Der Kampf um die Verteidigung der 4000-Dollar-Marke für GoldDer Kampf um die Verteidigung der 4000-Dollar-Marke für Gold
Hallo zusammen, ich bin Katyusha.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Wie im 4-Stunden-Chart dargestellt:
Wird der Goldpreis heute unter 4000 Dollar fallen?
1: Sollte er unter 4000 Dollar fallen, wird der Goldpreis stark sinken. Ein weiterer Rückgang bis auf etwa 3800 Dollar wird erwartet.
2: Wenn sich der Goldpreis um 4000 Dollar stabilisiert, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um bei Kursrückgängen zu kaufen.
Welche Option würden Sie wählen?
Als erfahrener Trader schätze ich Folgendes ein:
A) Der Goldpreis wird heute hauptsächlich zwischen 4000 und 4050 Dollar schwanken.
B) Der langfristige Trend bleibt positiv, die kurzfristigen Aussichten sind jedoch negativ. Daher könnte der Goldpreis heute Abend zwischen 4020 und 4030 Dollar schwanken.
C) Der Rückgang wird schnell, der Anstieg hingegen langsam sein. Sollte der Goldpreis heute weiter fallen, wird der Rückgang mindestens 80 US-Dollar betragen. Steigt er hingegen, könnte er sich bei etwa 4050–4060 US-Dollar einpendeln.
Handelsstrategie für heute:
Primäre Strategie: Leerverkauf:
Verkaufskurs: 4040–4050 US-Dollar
Stop-Loss: 4065 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4020–4000–3990–3950–3900 US-Dollar
Sekundäre Strategie: Kauf:
Kaufkurs: 4010–4000 US-Dollar
Stop-Loss: 3990 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4040–4050–4060–4080–4100 US-Dollar
Trading Ideen
XAU/USD (Gold) Preisanalyse: Trendlinien-Retest und potenzielle Aktuelle Marktstruktur und Schlüsselbeobachtungen
Vorheriger Trend: Der Chart zeigt einen starken Aufwärtstrend seit Ende Oktober, der am 14. November bei etwa $4.400 gipfelte. Dieser Höhepunkt markierte eine deutliche Umkehr.
Korrektur/Umkehr: Seit dem Höchststand hat der Preis eine scharfe Abwärtskorrektur oder eine mögliche Umkehr erfahren.
Trendlinien-Interaktion: Der Preis ist kürzlich auf eine wichtige langfristige aufsteigende Trendlinie (die durchgezogene schwarze Linie) gefallen und interagiert derzeit mit ihr.
Aktueller Preis: Der Preis bewegt sich direkt an der Trendlinie, angezeigt durch die gestrichelte rosa Linie bei ungefähr $4.034.
Analyse des projizierten Pfades (Rote Linien)
Die im Chart eingezeichneten roten Linien deuten auf ein spezifisches bärisches Szenario hin:
Trendlinien-Durchbruch und Retest: Es wird gezeigt, dass der Preis unter die aufsteigende Trendlinie fällt. Dies ist ein kritisches technisches Signal, das oft das Ende des Aufwärtstrends und den Beginn eines Abwärtstrends anzeigt.
Pullback/Retest: Der Preis führt dann einen Pullback zurück nach oben zur gebrochenen Trendlinie aus (die nun als Widerstand fungiert). Das projizierte Hoch für diesen Pullback liegt bei etwa $4.060.
Bärische Fortsetzung: Nachdem es dem Preis nicht gelungen ist, wieder über die Trendlinie auszubrechen, wird eine Fortsetzung des Rückgangs projiziert, wobei er in den folgenden Tagen in Richtung des Bereichs von $3.900 und dann möglicherweise $3.850 zielt.
Potenzielle Szenarien (Alternative Sichtweise)
Obwohl die roten Linien einen klaren bärischen Pfad darstellen, ist es wichtig, eine Alternative in Betracht zu ziehen:
Szenario 1: Bärische Fortsetzung (wie projiziert)
Aktion: Wenn der Preis einen Ausbruch unter die Trendlinie bestätigt (mehrere Kerzen schließen darunter), wird die Trendlinie zum Widerstand.
Ziel: Der Fokus verschiebt sich auf niedrigere Unterstützungsniveaus, wobei die anfänglichen Ziele bei $3.900 - $3.850 liegen. Dies würde das Ende des jüngsten Aufwärtstrends bestätigen.
Szenario 2: Trendlinien-Halt/Abprall
Aktion: Wenn die Trendlinie als starke Unterstützung fungiert und der Preis nicht wesentlich darunter schließt, könnte dies zu einem Abprall (Bounce) führen.
Ziel: Ein Abprall würde auf das vorherige Swing-Hoch vor dem starken Rückgang abzielen, möglicherweise wieder in Richtung $4.150. Dies würde die längerfristige bullische Struktur beibehalten.
GOLD H1 – Hawkisher Fed-Druck vor wichtigen NFP-Daten🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (18/11)
📈 Markt Kontext
Gold handelt innerhalb eines bärischen Korrekturkanals, da die Märkte auf hawkishe Kommentare der Federal Reserve und die Positionierung vor den US-NFP-Daten dieser Woche reagieren.
• Fed-Beamte signalisierten eine stärkere Haltung gegen vorzeitige Zinssenkungen, was den USD unterstützt und das Aufwärtspotenzial von Gold begrenzt.
• Der Preis bewegt sich weiterhin nahe bei $4.080, was die Unsicherheit widerspiegelt, da Händler den Ton der Fed mit den bevorstehenden Arbeitsmarktdaten abwägen.
Institutionelle Orderflüsse zeigen kontrollierten Abwärtsdruck, mit konstruierten Liquiditätssweeps, die sich um beide Kanalextreme bilden.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Der Preis bleibt innerhalb eines Bärischen Korrekturkanals, was aufeinanderfolgende BOS-Punkte erzeugt und die Verteilung bestätigt.
• Premium-Verkaufszone: 4107–4105 stimmt mit einem vorherigen Mitigationsblock + interner Liquidität überein.
• Discount-Kaufzone: 3983–3985 liegt an der unteren Grenze des Kanals + Liquiditätssweep-Zone.
• Liquidität:
→ Kaufseitige Liquidität über 4107 (saubere gleichhohe Tasche).
→ Verkaufsseitige Liquidität ruht um 3985–3976, wo frühere Long-Positionen entfernt wurden.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.107 – 4.105
• Stop-Loss: 4.117
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.060 (kleine Ungleichgewichtsfüllung)
→ 4.030 (BOS-Retest)
→ 3.985 (Discount-Zone)
📌 Nur ausführen nach einem Liquiditätssweep in die Zone + bärischem BOS auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 3.983 – 3.985
• Stop-Loss: 3.976
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.030 (kurzfristiges Strukturhoch)
→ 4.060 (Ineffizienz-Mittelpunkt)
→ 4.105 (Premium-Retest)
📌 Gültig, wenn der Preis das Kanal-Tief berührt + bullische Verschiebung zeigt.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Erwarte Volatilität, während die Märkte hawkishe Fed-Bemerkungen vor den NFP verdauen.
• Vermeide den Einstieg in Trades innerhalb der 4020–4070 Chop-Region ohne klares BOS.
• Reduziere die Positionsgröße während der Nachrichtenzeiten.
• Trail-Stops, sobald der Preis jede Liquiditätstasche räumt.
📝 Zusammenfassung
Gold bleibt durch Fed-Rhetorik unter Druck, aber Liquidität baut sich an beiden Extremen auf.
• Verkaufszone: 4107–4105 (Premium-Mitigationsbereich)
• Kaufzone: 3983–3985 (Discount-Liquiditätssweep)
Der Preis wird wahrscheinlich ein Manipulations-→ Reaktions-→ Fortsetzungsmuster innerhalb des Kanals bilden.
