Gold auf dem Weg zum Rekord: Was kommt als Nächstes?Gold nähert sich immer weiter seinem Allzeithoch von fast 3.700 Dollar. Die steigenden Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed schwächen weiterhin den US-Dollar und kommen diesem zinslosen Rohstoff zugute. Trotz der extremen Überkauftheit scheint nichts den Aufwärtstrend vor den wichtigen geldpolitischen Entscheidungen der Fed in dieser Woche bremsen zu können.
Aktuell wird Gold bei etwa 3.670 Dollar gehandelt und befindet sich in einer leichten Korrekturphase. Nach dieser Korrektur in Richtung der neuen Unterstützung wird der kurzfristige Aufwärtstrend voraussichtlich weiter anhalten.
SPOTGOLD Trading-Ideen
Nächste Schritte im Gold-Daytrading: Leerverkäufe mit dem TrendNächste Schritte im Gold-Daytrading: Leerverkäufe mit dem Trend
Der Spotpreis für Gold verzeichnete während der Zinsentscheidung der Fed und Powells Rede erhebliche Volatilität.
Während Powells Rede sanken die Spotpreise für Gold weiter und fielen intraday um über 1 % auf unter 3.650 $/oz, fast 60 $ unter dem Intraday-Hoch.
Während der Markt die erwartete Zinssenkung um 25 Basispunkte mit Spannung erwartete, blieb Powells Prognose zum weiteren Verlauf der Zinssenkungen deutlich hinter der vom Markt erwarteten Zurückhaltung zurück.
Diese Strategie des „Kaufe die Erwartung, verkaufe die Realität“ führte zunächst zu einem Anstieg des Goldpreises, der dann rapide fiel.
Vor der Sitzung war der Goldpreis deutlich überkauft und benötigte eine technische Korrektur.
Die Nachrichten der Fed waren lediglich der Auslöser für einen Rückgang.
Technische Analyse:
Unterstützungsniveaus nach unten:
Kurzfristiges Unterstützungsniveau: 3.645 $ (Ausbruchspunkt der bullischen Flagge)
Wichtiges Unterstützungsniveau: 3.633 $ (horizontale Unterstützung); ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3.610–3.600 $ führen. Stärkere Unterstützungsniveaus: 3.562–3.560 $ und die psychologisch wichtige 3.500 $-Marke.
Viele Analysten glauben, dass dieser Rückgang eine gesunde technische Korrektur darstellen könnte und dass die langfristigen Fundamentaldaten des Gold-Bullenmarktes solide bleiben.
Empfehlungen für die Handelsstrategie:
Kurzfristige Trader sollten versuchen, von einer Erholung oder einem weiteren Rückgang nach einem Rückgang zu profitieren und einen engen Stop-Loss einzuhalten.
1: Ab sofort vorsichtig long positionieren:
Erster Einstiegspunkt: Um 3640–3645 $
Zweiter Einstiegspunkt: Bereich 3620–3630 $
Konsolidierter Stop-Loss: Unter 3610 $
Erstes Ziel: 3670–3680 $
Zweites Ziel: 3700 $ (Positionen reduzieren oder schließen)
Technischer Rebound bei einem Pullback zum Ausbruchspunkt der „bullischen Flagge“ und der horizontalen Unterstützung.
2: Trendbegleitende Short-Position: Short bei einem Rebound in den Bereich 3675–3685 $ und Stagnation.
Stop-Loss: Über 3700 Punkte
Erstes Ziel: 3650 Punkte
Zweites Ziel: 3630–3640 Punkte
Die Wetten, dass die US-Notenbank nicht so expansiv agieren wird wie erwartet, halten an. Profitieren Sie von Kursanstiegen bis zu Widerstandsniveaus und von Kursrückgängen.
Sind die FOMC-Tauben jetzt am Ruder?Die US-Notenbank hat heute eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beschlossen und signalisiert, dass bis Jahresende zwei weitere Senkungen wahrscheinlich sind.
Der einzige Widerspruch kam vom neu ernannten Gouverneur Stephen Miran, der eine größere Senkung um 50 Basispunkte befürwortete.
Die Gouverneure Michelle Bowman und Christopher Waller, von denen zuvor angenommen wurde, dass sie ebenfalls zu den Tauben zählen, schlossen sich dem Vorsitzenden Jerome Powell an und unterstützten die Senkung um einen Viertelpunkt.
Powell betonte in seiner Pressekonferenz, dass die Risiken auf dem Arbeitsmarkt der entscheidende Faktor für die heutige Entscheidung waren.
Unmittelbar nach der Ankündigung der Fed kam es zu extremen Schwankungen beim Goldpreis. Auf dem Stunden-Chart stieg der Goldpreis auf ein Hoch von fast 3.707, bevor er in einer einzigen Kerze um mehr als 600 Pips fiel und bei etwa 3.646 seinen Tiefststand erreichte.
Seitdem hat sich Gold bei etwa 3.660 stabilisiert. Die unmittelbaren Referenzpunkte sind das Tief von 3.646, das als kurzfristige Unterstützung dient, und das Hoch von 3.707, das den Widerstand begrenzt.
Analyse der wahrscheinlichsten zukünftigen GoldpreisentwicklungAnalyse der wahrscheinlichsten zukünftigen Goldpreisentwicklung
Achten Sie auf Schwankungen über 3.600 $.
Aufgrund der Kombination aus erwarteten Zinssenkungen und einer restriktiven Dot-Plot-Prognose hat sich die Goldmarktlogik verschoben:
Kurzfristiger Trend:
Technische Anpassungen und Abwärtsvolatilität.
Der Markt muss die Auswirkungen der restriktiven Haltung und der vorherigen starken Gewinnmitnahmen verarbeiten.
Der wahrscheinlichste Trend für den Goldpreis ist ein erneuter Kampf um die 3.600-Dollar-Marke.
Sollte die 3.600-Dollar-Marke tatsächlich durchbrochen werden, wird der Goldpreis weiter auf 3.570-3.580 $ (50-Tage-Durchschnitt) fallen und könnte sogar die 3.550-Dollar-Marke testen.
Eine Erholung wäre eine Gelegenheit für Short-Positionen bei Kursanstiegen, nicht der Beginn einer Trendwende.
Das Hauptwiderstandsniveau für die Erholung liegt bei etwa 3.620 $.
Zusammenfassung: Die harten Zinssenkungen der Fed haben den Goldbullen einen schweren Schlag versetzt. Die kurzfristigen technischen Aussichten haben sich pessimistisch entwickelt, und der Goldpreis befindet sich in einer Korrekturphase.
