Gold: Schwache Inflation stützt AufwärtstrendDie Inflationszahlen aus China und den USA blieben unter den Erwartungen: CPI China 0 % m/m, -0,4 % j/j, PPI -2,9 % j/j; US-PPI -0,1 % m/m, 2,6 % j/j, Kern-PPI 2,8 %. Niedrigere Renditen und ein schwächerer USD unterstützen die Aufwärtsbewegung. Die PBoC setzte ihre Goldkäufe im August fort und stärkt die Nachfragebasis.
Technisch bleibt das H4-Muster bullish: Preis oberhalb der steigenden Ichimoku-Wolke, FVG-Zonen bieten Halt. Enger Bereich 3.66–3.68, kurze Kerzen signalisieren geringe Verkaufsstärke. Unterstützungen liegen bei 3.63–3.62, 3.61–3.60, tiefer bei 3.585–3.575. Ein Pullback mit anschließendem Close über 3.66–3.68 könnte den Weg Richtung 3.70–3.715 ebnen.
GOLDMINICFD Trading-Ideen
SELL SELL SELLIn vier stunden wird eine erste überarbeitung des nicht-agrarwertes herausgegeben. Der markt plant eine senkung auf 800.000. Falls es dort nicht gleich perfekt wird, hätte das den boden für die Federal Reserve um 50 basispunkte gesenkt. Die marktvolatilität wird beträchtlich sein. Geben sie den investoren einen rat zu den risiken, die damit verbunden sind. ‼ ️ ‼ ️ ‼ ️
Für einen ganz besonderen handel.
Wird der Goldpreis am 10. September weiter fallen?
Kernaussicht: Gold erreichte ein Rekordhoch, angetrieben von starken Erwartungen auf Zinssenkungen, und der technische Gesamtausblick zeigte ein stark bullisches Muster. Die zukünftige Marktentwicklung wird stark von den in Kürze veröffentlichten Schlüsseldaten (Revisionen der Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex (VPI) und Erzeugerpreisindex (PPI)) abhängen, und die Kernstrategie lautet: „Kaufen bei Kursrückgängen“.
I. Trendanalyse
1. Nachrichtenanalyse: Zinssenkungserwartungen dominieren den Markt
Politikerwartungen: Das Rekordhoch des Goldpreises spiegelt eine Verschiebung der Markterwartungen von einer Zinssenkung um 25 Basispunkte zu einer um 50 Basispunkte wider. Die Verbraucherpreisindex- und Erzeugerpreisindex-Inflationsdaten dieser Woche werden der nächste wichtige Test sein:
Eine schmelzende Inflation wird die Erwartungen einer deutlichen Zinssenkung verstärken und den Goldpreis in die Höhe treiben.
Eine Inflation, die die Erwartungen übertrifft, wird nur kurzfristig Druck erzeugen und den insgesamt optimistischen Ausblick kaum verändern.
Marktstimmung: Vor Veröffentlichung der Daten war die Marktstimmung „vorsichtig optimistisch“, und die Bullen zogen sich nicht in großem Umfang zurück. Gold erhielt aufgrund seiner sicheren Anlageeigenschaften hohe Unterstützung.
2. Technische Analyse: Solider Aufwärtstrend
Wöchentlich: Eine große bullische Kerze durchbrach die wichtige psychologische Marke von 3.600 $ und bestätigte damit mittelfristige Stärke. Für den weiteren Marktverlauf sind zwei Szenarien möglich:
Direkter Aufwärtstrend (Schluss mit einer weiteren großen bullischen Kerze in dieser Woche).
Der Markt stieg und fiel dann zurück, um sich zu konsolidieren (Schluss mit einem Doji), und griff dann nach zunehmender Stärke erneut an.
Fazit: Jeder Rückgang bietet eine potenzielle Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen.
Tagesanalyse: Der positive Schlusskurs vom Montag bestätigt die Fortsetzung des Aufwärtstrends. Der gleitende 5-Tage-Durchschnitt (~3.600) bietet zentrale dynamische Unterstützung. Die Marktdynamik ist stark, ein stärkerer Rückgang ist unwahrscheinlich.
4-Stunden-Chart: Konsolidierung auf hohem Niveau, gefolgt von einer starken Aufwärtsbewegung. Die wichtigste kurzfristige Unterstützung liegt bei 3.620 $. Der Candlestick-Chart steigt stetig entlang des gleitenden Durchschnittssystems, ohne Anzeichen eines Höhepunkts. Der Aufwärtstrend dürfte sich nach einer technischen Korrektur fortsetzen.
Oberes Kursziel: 3.650 $ → 3.680 $ → 3.700 $.
II. Handelsstrategie
Schlüsselstrategie: Investieren Sie primär bei Kursrückgängen, ergänzt durch Short-Positionen bei Kursanstiegen. Wichtige Niveaus:
Widerstand: 3.665–3.675 $
Unterstützung: 3.625–3.615 $
Handelsempfehlungen:
Long-Strategie (Primär): Warten Sie, bis sich der Goldpreis auf dem Unterstützungsniveau von 3.625–3.15 $ stabilisiert hat, und platzieren Sie dann Long-Orders in Batches mit Stop-Loss-Orders unter 3.600 $. Kursziele sind 3.650 $, 3.670 $ und darüber.
Short-Strategie (sekundär): Steigt der Goldpreis schnell auf das starke Widerstandsniveau von 3665–3675 und zeigt deutliche Anzeichen von Widerstand (wie obere Schatten oder bärische Candlestick-Muster), sollten Sie mit einer kleinen Position shorten und schnell ein- und aussteigen. Setzen Sie eine Stop-Loss-Order über 3680 mit einem Ziel von 3640–3630.
Risikowarnung:
Die wichtigsten Daten dieser Woche (Revisionen der Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex und Erzeugerpreisindex) werden erhebliche Marktvolatilität auslösen. Bitte verwalten Sie Ihre Positionen und setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders.
Beobachten Sie die aktuellen Veränderungen der Markterwartungen hinsichtlich der Zinssenkungen der Fed, die derzeit den wichtigsten Faktor für den Goldpreis darstellen.
Steht Gold kurz vor 3700?Steht Gold kurz vor 3700?
Gold setzte seinen stetigen Aufwärtstrend im europäischen Handel am Mittwoch (10. September) fort und näherte sich erneut seinem Allzeithoch. Schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft heizten die Markterwartungen einer beschleunigten Lockerung der US-Notenbank an, dämpften die Erholung des Dollars und stützten unverzinsliches Gold. Eine leichte Erholung der Renditen von US-Staatsanleihen und des Dollars von den jüngsten Tiefstständen ließ den Aufwärtstrend von Gold jedoch weiterhin vorsichtig bleiben. Der Markt beobachtet aufmerksam die bevorstehenden US-Erzeugerpreis- und Verbraucherpreisindex-Daten, die wichtige Orientierungspunkte für die Zinssitzung der US-Notenbank nächste Woche liefern werden.
Technisch gesehen stieg der Goldpreis gestern auf 3675, bevor er wieder fiel. Der Tages-Candlestick-Chart schloss mit einem oberen Schatten, der seine extreme Stärke vorübergehend stoppte und darauf hindeutet, dass der Markt in eine Phase hoher Volatilität eintreten könnte. Gold befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrend, aber Vorsicht ist hinsichtlich des Risikos einer technischen Korrektur geboten. Wichtige Unterstützungen liegen bei 3620 und 3600, während der Widerstand im Bereich von 3660 bis 3675 liegt.
