheint die Fed entschlossen, standhaft zu bleiben, wobei die Stimmen der Befürworter einer restriktiven Geldpolitik die Oberhand gewinnen.
📊 Im Fokus heute Abend: Die lang erwarteten Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für September. Der Markt rechnet lediglich mit 50.000 neuen Stellen. Selbst bei schwachen Daten wird es schwierig sein, die Erwartung einer Zinssenkung im Dezember zu revidieren. Sofern kein extrem lockerer Bericht vorliegt, wird Gold Schwierigkeiten haben, nachhaltig an Dynamik zu gewinnen.
⚔️ Technische Analyse:
Der Tageschart zeigt ein „Gravestone Doji“-Muster mit Widerstand im Bereich von 4135/4150.
Beobachten Sie die Unterstützung des Bollinger-Bandes bei 4040 und die psychologische Marke von 4000.
Sollte die Marke von 4000 durchbrochen werden, erwägen Sie eine Short-Position.
Sollte die Marke von 4100 wieder erreicht werden, liegt das nächste Kursziel im Bereich von 4220/4250.
🧭 1-Stunden-Chart:
Der Goldpreis befindet sich in einem Abwärtskanal, und die Dynamik ist nach dem Durchbruch unter 4080 bärisch.
Die MACD/KDJ-Indikatoren sind ebenfalls bärisch.
🎯 Handelsstrategieempfehlungen:
Long-Positionen können in Tranchen im Bereich von 4005/4000 mit einem Stop-Loss bei 3988 eröffnet werden.
Short-Positionen können im Bereich von 4085/4106 mit einem Stop-Loss bei 4113 eröffnet werden.
💡 Zusammenfassung: Die restriktivere Geldpolitik der Fed erschüttert die Grundlagen des Gold-Bullenmarktes – niedrige Zinsen und eine starke Nachfrage nach sicheren Anlagen. Die Goldpreise könnten kurzfristig weiterhin schwanken, und eine echte Kaufgelegenheit könnte sich erst im ersten Quartal des nächsten Jahres ergeben.
🚀 Beobachten wir den Markt gemeinsam in der Nacht der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten! Die Strategien werden in Echtzeit aktualisiert, also bleiben Sie dran!
XAUUSD: Bärischer Kurswechsel peilt 3930 $ Liquidität anWichtige Beobachtungen und Interpretation
Vorheriger Trend: Der Kurs erlebte einen starken bullischen Anstieg mit einem Höchststand um die Marke von $4.240, gefolgt von einem signifikanten Rückzug (Retracement).
Bruch der Struktur (BOS): Zuvor gab es einen Bruch der Struktur (Break of Structure, BOS) nach oben bei etwa $4.040, was den Beginn der jüngsten Aufwärtsbewegung signalisierte. Der Kurs ist nun zu diesem Niveau zurückgekehrt und hat es unterschritten.
Marktstrukturverschiebung/Charakterwechsel (Change of Character): Die Bewegung vom Höchststand bei $4.240 bis zum jüngsten Tief bei etwa $3.990, gefolgt von einem niedrigeren Hoch (X) bei ungefähr $4.120, deutet auf eine potenzielle Verschiebung des Marktcharakters von bullisch zu bärisch hin.
Inducement/Geringfügige Liquiditätsbereinigung (I/S): Die Kursbewegung, die zum Hoch bei X führte, scheint eine geringfügige interne Liquidität (I/S) bereinigt zu haben, bevor der größere Abfall erfolgte.
Nachfragezone/Fair Value Gap (D/FVG): Der schattierte Bereich zwischen ungefähr $4.040 und $4.070 stellt eine Zone dar, die wahrscheinlich eine frühere Nachfragezone war oder ein Fair Value Gap (FVG) enthält. Der Kurs interagiert derzeit mit dieser Zone. In einem bärischen Szenario wird erwartet, dass diese Zone nach der Strukturverschiebung als Widerstand (eine Angebotszone) fungiert.
Zielliquidität ($$$): Das Chart hebt mehrere klare Liquiditätsziele unterhalb des aktuellen Kurses hervor, markiert durch die dreifachen Dollarzeichen ($$$). Dies sind Niveaus, an denen Retail-Trader wahrscheinlich Stop-Loss-Orders platziert haben oder wo Verkaufs-Limit-Orders liegen. Diese Niveaus liegen ungefähr bei:
$3.980
$3.960
$3.930
Prognostizierte Bewegung
Die Analyse prognostiziert ein wahrscheinliches Szenario, in dem der Kurs:
Die D/FVG-Zone testet/füllt: Der Kurs könnte eine kleine Erholung oder Konsolidierung innerhalb der $4.040 - $4.070 D/FVG-Zone (die jetzt als potenzieller Widerstand/Angebot fungiert) erfahren.
Setzt die Abwärtsbewegung fort: Von dieser Zone aus wird erwartet, dass der Kurs seine Abwärtsbewegung fortsetzt.
Liquiditätsbereinigung: Die primären Ziele für die bärische Bewegung sind die hervorgehobenen Liquiditätsniveaus ($$$) unterhalb der psychologischen Marke von $4.000, wobei das tiefste Ziel bei etwa $3.930 liegt.
Technische Analyse und Handelsstrategie für Gold (19. November) Technische Analyse und Handelsstrategie für Gold (19. November)
Marktüberblick: Gestern zeigte der Goldmarkt einen Bodenbildungs- und Erholungstrend. Nach dem Testen der Unterstützung bei 3998 stabilisierte sich der Kurs und erholte sich. Am Abend durchbrach er den wichtigen Widerstand bei 4030 und leitete damit offiziell ein Aufwärtsmuster ein. Nach einem zweiten Rücksetzer auf die Unterstützung bei 4029 startete der Kurs eine starke Rallye und erreichte ein Hoch von 4082. Der Tageschart schloss schließlich mit einer kleinen Aufwärtskerze mit relativ langem unteren Schatten und beendete damit die dreitägige Verlustserie. Dieses Kerzenmuster deutet darauf hin, dass die Käufer nach einem heftigen Kampf die Oberhand zurückgewonnen haben.