In operativer Hinsicht sollten wir vom bisherigen „Buy on Dips“-Ansatz zu „Short on Rebounds“ übergehen und den Anstieg und Rückgang der wichtigen Marke von 3.600 US-Dollar genau beobachten.
Der Goldpreis zeigt nach dem Durchbrechen seiner Höchststände ErDer Goldpreis zeigt nach dem Durchbrechen seiner Höchststände Ermüdungserscheinungen. Die Marke von 3660 Punkten ist dabei eine wichtige Trennlinie zwischen Bullen und Bären!
Gold ist generell bullisch und volatil. Am Morgen begann der Preis langsam und volatiler zu steigen, mit Unterstützung von 3675 Punkten. Im europäischen Handel durchbrach er das vorherige Hoch und testete die Marke von 3700 Punkten. Im US-Handel bestätigte er schließlich den Widerstand bei 3703 Punkten, bevor er wieder anstieg und fiel. Im späten Handel fiel er auf 3678 Punkte, stabilisierte sich dann und schwankte, sodass der Tageschart bei etwa 3690 Punkten schloss. Wichtige Punkte für den Intraday-Handel:
Platten- und Trendanalyse:
Der aktuell dominierende Trend bleibt bullisch. Nach vier Tagen Konsolidierung stabilisierte sich der Goldpreis am Montag bei der Unterstützung von 3625 Punkten und begann zu steigen, durchbrach das vorherige Hoch und trat in die dritte Phase des Aufwärtstrends ein. Die Aufwärtsdynamik nach dem Ausbruch ist jedoch eindeutig unzureichend, da es an einer signifikanten Volumenbeschleunigung mangelt und die Nachhaltigkeit gering ist. Insbesondere die wiederholten Anstiege und Rückgänge bei 3700 Punkten deuten auf einen deutlichen Aufwärtswiderstand hin. Obwohl das Trendmuster bullisch ist, reicht die kurzfristige Dynamik nicht aus, was zur Vorsicht vor Erschöpfung mahnt. Vermeiden Sie Long-Positionen und nutzen Sie bei Bedarf kurzfristige Short-Positionen.
Schlüsselpositionen:
Widerstand: 3685–3695, 3705
Unterstützung: 3665–3655, 3640–3630, 3610
Trend und Zeitrahmen:
Gestern scheiterte der Markt mehrmals am Test der 3700er-Marke und fiel unter 3680 zurück. Heute Morgen stieß er erneut auf Widerstand bei 3696 Punkten, bevor er unter die gestrigen Tiefststände von 3678/3674 fiel. Dies deutet darauf hin, dass der langsame Aufwärtstrend im Vormittagshandel nur schwer aufrechterhalten werden kann. Wird die Unterstützung bei 3660–3665 während der europäischen Handelszeit durchbrochen, könnte der Markt weiter auf 3655–3650 oder sogar 3640–3630 fallen. Ab diesem Punkt könnte der Markt in ein volatiles oder korrigierendes Muster übergehen. Stabilisiert und konsolidiert sich der Markt während der europäischen Handelszeit, ist ein weiterer Rückgang möglich, dessen Stärke und Nachhaltigkeit jedoch abzuwarten bleibt.
Handelsstrategie:
Long-Positionen sollten derzeit in Batches im Bereich von 3660–3655 eröffnet werden, mit einer Verteidigung bei 3650 und einem Ziel von 3676–3670.
Fällt der Kurs während der europäischen Handelszeit unter 3655, ist beim Einstieg in Long-Positionen Vorsicht geboten. Achten Sie auf die Unterstützung bei 3650/3635 und erwägen Sie dann den Aufbau einer Short-Position.
Erholt sich der Kurs wieder im Bereich von 3670–3674, sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 3650 $ in Erwägung ziehen. Bei einem Kursbruch streben Sie 3635 $ an.
Allgemeine Strategie:
Obwohl der Trend bullisch ist, führt unzureichendes Momentum kurzfristig zu Volatilität, und auf diesen Niveaus ist erheblicher Druck erkennbar. Wir empfehlen eine Strategie, zunächst zu shorten, später zu kaufen und bei Kursrückgängen zu kaufen. Vermeiden Sie Long-Positionen auf hohen Kursniveaus. Konzentrieren Sie sich auf den Bereich von 3660 $, die Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche während der europäischen Handelszeit, und passen Sie Ihre Strategie flexibel an das tatsächliche Momentum an.
Gold-Handelsstrategie | 17.–18. September🎉 Herzlichen Glückwunsch an unsere Mitglieder, die unserer Handelsstrategie gefolgt sind – die heutigen Trades erzielten über +500 Pips Gewinn!
✅ Mit der Veröffentlichung der Zinsentscheidung der US-Notenbank stieß Gold oberhalb von 3700 auf Widerstand und trat in eine Phase der Konsolidierung auf hohem Niveau mit anschließendem Rücksetzer ein. Der kurzfristige Ausblick bleibt schwach, mit Fokus auf der Unterstützungszone bei 3660–3650. Wenn dieses Niveau bricht, könnte der Rückgang bis 3630–3625 ausgeweitet werden.
Gleitende Durchschnitte (MA): MA5 und MA10 flachen ab und zeigen Anzeichen eines bärischen Kreuzes, während MA20 (um 3627) weiterhin nach oben gerichtet bleibt und mittelfristige Unterstützung bietet.
Bollinger-Bänder: Der Preis hat die Unterstützung am mittleren Band bei 3675 erneut getestet; fällt dieses Niveau, ist ein weiterer Rückgang in Richtung 3627 wahrscheinlich.
✅ Handelsstrategie (Referenz):
Wenn der Preis in den Bereich 3670–3675 zurückprallt und sich dort stabilisiert, können Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Zielen bei 3630–3625.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Falls du Fragen hast, kannst du mich jederzeit gerne kontaktieren 🤝
Goldpreisanalyse am Vorabend der Fed-EntscheidungGoldpreisanalyse am Vorabend der Fed-Entscheidung: Steigende Erwartungen einer Zinssenkung werden den Goldpreis kurzfristig zu einer Anpassung zwingen
Makroereignisse und fundamentale Trends
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September sind hoch: Das CME FedWatch-Tool zeigt eine 96-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte, eine 11,9-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 50 Basispunkte. Die Zinsentscheidung der Fed, ihre politische Erklärung und Powells Pressekonferenz, die heute Abend veröffentlicht werden, werden im Mittelpunkt der globalen Marktaufmerksamkeit stehen. Zurückhaltende Signale hinsichtlich des Zinssenkungspfads könnten den Goldpreis weiter nach oben treiben, während eine restriktive Haltung eine Korrektur auslösen könnte.