Kurzfristig haben sich die 4-Stunden-Bollinger-Bänder etwas verengt, und der Goldpreis bewegt sich derzeit über dem mittleren Band, was darauf hindeutet, dass die Bullen den Markt weiterhin kontrollieren. Ein Rückgang auf etwa 3620 und eine Stabilisierung wären eine Gelegenheit für eine Long-Position. Sollte der Kurs unerwartet nach unten fallen, beobachten Sie die Unterstützung bei 3600. Sollte sie sich wieder über 3660 etablieren, könnte der Goldpreis frühere Höchststände erneut herausfordern.
Traditionell empfehlen wir, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und bei Kursanstiegen, bei denen auf Widerstand gestoßen wird, Short-Positionen zu platzieren. Die konkrete Strategie lautet wie folgt:
Long-Positionen: Investieren Sie in Batches im Bereich von 3620 bis 3630, mit einem Stop-Loss bei 3610 und einem Kursziel von 3645 bis 3660.
Short-Positionen: Sollte der Preis auf den Bereich 3660–3670 steigen und dann wieder unter Druck geraten, könnte eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 3640–3630 $ versucht werden.
Gold verharrt auf einem historischen Höchststand, und jeder Anstieg ist ein Glücksfall für Bullen. Dennoch ist Vorsicht geboten. Der Trend bleibt intakt, die Volatilität nimmt jedoch zu. Daher ist es wichtig, die Positionen streng zu kontrollieren und rational zu reagieren.
Aktuelle Trendanalyse und Strategie für den Goldmarkt:
I. Kernaussage
Gold befindet sich nach Erreichen eines neuen Allzeithochs in einer Phase hoher Volatilität. Der Aufwärtstrend bleibt intakt, steht aber kurzfristig vor einer doppelten Herausforderung durch technische Korrekturen und fundamentale Ereignisse (US-Inflationsdaten). Die Marktstimmung ist vorsichtig geworden, und Handelsstrategien sollten einen vorsichtig optimistischen Ausblick priorisieren und Rückschlägen gegenüber auf der Hut sein.
II. Nachrichtenanalyse:
Gründe für die Achterbahnfahrt am Markt:
Rekordstarke Dynamik: Die revidierten US-Arbeitsmarktdaten, die schlechter als erwartet ausfielen, verstärkten die Markterwartungen, dass die US-Notenbank ihr Straffungstempo verlangsamen könnte, was der Hauptgrund für die neuen Höchststände des Goldpreises war.
Druck durch Gewinnmitnahmen: Nachdem der Goldpreis weiter stieg und neue Allzeithochs erreichte, wurden zahlreiche Long-Positionen auf hohem Niveau liquidiert, was der Hauptgrund für den rasanten Preisverfall war. Dies ist eine gesunde technische Korrektur, keine Trendwende.
Die Erholung des US-Dollars und der US-Staatsanleihen: Der US-Dollarindex erholte sich von einem Sieben-Wochen-Tief, und die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen von einem Fünfmonatstief. Dies erhöhte die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold und übte kurzfristig Druck auf den Goldpreis aus.
Zukünftiger Fokus: US-Verbraucherpreisindex (CPI):
Diese Woche im Fokus: Alle Augen richten sich auf die bevorstehende Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisindex- und Erzeugerpreisindex-Daten für August. Diese Daten sind die wichtigsten Referenzindikatoren vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank im September.
III. Detaillierte technische Analyse
Trendpositionierung: Der tägliche Aufwärtstrend ist unverkennbar. Der Markt schloss letzte Woche mit einer starken Aufwärtskerze und blieb auch zu Beginn dieser Woche stark. Alle gleitenden Durchschnitte befinden sich in einer Aufwärtskonstellation und bieten Unterstützung für die Preise.
Schlüssellevelanalyse:
Oberer Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3645–3655 (Gestern hohes Konversionsniveau und psychologische Barriere)
Kernwiderstand: 3665–3680 (historisches Hoch)
Endziel: 3700 (wichtige psychologische und technische Barriere)
Untere Unterstützung:
Erste Unterstützung: 3630–3628 (Obergrenze der gestrigen Asien-Europa-Handelsspanne, die sich zum Wendepunkt für Intraday-Stärke und -Schwäche entwickelt)
Zweite Unterstützung: 3610–3600 (psychologische Barriere und konzentrierter Handelsbereich)
Bullen-Rettungsleine: 3580 (Startpunkt der letzten Welle und 4-Stunden-Konversionsniveau). Ein Unterschreiten dieses Niveaus bedeutet, dass diese starke Aufwärtsbewegung möglicherweise endet und der Markt eine stärkere Korrektur oder eine rückläufige Entwicklung einleitet.
Handelsstrategie und Denkweise:
Long-Strategie (niedrig kaufen):
Aggressiver Kauf: Wenn sich der Unterstützungsbereich von 3630–3628 stabilisiert (z. B. bei Auftreten eines bullischen Candlestick-Musters), versuchen Sie eine kleine Kaufposition mit einem Stop-Loss unter 3620 und einem Kursziel von 3645–3655.
Kontinuierlicher Long-Kauf: Warten Sie auf einen Rückgang in den wichtigen Unterstützungsbereich von 3610–3600 oder sogar 3580, bevor Sie Long-Orders in großen Mengen platzieren. Setzen Sie den Stop-Loss unter 3570 und das Ziel, über 3630 zurückzukehren. Short-Selling-Strategie (Verkauf auf hohem Niveau):
Blindes Jagen nach hohen Kursen ist derzeit nicht zu empfehlen. Erholt sich der Kurs wieder in den starken Widerstandsbereich von 3645–3655, versuchen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3665 und einem Kursziel von 3630–3620.
Sollte der Goldpreis unerwartet unter die wichtige Unterstützung von 3628 fallen, können Sie dem Trend folgen und eine Short-Position mit einem Kursziel von 3610–3600 eröffnen.
IV. Zusammenfassung und heutige Handelsempfehlungen
Allgemeine Strategie: Vor der Veröffentlichung wichtiger Daten dürfte der Markt weiterhin volatil bleiben. Anleger sollten ihre Positionen reduzieren und strikte Stop-Loss-Orders setzen, um das Risiko starker Schwankungen durch Datenschwankungen zu vermeiden.
Intraday-Kurzfristig:
Short-Position, wenn der Markt den Bereich von 3645–3655 durchbricht, mit einem Stop-Loss bei 3660 und einem Kursziel von 3635–3625.
Long-Position, wenn der Markt unter den Bereich von 3615–3605 fällt, mit einem Stop-Loss bei 3598 und einem Kursziel von 3625–3635.
Trendfolge:
Halten Sie die bullische Unterstützungsmarke von 3580, behalten Sie Ihren bullischen Ausblick über diesem Niveau bei und betrachten Sie alle Rücksetzer als Kaufgelegenheiten.
Falls die Marke von 3580 tatsächlich unterschritten wird, müssen wir entweder pessimistisch reagieren oder abwarten, bis sich eine neue Richtung ergibt.
