GOLD H1 – Gold wartet auf US-PPI-Daten für Richtungs-Klarheit🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (13/11)
📈 Markt Kontext
Gold konsolidiert nach einem starken impulsiven Anstieg, wobei sich Intraday-Händler nun auf die bevorstehende Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex (PPI) konzentrieren — ein wichtiger Inflationsindikator, der oft die Erwartungen der Fed beeinflusst.
• Ein hoher PPI-Wert könnte den USD stärken und einen Ausverkauf von Premium-Niveaus auslösen.
• Ein schwächerer Wert könnte den Dollar schwächen und einen weiteren Liquiditätsgriff über 4250 fördern.
Institutionelle Orderflüsse zeigen Potenzial für gezielte Liquiditäts-Sweeps an beiden Extremen, bevor der nächste Richtungsstoß erfolgt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Insgesamt weiterhin bullisch, zeigt jedoch frühe Verteilung in der Nähe der 4250-Marke.
• Premium-Zone: 4255–4253 stimmt mit einem ungemilderten Angebot und einem früheren Kauf-Liquiditätspool überein — ein erstklassiges Short-Setup, wenn der Preis nach einem Liquiditäts-Sweep reagiert.
• Discount-Zone: 4168–4166 liegt innerhalb des jüngsten FVG und über EMA100 — ein gültiger Bereich für Reakkumulation und Fortsetzung, wenn der Preis tiefer korrigiert.
• Liquidität: Gleiche Hochs bei 4255 und Tiefs nahe 4156 signalisieren potenzielle Stop-Hunt-Fallen vor einem entscheidenden Schritt.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,255 – 4,253
• Stop-Loss: 4,265
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,182 (frühere BOS-Zone)
→ 4,148 (Mittelbereich-Gleichgewicht)
→ 4,110 (Discount-Reaktionszone)
📌 Gültig nur, wenn der Preis Kauf-Liquidität sweept und einen bärischen BOS auf M5–M15 bestätigt.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,166 – 4,168
• Stop-Loss: 4,156
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,210 (kurzfristige Liquiditätstasche)
→ 4,248 (Ungleichgewicht-Füllzone)
→ 4,255 (endgültiges Liquiditätsziel)
📌 Gültig nur, wenn der Preis das FVG mildert und die Struktur mit bullischer BOS-Bestätigung zurückerobert.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Warten Sie auf PPI-Volatilität, bevor Sie Trades eingehen.
• Vermeiden Sie Handel im Mittelbereich (4180–4210) – niedrige R/R-Zone.
• Teilweise Gewinne in der Nähe von Liquiditätspunkten mitnehmen und Stops nach Bestätigung nachziehen.
• Diszipliniertes Risiko beibehalten: max. 1–2% pro Setup.
Zusammenfassung
Gold befindet sich im Gleichgewicht vor den Nachrichten, mit klar definierten Liquiditätspools auf der Kauf- und Verkaufsseite:
• Verkaufszone: 4255–4253 (Premium-Reaktionsbereich)
• Kaufzone: 4168–4166 (Discount-Wiedereintrittsbereich)
Erwarten Sie gezielte Liquiditätsgriffe vor einem entscheidenden Schritt — Geduld und Struktur-Bestätigung bleiben entscheidend.
📍Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für Echtzeit-Smart-Money-Updates ⚡
Trading Ideen
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 13.–14. November✅ Analyse im 4-Stunden-Chart:
Gold erreichte kürzlich ein Hoch bei 4245,10, bevor es auf deutlichen Widerstand stieß und zurückfiel.
Das obere Bollinger-Band (4234,51) fungierte als starke Widerstandszone, woraufhin der Preis auf etwa 4200 zurückging.
Derzeit konsolidiert Gold zwischen 4190–4210, wobei die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5 bei 4204,33, MA10 bei 4180,59) eine mögliche enge Konvergenzzone bilden. Der MA20 (4150,72) bietet zusätzlichen dynamischen Support.
Dies deutet darauf hin, dass der übergeordnete Trend weiterhin bullisch bleibt, die kurzfristige Struktur jedoch nach der starken Rallye in eine leichte Korrekturphase eingetreten ist.
Wenn sich Gold über 4175–4180 stabilisiert, bleibt der mittelfristige Aufwärtstrend intakt.
Ein Bruch unterhalb dieser Zone könnte den Weg in Richtung 4150–4140 eröffnen, während ein Rebound über 4215–4220 ein Signal für eine Wiederaufnahme der Aufwärtsdynamik wäre.
✅ Analyse im 1-Stunden-Chart:
Im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt Gold eine kurzfristige Korrekturstruktur, nachdem es das Niveau von 4245 getestet hat.
Der Preis ist unter die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte gefallen (MA5 bei 4207,15, MA10 bei 4220,06), und die mittlere Linie des Bollinger-Bands (4211,97) fungiert nun als sofortiger Widerstand.
Die Kerzen zeigen einen Verlust des Aufwärtsmomentums, und der MACD flacht ab, was eine kurzfristige Konsolidierungsphase bestätigt.
Die Unterstützung liegt bei 4179–4185, was mit der unteren Bollinger-Begrenzung übereinstimmt.
Wenn diese Unterstützung hält, könnte es zu einem technischen Rebound in Richtung 4210–4225 kommen.
Ein Bruch unter 4175 würde jedoch wahrscheinlich eine tiefere Korrektur in Richtung 4150 auslösen.
Insgesamt konsolidiert Gold nach einem starken Anstieg in einer gesunden Korrekturbewegung, und eine neue Aufwärtswelle könnte darauf folgen.
🔴 Widerstandszonen: 4215 / 4235 / 4245
🟢 Unterstützungszonen: 4175 / 4150 / 4138
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn Gold auf 4215–4230 steigt und dort auf Widerstand trifft, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Kurszielen bei 4180–4160 und einem Stop-Loss über 4248.
🔰 Wenn Gold auf 4175–4185 fällt und sich dort stabilisiert, können Kaufpositionen bei Rücksetzern eröffnet werden, mit Kurszielen bei 4215–4240.
📈 Fazit:
Gold bleibt im übergeordneten Aufwärtstrend, aber kurzfristige Charts zeigen Korrektur- und Konsolidierungsdruck nach dem Anstieg auf 4245.
Der Fokus liegt auf der Handelsspanne 4175–4230 — Käufe bei Unterstützung und Teilgewinnmitnahmen bei Widerstand.
Vermeiden Sie es, Breakouts zu jagen, bis sich die Richtung nach der US-Markteröffnung klar bestätigt.
XAU Empire | AufwärtstrendXAU Empire | Aufwärtstrend
Der Markt hält nach dem Ausbruch aus der bestehenden Struktur (BOS) an seiner Aufwärtsbewegung fest. Der Kurs korrigiert aktuell in eine kurzfristige Nachfragezone nahe 4.100 und zeigt damit eine gesunde Trendkorrektur. Diese Zone dient der Akkumulation vor einer möglichen Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Die Dynamik spricht für eine Bewegung in Richtung 4.316 – 4.386, was mit dem bestehenden Ungleichgewicht und dem vorherigen Angebotsbereich übereinstimmt. Institutionelle Anleger bleiben auf der Kaufseite, solange der Kurs über 4.080 notiert.
---
Markttendenz: Aufwärtstrend
Kurzfristige Spanne: 4.100 – 4.386
Schwerpunkt: Korrektur vor Fortsetzung des Aufwärtstrends
Der Aufwärtstrend bei Gold setzt sich fort!
