XAUUSD 1H: Kursaktionsanalyse an Schlüssel-ICT-Niveaus (D/FVG ?Aktueller Kurs: Der Kurs bewegt sich um das Niveau von $4.106, nahe der Unterseite einer kleineren Konsolidierungsbox.
Wichtigster bullischer Treiber: Der Kurs reagiert derzeit auf oder verweilt direkt über einem großen Tages-Fair Value Gap (D/FVG).
Ein Fair Value Gap (FVG) ist ein Bereich der Preisineffizienz (Ungleichgewicht), der während einer schnellen Kursbewegung im Chart zurückgelassen wurde. Er fungiert oft als Magnet oder als Unterstützungs-/Widerstandszone, wenn der Kurs zurückkehrt, um ihn zu "füllen".
Da sich der Kurs derzeit in der oberen Hälfte dieses Tages-FVG befindet, erwarten Händler, dass dieser Bereich starke Unterstützung für eine potenzielle Fortsetzung des Aufwärtstrends bieten wird.
Wichtiger Pivotpunkt (1H BPR): Die grüne Box ist als 1H Balanced Price Range (BPR) markiert.
Eine BPR ist eine Zone, in der sich zwei entgegengesetzte Fair Value Gaps (ein bullisches und ein bärisches FVG) überlappen. Diese Überlappung signalisiert einen Bereich, in dem der Preis "neu ausbalanciert" wurde, was ihn zu einer Zone mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine Umkehr oder starke Ablehnung bei einem Test macht.
Die BPR, die sich direkt über dem aktuellen Kurs befindet, wäre die erste Widerstandslinie, wenn der Kurs beginnt, sich nach oben zu bewegen, oder ein Wiedereinstiegspunkt für Käufe, falls der Kurs tiefer fällt und dann umkehrt.
Potenzielle Szenarien:
Bullische Fortsetzung: Der Kurs nutzt das D/FVG als Unterstützung und bricht über den lokalen Widerstand (um 4.115) aus, um die jüngsten Höchststände in der Zone von 4.140-4.150 anzupeilen. (Dies ist die erwartete Bewegung, wie aus den
Tiefere Korrektur: Der Kurs schafft es nicht, die obere Grenze des D/FVG zu halten, und fällt tiefer, um den Mittelpunkt oder die Unterseite des Gaps zu testen, bevor er auf institutionelle Nachfrage trifft.
Trading Ideen
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 12. NovemberTechnische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4192, Unterstützung: 4030
4-Stunden-Widerstand: 4155, Unterstützung: 4080
1-Stunden-Widerstand: 4150, Unterstützung: 4100
Aus technischer Sicht deuten die Monats-/Wochencharts klar auf einen kurzfristigen Aufwärtstrend hin. Das „abgerundete Bodenmuster“ im Tageschart ist im Wesentlichen bestätigt. Die vorherigen Pullback-Hochs bei 4155/4162 stellen kurzfristig wichtige Widerstandsniveaus dar, die potenziell zu einer technischen Abwärtskorrektur führen können. Kurzfristig ist Vorsicht geboten, falls das vorherige Unterstützungs-/Widerstandsniveau im Bereich von 4185–4180 getestet wird. Achten Sie auf die Unterstützungsniveaus bei 4100/4080; halten diese Niveaus, kaufen Sie weiterhin bei Kursrückgängen und beobachten Sie gleichzeitig die Fortsetzung des Aufwärtstrends nach einem Ausbruch.
Im 1-Stunden-Chart konvergieren die gleitenden Durchschnitte, und das Candlestick-Muster bildet eine Seitwärtsbewegung zwischen 4100 und 4150. Die MACD/KDJ-Indikatoren deuten auf einen Aufwärtstrend hin, die kurzfristige Marktkontinuität bleibt jedoch abzuwarten. Achten Sie während der europäischen und amerikanischen Handelssitzungen auf potenziellen Widerstand und eine mögliche Korrektur um 4145/4150.
Handelsstrategie:
KAUFEN: 4105–4100
VERKAUFEN: 4145–4150
Weitere Analysen →
XAUUSD H1 – Doppelschlag-Liquidität & Wiedereinstiegs-Setup🕊️ Markt Kontext
Gold hat gerade einen wunderschönen Liquiditätsabgriff von den Hochs bei 4148 geliefert, nachdem mehrere CHoCH–BMS-Übergänge die strukturelle bullische Absicht bestätigt haben.
Wir sehen jetzt, dass der Preis gleiche Tiefs bildet und die Kaufzone (4090–4085) ansteuert — ein sauberer H1-Nachfrageblock, der mit dem 0,618-Retracement übereinstimmt.
💎 Technische Analyse (SMC-Perspektive)
Struktur:
Die Struktur im höheren Zeitrahmen bleibt bullisch, nach mehreren BMS-Durchbrüchen nach oben.
Der aktuelle Rückzug ist korrektiv — ein typischer Liquiditätsabgriff, um Ineffizienzen auszugleichen.
KAUFZONE: 4090 – 4085 (SL 4080)
→ H1 Nachfrage (OB) + 0,618 Fib-Konfluenz.
→ Beobachtung der M15 CHoCH-Bestätigung vor dem Long-Einstieg.
Ziel: 4148
→ Buy-Side-Liquidität (BSL) ruht über den vorherigen Hochs — wahrscheinlich ein Magnet für den nächsten Schub.
🪶 Handelsplan
Ich werde geduldig auf einen sauberen Abgriff + M15-Bestätigung um 4085–4090 warten, um erneut long einzusteigen.
Solange der Preis 4080 respektiert, bleibt meine Tendenz bullisch, mit Ziel auf die nächste BSL @ 4148.
Kein Handel, wenn der Preis auf niedrigerem Zeitrahmen nicht bestätigt — Geduld über Impuls. 💛
💭 Karinas Anmerkung
Dieses Setup spiegelt perfekt das Wesen von SMC wider — Liquiditätsgestaltung vor der Fortsetzung.
Es geht nicht darum, jede Bewegung zu erwischen; es geht darum, sich mit der Geschichte zu verbinden, die der Markt erzählt.
Dies ist meine persönliche Sichtweise basierend auf SMC-Prinzipien – keine Finanzberatung.
✨ Like & Follow für tägliche London-Session-Updates ✨
XAU/USD – ABWEISUNG AN DER 3997 ANGEBOTSZONE | KURZFRISTIGE RÜCK📅 Datum: 06. Nov 2025
📊 Hauptzeitrahmen: H2 Bestätigung + M30 Ausführung
🎯 Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + OB-Abweisung
🟡 MARKTKONTEXT:
Gold (XAU/USD) testet erneut die 3995–3997 Angebotszone, wo zuvor ein Liquiditätssweep und ein Strukturbruch (BOS) stattfanden.
