Kapital Erhöhung................ist jetzt geschaft, und Meyer Burger CEO, Gunther Erfurt ist momentan zu den Staaten gereist. Wie geht es jetzt weiter? Hoch runter oder seitwärts. Das werden jetzt die nächsten Tage endscheiden .Was Ich bis jetzt beobachten konnte ist , das viel Leute bei der Kapitalerhöhung sich Aktien gekauft haben und die jetzt mit ein wenig Gewinn wieder verkaufen.Es dürfte also in nächster Zeit ein bißchen ruhiger werden .
Und jetzt ein Hinweis in eigener Sache. Ich habe vor ein paar Tagen schon mal diesen Post veröffentlicht . Mit links wie ihr sie von mir gewohnt seid. Das gefiehl einem Admin hier aber nicht und Er löschte meinen Post. Es dürfen nur leute die Geld bezahlen links in ihren Beiträgen senden . Deswegen habe Ich beschloßen das daß hier meine letzte Idee ist die Ich veröffenliche .Ich werde euch aber mitteilen wo ihr mich finden könnt und weiterhin links bekommt !
MYBUF Trading-Ideen
Da wären wir wieder......am untersten Punkt angekommen. Aber Ich denke das es leider noch ein stück tiefer gehen wird. Meyer Burger hat beschlossen sein Werk hier in Deutschland zu schließen ,und sich auf die USA zu konzentrieren. Aber meines erachtens stimmt das nicht so ganz denn das Werk soll erst im April kommplet schließen. Immer vorrausgesetzt das die Politik nicht noch im letzten moment helfend eingreift.
Solarhersteller Meyer BuFreiberg (dpa) - Die Ankündigung kam nicht überraschend, trotzdem ist das Entsetzen groß: Meyer Burger, Hersteller von Solarmodulen, bereitet die Schließung seines Werks im sächsischen Freiberg vor. Wegen des sich verschlechternden europäischen Marktumfelds sei die Produktion in der Region nicht mehr rentabel, teilte das Schweizer Unternehmen am Freitag mit. Sollten in der deutschen Fabrik die Lichter ausgehen, könnte die Abhängigkeit von chinesischen Herstellern im Solarbereich weiter wachsen. Die Landespolitik reagiert alarmiert - und fordert Unterstützung von der Bundesregierung.
Droht erneuter Solar-Kahlschlag?
Nach dem Kahlschlag in der Solarindustrie in den 2010er Jahren hatten in Sachsen und Sachsen-Anhalt wichtige Teile der Wertschöpfungskette überlebt. Doch nun stehen erneut Jobs auf der Kippe, 500 Menschen sind derzeit in Freiberg beschäftigt. Meyer Burger hat ein schrittweises Vorgehen angekündigt: Zunächst werde die Produktion in der ersten Märzhälfte eingestellt. Davon verspreche sich das Unternehmen erhebliche Einsparungen ab April. Die Schließung soll dann Ende April in Kraft treten.
Geschäftsführer Gunter Erfurt machte am Freitag aber deutlich, dass noch nicht endgültig feststeht, ob es wirklich so weit kommt. Bis das Unternehmen Mitte März seine Jahreszahlen bekannt gibt, sei noch Zeit für eine Lösung auf politischer Ebene. "Es könnte also auf die allerletzte Sekunde klappen", so Erfurt. Er forderte eine höhere Förderung für Solaranlagen aus europäischer Herstellung. Bisher konnte sich die Bundesregierung jedoch nicht auf den sogenannten Resilienz-Bonus einigen.
Bitte beachte meinen Risikohinweis!
Ich bin kein Anlageberater, es handelt sich auch um keine Anlageempfehlungen. Hier geht es lediglich um meine Ideen, die Messungen spiegeln meine persönliche Interpretation wider und stellt keinen Aufruf des Handeln da. Gefällt dir meine Arbeit? So freue ich mich darüber, wenn du mich unterstützt, mit ein "Like und mir folgst“.
Mann könnte meinen............Guten Tag liebe Community.
Mann könnte meinen das es immer weiter bergab geht. Dem ist aber nicht so denn seid dem 17.1.24 geht es leicht bergauf , und in den letzten Wochen bewegen wir uns seidwärts. Die Leerverkäufer sind zwar nicht weniger geworden aber der Preis für,s ausleihen der Aktien liegt momentan bei 7,0% . Im gegensatz zu Anfang Januar wo der Kurs noch bei 2,20% gelegen hat kann man jetzt so langsam von einem " ins normale" Leben sprechen. Aber es sind immer noch 706 Mio stück im Umlauf . Auf jeden fall ist der Boden erreicht und wenn jetzt noch der zweite teil vom Resilienzbonus abgesegnet worden ist dürften wir wieder aufatmen.