Aus technischer Sicht hat die Aufwärtsbewegung im Tageschart ihren Höhepunkt erreicht. Mehrere positive Tage in Folge deuten auf starkes Aufwärtspotenzial hin. Der obere Widerstand liegt bei etwa 4300. Die Unterstützung durch den gleitenden Durchschnitt im 4-Stunden-Chart liegt bei etwa 4170/4160. Daher sollte die heutige Strategie auf effektive Long-Positionen ausgerichtet sein, um das Potenzial für weitere Aufwärtsbewegungen zu beobachten. Vermeiden Sie es, dem Kurs hinterherzujagen; warten Sie auf einen Rücksetzer zu wichtigen Unterstützungsniveaus während der asiatischen und europäischen Handelssitzung, bevor Sie Long-Positionen eröffnen. Kursziele sind 4250 und 4300 während der US-amerikanischen und europäischen Handelssitzung. Da heute Donnerstag ist, könnte dies ein Wendepunkt für die Woche sein. Sollte der Kurs während der US-Handelssitzung die Marke von 4300 nicht überschreiten, kann eine Short-Position in Betracht gezogen werden. Beobachten Sie den Rücksetzer und dessen Ausmaß. Wichtige Widerstandsniveaus liegen bei 4250–4275, wichtige Unterstützungsniveaus bei 4150–4170. Verfolgen Sie den Trend genau, verwalten Sie Ihre Positionsgröße und Stop-Loss-Orders sorgfältig und halten Sie niemals Verlustpositionen. Die genauen Ein- und Ausstiegspunkte basieren auf den aktuellen Marktbedingungen. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zu aktuellen Marktentwicklungen.
Short-Strategie: Verkaufen Sie Gold in Tranchen um 4260–4265 mit einem Kursziel von 4200–4190 und einem weiteren Kursziel von 4170, falls diese Marke durchbrochen wird.
Long-Strategie: Verkaufen Sie Gold bei einem Rücksetzer auf 4175–4180 mit einem Kursziel von 4230–4250 und einem weiteren Kursziel von 4265, falls diese Marke durchbrochen wird.
Aus aktueller Sicht befindet sich Gold in einem vorteilhaften makroökonomischen und technischen Umfeld. Die Erwartung einer Zinssenkung der Fed und steigende fiskalische Risiken in den USA schwächen den Dollar und festigen damit die mittelfristige Aufwärtsbewegung für Gold. Mit der Wiederaufnahme der Regierungsgeschäfte in den USA und einer Erholung der Risikobereitschaft können die Goldpreise kurzfristig jedoch volatilen Rücksetzern unterliegen. Weniger als einen Monat vor der geldpolitischen Entscheidung der US-Notenbank Fed am 10. Dezember zeigt das Wahrscheinlichkeitsmodell der CME Group, dass der Markt weiterhin mit einer Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte rechnet. Damit würde der Leitzins von 4,00 % auf 3,75 % sinken. Während die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung vor einem Monat noch über 90 % lag, ist sie nun auf 65 % gesunken. Dies spiegelt weiterhin die hohen Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Fed bei ihrer nächsten Sitzung vor Jahresende wider. Diese Entwicklung hat die Attraktivität von Gold im Vergleich zu US-Staatsanleihen – deren Renditen wieder auf etwa 4,00 % gefallen sind – weiter gesteigert. Da die Erwartung von Zinssenkungen die Anleiherenditen drückt, hat sich Gold erneut zu einem beliebten sicheren Hafen entwickelt und kommt dem Bedürfnis der Anleger nach Stabilität und Portfoliodiversifizierung entgegen. Obwohl Gold keine Zinserträge generiert, tendiert es dazu, bei fallenden Anleiherenditen stark zu performen, da Anleger dann häufig Gelder von festverzinslichen Wertpapieren in Edelmetalle umschichten. Gleichzeitig schwächen sinkende Anleiherenditen die Nachfrage nach US-Dollar für Anleihekäufe und setzen den Dollar unter Druck. Dies spiegelt sich im jüngsten Rückgang des Dollar-Index unter die Marke von 100 wider, was darauf hindeutet, dass die Dollar-Schwäche gegenüber anderen Währungen anhalten wird. Ein schwächerer Dollar ermöglicht es internationalen Käufern, Gold günstiger zu erwerben, wodurch nicht nur die Verfügbarkeit von Gold verbessert, sondern auch die globale Nachfrage angekurbelt wird. Dieser dynamische Mechanismus ist ein Schlüsselfaktor für die anhaltende Kaufkraft des Goldpreises in jüngster Zeit.
[Tägliche Goldmarktanalyse – Aufwärtstrend bleibt unverändert, K
Guten Morgen, liebe Anleger! Es erwartet uns ein weiterer spannender Handelstag, und der Goldmarkt zieht weiterhin unsere Aufmerksamkeit auf sich. Obwohl die Goldpreise am Donnerstag im frühen Handel etwas zögerlich agierten und eine enge Handelsspanne aufwiesen, blicken wir optimistisch in die Zukunft! 😊
🎯
Der Markt steht kurzfristig unter Druck:
• Der US-Dollar-Index erholte sich im frühen Handel und übte dadurch etwas Abwärtsdruck auf die Goldpreise aus.
• Das US-Repräsentantenhaus stimmt heute Abend um 20:00 Uhr über einen Gesetzentwurf zur Beendigung des Regierungsstillstands ab, was für Unsicherheit sorgt.
Aber keine Sorge! Diese Faktoren sind nur kurzfristige Störungen. Betrachten wir das Gesamtbild:
✅ Der US-Dollar-Index notiert weiterhin unter seinem 200-Tage- und Wochendurchschnitt, was insgesamt zu einem bärischen Ausblick führt.
✅ Gold befindet sich in einem klaren Zinssenkungszyklus, was die Hauptursache für die steigenden Goldpreise ist!
Daher bietet jeder Kursrückgang eine bessere Einstiegschance, und der Aufwärtstrend ist noch lange nicht vorbei! 💪
📊【Detaillierte technische Analyse】
Rückblick auf unsere vorherige Einschätzung:
• Das Kursziel von 4300 (Ausgangswert: 3990) wird stetig erreicht.
• Das am Mittwoch erwähnte Kursziel von 4200 wurde erreicht. ✅
Aktuelle technische Signale:
• Tageschart: Aufeinanderfolgende positive Kerzen deuten auf ein starkes Aufwärtsmomentum hin. Das obere Bollinger-Band liegt bei 4300.
• H4-Chart: Starke Unterstützung durch den gleitenden Durchschnitt; Fokus auf den Bereich um 4170/4160.
🔥【Handelsstrategie für heute】
Kernidee: Dem Trend folgen und vorwiegend bei Kursrückgängen kaufen!
Spezifische Empfehlungen:
👉 US-Session: Warten Sie geduldig auf einen Rücksetzer in den Unterstützungsbereich von 4180–4160, um Long-Positionen einzugehen.
👉 Kursziel: Peilen Sie schrittweise 4250 an, mit einem Endziel von 4300.
👉 Risikohinweis: Sollte der Kurs die Marke von 4300 während der US-Session nicht durchbrechen, erwägen Sie eine kleine Short-Position.
Denken Sie an unser Trading-Motto: Der Trend ist entscheidend; versuchen Sie nicht, den Höchststand vorherzusagen oder gegen den Trend zu handeln! 🚫
💡【Freundliche Erinnerung】 Heute ist Donnerstag, historisch gesehen ein entscheidender Wendepunkt am Markt. Wir raten allen:
• Kontrollieren Sie Ihre Positionsgröße genau.
• Setzen Sie Stop-Loss-Orders.
• Bleiben Sie flexibel in Ihrer Strategie.
Lassen Sie uns gemeinsam diesen Aufwärtstrend nutzen und den spannenden Moment erleben, wenn der Goldpreis die Marke von 4300 durchbricht! 🎯 Der Markt bietet immer Chancen, es mangelt ihm aber an Geduld und Disziplin. Viel Glück!
Der Rückgang der Goldpreise bietet eine gute Kaufgelegenheit.Der Rückgang der Goldpreise bietet eine gute Kaufgelegenheit.
Wie in Abbildung 2h dargestellt:
1: Die Goldpreise sind erneut gefallen.
2: Die Handelsstrategie bleibt, bei Kursrückgängen zu kaufen.