📍 Folge @Ryan_TitanTrader für mehr Smart Money Updates ⚡
🎁 Mehr Einblicke & Geschenke auf meinem TradingView-Profil.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 18. NovemberTechnische Goldanalyse:
Widerstand (täglich): 4110, Unterstützung: 3930
Widerstand (4 Stunden): 4095, Unterstützung: 4000
Widerstand (1 Stunde): 4055, Unterstützung: 4000
Kurzfristig besteht für den Gold-Bullenmarkt das Risiko einer Abkühlung. Mittel- bis langfristig orientierte Anleger müssen jedoch nicht in Panik geraten. Zukünftige Inflationsrisiken durch Zölle, die Goldkäufe der Zentralbanken und die anhaltenden geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten werden zusammen mit den sinkenden Realzinsen der Fed den Wert von Gold als sicheren Hafen weiterhin stützen. Der Markt befindet sich an einem Wendepunkt; Gold-Bullen sollten geduldig auf klarere Inflationsdaten oder neue positive Entwicklungen im Bereich sicherer Häfen warten, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
Das technische Bild entspricht weitgehend den Erwartungen der jüngsten Analysen. Der kontinuierliche Rückgang im Tageschart verstärkt die kurzfristig negative Prognose. Nachdem der Kurs unter die Unterstützung des mittleren Bollinger-Bandes gefallen ist, dürfte der Abwärtstrend sich fortsetzen. Die Marke von 4000 bleibt kurzfristig entscheidend. Ein deutlicher Durchbruch unter diese Marke würde ein kurzfristiges Verkaufssignal mit einem Kursziel von 3930 oder sogar einem Rückgang unter 3900 auf etwa 3880 rechtfertigen. Sollte der Kurs hingegen kurzfristig die Marke von 4100 erreichen, wäre ein Kaufsignal gerechtfertigt, das potenziell zu einer Rückkehr in den Bereich von 4220/4250 führen könnte. Wir sollten die Möglichkeit einer Zinssenkung von über 60 % im Dezember genau im Auge behalten, da dies eine starke Erholung des Goldpreises auslösen könnte.
Betrachtet man den 1-Stunden-Chart, so stieß die Erholung des Goldpreises nach Eröffnung der europäischen Sitzung auf Widerstand nahe dem mittleren Bollinger-Band bei 4043. Aktuell befindet sich der Goldpreis in einer Abwärtsphase. Achten Sie auf Widerstand am unteren Rand der im gestrigen Bericht erwähnten Dreieckskonsolidierung im Bereich von 4050/4055.
Handelsstrategie:
KAUFEN: 4000–3996
VERKAUFEN: 4050–4055
Weitere Analysen →
GOLD TÄGLICHER HANDEL 17/11: HEUTE KAUFEN🦁 DIE GOLDENE ARENA – 17. NOV 2025
„Rebound oder Falle? Lassen Sie den Orderflow entscheiden.“
Ein visuell beeindruckender TradingView-Plan – teils Erzählung, teils taktische Karte. Dies ist nicht nur eine Tendenz, es ist eine Schlachtfeldstrategie.
🧭 MARKTKONTEXT-SCHNAPPSCHUSS
Preis konsolidiert derzeit um 4076 – 4084, nach klaren Strukturbrüchen (BOS) und einer tiefen Korrektur.
Bedeutende Angebotszonen bestätigt bei 4157 – 4180, wo POC-Cluster, FVG-Ungleichgewichte und Volumenabsorptionspunkte übereinstimmen.
Orderflow auf M5–M30 zeigt nachlassenden Kaufdruck und aggressive Verkäufe in niedrigere Hochs.
🎯 KERNSTRATEGIEN FÜR HEUTE
🔺 Szenario 1: Breakout-Falle VERKAUF (Hohe Überzeugung)
Zielzone 4178 – 4180 (Hauptangebot)
Stop Loss (SL) 4185
Take Profit 1 (TP1) 4155 (Niedrigvolumen-Knoten)
Take Profit 2 (TP2) 4100 (Lokale Unterstützung)
Take Profit 3 (TP3) 4040 (Strukturelles SSL-Level)
🔍 Warum dieses Setup?
Klarer Liquiditätspool über 4178 wird anvisiert.
Volumen nimmt in die Bewegung ab → klassisches Umkehrsignal.
Footprint zeigt Absorptionskerzen an wichtigen Angebotsstellen.
🪙 Szenario 2: FVG Scalping VERKAUF (Sekundär)
Einstiegszone 4157 – 4158
SL 4163
TP 4100 – 4105
✅ Perfekt für kurzfristige Scalper, die die Intraday-Ablehnung aus der Ungleichgewichtszone mitnehmen möchten.
🟢 Bullische Umkehr UNGÜLTIGKEIT (Notfallplan)
Auslöser Bruch und Halt über 4185
Einstieg Breakout-Kauf über 4190
SL 4175
TP 4220
Nur bullisch werden, wenn aggressive Käufer eingreifen + starker Delta + Profil-Breakout.
🧱 WICHTIGE PREISZONEN ZUM BEOBACHTEN
Level Beschreibung
4185 Stopp-Linie – macht Verkauf ungültig
4178 – 4180 Haupt-VERKAUFSzone (POC + FVG)
4157 – 4158 Kleine FVG-Scalping-Zone
4100 Mikro-Unterstützung + Bullenfalle
4040 SSL – Liquiditätsziel
📊 VOLUMEN- & ORDERFLOW-EINBLICKE
M5–M30 Footprints:
Massive Verkäuferungleichgewichte ab 4175+
Footprint bei 4084 zeigt Käufererschöpfung
Volumenprofil:
Hochvolumen-Knoten bei 4178 wirkt als starker Widerstand
Niedrigvolumen-Lücke unter 4155 → schnelle Preisbewegungszone
Delta:
Negativer Delta-Aufbau bestätigt Verkaufsneigung
💡 AUSFÜHRUNGSCHECKLISTE
✅ Warten Sie auf den Einstiegsauslöser an markierten Zonen – nicht voreilig handeln.
🚫 Vermeiden Sie FOMO-Käufe in das Angebot, es sei denn, 4185 wird sauber durchbrochen.
🔔 Setzen Sie Alarme bei 4157 und 4180 für Ablehnungszeichen.
🧠 HANDELSMANTRA DES TAGES
„Das Chart spricht in Struktur,
Das Volumen flüstert die Wahrheit,
Aber der Orderflow schreit die Überzeugung.“
📌 Neigung: VERKAUF bei Rückläufen in Richtung Angebot → halten für 4100–4040
📌 Beobachtungsliste: Footprint-Aggression, Absorptionsblöcke, Spoof-Fallen
Gold Unter Druck – Steht der Fall auf 4.000 Kurz Bevor?Schon ein kurzer Blick auf das Chart zeigt ein wenig erfreuliches Bild für Gold: Der vorherige starke Aufwärtstrend ist deutlich ins Schwanken geraten. Der Preis wird konsequent von der fallenden Trendlinie abgewiesen, und jede Berührung endet in einer klaren Zurückweisung. Der Bereich um 4.100 wirkt derzeit wie eine „Stahldecke“, die jede Erholungsbemühung zunichtemacht. Dass sowohl die EMA34 als auch die EMA89 nach unten durchbrochen wurden, bestätigt, dass der Aufwärtsmomentum vollständig verloren gegangen ist. Sollte der Preis erneut zur Trendlinie hochziehen und dort wieder abprallen, ist ein weiterer Rückgang in Richtung 4.000 nahezu das wahrscheinlichste Szenario.
Die eigentliche Überzeugung für den Abwärtstrend kommt jedoch aus den Nachrichten. Nach 43 Tagen Stillstand hat die US-Regierung ihren Betrieb wieder aufgenommen, was bedeutet, dass eine Reihe wichtiger Wirtschaftsdaten bald veröffentlicht wird — ein klarer Vorteil für den US-Dollar. Gleichzeitig sendet die Fed weiterhin harte Signale: Solange die Inflation hoch bleibt, steht eine Zinssenkung nicht zur Debatte. Diese beiden Faktoren üben massiven Druck auf Gold aus und beschleunigen die Kapitalflucht.