Der Bias im höheren Zeitrahmen bleibt bullisch, aber die Intraday-Preisbewegung deutet auf einen kurzfristigen Rückzug hin, bevor die Fortsetzung erfolgt.
🔸 TECHNISCHER AUSBLICK:
Starke Abweisung von OB/Angebotszone (3995–3997)
BOS und CHoCH bestätigen kurzfristige Schwäche.
Wichtige Kaufzonen, die mit Nachfrage- + FVG-Bereichen übereinstimmen:
• 3968–3966 → erste Liquiditätstasche
• 3957–3955 → Hauptnachfrage im Intraday
• 3936–3934 → tiefe Liquidität / FVG-Zone
🎯 HANDELSPLAN:
VERKAUF Setup
• Einstieg: 3995 – 3997
• Stop Loss: 4001 (≤ 6$ Risiko)
• Take Profit: 3970 / 3968
• Grund: OB-Abweisung + Bestätigung des Liquiditätssweeps
KAUF Setup
• Einstieg: 3968 – 3966 (konservativ) / 3957 – 3955 (aggressiv)
• Stop Loss: 3949 (≤ 6$ Risiko)
• Take Profit: 3988 / 3995
• Grund: Reaktion der Nachfragezone + FVG-Füllung + bullischer BOS
📊 BIAS:
Kurzfristige bärische Korrektur innerhalb eines bullischen Trends im höheren Zeitrahmen.
Erwartung eines Liquiditätssweeps unter 3970, bevor eine potenzielle Fortsetzung in Richtung 3995–4000 erfolgt.
XAU/USD – Gold hält 4.100 $, Markt erwartet neue ExpansionsphaseGold hält weiterhin das Momentum über 4.100$ aufrecht und bewahrt seine bullische Marktstruktur, da Händler mit einer Zinssenkung der Fed im Dezember rechnen.
Während der US-Dollar eine kurze Erholung zeigt, unterstützt der zugrunde liegende Fluss weiterhin die Nachfrage nach sicheren Häfen — insbesondere, da die globale Risikostimmung fragil bleibt und die US-Regierung sich der Wiedereröffnung nähert.
📊 Technische Übersicht (H1 – MMFLOW Struktur)
Der Preis konsolidiert derzeit innerhalb der 4.108$–4.113$ Liquiditätstasche, wo die vorherige Ausbruchsnachfrage mit kurzfristiger Fibonacci-Retracement (0,382–0,5) übereinstimmt.
Diese Zone zieht weiterhin Kaufliquidität an, was auf Akkumulation statt Erschöpfung hindeutet.
Solange 4.085$ geschützt bleibt, bleibt die Tendenz bullisch in Richtung 4.172$ – 4.203$ (Fibo 1,272–1,618). Ein Scheitern, über 4.172$ auszubrechen, könnte jedoch eine kurzfristige Verkaufsreaktion auslösen, bevor der nächste impulsive Schub fortgesetzt wird.
🎯 Handelsplan – MMFLOW Setup
🌸 KAUF-Szenario (Liquiditäts-Retest)
Kaufzone: 4.086 – 4.084
Stop Loss: 4.080
Ziele: 4.090 → 4.095 → 4.100 → 4.110 → 4.120 → 4.130 → 4.150+
🔥 VERKAUF-Szenario (Kurzfristige Reaktionszone)
Verkaufszone: 4.172 – 4.174
Stop Loss: 4.180
Ziele: 4.165 → 4.160 → 4.150 → 4.140 → 4.130 → 4.120
🧠 MMFLOW TRADING Einblick:
„Preis ist Sprache — Liquidität ist Absicht. Der Markt ist nicht zufällig; er ist darauf ausgelegt, Überzeugung zu testen, bevor er expandiert.”
Die Tendenz bleibt bullisch über 4.085$ – jeder Rückgang in die Liquiditätsbasis könnte die letzte Akkumulation vor dem nächsten Ausbruch bieten.
XAU/USD Bullisches Erholungsszenario von der UnterstützungszoneWichtige Beobachtungen:
Vorheriges bullisches Momentum: Der Preis erlebte einen signifikanten, scharfen Aufwärtstrend bis zum aktuellen Konsolidierungs-/Korrekturbereich.
Unterstützungszone: Der Preis ist kürzlich in eine hervorgehobene Unterstützungszone gefallen und von dieser abgeprallt, die ungefähr zwischen $4.100 und $4.115 liegt. Diese Zone stimmt mit einem zuvor durchbrochenen Widerstandsniveau überein, das oft als neue Unterstützung dient ("S/R-Flip").
Korrektur und Abprall: Die Bewegung in die Unterstützungszone sieht wie eine Korrektur oder ein Retracement der starken vorherigen Rallye aus. Der Abprall von diesem Bereich deutet darauf hin, dass Käufer einsteigen, was die Unterstützung bestätigt.
Prognose (Prognostizierte Bewegung): Der grüne Pfeil und die begleitende Linie deuten auf ein bullisches Fortsetzungs-Handels-Setup hin. Es wird erwartet, dass der Preis von der Unterstützungszone nach oben steigen wird, um das jüngste Hoch, das als Ziel (Target) bei etwa $4.140 markiert ist, zu testen.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 11.–12. November✅ Analyse im 4-Stunden-Chart:
Gold verzeichnete eine starke Aufwärtsbewegung, nachdem es das Pivot-Niveau bei 4077 durchbrochen hatte, und erreichte ein jüngstes Hoch bei 4148,99.
Nach mehreren aufeinanderfolgenden bullischen Kerzen stieß der Preis jedoch in der Nähe des oberen Bollinger-Bandes (4154,85) auf Widerstand und zog sich daraufhin leicht zurück.
Derzeit bewegt sich der Preis im Bereich von 4110–4115, knapp oberhalb des MA10 (4104,83) und des MA20 (4051,26) – dieser Bereich dient als kurzfristige Unterstützungszone.
Die Bollinger-Bänder bleiben in einer erweiterten Position, was darauf hinweist, dass die Volatilität weiterhin aktiv ist.
Stabilisiert sich der Preis über 4105–4110, bleibt die bullische Struktur intakt; fällt er darunter, könnte eine weitere Korrektur in Richtung 4077–4050 erfolgen.