3: Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Wichtige Widerstandsniveaus: 4250–4270–4280–4300
Wichtige Unterstützungsniveaus: 4180–4130
4: Handelsstrategien
Aggressive Strategie:
Kauf: 4180–4190–4200
Stop-Loss: 4175
Gewinnmitnahme: 4250–4270
Konservative Strategie:
Kauf: 4180–4200 (Kleine Position)
Kauf: 4130–4140 (Position aufstocken)
Stop-Loss: 4120
Gewinnmitnahme: 4200–4250–4270
GOLD: Großer Rücksetzer vor einer Rallye auf 4400?Bias: Bullish – Buy-the-Dip-Strategie
Approach: Smart Money Concepts (SMC)
🌐 Markt Kontext
Gold zeigt weiterhin eine starke Erholung und behält eine klare bullische Struktur über die H1-, H4- und Tageszeiträume bei.
Der institutionelle Orderfluss bleibt fest auf der Kaufseite, da:
Liquidität auf H1/H4-Hochs wird konsequent abgefegt
Rücksetzer respektieren Demand Order Blocks (OBs)
Mehrere Breaks of Structure (BOS) bestätigen die bullische Fortsetzung
Jedoch hat die Region 4280 – 4330 (FVG + große Fallen-Zone) historisch starke Verteilung ausgelöst – was sie zu einem wahrscheinlichen Bereich für Liquiditätsjagden und falsche Ausbrüche macht, bevor eine Korrekturbewegung erfolgt.
🎯 Wichtige Preisniveaus
🔴 Widerstandszonen (Potenzielle Verteilungsbereiche)
4274 – 4295
4330 – 4345 (FVG + Größte Fallen-Zone)
Erwarten Sie hier Volatilität und scharfe Reaktionen – geeignet für Teilgewinnmitnahmen, nicht für den Einstieg in Käufe.
🟢 Unterstützungs- / Kaufzonen (Institutionelle Nachfragebereiche)
1️⃣ KAUF-Möglichkeit – Flacher Rücksetzer (Hohe Wahrscheinlichkeit)
Einstieg: 4170 – 4190 (H4 OB + BOS-Retest)
SL: Unter 4170
TP1: 4275
TP2: 4360 – 4400
➡️ Dies ist das primäre Setup für heute. Erfordert klare bullische Bestätigung beim Einstieg.
2️⃣ KAUF-Möglichkeit – Tiefer Rücksetzer (Hohes R:R-Setup)
Einstieg: 4100 – 4120 (Tiefes OB + Liquiditätssweep-Level)
SL: Unter 4100
TP1: 4275
TP2: 4360 – 4400
➡️ Bestes Szenario, wenn der Markt tief zurücksetzt — außergewöhnliches Risiko:Belohnung.
📉 Warum Verkaufen keine Priorität ist
Trotz des Widerstands oben bleibt der Markt:
Bullisch in der Struktur
Unterstützt durch Nachfragezonen
Ohne bestätigten Marktstrukturwechsel (MSS) → Bärischer BOS
Daher bleibt Verkauf gegen den Trend und ist nicht Teil des Haupt-Handelsplans für heute.
📈 Institutioneller Technischer Ausblick (H1/H4)
1. Preis nähert sich der 4280 – 4330 Fallen-Zone
Erwarten Sie:
Liquiditätssweeps
Dochtgetriebene falsche Ausbrüche
Kurzfristige Korrekturen zurück in OB, bevor es weiter nach oben geht
2. Liquiditätskarte
4170 Liquiditätspool unter dem aktuellen Preis → wahrscheinliches Ziel für einen konstruierten Rücksetzer
4300 – 4350 gleiche Hochs → attraktiver Aufwärtszug für Smart Money
🧠 Professionelle Handelsplan-Zusammenfassung
✔️ Verfolgen Sie keine Ausbrüche in der Nähe des Widerstands
✔️ Warten Sie, bis der Preis zurücksetzt auf:
4170 – 4190
4100 – 4120
✔️ Hauptziele:
TP1: 4275
TP2: 4360 – 4400
✔️ Bei TP1:
Sichern Sie 50%
Verschieben Sie SL auf Break-Even
✔️ Plan-Invalidation, wenn der Preis unter 4100 schließt
📌 Hinweise für Großkapital-Trader (UK/EU)
Das heutige Umfeld ist ideal für hochwertige, niedrigfrequente Einstiege in institutionellen Nachfragezonen.
Vermeiden Sie Käufe auf Höchstständen; Geduld wird die besten Setups liefern.
Dieser Plan folgt einer klaren institutionellen Trendfolge-Methodik — geeignet für Konten, die Konsistenz und niedrigen Drawdown priorisieren.
📊 Täglicher Bias: Starker KAUF
⏳ Warten auf Rücksetzer in Richtung 4170 – 4190 oder 4100 – 4120
🚀 Ziel 4360 – 4400 in den nächsten Sitzungen
Bullishes Fortsetzungsszenario bei Gold vom aufsteigenden Kanal-1. Marktstruktur
Der Goldpreis bewegt sich in einem klaren aufsteigenden Trendkanal, was auf einen stabilen Aufwärtstrend hinweist.
Die untere Trendlinie (Rejection Line) fungiert als wichtiger Support, an dem der Preis bereits mehrfach nach oben gedreht hat.
Dieser Bereich zeigt starkes Käuferinteresse und dient aktuell als möglicher Einstiegspunkt.
2. Aktuelle Kursbewegung
Der Preis hat einen Rücksetzer Richtung Kanal-Support gemacht.
Die Kerzen zeigen nachlassenden Verkaufsdruck, was auf eine mögliche bullische Reaktion hindeutet.
Ein erneuter Anstieg innerhalb des Kanals ist technisch wahrscheinlich.
3. Handelsszenario (Buy Setup)
✅ Kaufzone: Bereich nahe der Rejection Line / untere Kanalbegrenzung
✅ Stop-Loss (SL): Unterhalb der Rejection Line – sinnvoll platziert, falls der Trendkanal bricht
✅ Zielbereich (Target): Oberer Kanal (ca. 4230 – 4260)
Das Setup bietet ein gutes Risiko-Ertrags-Verhältnis, da es in Richtung des Haupttrends handelt.
4. Bullisches Szenario
Solange der Kurs über der unteren Kanaltrendlinie bleibt, ist das bullische Hauptszenario intakt.
Ein Aufprall vom Support kann den Kurs klar in Richtung des markierten Zielbereichs drücken.
5. Bärisches Risiko
Schließt der Kurs deutlich unter dem Support,
❌ wird der Aufwärtstrend geschwächt,
❌ der SL wird wahrscheinlich ausgelöst,
❌ und eine Korrektur Richtung 4050 – 4000 kann folgen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 13. NovemberTechnische Goldanalyse:
Widerstand (Tageschart): 4275, Unterstützung: 4050
Widerstand (4-Stunden-Chart): 4240, Unterstützung: 4155
Widerstand (1-Stunden-Chart): 4240, Unterstützung: 4210
Technisch betrachtet deuten die Monats- und Wochencharts weiterhin auf einen Aufwärtstrend hin. Der Tageschart zeigt ein typisches und sich allmählich vollendendes „abgerundetes Bodenmuster“. Das aktuelle Candlestick-Muster weist einen wichtigen Widerstand im Bereich von 4262–4275 auf, einem früheren Unterstützungs-/Widerstandsniveau. Historisch gesehen ist eine Abwärtskorrektur wahrscheinlich. Am Donnerstag und Freitag ist Vorsicht geboten. Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungszone von 4160/4155 und beobachten Sie die Fortsetzung des Trends nach einem Ausbruch über 4300. Sollte der Kurs unter 4080 fallen, könnte ein Kursziel von 4000 erreicht werden. Die Hauptstrategie für Gold in naher Zukunft ist die Fortsetzung des Aufwärtstrends!
