Wie lange kann Gold die 3.700-Dollar-Marke halten?Wie lange kann Gold die 3.700-Dollar-Marke halten?
Heute erreichte der Goldpreis kurzzeitig 3.699 Dollar pro Unze, ein neues Allzeithoch und nähert sich der 3.700-Dollar-Marke.
Der Markt ist deutlich überkauft.
Dies deutet darauf hin, dass der Goldpreis kurzfristig unter Korrekturdruck geraten könnte, eine stärkere Korrektur jedoch angesichts der starken fundamentalen Unterstützung unwahrscheinlich ist.
Die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) am Donnerstag (18. September) steht derzeit im Fokus der Marktaufmerksamkeit.
Der Markt erwartet allgemein eine Zinssenkung um 25 Basispunkte, einige Analysten halten jedoch eine Senkung um 50 Basispunkte für möglich.
Wie im Chart dargestellt:
Ausbruch: Der Goldpreis hat nach dem Durchbrechen des vorherigen Flaggenkonsolidierungsmusters wieder angezogen.
4-Stunden-Chart:
Kurzfristige Unterstützung: Rund 3.670 Dollar, aktuell die nächstgelegene dynamische Unterstützungsmarke für den Tag.
Handelsstrategie:
Intraday-Long-Strategie:
Erwägen Sie den schrittweisen Aufbau einer Position, sobald sich der Goldpreis im Bereich von 3.660–3.670 $ (dem oben genannten Unterstützungsniveau) stabilisiert.
Short-Strategie:
Angesichts des überkauften Marktes könnten aggressive Händler Short-Positionen mit geringem Volumen in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus (z. B. 3.700 $) testen, enge Stop-Loss-Orders einhalten und kurzfristige Unterstützungsniveaus anvisieren.
Dies ist jedoch eine Gegenbewegung und birgt ein hohes Risiko.
Wichtige Empfehlung: Vermeiden Sie es, Hochs zu jagen und Tiefs zu verkaufen. Sowohl Long- als auch Short-Positionen sollten auf wichtigen Preisniveaus basieren.
Erwartung einer Zinssenkung der Fed: Dies ist derzeit der wichtigste Treiber.
Der Goldpreis könnte kurzfristig eine deutliche Korrektur von 5–6 % erfahren.
In diesem Fall liegt die wichtige Unterstützung unterhalb der Marke von 3.650–3.620 $.
GOLDCFD Trading-Ideen
GOLD LONG IDEA AM BODEN – 1400 PIPS BEI NONFARM
BUY GOLD 3314 → +900 PIPS
BUY GOLD 3344 → +500 PIPS
📊 Heutige Non-Farm Payrolls (NFP) – USD
Durchschnittlicher Stundenlohn m/m:
✅ 0,3 % (wie Prognose und Vormonat).
→ Lohnwachstum stabil, kein zusätzlicher Inflationsdruck.
Beschäftigungsänderung außerhalb der Landwirtschaft:
❌ Tatsächlich: 22K vs. Prognose: 75K vs. Vorher: 79K
→ Deutlicher Rückgang bei den neu geschaffenen Stellen, Hinweis auf Abkühlung der US-Wirtschaft.
Arbeitslosenquote:
✅ Tatsächlich: 4,3 % (wie erwartet, höher als 4,2 % zuvor).
→ Arbeitsmarkt schwächelt, Arbeitslosigkeit steigt.
🔎 Marktauswirkungen
US-Dollar (USD):
Schwache NFP-Daten sind negativ für den Dollar.
Steigende Arbeitslosigkeit erhöht die Wahrscheinlichkeit früherer Zinssenkungen durch die Fed.
Gold (XAU/USD):
Positiv für Gold: Schwacher USD unterstützt höhere Goldpreise.
Wenn die Fed dovish wird, steigt die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold.
Gold könnte starkes Aufwärtsmomentum entwickeln, falls Zinssenkungen eingepreist werden.
Aktienmärkte:
Stabiles Lohnwachstum bedeutet keine neuen Inflationssorgen.
Aktienmärkte könnten profitieren, da die Fed eher lockern dürfte.
📌 Fazit
Schwache NFP → Bärisch für USD
Gold bullisch, weiteres Aufwärtspotenzial vorhanden
EUR, GBP könnten vom schwachen USD profitieren
Aktien bleiben tendenziell unterstützt
Gold 4H-Ausblick – Den Dip kaufen oder den Drop shorten?Im 4H-Chart konsolidiert Gold knapp unter 3.600 nach einer starken Aufwärtsrallye. Die aktuelle Struktur zeigt, dass der Preis nahe den Premium-Leveln pausiert, während sich Liquidität sowohl über 3.600 als auch unter 3.530 aufbaut. Dies deutet auf mögliche „Liquidity Sweeps“ hin, bevor die nächste größere Bewegung einsetzt.
📌 Wichtige Strukturen & Liquiditätszonen (4H):
🔼 Kaufzone 3.572 – 3.574 (SL 3.565): Frische Demand-Zone im Intraday-Discount; potenzieller Bereich für Trendfortsetzung.