Der US-Dollar-Index schwächte sich weiter ab und erreichte aktuell ein Zweimonatstief von 96,75. Ein schwächerer Dollar macht in Dollar denominiertes Gold für Besitzer anderer Währungen günstiger und stimuliert so das Nachfragewachstum.
Darüber hinaus bietet der anhaltende Trend globaler Goldkäufe durch Zentralbanken, gepaart mit den anhaltenden geopolitischen Risiken im Nahen Osten, eine solide fundamentale Unterstützung für den Goldpreis. Was die Investmentnachfrage betrifft, verzeichneten globale Gold-ETFs Nettozuflüsse, und die Netto-Long-Position der CFTC in Gold-Futures erreichte einen neuen Höchststand seit 2024, was auf ein starkes institutionelles und Investoreninteresse an Gold hindeutet.
Technische Trends und kurzfristige Performance
Gold schloss zu Beginn dieser Woche zwei Tage in Folge höher, doch der Aufwärtstrend setzte sich heute (Mittwoch) zur Eröffnung nicht fort. Nach einem leichten Anstieg am frühen Morgen schwankte der Preis nach unten und erreichte einen Tiefststand von 3.660,69 US-Dollar pro Unze, was einem Rückgang von 35 US-Dollar an einem Tag entspricht. Der Goldpreis steht unter Korrekturdruck, und der Trend entspricht den Erwartungen.
Technische Indikatoren:
Auf dem 4-Stunden-Chart unterschritt der gleitende 5-Tage-Durchschnitt den gleitenden 10-Tage-Durchschnitt und bildete ein Todeskreuz.
Der MACD-Indikator bildete ein Todeskreuz bei anhaltendem Volumenwachstum.
Der Goldpreis ist unter das mittlere Bollinger-Band gefallen.
Diese Signale deuten darauf hin, dass der kurzfristige Goldtrend rückläufig ist und der Marktfokus heute Abend auf der Zinsentscheidung der US-Notenbank liegen wird.
Obwohl Gold gestern im US-Handel die Marke von 3.700 Punkten durchbrach und einen neuen Höchststand erreichte, trat es anschließend in eine Korrekturphase ein. Nach einem kontinuierlichen Aufwärtstrend ohne wirksame Korrektur könnte der Preis in eine kurzfristige Erschöpfungsphase eintreten, die eine Erholung volatiler technischer Indikatoren erfordert. Der Goldpreis erholte sich auf 3.695 Punkte, bevor er im europäischen Handel weiter auf etwa 3.662 Punkte fiel. Die wichtigste Unterstützung liegt unterhalb des Bereichs von 3.655 bis 3.650 Punkten, der kurzfristig ein Kampffeld zwischen Bullen und Bären darstellen könnte. Für den US-Markt ist der europäische Handel von Bedeutung:
Sollte die Unterstützungsmarke von 3.650 Punkten im europäischen Handel durchbrochen werden, könnte der Goldpreis eine weitere Korrektur erfahren, mit dem Zielbereich von 3.620 bis 3.610 Punkten.
Sollte die Unterstützungsmarke von 3650 im europäischen Handel halten, könnte der US-Markt einen weiteren Aufwärtstrend verzeichnen und das gestrige Hoch herausfordern.
Handelsempfehlungen:
Erholt sich der Kurs auf etwa 3676–3674, sollten Sie Leerverkäufe mit einem Stop-Loss bei 3683 und einem Kursziel von 3655–3650 tätigen. Halten Sie Ihre Position, wenn der Kurs unter dieses Niveau fällt. Bei einem Kurs unter 3650 sollten Sie 3640 oder weniger anvisieren.
Bullen sollten, wenn der Kurs erstmals unter 3650 fällt und anschließend wieder ansteigt, eine leichte Long-Position im Bereich von 3655–3658 in Erwägung ziehen. Setzen Sie einen Stop-Loss, wenn der Kurs erneut unter 3650 fällt.
Ich habe bereits mit dem Verkauf begonnen!
Gold durchbrach gestern im US-Handel die 3700-Marke und erreichte ein neues Hoch, begann dann aber eine Korrektur. Die vorherige Aufwärtsbewegung hatte keine nennenswerte Korrektur erfahren, und der Markt könnte in eine Phase kurzfristiger Erschöpfung eintreten, die nach Abschwächung der Dynamik eine volatile Erholungsphase erfordert. Der Goldpreis erholte sich heute Morgen auf 3695, bevor er wieder fiel und im europäischen Handel weiter auf etwa 3660 fiel. Die wichtigste Unterstützung liegt unterhalb von 3655–3650, wo kurzfristige Volatilität möglich ist. Sollte der US-Markt unter 3650 fallen, ist eine weitere Korrektur möglich, mit Zielen bei 3620–3610. Hält der Wert bei 3650, könnte der US-Markt erneut steigen und das gestrige Hoch herausfordern. Handelsempfehlungen empfehlen Leerverkäufe bei etwa 3680–3685 mit einem Ziel von 3650. Fällt der Kurs unter 3650, könnte der Markt auf 3640 fallen. Bleibt er über 3690, bleibt die optimistische Prognose bestehen.
FOMC XAUUSD: Zeit für starken SELL vor der FOMC🟡 XAUUSD Tages-Trading-Plan – Vor der FOMC
📊 Marktkontext
Gold (XAUUSD) hat kürzlich seine Akkumulations-/Manipulationszone verlassen und handelt derzeit im Bereich von 3.684–3.690.
Die Marktstruktur ist bullisch nach einem Change of Character (CHoCH), gefolgt von einem Break of Structure (BOS).
Es bestehen jedoch weiterhin Ungleichgewichte unterhalb des aktuellen Preises, was auf eine mögliche Korrektur vor der Fortsetzung hindeutet.
Liquiditätspools bilden sich oberhalb von 3.721–3.725, was das Risiko von Fehlausbrüchen (Liquidity Traps) im Umfeld der FOMC erhöht.
🔎 Technische Analyse (SMC-Perspektive)
Struktur: Bullisher Bias auf H1/H4, bestätigt durch höhere Hochs und BOS.
Imbalance-Zone: 3.674 → 3.664 (wahrscheinlich erneut getestet).
Liquiditätspools:
Buy-Side-Liquidität bei 3.721–3.725 (Verkaufszone).
Sell-Side-Liquidität bei 3.626–3.624 (Equal Low Zone).