Technische Analyse
Aus Sicht des Tagescharts hat der gestrige positive Schlusskurs zwar den kurzfristigen Abwärtsdruck gemildert, das technische Gesamtbild gibt jedoch weiterhin Anlass zur Sorge:
Das darüber liegende kurzfristige gleitende Durchschnittssystem stellt nach wie vor einen signifikanten Widerstand dar, und der Kurs hat noch keinen substanziellen Ausbruch erzielt.
Nach drei aufeinanderfolgenden Tagen mit negativen Schlusskursen dürfte die Erholung dieser einzelnen positiven Kerze eher eine technische Korrektur sein.
Der Kurs korrigierte im Vormittagshandel erneut, was darauf hindeutet, dass die Aufwärtsdynamik noch weiterer Bestätigung bedarf.
Analyse der Schlüsselmarken:
Unterstützungsbereich: Um 4050 (Unterstützungs-/Widerstandsniveau). Dieses Niveau markiert heute die entscheidende Grenze zwischen Bullen und Bären.
Widerstandsbereich: 4100–4105 (das vorherige Hoch der negativen Kerze). Dies ist eine bedeutende kurzfristige Widerstandszone.
Handelsstrategie
Operative Vorgehensweise: Vorrangig bei Kursrückgängen kaufen, sekundär bei Kursanstiegen verkaufen.
Konkrete Strategie für Long-Positionen: In Tranchen im Bereich von 4050–4055 kaufen, mit einer Positionsgröße von 20 % und einem Stop-Loss von 8 Punkten. Kursziele: 4080–4100, mit weiterem Aufwärtspotenzial bis 4110, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
Short-Strategie: Verkaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4100–4105 mit einer Positionsgröße von 20 % und einem Stop-Loss von 8 Punkten. Kursziele liegen bei 4080–4060, mit einem potenziellen weiteren Kursrückgang bis zur Unterstützung bei 4050, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
Risikohinweis: Die Auswirkungen des Protokolls der Fed-Sitzung sollten heute genau beobachtet werden.
Die US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) werden am Donnerstag veröffentlicht und könnten erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben.
Halten Sie sich strikt an die Positionsmanagement-Richtlinien; der Stop-Loss sollte für jeden Trade 8 % der Positionsgröße nicht überschreiten.
Die Einstiegspunkte sollten flexibel an die aktuellen Marktbewegungen angepasst werden.
Gold – starke Zone, bereitet sich auf einen Aufwärtstrend vorGold hat die ABC-Korrektur abgeschlossen und ist im Unterstützungsbereich von 4.030 stark zurückgegangen, was mit dem Tiefpunkt der vorherigen Welle und der Grenze unterhalb der Ichimoku-Wolke zusammenfällt. Dies ist ein wichtiger Unterstützungsbereich, in dem der Preis nach dem Liquiditätsdurchlauf sehr gut reagiert.
Derzeit bildet XAUUSD einen Akkumulationsrhythmus über der Unterstützungszone und schafft gleichzeitig eine höhere Bodenstruktur – ein Signal dafür, dass der Verkaufsdruck nachlässt.
Szenario zur Prioritätserhöhung:
Der Preis könnte sich leicht erholen und dann den unteren FVG-Bereich (4.020 – 4.035) erneut testen.
Nach einem erfolgreichen erneuten Test dürfte sich Gold in einer großen Aufwärtswelle erholen, das nahe Ziel liegt bei 4.110 – 4.150 (Wolkenbereich + FVG oben).
Gold an der Weggabelung: Steigt es oder fällt es?Wenn wir den Chart heranzoomen und uns ganz genau ansehen, wie sich der GOLD-Preis bewegt, wird eines sofort klar:
Der Markt hat gerade einen beeindruckend starken Aufwärtsimpuls gezeigt. Doch jetzt passiert etwas Spannendes: Der Preis zieht sich zusammen und formt ein kleines, enges Dreieck – ein Zeichen dafür, dass der Markt Energie sammelt.
Und genau hier wird es interessant: In solchen Momenten gibt es meist zwei mögliche Wege. Aber bei diesem klar bullischen Umfeld?
Ganz ehrlich… ich spüre förmlich, dass ein Ausbruch nach oben viel wahrscheinlicher ist.
Was denkst du? Siehst du das genauso wie ich?
Lass es mich unten in den Kommentaren wissen. Und glaub mir: Der Austausch in der TradingView-Community hilft dir, als Traderin oder Trader jeden Tag ein Stück besser zu werden.
Natürlich ist das keine Finanzberatung – nur mein persönlicher Blick auf den Chart.
Bleib achtsam, trade mit Herz und schütze immer dein Kapital.
Gold-Wochenrückblick und Ausblick: Nachfrage nach sicheren AnlagGold-Wochenrückblick und Ausblick: Nachfrage nach sicheren Anlagen kann starken Dollar nicht ausgleichen, Abwärtsdruck auf die Goldpreise nimmt zu
Marktübersicht: Am Freitag schloss der Goldpreis in den USA bei 4064,90 US-Dollar pro Unze, ein Minus von 12,41 US-Dollar bzw. 0,31 %. Im Wochenverlauf sank der Preis um 20,21 US-Dollar bzw. 0,49 %. Obwohl sich der Goldpreis über der wichtigen Unterstützungsmarke von 4000 US-Dollar pro Unze hielt, verlor er an Dynamik und konnte den ersten Widerstand bei 4100 US-Dollar nicht durchbrechen. Die Abwärtsrisiken nehmen allmählich zu.
Bemerkenswert ist, dass der Goldpreis seit Jahresbeginn um mehr als 55 % gestiegen ist und damit eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Renditen von US-Staatsanleihen und einem starken Dollar bewiesen hat. Da die letzte geldpolitische Sitzung der US-Notenbank (Fed) im Jahr 2025 näher rückt, verstärkt sich die Divergenz der Markterwartungen hinsichtlich der Zinsentwicklung, und die traditionelle Korrelation zwischen Gold, Zinsen und dem US-Dollar gewinnt wieder an Bedeutung.