🔽 Sell-Scalp-Zone 3.530 – 3.526 (SL 3.537): Kurzfristige Supply-/Pivot-Zone; Scalp-Möglichkeit bei Ablehnung.
📍 Liquiditäts-Magnet 3.603 – 3.605: Aufwärts-Imbalance-Bereich, der wahrscheinlich ausgeglichen wird.
📊 Trading-Ideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Reaktion aus der Demand-Zone
Einstieg: 3.572 – 3.574
Stop Loss: 3.565
Take Profits:
TP1: 3.585
TP2: 3.595
TP3: 3.605
👉 Demand-Block im Einklang mit bullischem Orderflow. Achte auf einen „Liquidity Sweep“ und eine Ablehnung, die die Trendfortsetzung antreiben könnten.
🔻 Sell-Scalp-Setup – Kurzfristige Reaktion
Einstieg: 3.530 – 3.528
Stop Loss: 3.537
Take Profits:
TP1: 3.520
TP2: 3.510
TP3: 3.500
👉 Intraday-Supply-/Pivot-Bereich. Am besten für schnelle Scalp-Trades gegen den Trend geeignet, mit Ziel auf die Abwärtsliquidität.
🔑 Strategische Notiz
Der übergeordnete Bias bleibt bullisch, aber Intraday-Shorts können für Scalp-Trades genutzt werden. Das sauberere Setup ist ein Kauf aus dem Bereich 3.572–3.574 für eine Fortsetzung in Richtung 3.600+. Smart Money könnte versuchen, die Liquidität bei 3.530 zu sweepen, bevor es höher geht.
Wird Gold am 16. September die 3.700-Marke durchbrechen?
I. Kerntreiber (Nachrichtenanalyse)
Wichtige Erwartungen für die Fed-Sitzung: Der Markt passt seine Positionen im Vorfeld der bevorstehenden geldpolitischen Sitzung der Fed an. Die Sitzung erregt große Aufmerksamkeit, da der Markt auf gemäßigte Signale hinsichtlich der zukünftigen Zinsentwicklung hofft (z. B. eine Verlangsamung des Zinserhöhungstempos oder die Diskussion über Zinssenkungen). Solche Hinweise könnten den Goldpreis weiter ankurbeln.
Marktstimmung und Positionsanpassungen: Im Vorfeld wichtiger Risikoereignisse (der Fed-Sitzung) passten Anleger ihre Positionen an. Einige Short-Covering- und Long-Short-Positionen trugen zum Anstieg des Goldpreises bei.
II. Technische Analyse
Tageschart – Starkes Muster bleibt bestehen:
Gleitender Durchschnitt: Der Goldpreis liegt weiterhin über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, einem wichtigen Indikator für kurzfristige Stärke. Solange dieses Unterstützungsniveau nicht effektiv durchbrochen wird (Tagesschlusskurs unter dem 5-Tage-Durchschnitt), ist der technische Ausblick optimistisch und bietet Potenzial für weitere Kursgewinne bis hin zu neuen Allzeithochs. Backup-Unterstützung: Selbst bei einem Rückgang des Goldpreises bietet der steigende 10-Tage-Durchschnitt eine starke sekundäre Unterstützung. Ein erstes Berühren oder Durchbrechen dieses gleitenden Durchschnitts wird typischerweise als Kaufgelegenheit gewertet.
4-Stunden-Chart – Konsolidierung auf hohem Niveau, bereit für einen Ausbruch:
Muster: Der Candlestick-Chart konvergiert mit den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten (5-Tage, 10-Tage und 22-Tage), was auf ein Konsolidierungsmuster auf hohem Niveau hindeutet.
Technische Indikatoren: Der MACD-Indikator korrigiert in Richtung Nullachse. Aus technischer Sicht beginnt ein neuer einseitiger Aufwärtstrend oft nahe der Nullachse, und die aktuelle Konsolidierung kann als Momentumaufbau für den nächsten Ausbruch gewertet werden.
III. Wichtige Positionen und Handelsstrategien
Oberer Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.700–3.710 $/oz
Wichtiger starker Widerstand: 3.690–3.695 $/oz
Untere Unterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3.660 $/oz
Wichtige starke Unterstützung: 3.650 $/oz
IV. Umfassende operative Strategien und Empfehlungen
Kernstrategie: Die primäre Strategie besteht darin, bei Kursrückgängen zu kaufen, ergänzt durch Verkäufe bei Kursanstiegen. Im Vorfeld der Fed-Entscheidung wird erwartet, dass der Markt stark bleibt und möglicherweise sogar neue Höchststände erreicht.
Spezifische Operationen:
Long-Strategie: Wenn der Goldpreis in den Unterstützungsbereich von 3660–3650 zurückfällt, ist dies eine gute Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3650 und zielen Sie auf den Bereich von 3685–3700.
Short-Strategie: Wenn der Goldpreis wieder in den starken Widerstandsbereich von 3700–3710 Punkten steigt und Anzeichen von Widerstand zeigt (wie z. B. obere Schatten oder bärische Candlestick-Muster), sollten Sie eine kleine Long-Position mit striktem Stop-Loss im Bereich von 3680–3660 Punkten aufbauen.