🔑 Wichtige Levels
Widerstand / Verkaufszonen
3.686,88 (unmittelbarer Widerstand)
3.721–3.725 (Liquidity Sell Zone)
Unterstützung / Kaufzonen
3.668 (Front-End-Kauf – Imbalance-Retest)
3.656–3.654 (Back-End CP Buy Zone)
3.626–3.624 (Equal Low Liquidity Zone)
✅ Prioritätsszenario – BUY
Einstieg 1
Buy Limit: 3.668 (Front-End-Zone – Imbalance-Retest)
SL: 3.661
TP: 3.690 → 3.700 → 3.721
Einstieg 2
Buy Limit: 3.656–3.654 (Back-End CP Buy Zone)
SL: 3.648
TP: 3.690 → 3.700 → 3.721
Einstieg 3
Buy Limit: 3.626–3.624 (Equal Low Liquidity)
SL: 3.618
TP: 3.690 → 3.700 → 3.721
🔻 Alternatives Szenario – SELL (Gegen-Trade)
Falls der Preis 3.721–3.725 (Liquidity Zone) erreicht, bevor die unteren Kaufzonen getestet wurden → auf Ablehnungsmuster achten.
SELL, falls eine bärische Bestätigung erscheint.
SL: 3.730
TP: 3.698 → 3.690 → 3.676
⚠️ Risikomanagement & Hinweise
Während der FOMC ist mit hoher Volatilität zu rechnen – Liquidity Traps sind sehr wahrscheinlich.
Lotgröße vor den News reduzieren, um Risiko zu minimieren.
Nur nach Bestätigung einsteigen (keine Blindkäufe/-verkäufe).
Hauptbias: Bullish, solange 3.648 hält.
Gold vor dem Ausbruch?Beobachten Sie Gold heute?
XAUUSD auf OANDA hält einen stetigen Aufwärtstrend in einem Aufwärtstrendkanal aufrecht, wobei die dynamische Unterstützung bei 3.660 $ mit der Ichimoku-Wolke und dem Volumencluster auf VRVP zusammenfällt.
Die Makrodynamik verstärkt den Aufwärtstrend, da der USD aufgrund der Erwartung einer Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte auf ihrer letzten Sitzung und sinkender US-Anleiherenditen nachgibt. Dies schafft ein günstiges Umfeld für Gold, das weiterhin als sicherer Hafen gefragt ist.
Technisch gesehen würde ein Durchbruch über 3.703 $ das Aufwärtsziel gemäß der 1,618-Fibonacci-Linie auf etwa 3.748 $ öffnen. Sollte der Preis die Unterstützungszone von 3.660–3.670 $ erneut testen, gilt dies als sichere Kaufgelegenheit mit geringem Risiko.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Goldausbruch? Was denken Sie?
Technische Analyse und Ausblick für GoldTechnische Analyse und Ausblick für Gold: Aufwärtstrend vor der Zinsentscheidung – Vorsicht vor einer Rallye und Erholung
Fundamentalanalyse
Die Zinsentscheidung der US-Notenbank wird diese Woche bekannt gegeben. Das Ergebnis wird die Zukunft des Goldpreises entscheidend beeinflussen:
Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte dürfte einen direkten Rückgang des Goldpreises auslösen.
Eine über den Erwartungen liegende Senkung um 50 Basispunkte könnte den Goldpreis nach einem Anstieg wieder nach unten drücken.
Die Marktstimmung ist vor der Entscheidung vorsichtig, und die Volatilität könnte abnehmen.
Technische Analyse
Marktrückblick von gestern
Der Goldpreistrend zu Wochenbeginn entsprach voll und ganz den Erwartungen, wobei sich die starken Schwankungen fortsetzten.
Der Goldpreis fiel morgens auf 3626 (4 Dollar unter die Unterstützungsmarke von 3630), erholte sich dann aber schnell wieder. Das umgekehrte Hammermuster im Stundenchart signalisiert eindeutig eine Erholung.
Der Goldpreis konsolidierte sich während des europäischen Handels weiter. Der volatile Trend vom Ende der letzten Woche blieb bestehen.
Nach dem Durchbrechen des Widerstandsniveaus von 3656–57 beschleunigte der US-Markt seinen Aufwärtstrend und erreichte ein neues Hoch von 3685.
Wichtige technische Signale
Signal zur Bestätigung eines Ausbruchs: Eine große bullische Kerze im Stundenchart durchbricht das Widerstandsniveau der Trendlinie, gefolgt von einem Pullback zur Bestätigung der Unterstützung.
Präziser Pullback: Der 5-Minuten-Chart zeigt einen Ausbruch über 3656, gefolgt von einem Pullback auf 3654–55 (den Boden der letzten großen bullischen Kerze), wodurch eine standardmäßige zweite Einstiegsmöglichkeit geschaffen wurde.
Starker Schlusskurs am frühen Morgen: Der US-Markt schloss nach einer starken Performance auf einem hohen Niveau, was auf eine anhaltende Aufwärtsdynamik am nächsten Morgen hindeutet.
Wichtiges Level-Update
Unterstützungsniveau: 3630 (die jüngste Erholung des Golden Ratio-Levels von 6,1,8 %)
Widerstandsniveaus: 3700, 3750 (extremes Ziel)
Folgende strategische Ausrichtung
Kurzfristige Handelsstrategie
Long-Positionen: Morgendliche Long-Positionen bei 3682–3683 können gehalten werden, das Ziel liegt bei 3700.
Strategie zur Positionserhöhung: Erwägen Sie eine schrittweise Erhöhung Ihrer Positionen, wenn der Kurs in den Bereich von 3655–3660 zurückfällt.
Tipps zum Risikomanagement: Führen Sie Stop-Loss-Orders entschlossen aus, wenn der Kurs unter das Unterstützungsniveau von 3630 fällt und kurzfristig bärisch wird.
Mittelfristige Strategie
Vor der Zinsentscheidung: Halten Sie den Zielbereich von 3700–3750 und reduzieren Sie Ihre Long-Positionen schrittweise.
Strategie nach der Entscheidung:
Zinssenkung um 25 Basispunkte: Direkte Short-Position
Zinssenkung um 50 Basispunkte: Short-Position nach einem Anstieg
Ziel: Der Bereich 3600–3580 ist das primäre Ziel während der Rückzugsphase.
Handelswarnung
Die Marktliquidität kann vor der Zinsentscheidung am Donnerstag abnehmen und die Volatilität zunehmen.
Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstständen, insbesondere Long-Positionen über 3700.
Management Ihrer Positionen sorgfältig und halten Sie Rücklagen, um die Marktvolatilität nach der Entscheidung zu minimieren.
Beachten Sie die zukunftsorientierten Leitlinien und Änderungen im Dot-Plot in der Entscheidungserklärung.