Der jüngste Einbruch ist daher kein Schock mehr — er ist die logische Konsequenz. Wenn die Zone um 4.100 weiter versagt, liegt das nächste Ziel unweigerlich bei 4.000, möglicherweise sogar tiefer, sollte der Verkaufsdruck anhalten.
XAUUSD – Wiederholtes Muster? Die Steigerung bleibt erhaltenDer Preis reagiert rund um die langfristige steigende Trendlinie, die den Markt seit Anfang Oktober bis jetzt hält. Es bildet sich eine expandierende Becher- und Griffstruktur mit zwei ähnlichen „roten“ Widerstandsspitzen.
Nach der jüngsten Korrektur aus dem Bereich von 4.250 zeigt das Preisverhalten, dass der Markt weiter zittern und sich dann wie vorhergesagt in eine Aufwärtsrichtung bewegen wird.
Preisstruktur
Das aktuelle Preismodell weist viele Ähnlichkeiten mit der vorherigen Erhöhung auf:
Starker Anstieg → Höhepunkt → tiefe Korrektur → Konsolidierung → Durchbruch.
Dies verstärkt die Möglichkeit, dass sich der Markt auf den nächsten Aufwärtszyklus vorbereitet.
Prioritätsszenario:
Der Preis kann sich weiter anpassen und sich bei etwa 4.070 bis 4.050 ansammeln. Wenn die Trendlinie anhält, wird XAUUSD wahrscheinlich einen neuen Aufwärtstrend auslösen.
Nächstes Ziel: Bereich 4.250 – 4.260 wie markiert.
Glauben Sie, dass Gold das Preisverhalten des vorherigen Bullenzyklus wiederholen wird?
Teilen Sie uns bitte unten Ihre Meinung mit!
Gold: Konsolidierung noch nicht beendetGold: Konsolidierung noch nicht beendet
Gold gab im Oktober deutlich nach und korrigierte um rund 10 %, was nach der starken und aggressiven Erholung in diesem Jahr durchaus normal ist. Die entscheidende Frage ist nun, ob es sich um Welle vier eines anhaltenden, verlängerten schwarzen Wellenzyklus handelt oder ob Welle fünf den Austritt aus dem Dreieck im Bereich von 4380 bereits abgeschlossen hat.
Bemerkenswert ist, dass Gold Ende letzter Woche nach einem kurzen Anstieg bis in die 61,8–78,6%-Fibonacci-Zone (ABC) an der Trendlinienresistenz nach unten drehte und anschließend so weit fiel, dass der Markt die Marke von 4042 überschritt. Dies lässt mich vermuten, dass wir uns mitten in einer komplexen Korrektur befinden.
Es könnte sich um ein Dreieck, eine Seitwärtsbewegung oder sogar eine WXY-Formation handeln. Insgesamt sieht es so aus, als würden die Metalle noch eine Weile innerhalb dieser Korrektur verharren.
Es besteht zudem das Risiko, dass zuvor die unteren Unterstützungsniveaus erneut getestet werden. Die erste wichtige Unterstützung liegt bei etwa 3940, sollte diese jedoch durchbrochen werden, liegt die nächste größere Zone tiefer bei 3700–3800. Wenn unsere Annahmen also zutreffen, werden die Metallpreise später wieder steigen. Aktuell befinden wir uns jedoch noch in dieser Korrekturphase, daher ist Geduld gefragt.
Goldanalyse & Handelsstrategie | 17.–18. November✅ Aus dem 4-Stunden-Chart ist zu erkennen, dass der Goldpreis nach dem Hoch bei 4245 weiter nach unten durchgebrochen ist und sich weiterhin unter allen kurzfristigen gleitenden Durchschnitten (MA5 / MA10 / MA20) bewegt.
Dies zeigt, dass der übergeordnete Abwärtstrend weiterhin intakt ist.
MA5 < MA10 < MA20 — die klare bärische Ausrichtung bleibt bestehen, und jede Erholung wurde in der Nähe von MA10 (4110) abgewiesen.
💹 Bollinger-Bänder:
Das untere Band weitet sich weiter nach unten aus, das mittlere Band (ca. 4146) fällt ab, und das untere Band hat sich auf 4035 verschoben.
Der Goldpreis bewegt sich aktuell schwach in der Nähe des unteren Bandes, was darauf hindeutet, dass der Abwärtsdruck weiterhin anhält und die untere Unterstützung noch nicht stabil ist.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart ergibt sich, dass Gold nicht über MA20 (ca. 4084) bleiben konnte.
MA5 und MA10 drücken nach unten, während MA20 und MA60 als starke Widerstände wirken.
Jede Erholungskerze zeigt einen oberen Docht, was auf deutlichen Verkaufsdruck hinweist.
Der 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt eine schwache Konsolidierung ohne gültiges Signal für eine Bodenbildung oder Trendwende.
💹 Bollinger-Bänder:
Die Bänder verengen sich im unteren Bereich, während das mittlere Band (ca. 4084) seitwärts verläuft.
Der Markt befindet sich in einer Tiefkonsolidierung und könnte bald eine Richtung wählen — mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung des Abwärtstrends.
🔴 Widerstandsbereiche:
4110–4120 / 4140–4150
🟢 Unterstützungsbereiche:
4060–4050 / 4032–4035
✅ Handelsstrategie – Empfehlungen:
🔰 Wenn Gold auf 4110–4120 ansteigt und auf Widerstand trifft, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden.
Das Ziel kann bei 4050–4030 liegen.
Falls der Rückgang anhält, liegen weitere Ziele bei 4000 sowie 3930–3887.
🔰 Wenn Gold 4140–4150 erreicht und eine Kursablehnung zeigt, können Short-Positionen aus höheren Niveaus eröffnet werden – Zielbereich 4100–4080.
🔰 Wenn Gold auf 4035–4040 zurückfällt und sich dort stabilisiert, können kleinere Long-Positionen erwogen werden, mit Ziel 4060–4080.
🔥 Handelshinweis:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern.
Bitte passe deinen Handelsplan an die tatsächlichen Marktbewegungen an.
Goldmarktanalyse: Konsolidierungsphase setzt sich fort; Fokus auGoldmarktanalyse: Konsolidierungsphase setzt sich fort; Fokus auf wichtige Kauf- und Verkaufspunkte
Rückblickend auf den Markt vom vergangenen Freitag erlebte Gold einen starken Kursverfall, bevor es bei etwa 4032 Unterstützung fand und sich erholte 📈. Die Erholung stieß jedoch über Nacht bei etwa 4111 erneut auf Widerstand, woraufhin der Kurs wieder nachgab. Nach der heutigen Eröffnung zeigte der Markt keinen klaren Ausbruch in eine bestimmte Richtung, und der Gesamttrend entspricht unseren Erwartungen vom Wochenende: Er befindet sich weiterhin in einer Seitwärtskonsolidierung.
【Aktuelle technische Analyse】
Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass sich Gold aktuell in einer typischen Seitwärtsbewegung befindet. Käufer und Verkäufer liefern sich immer wieder Kämpfe an wichtigen Kursmarken, und diese Konsolidierung dürfte so lange andauern, bis ein klarer Trend erkennbar wird.
Wichtige Widerstandszonen:
Erster Widerstand: 4125-30 🚨, dies ist eine starke kurzfristige Widerstandszone und der wichtigste Widerstandsbereich, auf den wir uns heute konzentrieren.
Kernwiderstand: 4140-45. Sollte der Kurs unerwartet stark über diesen ersten Widerstand steigen, stellt dies die letzte starke Verteidigungslinie für die Bären dar.
Wichtige Unterstützungszone:
Kernunterstützung: 4025-30 🛡️. Dieser Bereich stellt ein wichtiges vorheriges Unterstützungsniveau dar. Der Goldpreis erholte sich am vergangenen Freitag, nachdem er oberhalb dieses Bereichs Unterstützung gefunden hatte. Daher sollte die Stärke dieser Unterstützung nicht unterschätzt werden.