Betrachtet man den 1-Stunden-Chart, so divergieren die gleitenden Durchschnitte nach oben und bilden eine Unterstützung. Die Bollinger-Bänder verengen sich nach oben, und die MACD/KDJ-Indikatoren signalisieren Aufwärtsdynamik. Heute, Donnerstag, steigt das Risiko eines Abwärtstrends, und die kurzfristige Marktentwicklung bleibt abzuwarten. Achten Sie während der europäischen und amerikanischen Handelssitzungen darauf, ob sich der Kurs um die Unterstützung bei 4204 stabilisieren kann.
Die erste Strategie ist der Kauf zum aktuellen Kurs, was jedoch relativ riskant ist. Eine sicherere Strategie ist es, Rücksetzer auf etwa 4204/4200 abzuwarten, um in den Markt einzusteigen.
Vorsichtige Strategie:
KAUFEN: 4204–4200
Weitere Strategien
Gold Bullish Continuation Richtung 4210 nach Retest der 4100-UntGold zeigt eine starke bullische Struktur, nachdem der Preis aus der psychologisch wichtigen Zone bei 3897–3929 klar nach oben abgeprallt ist. Diese Zone fungierte als starker Nachfragebereich und gab den Käufern erneuten Auftrieb.
Der Kurs hat nun den Widerstand bei 4100 nach oben gebrochen und in Unterstützung verwandelt.
Eine Rückkehr (Retest) in den Bereich 4100–4120 ist wahrscheinlich (blaue Pfeile).
Wenn die Käufer diesen Bereich verteidigen, ist eine weitere bullische Bewegung in Richtung des oberen Zielbereichs sehr wahrscheinlich.
✅ Wichtige Zonen
Unterstützung: 4100 – 4120
Zielbereich: 4210 (starker Angebotsbereich)
Solange der Kurs über 4100 bleibt, behalten die Bullen die Kontrolle.
✅ Marktstruktur
Klarer Momentumwechsel nach oben
Ausbruch + möglicher Retest
Ziele stimmen mit früheren Angebots- und Liquiditätsbereichen überein
Gold 1H – CPI-Daten Entscheiden den Nächsten Großen Move?🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (12/11)
📈 Marktkontext
Gold befindet sich weiterhin in einer kontrollierten Korrekturphase nach einer starken impulsiven Aufwärtsbewegung in der vergangenen Woche. Der Markt konsolidiert derzeit innerhalb einer klar definierten 1H-Range und reagiert deutlich auf kurzfristige EMAs, während Händler auf die heutige US-CPI-Veröffentlichung warten – ein Schlüsselfaktor für die intraday-Volatilität.
• Ein höher als erwarteter CPI-Wert könnte die USD-Stärke neu entfachen und Gold in die Discount-Zone drücken.
• Ein schwächerer CPI-Wert könnte einen erneuten Schub in die Premium-Zone auslösen und über 4200 hinaus Liquidität abziehen.
Institutionelle Flüsse bleiben ausgeglichen zwischen kurzfristiger Gewinnmitnahme und Positionsaufbau vor der Inflationsveröffentlichung – was auf gezielte Liquiditätsjagden vor der eigentlichen Bewegung hinweist.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Struktur: Die Marktstruktur bleibt bullish, zeigt jedoch Anzeichen einer Distribution am oberen Rand der Range.
• Premium-Zone: 4201–4199 stimmt mit ungetestetem Angebot überein – ein idealer Bereich für eine potenzielle Verkaufsreaktion, falls CPI einen bullischen Liquidity Sweep auslöst.
• Discount-Zone: 4083–4081 überlappt mit dem 0.618-Fibonacci-Retracement und liegt knapp über der EMA100 – ein idealer Reakkumulationsbereich für institutionelle Käufe.
• Liquidität: Gleiche Tiefs um 4080 und gleiche Hochs um 4200 machen beide Seiten anfällig für gezielte Stop-Hunts, bevor die Richtung bestätigt wird.
🔴 Sell-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.201 – 4.199
• Stop-Loss: 4.210
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.140 (erste Liquiditätstasche)
→ 4.102 (Mid-Range-Equilibrium)
→ 4.083 (Discount-Zonen-Konfluenz)
📌 Gültig nur, wenn CPI einen Liquidity Sweep in die Premium-Zone verursacht und anschließend ein bearish BOS auf M5–M15 bestätigt wird.
🟢 Buy-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.081 – 4.083
• Stop-Loss: 4.074
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.102
→ 4.140
→ 4.199
📌 Gültig nur, wenn der Preis die 4080-Liquidität abholt und die Struktur mit einem bullish BOS auf dem M15-Zeitrahmen zurückerobert.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Auf CPI-bedingte Volatilität warten, bevor ein Setup ausgeführt wird.
• Keine Trades in der Mitte der Range zwischen 4100–4140 – das ist Equilibrium-Rauschen.
• Positionsgröße vor den News reduzieren – Volatilitätsspitzen können Stop-Losses frühzeitig auslösen.
• Teilgewinne an jeder Liquiditätszone realisieren und Stop-Loss dynamisch nachziehen.
✅ Zusammenfassung
Gold konsolidiert vor dem CPI-Bericht mit klar definierten dualen Liquiditätszonen:
• Sell-Zone: 4201–4199 (Premium-Reaktionsbereich)
• Buy-Zone: 4083–4081 (Discount-Wiedereinstiegsbereich)
Der Markt wird wahrscheinlich eine Seite der Liquidität jagen, bevor die wahre Richtung sichtbar wird. Händler sollten geduldig bleiben, nur von Extremen handeln und Einstiege mit bestätigten Strukturwechseln abstimmen.
Folge @Ryan_TitanTrader für Echtzeit-SMC-Updates ⚡
Goldpreise stehen auf hohem Niveau unter Druck und warten auf deGoldpreise stehen auf hohem Niveau unter Druck und warten auf den Durchbruch einer wichtigen Widerstandsmarke! Zinssenkungserwartungen der Fed stützen den mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend.
Marktüberblick: Am Mittwoch (12. November) geriet der Goldpreis während der asiatischen Handelssitzung leicht unter Druck und notierte knapp unter seinem Dreiwochenhoch bei rund 4106,24 US-Dollar pro Unze, was einem Rückgang von etwa 0,5 % entspricht. Die Goldpreise zögern, die Widerstandsmarke von 4150–4155 US-Dollar zu durchbrechen, und der Markt wartet auf weitere Hinweise zur zukünftigen Entwicklung.
Fundamentalanalyse:
1. Die makroökonomische Stimmung stützt die Goldpreise: Anleger erwarten im Allgemeinen schwache US-Wirtschaftsdaten, die sich aufgrund des anhaltenden Shutdowns der US-Regierung verzögern. Dies könnte die Federal Reserve zu weiteren Zinssenkungen im Dezember veranlassen. Diese lockere Geldpolitik setzt den Dollar unter Druck, der sich derzeit nahe einem Zweiwochentief hält und damit eine wichtige Stütze für Gold darstellt, das keine Zinsen abwirft.
2. Gesteigerte Risikobereitschaft begrenzt Kursgewinne: Die positiven Fortschritte bei der Wiedereröffnung der US-Regierung haben die globale Risikobereitschaft gestärkt und weitere Wetten auf Gold als sicheren Hafen gebremst. Der Markt verfolgt am Mittwochabend aufmerksam die Reden mehrerer hochrangiger Vertreter der Federal Reserve, um Hinweise auf die zukünftige Zinsentwicklung zu erhalten. Diese Aussagen werden den Dollar und den Goldpreis maßgeblich beeinflussen.
3. Erwartungen an Zinssenkungen und Nachfrageaussichten: Die Markterwartung einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember ist auf 64 % gestiegen. Federal-Reserve-Gouverneurin Michelle Obama erklärte am Montag, eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im Dezember könnte angesichts des schwachen Arbeitsmarktes und der sich verlangsamenden Inflation angemessen sein. Darüber hinaus prognostizieren Institutionen, dass die Goldnachfrage in diesem und im nächsten Jahr den höchsten Stand seit 2011 erreichen wird und damit eine solide Grundlage für die mittel- bis langfristige Entwicklung des Goldpreises bildet.