Risikohinweis: Die obige Analyse basiert auf aktuellen Marktinformationen; Handelsentscheidungen sollten unter Berücksichtigung der Echtzeit-Marktbedingungen getroffen werden. Der Schwerpunkt dieser Woche liegt auf den US-Verbraucherpreisindex-Daten. Es wird empfohlen, Positionen zu liquidieren oder eine sehr geringe Position zu halten, bevor die Daten veröffentlicht werden, und dann entsprechend zu handeln, sobald die Datenrichtung klar ist.
Gold-Handelsstrategie | 10.–11. September✅ Tageschart (Daily Chart):
Der übergeordnete Trend bleibt aufwärtsgerichtet. Nach einer kontinuierlichen Rallye erreichte Gold ein Hoch nahe 3675 und fiel anschließend zurück. MA5 und MA10 zeigen weiterhin nach oben, während die MA20 bei etwa 3640 eine wichtige Unterstützung bietet. Der Tagestrend bleibt bullisch, ist jedoch in eine Konsolidierungsphase auf hohem Niveau eingetreten, mit einem Widerstand bei 3675–3680 und einer Unterstützung bei 3615–3640.
✅ 4-Stunden-Chart (4-Hour Chart):
Nach der Bildung eines kurzfristigen Hochs fiel Gold mit aufeinanderfolgenden bärischen Kerzen zurück und konsolidiert nun um 3640. MA5 und MA10 sind abgeflacht, während die MA20 bei 3629 als entscheidende Trennlinie zwischen Bullen und Bären fungiert. Der 4-Stunden-Trend hat sich in eine schwache Konsolidierung verwandelt. Wenn 3629–3630 unterschritten wird, könnte der Preis weiter auf 3610–3595 fallen.
✅ 1-Stunden-Chart (1-Hour Chart):
Kurzfristige Erholungen sind nahe 3650–3655 begrenzt, wobei die Preise um MA5 und MA10 schwanken, ohne klare Richtung. Wenn der Preis 3655 nicht durchbricht, bleibt der kurzfristige Ausblick seitwärts bis abwärts gerichtet.
🔴 Widerstandszonen: 3650–3655 / 3675–3680
🟢 Unterstützungszonen: 3630–3635 / 3610–3595
✅ Handelsstrategie (Trading Strategy Reference):
🔹 Kurzfristig liegt der Fokus auf Rebound-Verkäufen. Erwägen Sie Short-Einstiege nahe 3650–3655, mit Ziel 3630–3610 und Stopp-Loss über 3665.
🔹 Wenn der Preis auf 3630–3637 zurückfällt und hält, können Long-Positionen auf tieferem Niveau in Betracht gezogen werden, mit Ziel 3640–3650.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Betreuung benötigen, können Sie mich gerne kontaktieren 🤝
Wird der Goldpreis heute neue Höchststände erreichen?Wird der Goldpreis heute neue Höchststände erreichen?
Viele Anleger nutzten die positiven Nachrichten von gestern, um zu hohen Preisen zu verkaufen, was zu einem starken Rückgang des Goldpreises führte. Heute sind die Goldpreise jedoch wieder gestiegen.
Der heutige Anstieg des Goldpreises ist auf die eskalierenden geopolitischen Spannungen zurückzuführen.
Nachdem die ukrainische Luftwaffe gewarnt hatte, dass eine russische Drohne in den Luftraum des NATO-Mitglieds Polen eingedrungen sei, wurden polnische und verbündete Kampfjets entsandt, um den Luftraum zu sichern.
Diese geopolitischen Spannungen haben die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen verstärkt und den Goldpreis in die Höhe getrieben.
Technische Analyse:
1: Kurzfristige Unterstützung: 3.600–3.620 $.
Bei einem Durchbruch könnte das Wochentief bei 3.580 $ getestet werden.
2: Kurzfristiger Widerstand: Allzeithochs von 3.660–3.675 $.
Bei einem Durchbruch liegt das nächste Ziel bei 3.700 $ oder sogar 3.750 $.
Abbildung 2h zeigt:
1: Es hat sich ein großes aufsteigendes Dreiecksmuster gebildet. Sollte Gold die obere Grenze durchbrechen, wird ein Kursziel von 3.750 $ erwartet.
2: Nach dem Erreichen eines Rekordhochs besteht für den Goldpreis ein erhebliches kurzfristiges technisches Korrekturrisiko.
Der Markt könnte eine Verschnaufpause benötigen.
3: Die bevorstehenden US-Erzeugerpreisindex-Daten werden ein wichtiger Treiber sein.
Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies die Erwartungen an eine Zinssenkung dämpfen, den US-Dollar stützen und eine Goldpreiskorrektur auslösen.
Umgekehrt könnten schwache Daten die Erwartungen an eine Zinssenkung verstärken und den Goldpreis dazu bringen, das Allzeithoch von 3.675 $ zu testen oder sogar zu durchbrechen.
4: Weitere geopolitische Entwicklungen werden die Risikoaversion des Marktes weiterhin beeinflussen und die Volatilität des Goldpreises auslösen.
Meine Handelsstrategie:
Der Goldpreis wird heute wahrscheinlich keine neuen Höchststände erreichen. Ich glaube, der Markt braucht etwas Zeit zum Durchatmen und Anpassen, aber wir müssen anerkennen, dass die Goldbullen derzeit in Aufruhr sind.
VERKAUF: 3360–3370
SL: 3380
TP: 3350–3340
KAUF: 3630–3640–3645
SL: 3625
TP: 3660–3670
Ich gehe davon aus, dass der Markt heute zwischen 3625 und 3670 schwanken wird. Für den Intraday-Handel innerhalb dieser Spanne können Sie eine bereichsgebundene Strategie anwenden: Hoch kaufen, niedrig verkaufen, niedrig kaufen, hoch verkaufen.
Der Goldpreis hat eine breite Spanne von 3330–3360 Punkten erreiDer Goldpreis hat eine breite Spanne von 3330–3360 Punkten erreicht.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis bleibt heute stark.
Obwohl der Goldpreis gestern aufgrund von Gewinnmitnahmen stark gefallen war, ist er heute wieder gestiegen.
Die Auswirkungen von Nachrichten und Stimmung haben sich weitgehend umgekehrt.
Der Markt ist wieder volatil, und der Goldpreis hält sich derzeit allgemein hoch bei etwa 3650 Punkten.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass Gold heute neue Höchststände erreichen wird.
Der Markt benötigt eine Pufferzone zur Anpassung.
Eine Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau ist das wahrscheinlichste Muster für den zukünftigen Goldpreis.
Vor diesem Hintergrund:
Für die Strategie vom Mittwoch halte ich eine Short-Position für möglich.
Verkauf: 3360–3370
Stop-Loss: 3380
Ziel: 3350
Diese Strategie dient nur als Intraday-Referenz.
Mit der Revision der Non-Farm-Payroll-Daten werden die morgigen VPI-Daten im Mittelpunkt stehen.
Der Goldpreis bildet ein konvergierendes aufsteigendes Dreiecksmuster, und die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs nach oben bleibt hoch.
Diese Woche besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis die Spanne von 3700–3750 durchbricht.
Daher bleibt der Kauf zu niedrigen Preisen die vorherrschende Strategie.
Aus diesem Grund ist es wichtig, alle wichtigen Unterstützungsniveaus klar zu identifizieren.
Die wichtigsten Unterstützungsniveaus für Gold liegen derzeit bei 3640 $, 3625 $, 3600 $, 3580 $ und 3560 $.