Bitte beachte meinen Risikohinweis!
Ich bin kein Anlageberater, es handelt sich auch um keine Anlageempfehlungen. Hier geht es lediglich um meine Ideen, die Messungen spiegeln meine persönliche Interpretation wider und stellt keinen Aufruf des Handeln da. Gefällt dir meine Arbeit? So freue ich mich darüber, wenn du mich unterstützt, mit ein "Like und mir folgst“.
Boden erreicht.........Hallo liebe Community .
Meyer Burger war schon mal vor 52 Wochen bei 0,1510 CHF . Diesen Freitag sind wir bei 0,1525 angekommen und am 13.12.23 waren wir bei einem 0,1541 CHF . Man könnte sagen "Boden erreicht". Und Ich hoffe das es diesmal auch der Boden für M.B.ist!! Wie es jetzt weiter geht hängt jetzt einmal mehr von unserer Politik ab. Denn wie wir alle wissen geht es in 4 Tagen weiter mit den Erneuerbaren . Dann wird sich zeigen ob es noch ein stück tiefer geht oder ob es steil bergauf geht.Sollte die Politik wieder einmal versagen (wie so oft in letzter zeit) bleibt uns nur noch die Hoffnung das es schnell in den USA vorran geht , denn dann geht es auf jeden fall steil nach oben.
Himmel und Hölle............Hallo Community , Ich wünsche allen hier ein frohes und natürlich provitables 2024 !
Wenn wir den Chart aus der 3 Monats sicht betrachten könnte man fast meinen wir haben eine seitwärtsbewegung erreicht. Stimmt aber nicht so ganz denn wir befinden uns immer noch im Abwärtsmodus , aber viel fehlt nicht mehr ! Wenn wir meinen Chart anschauen werden wir feststellen das wir immer noch von den Shortsellern bedrängt werden . Hier (beim RSI) in rot dargestellt. Dann diereckt daneben wir (in grün) dargestellt die den Kurs wieder in die höhe treiben. Aber auch die leerverkäufer müssen ihre Gewinne mitnehmen und das bringt Sie in Bedrängniss. SIE stehen kurz vor einem short Squeeze . Für alle die nicht genau wissen was ein Short Squeeze ist hier eine kleine Info/Geschichte.
Wann weiß man, dass es zu einem Short Squeeze kommt?
Damit es zu einem Short Squeeze kommen kann, müssen bereits viele Short-Positionen bestehen. Je höher die Short-Quote einer Aktie ist, desto wahrscheinlicher ist ein Short Squeeze. So geschehen zum Beispiel bei GameStop. Im Frühjahr 2020 lag die Leerverkaufsquote bei über 100 %. Mit anderen Worten: Es gab mehr Leerverkäufe als frei handelbare Aktien. Der amerikanische Videospielehändler war somit ein ideales Ziel für Anleger, um einen Short Squeeze herbeizuführen.
Auf dem Onlineforum Reddit trieben Privatanleger den Kurs um mehrere hundert Prozent in die Höhe und zwangen die Leerverkäufer, ihre Positionen aufzugeben, um ihre Verluste zu begrenzen. Unternehmen, die mehr als 10 % ihrer Aktien in Leerverkaufspositionen halten und eine Marktkapitalisierung von weniger als 1 Mrd. € haben, sind am stärksten von einem Short Squeeze bedroht.
In Europa müssen Leerverkäufer ihre Positionen offenlegen, wenn sie 0,5 % des ausgegebenen Kapitals überschreiten. Zur Berechnung werden alle Long- und Short-Positionen in Aktien und Derivaten des betreffenden Unternehmens herangezogen.
Was geschah beim Short Squeeze bei Volkswagen?
Einer der größten Short Squeezes fand 2008 bei Volkswagen statt. Hedgefonds glaubten, dass Volkswagen die Finanzkrise nicht überstehen würde und spekulierten auf fallende Kurse. Es wurde eine große Leerverkaufsposition aufgebaut, die etwa 12,5 % der ausstehenden Aktien ausmachte. Gleichzeitig baute der Rivale Porsche seine Minderheitsbeteiligung über Optionen von knapp 40 % auf 74 % der VW-Aktien aus. Als dies bekannt wurde, versuchten viele Leerverkäufer aus ihren Positionen auszusteigen. Innerhalb von fünf Tagen stieg der Kurs der Volkswagen-Aktie auf 999 €.