✅ Analyse im 1-Stunden-Chart:
Im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt Gold eine kurzfristige Korrektur, nachdem es bei 4148 seinen Höchststand erreicht hatte.
Der MA5 und der MA10 haben ein bärisches Kreuzen gebildet, und der Preis liegt derzeit darunter – ein Zeichen für kurzfristigen Abwärtsdruck.
Die Bollinger-Bänder beginnen sich zu verengen, was auf nachlassende Volatilität und eine mögliche Seitwärtskonsolidierung hindeutet.
Der MACD hat ein Todeskreuz gebildet, und die Momentum-Indikatoren zeigen weiterhin Abwärtsdruck, jedoch befindet sich eine nahe Unterstützung um 4107–4090.
🔴 Widerstandszonen: 4148 / 4155 / 4175
🟢 Unterstützungszonen: 4105 / 4077 / 4050
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 4145–4148 ansteigt und dort auf Widerstand stößt, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden – Zielbereiche 4105–4077, Stop-Loss über 4155.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 4100–4110 fällt und sich dort stabilisiert, sind kurzfristige Long-Positionen möglich – Zielbereiche 4130–4150, Stop-Loss unter 4065.
📈 Fazit:
Die übergeordneten Zeitrahmen bleiben bullisch, jedoch ist kurzfristiger Korrekturdruck erkennbar.
Kurzfristig liegt der Fokus auf der Handelsspanne 4100–4145 – an Widerständen verkaufen, an Unterstützungen kaufen, und auf einen klaren Ausbruch warten, um die nächste Haupttrendrichtung zu bestätigen.
Kann der Goldpreisanstieg vor der 4150-Dollar-Marke anhalten? AkKann der Goldpreisanstieg vor der 4150-Dollar-Marke anhalten? Aktuelle technische Analysen geben Aufschluss über die zukünftige Richtung.
💰 Am Dienstag (11. November) setzten die internationalen Goldpreise ihren Aufwärtstrend fort und erreichten ein fast dreiwöchiges Hoch. Die Markterwartung einer baldigen Wiedereröffnung der US-Regierung und der Wiederaufnahme der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten verstärkte die Erwartungen einer Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember und kurbelte damit die Nachfrage nach sicheren Anlagen an.
Zum Redaktionsschluss lag der Goldpreis bei 4137,06 US-Dollar pro Unze, ein Plus von 0,5 Prozent. Im Tagesverlauf hatte er mit 4148,75 US-Dollar den höchsten Stand seit dem 23. Oktober erreicht. 📈 Gestern stieg der Goldpreis um über 110 US-Dollar an einem einzigen Tag, durchbrach die Marke von 4100 US-Dollar deutlich und nähert sich aktuell dem wichtigen Widerstandsniveau von 4150 US-Dollar.
🔍 Markttreiberanalyse
Politikerwartungen: Nach dem Ende des Shutdowns der US-Regierung werden wieder wichtige Wirtschaftsdaten wie die US-Arbeitsmarktdaten und der Verbraucherpreisindex veröffentlicht. Die Erwartung einer schwachen Konjunktur könnte die Argumentation für eine Zinssenkung der Federal Reserve stärken.
Kapitalflüsse: Die aktuellen Preisanstiege deuten eher auf die Eindeckung von Short-Positionen als auf eine signifikante Verbesserung der Fundamentaldaten hin; kurzfristige Preisbewegungen werden stark von Wirtschaftsdaten beeinflusst.
Langfristige Unterstützung: Die anhaltenden Goldkäufe der Zentralbanken und die privaten Investitionen bieten strukturelle Unterstützung für den Goldpreis.
📊 Technische Analyse
Tageschart:
Der Goldpreis steigt entlang des oberen Bollinger-Bandes, wobei die gleitenden Durchschnitte eine bullische Formation bilden.
Wichtiger Widerstand: 4150 $; weiteres Kursziel liegt im Bereich von 4186 $ bis 4250 $.
Wichtige Unterstützung: Bereich von 4120 $ bis 4110 $.
4-Stunden-Chart:
Die MACD-Dynamik lässt leicht nach, und der RSI liegt nahe 75, was auf kurzfristig überkaufte Bedingungen hindeutet.
Ein Ausbruch über 4150 $ könnte den Bereich von 4160 $ bis 4185 $ testen.
🧭 Handelsstrategie-Empfehlungen
Short-Strategie:
➖ Verkaufen Sie im Bereich von 4186 $ bis 4190 $ mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 4160 $ bis 4130 $.
Long-Strategie:
➕ Kaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4120 $ bis 4115 $ mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 4150 $ bis 4190 $. Bei einem Ausbruch über 4250 $ ist ein weiteres Kursziel möglich.
⚠️ Hinweis: Strenges Risikomanagement, angemessene Positionsgröße und Vermeidung von Verlustpositionen. Die genauen Ein- und Ausstiegspunkte werden in Echtzeit festgelegt.
💬 Erhalten Sie Strategieberatung in Echtzeit!
Interessieren Sie sich für Gold-, Devisen- oder Futures-Handel? Tauschen Sie sich mit uns aus! Wir bieten Ihnen täglich aktualisierte, präzise Strategien und Marktanalysen, damit Sie jede Handelschance nutzen können. 💪 Lassen Sie uns gemeinsam erfolgreich am Markt agieren!
Hat der Goldpreis (XAUUSD) laut Dollar einen Bärenmarkt begonnenHat der Goldpreis (XAUUSD) laut Dollar einen Bärenmarkt begonnen?
Gold (XAUUSD) legte Anfang der Woche aufgrund von Nachrichten über eine mögliche Öffnung der US-Zentrale zu, blieb aber nach den Höchstständen der letzten drei Wochen deutlich zurück.
Gleichzeitig bildete der US-Dollar-Index (DXY, dargestellt durch die schwarze Trendlinie) seinen ersten echten Tiefpunkt seit Dezember 2020 und erholt sich. Dieser Tiefpunkt des DXY lag einige Monate nach dem Höchststand des Goldpreises in diesem Zyklus. Dies markierte den Beginn eines neuen zweijährigen Bärenmarktes für Gold.
Tatsächlich war dieses DXY-Tiefpunktmuster auch 2011 zu beobachten, kurz bevor Gold damals seinen Höchststand erreichte. Dies deutet darauf hin, dass der aktuelle DXY-Tiefpunkt das Potenzial hat, eine neue mehrjährige Rallye und damit einen neuen Bärenmarkt für Gold einzuleiten.