Makroökonomischer Hintergrund: Aufgrund des Thanksgiving-Feiertags werden die US-Wirtschaftsdaten gebündelt Anfang nächster Woche veröffentlicht. Aufgrund des vorangegangenen Regierungsstillstands könnten einige Daten jedoch verspätet oder unvollständig sein. Wichtige Daten zu Beschäftigung und Inflation werden voraussichtlich nach der Fed-Sitzung im Dezember veröffentlicht, was die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember weiter dämpft. Sofern sich die Wirtschaftslage nicht deutlich verschlechtert, dürften die Fed-Politiker die aktuellen Zinssätze beibehalten.
Laut dem CME FedWatch-Tool erwartet der Markt eine Wahrscheinlichkeit von über 70 % für eine Zinssenkung im nächsten Monat, während Ökonomen die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung und einer Beibehaltung des Status quo als nahezu gleich einschätzen. Vor diesem Hintergrund werden die Wirtschaftsdaten in den kommenden Wochen einen entscheidenden Einfluss auf den Markt haben.
Jüngste Preisentwicklung: Gold legte zu Wochenbeginn aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach sicheren Anlagen deutlich zu. Laut ADP-Arbeitsmarktdaten wurden im privaten Sektor in den vier Wochen bis zum 1. November durchschnittlich 2.500 Stellen pro Woche abgebaut. Das am Mittwoch veröffentlichte Protokoll der Fed-Sitzung vom Oktober zeigte, dass die meisten Entscheidungsträger die Beibehaltung des aktuellen Zinsniveaus angesichts der gegenwärtigen Wirtschaftslage für angemessen hielten. Im Protokoll wurde betont, dass „die meisten Teilnehmer der Ansicht waren, weitere Zinssenkungen könnten das Risiko einer anhaltenden Inflation verschärfen oder als mangelndes Engagement für das 2%-Inflationsziel interpretiert werden.“
Infolgedessen sanken die Markterwartungen für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember von rund 50 % zu Wochenbeginn auf knapp 35 %. Ein stärkerer Dollar schwächte die Attraktivität von Gold zusätzlich und setzte den Goldpreis in der zweiten Wochenhälfte unter Druck.
Technische Analyse: Betrachtet man den Tageschart, hat Gold an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen ein Doji-Muster gebildet. Dies deutet auf ein nahezu ausgeglichenes Verhältnis zwischen bullischen und bärischen Kräften hin, und der Markt könnte kurz vor einem Richtungsausbruch stehen. Insgesamt bleibt die Seitwärtsbewegung des vorangegangenen Kursrückgangs bestehen, und jegliche nachfolgende Erholung könnte als bärische Korrektur interpretiert werden.
Ein wichtiger Widerstand liegt bei der psychologisch wichtigen Marke von 4100 US-Dollar, während 4085 US-Dollar (das jüngste Hoch der bärischen Kerze) den ersten Widerstand darstellt. Die erste Unterstützung liegt bei 4050 US-Dollar, einem früheren Unterstützungs-/Widerstandsniveau. Sollte der Goldpreis unter 4040 US-Dollar (Unterstützung durch den 20-Tage-Durchschnitt) fallen, könnte sich der Rückgang in Richtung des Bereichs von 4005 bis 4000 US-Dollar beschleunigen und sogar ein Abwärtspotenzial bis auf 3970 und 3930 US-Dollar eröffnen.
Ausblick und Handelsstrategie für die kommende Woche: Die Daten zu den Einzelhandelsumsätzen und dem Erzeugerpreisindex (PPI) der kommenden Woche könnten neue Hinweise auf die Lage der US-Wirtschaft liefern. Schwache Wirtschaftsdaten könnten die Markterwartungen auf eine Zinssenkung der Fed neu entfachen und den Goldpreis wieder über 4100 US-Dollar treiben. Umgekehrt könnten starke Wirtschaftsdaten den Goldpreis unter die wichtige Unterstützungsmarke von 4000 US-Dollar fallen lassen und so weiteres Abwärtspotenzial eröffnen.
Handelsstrategie: Vorrangig bei Kursanstiegen verkaufen, sekundär bei Kursrückgängen kaufen. Wichtige Widerstandsmarken liegen im Bereich von 4100 bis 4130 US-Dollar, während kurzfristige Unterstützung im Bereich von 4020 bis 4000 US-Dollar erwartet wird. Anleger sollten ihre Positionen streng kontrollieren, angemessene Stop-Loss-Orders setzen und Verlustpositionen nicht blind halten.
Konkrete Handelsempfehlungen:
Strategie für Short-Positionen: Sollte der Goldpreis in den Bereich von 4080 bis 4085 US-Dollar steigen, erwägen Sie den Einstieg in Short-Positionen in mehreren Tranchen mit einer Positionsgröße von maximal 20 % Ihres Kapitals. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 4093 US-Dollar und ein Kursziel von 4040 bis 4020 US-Dollar. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte zu einem Kursziel von 4000 US-Dollar führen.
Strategie für Long-Positionen: Sollte der Goldpreis in den Bereich von 4000–4005 US-Dollar fallen, erwägen Sie den Einstieg in Long-Positionen mit einer geringen Positionsgröße von maximal 20 % Ihres Kapitals. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 3992 US-Dollar und ein Kursziel von 4020–4030 US-Dollar. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte zu einem Kursziel von rund 4050 US-Dollar führen.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 21.–22. November
✅ 4-Stunden-Chart (H4) – Strukturanalyse
Im 4-Stunden-Chart ist Gold stark bis 4101 angestiegen (voriges Hoch + oberes Bollinger-Band + MA20-Widerstand) und anschließend schnell auf den Bereich 4080 zurückgefallen.
Dies zeigt, dass der Verkaufsdruck im oberen Preisbereich weiterhin sehr stark ist.
1️⃣ Gleitende Durchschnitte bleiben bärisch
MA5 und MA10 haben sich kurzfristig leicht nach oben gedreht, befinden sich jedoch weiterhin unterhalb des MA20.
MA20 (ca. 4155) wirkt als starker Widerstand.