Wir können einen Bereich mit hoher Wahrscheinlichkeit für Goldpreisschwankungen identifizieren: 3330–3360 $.
Wichtige Unterstützungsniveaus, die es zu beobachten gilt: 3625–3630 $.
Ich würde höchstwahrscheinlich in diesem Bereich eine Position eröffnen.
Sollte dieser Bereich jedoch durchbrochen werden, könnte der Goldpreis auf 3580–3560 $ fallen.
Deshalb sollten wir diesen Bereich beim Eingehen einer Position genau beobachten.
XAUUSD – Vor PPI: Wichtige Liquiditätslevels & Trading-PlanMarktübersicht (Market View):
Nach dem starken Rückgang gestern, bei dem Verkäufer die Liquiditätszone dominierten, erholt sich Gold (XAUUSD) derzeit in der Asien-Session von 362x → 364x. Kurzfristig könnte sich der Preis zwischen 362x–365x in Asien und Europa bewegen, bevor er vor der Veröffentlichung der US-PPI-Daten seitwärts handelt.
Der heutige PPI wird bei 0,3 % (vorher 0,9 %) erwartet, was auf eine abkühlende Inflation hinweist. Tatsächliche Werte könnten jedoch höher ausfallen – was leicht zu einem „News Trap“ führen könnte. Aus technischer Sicht könnte Gold zunächst die 360x-Liquidität erneut testen, bevor es seinen Aufwärtstrend vor den CPI-Daten und der kommenden Fed-Sitzung fortsetzt.
👉 Kurz gesagt: Der Aufwärtstrend bleibt intakt, aber kurzfristige Liquiditätsbewegungen sind möglich, bevor die Rallye weitergeht.
Wichtige Levels (Key Levels):
Widerstände: 3647 – 3654 – 3665 – 3674 – 3704
Unterstützungen: 3635 – 3613 – 3600 – 3586
Trading-Plan:
🔵 Kaufzone: 3600 – 3598
SL: 3592 (oder enger bei 3580)
TP: 3605 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone: 3703 – 3705
SL: 3710
TP: 3698 → 3694 → 3690 → 3680 → 3670 → 3660+
Zusammenfassung (Summary):
✅ Gold bleibt im Aufwärtstrend, könnte aber vor dem nächsten Anstieg die 360x-Liquidität erneut testen.
✅ PPI heute & CPI morgen könnten „News Traps“ auslösen – Vorsicht ist geboten.
👉 Beobachte die Schlüssel-Levels und folge MMFLOW TRADING, um keine präzisen BIGWIN-Setups zu verpassen!
Gold 1H – Buy the Dip, Beobachte 3.687 Premium SupplyIm 1-Stunden-Chart handelt Gold über 3.650 nach einem klaren Strukturbruch. Der Kurs hat Nachfragezonen um 3.636 und tiefer bei 3.594 hinterlassen, während der Widerstand bei 3.670 liegt und die Premium-Supply-Zone zwischen 3.687–3.689 markiert ist. Dies deutet auf eine mögliche gezielte Korrektur in Discount-Zonen hin, bevor die Liquidität über 3.688 angetestet wird.
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔼 Kaufzone 3.636 – 3.634 (SL 3.630): Frischer Demand-Block, im Einklang mit bullischem Orderflow.
• 🔼 Kaufzone 3.594 – 3.592 (SL 3.587): Tiefere Discount-Nachfrage, starke Basis für Käufer.
• 🔽 Verkaufszone 3.687 – 3.689 (SL 3.694): Premium-Supply-Zone, potenzieller Liquidity-Sweep.
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Demand-Block-Reaktion
• Einstieg: 3.636 – 3.634
• Stop Loss: 3.630
• Take Profits:
TP1: 3.650
TP2: 3.665
TP3: 3.680+
👉 Erwartete Korrektur in die Discount-Nachfrage, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
🔺 Kauf-Setup – Tieferer Demand-Test
• Einstieg: 3.594 – 3.592
• Stop Loss: 3.587
• Take Profits:
TP1: 3.610
TP2: 3.625
TP3: 3.640+
👉 Ideal für Swing-Trader, die ein höheres Chance-Risiko-Verhältnis durch tieferen Liquidity-Sweep suchen.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Rejection
• Einstieg: 3.687 – 3.689
• Stop Loss: 3.694
• Take Profits:
TP1: 3.670
TP2: 3.655
TP3: 3.640
👉 Kurzfristiger Liquidity Grab auf Premium-Niveau; nur geeignet für Scalp-Trades mit striktem Risiko.
🔑 Strategie-Hinweis
Die Gesamtstimmung bleibt bullisch, doch Smart Money könnte den Preis zunächst in die Zonen 3.636 oder sogar 3.594 drücken, bevor eine Expansion nach oben erfolgt. Sicherere Setups sind Käufe bei Rücksetzern; Verkäufe bei 3.687 bleiben nur kurzfristige Scalps mit engem Risiko.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 10. SeptemberTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand: 3650/3700, Unterstützung: 3539
Vier-Stunden-Chart: Widerstand: 3680, Unterstützung: 3612/3589
Ein-Stunden-Chart: Widerstand: 3650, Unterstützung: 3633
Gold-Newsanalyse: Der Goldpreis erlebte am Dienstag eine Achterbahnfahrt mit volatilen Kursanstiegen auf neue Allzeithochs, bevor er wieder nachgab. Während der Asien-Europa-Sitzung schwankte der Goldpreis zwischen 3630 und 3660. Während der New Yorker Sitzung erreichte der Goldpreis kurzzeitig ein neues Allzeithoch von 3674, fiel dann aber wieder unter 3630 und schloss schließlich bei 3626. Obwohl die vom US-Arbeitsministerium veröffentlichten revidierten Beschäftigungsdaten hinter den Markterwartungen zurückblieben, nutzten Goldbullen die Gelegenheit zu Gewinnmitnahmen. Die Erholung des US-Dollar-Index von einem fast siebenwöchigen Tief und der Renditen von US-Staatsanleihen von einem fast fünfmonatigen Tief gaben den Goldbullen ebenfalls Anlass zur Ruhe. Darüber hinaus hat der anhaltende Anstieg der US-Aktien auf neue Allzeithochs die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen leicht geschwächt. Die Anleger konzentrieren sich derzeit auf die kommenden US-Inflationsdaten in dieser Woche, was zu einer verstärkten abwartenden Stimmung führt.
Der Goldpreis brach gestern stark ein. Unabhängig davon, ob er seinen Höchststand erreicht oder weiter ansteigt, ist die Kontinuität des Abwärtstrends entscheidend. Wir gehen derzeit davon aus, dass der Goldpreis nach der Korrektur weiter steigen wird. Daher ist der Bereich von 3589 der Schlüssel für bullische und bärische Handelsstrategien. Ein Durchbruch darunter würde zumindest auf dem Tageschart einen Markthöchststand signalisieren.