Dieses Muster wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass Gold ein Vierfachtop in seiner 1W-RSI-Widerstandszone gebildet hat, ähnlich wie seine beiden vorherigen Zyklustop-Muster seit 2011.
Signalisiert der Dollar einen Bärenmarkt für Gold?
Aktuelle Goldanalyse und Strategien:
I. Fundamentalanalyse
Positive Faktoren:
Erhöhte Erwartungen an Zinssenkungen: Schwache US-Arbeitsmarktdaten und pessimistische Daten zum Verbrauchervertrauen der Universität Michigan haben die Markterwartung verstärkt, dass die Fed die Zinsen bald senken könnte. Niedrigere Zinsen reduzieren die Opportunitätskosten von zinslosen Anlagen wie Gold und stützen so dessen Preis.
Anhaltende Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen: Sorgen um die US-Konjunkturaussichten und mögliche Risiken eines Regierungsstillstands in den USA stärken die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Belastende Faktoren:
Nachlassende Attraktivität von Gold als sicherer Hafen: Anzeichen für eine mögliche Beilegung des Regierungsstillstands in den USA und eine Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit könnten die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen schwächen.
Wichtige Daten stehen bevor: Der Markt richtet sein Augenmerk auf die bevorstehenden US-Verbraucherpreisdaten und Einzelhandelsumsätze für Oktober. Starke Daten (insbesondere der Verbraucherpreisindex) könnten die Erwartungen an Zinssenkungen umkehren und den Goldpreis unter Druck setzen.
Schwerpunkte:
US-Verbraucherpreisindex (Donnerstag): Der Markt erwartet einen Anstieg der Inflation um 0,2 % gegenüber dem Vormonat und einen Anstieg des Kernverbraucherpreisindex um 0,3 %. Deutlich höhere Daten als erwartet wären negativ für Gold.
US-Einzelhandelsumsätze (Freitag): Diese Daten, auch bekannt als „Terrordaten“, werden die Einschätzung der US-Wirtschaftslage und der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) maßgeblich beeinflussen.
II. Technische Analyse
Trend und Struktur:
Tagescharts zeigen, dass Gold nach einem Rückgang und einer Korrektur Ende Oktober nun in eine Konsolidierungs- und Korrekturphase eingetreten ist.
Der Kurs hat die 5-Tage- und 10-Tage-Durchschnittslinien zurückerobert, wodurch sich die kurzfristige technische Struktur in Richtung einer leicht bullischen Konsolidierung verschiebt. Die wichtige Unterstützungszone liegt bei 3990–3985 (5-/10-Tage-Durchschnitt). Ein Durchbruch unter diese Zone könnte eine Rückkehr des Korrekturtrends signalisieren.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 4110 – 4130 (Starke Druckzone)
Unterstützung: 4060 – 4040 (Kürzlich bestätigte Unterstützung), 4020 – 4000 (Wichtige Unterstützungszone)
Handelsansatz:
Die Gesamtstrategie besteht darin, bei Kursrückgängen primär Long-Positionen einzugehen und diese bei Kursanstiegen durch Short-Positionen zu ergänzen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Long-Strategie (Kauf bei Kursrückgängen):
Idealer Einstiegsbereich: 4060 – 4040.
Signalbestätigung: Einstieg bei Anzeichen einer Stabilisierung in diesem Bereich (z. B. bullische Kerze, langer unterer Docht).
Gewinnziel: Anvisieren Sie 4110 und weiter Richtung 4130.
Stop-Loss: Unter 4040 setzen (z. B. um 4030).
Short-Strategie (Verkauf bei Kursanstiegen):
Idealer Einstiegsbereich: 4110–4130.
Signalbestätigung: Eröffnen Sie Short-Positionen mit geringem Volumen, sobald Sie Anzeichen einer Ablehnung und eines Rücksetzers in diesem Bereich erkennen (z. B. bärische Kerze, langer oberer Docht).
Gewinnziel: 4060.
Stop-Loss: Setzen Sie ihn über 4140.
IV. Risikohinweise und Positionsmanagement
Datenrisiko: Die diese Woche veröffentlichten Daten zu Verbraucherpreisindex und Einzelhandelsumsätzen könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen. Erwägen Sie, vor der Veröffentlichung der Daten nur geringe Positionen einzugehen oder abzuwarten.
Ereignisrisiko: Beobachten Sie die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Shutdown der US-Regierung und den daraus resultierenden Handelsbeziehungen zwischen den USA und China genau. Unerwartete Nachrichten könnten die Marktstimmung beeinflussen.
Positionsmanagement: Der Markt ist derzeit stark von Emotionen geprägt, was den Handel erschwert. Handeln Sie mit geringen Positionen und setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders.
Der Goldpreis steigt weiter mit einem Kursziel von 4200 $.Der Goldpreis steigt weiter mit einem Kursziel von 4200 $.
Wie der 4-Stunden-Chart zeigt:
1: Der Goldpreis bleibt stark.
2: Der aktuelle Widerstand liegt bei 4150 $.
3: Sobald die Marke von 4150 $ durchbrochen ist, wird der Goldpreis weiter steigen. Das nächste Kursziel liegt bei 4200–4300 $.
4: Sollte der Preis nahe 4150 $ deutlich fallen und eine strukturelle Korrektur bilden, können wir abwarten, bis der Preis in den Bereich von 4060–4080 $ zurückfällt und sich dort ein rechtsseitiges Bodenmuster ausbildet, bevor wir weitere Long-Positionen eröffnen.
11. November, Intraday-Handelsstrategie:
Aggressive Strategie:
Kauf (1): 4135–4140 $
Kauf (2): 4120–4125 $
Stop-Loss: 4115 $
Gewinnmitnahme (1): 4160–4180 $
Gewinnmitnahme (2): 4200 $
Handeln Sie mit dem Trend und passen Sie die Positionsgrößen entsprechend an.
Konservative Strategie: Beobachten Sie den Markt und warten Sie ab, bis der Widerstand bei etwa 4150 $ vollständig getestet wurde, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Hält der Widerstand bei 4150 $, warten Sie, bis der Kurs in den Bereich von 4060–4080 $ zurückfällt, bevor Sie eine Long-Position in Betracht ziehen.
Wenn der Kurs die Marke von 4150 $ direkt durchbricht, erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Long-Position mit einem Stop-Loss ähnlich der aggressiven Strategie.
Ich habe eine aggressive Kaufstrategie gewählt.
Spannender Montag!