Welche Risiken birgt ein Short Squeeze?
Short Squeezes sind oft sehr riskant, können aber auch sehr profitabel sein. Wenn du eine Aktie zu einem niedrigen Preis kaufst, ein Short Squeeze den Preis in die Höhe treibt und du zum richtigen Zeitpunkt verkaufst, kannst du eine hohe Rendite erzielen.
Meinen Rad kennt Ihr ja schon. KEINE eurer Aktien verkaufen denn damit gibt man denen nur noch auftrieb. Und wenn der Preis unten ist , nachkaufen. Und wenn es irgend wie geht mehr nachkaufen und schneller , damit die kein Bein mehr auf den Boden kriegen!!!
Leider geht es erst am 17.1.24 mit der Regierung weiter für die PV Betriebe. Ich hoffe aber das hier der eine oder andere Neuigkeiten für uns hat.
Noch Abwärtstrend................Guten Abend liebe Community . Noch befinden wir uns im Abwärtstrend wie man gut erkennen kann. Erst wenn die 0,265 CHF überwunden wurden sind wir wieder im Aufwind . Bis dahin müssen wir uns noch ein wenig gedulden und gegenbenen falls antizieklisch Nachkaufen .Gestern, am Sonntag gab Habeck auf n-TV ein Interview . Da dieses Jahr so gut wie gelaufen ist rechne Ich erst in den ersten Wochen des neuen Jahres bis etwas passiert .
Die Solarbranche boomt, doch den Run spüren Hersteller in Deutschland in ihren Büchern kaum. Gefragt sind günstige Panels aus China, dortige Überkapazitäten drücken die Preise. Das Haushaltschaos der Ampel tut sein Übriges. Wirtschaftsminister Habeck will mit Bonuszahlungen eingreifen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will deutsche Hersteller von Solarpaneelen mit einem Bonus im Konkurrenzkampf gegen Billiganbieter aus China stärken. "Solarprodukte aus Deutschland erfüllen Ansprüche, die andere nicht erfüllen. Zum Beispiel verzichten Hersteller in Deutschland oft auf Giftstoffe oder haben einen hohen Wirkungsgrad", sagte Habeck dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Wer so einen Unterschied macht und zur Resilienz beiträgt, sollte dafür belohnt werden", so der Grünen-Politiker weiter. "Deshalb möchte ich, dass wir eine Pilotausschreibung für eine Art Resilienzbonus ermöglichen."
Auf EU-Ebene wird derzeit ein ähnliches Instrument verhandelt, Anfang 2024 soll der Trilog zwischen Europäischem Rat, Parlament und EU-Kommission über den Net Zero Industry Act (NZIA) starten. Bis dieser verabschiedet ist, will Habeck aber nicht warten: "Wichtig ist, dass wir das jetzt auf nationaler Ebene über das EEG hinbekommen. Das Solarpaket, das gerade im Parlament ist, bietet sich an, das jetzt schon zu implementieren."
Zwar boome derzeit der Zubau von Solarenergie in Deutschland, die allermeisten Paneele kämen aber aus China, wie Habeck beklagt. "Ich halte es für wichtig, dass Deutschland mindestens Grundanteile eigener Produktion hat. Auch hier sollten Wertschöpfung und Arbeitsplätze entstehen. Und es ist auch eine Frage der Wirtschaftssicherheit, dass wir nicht ausschließlich auf Importe angewiesen sind."
Solarbranche leidet
Überkapazitäten in China haben in der Solarbranche einen brutalen Preiskampf ausgelöst, der Hersteller im deutschsprachigen Raum enorm belastet. Seit dem Sommer hat sich der Aktienkurs von SMA Solar beinahe halbiert. An der Schweizer Börse verloren die Papiere des größten deutschen Solarzellenherstellers Meyer Burger seit Jahresanfang bereits zwei Drittel an Wert.
Die Aussichten leiden allerdings nicht nur unter der günstigen Konkurrenz aus China, sondern ebenso unter dem Haushaltschaos der Ampel: Nach dem Verfassungsgerichtsurteil zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) muss die Bundesregierung im neuen Haushalt sparen - unter anderem bei der 1,3 Milliarden Euro schweren Solarförderung.