4. Wichtige Ereignisse heute: Heute werden keine wichtigen Wirtschaftsdaten veröffentlicht. Der Markt richtet sein Augenmerk auf die Reden von Vertretern der US-Notenbank während der US-Sitzung, darunter:
FOMC-Mitglied und Präsident der New Yorker Fed, Williams
FOMC-Mitglied für 2026 und Präsident der Philadelphia Fed, Paulson
Fed-Gouverneurin Waller
US-Finanzminister Bessant
Präsident der Atlanta Fed, Bostic, und Fed-Gouverneur Milan am frühen Morgen des Folgetages
Sollten die Reden der Vertreter generell eine eher lockere Geldpolitik signalisieren, dürfte dies den Goldpreis weiter beflügeln.
Technische Analyse
Trendstruktur
Gold hat sich seit dem Tiefstand bei 3886 US-Dollar stark erholt und notiert aktuell bei rund 4150 US-Dollar, ein Plus von etwa 265 US-Dollar. Zunächst deutete sich eine technische Korrektur an.
Der aktuelle Preis stößt im Bereich von 4150 bis 4160 US-Dollar auf erheblichen Widerstand. Dies markiert den Beginn der zweiten Abwärtswelle von 4380 US-Dollar. Ein Scheitern des Durchbruchs dieser Marke könnte zu einer kurzfristigen Konsolidierung führen.
Wichtige Kursniveaus
Widerstand: 4145–4150 $
Unterstützung: 4095–4100 $
Kurzfristiger Trend
Im 1-Stunden-Chart hat der MACD nach einer Korrektur in der asiatischen Sitzung wieder nach unten gedreht und ein Death-Cross-Signal gebildet. Die Höchststände sind leicht gesunken, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik hindeutet. Die schnelle und die langsame Linie liegen jedoch weiterhin über der Nulllinie. Sollte der Kurs das vorherige Tief von 4097 $ halten können, besteht für die Bullen noch die Chance auf eine Gegenbewegung.
Handelsstrategie
Grundsätzliche Vorgehensweise: Vorrangig bei Kursrückgängen kaufen, sekundär bei Kursanstiegen verkaufen, mit striktem Risikomanagement.
Leerverkaufsstrategie
Einstiegsbereich: Leerverkauf in Tranchen zwischen 4145 $ und 4150 $
Positionsgröße: 20 %
Stop-Loss: 8 Punkte
Kursziel: 4110 $ – 4100 $, mit einem weiteren Kursziel von 4095 $, falls der Kurs darunter fällt.
Long-Verkaufsstrategie
Einstiegsbereich: Kauf in Tranchen zwischen 4095 $ und 4100 $
Positionsgröße: 20 %
Stop-Loss: 8 Punkte
Kursziel: 4130 $ – 4140 $, mit einem weiteren Kursziel von 4150 $, falls der Kurs darüber steigt.
Hinweis: Die Marktbedingungen ändern sich ständig. Spezifische Handelsstrategien sollten anhand der Echtzeit-Marktsignale angepasst werden. Anlegern wird empfohlen, ihre Positionsgröße streng zu kontrollieren und Stop-Loss-Orders strikt einzuhalten, um das Risiko von Verlustpositionen zu vermeiden.
Zusammenfassung
Obwohl die Goldpreise kurzfristig unter technischem Korrekturdruck stehen, stützen die lockeren Geldpolitikerwartungen der US-Notenbank und die starke Goldnachfrage weiterhin den mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend. Sollten die Goldpreise im Bereich von 4090–4100 US-Dollar wirksame Unterstützung finden und die Widerstandszone von 4150–4160 US-Dollar durchbrechen, ist mit einer neuen Aufwärtsbewegung zu rechnen.
Technische Goldanalyse: Konsolidierung auf hohem Niveau setzt siTechnische Goldanalyse: Konsolidierung auf hohem Niveau setzt sich fort; Fokus auf wichtige Wendepunkte und Ausbruchschancen
📊 Markthintergrund und politische Unsicherheit
In der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) haben sich die internen Meinungsverschiedenheiten in letzter Zeit verschärft⚠️ und trüben den Verlauf möglicher Zinssenkungen. Ein solches Maß an Uneinigkeit ist während Powells fast achtjähriger Amtszeit selten. Die Fed-Mitglieder sind sich uneins darüber, ob „anhaltende Inflation“ oder ein „schwächerer Arbeitsmarkt“ das Hauptrisiko darstellt, und selbst die jüngsten Wirtschaftsdaten konnten diese Kluft nicht überbrücken. Obwohl der Markt weiterhin mit einer Zinssenkung bei der nächsten Sitzung rechnet, hat die politische Unsicherheit den vor zwei Monaten noch klar erscheinenden Weg verkompliziert. Ob es im Dezember zu einer Zinssenkung kommt, ist weiterhin ungewiss, und neue Daten könnten entscheidend sein, um die festgefahrene Situation zu lösen🔑. Dieses politische Umfeld birgt ein Volatilitätsrisiko in beide Richtungen für den Goldmarkt, doch die allgemeinen Liquiditätserwartungen bieten weiterhin eine solide Grundlage für den Goldpreis.
📈 Analyse technischer Trends und wichtiger Kursmarken
Momentumveränderung
Gestern stabilisierte sich Gold um 4105 und erholte sich anschließend V-förmig📈 mit einem Gewinn von mehreren zehn Punkten. Die Marke von 4150 stellt jedoch einen signifikanten Widerstand dar. Die aktuelle Aufwärtsdynamik hat sich deutlich abgeschwächt, die Höchststände verschieben sich allmählich nach unten, was auf die Notwendigkeit einer technischen Korrektur hindeutet. Es ist wichtig zu beachten, dass es verfrüht ist, von einem mittelfristigen Hoch auszugehen; der Markt wird sich voraussichtlich eher konsolidieren und die Dynamik für eine neue Richtung aufbauen.
Kernpreisspanne
Widerstandszone: 4150 ist eine wichtige psychologische Marke für die Bullen. Ein Ausbruch über diese Marke würde die Zone um 4200 anvisieren (eine Ausbruchsjagd-Strategie könnte in Betracht gezogen werden).
Unterstützungszone: Der Bereich von 4047-50 ist eine entscheidende defensive Hürde für die Bullen. Oberhalb dieser Marke sollte die Aufwärtstendenz beibehalten werden.
Korrekturtiefe: Sollte die US-Sitzung eine Short-Eindeckungswelle auslösen, könnte der Rücksetzer tiefer ausfallen. Kurzfristige Unterstützung wird im Bereich von 4070-80 erwartet.
💡 Handelsstrategie und Timing
Short-Chancen
Einstiegsbereich: Erwägen Sie eine kleine Short-Position im Bereich von 4130-35 mit einem Stop-Loss über 4150.
Kursziel: Achten Sie zunächst auf einen Ausbruch über 4100. Sollte der Kurs darunter fallen, erwägen Sie Gewinnmitnahmen im Bereich von 4080-70.
Strategie für Long-Positionen
Idealer Einstiegspunkt: Eröffnen Sie Long-Positionen in Tranchen über 4070 🎪 (vermeiden Sie das Jagen nach Hochs bei 4100-05).
Risikokontrollpunkte: Halten Sie unbedingt die Wasserscheide zwischen 4047 und 50; ein Unterschreiten dieses Niveaus erfordert eine Überprüfung der Strategie.
Kurszielentwicklung: Eine Erholung nach einem Rückgang dürfte einen Gewinn von 20–30 Punkten generieren. Ein starker Ausbruch über 4150 würde weitere Long-Positionen mit einem Kursziel von 4200 rechtfertigen.