Das Scheitern am Durchbruch bestätigt, dass die aktuelle Erholung nur eine schwache Korrektur ist und keine Trendwende.
2️⃣ Bollinger-Bänder zeigen weiterhin Schwäche
Der Preis bewegt sich nahe dem mittleren Bollinger-Band (ca. 4071) und scheiterte mehrfach am oberen Band.
Die Bänder haben sich nicht nach oben geöffnet – der Markt befindet sich weiterhin in einer schwachen, seitwärts gerichteten Struktur.
3️⃣ Klarer Ablehnungssignal
Bei 4101 bildete sich ein langer oberer Docht – ein klassisches Muster für “Spike & Reversal”.
Verkäufer haben den Widerstandsbereich aggressiv genutzt und einen deutlichen kurzfristigen Höchstpunkt gebildet.
📌 H4-Fazit:
Die Erholung stieß auf starken Widerstand; der Markt bleibt in einer schwachen Korrekturphase und hat keine bullische Umkehrstruktur ausgebildet.
✅ 1-Stunden-Chart (H1) – Strukturanalyse
Im H1-Chart stieg Gold zwar kräftig von 4022 → 4101, konnte jedoch den entscheidenden Widerstand weiterhin nicht durchbrechen.
1️⃣ Scheitern bei 4101 → Struktur wechselt in Seitwärtsphase
Nach dem Anstieg auf 4101 fiel der Preis rasch zurück auf 4080 – ein Zeichen für nachlassende bullische Dynamik.
Dieser Bereich entspricht dem vorigen Hoch + oberem Bollinger-Band → ein Durchbruch ist schwierig.
2️⃣ Gleitende Durchschnitte üben weiterhin Druck aus
MA10 / MA20 / MA60 befinden sich weiterhin in einer bärischen Ausrichtung.
Obwohl 4080 Unterstützung bietet, werden die Erholungs-Hochs niedriger → Momentumverlust.
3️⃣ Kurzfristige Erholung bleibt schwach
Der letzte Anstieg erreichte nur den MA10 und konnte keine wichtigen Niveaus zurückgewinnen.
Das bestätigt: die Erholung ist nur eine schwache Korrektur, keine Trendwende.
📌 H1-Fazit:
Der kurzfristige Anstieg ist abgeklungen, die Struktur bleibt schwach, und ein Durchbruch über 4100–4110 ist unwahrscheinlich.
🔴 Widerstandsniveaus
4100–4110 (starke Zone: voriges Hoch + MAs + oberes Bollinger-Band)
4132
4155
🟢 Unterstützungsniveaus
4075–4070
4044–4038
4022
3997
✅ Wenn Sie Echtzeit-Handelssignale und professionelle Betreuung erhalten möchten, können Sie unserer Mitgliedschaft beitreten.
Wir bieten umfassende Dienstleistungen wie Kontorisikomanagement, Positionskontrolle und Strategieanpassungen, um Ihnen dabei zu helfen, stabile und konstante Gewinne am Markt zu erzielen 🤝
Handelsempfehlungen (heute besonders wichtig)
🔰 Strategie 1: Erholung verkaufen (Hauptstrategie)
Wenn Gold auf 4095–4105 ansteigt und dort zurückgewiesen wird:
✔️ Kleine Short-Position
❌ Stop-Loss: 4118 (sofortiger Ausstieg bei Bruch über 4110)
🎯 Ziele: 4075 / 4055 / 4040
👉 Grund: 4100–4110 ist ein extrem starker Widerstand – die Durchbruchswahrscheinlichkeit ist gering.
🔰 Strategie 2: Short nach Fehlausbruch
Wenn der Preis über 4110 hinausläuft, aber nicht darüber bleibt:
✔️ Sofort Short einsteigen
🎯 Ziele wie oben
⚠️ Ein langer oberer Docht ist ein bärisches Signal.
🔰 Strategie 3: Trendfolge-Short beim Durchbruch
Wenn Gold 4038–4044 nach unten durchbricht:
✔️ Breakout-Short folgen
🎯 Ziele: 4022 / 4008 / 3997
👉 Diese Zone ist die Trennlinie zwischen bullisch und bärisch.
Ein Bruch übergibt die vollständige Kontrolle an die Bären.
🔥 Wichtiger Trading-Hinweis:
Handelsstrategien sind zeitabhängig – Marktbedingungen können sich schnell ändern.
Bitte passen Sie Ihren Plan je nach Echtzeit-Marktentwicklung an.
Gold setzt seine Erholung entschlossen fortHallo zusammen! Was denkt ihr über OANDA:XAUUSD heute?
Der Goldpreis hat wieder Käufer angezogen und liegt aktuell bei etwa 4.070 USD, womit er seine dreitägige Abwärtsphase beendet hat. Der Anstieg erfolgt in einem Marktumfeld, das zunehmend von Vorsicht geprägt ist, da Anleger auf lang erwartete US-Wirtschaftsdaten blicken. Besonders im Fokus steht heute die Veröffentlichung des FOMC-Protokolls, das entscheidende Impulse für die weitere Kursentwicklung liefern könnte.
Aus technischer Sicht bewegt sich XAUUSD derzeit in einer akkumulativen Phase mit leicht bullischer Tendenz, gestützt durch die starke Unterstützung im Bereich 4.000 USD sowie die bestehende Aufwärtstrendlinie. Solange beide Faktoren intakt bleiben, behalten die Käufer klar die Oberhand.
Das nächste Ziel ist ein erneuter Anstieg in Richtung 4.100 USD und ein überzeugender Schlusskurs über der Widerstandszone.
Wie schätzt ihr die Lage ein?
Teilt eure Meinung gern in den Kommentaren!
GOLD H1 – Fed-Kommentare erschüttern den Markt🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (19/11)
📈 Marktkontext
Gold handelt in einer engen Korrekturstruktur, da die Märkte auf Schlagzeilen reagieren, dass Donald Trump erwägt, Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen.
Diese Nachricht bringt Unsicherheit in die Erwartungen an die Fed-Politik, was kurzfristige Volatilität im USD verursacht und Gold in eine kritische Entscheidungszone versetzt.