【Heutige Handelsstrategie】
Unsere Hauptstrategie besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen. Wir sollten jedoch Erholungsmöglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus nicht außer Acht lassen. Geduld ist auf mittleren Kursniveaus gefragt; vermeiden Sie unüberlegte Einstiege.
Die konkreten Strategien lauten wie folgt:
Long-Positionsstrategie:
Einstiegsbereich: Gold 4025-4030
Stop-Loss: 4018
Kursziel: 4090-4100. Halten Sie die Position bei einem starken Ausbruch.
Short-Strategie:
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie eine Short-Position, sobald der Goldpreis auf 4125-30 steigt.
Aufstockungsbereich: Erweitern Sie die Position, sobald der Kurs auf 4140-45 steigt.
Stop-Loss: 4159
Kursziel: 4035-45
【Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse】
Hauptstrategie: Short-Positionen primär bei Kursanstiegen.
Wichtiger Widerstand: Beobachten Sie die Widerstandszonen bei 4125-30 und 4140-45.
Wichtige Unterstützung: Beobachten Sie den Bereich um 4025-30 genau.
Handelsdisziplin: Bleiben Sie bei mittelfristigen Kursbewegungen abwartend und warten Sie, bis die Kurse wichtige Kursmarken erreichen, bevor Sie handeln. Kontrollieren Sie Ihr Risiko streng.
Hinweis: Die Marktbedingungen ändern sich schnell. Die obigen Analysen und Strategien dienen lediglich als Referenz. Konkrete Ein- und Ausstiegspunkte müssen flexibel an die aktuellen Marktbedingungen angepasst werden. Bitte beachten Sie meine neuesten Intraday-Updates genau!
XAUUSD-NeubewertungXAUUSD-Neubewertung
Gold bewegt sich weiterhin innerhalb eines umfassenderen Korrekturzyklus. Die Kursentwicklung zeigt einen klaren Übergang von der vorherigen Stärke in eine kurzfristige Distributionsphase. Der Chart verdeutlicht wiederholte Brüche in der Marktstruktur und Verschiebungen im Orderfluss, was auf einen kontrollierten Rückgang aufgrund institutioneller Rebalancing-Maßnahmen hindeutet.
Nach dem jüngsten Kursrückgang pendelt der Kurs nun um eine wichtige Reaktionszone, in der die Liquidität bereits absorbiert wurde. Verkäufer dominierten die vorherige Kursbewegung, doch die jüngsten Kerzen zeigen eine Verlangsamung des Abwärtstrends. Dies deutet darauf hin, dass sich der Markt auf eine Korrektur vorbereitet.
Das hohe Handelsvolumen auf der linken Seite des Charts spiegelt die zuvor hohe Aktivität großer Marktteilnehmer wider. Der aktuelle Bereich liegt unterhalb einer Ineffizienzzone, die weiterhin besteht. Dies eröffnet die Möglichkeit einer kurzfristigen Aufwärtsbewegung, sofern Käufer diese Akkumulationszone verteidigen. Der markierte Pfeil im Chart deutet auf eine mögliche interne Verschiebung hin, bei der Gold eine kurze Korrektur in Richtung der mittleren Spanne der vorherigen Bewegung versuchen könnte.
Die in der Struktur enthaltenen Momentumindikatoren deuten auf eine geringere Volatilität hin, was bedeutet, dass sich der Markt möglicherweise auf eine liquiditätsgetriebene Erholung vorbereitet, anstatt seinen Abwärtstrend fortzusetzen. Die nächsten Handelssitzungen werden zeigen, ob diese Zone den Ausgangspunkt für eine Erholung bildet oder ob der übergeordnete Trend seinen Abwärtstrend fortsetzt.
Gold konsolidiert und korrigiert!Am Montag (17. November) setzte Gold seinen Abwärtstrend der beiden vorangegangenen Handelstage fort und fiel auf rund 4080 US-Dollar. Trotz eines Rückgangs von über 2 % am Freitag erholte sich Gold erfolgreich von seinen Tiefstständen und verzeichnete dennoch einen Wochengewinn von 2 % – den ersten Wochenanstieg seit drei Wochen. Diese Entwicklung beweist seine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, selbst angesichts der nachlassenden negativen Einflüsse von mindestens zwei Faktoren: dem Ende des Regierungsstillstands und dem Handelsabkommen. Obwohl der Rückgang am Freitag die Widerstandsfähigkeit des Goldes scheinbar endgültig durchbrach, zeigt die Wochenperformance, dass seine Stärke weiterhin solide ist und wichtige technische Niveaus nicht unterschritten wurden. Wird Gold jedoch in dieser Woche unter Druck geraten und die Aussichten dadurch ins Negative kippen?
Obwohl internationale makroökonomische Indikatoren wie die am Freitag veröffentlichten globalen PMI-Daten die Goldpreise indirekt über den Dollar-Kanal beeinflussen könnten, wird der Fokus des Marktes vollständig auf der US-Wirtschaft liegen. Mit der Wiederaufnahme der Regierungsgeschäfte in den USA, auch wenn einige Indikatoren aufgrund der während des Shutdowns fehlenden Datenerhebung noch nicht veröffentlicht werden, ist in Kürze mit der Veröffentlichung weiterer makroökonomischer Daten zu rechnen – darunter der Arbeitsmarktbericht für September ohne Arbeitslosenquote. Bemerkenswert ist, dass die jüngsten Äußerungen von Vertretern der Federal Reserve (Fed) eine leicht restriktivere Haltung eingenommen haben. Laut CME „FedWatch“ liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Dezember bei 44,4 %, die Wahrscheinlichkeit für eine Beibehaltung des Leitzinses bei 55,6 %. Die Wahrscheinlichkeit einer kumulativen Zinssenkung um 25 Basispunkte bis Januar beträgt 48,6 %, die Wahrscheinlichkeit für eine Beibehaltung des Leitzinses 34,7 % und die Wahrscheinlichkeit einer kumulativen Zinssenkung um 50 Basispunkte 16,7 %. Darüber hinaus könnten geopolitische Unsicherheiten den Goldpreis in dieser Woche stützen. Gold selbst generiert keine Zinsen und entwickelt sich typischerweise in Niedrigzinsphasen positiv. Zudem gilt es in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit als sicherer Hafen. Nach dem Ende des US-Regierungsstillstands warten Anleger gespannt auf genauere Informationen zur Verarbeitung der aufgelaufenen Wirtschaftsdaten und deren Aussagekraft hinsichtlich der Lage der US-Wirtschaft. Die beiden wichtigsten Faktoren sind die Wiederaufnahme der Arbeit der US-Regierung und das Handelsabkommen – zwei risikoscheue Entwicklungen, die die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen eigentlich hätten schwächen sollen. Bislang spiegeln sich diese Entwicklungen jedoch nicht vollständig im Goldpreis wider, was darauf hindeutet, dass der Markt weiterhin auf Goldkäufe der Zentralbanken setzt. Allerdings birgt diese Annahme selbst Risiken, da auch Zentralbanken angesichts der aktuell überhitzten Goldpreise vorsichtig bleiben könnten.
Goldpreis-Trendanalyse: Trotz des Rückgangs am vergangenen Freitag schloss Gold die Woche höher ab, was auf eine weiterhin vorherrschende positive Marktstimmung hindeutet. Überraschend ist die Widerstandsfähigkeit des Goldpreises trotz zahlreicher negativer Faktoren. Nach einem starken Rückgang am vergangenen Freitag erholte sich der Goldpreis von rund 4032 US-Dollar und stieß im US-Handel erneut auf Widerstand bei etwa 4111 US-Dollar. Der heutige Handelsbeginn verlief ohne nennenswerte Kursschwankungen, wie bereits am Wochenende erwartet, seitwärts. Sollten die Käufer diese Woche keinen deutlichen Aufwärtstrend erzielen, steht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine größere Wochenkorrektur bevor. Die Gewinne der vergangenen Woche waren beträchtlich, was auf eine signifikante technische Korrektur hindeutet. Meine Strategie für diese Woche bleibt, bei Kursanstiegen zu verkaufen. Am Freitag identifizierten wir ein starkes Kursrückgangssignal und platzierten Short-Positionen bei 4210 und 4183. Die Short-Position bei 4183 löste einen starken, einseitigen Kursverfall aus. Die erste wichtige Unterstützung für die aktuelle Goldkorrektur liegt bei etwa 4000. Heute werden wir uns auf kleinere Widerstandsniveaus für Short-Positionen konzentrieren, da nach dem starken Kursrückgang eine deutliche Korrektur erforderlich ist.