Rhythmusmanagement: Die US-Sitzung ist ein wichtiges Handelsfenster ⏰. Achten Sie besonders auf:
Die Gültigkeit des Unterstützungssignals nahe 4070
Die Häufigkeit und das Volumen der Kurstests des Widerstandsniveaus von 4150
Die Auswirkungen unerwarteter fundamentaler Nachrichten auf die technische Struktur
💎 Zusammenfassung und Ausblick: Gold befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsphase. Politische Unsicherheit und der Bedarf an einer technischen Korrektur führen zu einer Konstellation. Strategisch setzen wir primär auf Käufe bei Kursrückgängen und sekundär auf Leerverkäufe. Oberhalb des Unterstützungsniveaus von 4047–50 behalten wir unsere bullische Tendenz bei. Wir müssen jedoch das Risiko kurzfristiger Rücksetzer bei wiederholten Tests des Bereichs um 4150 im Auge behalten. Händler sollten flexibel auf die Wechsel zwischen Aufwärts- und Abwärtstrends reagieren, einer strikten Risikokontrolle Priorität einräumen und die endgültige Bestätigung eines Ausbruchs abwarten.
Goldpreis steigt rasant – Bullenmarkt setzt sich fort!
Der Bullenmarkt ist zurück, und der Goldpreis ist wie erwartet auf über 4100 gestiegen. Jetzt bietet sich eine günstige Gelegenheit, die genutzt werden muss. Wer den Trend verfolgt hat, weiß, dass wir nach dem vorherigen Rückgang auf 3888 von übermäßiger Pessimismus abgeraten und stattdessen eine Erholung von den Tiefstständen mit einem Kursziel von 4050 prognostiziert haben. Ein Ausbruch über 4050 würde einen einseitigen Aufwärtstrend auslösen. Obwohl sich der Goldpreis zwei Wochen lang konsolidierte, erfolgte am Montag ein direkter Ausbruch über 4050, und der Preis ist seitdem auf rund 4140 gestiegen – ein Tagesgewinn von über 100 US-Dollar. Dies unterstreicht die Stärke der Gegenoffensive der Bullen. Gold befindet sich nun zweifellos in einem Aufwärtstrend und bildet eine starke einseitige Bewegung. Die nächsten Kursziele für Gold liegen daher bei 4186–4250 und einem Hoch von 4300.
Diese Woche hält viele positive Nachrichten bereit. Die US-Regierung nahm am Montag ihre Sitzungen wieder auf und beendete damit möglicherweise den Shutdown. Die Verbraucherpreisdaten werden am Donnerstag, die Erzeugerpreisdaten am Freitag veröffentlicht. Sollte die US-Regierung weiterhin normal arbeiten, werden die am Donnerstag und Freitag veröffentlichten Daten erhebliche Auswirkungen haben. Die aktuelle Marktlage ist solide und weist eine starke Intraday-Performance auf; es fehlt lediglich die Veröffentlichung einer Datenmenge, um den Markt zu beeinflussen. Andernfalls würden die Käufer noch aggressiver agieren. Wie bereits am Montag analysiert, erwarteten wir nach dem Durchbruch des Goldpreises über 4050 in dieser Woche einen einseitigen Trend mit Kurszielen bei 4200 und 4300. Der Trend ist nun eindeutig: Am Montag wurde die Marke von 4050 direkt durchbrochen, was einem Tagesanstieg von über 100 US-Dollar entspricht. Da der einseitige Trend bestätigt wurde, gehen wir davon aus, dass er sich heute fortsetzt. Technisch gesehen hat die Aufwärtsbewegung nach der Konsolidierung am Boden des Tagescharts den mittleren Widerstand des Bollinger-Bandes durchbrochen. Das nächste Kursziel ist das obere Bollinger-Band bei 4300. Ob der Ausbruch über das obere Bollinger-Band gelingt, hängt von der Stärke der Käufer ab. Bis dahin müssen wir unsere positive Einschätzung beibehalten. Die Bollinger-Bänder im 4-Stunden-Chart haben sich bereits geweitet, was darauf hindeutet, dass die Aufwärtsdynamik gerade erst begonnen hat. Daher gibt es nicht viel hinzuzufügen; wir müssen unsere positive Haltung beibehalten und uns an zwei Prinzipien halten: Long-Positionen im Trend eingehen, keine Höchststände vorhersagen und Short-Positionen unbedingt vermeiden. Der Einstiegspunkt für Long-Positionen liegt heute bei etwa 4110, dem Unterstützungsniveau im kurzfristigen Chart. Die Gesamtstrategie besteht darin, bei Kursrückgängen zu kaufen, mit Kurszielen von 4186 und potenziell 4250 bei einer starken Aufwärtsbewegung. Zusammenfassend empfiehlt Jin Shengfu eine kurzfristige Handelsstrategie, bei Kursrückgängen zu kaufen und bei Kursanstiegen zu verkaufen. Wichtige Widerstandsniveaus, die es zu beachten gilt, liegen bei 4186–4250, wichtige Unterstützungsniveaus bei 4110–4115. Bitte verfolgen Sie den Trend genau.
Verkaufsstrategie: Gold in Tranchen um 4186–4190 verkaufen, Kursziel 4160–4150, mit einem weiteren Kursziel von 4130, falls diese Marke durchbrochen wird.
Kaufstrategie: Gold in Tranchen um 4110–4115 kaufen, Kursziel 4150–4190, mit einem weiteren Kursziel von 4250, falls diese Marke durchbrochen wird.
Heutige Goldstrategie: Kursziel 4200 $?Heutige Goldstrategie: Kursziel 4200 $?
Wie im 4-Stunden-Chart dargestellt:
Derzeit schwanken die Goldpreise zwischen 4150 $ und 4095 $. Die Richtung ist unklar, daher ist es wichtig, die fundamentalen Faktoren zu verstehen, die die Preisbewegungen beeinflussen.
Aktuell:
Wichtigste Widerstandsniveaus: 4140 $ – 4150 $
Wichtigste Unterstützungsniveaus: 4095 $ – 4105 $
Aktuelle wichtige positive Faktoren:
1. Steigende Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Die jüngsten schwachen US-Arbeitsmarktdaten (ADP) haben die Markterwartungen verstärkt, dass die Fed die Zinsen im Dezember weiter senken könnte. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember auf 62,4 % gestiegen.
2. Günstiges langfristiges makroökonomisches Umfeld: Die hohe globale Verschuldung, der Trend zur Entdollarisierung und geopolitische Risiken bilden die Grundlage für den langfristigen Aufwärtstrend des Goldpreises.
Wichtigste negative Faktoren:
1. Ende des US-Regierungsstillstands: Der Marktoptimismus deutet darauf hin, dass der längste Regierungsstillstand in der Geschichte der USA in den kommenden Tagen beendet wird. Diese Entwicklung stärkt die Risikobereitschaft, schwächt die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen und übt kurzfristig Abwärtsdruck auf die Preise aus.
2. Technische Faktoren erzeugen Anpassungsdruck: Der Markt befindet sich in einer überkauften Phase und sieht sich Gewinnmitnahmen ausgesetzt.
3. Politische Unsicherheit: Die US-Notenbank Federal Reserve ist weiterhin uneins darüber, ob sie die Zinsen im Dezember senken wird. Nach dem Regierungsstillstand wird ein Rückstau an Wirtschaftsdaten erwartet, der potenziell zu neuer Marktvolatilität führen kann.
Goldpreisanalyse und Strategie heute:
1. Die Goldpreise dürften sich heute weiter konsolidieren, mit einer Kernhandelsspanne zwischen 4100 und 4150 US-Dollar.
2. Sollte der Goldpreis nach oben ausbrechen, befolgen Sie die Regel für den Handel auf der rechten Seite. Beobachten Sie die wichtige Widerstandsmarke von 4150 US-Dollar genau.
Ein starker Ausbruch (z. B. ein Schlusskurs über diesem Niveau) könnte neue Käufe auslösen und den Goldpreis in Richtung des mittelfristigen Widerstandsniveaus von 4180–4200 $ treiben.
3: Bei fallenden Goldpreisen sollten Sie die Regeln des Trendhandels befolgen. Halten Sie zunächst das kurzfristige psychologische Niveau von 4100–4110 $.
Wird dieses Niveau durchbrochen, könnte der Rücksetzer das starke Unterstützungsniveau von 4072 $ weiter testen oder sogar bis in den Bereich von 3950–3960 $ fallen.