Empfehlungen für den Goldhandel: Basierend auf der aktuellen 4-Stunden-Analyse konzentriert sich die kurzfristige Unterstützung derzeit auf den Bereich von 3612 bis 3589. Die kurzfristige Aufwärtstrendlinie hat sich auf etwa 3589 erhöht, und wir sollten den Aufwärtstrend von diesem Niveau aus weiter verfolgen. Beobachten Sie die Unterstützungsreaktionen auf verschiedenen Niveaus und kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Kaufpreis: ca. 3633
Kaufpreis: ca. 3612
Kaufpreis: ca. 3589
Bestätigung der Longstruktur mit möglichen Breakout Trade Wir erkennen auf der übergeordneten Zeiteinheit das wir auf D1 noch immer Luft haben für eine Longbewegung der Markt zeigte zu letzt auf H4 immer kleiner werdene Tiefs was auf ein Aufkaufen der Käuferseite unser Szenario bestätigt. Auf D1 erkennen wir zudem das wir kurz vor 70 mit RSI stehen. Ein Short ist nur zu empfehlen sobald wir von oben nach unten schneiden. Trends laufen zudem immer länger als der Markt/Trader denkt. Aus den genannten Gründen schaue ich nach einem Longeinstieg.
Auf H1 erkannte ich keine näheren Informationen außer eine Struktur die Aufwärtsgerichtet ist und die ein Mögliches Muster einer Dreifaltigkeit zeigt (Möglich für späteren short)
M15 warten wir nun auf die Bestätigung der Aufwärtsstruktur, hierfür ziehen wir das Fibonacci Tool hinzu und erwarten nochmal eine Rücksetzung ans 50% Retracement. Der dynamisch Leitende Unterstützung bestärkt unsere Longstruktur.
Zweiter Einstieg siehe Bemerkung im Chart mit der Bestätigung der Struktur.
Targets dem Chart entnehmen.
Gold - ein neues Tagessignal!Der Goldpreis hält weiterhin den Trend der steigenden Stabilität im Aufwärtspreiskanal, unterstützt von Trendline und EMA als Hintergrund. Derzeit schwankt der Preis um rund 3.631 und liegt in der Nähe eines wichtigen Widerstandsbereichs von 3.674. Die Prognose wird kurz vor einem Rhythmus für Breakout (BO) sind, wenn die Kaufkraft aufrechterhalten wird.
Die jüngsten Marktinformationen zeigen, dass Gold gerade den historischen Höhepunkt bei 3.673,95 USD/oz zerstört hat, als die Fed erwartet, dass die Fed die Zinssätze bald senken. Der schwache Dollar und der Schutzfluss strömten weiter in Gold, was den Trend der Zunahme der Erhöhung erhöhte.
Kurzfristig, wenn Breakout über 3.674 erfolgreich ist, wird sich das nächste Zunahme -Ziel in der Region 3.720 - 3.760 befinden.
👉 Im Kontext der Fütterung unter Druck reduzierter Zinssätze und schwacher USD dürfte Gold den Rhythmus kurzfristig zunehmen. Glauben die Trader Brothers, dass die Region über 3.700 bald die nächsten Sitzungen erobert wird?
Goldhandelsstrategie: Grundlagen für Dienstag, den 9. September:Goldhandelsstrategie: Grundlagen für Dienstag, den 9. September:
I. Kerntreiber und Risiken (Fundamentaldaten)
Dominierende Faktoren:
Erwartung einer stärkeren Zinssenkung: Die US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payroll) für August blieben deutlich hinter den Erwartungen zurück, sodass der Markt nahezu hundertprozentig mit einer Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September rechnet. Ein schwächerer US-Dollar und sinkende Renditen von US-Staatsanleihen sprechen weiterhin für Gold.
Starke Nachfrage nach sicheren Anlagen: Der eskalierende Russland-Ukraine-Konflikt und die gestiegenen globalen geopolitischen Risiken steigern die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen.
Solide strukturelle Unterstützung: Anhaltende Goldkäufe globaler Zentralbanken (wie der People's Bank of China) stützen den Goldpreis langfristig.
Potenzielle Risikopunkte:
Datenrisiko: US-Verbraucherpreisindex (CPI) und Erzeugerpreisindex (PPI) werden veröffentlicht. Sollten die Inflationsdaten die Erwartungen übertreffen und stark ausfallen, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis belasten.
Technischer Rückgang: Der Goldpreis ist in diesem Jahr stark gestiegen, und der kurzfristige technische Indikator (RSI) hat sich diversifiziert. Es besteht Druck auf einen technischen Rückgang.
Signale der Federal Reserve: Seien Sie vorsichtig bei Volatilität, die durch restriktive Signale im Ergebnis der Zinssitzung oder der geldpolitischen Erklärung ausgelöst wird.
II. Wichtige technische Niveaus (Spotgold)
Aktueller Kurs: 3645
Widerstand: 3658 (Jüngstes Hoch) → 3700 (Psychologische Barriere)
Unterstützung: 3620 (Anfängliche Unterstützung) → 3600 (Wichtige Psychologische Marke) → 3550,46 (Starke Unterstützung)
III. Handelsstrategie und Risikomanagement
Allgemeiner Ansatz: Der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend bleibt unverändert, der Markt befindet sich jedoch derzeit an einem kritischen Widerstandsniveau. Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstständen. Die primäre Strategie besteht darin, bei Kursrückgängen nach Kursrückgängen zu kaufen, ergänzt durch eine sehr geringe Position, um kurzfristige Kursrückgänge zu nutzen.
Bei Kursrückgängen kaufen
Einstiegsbereich: Erwarten Sie eine kleine Long-Position, sobald sich der Bereich von 3600–3620 stabilisiert (vorsichtigere Trader warten auf den Bereich von 3550–3570).
Stop-Loss: Platzieren Sie den Stop-Loss 8–10 $ unter dem Einstiegsniveau (z. B. liegt der Stop-Loss bei einer Long-Order bei 3.600 $ bei 3.590–3.592 $).
Ziel: Erster Blick auf 3650–3658. Nach dem Durchbruch können Sie halten und bis zu 3680–3700 blicken.
Aggressiver kurzfristiger Verkauf (Nur für erfahrene Trader)
Einstiegssignal: Ein schneller Kursanstieg auf 3658 oder höher, begleitet von deutlichen Widerstandssignalen (z. B. ein langer oberer Schatten im 15-Minuten-/1-Stunden-Candlestick-Chart oder eine obere Divergenz im RSI).
Position: Eine kleine Position.
Stop-Loss: Muss strikt 5 $ über dem Einstiegsniveau liegen (z. B. für eine Short-Position bei 3660, Stop-Loss bei 3665).
Ziel: Schneller Ein- und Ausstieg, um Gewinne von 20–30 $ zu erzielen (z. B. bei etwa 3630).
Positionsmanagement: Das Risiko einer einzelnen Transaktion muss streng auf 1–2 % des Gesamtkapitals begrenzt sein.
Erzwungener Stop-Loss: Für alle Trades muss ein Stop-Loss festgelegt werden, um unerwartete große Verluste zu vermeiden.
Gold strahlt immer hellerHallo ihr Lieben, habt ihr gesehen, wie stark Gold gerade unterwegs ist? Nach einer langen Seitwärtsphase hat es endlich den Ausbruch geschafft und sich über der wichtigen Zone von 3.450–3.500 USD etabliert. Für mich fühlt es sich an wie ein frischer Wind – der Markt ist voller Energie und Optimismus. 🌸
Jetzt richtet sich der Blick auf die nächsten Ziele:
3.600 USD – das nächste kurzfristige Etappenziel.
3.700 USD – ein bedeutender Meilenstein für die Bullen.
Und falls die Dynamik anhält, könnte sogar 3.800 USD in Reichweite kommen!