Werfen wir einen kurzen Blick auf den allgemeinen Goldtrend in der asiatischen Sitzung. Er entspricht im Wesentlichen meiner Prognose: ein seitwärts gerichtetes, oszillierendes Muster innerhalb einer bestimmten Spanne. Das Niveau von 4110 stellt eindeutig einen wichtigen Widerstand dar, da der Goldpreis mehrmals nicht darüber halten konnte. Das Niveau von 4050 hat sich als relativ starke Unterstützung erwiesen und dient heute als wichtige Unterstützung. Unsere Hauptstrategie für die europäische Sitzung ist es, bei Kursanstiegen weiterhin Short-Positionen einzugehen. Sollte der Kursrückgang anhalten, peilen wir die psychologisch wichtige Marke von 4000 US-Dollar oder sogar den Bereich um 3930 bis 3887 US-Dollar an. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere kurzfristige Handelsstrategie für Gold heute primär darin besteht, bei Kursanstiegen Short-Positionen einzugehen und bei Kursrückgängen zu kaufen. Der wichtigste Widerstandsbereich liegt kurzfristig bei 4110 bis 4150 US-Dollar, die wichtigste Unterstützung bei 4030 bis 4000 US-Dollar. Bitte verfolgen Sie den Handelsrhythmus aufmerksam.
XAU/USD (Gold) 1H: Bärisches Fortsetzungs-Setup nach BOSWichtige Beobachtungen und Marktstruktur
Vorheriger Trend: Der Preis erlebte einen signifikanten Abwärtstrend nach einem Höchststand von etwa $4.180 bis $4.200.
Struktur-Bruch (BOS): Ein klarer Struktur-Bruch (Break of Structure, BOS) nach unten bestätigt die Verschiebung von einem potenziellen Aufwärtstrend/Konsolidierung hin zu einer bärischen Trendfortsetzung, wobei ein wichtiges Tief bei etwa $4.140 durchbrochen wurde.
Aktuelle Preisbewegung und Konsolidierung: Nach dem starken Rückgang ist der Preis in eine Phase der Konsolidierung oder eines kurzfristigen Umkehrversuchs eingetreten und wird derzeit um $4.087,53 gehandelt.
Identifizierte Handelsspanne: Der Analyst hat eine spezifische Kontraktionsspanne (Contraction Range, CRT) mit einem Hoch (CRT-H) um das Niveau von $4.140 (das durchbrochene BOS-Niveau) und einem Tief (CRT-L) um das Niveau von $4.075 markiert. Diese Spanne definiert die unmittelbaren Handelsgrenzen.
Angebots-/Widerstandszone: Eine graue rechteckige Box ist knapp unterhalb des CRT-H hervorgehoben, ungefähr zwischen $4.100 und $4.110. Diese Zone repräsentiert wahrscheinlich einen Angebots-/Widerstandsbereich (z. B. ein Order Block oder eine Liquiditätszone), an dem der Preis reagieren könnte.
Trading-Hypothese (Basierend auf den Anmerkungen)
Die Pfeile und Markierungen deuten auf ein bärisches Setup im Kontext des größeren Abwärtstrends hin:
Erwartete Aufwärtsbewegung (Liquiditäts-Grab/Re-Test): Der erste Aufwärtspfeil deutet auf die Erwartung hin, dass der Preis steigen wird, möglicherweise in die markierte Angebotszone ($4.100-$4.110) oder sogar in Richtung des CRT-H ($4.140). Dies wäre eine Bewegung, um Ineffizienzen zu füllen, die gebrochene Struktur erneut zu testen oder Liquidität zu erfassen (ein Pullback).
Erwartete Abwärtsbewegung (Fortsetzung): Der gekrümmte Pfeil deutet darauf hin, dass der Preis, sobald er die Angebotszone/CRT-H erreicht, voraussichtlich umkehren und den größeren Abwärtstrend fortsetzen wird, wobei er Niveaus unterhalb des CRT-L anpeilt, möglicherweise $4.040 oder tiefer.
Die Analyse scheint einen Smart Money Concept (SMC)-Ansatz zu verwenden, der sich auf Marktstruktur, Liquidität und Angebots-/Nachfragezonen für kurzfristige Einstiegspunkte konzentriert (z. B. Verkauf in der Nähe der Angebotszone/des BOS-Niveaus).
Heutige GoldhandelsübersichtHeutige Goldhandelsübersicht
Wie im 4-Stunden-Chart dargestellt:
Kurzfristige Unterstützung: 4060–4030 $
Kurzfristiger Widerstand: 4110–4140 $
Kernunterstützung: Um 3990 $
Heutige Handelsstrategie:
Strategie A: Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsbereiche bei 4060 $ (mittlere Bollinger-Band-Linie) und 4050 $.
Wenn der Goldpreis Anzeichen einer Stabilisierung in der Nähe dieser Niveaus zeigt (z. B. eine deutliche Abschwächung des Abwärtsmomentums oder das Auftreten kleiner bullischer Candlestick-Muster), sollten Sie den schrittweisen Aufbau von Long-Positionen in Betracht ziehen.
Stop-Loss: Um das Risiko zu begrenzen, kann der Stop-Loss bei 4030 $ oder etwas unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von 4000 $ gesetzt werden.
Kursziel: Das anfängliche Kursziel liegt bei etwa 4110 $; sollte dieses Niveau unterschritten werden, liegt das Kursziel bei 4140 $.
Strategie B: Sollten die Goldpreise auf etwa 4110 $ steigen, aber den Durchbruch nicht schaffen, empfiehlt sich der Aufbau einer kleinen Short-Position mit einem kurzfristigen Kursziel von rund 4070 $.
Strenger Stop-Loss: Diese Strategie erfordert einen schnellen Ein- und Ausstieg; der Stop-Loss sollte oberhalb von 4140 $ platziert werden.
Zusammenfassung: Der Goldmarkt befindet sich aktuell in einem Spannungsfeld zwischen kurzfristigem Druck und langfristig positiver Marktstimmung.
Einerseits übt die vorsichtige Haltung der US-Notenbank Druck auf die Goldpreise aus;
andererseits stützen die Markterwartungen hinsichtlich künftiger Zinssenkungen und geopolitischer Risiken die Goldpreise.
1: Am vergangenen Freitag äußerten sich mehrere Vertreter der US-Notenbank restriktiv und warnten vor weiteren Zinssenkungen. Dies führte zu einem deutlichen Rückgang der Markterwartungen für eine Zinssenkung im Dezember auf 44 %.
2: Veröffentlichung der US-Wirtschaftsdaten steht bevor: Nach dem Ende des Shutdowns der US-Regierung wird diese Woche eine große Anzahl von Wirtschaftsdaten veröffentlicht. Die Entwicklung dieser Daten wird für den Markt entscheidend sein, um die geldpolitische Ausrichtung der Fed zu beurteilen, und kann kurzfristige Schwankungen des Goldpreises verursachen.
3. Der Trend der Zinssenkungen bleibt unverändert: Obwohl sich die kurzfristigen Erwartungen etwas abgeschwächt haben, geht der Markt im Allgemeinen davon aus, dass die Fed ihren allgemeinen Trend der Zinssenkungen fortsetzen wird, was den Goldpreis mittel- bis langfristig stützen dürfte.
XAU/USD – Verteilung hält an, SELL-Zonen: 4,10x–4,14x🔍 Markt Kontext
Die Risikostimmung bleibt fragil, da Investoren die globale Zins- und Stimulusgeschichte neu bewerten.