Im Gespräch mit dem RND räumte Habeck ein, dass die finanziellen Möglichkeiten des Bundes eingeschränkt seien. "Das Programm ist geschmälert", sagte er mit Blick auf ursprüngliche Subventionspläne im PV-Bereich. "Das ist schmerzhaft, aber wir arbeiten an Lösungen außerhalb des Klima- und Transformationsfonds, um da noch was zu verbessern."
Solarzellenhersteller Meyer Burger glaubt derweil trotz der Kürzungen an den Standort Deutschland und hält den Aufbau zusätzlicher Produktionskapazitäten für möglich. Eine Erhöhung der Produktionskapazitäten für Zellen und Module im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens des Bundeswirtschaftsministeriums sei auch im revidierten Klima- und Transformationsfonds grundsätzlich "weiterhin vorgesehen", sagte Meyer-Burger-Chef Gunter Erfurt dem Wirtschaftsmagazin "Capital". Dazu gebe es nach wie vor Gespräche mit der Bundesregierung. Er verwies zudem auf die jüngste Förderzusage für Meyer Burger auf EU-Ebene in Höhe von 200 Mio. Euro. Damit ließen sich womöglich Kürzungen auf nationaler Ebene kompensieren, sagte er.
UPDATEGuten Morgen liebe Community . Heute möchte Ich euch ein kleines update von Freitag geben , denn das war nur die hälfte der Geschichte . Um die Wiederstandslinie zu duchbrechen müßen wir am Montag anlauf nehemen . Da zu geht es erst mal ein kleines stück runter mit dem Kurs. Am Dienstag das gleiche spiel bevor wir am Mittwoch die Wiederstandslinie durchbrechen und wieder der 0.30 Cent Marke greifen . Dazwischen wird es aber noch ein wenig holprig zugehen da da noch ein paar Wiederstände sind .
gruß Helm46
AufgestocktGuten Abend liebe Community .Heute hat die UBS massiv aufgestockt , von3% auf 8% Anteil. Da her der enorme Aufwind den wir heute bei Meyer Burger erleben durften. Nichts desdo trotz sind wir heute an einer Wiederstandslinie / Unterstützungslinie hängen geblieben sonst wären wir heute schon bei 0.30 € gewesen. Aber seht selber. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende
Rauf ,Runter oder seitwärts?Guten Tag liebe Community. Ich denke das wird die nächste Woche zeigen denn es sind ein paar tolle sachen passiert. Zum einem will die EU die USA und China mit grünen Technologien auskontern. und zum anderen will die Bundesregierung den Net-Zero Industrie Act zum Motor für den Industriestandort Deutschland machen. Dann hat noch die Bundesregierung endlich festgelegt das eine Solarpflicht für gewerbliche Neubauten zur pflicht wird und für private Neubauten zur Regel. Von da her gehe Ich stark davon aus das es nächste Woche endlich wieder bergauf geht mit Meyer Burger.
Überkauft.........Hallo liebe Community . Wie lange geht das gut bis sich ein überkaufter Trade wieder stabilisiert? Etwas über 2 Monate kaufen die shorter jetzt schon Meyer Burger leer. Wohin soll das noch führen. Bald hat Deutschland kein einzieges PV Werk mehr wenn das so weiter geht. Dann kann man nur noch den China Schrott kaufen .
Meyer Burger....Am Freitag hat Meyer Burger sein gesamtes ,von fünf tagen angesammeltes plus,wieder verloren. Wie geht es jetzt weiter? Beginnt die Talfahrt von vorne oder geht es wieder bergauf.Ich tippe auf einen Aufwärtstrennt.
Meyer Burger - Hochwertiger Solar Hersteller als Langfrist Zock?Das schweizerische Unternehmen Meyer Burger Technology AG ist ein industrieller Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen, mit Sitz in Gwatt, einem Stadtteil von Thun.
"Meyer Burger ist der einzige Hersteller überhaupt, der Solarzellen industriell in Europa fertigt - und zwar in Thalheim in Sachsen-Anhalt. Aktuell 350 Mitarbeiter stellen dort täglich 800.000 sogenannte Halb-Zellen her. In seinem Werk in Freiberg in Sachsen produziert Meyer Burger Solarmodule."