Risikohinweis: Die obige Analyse basiert auf den aktuellen Marktbedingungen. Anlegern wird empfohlen, Risiken strikt zu managen und Positionen entsprechend ihrer Risikotoleranz angemessen zu verteilen.
wobei die Goldbullen die 3.700-Dollar-Marke anpeilen.Technische und fundamentale Faktoren stimmen überein, wobei die Goldbullen die 3.700-Dollar-Marke anpeilen.
Gestern fiel der Goldpreis im asiatischen Handel stark und erreichte 3.630 Dollar pro Unze, bevor er sich stabilisierte und erholte. Anschließend schwankte er während des frühen europäischen und US-amerikanischen Handelstages um dieses Niveau. Die Aufwärtsdynamik verstärkte sich am Abend deutlich, wobei der Goldpreis das vorherige Hoch durchbrach und die Marke von 3.670 Dollar pro Unze überschritt und damit ein neues Allzeithoch erreichte. Gold befindet sich weiterhin in einem stark bullischen Muster, wobei sowohl technische als auch fundamentale Faktoren für einen weiteren Aufwärtstrend sprechen. Anleger sollten einen trendfolgenden Ansatz beibehalten, vor allem nach Kursrückgängen Long-Positionen aufbauen und es vermeiden, blind auf Höchststände zu setzen oder Höchststände zu verfolgen. Der Markt beobachtet aufmerksam die Zinsentscheidung der US-Notenbank und die anschließende geldpolitische Erklärung, die am frühen Donnerstagmorgen veröffentlicht wird. Jegliche gemäßigten Signale könnten den Goldpreis in Richtung 3.700 Dollar pro Unze treiben.
Aus fundamentaler Sicht ist der jüngste Anstieg der Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed ein wesentlicher Treiber für die Stärke des Goldpreises. Obwohl die Inflationsdaten weiterhin hoch sind, haben das verlangsamte Wirtschaftswachstum und ein leicht abkühlender Arbeitsmarkt zu weit verbreiteten Markterwartungen geführt, dass die Fed schrittweise zu einer Lockerung der Geldpolitik übergehen wird. Der Druck auf den US-Dollar-Index und sinkende Renditen von US-Staatsanleihen sorgen ebenfalls für ein günstiges makroökonomisches Umfeld für Gold. Darüber hinaus festigen geopolitische Unsicherheiten und die gestiegene Goldnachfrage der Zentralbanken den mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend für Gold.
Aus technischer Sicht notiert der Goldpreis entlang des oberen Bollinger-Bandes im 4-Stunden-Chart mit einem stark bullischen Trend. Die wichtige Unterstützung hat sich in den Bereich von 3657 bis 3666 verschoben. Dieser Bereich dient nicht nur als Unterstützung für das vorherige Hoch, sondern auch als Verteidigungszone oberhalb der kurzfristigen Bullen-Bären-Grenze bei 3650. Wir empfehlen, vorrangig bei Kursrückgängen zu kaufen. Die Strategie im Einzelnen lautet wie folgt:
Aktive Pullback-Strategie: Fällt der Goldpreis im Tagesverlauf auf den Bereich von 3657–3666, können Sie Long-Positionen in Batches mit einem Stop-Loss unter 3646 platzieren und ein Kursziel von 3685–3690 setzen. Bei einem Durchbruch können Sie im Bereich von 3700 halten.
Long-Strategie mit stetigem Pullback: Erleidet der Goldpreis einen deutlichen Rückgang und stabilisiert sich im Bereich von 3633–3640, setzen Sie Ihre Kaufaktivitäten fort. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 3625 und ein Kursziel von 3670–3680.
Trendfolgende Long-Strategie mit Ausbruch: Durchbricht der Goldpreis die Marke von 3685, eröffnen Sie nach einem Pullback auf etwa 3675 eine Long-Position. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 3668 und ein Kursziel von 3695–3705.
Die kurzfristige Bullen-/Bear-Wasserscheide liegt bei 3650. Stabilisiert sich der Tagesschlusskurs oberhalb dieses Niveaus, bleibt der allgemeine Aufwärtstrend bestehen. Beachten Sie, dass das Ergebnis der Zinssitzung der US-Notenbank Volatilität auslösen kann. Behalten Sie beim Handel die Positionskontrolle und setzen Sie einen strikten Stop-Loss.
Goldhandelsstrategie | 16.–17. September✅ Aus dem 4-Stunden-Chart: Gold bildete ein Hoch nahe 3703 und fiel anschließend zurück, aktuell wird es um 3688 gehandelt. Der MA5 und MA10 drehen nach unten, und der Preis ist wieder unter den MA5 gefallen, was zeigt, dass der kurzfristige Aufwärtsimpuls nachgelassen hat. Der MA20 (bei etwa 3661) dient als wichtige Unterstützung.
Das obere Bollinger-Band nahe 3705 zeigt einen deutlichen Widerstand, und der Preis ist zum mittleren Band zurückgekehrt, was darauf hinweist, dass die Aufwärtsdynamik begrenzt ist. Der 4-Stunden-Chart deutet auf eine Abschwächung des Aufwärtstrends hin, mit Potenzial für Konsolidierung und Rücksetzer.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart: MA5 und MA10 drehen nach unten und üben kurzfristigen Druck auf den Preis aus, während der MA20 um 3687 Unterstützung bietet.
Gold ist unter das mittlere Bollinger-Band gefallen und schwankt nun in der Nähe des unteren Bandes, was kurzfristige Schwäche widerspiegelt und auf weitere Tests der Unterstützung hinweist. Der KDJ hat ein bärisches Crossover gebildet, und das MACD-Histogramm hat von Rot auf Grün gewechselt, was zeigt, dass die kurzfristige Abwärtsdynamik stärker wird und weiteres Abwärtspotenzial besteht.
🔴 Widerstandsniveaus: 3700–3705 / 3715–3730
🟢 Unterstützungsniveaus: 3675–3665 / 3660–3655
📊 Handelsstrategie-Referenz
🔻 Short-Setup
● Einstieg: In Tranchen verkaufen, wenn Gold auf 3695–3700 steigt
● Ziel 1: 3680–3675
● Ziel 2: Bei Bruch weiter in Richtung 3665 schauen
🔺 Long-Setup
● Einstieg: In Tranchen kaufen, wenn Gold auf 3670–3675 zurückfällt und sich stabilisiert
● Ziel 1: 3690–3695
● Ziel 2: Bei Ausbruch weiter in Richtung 3700 schauen
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn du Fragen hast, kannst du mich jederzeit kontaktieren 🤝
Goldpreisziel am Mittwoch: 3750Goldpreisziel am Mittwoch: 3750
Abbildung 1h zeigt:
Die aktuelle konvergierende Schwankungsbreite des Goldpreises ist innerhalb der Fächerstruktur deutlich erkennbar.