Goldman Sachs merkt an, dass steigende Sorgen über die Größe des fiskalischen Stimulus Japans die finanziellen Risikoprämien zurückbringen und Druck auf langfristige JGBs und den JPY ausüben. In diesem Umfeld neigt Kapital dazu, in USD und ertragsbringende Vermögenswerte zu rotieren, was das Aufwärtspotenzial für Gold kurzfristig begrenzt.
📊 XAU/USD Technische Struktur (H1)
Nachdem Gold um 4,242 USD seinen Höchststand erreicht hatte, durchbrach es seinen kurzfristigen Aufwärtstrend und bewegt sich nun in einer absteigenden Struktur.
Der Preis ist derzeit unterhalb des 0,5–0,382 Fibonacci-Bereichs um 4,11x gedeckelt, der sich mit einer starken Angebots-/Verkaufsliquiditätszone auf dem Chart überschneidet.
Unterhalb des Preises haben wir eine Reihe von Liquiditäts-/Unterstützungstaschen:
4,098 – 4,077 – 4,048 USD: kurzfristige Abwärtsliquiditätsniveaus.
OBS KAUFZONE um 4,00x: Hauptnachfragezone, in der der Preis zuvor eine starke Rally gestartet hat.
Die aktuelle Preisaktion zeigt, dass Verkäufer weiterhin die Kontrolle haben – jeder Anstieg in den Bereich 4,10x–4,14x wird schnell abgelehnt, was zu einem „Verkauf der Rallye“-Ansatz passt.
🎯 Trendfolgende Handelsideen (zur Referenz)
Die untenstehenden Zonen sind technische Bereiche, die beobachtet werden sollten, keine Signale oder Finanzberatung.
Szenario 1 – Flacher Rückzug Verkauf
Verkaufszone 1: 4,102 – 4,104
SL: 4,110
TP-Niveaus:
TP1: 4,098
TP2: 4,077
TP3: 4,048
Idee: Der Preis macht einen kleinen intraday Rückzug in das lokale Angebot und setzt dann den Verkaufsdruck in Richtung der unteren Liquiditätstaschen fort.
Szenario 2 – Tieferer Rückzug in Fib/Trendlinien-Konfluenz
Verkaufszone 2: 4,142 – 4,144
(Konfluenz der absteigenden Trendlinie + Fibonacci-Kombination)
SL: 4,150
TP-Niveaus:
TP1: 4,133
TP2: 4,105
TP3: 4,088
TP4: 4,060
Idee: Wenn der Markt zuerst mehr Aufwärtsliquidität ergreift, bietet die 4,14x-Zone einen besseren R:R-Bereich, um sich mit dem H1-Abwärtstrend abzustimmen.
⚜️ MMFLOW TRADING Ansicht
Solange der Preis unter 4,14x bleibt und die H1-Struktur weiterhin niedrigere Hochs druckt, bleibt Gold in einer Verteilungsphase.
Rückzüge in das 4,10x–4,14x Liquiditätsband werden als Gelegenheiten betrachtet, um VERKAUFS-Einstiege zu optimieren, während die 4,00x OBS KAUFZONE der Schlüsselbereich ist, um einen potenziellen größeren Bodenbildungsprozess neu zu bewerten.
„In einem Abwärtstrend ist es nicht unsere Aufgabe, den Boden zu bestimmen – es ist unsere Aufgabe, jeden schwachen Anstieg zu nutzen, um aus einer besseren Position zu verkaufen.“
Goldhandelsplan für MontagGoldhandelsplan für Montag
Wie in Abbildung 2h dargestellt:
Standard-Widerstandsniveau: 4130 $
Widerstandsspanne: 4115 $ – 4130 $
Standard-Unterstützungsniveau: 4060 $
Unteres Unterstützungsniveau: 3990 $ – 4000 $
Strategie für Montag:
1. Beobachten Sie die Schwankungen am US-Markt genau und prüfen Sie die Gültigkeit der Widerstandsspanne von 4115 $ – 4130 $. Bestätigt sich dieses Widerstandsniveau:
Verkauf: 4115 $ – 4130 $
Stop-Loss: 4140 $
Kursziel 1: 4090 $ – 4070 $ – 4060 $
Kursziel 2: 4000 $
2. Die beiden Unterstützungsbereiche für Gold bieten am Montag Kaufgelegenheiten.
Einstiegskurs 1: 4060–4080 $
Einstiegskurs 2: 4000–4010 $
Stop-Loss-Kurs 1: 4050 $
Stop-Loss-Kurs 2: 3985 $
Gewinnmitnahmekurs: 4100–4150–4200 $
Vielen Dank für eure Likes und Follows. Wir wünschen euch ein schönes Wochenende und viel Erfolg beim Trading am Montag!
Goldhandelsstrategie für die nächste Woche✅ Aus dem Tageschart ist ersichtlich, dass Gold mit einer großen bärischen Kerze geschlossen hat, was einen deutlichen Rückgang zeigt. Der kurzfristige Erholungsdruck bleibt hoch und die Marktstimmung hat sich ins Bärische gedreht. Die psychologische 4000-Marke ist die entscheidende Unterstützung: Wenn sie hält, könnte Gold weiterhin im oberen Bereich schwanken; fällt sie jedoch, könnte der Preis weiter in Richtung 3930 oder sogar in den Bereich von 3886 absinken, um dort Unterstützung zu finden.
✅ Im 4-Stunden-Chart befindet sich Gold weiterhin in einer Korrekturphase und die gesamte Struktur bleibt schwach. Kann der Preis über die wichtigen gleitenden Durchschnitte zurückkehren, haben die Bullen noch eine Chance, die Struktur zu verbessern; gelingt dies nicht, behalten die Bären die Kontrolle, und die Wahrscheinlichkeit weiterer Abwärtsbewegungen steigt.
✅ Im 1-Stunden-Chart hat sich bereits eine Kopf-Schulter-Top-Formation gebildet, und die Erholungskraft ist begrenzt. Wenn Gold nächste Woche nicht über 4150 ausbrechen kann, bildet die aktuelle Erholung die rechte Schulter, was weiteren Abwärtsdruck erzeugt. Nach dem starken Einbruch am Freitag wird zu Beginn der nächsten Woche eine technische Erholung erwartet, wobei die nächste Bewegung von der Stärke dieser Erholung abhängt.
🔴 Widerstandsniveaus: 4110–4120 / 4140–4150
🟢 Unterstützungsniveaus: 4030–4050 / 4000–3970
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold auf 4110–4120 ansteigt und dort auf Widerstand trifft, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden.
Die Ziele liegen bei 4050–4030. Setzt sich der Abwärtstrend fort, sind weitere Ziele 4000 und 3930–3887.
🔰 Steigt Gold auf 4140–4150 und zeigt Ablehnung, können Shorts aus höheren Preisbereichen eröffnet werden, mit Zielen bei 4100–4080.
🔰 Fällt Gold auf 4035–4040 zurück und stabilisiert sich, können Long-Positionen aus dem Tiefbereich erwogen werden, mit Zielen bei 4060–4080.
✅ Gesamtfazit
Der kurzfristige Goldhandel in der kommenden Woche sollte sich hauptsächlich auf Sell-on-Rally-Strategien konzentrieren, während Buy-the-Dip als unterstützende Strategie dient.
Wenn Gold 4150 nicht überschreiten kann, wird die Kopf-Schulter-Top-Formation bestätigt, und der Abwärtstrend dürfte sich fortsetzen.
XAUUSD – Mögliche Umkehrzone & Aufwärtskanal-Projektion (45-Minu1. Aktuelle Marktlage
Gold befindet sich kurzfristig in einem Abwärtstrend – erkennbar an tieferen Hochs und tieferen Tiefs.
Der aktuelle Kurs liegt bei ca. 4113 nach einer deutlichen Abwärtsbewegung.
2. Wichtige Zone: Widerstand → Unterstützung
Die hervorgehobene rote Zone (4081–4103) dient als starke Unterstützungs- bzw. Nachfragezone.