• Trumps Kommentare erhöhen die Spekulationen über eine mögliche Politikänderung, die die USD-Stimmung vorübergehend schwächen könnte.
• Gold bleibt jedoch unterhalb der Premium-Angebotszone begrenzt, da institutionelle Ströme weiterhin Liquiditätssweeps konstruieren.
• Der Preis schwebt nahe $4.080 vor wichtigen Fed-bezogenen Diskussionen, was beide Seiten der Liquidität aktiv hält.
Institutioneller Orderfluss deutet auf kontrollierte Akkumulation im Discount-Bereich hin, während Premium-Regionen von Verkäufern verteidigt werden.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Der Preis bildet ein kurzfristiges Distributionsmuster nach mehreren BOS-Ereignissen vom 4150-Ausbruch.
• Premium-Verkaufszone: 4109–4111, in Übereinstimmung mit ungemindertem Angebot und internen Liquiditätstaschen.
• Discount-Kaufzone: 4009–4007, innerhalb eines sauberen Nachfrageblocks + vorherigem Verkaufsseitensweep.
• Liquidität:
→ Kaufseitige Liquidität liegt über 4111, wo gleichhohe Cluster entstehen.
→ Verkaufsseitige Liquidität liegt zwischen 4007–4000, wo frühere Long-Positionen geräumt wurden.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4109 – 4111
• Stop-Loss: 4119
• Take-Profit:
→ 4055 (geringe Ineffizienz)
→ 4028 (BOS-Retest)
→ 4009–4007 (Discount-Nachfrage)
📌 Nur ausführen nach einem Liquiditätssweep in die Zone + bärischem CHOCH auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4009 – 4007
• Stop-Loss: 4000
• Take-Profit:
→ 4040 (kurzfristiges Range-Hoch)
→ 4075 (Ineffizienz-Rückprall)
→ 4105/4110 (Premium-Retest)
📌 Gültig, wenn der Preis 4007 sweeped und bullische Verschiebung zeigt.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Erwarten Sie Volatilität, da Händler auf Trumps Kommentare zur Fed-Führung reagieren.
• Vermeiden Sie Handel in der 4030–4080-Chop-Zone ohne klaren Strukturbruch.
• Reduzieren Sie die Positionsgröße bei impulsiven Ausschlägen rund um USD-Stimmungswechsel.
• Trailing-Stops, sobald der Preis jede Liquiditätstasche räumt.
📝 Zusammenfassung
Gold wird stark von der Unsicherheit um Trumps Bemerkungen zur Ablösung von Fed-Vorsitzendem Powell beeinflusst. Liquidität baut sich an beiden Extremen auf und bietet saubere Chancen an den Rändern der Range.
• Verkaufszone: 4109–4111 (Premium-Angebot)
• Kaufzone: 4009–4007 (Discount-Akkumulation)
Erwarten Sie ein Manipulations- → Reaktions- → Fortsetzungsmuster, da Institutionen beide Seiten der aktuellen Struktur spielen.
📍 Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für weitere Smart Money-Updates.
🎁 Geschenke im BIO für Händler, die täglichen Plänen folgen.
Technische Goldanalyse: Starker Kursrückgang dominiert AbwärtstrTechnische Goldanalyse: Starker Kursrückgang dominiert Abwärtstrend; Weiterverkauf bei Kursanstiegen
Marktüberblick: Letzte Woche erlebte der Goldmarkt einen starken Kursrückgang, wobei die Preise von ihren Höchstständen aus kontinuierlich unter Abwärtsdruck standen. Wir eröffneten Short-Positionen auf den Höchstständen und behielten unsere bärische Einschätzung bei, die wir gestern fortsetzten. Aktuell befindet sich Gold weiterhin in einem Abwärtstrend. Wir empfehlen, nach Kursanstiegen während der asiatischen und europäischen Handelssitzungen nach Short-Möglichkeiten Ausschau zu halten.
Technische Analyse:
Stündlicher gleitender Durchschnitt: Die gleitenden Durchschnitte befinden sich aktuell in einem Death Cross und weisen weiterhin eine bärische Ausrichtung auf. Dies deutet darauf hin, dass die kurzfristige Abwärtsdynamik noch nicht beendet ist.
Charakteristiken des 1-Stunden-Kurscharts: Der Kursschwerpunkt verlagert sich weiter nach unten und bildet eine typische Abwärtskanalstruktur, was auf einen relativ stabilen Abwärtstrend hindeutet.
Wichtiges Widerstandsniveau: Achten Sie während des frühen Morgen-Anstiegs genau auf den Widerstand um 4080. Dieses Niveau kann als wichtige Referenz für Verkäufe bei Kursanstiegen im Laufe des Tages dienen.
Kursziel nach unten: Sollte der Abwärtstrend anhalten, könnte das nächste Kursziel im Bereich von 4010–4000 liegen.
Handelsstrategie
Einstiegspunkt: Short-Position nahe 4075
Risikomanagement: Stop-Loss-Order bei 4090
Kurszielbereich: 4010–4000
Handelspsychologie und -disziplin: Der Markt hat immer Recht; jede Handlung gegen den Trend wird letztendlich vom Markt bestraft. Bei einem klaren Trend sollten Sie sich nicht auf Glück verlassen; der Markt verzeiht keine wiederholten Fehlentscheidungen. Aktuell dominieren die Bären den Goldpreis deutlich; jede Kurserholung bietet die Möglichkeit, Short-Positionen wieder aufzubauen.
Goldpreis-Tipp heute: 4000 $Goldpreis-Tipp heute: 4000 $
Wie ich gestern prognostiziert habe, hat der Goldpreis seinen Tiefpunkt erreicht und notiert aktuell zwischen 3990 $ und 4000 $.
Eine Überverkauftheit ist jedoch nicht auszuschließen.
Ein Durchbruch unter 4000 $ könnte einen weiteren starken Preisverfall auf 3800 $ bis 3900 $ zur Folge haben.
Heute konzentrieren wir uns auf die Performance von US-amerikanischen und asiatischen Aktien.