Gold setzte seinen Aufwärtstrend am späten Montag (10. November) im asiatischen Handel fort und notierte aktuell bei rund 4080 US-Dollar – ein Plus von über 80 US-Dollar im Tagesverlauf. Die Unsicherheit bezüglich der US-Konjunkturaussichten beflügelte den Goldpreis. Händler setzten verstärkt auf eine Zinssenkung der Federal Reserve, nachdem schwache US-Arbeitsmarktdaten und eine pessimistische Verbraucherumfrage der University of Michigan (UoM) veröffentlicht worden waren. Niedrigere Zinsen könnten die Opportunitätskosten von Goldanlagen senken und somit das zinslose Edelmetall stützen. Andererseits könnten Anzeichen für ein mögliches Ende des US-Regierungsstillstands sichere Anlagen wie Gold schwächen. Die US-Senatoren stimmen am Montag über ein Abkommen ab, das den längsten Regierungsstillstand der Geschichte beenden könnte. Auch eine Entspannung im Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt – den USA und China – könnte kurzfristig den Goldpreis belasten. Händler werden die am Donnerstag veröffentlichten US-Verbraucherpreisdaten (VPI) für Oktober genau beobachten. Der Markt erwartet für Oktober einen Anstieg des Gesamtverbraucherpreisindex (VPI) um 0,2 % gegenüber dem Vormonat, während der Kern-VPI voraussichtlich um 0,3 % gegenüber dem Vorjahr steigen wird. Im Fokus stehen die am Freitag veröffentlichten US-Einzelhandelsumsätze (bekannt als „Terrordaten“).
Händler warten gespannt auf Neuigkeiten zum Ende des beispiellosen Shutdowns der US-Regierung, während die wirtschaftlichen Sorgen weiter zunehmen.
Bloomberg berichtete am Montag, dass der US-Senat einen entscheidenden Schritt zur Wiederaufnahme der Regierungsarbeit unternommen hat, nachdem eine Gruppe gemäßigter Demokraten gegen die Parteigrenzen gestimmt und die Beendigung des rekordverdächtigen Shutdowns beschlossen hatte. Am Sonntagabend Ortszeit verabschiedete der Senat mit 60 zu 40 Stimmen einen Verfahrensantrag und brachte den Gesetzentwurf damit voran. Der US-Senat befindet sich bis Montag in der Sitzungspause, und ein Termin für die endgültige Abstimmung steht noch nicht fest. Trotz des allgemeinen Optimismus am Markt bleiben die Anleger vorsichtig, da der überarbeitete Gesetzentwurf noch vom Repräsentantenhaus verabschiedet und Präsident Trump zur Unterzeichnung vorgelegt werden muss – ein Prozess, der mehrere Tage dauern kann. In Verbindung mit den Folgen des beispiellosen Regierungsstillstands und den wachsenden Sorgen um die US-Wirtschaft stützen diese Faktoren weiterhin Gold, einen traditionellen Wertspeicher. Die zukünftige Goldpreisentwicklung dürfte von Nachrichten zum US-Regierungsstillstand und der Veröffentlichung zuvor ausstehender Wirtschaftsdaten abhängen. In der Zwischenzeit werden die Marktstimmung und die Erwartung einer Zinssenkung der Federal Reserve weiterhin Einflussfaktoren für den Goldhandel darstellen.
Technische Goldanalyse: Betrachtet man den Tageschart, hat sich die Marktstimmung seit dem Rückgang und der Korrektur Ende Oktober deutlich stabilisiert. Zu Beginn des Novembers konsolidiert der Markt kontinuierlich, das Abwärtspotenzial hat sich jedoch nicht erhöht. Im heutigen asiatischen Handel stieg der Goldpreis und erreichte ein Hoch über 4079. Der kurzfristige Kurs liegt nun über dem 5-Tage- und dem 10-Tage-Durchschnitt, sodass Gold Anfang dieser Woche aufgrund stimmungsbedingter Faktoren den 20-Tage-Durchschnitt bei 4100 testen könnte. Der Stundenchart zeigt einen erneuten Halt oberhalb der Aufwärtstrendlinie, was auf einen Durchbruch nach der kurzfristigen Stagnation und eine positive Marktstimmung hindeutet und weitere Kursgewinne erwarten lässt. Das Kursziel dürfte bei etwa 4100 liegen. Während der europäischen Handelssitzung könnte ein Rücksetzer auf 4050 eine Kaufgelegenheit bieten.
Die technische Analyse zeigt eindeutig einen Aufwärtstrend. Der Tageschart weist ein klares Bodenmuster auf, und die aufeinanderfolgenden positiven Handelstage bestätigen die Möglichkeit weiterer Kursgewinne. Der Ausbruch über den Widerstand des Bollinger-Bandes in dieser Woche verstärkt die positive Dynamik zusätzlich, mit einem weiteren Kursziel von 4300. Das Aufwärtspotenzial erscheint daher beträchtlich. Der 4-Stunden-Chart zeigt einen Ausbruch nach oben. Ein Rücksetzer auf das Niveau von 4050 stellt heute eine wichtige Unterstützung dar, die es zu beobachten gilt. Sollte Gold in diesem Bereich Unterstützung finden, empfiehlt sich ein Kauf. Gold dürfte seinen Aufwärtstrend kurzfristig fortsetzen, wobei ein wichtiger Widerstand um 4100 liegt. Der Haupttrend für Gold dürfte jedoch eine volatile Aufwärtsbewegung sein. Daher ist es ratsam, geduldig auf mögliche Korrekturen zu warten. Wichtige Widerstandsniveaus, die kurzfristig zu beachten sind, liegen bei 4095–4100, wichtige Unterstützungsniveaus bei 4050–4045. Trader müssen den Trend genau verfolgen. Positionsgröße und Stop-Loss-Orders sorgfältig verwalten, Stop-Loss-Orders strikt setzen und niemals Verlustpositionen halten.
Strategie für Short-Positionen: Gold in Tranchen um 4095–4100 mit 20 % Ihrer Position verkaufen, Kursziel 4080–4070, mit einem weiteren Kursziel von 4050, falls diese Marke durchbrochen wird.
Strategie für Long-Positionen: Gold in Tranchen um 4050–4055 mit 20 % Ihrer Position kaufen, Kursziel 4080–4090, mit einem weiteren Kursziel von 4100, falls diese Marke durchbrochen wird.
WIRD GOLD WEITER STEIGEN?I. GRUNDLEGENDER KONTEXT
Am 10.11.2025 erlebte der Goldpreis einen starken Anstieg, nachdem der Markt positiv auf die Nachricht reagierte, dass die US-Regierung wieder geöffnet wurde.