Empfehlungen für die kurzfristige Intraday-Strategie:
Long-Strategie:
Fallen die Goldpreise in den Bereich von 4100–4110 $ zurück und zeigen Anzeichen einer Stabilisierung, sollten Sie den Aufbau einer kleinen Long-Position mit einem Stop-Loss unter 4090 $ und einem Kursziel von 4140–4150 $ in Erwägung ziehen.
Leerverkaufsstrategie:
Sollte der Kurs im Bereich von 4145–4150 $ auf Widerstand stoßen und diesen nicht erfolgreich durchbrechen, erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Short-Position mit einem Stop-Loss über 4160 $ und einem Kursziel von 4120–4100 $.
Wir bevorzugen eine Long-Strategie mit folgenden Kurszielen:
Wir erwarten, dass der Kurs diese Woche die Marke von 4200 $ durchbricht und sogar das Kursziel von 4500 $ erreicht.
Bitte beachten Sie für den heutigen Handel Folgendes:
Wichtige Handelsspanne: Beobachten Sie die Kernhandelsspanne von 4100–4150 $ genau. Ausbruchsrichtung: Warten Sie, bis der Kurs die Grenzen der Handelsspanne durchbricht, bevor Sie in Ausbruchsrichtung handeln; vermeiden Sie unüberlegte Spekulationen.
XAUUSD 1H: Kursaktionsanalyse an Schlüssel-ICT-Niveaus (D/FVG ?Aktueller Kurs: Der Kurs bewegt sich um das Niveau von $4.106, nahe der Unterseite einer kleineren Konsolidierungsbox.
Wichtigster bullischer Treiber: Der Kurs reagiert derzeit auf oder verweilt direkt über einem großen Tages-Fair Value Gap (D/FVG).
Ein Fair Value Gap (FVG) ist ein Bereich der Preisineffizienz (Ungleichgewicht), der während einer schnellen Kursbewegung im Chart zurückgelassen wurde. Er fungiert oft als Magnet oder als Unterstützungs-/Widerstandszone, wenn der Kurs zurückkehrt, um ihn zu "füllen".
Da sich der Kurs derzeit in der oberen Hälfte dieses Tages-FVG befindet, erwarten Händler, dass dieser Bereich starke Unterstützung für eine potenzielle Fortsetzung des Aufwärtstrends bieten wird.
Wichtiger Pivotpunkt (1H BPR): Die grüne Box ist als 1H Balanced Price Range (BPR) markiert.
Eine BPR ist eine Zone, in der sich zwei entgegengesetzte Fair Value Gaps (ein bullisches und ein bärisches FVG) überlappen. Diese Überlappung signalisiert einen Bereich, in dem der Preis "neu ausbalanciert" wurde, was ihn zu einer Zone mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine Umkehr oder starke Ablehnung bei einem Test macht.
Die BPR, die sich direkt über dem aktuellen Kurs befindet, wäre die erste Widerstandslinie, wenn der Kurs beginnt, sich nach oben zu bewegen, oder ein Wiedereinstiegspunkt für Käufe, falls der Kurs tiefer fällt und dann umkehrt.
Potenzielle Szenarien:
Bullische Fortsetzung: Der Kurs nutzt das D/FVG als Unterstützung und bricht über den lokalen Widerstand (um 4.115) aus, um die jüngsten Höchststände in der Zone von 4.140-4.150 anzupeilen. (Dies ist die erwartete Bewegung, wie aus den
Tiefere Korrektur: Der Kurs schafft es nicht, die obere Grenze des D/FVG zu halten, und fällt tiefer, um den Mittelpunkt oder die Unterseite des Gaps zu testen, bevor er auf institutionelle Nachfrage trifft.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 12. NovemberTechnische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4192, Unterstützung: 4030
4-Stunden-Widerstand: 4155, Unterstützung: 4080
1-Stunden-Widerstand: 4150, Unterstützung: 4100
Aus technischer Sicht deuten die Monats-/Wochencharts klar auf einen kurzfristigen Aufwärtstrend hin. Das „abgerundete Bodenmuster“ im Tageschart ist im Wesentlichen bestätigt. Die vorherigen Pullback-Hochs bei 4155/4162 stellen kurzfristig wichtige Widerstandsniveaus dar, die potenziell zu einer technischen Abwärtskorrektur führen können. Kurzfristig ist Vorsicht geboten, falls das vorherige Unterstützungs-/Widerstandsniveau im Bereich von 4185–4180 getestet wird. Achten Sie auf die Unterstützungsniveaus bei 4100/4080; halten diese Niveaus, kaufen Sie weiterhin bei Kursrückgängen und beobachten Sie gleichzeitig die Fortsetzung des Aufwärtstrends nach einem Ausbruch.
Im 1-Stunden-Chart konvergieren die gleitenden Durchschnitte, und das Candlestick-Muster bildet eine Seitwärtsbewegung zwischen 4100 und 4150. Die MACD/KDJ-Indikatoren deuten auf einen Aufwärtstrend hin, die kurzfristige Marktkontinuität bleibt jedoch abzuwarten. Achten Sie während der europäischen und amerikanischen Handelssitzungen auf potenziellen Widerstand und eine mögliche Korrektur um 4145/4150.
Handelsstrategie:
KAUFEN: 4105–4100
VERKAUFEN: 4145–4150
Weitere Analysen →
XAUUSD H1 – Doppelschlag-Liquidität & Wiedereinstiegs-Setup🕊️ Markt Kontext
Gold hat gerade einen wunderschönen Liquiditätsabgriff von den Hochs bei 4148 geliefert, nachdem mehrere CHoCH–BMS-Übergänge die strukturelle bullische Absicht bestätigt haben.
Wir sehen jetzt, dass der Preis gleiche Tiefs bildet und die Kaufzone (4090–4085) ansteuert — ein sauberer H1-Nachfrageblock, der mit dem 0,618-Retracement übereinstimmt.
💎 Technische Analyse (SMC-Perspektive)
Struktur:
Die Struktur im höheren Zeitrahmen bleibt bullisch, nach mehreren BMS-Durchbrüchen nach oben.
Der aktuelle Rückzug ist korrektiv — ein typischer Liquiditätsabgriff, um Ineffizienzen auszugleichen.
KAUFZONE: 4090 – 4085 (SL 4080)
→ H1 Nachfrage (OB) + 0,618 Fib-Konfluenz.
→ Beobachtung der M15 CHoCH-Bestätigung vor dem Long-Einstieg.
Ziel: 4148
→ Buy-Side-Liquidität (BSL) ruht über den vorherigen Hochs — wahrscheinlich ein Magnet für den nächsten Schub.
🪶 Handelsplan
Ich werde geduldig auf einen sauberen Abgriff + M15-Bestätigung um 4085–4090 warten, um erneut long einzusteigen.
Solange der Preis 4080 respektiert, bleibt meine Tendenz bullisch, mit Ziel auf die nächste BSL @ 4148.
Kein Handel, wenn der Preis auf niedrigerem Zeitrahmen nicht bestätigt — Geduld über Impuls. 💛
💭 Karinas Anmerkung
Dieses Setup spiegelt perfekt das Wesen von SMC wider — Liquiditätsgestaltung vor der Fortsetzung.
Es geht nicht darum, jede Bewegung zu erwischen; es geht darum, sich mit der Geschichte zu verbinden, die der Markt erzählt.
Dies ist meine persönliche Sichtweise basierend auf SMC-Prinzipien – keine Finanzberatung.
✨ Like & Follow für tägliche London-Session-Updates ✨
XAU/USD – ABWEISUNG AN DER 3997 ANGEBOTSZONE | KURZFRISTIGE RÜCK📅 Datum: 06. Nov 2025
📊 Hauptzeitrahmen: H2 Bestätigung + M30 Ausführung
🎯 Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + OB-Abweisung
🟡 MARKTKONTEXT:
Gold (XAU/USD) testet erneut die 3995–3997 Angebotszone, wo zuvor ein Liquiditätssweep und ein Strukturbruch (BOS) stattfanden.