Wie im Chart (1-Stunden-Chart) dargestellt:
Wichtiger Widerstand: 4050 $ – 4065 $
Wichtige Unterstützung: 4000 $
1: Sollte der Kurs die Marke von 4050 $ durchbrechen und sich darüber stabilisieren, kann eine Long-Position erwogen werden.
2: Erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Short-Position auf dem Widerstandsniveau.
Verkauf: 4040–4050
Stop-Loss: 4065
Gewinnmitnahme 1: 4000
Gewinnmitnahme 2: 3950
3: Bei Kursrückgängen an Unterstützungsniveaus kaufen
Wenn sich der Kurs um 4000 $ stabilisiert, kann folgende Strategie angewendet werden:
Kauf: 4010–4015
Stop-Loss: 3995
Gewinnmitnahme: 4040–4065–4100
GOLD H1 – Lösen die Retaildaten den nächsten Gold-Move aus?🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (17/11)
📈 Markt Kontext
Gold handelt in einer Korrekturphase, da die Märkte auf die heutigen US-Einzelhandelsumsätze und mehrere Fed-Reden warten — beide entscheidend, um zu beurteilen, ob der Inflationsdruck nachlässt oder wieder anzieht.
• Schwache Einzelhandelszahlen könnten auf eine Abkühlung der Verbraucherstärke hindeuten und sichere Hafen-Gebote in Gold unterstützen.
• Starke Daten könnten die USD-Nachfrage beleben und Verkaufs-Setups aus Premium-Zonen auslösen.
Institutionelle Flüsse zeigen gezielte Bewegungen in Ineffizienzen, bevor ein richtungsweisender Schub einsetzt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC Struktur)
• Struktur: Gold bildet eine kurzfristige Akkumulation im Discount-Bereich nach aufeinanderfolgenden bärischen Kerzen und einem tiefen Liquiditätssweep unter 4030.
• FVG Verkaufszone: 4140–4138 stimmt mit einem nicht gemilderten FVG + interner Liquidität überein — ideal für Verkaufsreaktionen.
• Discount-Zone: 4008–4010 ist die letzte saubere Nachfragezone + Sweep-Bereich, der dem projizierten bullischen Anreiz des Charts entspricht.
• Liquidität:
→ Kaufseitige Liquidität liegt über 4140.
→ Verkaufsseitige Liquidität bleibt nahe 4000–3995 exponiert.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,140 – 4,138
• Stop-Loss: 4,150
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,095 (intra-day Imbalance-Fill)
→ 4,060 (vorheriger BOS-Block)
→ 4,010 (Discount-Akkumulationsbereich)
📌 Handel nur nach einem Liquiditätssweep in FVG + bärischem BOS auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,010 – 4,008
• Stop-Loss: 4,000
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,060 (kurzfristiges Strukturhoch)
→ 4,095 (mittlere Ineffizienz)
→ 4,138 (endgültige Premium-Reaktionszone)
📌 Gültig, wenn der Preis 4008 sweeped und bullisches BOS + Verschiebung zeigt.
⚠️ Risikomanagement Hinweise
• Erwarten Sie Volatilität während der Veröffentlichung der US-Einzelhandelsumsätze.
• Vermeiden Sie es, den Preis innerhalb der 4060–4100 Chop-Region zu jagen.
• Gewinne auf jedem Liquiditätsniveau sichern und Stops nachziehen.
• Halten Sie das Gesamtrisiko pro Setup unter 1–2%.
📝 Zusammenfassung
Gold bleibt in einer gezielten Rückzugsphase mit klaren Liquiditätstaschen an beiden Extremen.
• Verkaufszone: 4140–4138 (FVG / Premium-Reaktionszone)
• Kaufzone: 4008–4010 (Discount-Akkumulationszone)
Ein klares Manipulations–Reaktions–Fortsetzungsmuster ist wahrscheinlich, bevor der nächste Intraday-Move erfolgt.
📍 Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für weitere Smart Money Updates ⚡
Besuchen Sie mein TradingView-Profil für spezielle Geschenke 🎁
XAUUSD – Bärisches Breakout-Setup nach Aufwärtstrendkorrektur1. Marktstruktur
Der Chart zeigt zunächst einen starken Abwärtstrend.
Anschließend erfolgt ein Break of Structure (BOS) nach unten.
Danach bildet der Markt eine korrigierende Aufwärtsstruktur (steigendes Dreieck / Rising Wedge).
2. Aktuelles Muster
Die Bewegung nach oben wirkt schwach und korrektiv, kein impulsiver Anstieg.
Die untere steigende Trendlinie dient als kurzfristige Unterstützung.
Die obere horizontale Linie zeigt, dass die Käufer langsam Kraft verlieren.
3. Short-Einstieg
Der gelb markierte Punkt zeigt, wo der Kurs die Trendlinie testet.
Der rote Pfeil markiert deinen Short-Entry – passend zum Setup:
✔ Vorheriger Abwärtstrend
✔ BOS nach unten
✔ Schwache Aufwärtskorrektur
✔ Short an der Trendlinie vor dem erwarteten Ausbruch
4. Zielerwartung
Obwohl auf dem Bild ein Aufwärtspfeil steht, ist das Muster eindeutig ein bearish continuation pattern.
Der wahrscheinliche Ausbruch erfolgt nach unten, in Richtung vorheriger Tiefs bzw. Liquiditätsbereiche.
5. Handelsbias
Bias: Bärisch
Gründe: BOS, schwache Korrektur, Rising-Wedge-Struktur → klassisches Fortsetzungssignal.
6. Risikohinweise
Stop-Loss oberhalb des letzten lokalen Hochs.
Wird die steigende Struktur nach oben impulsiv gebrochen, ist das Setup invalidiert.
Gold (H1): Rebound möglich bei Halt der Unterstützung 4 060📌 1. Marktentwicklung
Der Goldpreis hat eine breite Handelsspanne gebildet: starker Rückgang auf 4 040, anschließend Anstieg auf 4 085, und handelt jetzt um 4 075.
Dies zeigt eine breite Seitwärtsphase, mit starkem Kaufdruck bei 4 040 und ebenso starkem Verkaufsdruck um 4 090.