Die Marktstimmung erwartet derzeit, dass die FED die Zinsen in naher Zukunft senken wird, da die kürzlich veröffentlichten Wirtschaftsdaten zeigen, dass die US-Wirtschaft schwächer wird.
Eine Zinssenkung bedeutet günstigeres Geld, einen schwächeren USD, was den Kapitalfluss in sichere Anlagen wie Gold fördert.
Der aktuelle Anstieg wird als ein nachrichtenbasierter Rücksetzer (news-based pullback) angesehen, der sich auf wichtige Widerstandsbereiche ausweiten kann, bevor der Markt einen mittelfristigen Trend festlegt.
II. TECHNISCHE ANALYSE
Hauptzeitrahmen: H2
Marktstruktur:
Der Goldpreis hat aus dem Akkumulationsdreieck ausgebrochen.
Bildung eines umgekehrten Kopf-Schulter-Musters (Inverse Head and Shoulders) → signalisiert das Ende des Korrekturrückgangs.
III. HANDELSSZENARIEN
✅ Hauptszenario: KAUFEN IM TREND (BUY THE DIP)
Erwarteter Trend: Der Preis setzt die Erholung in Richtung der Widerstandsbereiche 4180–4220 fort.
Kaufzonen (BUY ZONES):
Bereich 4105–4103 (nahe dem alten H2-Widerstand → wird zur neuen Unterstützung).
Bereich 4115–4116 (Bestätigungsbereich nach dem Ausbruch).
Tieferer Bereich: 407x – 405x (Fib 0.618, Konfluenzbereich der Trendlinie).
Wenn der Preis die H2-Struktur erneut testet: 4040 – 4035.
Buy stop:
Wenn der Preis den Bereich 416x mit starker Kerzenkraft durchbricht → kann ein Buy Stop gesetzt werden, um dem Ausbruch zu folgen.
Beachten Sie, den Zeitpunkt und die Kerzenkraft H2/M30 zu überprüfen, um das Momentum zu bestätigen.
⚠️ Nebenszenario: REAKTIONSVERKAUF
Wenn ein deutliches Schwächesignal am Widerstand auftritt, kann ein kurzer REAKTIONSVERKAUF in Betracht gezogen werden bei:
4180–4185
4205–4220
Dies sind Bereiche, in denen die aktuelle Erholungswelle möglicherweise Gewinne mitnimmt.
IV. RISIKOMANAGEMENT
Stop Loss (SL): 10 Punkte
Take Profit (TP): 10–12–13 Punkte je nach Setup
RR-Verhältnis: 1:1 – 1:1.3
Priorisieren Sie das Kapitalmanagement nach dem Prinzip R ≤ 1% des Kontos/Trades.
Verfolgen Sie außerdem die Nachrichten über die Bewegungen von Herrn Trump in dieser Phase.
Die US-Regierung hat diese Woche geöffnet, es wird erwartet, dass es einige Nachrichten gibt, also bleibt aufmerksam.
Effektives Trading!
is Gold preparing for an upward expansion?After a brief compression phase, price is holding above the dynamic mean and showing early signs of upward alignment.
Momentum appears to be recovering, and short-term structure is starting to turn supportive.
If this stability continues, the market could attempt a move toward the 4.150 – 4.156 region.
However, a break back below 4.132 would invalidate this short-term outlook.
⚠️ This is not financial advice. Market conditions can change quickly — manage risk and use your own analysis before taking any position.
Gold – Bullischer Trendlinien-Retest deutet auf Anstieg bis 4.12Analyse (Deutsch):
Gold (XAU/USD) bleibt klar im Aufwärtstrend, unterstützt durch eine stabile steigende Trendlinie. Nach einer starken Aufwärtsbewegung befindet sich der Preis aktuell in einer Korrektur und nähert sich einer wichtigen Demand-Zone, die mit der Trendlinie zusammenfällt.
Das im Chart gezeigte Szenario deutet auf Folgendes hin:
✅ Bullisches Hauptszenario:
Der Preis korrigiert zurück in die Demand-Zone und testet die Trendlinie.
Käufer treten ein und verteidigen diese Zone.
Eine bullische Fortsetzung steigt in Richtung der oberen Widerstandsbereiche:
4.100 USD
4.115 – 4.120 USD
Solange der Preis oberhalb der Trendlinie bleibt, bleibt die Marktstruktur bullisch.
⚠️ Bärisches Risiko:
Ein klarer Bruch unter die Trendlinie (um 4.050 USD) könnte die bullische Struktur kurzfristig schwächen und eine tiefere Korrektur auslösen.
Gold – Kommt es zum Ausbruch?Gold hält sich stabil im kurzfristigen Aufwärtstrendkanal, mit leichten Korrekturen und einer gleichmäßigen Rückkehr der Kaufkraft. Der alte Höchststand um die psychologisch wichtige Marke ist weiterhin der Punkt, an dem der Markt stark reagiert.
Meiner Meinung nach kann XAUUSD steigen und die Widerstandszone erneut testen, solange der Kurs weiterhin an der unteren Begrenzung des Aufwärtstrendkanals hält und die Erholungsdynamik beibehält. Der alte Höchststand stellt nach wie vor eine Barriere dar, die nur durch einen Liquiditätszufluss überwunden werden kann.
Beobachten Sie die Reaktion, wenn sich der Kurs dem alten Höchststand nähert: Bei einer Ablehnung könnte Gold die untere Begrenzung des Kanals erneut testen, bevor es neue Dynamik entwickelt. Gelingt der Ausbruch mit einer starken Kerze, könnte sich der Aufwärtstrend fortsetzen.
Eher halten Sie es für wahrscheinlicher, dass Gold den Höchststand durchbricht oder sich weiterhin im aktuellen Aufwärtstrendkanal bewegt?
4 Gründe, wieder in Gold zu investierenHier sind alle Gründe, warum Gold heute um mehr als 2 % gestiegen ist:
Die Verbraucherstimmung in den USA ist auf den zweitniedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen gefallen.
Der längste Regierungsstillstand in der Geschichte der USA wird wahrscheinlich diese Woche zu Ende gehen, was den Druck auf den US-Dollar verringern dürfte.
Die US-Wirtschaft hat im Oktober wahrscheinlich Arbeitsplätze verloren, und die Entlassungen erreichten ein 20-Jahres-Hoch.
Händler sehen nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 70 % für eine Zinssenkung im nächsten Monat.