Das Zickzack-Muster zeigt die Idee eines Liquidity Sweeps (Stop-Hunt), bevor der Kurs nach oben dreht.
3. Erwartete Bullishe Gegenbewegung
Der graue Projektionsbereich und der aufsteigende Kanal zeigen:
Mögliche Bodenbildung in der Unterstützungszone
Erwartete Erholung innerhalb des neuen Aufwärtskanals
Ein Ziel im Bereich von 4220, passend zur oberen Kanalbegrenzung
4. Trendkanal
Der eingezeichnete aufsteigende Trendkanal zeigt eine mögliche Richtungsänderung.
Ein Rebound an der unteren Kanalzone würde auf:
Eine Trendverlangsamung
Oder eine tatsächliche Trendwende hindeuten.
5. Wichtige Preisniveaus
Unterstützung:
4.081,888
4.103,142
Bullishes Ziel:
4.220,041
🧭 Gesamtinterpretation
Der Chart beschreibt ein bullishes Reversal-Setup, bei dem Trader auf folgendes achten sollten:
Liquiditätsabgriff im roten Unterstützungsbereich
Bestätigung durch Umkehrsignale
Weiterer Anstieg in Richtung 4220
Dies wäre ein Counter-Trend-Trade, daher sind klare Bestätigungen entscheidend.
GOLD H1 – Gold reagiert auf gemischte US-Inflationsdaten🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (14/11)
📈 Marktkontext
Gold handelt weiterhin in einer ausgeglichenen Spanne, während die Anleger die neuesten US-Inflationsdaten verarbeiten. Der CPI-Bericht zeigte nachlassenden Preisdruck, während die PPI-Daten bald folgen – beide beeinflussen die Markterwartungen hinsichtlich der Fed-Sitzung im Dezember.
• Weichere Inflationsdaten unterstützen einen bullischen Bias, solange Gold die Discount-Zone hält.
• Eine erneute USD-Stärke könnte Short-Setups aus Premium-Liquiditätszonen auslösen.
Institutionelle Ströme deuten auf gezielte Liquiditätsjagden hin, bevor die nächste klare Bewegung beginnt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Gold befindet sich nach einem starken Abverkauf in einer kurzfristigen bullischen Korrektur; das letzte ChoCH signalisiert eine mögliche Reakkumulationsphase.
• Premium-Zone: 4300–4298 fällt mit einem ungenutzten Supply-Bereich und interner Liquidität zusammen – ideal für Short-Reaktionen.
• Discount-Zone: 4144–4142 überlappt mit dem letzten bullischen Orderblock und dem EMA100 – potenzielle Demand-Zone für Fortsetzung.
• Liquidität: Buy-Side-Liquidität liegt oberhalb von 4300, während unterhalb von 4140 ein Inducement frühe Longs anlocken könnte.
🔴 Sell-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.300 – 4.298
• Stop-Loss: 4.310
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.178 (vorherige BOS-Zone)
→ 4.144 (Discount-Retest)
→ 4.110 (tiefer Liquiditätspool)
📌 Gültig nur nach einem Liquidity Sweep und bestätigtem bearishen BOS auf M5–M15.
🟢 Buy-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.144 – 4.142
• Stop-Loss: 4.135
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.185 (kleines Strukturhoch)
→ 4.210 (Liquiditätslücke)
→ 4.300 (Premium-Reaktionszone)
📌 Gültig, wenn der Preis Struktur zurückgewinnt und ein bullisches BOS bestätigt.
⚠️ Risikohinweise
• Geduldig bleiben, bis die US-PPI-Daten die Richtung bestätigen.
• Keine Trades zwischen 4175–4250 (Konsolidierungsbereich mit geringem R/R).
• Teilgewinne bei Liquiditätspools realisieren und Stopps nachziehen.
• Risiko diszipliniert unter 2 % halten.
Zusammenfassung
Gold befindet sich in einer konstruierten Gleichgewichtsphase – Liquiditätspools bilden sich an beiden Extremen.
• Sell-Zone: 4300–4298 (Premium-Reaktionszone)
• Buy-Zone: 4144–4142 (Discount-Akkumulationszone)
Erwartet Manipulation um die Mid-Range-Level, bevor eine klare Trendrichtung einsetzt.
📍Folge @Ryan_TitanTrader für weitere Smart-Money-Analysen ⚡
Gold H1 – Gold erwartet US-PPI-Daten nach 5-Wellen-Abschluss🟡 XAUUSD – Elliott-Wellen Intraday-Ausblick | 14/11
📈 Elliott-Wellen-Kontext
Gold hat eine lehrbuchmäßige 5-Wellen-impulsive Rally abgeschlossen, die nahe 4250 ihren Höhepunkt erreichte, bevor sie in eine Korrekturphase eintrat. Der aktuelle Rücksetzer scheint eine ABC-Korrektur zu bilden, wobei der Preis sich nun der C-Wellen-Abschlusszone um 4145–4147 nähert.
Der heutige Fokus richtet sich auf den bevorstehenden US-Erzeugerpreisindex (PPI) Bericht — ein entscheidender Inflationsindikator, der die Erwartungen der Fed-Politik und die kurzfristige Dollar-Dynamik beeinflussen könnte.
• Ein stärkerer PPI-Wert könnte den USD stärken und einen kurzen Ausverkauf aus Premium-Zonen auslösen.
• Ein schwächerer Wert könnte den USD schwächen und einen erneuten Anstieg aus Discount-Niveaus befeuern.
🔎 Wellenstruktur-Aufschlüsselung (H1)
• Welle 1 → Initialer Ausbruch aus der Liquiditätsfalle (~4070).
• Welle 2 → Flacher Rücksetzer, der das vorherige OB respektiert.
• Welle 3 → Starke Erweiterung in neue Hochs (~4220+).
• Welle 4 → Seitwärtskorrektur mit internem Liquiditätsgriff.
• Welle 5 → Letzter Schub bis ~4250 — markiert potenziellen Höchststand.
Jetzt zeichnet der Markt eine A–B–C-Korrekturstruktur nach, wobei erwartet wird, dass Welle C nahe der KAUFZONE 4145–4147 (SL 4138) abgeschlossen wird, bevor der nächste bullische Schub wieder einsetzt.
Intraday-Handelszonen (Elliott-basiert)
🟩 KAUFZONE: 4145 – 4147 | SL 4138
Suche nach Abschluss der Welle C und Bestätigung der bullischen Umkehr (BOS oder Minderung aus dem Nachfrageblock).
Ziele: 4205 → 4230 → 4250
🟥 VERKAUFSZONE: 4245 – 4243 | SL 4252
Scalp-Gelegenheit, die mit potenziellem Welle-B-Retest oder kurzfristiger Überdehnung vor größerer Korrektur übereinstimmt.
Ziele: 4180 → 4150
📌 Zusammenfassung
Gold bleibt technisch bullisch nach Abschluss einer 5-Wellen-Struktur, verdaut jedoch derzeit Gewinne durch eine korrigierende ABC-Phase. Die 4145–4147-Discountzone dient als hochwahrscheinlicher Welle-C-Abschlussbereich, insbesondere wenn die PPI-Daten die USD-Dynamik abschwächen.
Warten Sie auf Struktur-Bestätigung, bevor Sie einsteigen, und überwachen Sie die PPI-Veröffentlichung, da sie bestimmen könnte, ob Gold weiter steigt oder seine Korrektur vertieft.
Gold zeigt sich zum Wochenschluss widerstandsfähig, technischer Gold zeigt sich zum Wochenschluss widerstandsfähig, technischer Korrekturdruck entsteht
Marktüberblick: Am Freitag (14. November) stieg der Goldpreis leicht um 0,23 % und notierte bei rund 4181 US-Dollar pro Unze. Trotz des Wegfalls zweier potenzieller Belastungsfaktoren in dieser Woche – dem Ende des US-Regierungsstillstands und der Entspannung im Handelsstreit – zeigte der Goldmarkt unerwartete Widerstandsfähigkeit. Sollte der Markt in diesem generell positiven Umfeld jedoch kurzfristige Volatilität mit bärischen Erwartungen verbinden? Aus technischer Sicht bleibt der monatliche Überkauft-Zustand des Goldpreises bestehen, was auf einen deutlichen Korrekturbedarf mittel- bis langfristig hindeutet.