________________________________________
📊 2. Technische Analyse
🔴 Widerstände (H1)
• R1: 4 082 – 4 085 (kurzfristiger Widerstand)
• R2: 4 095 – 4 100 (starker Widerstand)
🟢 Unterstützungen (H1)
• S1: 4 060 – 4 065 (nahe Unterstützung, Marktgleichgewicht)
• S2: 4 040 – 4 045 (starke Unterstützung, wichtige Tiefzone)
📉 Technische Signale
• H1 zeigt eine leichte, aber abschwächende Korrektur.
• Aktuelle Struktur: breite Seitwärtszone 4 040 – 4 090, bevorzugt Zonenhandel.
________________________________________
🧭 3. Einschätzung
Gold wird wahrscheinlich weiter im Bereich 4 040 – 4 090 schwanken, bevor ein klarer Trend entsteht.
• Über 4 060 → möglicher Anstieg zu 4 080 – 4 090.
• Über 4 040 → hohe Wahrscheinlichkeit eines starken Rebounds.
• H1-Schluss über 4 092 → Beginn einer bullischen Ausweitung.
________________________________________
🎯 4. Trading-Strategien (H1)
🔺 BUY XAU/USD
Entry : 4 040 – 4 043
🎯 TP : 40 / 80 / 200 Pips
🛑 SL : 4 037
🔻 SELL XAU/USD
Entry : 4 088 – 4 091
🎯 TP : 40 / 80 / 200 Pips
🛑 SL : 4 095
XAUUSD– Starker Swing-Verkauf!XAUUSD: Unsere Einschätzung bleibt unverändert – Starker Swing-Verkauf!
Der Goldpreis fiel letzten Freitag auf 4.030 US-Dollar und schloss damit die Liquiditätslücke. Anschließend erholte er sich jedoch erfreulich. Betrachtet man kürzere Zeiträume, ist starker Verkaufsdruck zu erkennen, der den Preis voraussichtlich in Richtung unserer Kursziele eins oder zwei drücken wird, sofern die Fundamentaldaten diese Einschätzung stützen. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass der Preis weiterhin eine hohe Wahrscheinlichkeit hat, sich unserem oberen Einstiegspunkt bei etwa 4.380 US-Dollar anzunähern. Dieser Bereich bleibt ein wichtiges Niveau, sollte der Trend langfristig bärisch sein. Wir empfehlen Ihnen, weitere Korrekturen abzuwarten, bevor Sie Entscheidungen treffen.
Viel Erfolg und handeln Sie sicher!
Der Goldpreis stößt im Bereich von 4135 bis 4120 US-Dollar auf Der Goldpreis stößt im Bereich von 4135 bis 4120 US-Dollar auf Widerstand.
Handelsstrategie: Gehen Sie von einem Seitwärtsmarkt aus.
Intraday-Handel: Die kostengünstigste Strategie ist eine Short-Position.
Verkaufskurs: 4110–4115 US-Dollar
Stop-Loss: 4136 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4050–4020 US-Dollar
(Siehe Abbildung 2h)
Gold befindet sich aktuell in einem makroökonomischen Dreiecks-Oszillationszyklus und wird voraussichtlich nächste Woche innerhalb einer bestimmten Struktur konsolidieren.
Eine neue Phase signifikanter Preisvolatilität wird erst im Dezember erwartet.
Der Goldpreis dürfte nächste Woche weiter fallen!
Am Freitag gaben die Goldpreise nach einem Dreiwochenhoch nach, und ein ungewöhnliches Phänomen ereignete sich: Der US-Dollar-Index und der Goldpreis fielen gleichzeitig. Zu den jüngsten ungewöhnlichen Ereignissen zählt das Ende des US-Regierungsstillstands, das zu einer geringeren Nachfrage nach sicheren Anlagen führte und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen schwächte. Trotzdem stieg der Goldpreis weiter an, anstatt zu fallen. Der anschließende Rückgang des US-Dollar-Index, der die Goldpreise eigentlich hätte stützen sollen, führte am Freitag dazu, dass sowohl Gold als auch der Dollar fielen. Zwar sorgte die Wiederaufnahme der Regierungsgeschäfte kurzfristig für eine positive Marktstimmung, doch die vorläufige Finanzierungsvereinbarung konnte die grundlegenden Probleme nicht lösen. Das Gesetz verlängert die Finanzierung der Bundesregierung lediglich bis zum 30. Januar 2026, wobei einige Ministerien bis zum 30. September 2026 finanziert werden. Das Risiko eines erneuten Regierungsstillstands bleibt für die nächsten Wochen bestehen, was die Marktstimmung weiterhin fragil hält und eine nachhaltige Erholung der Risikobereitschaft behindert. Der Goldpreis geriet unter erheblichen Verkaufsdruck. Der Goldpreis fiel im Laufe des Handelstages auf ein Tief von 4032 US-Dollar und schloss bei rund 4085 US-Dollar, was einem Tagesverlust von etwa 2,07 % entspricht. Damit wurden die Wochengewinne größtenteils wieder eingebüßt, nachdem der Goldpreis bereits am Donnerstag sein Dreiwochenhoch von 4245 US-Dollar erreicht hatte. Der Goldpreis gab nach, da die Dynamik nachließ. Der Dollar stabilisierte sich, nachdem Vertreter der US-Notenbank (Fed) Vorsicht hinsichtlich weiterer geldpolitischer Lockerungen signalisiert hatten. Technisch gesehen könnte ein nachhaltiger Kursverfall unter 4050 US-Dollar eine Korrektur in Richtung der 4000-Dollar-Marke auslösen.