Der Goldpreis blieb nach dem Durchbruch stark.
Wir erwarten, dass die Zinssenkung am Donnerstag den Goldpreis auf breiter Front weiter ansteigen lassen wird.
Erwartetes Ziel: rund 3750 Punkte.
Es ist wichtig zu beachten, dass nach der Veröffentlichung aller positiven Nachrichten der Goldpreis auf hohem Niveau aussteigen wird, was zu Gewinnmitnahmen führen wird. Dies dürfte zu einem wasserfallartigen Rückgang des Goldpreises in der Spitze führen.
Daher sollten Anleger beim Trendkauf vorsichtig sein.
Derzeit ist Scalping, schnelles Ein- und Aussteigen sowie das Setzen angemessener Stop-Loss-Orders der effektivste Weg, Gewinne zu erzielen.
Handelsstrategie:
Konservativ:
KAUFEN: 3675–3685
SL: 3660
TP: 3700–3750
Aggressiv:
KAUFEN: 3685–3690
SL: 3675
TP: 3700–3720–3750
Vorsicht bei Short-Positionen.
Reine technische Goldanalyse des TagesReine technische Goldanalyse des Tages
Abbildung 1h zeigt eine detaillierte Analyse des Aufwärtstrends des Goldpreises.
Der Kauf bei Kursrückgängen bleibt die primäre Handelsstrategie.
Trendfolgende
Daytrading-Strategie:
Aggressive Kaufzone: 3675–3680
Konservative Kaufzone: 3660–3665
Stop-Loss-Zone: 3655–3658
Zielzone: 3700–3715–3730–3740+
Die obige Grafik stellt die sinnvollste Intraday-Trendfolge-Handelsstrategie basierend auf der technischen Chartanalyse dar.
Wir können mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Goldpreisbewegungen am Montag, Dienstag und Mittwoch allesamt Vorbereitungen für die Zinssenkung am Donnerstag waren.
Selbst wenn Gold 3.700 $ erreicht, ist dies nicht das endgültige Ziel.
Wir haben unseren Zielbereich für den Goldpreisanstieg dieser Woche auf etwa 3.750 $ festgelegt.
Der Kauf bei Kursrückgängen bleibt meine Hauptstrategie.
Als Analyst war der Kauf bei Kursrückgängen in den letzten drei Monaten sogar meine Hauptstrategie.
Sie hat sich als sehr praktisch und effektiv erwiesen.
Goldanalyse dieser Woche
Der Fokus dieser Woche liegt auf der Sitzung der US-Notenbank am Mittwoch, die einen wichtigen Wendepunkt darstellt. Der Höchststand der letzten Woche wurde ebenfalls beobachtet, und Gold, der ewige sichere Hafen, setzt seinen starken Aufwärtstrend fort.
Der Kampf zwischen Falken und Tauben folgt dem Momentum. Immerhin ist diese Welle um fast 380 Punkte gestiegen. Der Markt braucht eine Verschnaufpause. Jeder Rückgang bietet Gelegenheiten zum Einstieg, da die Fundamentaldaten solide sind und keine nennenswerten negativen Nachrichten vorliegen.
Handelsrichtung: Aufwärts schwankend.
Tageschart: Der frühe Handel am Montag erreichte seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder und blieb über dem gleitenden Durchschnitt M10. Der tägliche K-Linien-Trend deutet auf eine Fortsetzung des Trends hin. Sollte die europäische Sitzung ein Hoch erreichen, könnte ein Rückgang in der US-Sitzung zu weiterem Aufwärtsmomentum führen.
4-Stunden-Chart: Der Markt schwankt zwischen Widerstandsniveaus bei 3655–3660 und Unterstützungsniveaus bei 3625–3630. Warten Sie geduldig auf Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie auf Umkehrsignale, um in den Markt einzusteigen. Besser verpassen als wetten.
Schlüsselniveaus: Unterstützung bei 3625–3630, Widerstand bei 3655–3660
Long-Positionen bei 3625–30, mit einer Handelsspanne von 10–50 $.
Wie lange kann Gold die 3.700-Dollar-Marke halten?Wie lange kann Gold die 3.700-Dollar-Marke halten?
Heute erreichte der Goldpreis kurzzeitig 3.699 Dollar pro Unze, ein neues Allzeithoch und nähert sich der 3.700-Dollar-Marke.
Der Markt ist deutlich überkauft.
Dies deutet darauf hin, dass der Goldpreis kurzfristig unter Korrekturdruck geraten könnte, eine stärkere Korrektur jedoch angesichts der starken fundamentalen Unterstützung unwahrscheinlich ist.
Die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) am Donnerstag (18. September) steht derzeit im Fokus der Marktaufmerksamkeit.
Der Markt erwartet allgemein eine Zinssenkung um 25 Basispunkte, einige Analysten halten jedoch eine Senkung um 50 Basispunkte für möglich.
Wie im Chart dargestellt:
Ausbruch: Der Goldpreis hat nach dem Durchbrechen des vorherigen Flaggenkonsolidierungsmusters wieder angezogen.
4-Stunden-Chart:
Kurzfristige Unterstützung: Rund 3.670 Dollar, aktuell die nächstgelegene dynamische Unterstützungsmarke für den Tag.
Handelsstrategie:
Intraday-Long-Strategie:
Erwägen Sie den schrittweisen Aufbau einer Position, sobald sich der Goldpreis im Bereich von 3.660–3.670 $ (dem oben genannten Unterstützungsniveau) stabilisiert.
Short-Strategie:
Angesichts des überkauften Marktes könnten aggressive Händler Short-Positionen mit geringem Volumen in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus (z. B. 3.700 $) testen, enge Stop-Loss-Orders einhalten und kurzfristige Unterstützungsniveaus anvisieren.
Dies ist jedoch eine Gegenbewegung und birgt ein hohes Risiko.
Wichtige Empfehlung: Vermeiden Sie es, Hochs zu jagen und Tiefs zu verkaufen. Sowohl Long- als auch Short-Positionen sollten auf wichtigen Preisniveaus basieren.
Erwartung einer Zinssenkung der Fed: Dies ist derzeit der wichtigste Treiber.
Der Goldpreis könnte kurzfristig eine deutliche Korrektur von 5–6 % erfahren.
In diesem Fall liegt die wichtige Unterstützung unterhalb der Marke von 3.650–3.620 $.