Ich finde, es ist die perfekte Zeit, kleine Rücksetzer abzuwarten, um bessere Einstiege zu finden. Und was meint ihr – schafft Gold den Sprung zu neuen Rekordhöhen?
Goldrahmen 1H - erhöhtes SignalXauusd hat weiterhin einen stabilen Anstieg der Struktur, wenn sich die Preiserhöhungen seit Ende August bewegen. Jede Anpassung ist schnell mit FVG gefüllt und der Preis ist wieder stark, was zeigt, dass die Kaufkraft den Markt kontrolliert. Die niedrigere Trendlinie des zunehmenden Kanals spielt eine dynamische Support -Rolle und hilft Gold, trotz kurzfristiger Schüttelrhythmen die Dynamik aufrechtzuerhalten.
Das Handelsvolumen verzeichnete eine Verbesserung bei der Erhöhung der Spannweiten, was den Cashflow widerspiegelt, stimmt immer noch mit dem Haupttrend überein. Die 3.620 - 3.640 USD -Region wurde gerade als neue Unterstützung getestet und schafft einen Hintergrund für den nächsten Durchbruch.
Kurzfristig, wenn Gold diesen Unterstützungsbereich beibehalten hat, wird die hohe Möglichkeit von XAUUSD weiterhin in Richtung der oberen Kante des Kanals um 3.680 US -Dollar schauen. Dies ist nicht nur ein psychologischer Widerstand, sondern auch ein wichtiges Ziel, den mittelfristigen Trend zu bestätigen.
Übersicht, Preisstruktur, Cashflow und technische Signale unterstützen das Skript, um zu erhöhen.
Goldman legt Argumente für einen Goldpreis von 5.000 Dollar v...Goldman legt Argumente für einen Goldpreis von 5.000 Dollar vor – so könnte es dazu kommen
Goldman Sachs hat davor gewarnt, dass der Goldpreis auf 5.000 Dollar pro Unze steigen könnte, wenn es der Trump-Regierung gelingt, die Unabhängigkeit der US-Notenbank zu untergraben.
Eine politisierte Fed dürfte die Zinsen extrem aggressiv senken (Finanzminister Scott Bessent und Trump haben Zinssätze von 1,5 % bzw. 1,0 % gefordert), um das kurzfristige Wachstum anzukurbeln, was das Risiko einer höheren Inflation erhöht.
Ein solcher Schritt könnte Investoren von traditionellen sicheren Häfen wie dem US-Dollar und Staatsanleihen vertreiben. In einem diese Woche veröffentlichten Bericht stellte Goldman fest, dass die Preise um etwa 40 % gegenüber dem aktuellen Niveau steigen könnten, wenn nur 1 % des privaten US-Staatsanleihemarktes in Gold umgeschichtet würde.
Gold weist weiterhin starke bullische Tendenzen auf.Gold weist weiterhin starke bullische Tendenzen auf.
Nachrichtenübersicht:
Der Markt wartet gespannt auf die revidierten jährlichen Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Non-Farm Payroll) des US Bureau of Labor Statistics, die am 9. September veröffentlicht werden.
Mehrere Institutionen prognostizieren, dass diese Revision das Beschäftigungswachstum deutlich dämpfen wird.
Eine deutliche Abwärtskorrektur des Beschäftigungswachstums wird den Druck auf die Federal Reserve erhöhen, ihre Geldpolitik zu lockern.
Zusammenfassung: Diese revidierten Daten könnten die Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen weiter verstärken und den Goldpreis zusätzlich stützen.
Technische Analyse:
Der Goldpreis bildet derzeit ein aufsteigendes Dreiecksmuster, das konvergiert und sich nach oben beschleunigt.
Die wichtigsten Trendunterstützungsniveaus liegen derzeit bei 3580–3600.
Der Goldpreis ist drei Wochen in Folge gestiegen und dürfte seinen Aufwärtstrend in dieser Woche fortsetzen. Die Wahrscheinlichkeit, die 3700-Marke zu durchbrechen, ist hoch.
Der Kauf zu niedrigen Preisen ist nach wie vor die stabilste Methode, um im Daytrading Gewinne zu erzielen.
Im Folgenden werden wir einige wichtige Punkte besprechen.
1: Solange der Goldpreis über 3.600 $ liegt, handelt es sich um einen starken Aufwärtstrend.
2: Solange der Goldpreis über 3.500 $ liegt, kehrt sich der Trend nicht in einen Abwärtstrend um und kann nur innerhalb einer weiten Spanne als Aufwärtstrend angesehen werden.
3: Die aktuelle Intraday-Handelsstrategie besteht darin, bei Kursrückgängen zu kaufen.
4: Aktuelle Widerstandsniveaus: 3.660–3.680, Ausbruchsziel: 3.700+.
5: Aktuelle Unterstützungsniveaus: 3.640, 3.620, 3.615, 3.600, 3.580 (nutzen Sie diese Unterstützungsniveaus, um Long-Positionen einzugehen und Stop-Loss-Orders zu setzen).
6: Angesichts des steigenden Goldpreises ist Wachsamkeit geboten. Das Risiko einer möglichen wasserfallartigen Marktkorrektur steigt.
Die Möglichkeit einer signifikanten Korrektur innerhalb der Spanne ist unvermeidlich, daher muss das Risikomanagement beim Intraday-Handel sorgfältig abgewogen werden.
Zusammenfassung: Der Goldmarkt zeigte in diesem Zeitraum eine stark bullische Tendenz, wobei sowohl technische als auch Nachrichtenfaktoren weitere Preissteigerungen begünstigten.
Kurzfristige Anleger: Wir empfehlen eine Kaufstrategie bei Kursrückgang mit Fokus auf den Unterstützungsbereich von 3.625–3.600 $. Solange der Goldpreis auf Unterstützungsniveaus von 3.600 oder 3.585 $ fällt und sich dort stabilisiert, ist es an der Zeit, dem Aufwärtstrend zu folgen.
Kurzfristig sollten die Widerstandsniveaus von 3.650–3.660 $ im Fokus stehen.
Mittelfristige Anleger können Positionen in Chargen aufbauen und diese schrittweise erhöhen, wenn der Goldpreis auf wichtige Unterstützungsniveaus fällt.
Für die Zukunft erwarten wir einen Anstieg des Goldpreises in Richtung 3.700 $/oz, 3.750 $/oz und sogar 3.800 $/oz.
Mittelfristige Anleger sollten diese Zielniveaus im Auge behalten.
Steigt der Goldpreis weiter und strebt 3700 $ an?Steigt der Goldpreis weiter und strebt 3700 $ an?
Abbildung 2h zeigt:
1: Der orangefarbene steigende Kanal wird zum primären steigenden Kanal.
2: Das weiße Dreieck wird zum Ausbruchsdreieck des vorherigen Aufwärtstrends.
Basierend auf diesen beiden technischen Mustern ziehen wir folgende Schlussfolgerungen:
Aktuelles Trendunterstützungsniveau: 3600 $
Aktuelles Schlüsselunterstützungsniveau: 3628 $
Aktuelle Aufwärtstrendziele: 3660 $, 3680 $, 3700 $
3: Handelsstrategie:
Solange der Goldpreis über 3628 $ liegt, eröffnen Sie eine kostengünstige Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3625 $.