Die Namensaktien des Unternehmens sind an der SIX Swiss Exchange kotiert.
"Im Gewährleistungsfall ist man froh, wenn der Laden seinen Sitz in der EU hat."
Entwicklung seit 2019 (de.wikipedia.org)
2019 erfolgte eine Abkehr vom Maschinenbau für die Solarindustrie und eine Konzentration auf die eigene Solarzellenfertigung und -verbindung, d. h. auf die Heterojunction-Zellbeschichtung und die SmartWire Connection Technology (SWCT) zur Zellverbindung. Hierzu wurde der gesamte Geschäftsbereich «Säge- und Trenntechnologie» an die Precision Surfacing Solutions im Mai 2019 verkauft. Der Firmensitz befindet sich seit 2012 in Thun, der Hauptproduktionsstandort für Fertigungsanlagen dagegen in Hohenstein-Ernstthal (Deutschland), wo Meyer Burger 2011 die Mehrheit am Unternehmen Roth & Rau übernahm.
Nach einer öffentlich ausgetragenen Auseinandersetzung zwischen dem Verwaltungsrat und den Hauptaktionären, darunter Sentis Capital und Elysium Capital, wurden die Aktionärsvertreter Mark Kerekes und Urs Fähndrich ins oberste Leitungsorgan gewählt und Mitte 2020 nach acht Verlustjahren eine veränderte Unternehmensstrategie angekündigt. Um eine Neuausrichtung zu ermöglichen wurde eine Kapitalerhöhung von 165 Millionen Franken durchgeführt; Sentis Capital verpflichtete sich vorab, 50 Millionen Franken einzubringen. An den deutschen Produktionsstandorten in Freiberg in Sachsen (vormals Solarworld) und Bitterfeld-Wolfen (vormals Sovello) in Sachsen-Anhalt begann Mitte 2021 die Herstellung von Heterojunction-Solarzellen und Photovoltaik-Modulen. Im Folgejahr kündigte das Unternehmen den Ausbau der Produktion an.
Im Oktober 2022 kündigte das Unternehmen eine weitere Kapitalerhöhung von 250 Millionen Franken an. Dieses wurde auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 28. Oktober beschlossen und durch die Depotbanken bis zum 7. November 2022 umgesetzt. Es wurden dafür 934 Millionen neue Namensaktien mit einem Nennwert von jeweils 0,05 Schweizer Franken ausgegeben, der Bezugspreis lag bei 0,267 Schweizer Franken pro neuer Aktie.
Aktuell (www.zdf.de)
Meyer Burger folgt den milliardenschweren Förderungen der USA aus dem (IRA) "inflation reduction act" und baut ein neues Werk in Colorado Springs.
Das Werk mit einer Anfangskapazität von zwei Gigawatt pro Jahr soll den nordamerikanischen Markt beliefern, teilte das Unternehmen am 24.07.2023 mit. Der Produktionsbeginn ist für das vierte Quartal 2024 geplant.
Zum Chart:
Die MBTN hat in Folge der Verwässerung der Anteilsscheine und der Corona Krise tiefe Kerben im Chart erhalten. Aus dem Abwärtstrend seit 2011 konnte man sich bis jetzt nicht befreien. Hoffnung gibt nun neben der Aussicht auf Milliardensubventionen ein signifikantes Chartmuster: Das DBW (gelb) mit der 1 am Hoch aus 2011 und dem Tief im Corona Low zeigt die Möglichkeit einer Trendumkehr. Die Formation wurde mit dem Durchbrechen der oT im Dez 2022 aktiviert. Ein Folgeimpuls blieb aus und so fiel der Kurs wieder in das DBW - eine nicht unübliche Bewegung. Wichtig ist nun die Verteidigung der Nackenlinie aus Tiefs, respektive der 2 des DBWs bei ca. 0.2690 CHF. Selbst eine Seitwärtsbewegung wäre denkbar, in der über die Zeit hinweg die oT des DBW wieder durchbrochen werden würde.
Fazit:
Auch wenn mit den Zielen des DBWs aus derzeitigem Niveau ein 10bagger suggeriert wird, sollte die Positionsgröße sehr sehr klein gewählt und der Einsatz direkt als Verlust abgeschrieben werden.