I. Nachrichtenanalyse: Gemischte positive und negative Faktoren
Kurzfristige Belastungsfaktoren lassen nach: Mit der Wiederaufnahme der Regierungsarbeit in den USA und dem vorübergehenden Ende des Handelsfriedens verstärkte sich die Nachfrage nach sicheren Anlagen nicht weiter. Gold erlebte jedoch nicht die erwartete Korrektur, sondern hielt sich stabil auf hohem Niveau, was eine starke interne Kaufunterstützung widerspiegelt.
Druck durch restriktive Äußerungen der Fed: Die restriktiven Signale von Fed-Vertretern am Abend, die auf eine erwartete Straffung der Geldpolitik hindeuteten, ließen den Goldpreis kurzzeitig auf 4145 US-Dollar fallen. Anschließend erholte er sich jedoch teilweise wieder, was auf einen intensiven Wettbewerb zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet. Makroökonomische Zyklus-Sorgen: Die monatlichen technischen Indikatoren befinden sich weiterhin im extrem überkauften Bereich. Auch wenn die mittel- bis langfristige Aufwärtstendenz unverändert bleibt, darf das Risiko einer technischen Korrektur nicht außer Acht gelassen werden. Sollte der Goldpreis in den kommenden Monaten unter 4000 US-Dollar fallen, könnte dies als gesunde technische Korrektur gewertet werden.
II. Technische Analyse: Wichtige Kursmarken bestimmen die Richtung
1. Struktur des Tagescharts
Der gestrige Handelstag schloss mit einer bärischen Kerze. Die Kursspanne betrug knapp 100 US-Dollar, der Kurs hielt sich jedoch über dem 5-Tage-Durchschnitt (bei etwa 4160 US-Dollar). Dies deutet darauf hin, dass die Aufwärtstendenz zwar gedämpft, aber nicht vollständig umgekehrt ist.
Wichtige Unterstützung: Sollte der 5-Tage-Durchschnitt durchbrochen werden, könnten die Goldpreise den Bereich um 4070 weiter testen, wo sich der 10-Tage- und der 20-Tage-Durchschnitt überschneiden. An diesem Punkt könnte sich die positive Marktstimmung deutlich abschwächen.
Widerstand: Kurzfristig liegt der Fokus auf der Widerstandszone zwischen 4210 und 4230. Ein Ausbruch erfordert neue fundamentale Impulse.
2. Kurzfristiges 4-Stunden-Chartmuster
Nach dem gestrigen Anstieg auf 4245 fielen die Preise wieder in die Nähe des mittleren Bollinger-Bandes zurück. Die Struktur befindet sich nun an einem kritischen Wendepunkt zwischen einem Aufwärts- und einem Abwärtstrend.
Wichtige Beobachtungen: Wird das mittlere Bollinger-Band (das gestrige Tief von 4145) durchbrochen, dürfte der kurzfristige Trend in eine schwache Konsolidierung übergehen. Umgekehrt könnte er sich weiterhin auf hohem Niveau konsolidieren.
III. Handelsstrategie: Vorwiegend Short-Positionen bei Kursanstiegen, ergänzt durch kurzfristige Long-Positionen.
Positionsmanagement: Bestehende Short-Positionen können gehalten werden. Anlegern ohne Positionen wird empfohlen, Short-Positionen schrittweise im Bereich von 4200–4230 USD zu eröffnen, mit Einstiegsschritten von 10–15 USD und dem Zielbereich von 3880–3600 USD.
Kurzfristige Reaktion:
Widerstandszone: 4210–4230 USD. Erwägen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über dem vorherigen Hoch von 4245 USD.
Unterstützungszone: 4150–4120 USD. Bei Stabilisierung des Bereichs sollten Sie eine kurzfristige Long-Position für eine Erholung in Betracht ziehen, jedoch mit striktem Risikomanagement.
Zusammenfassung: Gold zeigt zwar kurzfristige Widerstandsfähigkeit, doch die technische Überkauftheit und der zunehmende Druck durch die makroökonomische Politik verstärken sich allmählich. Die Kernstrategie besteht darin, bei Kursanstiegen Short-Positionen einzugehen, wobei das Risiko starker Kursschwankungen auf hohem Niveau zu beachten ist. Sollte die wichtige Unterstützung bei 4145 USD durchbrochen werden, könnte sich Spielraum für eine weitere mittelfristige Korrektur eröffnen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 14. November.Technische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4275, Unterstützung: 4050
4-Stunden-Widerstand: 4245, Unterstützung: 4145
1-Stunden-Widerstand: 4210, Unterstützung: 4158
Technisch betrachtet bleiben die Monats-/Wochencharts bullisch. Der Tageschart zeigt ein abgerundetes Bodenmuster, jedoch sollte der Abwärtsdruck der Bollinger-Bänder um 4190 beachtet werden. Historisch gesehen hat das Risiko einer technischen Korrektur und eines anschließenden Rückgangs zugenommen. Wie Leser meiner jüngsten Analysen wissen, habe ich die wichtige Marke von 4080/85 immer wieder betont. Anleger sollten an dieser Marke wachsam bleiben und gleichzeitig die Fortsetzung des Aufwärtstrends nach einem Ausbruch aus dem Bereich von 4290/4300 beobachten. Sollte der Kurs unter 4080 fallen, können Short-Positionen mit einem Kursziel von 4000 eröffnet werden. Der Goldmarkt am Freitag erfordert äußerste Vorsicht!
Im 1-Stunden-Chart wechseln sich fallende und unter Druck stehende gleitende Durchschnitte ab, die Bollinger-Bänder verengen sich und die MACD/KDJ-Indikatoren kreuzen sich nach unten, was das Risiko einer kurzfristigen technischen Korrektur erhöht. Heute, Freitag, ist das Marktrisiko erhöht, und die kurzfristige Marktentwicklung bleibt abzuwarten. Die wichtigste Unterstützung in den europäischen und amerikanischen Sitzungen liegt bei etwa 4145.
Die heutige Handelsstrategie besteht darin, dem übergeordneten Trend zu folgen und bei Kursrückgängen weiter zu kaufen. Dabei sollte jedoch das Widerstandsniveau bei 4210 als potenzielle Verkaufsmöglichkeit beachtet werden.
Handelsstrategie:
KAUFEN: ca. 4170
KAUFEN: ca. 4145
KAUFEN: ca. 4130
VERKAUFEN: 4210–4218
Weitere Analysen →
Gold stößt im Widerstandsbereich auf Ablehnung – mögliche bäriscAnalyse:
Der Goldpreis (XAU/USD) testet derzeit eine starke Widerstandszone im Bereich von 4.235–4.240 USD, wo die bisherige Aufwärtsdynamik an Schwung verliert. Verkäufer treten in dieser Zone auf, was auf eine mögliche bärische Umkehr oder Korrekturphase hindeutet.
Eine deutliche Unterstützungszone befindet sich im Bereich von 4.140–4.150 USD, die als Zielbereich für die erwartete Abwärtsbewegung gilt. Sollte der Preis diese Unterstützung unterschreiten, könnte der Rückgang in Richtung der nächsten Nachfragezone fortgesetzt werden.
Ein Ausbruch und Schlusskurs oberhalb des Widerstandsbereichs würde hingegen dieses bärische Szenario aufheben und den Weg für neue Hochs freimachen.
Wichtige Punkte:
Widerstandszone: 4.235 – 4.240 USD
Unterstützungszone: 4.140 – 4.150 USD
Kurzfristige Tendenz: Bärische Korrektur erwartet
Ziel: Unterstützungszone bei etwa 4.145 USD
Is this conversation helpful so far?






