Solange der Goldpreis über 3600 $ liegt, bleibt der Aufwärtstrend der primäre Trend, und eine Umkehr ist nicht möglich.
Der Goldpreis dürfte deutlich schwanken: 3660–3600.Der Goldpreis dürfte deutlich schwanken: 3660–3600.
Goldbullen nutzten die positiven Nachrichten des Tages eindeutig für Gewinnmitnahmen, was zu einem starken Preisrückgang von fast 50 US-Dollar führte.
Der Goldpreis dürfte in den kommenden Tagen deutlich schwanken.
Intraday-Strategie:
VERKAUF: 3645–3650
SL: 3660
TP: 3635–3628–3615–3600
Die obige Strategie eignet sich für den Intraday-Handel. Kontrarian Short Selling hängt von der Marktstimmung ab, die wiederum den Intraday-Trend des Goldpreises bestimmt.
Beim Leerverkauf ist es wichtig, wachsam zu bleiben und auszusteigen, sobald Gewinne sichtbar werden.
Wie in Abbildung 2h dargestellt:
Der wichtigste Unterstützungsbereich für Gold liegt bei 3628–3630.
Der entscheidende Wendepunkt für den Goldpreis liegt im Bereich von 3580–3600.
Der Markt dürfte auch in den nächsten Tagen stark schwanken. Die Wahrscheinlichkeit wiederholter Schwankungen und einer Momentum-Akkumulation ist hoch, was den Handel erschwert. Ich bin überzeugt, dass wir uns in den nächsten Tagen auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus konzentrieren sollten, um günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen.
Der Goldpreis dürfte kurzfristig Schwierigkeiten haben, die Marke von 3670+ zu erreichen.
Die wahrscheinliche Schwankungsbreite liegt zwischen 3600 und 3660.
Eine breite Schwankungsbreite ist der sinnvollste Ansatz für zukünftige Goldpreistrends.
Wird der Goldpreis am 9. September fallen?Wird Gold am 9. September einen technischen Rückgang erleben?
Detaillierte Analyse
I. Nachrichtenanalyse (treibende Faktoren)
Unmittelbar positive Faktoren:
Schwache Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft: Im August wurden nur 22.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, weit unter den Erwartungen. Die vorherige Zahl wurde nach unten korrigiert und fiel negativ aus. Dies deutet auf eine deutliche Verschlechterung der US-Arbeitsmarktlage hin. Dies ist der direkteste Treiber für steigende Goldpreise.
Mittelfristiges positives Umfeld:
Steigende Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed: Der Markt preist die Möglichkeit einer Zinssenkung im September ein, wobei die Wahrscheinlichkeit von drei Zinssenkungen bis Jahresende steigt. Niedrigere Zinsen werden die Attraktivität des Dollars schwächen und den Preis für unverzinsliches Gold in die Höhe treiben.
Zukunftsaussichten:
Die US-Inflationszahlen (VPI) dieser Woche: Sie bilden die nächste wichtige Grundlage für die Zinsentscheidung der Fed und könnten eine neue Richtung für den Goldpreis vorgeben.
II. Technische Analyse
Tageschart (Bestimmung der Gesamtrichtung):
Trend: Ein klarer einseitiger Aufwärtstrend mit Eröffnung der Bollinger-Bänder und einer bullischen Ausrichtung der 5- und 10-Tage-Durchschnitte, was auf eine starke Dynamik hindeutet. Warnung: Trotz des bullischen Trends ist es nicht ratsam, den Markt nach oben zu treiben. Warten Sie auf einen Pullback, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
Schlüsselposition: Der Kurs hat die 3600-Marke erfolgreich durchbrochen und strebt höhere Ziele an.
H4-Level (4-Stunden-Chart – kurzfristiges Momentum):
Bullische Bedingungen: Der Kurs bleibt über der Unterstützung des gleitenden Durchschnitts, und die Bollinger-Bänder öffnen nach oben.
Schwächesignale:
Signal 1: Die Bollinger-Bänder beginnen sich zu verengen → deutet auf eine Verlangsamung der Aufwärtsdynamik und eine mögliche Phase hoher Schwankungen hin.
Signal 2: Ein Durchbruch unter die Unterstützung des gleitenden Durchschnitts → ein tieferer Pullback könnte ausgelöst werden.
Kernunterstützung: 3550 ist die wöchentliche Stärke-Schwäche-Trennlinie; Ein Durchbruch unter diesen Wert könnte zu einer Schwankungsphase führen; 3510 ist die Lebenslinie des Trends; ein Durchbruch unter diesen Wert könnte eine Umkehr des aktuellen Aufwärtstrends signalisieren.
Intraday-Handelsniveau (Ein- und Ausstiegspunkte finden):
Oberer Widerstand: Der Bereich 3660–3670 ist das kurzfristige Zielwiderstandsniveau für den Tag.
Untere Unterstützung (kritisch):
Erste Unterstützung (Intraday-Stärkelinie): Der Bereich 3620–3610. Dies ist das Umkehrniveau von oben nach unten nach dem Ausbruch vom Montag und dient als erste Verteidigungslinie zur Aufrechterhaltung der Intraday-Stärke.
Zweite Unterstützung (wichtige bullische Zone): 3595–3580. Dies ist die kurzfristige Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche.
Dritte Unterstützung (Trendkern): 3560 (Ausbruchspunkt vom Freitag) und 3545–3550 (Ausgangspunkt des Non-Farm-Payroll-Berichts). Hält der Kurs über dieser Zone, bleibt das bullische Muster intakt.
Ultimative Verteidigung (Wendepunkt zwischen Bullenmarkt und Bärenmarkt): Ein Durchbruch unter den Bereich von 3510–3500 würde einen möglichen fundamentalen Trendwechsel signalisieren.
III. Umfassende operative Strategie
Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Ideale Long-Zone: Einstieg nach Stabilisierung im Unterstützungsbereich von 3620–3610.
Sichere Long-Zone: Ein Rückzug und eine Stabilisierung im Bereich von 3595–3580 wäre eine sicherere Gelegenheit, die Long-Position zu erhöhen.
Stop-Loss-Einstellung: Der Stop-Loss sollte unterhalb des entsprechenden Unterstützungsniveaus platziert werden (z. B. könnte bei einer Long-Position bei 3620 der Stop-Loss unter 3610 gesetzt werden). Ziel: 3660–3670 oder höher.
Sekundärstrategie: Verkaufen bei Erholungshochs
Chancen: Eröffnen Sie eine Short-Position mit einer kleinen Position nur, wenn der Kurs den starken Widerstandsbereich von 3660–3670 berührt und ein klares Widerstandssignal (z. B. ein langer oberer Schatten oder ein bärisches Candlestick-Muster) erscheint.
Eigenschaften: Dies ist eine Gegentrend-Operation, die zu einem kurzfristigen Pullback gehört. Sie müssen schnell ein- und aussteigen und einen strikten Stop-Loss setzen (den Stop-Loss über 3670 platzieren).
Zusammenfassung und Handelstipps
Der Trend ist König: Der aktuelle Markt wird von Bullen dominiert, daher sollten alle Handelsaktivitäten diesem primären Trend folgen.
Schlüsselniveaus: 3620–3610 ist ein wichtiger Beobachtungspunkt für Intraday-Stärke und -Schwäche, während 3560–3550 die Lebensader für die Fortsetzung des Trends dieser Woche ist.