Ich persönlich habe auf dem jetzigen Niveau zugegriffen mit einer Positionsgröße von 0.3% des Gesamtdepots. Mir ist bewusst das MBTN trotz Subventionen keinen leichten Lauf in den USA haben wird, aber im Angesicht der "Deglobalisierung" und wachsendem Interesse nach Photovoltaic insbesondere "Made in USA", halte ich den Schachzug seitens MBTN für sinnig. In Sachen Qualität und Wirkungsgrade ist MBTN führend, nur schlägt sich das auch im Preis wieder.
"Mit Schweizer Präzision und deutscher Ingenieurskunst haben wir Solarmodule der nächsten Generation entwickelt. Leistungsstark, elegant, zukunftsweisend." (www.meyerburger.com)
Ich werde hier an entscheidenden Bewegungen Updates liefern. Ein "Folgen" lohnt sich ;)
Achtet auf euer Risiko und über ein Like würde ich mich freuen
Balteo
Quellenverzeichnis:
de.wikipedia.org
www.zdf.de
www.meyerburger.com
Meyer Burger Penny Stock - unterbewertete Aktie? - CRV 3Meyer Burger Technology AG ist ein in der Schweiz ansässiges Unternehmen, das als Holdinggesellschaft der Meyer Burger Gruppe im Bereich Systeme und Prozesse auf der Basis von Halbleitertechnologien tätig ist. Das Unternehmen ist hauptsächlich in der Photovoltaik (Solarindustrie) tätig, deckt aber auch wichtige Bereiche der Halbleiter- und der Optoelektronikindustrie sowie weitere ausgewählte High-End-Märkte auf Basis von Halbleitermaterialien ab. Das Angebot an Systemen, Produktionsanlagen und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette in der Photovoltaik umfasst Wafer, Solarzellen, Solarmodule und Solarsysteme. Das Unternehmen ist auf drei Kontinenten tätig und verfügt über ein Servicenetz mit Ersatz- und Verschleißteilen, Verbrauchsmaterialien, Re-Grooving-Services, Prozess-Know-how, Wartungs- und Kundendienst, Schulungen und anderen Dienstleistungen. Das Unternehmen hat sich durch das Angebot von Präzisionsprodukten und -technologien als internationale Marke etabliert. Es betreibt die Muegge GmbH als hundertprozentige Tochtergesellschaft
------
Aktuell ist der Kurs Long und sehe kurzfristig eine schönen Einstieg in die Aktie. Alles andere könnt ihr gerne im Video sehen.
Meyer BurgerDie Aktie wurde in den letzten Monaten arg gebeutelt.
Grund dafür war nicht nur die unsichere Wirtschaftslage sondern primär das Hick Hack um die Ausrichtung
der Kapitalbeschaffung resp. Kapitalerhöhung und den damit verbundenen Unsicherheiten.
Zentral ist aber, dass über 2 KE rund 270 Mio. CHF beschafft wurden.
Im weiteren ist absehbar, dass neue Produktionsstätten errichtet werden, die zwar i.S. Automatisierung kapitalintensiv sind, aber relativ wenig Personal brauchen.
Es ist anzunehmen, dass günstig resp. konkurrenzfähig produziert werden kann, im Segment der besser Effizienz von PV Anlagen.
Der Ausstoss soll schliesslich in den nächsten Jahren fast verdreifacht werden. Je nach Abschreibungsbestimmungen könnten v.a. anfangs sehr hohe Gewinne ausgewiesen werden.
Mit der Neuausrichtung von Meyer Burger, den neu erstellten Anlagen gehe ich davon aus, dass schon bald ein Reverse Split eingeführt wird.
Der Penny Stock ist derzeit für institutionelle Investoren kaum eine Option. Nach dem Reverse Splitt schon.
Kein Portfoliomanager wird darum herumkommen, etwas "Burger" beizumischen. Der Trend zum Ausbau von Solaranlagen ist unumkehrbar.
Ein möglicher Rückschlag bis auf45-50 Rappen pro Aktie ist möglich und wäre ideales Einstiegs-oder Ausbau Niveau.
19.01.23/Flyerdan
Meyer Burger (CHF) zyklierender kurzfristiger AufschwungAuf Wochenbasis ein abwärts gerichteter Trendkanal, in dem zyklierend immer wiederkehrende Formationen auftreten. Die Analyse zeigt einen derzeitigen Aufwärtstrend mit Potenzial von 0.39 auf ca. 0.6 CHF bis Mitte Juni, wonach das Einsetzen eines erneuten starken Abwärtstrends wahrscheinlich ist.