GOLD LONG IDEA AM BODEN – 1400 PIPS BEI NONFARM
BUY GOLD 3314 → +900 PIPS
BUY GOLD 3344 → +500 PIPS
📊 Heutige Non-Farm Payrolls (NFP) – USD
Durchschnittlicher Stundenlohn m/m:
✅ 0,3 % (wie Prognose und Vormonat).
→ Lohnwachstum stabil, kein zusätzlicher Inflationsdruck.
Beschäftigungsänderung außerhalb der Landwirtschaft:
❌ Tatsächlich: 22K vs. Prognose: 75K vs. Vorher: 79K
→ Deutlicher Rückgang bei den neu geschaffenen Stellen, Hinweis auf Abkühlung der US-Wirtschaft.
Arbeitslosenquote:
✅ Tatsächlich: 4,3 % (wie erwartet, höher als 4,2 % zuvor).
→ Arbeitsmarkt schwächelt, Arbeitslosigkeit steigt.
🔎 Marktauswirkungen
US-Dollar (USD):
Schwache NFP-Daten sind negativ für den Dollar.
Steigende Arbeitslosigkeit erhöht die Wahrscheinlichkeit früherer Zinssenkungen durch die Fed.
Gold (XAU/USD):
Positiv für Gold: Schwacher USD unterstützt höhere Goldpreise.
Wenn die Fed dovish wird, steigt die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold.
Gold könnte starkes Aufwärtsmomentum entwickeln, falls Zinssenkungen eingepreist werden.
Aktienmärkte:
Stabiles Lohnwachstum bedeutet keine neuen Inflationssorgen.
Aktienmärkte könnten profitieren, da die Fed eher lockern dürfte.
📌 Fazit
Schwache NFP → Bärisch für USD
Gold bullisch, weiteres Aufwärtspotenzial vorhanden
EUR, GBP könnten vom schwachen USD profitieren
Aktien bleiben tendenziell unterstützt
Gold 4H-Ausblick – Den Dip kaufen oder den Drop shorten?Im 4H-Chart konsolidiert Gold knapp unter 3.600 nach einer starken Aufwärtsrallye. Die aktuelle Struktur zeigt, dass der Preis nahe den Premium-Leveln pausiert, während sich Liquidität sowohl über 3.600 als auch unter 3.530 aufbaut. Dies deutet auf mögliche „Liquidity Sweeps“ hin, bevor die nächste größere Bewegung einsetzt.
📌 Wichtige Strukturen & Liquiditätszonen (4H):
🔼 Kaufzone 3.572 – 3.574 (SL 3.565): Frische Demand-Zone im Intraday-Discount; potenzieller Bereich für Trendfortsetzung.
🔽 Sell-Scalp-Zone 3.530 – 3.526 (SL 3.537): Kurzfristige Supply-/Pivot-Zone; Scalp-Möglichkeit bei Ablehnung.
📍 Liquiditäts-Magnet 3.603 – 3.605: Aufwärts-Imbalance-Bereich, der wahrscheinlich ausgeglichen wird.
📊 Trading-Ideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Reaktion aus der Demand-Zone
Einstieg: 3.572 – 3.574
Stop Loss: 3.565
Take Profits:
TP1: 3.585
TP2: 3.595
TP3: 3.605
👉 Demand-Block im Einklang mit bullischem Orderflow. Achte auf einen „Liquidity Sweep“ und eine Ablehnung, die die Trendfortsetzung antreiben könnten.
🔻 Sell-Scalp-Setup – Kurzfristige Reaktion
Einstieg: 3.530 – 3.528
Stop Loss: 3.537
Take Profits:
TP1: 3.520
TP2: 3.510
TP3: 3.500
👉 Intraday-Supply-/Pivot-Bereich. Am besten für schnelle Scalp-Trades gegen den Trend geeignet, mit Ziel auf die Abwärtsliquidität.
🔑 Strategische Notiz
Der übergeordnete Bias bleibt bullisch, aber Intraday-Shorts können für Scalp-Trades genutzt werden. Das sauberere Setup ist ein Kauf aus dem Bereich 3.572–3.574 für eine Fortsetzung in Richtung 3.600+. Smart Money könnte versuchen, die Liquidität bei 3.530 zu sweepen, bevor es höher geht.
Gold glänzt heller | Bullen treiben Kurs Richtung 3.700 USD🔎 Technische Analyse – XAU/USD (1H-Chart)
Trend: Starker Aufwärtstrend, bestätigt durch höhere Hochs und höhere Tiefs.
Kaufzone: Bereich um 3.590 – 3.600 USD, wo Käufer stark eingestiegen sind.
Kurzfristiges Ziel 🎯: 3.650 – 3.700 USD (bereits im Chart markiert).
Wichtige Unterstützungen:
3.561 USD (nahe Unterstützung)
3.490 USD (Hauptunterstützung, Trendbruch bei Unterschreiten)
📌 Ausblick: Solange der Preis über der Kaufzone bleibt, spricht die Dynamik klar für die Bullen mit Potenzial Richtung 3.700+ USD.
🌍 Fundamentale Treiber für den Gold-Bullentrend ✨
Erwartungen an Zinssenkungen der Fed 🏦⬇️ – Eine lockerere Geldpolitik schwächt reale Renditen → stärkt Gold.
Schwächerer US-Dollar (DXY) 💵📉 – Ein schwacher Dollar macht Gold für globale Investoren attraktiver.
Geopolitische Risiken 🌍⚠️ – Steigende Spannungen erhöhen die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold.
Zentralbankkäufe 🏦🔒 – Viele Zentralbanken stocken ihre Goldreserven auf, um Währungsrisiken abzusichern.
Absicherung gegen Inflation 📊🔥 – Gold bleibt attraktiv, wenn Inflationsdruck hoch ist.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 16. SeptemberTechnische Analyse Gold
4-Stunden-Support: 3656
1-Stunden-Support: 3675
30-Minuten-Support: 3685
Technische Analyse: Der Goldmarkt eröffnete am Montag bei etwa 3642 $, gab dann nach und erreichte ein Tagestief von 3625,9 $/oz. Anschließend erlebte er einen starken Aufwärtstrend und erreichte im US-Handel ein neues Allzeithoch von 3685 $, bevor er in eine Seitwärtsbewegung überging. Am Dienstag erreichte er ein neues Hoch von 3698 $.
Der Tageschart zeigt, dass der Relative Strength Index (RSI) weiterhin im extrem überkauften Bereich bei 80 $ liegt, was auf anhaltend starke Goldkäufe hindeutet. Aus Aufwärtsperspektive stellt 3700 $ eine kurzfristige Hürde dar; ein Durchbruch über dieses Niveau würde den Weg in den Bereich von 3750 $/3800 $ ebnen.