Gold ist daher am Montag um ~2,8 % auf ~4.115 $ gestiegen. Der XAUUSD-RSI-Indikator hat sich über seine Mittellinie bewegt und zeigt einen leichten Kaufdruck, während der gleitende 50-Tage-Durchschnitt bei 3.891 $ als wichtige Unterstützung dienen könnte.
Ist 2,8 % also nur der Anfang einer größeren Rally?
Gold durchbricht Widerstand und nähert sich der 4100-Dollar-MarkGold durchbricht Widerstand und nähert sich der 4100-Dollar-Marke: Strategische Positionierung im etablierten Aufwärtstrend ✨
I. Fundamentale Faktoren: Steigende Zinssenkungserwartungen beflügeln Goldpreisanstieg 📈
Die US-Wirtschaftsdaten zeigten zuletzt Schwäche, was zu einem anhaltenden Anstieg der Markterwartungen auf eine Zinssenkung der Federal Reserve führte und somit den Goldpreisanstieg maßgeblich beeinflusste. Einerseits bleibt die Inflation hoch, andererseits zwingt der sich abschwächende Arbeitsmarkt die Fed in ein Dilemma: Sie muss nun unüberlegt handeln und drastische Maßnahmen ergreifen. Marktinterpretationen deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinserhöhungen deutlich gesunken ist und die Krise um die geldpolitischen Maßnahmen ihrem Ende entgegengeht. Diese Erwartung einer Kursänderung schwächt die Attraktivität des Dollars und schafft eine solide Grundlage für den Anstieg von Gold, einem zinslosen Vermögenswert. 💰
II. Technischer Ausbruch: Ausbruch aus der Handelsspanne eröffnet Spielraum, Aufwärtstrend nun klar 🚀
Aus technischer Sicht ist dieser Anstieg ein Meilenstein. Der Goldpreis hat die langfristige Handelsspanne von 4050–3885 erfolgreich durchbrochen – ein wichtiger technischer Durchbruch, der den offiziellen Beginn des Aufwärtstrends signalisiert!
Wichtige Kursmarken und -ziele 🎯:
Aktuelles Kursziel: Die psychologische Marke von 4100 stellt den ersten Widerstand im Aufwärtstrend dar und repräsentiert sowohl psychologischen als auch technischen Widerstand.
Endgültiges Kursziel: Sobald sich der Kurs über 4100 stabilisiert hat, liegt das nächste Kursziel im Bereich von 4150.
III. Handelsstrategie und Risikomanagement: Vorrangig Trendfolge, ergänzt durch Leerverkäufe ⚖️
In einem klaren Trend sollte die Handelsstrategie primär Long-Positionen mit ergänzenden Leerverkäufen umfassen.
Kernstrategie Long → ✅
Idealer Einstiegspunkt: Bereich 4047–50 (wichtige Unterstützungsmarke, die zuvor als Widerstand fungierte).
Risikomanagement: Stop-Loss unter 4040.
Kursziel: Erstes Kursziel 4070-80, Restposition mit Kursziel 4100.
Ergänzende Short-Strategie → ⚠️
Chance: Short-Position beim ersten Kontakt mit 4100 eröffnen.
Wichtigste Punkte: Gegentrendhandel, schneller Ein- und Ausstieg!
Risikokontrolle: Stop-Loss bei 5 Punkten, Gewinnmitnahme bei 10-15 Punkten.
Trendfortsetzungsstrategie → 🚀
Bei einem starken Ausbruch und Halten über 4100 bei Kursrückgängen kaufen, Kursziel 4120-4150.
Zusammenfassung und Ausblick 🔭
Fundamental- und technische Indikatoren konvergieren, der Aufwärtstrend bei Gold ist eindeutig. Der Markt ist derzeit in der Hand der Bullen, und jeder Rücksetzer bietet eine Einstiegschance. Anleger sollten die wichtige Unterstützungszone bei 4047-50 und den Kampf um die 4100er-Marke genau im Auge behalten! 💪
Aktuelle Goldhandelsstrategie (Referenz):Aktuelle Goldhandelsstrategie (Referenz):
Verkauf: 4105
Stop-Loss: 4130
Kursziel 1: 4080
Kursziel 2: 4060–4050
--------------------------
Kaufstrategie bei Kursrückgängen (Referenz):
Kauf: 4060–4070
Stop-Loss: 4050
Kursziel 1: 4085
Kursziel 2: 4100–4130–4150–4200
Der Goldpreis stieg deutlich an; bei Kursrückgängen kaufen.Der Goldpreis stieg deutlich an; bei Kursrückgängen im Tagesverlauf kaufen.
Wie der 4-Stunden-Chart zeigt: Powell hatte erst am Wochenende erklärt, dass es im Dezember keine Zinssenkung geben werde. Die heutige Goldpreisbewegung war jedoch unerwartet. Der Goldpreis bildete ein Dreiecksmuster und brach anschließend nach oben aus, wobei er zwischenzeitlich auf rund 4085 US-Dollar kletterte.
Aktueller wichtiger Widerstand: 4085–4130 US-Dollar. Ein Ausbruch über diesen Bereich könnte technische Käufe auslösen und weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
Aktuelle Unterstützung: 4050–4060 US-Dollar. Starke Unterstützung: 4000 US-Dollar (die untere Grenze der jüngsten Handelsspanne und eine wichtige Verteidigungslinie für die Bullen; ein Durchbruch unter diese Marke könnte zu einem deutlichen Kursrückgang auf 3900 oder sogar 3850 US-Dollar führen).
Spezifische Handelsstrategie:
Intraday-Handel:
1: Kernstrategie: Innerhalb der Handelsspanne von 3950–4120 US-Dollar günstig kaufen und teuer verkaufen.
2. Solange der Goldpreis über 4050–4060 $ liegt, empfiehlt sich heute eine Kaufstrategie bei Kursrückgängen mit einem Stop-Loss bei 4050 $ und Kurszielen zwischen 4085 $, 4100 $ und 4130 $.
3. Bei Kursanstiegen verkaufen: Sollte der Goldpreis im Widerstandsbereich von 4080–4100 $ auf Widerstand stoßen und zurückfallen, ist eine Short-Position ratsam.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 10. NovemberTechnische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4145, Unterstützung: 3930.
4-Stunden-Widerstand: 4085, Unterstützung: 4017.
1-Stunden-Widerstand: 4085, Unterstützung: 4046.
Die aktuelle Aufwärtsdynamik des Goldpreises wird durch eine Kombination von Faktoren angetrieben: ein schwächerer Dollar, die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem vorherigen Regierungsstillstand und geopolitische Bedenken – all dies schafft ideale Bedingungen für Gold als sicheren Hafen.