Der Bias im höheren Zeitrahmen bleibt bullisch, aber die Intraday-Preisbewegung deutet auf einen kurzfristigen Rückzug hin, bevor die Fortsetzung erfolgt.
🔸 TECHNISCHER AUSBLICK:
Starke Abweisung von OB/Angebotszone (3995–3997)
BOS und CHoCH bestätigen kurzfristige Schwäche.
Wichtige Kaufzonen, die mit Nachfrage- + FVG-Bereichen übereinstimmen:
• 3968–3966 → erste Liquiditätstasche
• 3957–3955 → Hauptnachfrage im Intraday
• 3936–3934 → tiefe Liquidität / FVG-Zone
🎯 HANDELSPLAN:
VERKAUF Setup
• Einstieg: 3995 – 3997
• Stop Loss: 4001 (≤ 6$ Risiko)
• Take Profit: 3970 / 3968
• Grund: OB-Abweisung + Bestätigung des Liquiditätssweeps
KAUF Setup
• Einstieg: 3968 – 3966 (konservativ) / 3957 – 3955 (aggressiv)
• Stop Loss: 3949 (≤ 6$ Risiko)
• Take Profit: 3988 / 3995
• Grund: Reaktion der Nachfragezone + FVG-Füllung + bullischer BOS
📊 BIAS:
Kurzfristige bärische Korrektur innerhalb eines bullischen Trends im höheren Zeitrahmen.
Erwartung eines Liquiditätssweeps unter 3970, bevor eine potenzielle Fortsetzung in Richtung 3995–4000 erfolgt.
XAU/USD – Gold hält 4.100 $, Markt erwartet neue ExpansionsphaseGold hält weiterhin das Momentum über 4.100$ aufrecht und bewahrt seine bullische Marktstruktur, da Händler mit einer Zinssenkung der Fed im Dezember rechnen.
Während der US-Dollar eine kurze Erholung zeigt, unterstützt der zugrunde liegende Fluss weiterhin die Nachfrage nach sicheren Häfen — insbesondere, da die globale Risikostimmung fragil bleibt und die US-Regierung sich der Wiedereröffnung nähert.
📊 Technische Übersicht (H1 – MMFLOW Struktur)
Der Preis konsolidiert derzeit innerhalb der 4.108$–4.113$ Liquiditätstasche, wo die vorherige Ausbruchsnachfrage mit kurzfristiger Fibonacci-Retracement (0,382–0,5) übereinstimmt.
Diese Zone zieht weiterhin Kaufliquidität an, was auf Akkumulation statt Erschöpfung hindeutet.
Solange 4.085$ geschützt bleibt, bleibt die Tendenz bullisch in Richtung 4.172$ – 4.203$ (Fibo 1,272–1,618). Ein Scheitern, über 4.172$ auszubrechen, könnte jedoch eine kurzfristige Verkaufsreaktion auslösen, bevor der nächste impulsive Schub fortgesetzt wird.
🎯 Handelsplan – MMFLOW Setup
🌸 KAUF-Szenario (Liquiditäts-Retest)
Kaufzone: 4.086 – 4.084
Stop Loss: 4.080
Ziele: 4.090 → 4.095 → 4.100 → 4.110 → 4.120 → 4.130 → 4.150+
🔥 VERKAUF-Szenario (Kurzfristige Reaktionszone)
Verkaufszone: 4.172 – 4.174
Stop Loss: 4.180
Ziele: 4.165 → 4.160 → 4.150 → 4.140 → 4.130 → 4.120
🧠 MMFLOW TRADING Einblick:
„Preis ist Sprache — Liquidität ist Absicht. Der Markt ist nicht zufällig; er ist darauf ausgelegt, Überzeugung zu testen, bevor er expandiert.”
Die Tendenz bleibt bullisch über 4.085$ – jeder Rückgang in die Liquiditätsbasis könnte die letzte Akkumulation vor dem nächsten Ausbruch bieten.
XAU/USD Bullisches Erholungsszenario von der UnterstützungszoneWichtige Beobachtungen:
Vorheriges bullisches Momentum: Der Preis erlebte einen signifikanten, scharfen Aufwärtstrend bis zum aktuellen Konsolidierungs-/Korrekturbereich.
Unterstützungszone: Der Preis ist kürzlich in eine hervorgehobene Unterstützungszone gefallen und von dieser abgeprallt, die ungefähr zwischen $4.100 und $4.115 liegt. Diese Zone stimmt mit einem zuvor durchbrochenen Widerstandsniveau überein, das oft als neue Unterstützung dient ("S/R-Flip").
Korrektur und Abprall: Die Bewegung in die Unterstützungszone sieht wie eine Korrektur oder ein Retracement der starken vorherigen Rallye aus. Der Abprall von diesem Bereich deutet darauf hin, dass Käufer einsteigen, was die Unterstützung bestätigt.
Prognose (Prognostizierte Bewegung): Der grüne Pfeil und die begleitende Linie deuten auf ein bullisches Fortsetzungs-Handels-Setup hin. Es wird erwartet, dass der Preis von der Unterstützungszone nach oben steigen wird, um das jüngste Hoch, das als Ziel (Target) bei etwa $4.140 markiert ist, zu testen.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 11.–12. November✅ Analyse im 4-Stunden-Chart:
Gold verzeichnete eine starke Aufwärtsbewegung, nachdem es das Pivot-Niveau bei 4077 durchbrochen hatte, und erreichte ein jüngstes Hoch bei 4148,99.
Nach mehreren aufeinanderfolgenden bullischen Kerzen stieß der Preis jedoch in der Nähe des oberen Bollinger-Bandes (4154,85) auf Widerstand und zog sich daraufhin leicht zurück.
Derzeit bewegt sich der Preis im Bereich von 4110–4115, knapp oberhalb des MA10 (4104,83) und des MA20 (4051,26) – dieser Bereich dient als kurzfristige Unterstützungszone.
Die Bollinger-Bänder bleiben in einer erweiterten Position, was darauf hinweist, dass die Volatilität weiterhin aktiv ist.
Stabilisiert sich der Preis über 4105–4110, bleibt die bullische Struktur intakt; fällt er darunter, könnte eine weitere Korrektur in Richtung 4077–4050 erfolgen.
✅ Analyse im 1-Stunden-Chart:
Im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt Gold eine kurzfristige Korrektur, nachdem es bei 4148 seinen Höchststand erreicht hatte.
Der MA5 und der MA10 haben ein bärisches Kreuzen gebildet, und der Preis liegt derzeit darunter – ein Zeichen für kurzfristigen Abwärtsdruck.
Die Bollinger-Bänder beginnen sich zu verengen, was auf nachlassende Volatilität und eine mögliche Seitwärtskonsolidierung hindeutet.
Der MACD hat ein Todeskreuz gebildet, und die Momentum-Indikatoren zeigen weiterhin Abwärtsdruck, jedoch befindet sich eine nahe Unterstützung um 4107–4090.
🔴 Widerstandszonen: 4148 / 4155 / 4175
🟢 Unterstützungszonen: 4105 / 4077 / 4050
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 4145–4148 ansteigt und dort auf Widerstand stößt, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden – Zielbereiche 4105–4077, Stop-Loss über 4155.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 4100–4110 fällt und sich dort stabilisiert, sind kurzfristige Long-Positionen möglich – Zielbereiche 4130–4150, Stop-Loss unter 4065.
📈 Fazit:
Die übergeordneten Zeitrahmen bleiben bullisch, jedoch ist kurzfristiger Korrekturdruck erkennbar.
Kurzfristig liegt der Fokus auf der Handelsspanne 4100–4145 – an Widerständen verkaufen, an Unterstützungen kaufen, und auf einen klaren Ausbruch warten, um die nächste Haupttrendrichtung zu bestätigen.






