Laut dem CME FedWatch Tool preist der Markt derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 49 % für eine Zinssenkung im Dezember ein, ein deutlicher Rückgang gegenüber 94 % vor einem Monat. Händler werden die Reden von Vertretern der Fed im Laufe des Tages genau beobachten, da diese die Zinserwartungen weiter beeinflussen könnten. Das US-Arbeitsministerium (Bureau of Labor Statistics) gab am Freitagnachmittag einen überarbeiteten Zeitplan bekannt. Die Behörde teilte außerdem mit, dass der Arbeitsmarktbericht für September am 21. November (nächsten Freitag) veröffentlicht wird. Das US-amerikanische Census Bureau kündigte an, seine verzögerten Daten zu Bauausgaben, Lagerbeständen und internationalem Handel für September Anfang nächster Woche zu veröffentlichen. Das Bureau of Economic Analysis hat noch keinen Veröffentlichungstermin für seine vorläufigen BIP-Zahlen des dritten Quartals bekannt gegeben. Andere Regierungsberichte zu Einzelhandelsumsätzen, Großhandelspreisen und Handelsdaten für September dürften relativ schnell veröffentlicht werden, da die Statistikämter die meisten dieser Informationen bereits vor dem Regierungsstillstand erhoben hatten und sie nun lediglich verarbeiten müssen. Die positiven Auswirkungen des Endes des US-Regierungsstillstands haben die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen etwas geschmälert. Gleichzeitig veranlassten vorsichtige Äußerungen von Vertretern der Federal Reserve Händler, ihre Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember zu senken. Die sich abschwächende Aussicht auf eine kurzfristige Lockerung der Geldpolitik hat den Dollar nach seiner jüngsten Schwäche gestärkt und den Druck auf das zinslose Edelmetall weiter erhöht. Händler warten derzeit auf die verzögerten US-Wirtschaftsdaten, um ein klareres Bild von den geldpolitischen Aussichten der Fed zu erhalten. Gleichzeitig haben erneute Sorgen über eine Überbewertung im Bereich der künstlichen Intelligenz die globalen Aktienmärkte belastet und die Risikobereitschaft gedämpft, was den Kursverfall von Gold auf dem Weg zu einer wöchentlichen Rallye begrenzen könnte.
Gold-Wochenanalyse:
Gold erlebte diese Woche erhebliche Schwankungen. In der ersten Wochenhälfte legte der Preis deutlich zu, fiel dann aber in den letzten beiden Tagen aufgrund von Nachrichtenereignissen fast wieder auf den Ausgangswert zurück. Gold testete zum Wochenschluss die Marke von 4245 US-Dollar. Das Ende des US-Regierungsstillstands und restriktive Äußerungen von Vertretern der Federal Reserve führten zu einer scharfen Korrektur, die den Preis auf ein Tief von rund 4032 US-Dollar brachte, bevor er sich erholte und konsolidierte. Betrachtet man den Tageschart, schloss Gold diese Woche niedriger, mit einem Kursrückgang von fast 180 US-Dollar am Freitag. Dies deutet auf erheblichen Abwärtsdruck und eine Abschwächung der optimistischen Marktstimmung hin. Ich bin jedoch der Ansicht, dass die Käufer die Kontrolle noch nicht vollständig verloren haben und es sich hierbei um eine kurzfristige, durch fundamentale Faktoren bedingte Korrektur handeln könnte. Die wichtigste Unterstützung liegt bei rund 4000 US-Dollar; sollte diese Marke halten, könnte sich der Markt weiter konsolidieren. Ein deutlicher Kursverfall unter dieses Niveau würde die Marke von 3930 und das vorherige Tief von 3886 anvisieren. Betrachtet man das Verhältnis 1:1 im Tageschart, liegt das Abwärtsziel bei etwa 3756. Ohne signifikante negative Nachrichten halte ich die kurzfristigen Aussichten für etwas schwierig. Sollte der Kurs jedoch die Unterstützung um 3885 erneut testen, könnte die positive Stimmung verschwinden und der Gesamttrend sich wahrscheinlich in Richtung einer Korrektur drehen. Daher sind die wichtigen Marken von 4000 und 3885 zu beobachten. Ein Halten dieser Marken würde weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen; andernfalls könnte die Aufwärtsdynamik vorübergehend nachlassen.
Im Tageschart betrachtet, verzeichnete die gestrige asiatische Sitzung eine starke Rallye auf etwa 4211, bevor sie wieder nachgab. Beeinflusst durch Verkäufe nach dem Shutdown, fiel die US-Sitzung stark auf etwa 4032, ein Rückgang von rund 180 US-Dollar, was zu einem bärischen Schlusskurs führte. Basierend auf dem aktuellen Trend sollte der Montag als bärisch betrachtet werden. Der tägliche Widerstand liegt bei etwa 4155. Sollte es nächste Woche zu einer Erholung kommen, wäre dies ein idealer Einstiegszeitpunkt für Short-Positionen. Da das Hoch über Nacht jedoch bei etwa 4111 lag, ist mit Kursrückgängen unterhalb dieses Niveaus zu rechnen. Der Widerstand im 1-Stunden-Chart liegt bei etwa 4110; hält dieses Niveau am Montag, sind Short-Positionen eine sinnvolle Strategie. Das erste Kursziel nach unten liegt bei etwa 4065–4055, mit einem weiteren Ziel von 4032–4000, falls dieses Niveau unterschritten wird. Bei einem Halt über 4000 sollten Sie Long-Positionen in Betracht ziehen. Sollte das Niveau darunter fallen, suchen Sie nach Short-Möglichkeiten bei Kursanstiegen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kurzfristige Handelsstrategie für Gold heute primär darin besteht, bei Kursanstiegen zu verkaufen und bei Kursrückgängen zu kaufen. Wichtige Widerstandsniveaus liegen bei 4097–4100, wichtige Unterstützungsniveaus bei 4030–4000. Trader müssen den Trend genau verfolgen. Achten Sie auf Ihre Positionsgröße und Stop-Loss-Orders, halten Sie sich strikt an diese und halten Sie niemals Verlustpositionen.
Gold - Ausblick KW47/2025Hallo Trader,
bei Gold sah die Tradingidee von letzter Woche , Anfangs der Woche auch sehr stark aus.
Doch dann kam eben der Rücksetzer.
Auf lange Sicht erwarte ich dennoch weiter steigende Kurse.
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 4380$
Unterstützungen
- Tief bei ca 3900$
- Tief bei3630$
- Zone bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading






