Risikokontrolle: Vermeiden Sie blindes Jagen höherer Kurse nach einer Reihe starker Kursgewinne. Warten Sie immer, bis der Preis wieder auf das Unterstützungsniveau zurückgeht, bevor Sie Maßnahmen ergreifen, und legen Sie immer einen Stop-Loss fest, um das Risiko eines plötzlichen Rückgangs zu mindern.
XAUUSD – M30 Intraday-Plan: Aufwärtstrend & SchlüssellevelsMarktüberblick (Market Pulse):
Der US-Arbeitsmarktbericht (05/09) zeigte eine deutliche Abkühlung. Laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Fed-Zinssenkung um 0,25 % im September bei 88 %, und 12 % für eine Senkung um 0,5 %. Niedrigere Zinsen erhöhen die Attraktivität von Gold als nicht verzinsliches Asset.
Seit Jahresbeginn ist Gold bereits um 38 % gestiegen, nachdem es 2024 um 27 % zugelegt hatte. Ein schwächerer USD, anhaltende Käufe der Zentralbanken (China kaufte im August den 10. Monat in Folge Gold), eine lockere Geldpolitik und geopolitische Risiken stützen den starken Aufwärtstrend.
👉 Fazit: Fundamentaldaten + Liquidität sprechen klar für Käufe.
Technische Analyse (M30):
Der Preis bewegt sich in einem Aufwärtskanal mit höheren Tiefs.
3616–3596 ist die zentrale Unterstützungszone.
Liquiditäts-SELL-Zonen bei 3653–3655 und 3675–3677 könnten kurzfristige Rücksetzer auslösen, bevor der Trend weiterläuft.
Trading-Plan (Heute):
🔵 Kaufzone #1: 3618 – 3616
SL: 3610
TP: 3624 → 3630 → 3635 → 3640 → 3650 → 3660 → 3670+
🔵 Kaufzone #2: 3598 – 3596
SL: 3590
TP: 3602 → 3606 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone #1: 3653 – 3655
SL: 3660
TP: 3648 → 3644 → 3640 → 3635 → 3630 → 3620
🔴 Verkaufszone #2: 3675 – 3677
SL: 3681
TP: 3670 → 3665 → 3660 → 3650 → 3640
Zusammenfassung (Summary):
✅ Der übergeordnete Trend bleibt bullisch – beste Setups sind Käufe an Unterstützungszonen.
⚡ Intraday-Shorts sind nur an Liquiditäts-Widerständen möglich.
👉 Folge MMFLOW TRADING, um tägliche präzise Pläne & Setups zu erhalten!
Gold durchbricht deutlich die 3.600-Dollar-Marke und setzt AufwäGold durchbricht deutlich die 3.600-Dollar-Marke und setzt Aufwärtstrend fort
Im europäischen Handel am 8. September setzte der Spotgoldpreis seine jüngste starke Performance fort und durchbrach in London die Marke von 3.600 Dollar pro Unze. Er erreichte einen Höchststand von 3.622,49 Dollar pro Unze und setzte damit den Aufwärtstrend seit der Veröffentlichung der Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft fort. Der aktuelle Goldpreis ist seit Jahresbeginn um 38 % gestiegen und setzt damit einen soliden Aufwärtstrend fort.
1. Treiber: Schwache Beschäftigungsdaten beflügeln Zinssenkungserwartungen
Der Haupttreiber dieser Goldpreissteigerungsrunde ist die unerwartete Verschlechterung der US-Arbeitsmarktlage. Die jüngsten Daten zeigen, dass die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft in den USA im August nur um 22.000 gestiegen ist, weit unter der Markterwartung von 75.000. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,3 %, einen neuen Höchststand seit 2021. Noch wichtiger ist, dass die Juni-Daten deutlich nach unten korrigiert wurden und nun einen Rückgang von 13.000 aufweisen – der erste monatliche Rückgang seit Dezember 2020.
Diese Datenreihe hat die Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Federal Reserve deutlich verstärkt. Laut dem FedWatch-Tool der Chicago Mercantile Exchange preist der Markt eine Zinssenkung von mindestens 25 Basispunkten im September mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % ein. Institute wie die ING prognostizieren, dass die Fed die Zinsen bis Jahresende dreimal senken könnte, und schließen sogar eine direkte Senkung um 50 Basispunkte im September nicht aus.
II. Technische Struktur: Der Aufwärtstrend ist solide, und Rückgänge bieten Chancen.
Aus technischer Sicht schloss Gold im Wochenchart mit einer großen bullischen Kerze. Dies bestätigte nicht nur seinen mittelfristigen Aufwärtstrend, sondern durchbrach auch die wichtige psychologische Marke von 3.600 $. Aktuell verharrt der Goldpreis deutlich über diesem Niveau, was zwei mögliche Entwicklungen eröffnet: Eine davon ist eine direkte Beschleunigung der Kursgewinne. Sollte diese Woche eine weitere große bullische Kerze geschlossen werden, könnte dies eine beschleunigte Aufwärtsbewegung signalisieren. Die andere ist ein Ausbruch von einem Hoch, gefolgt von einer rotierenden Kerze oder einem Doji-Kerzenmuster, gefolgt von einer kurzen Konsolidierung vor einem erneuten Aufwärtstrend. Unabhängig vom Szenario bleibt der allgemeine Aufwärtstrend von Gold unverändert.
Der Tageschart zeigt, dass es sich trotz der ersten bärischen Kerze am vergangenen Freitag nach einer Reihe aufeinanderfolgender Kursgewinne lediglich um eine technische Korrektur innerhalb des starken Trends handelte. Der Goldpreis hat die Unterstützung beim 5-Tage-Durchschnitt konstant gehalten, und der anhaltend positive Schlusskurs vom Montag deutet auf eine starke Aufwärtsdynamik hin. Der 4-Stunden-Chart zeigt einen starken Aufwärtstrend nach der Konsolidierung von einem Hoch, wobei 3.620 $ als wichtige kurzfristige Unterstützungsmarke fungiert. Der Stundenchart zeigt einen langsamen Bullenmarkt mit kurzen und begrenzten Rückschlägen. Das technische Muster hat nach der Konsolidierung wieder an Dynamik gewonnen.
III. Ausblick und Handelsstrategien
Der Marktfokus hat sich nun auf die wichtigsten Ereignisse dieser Woche verlagert: die jährliche Benchmark-Revision der Non-Farm-Payroll-Daten am 9. September (voraussichtlich eine Abwärtskorrektur um 600.000–900.000 Stellen) und die am 11. September veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten für August. Diese beiden Datenpunkte werden das Ausmaß der Zinssenkung der US-Notenbank im September direkt beeinflussen.
Gold befindet sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend. Handelsstrategien empfehlen den Kauf bei Kursrückgängen. Kurzfristiger Widerstand wird im Bereich von 3.670–3.680 USD darüber erwartet, wobei ein Ausbruch wahrscheinlich die 3.700-Dollar-Marke angreifen wird. Die Unterstützung darunter ist entscheidend, wobei 3.635–3.625 USD das wichtigste Unterstützungsniveau darstellen. Insgesamt sollte jeder technische Rückgang als Chance für den Einstieg in eine Long-Position betrachtet werden.