Technisch gesehen bleibt der Aufwärtstrend auf längeren Zeitebenen wie dem Monats- und Wochenchart bestehen, mit einer klaren Unterstützung nach unten. Steigende Erwartungen einer Zinssenkung der Fed verstärken diese positive Stimmung zusätzlich. Der schwache Dollar-Index stützt den Goldpreis, während schwache Arbeitsmarktdaten und ein Einbruch des Verbrauchervertrauens die Annahme einer Konjunkturabschwächung bestärken. Da die US-Regierung nach der Wahl unmittelbar bevorsteht, werden zuvor ausgefallene Datenveröffentlichungen erhebliche Volatilität verursachen. Die Umsetzung der Vereinbarung zur Wiedereröffnung der Regierung sollte genau beobachtet werden; die kurzfristige Nachfrage nach sicheren Anlagen dürfte anhalten. Geopolitisch gesehen stellen der andauernde Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, der eskalierende israelisch-palästinensische Konflikt und die erneute Bedrohung durch die Huthis mehrere Pulverfässer dar, die die globale politische Unsicherheit erhöhen.
Gold hat im Tageschart die jüngste Handelsspanne durchbrochen und bietet damit die Möglichkeit für Trendfolgehandel. Auf der Oberseite ist die Marke von 4080/85 entscheidend; ob sie halten kann, ist für weitere Aufwärtsbewegungen von zentraler Bedeutung. Im Tageschart ist ein kurzfristiges „abgerundetes Bodenmuster“ deutlich erkennbar. Auf der Unterseite sollte ein erneuter Test der Marke von 4000 beobachtet werden.
Im 1-Stunden-Chart verlaufen die gleitenden Durchschnitte bullisch, und die Unterstützungsniveaus steigen. Während der europäischen und amerikanischen Handelssitzungen sollte der Fokus auf der Fortsetzung des Aufwärtstrends liegen, insbesondere darauf, ob er über 4080 halten kann. Die Unterstützung liegt bei etwa 4055/4050.
Handelsstrategie:
KAUFEN: 4055–4050
KAUFEN: 4018–4015
VERKAUFEN: 4141–4150
Weitere Analysen →
Gold durchbricht die Akkumulation, nächste Etappe: Welle 3🔍 Markt Kontext
Gold startete die neue Woche mit starkem Aufwärtsmomentum, perfekt im Einklang mit dem vorherigen Ausblick von MMFLOW — der einen Welle 3 Impuls von der Akkumulationsbasis um 3.940$ – 3.970$ vorhersagte.
Die Marktreaktion im frühen Asien bestätigte eine bullische Strukturverschiebung, da Gold weiterhin an Zugkraft gewinnt, angesichts stabiler Renditen und vorsichtiger Stimmung rund um den US-Dollar.
Makro-Katalysatoren bleiben ausgeglichen, aber das Liquiditätsverhalten deutet darauf hin, dass Smart Money in die Ausbruchsphase einsteigt und sich frühzeitig für einen möglichen Lauf in Richtung der 4.100$ Marke in dieser Woche positioniert.
Wenn das Momentum anhält, könnte dieser Schritt die offizielle mittelfristige Umkehr markieren, die MMFLOW erwartet hat — und eine breitere Erholungsphase bis zum Jahresende einleiten.
📊 Technischer Ausblick (H4 Struktur)
Gold folgt weiterhin seinem Elliott-Wellen-Erholungspfad und entwickelt nun Welle (3) innerhalb des mittelfristigen bullischen Zyklus.
Wichtige technische Zonen:
• 💎 Unterstützung: 3.942$ – 3.982$ (Akkumulationsbasis & Ausbruchstest)
• 🎯 Ziel 1: 4.072$ – 4.133$ (Welle 3 Abschlusszone)
• ⚙️ Ziel 2 / Erweitert: 4.189$ – 4.201$ (Fibo 1.618 Erweiterung)
• ⚠️ Ungültigkeit: Unter 3.940$ → Verlust des kurzfristigen Momentums, Rückkehr zur neutralen Struktur.
Der Ausbruch über 4.000$ verstärkt die bullische Stimmung, während höhere Hochs und anhaltendes Volumen durch 4.072$ eine neue impulsive Phase bestätigen würden, mit Raum für weitere Expansion.
🎯 MMFLOW TRADING Ansicht
Dieser Ausbruch ist nicht zufällig — es ist ein von Smart Money geführter Akkumulationsausstieg nach wochenlangen Liquiditätssweeps.
Die Erzählung bleibt konsistent: „Kaufen Sie die Dips innerhalb der Stärke.“
Solange Gold über 3.970$ bleibt, bleibt die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Tests von 4.100$+ hoch, und ein Anstieg in Richtung 4.200$ vor Jahresende kann nicht ausgeschlossen werden.
⚜️ MMFLOW Einsicht:
„Wenn die Menge zögert, hat die Liquidität bereits die Richtung gewählt.“
Das Inverse Kopf-und-Schultern-Muster von GoldDer Preis ist bisher stetig und kontinuierlich gefallen. Schauen Sie sich meine vorherige Analyse an:
Oder klicken Sie auf die angehängte Idee auf meinem Chart.
Aber hier ist das Thema: Die Dynamik beginnt sich zu ändern.
Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie sehen, dass wir ein inverses Kopf-und-Schultern-Muster bilden. Wir haben das erste Tief, die linke Schulter. Dann ein tieferes Tief, der Kopf. Und schließlich ein leicht höheres Tief, die rechte Schulter.
Momentan liegt der Preis direkt über der abwärts geneigten Nackenlinie, was ein deutliches Zeichen dafür ist, dass sich die Dynamik zu ändern beginnt, und es gibt nur wenige Hindernisse auf diesem Weg.
Meine Erwartung ist ein Rücksetzer, um die Nackenlinie zu testen und falsche Bewegungen herauszufiltern, bevor es möglicherweise weiter nach oben geht, Richtung 4.085. Wenn die bullische Dynamik mit starkem Volumen anhält, werde ich mich in den Trend einloggen und meinen Einstieg entsprechend planen.
Ich könnte hier sogar eine Kaufposition eingehen, um eine proaktive Position zu haben. Das Risiko ist etwas höher, aber mit der Bestätigung der Marktstruktur bin ich bereit einzutreten, denn manchmal kommen die besten Trades, wenn man seinem Setup vertraut.






