Was die Unterstützung betrifft, so wird das vorherige Hoch von 3674 $ bei einem weiteren Rückgang des Spot-Goldpreises eine gewisse Unterstützung bieten. Sollte dieses Niveau durchbrochen werden, könnte der Goldpreis die Unterstützung bei 3656 testen. Während der New Yorker Zeit konzentrieren wir uns auf eine mögliche Abwärtskorrektur nach dem Durchbruch der 3700er-Marke. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass wir pessimistisch sind. Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung bei 3675–3658. Die kurzfristige Grenze zwischen Bullen- und Bärenmarkt liegt bei 3675. Meine persönliche Empfehlung: Kaufen Sie bei Kursrückgängen!
Beobachten Sie die Reaktion in der Nähe der Unterstützungsniveaus und bleiben Sie auch nach einer Abwärtskorrektur optimistisch. Mögliche Kaufbereiche:
KAUFEN: 3687–3682
KAUFEN: 3665–3660
Gold stößt auf starken Widerstand – Abwärtsbewegung in Richtung?Analyse:
Widerstandszone: Der Kurs hat Schwierigkeiten, den Bereich bei 3.645–3.650 $ zu durchbrechen, der bereits mehrfach als starker Widerstand fungierte.
Unterstützungszonen: Nächste Unterstützungen liegen bei 3.620 $ und 3.614 $, mit einer wichtigen Hauptunterstützung bei 3.580 $.
Kursverhalten: Mehrfache Ablehnungen am Widerstand deuten auf nachlassende bullische Dynamik hin. Verkäufer gewinnen in dieser Zone die Kontrolle.
Bärisches Szenario: Eine potenzielle Abwärtsbewegung ist wahrscheinlich, wobei der Kurs die 3.580 $-Unterstützung testen könnte, falls der Widerstand hält.
Risikomanagement: Ein Ausbruch und Schlusskurs über 3.650 $ würde das bärische Szenario ungültig machen und eine bullische Fortsetzung einleiten.
✅ Tendenz: Bärisch unter 3.650 $
🎯 Kursziele: 3.620 $ → 3.614 $ → 3.580 $
🛑 Ungültigkeit: Über 3.650 $
Wird Gold am 16. September die 3.700-Marke durchbrechen?
I. Kerntreiber (Nachrichtenanalyse)
Wichtige Erwartungen für die Fed-Sitzung: Der Markt passt seine Positionen im Vorfeld der bevorstehenden geldpolitischen Sitzung der Fed an. Die Sitzung erregt große Aufmerksamkeit, da der Markt auf gemäßigte Signale hinsichtlich der zukünftigen Zinsentwicklung hofft (z. B. eine Verlangsamung des Zinserhöhungstempos oder die Diskussion über Zinssenkungen). Solche Hinweise könnten den Goldpreis weiter ankurbeln.
Marktstimmung und Positionsanpassungen: Im Vorfeld wichtiger Risikoereignisse (der Fed-Sitzung) passten Anleger ihre Positionen an. Einige Short-Covering- und Long-Short-Positionen trugen zum Anstieg des Goldpreises bei.
II. Technische Analyse
Tageschart – Starkes Muster bleibt bestehen:
Gleitender Durchschnitt: Der Goldpreis liegt weiterhin über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, einem wichtigen Indikator für kurzfristige Stärke. Solange dieses Unterstützungsniveau nicht effektiv durchbrochen wird (Tagesschlusskurs unter dem 5-Tage-Durchschnitt), ist der technische Ausblick optimistisch und bietet Potenzial für weitere Kursgewinne bis hin zu neuen Allzeithochs. Backup-Unterstützung: Selbst bei einem Rückgang des Goldpreises bietet der steigende 10-Tage-Durchschnitt eine starke sekundäre Unterstützung. Ein erstes Berühren oder Durchbrechen dieses gleitenden Durchschnitts wird typischerweise als Kaufgelegenheit gewertet.
4-Stunden-Chart – Konsolidierung auf hohem Niveau, bereit für einen Ausbruch:
Muster: Der Candlestick-Chart konvergiert mit den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten (5-Tage, 10-Tage und 22-Tage), was auf ein Konsolidierungsmuster auf hohem Niveau hindeutet.
Technische Indikatoren: Der MACD-Indikator korrigiert in Richtung Nullachse. Aus technischer Sicht beginnt ein neuer einseitiger Aufwärtstrend oft nahe der Nullachse, und die aktuelle Konsolidierung kann als Momentumaufbau für den nächsten Ausbruch gewertet werden.
III. Wichtige Positionen und Handelsstrategien
Oberer Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.700–3.710 $/oz
Wichtiger starker Widerstand: 3.690–3.695 $/oz
Untere Unterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3.660 $/oz
Wichtige starke Unterstützung: 3.650 $/oz
IV. Umfassende operative Strategien und Empfehlungen
Kernstrategie: Die primäre Strategie besteht darin, bei Kursrückgängen zu kaufen, ergänzt durch Verkäufe bei Kursanstiegen. Im Vorfeld der Fed-Entscheidung wird erwartet, dass der Markt stark bleibt und möglicherweise sogar neue Höchststände erreicht.
Spezifische Operationen:
Long-Strategie: Wenn der Goldpreis in den Unterstützungsbereich von 3660–3650 zurückfällt, ist dies eine gute Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3650 und zielen Sie auf den Bereich von 3685–3700.
Short-Strategie: Wenn der Goldpreis wieder in den starken Widerstandsbereich von 3700–3710 Punkten steigt und Anzeichen von Widerstand zeigt (wie z. B. obere Schatten oder bärische Candlestick-Muster), sollten Sie eine kleine Long-Position mit striktem Stop-Loss im Bereich von 3680–3660 Punkten aufbauen.
Risikowarnung:
Vermeiden Sie es, steigenden Preisen hinterherzujagen und fallende Preise zu verkaufen. Der aktuelle Markt befindet sich auf einem hohen Niveau mit erhöhter Volatilität, und das Risiko, Orders hinterherzujagen, ist extrem hoch.
Konzentrieren Sie sich auf die Ergebnisse der Fed-Sitzung: Die bevorstehende Fed-Sitzung, das Dot Plot und Powells Pressekonferenz werden die wichtigsten Katalysatoren für die weitere Entwicklung des Goldpreises sein. Jede unerwartete „hawkishe“ oder „dovishe“ Aussage kann zu starken Marktschwankungen führen.