Risikowarnung:
Vermeiden Sie es, steigenden Preisen hinterherzujagen und fallende Preise zu verkaufen. Der aktuelle Markt befindet sich auf einem hohen Niveau mit erhöhter Volatilität, und das Risiko, Orders hinterherzujagen, ist extrem hoch.
Konzentrieren Sie sich auf die Ergebnisse der Fed-Sitzung: Die bevorstehende Fed-Sitzung, das Dot Plot und Powells Pressekonferenz werden die wichtigsten Katalysatoren für die weitere Entwicklung des Goldpreises sein. Jede unerwartete „hawkishe“ oder „dovishe“ Aussage kann zu starken Marktschwankungen führen.
XAUUSD – Beobachten wir einen möglichen Trendwechsel?Hallo ihr Lieben! 🌟 Gold testet gerade eine wichtige Unterstützung bei 3.640 USD und könnte von hier aus eine mögliche bullische Umkehr starten. Der Preis hat zuletzt an der fallenden Trendlinie Widerstand gefunden, aber wenn die Unterstützung hält, könnte der Kurs wieder in Richtung der Widerstandszone oberhalb von 3.650 USD steigen.
Der Trend bleibt intakt, aber die Bewegung in diesem Bereich wird entscheidend sein. Ein Bounce von der Unterstützung könnte zu einem weiteren Aufschwung führen, während ein Durchbruch nach unten zu einem weiteren Rückgang in Richtung 3.620 USD führen könnte.
Seid gespannt! Die nächsten Bewegungen könnten für kurzfristige Händler sehr wichtig sein.
Goldhandelsstrategiebericht vom 16. September:
I. Kernaussagen
Die technischen Strukturen des Goldpreises auf Tages- und 4-Stunden-Basis zeigen ein deutlich bullisches Muster und haben ein Rekordhoch erreicht. Der Haupttrend ist aufwärts gerichtet, der kurzfristige RSI ist jedoch überkauft, und angesichts des Risikos der Entscheidung der US-Notenbank könnte sich die Marktvolatilität verstärken. Strategisch gesehen sollten wir vorrangig bei Kursrückgängen kaufen und dem Trend folgen. Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstständen und seien Sie auf einen möglichen Rückgang vorbereitet, der durch eine restriktive Entscheidung der US-Notenbank ausgelöst werden könnte.
II. Zusammenfassung der technischen Analyse
Tageschart:
Trend: Starker Aufwärtstrend mit einer mittelgroßen bullischen Kerze, die das vorherige Hoch durchbricht. Das gleitende Durchschnittsystem zeigt ein typisches bullisches Muster.
Wichtige Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 3655 (aktueller 5-Tage-Durchschnitt)
Sekundäre Unterstützung: 3620 (10-Tage-Durchschnitt)
Bull-Bear-Trennlinie: 3613. Hält sich der Preis über diesem Niveau, bleibt der Aufwärtstrend intakt.
Schlüsselwiderstand:
Primärwiderstand: 3695 (obere Begrenzung des aufsteigenden Kanals)
Durchbruchsziele: 3715, 3722
Risikowarnung: Der RSI befindet sich im überkauften Bereich oberhalb von 70, was auf einen technischen Pullback hindeutet.
4-Stunden-Chart:
Wellenstruktur: Befindet sich bestätigt in der dritten Welle des fünfwelligen Aufwärtstrends mit starkem Momentum.
Schlüsselunterstützung:
Primärunterstützung: 3674 (vorheriges hohes Umkehrniveau)
Kleine Unterstützung: 3656/57
Kurzfristige Bullen-/Bärengrenze: 3626. Bis dieses Niveau durchbrochen wird, bleibt die kurzfristige bullische Strategie unverändert.
III. Handelsstrategie und -plan
(Vor der Entscheidung der US-Notenbank – Kurzfristig)
Hauptstrategie: Kaufen auf niedrigen Niveaus, schrittweiser Markteintritt basierend auf der Unterstützung.
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie Long-Positionen in Batches im Bereich von 3656–3665.
Stop-Loss: Unter 3646 (oder unter 3656), um Handelsdisziplin zu gewährleisten.
Zielbereiche:
Erstes Ziel: 3685–3690
Zweites Ziel (nach einem Ausbruch): 3700–3715
(Kurzfristiger Handel gegen den Trend, immer eine kleine Position halten!)
Aggressiv: Eröffnen Sie eine kleine Short-Position im Bereich von 3685–3690 mit einem Stop-Loss von 8 Pips und zielen Sie auf 3665–3655.
Konservativ: Warten Sie, bis der Kurs den Bereich von 3700–3705 testet, bevor Sie in Batches Short-Orders platzieren und auf technische Pullbacks oder ereignisbedingte Rückgänge setzen.
Handelsplan:
Erwägen Sie Gewinnmitnahmen bei Long-Positionen vor der Entscheidung oder bei einem Ausbruch. Beobachten Sie die Kursreaktionen genau. Bei einem Ausbruch oder einem direkten Rückgang sollten Sie sich auf Short-Positionen auf höheren Niveaus konzentrieren und die täglichen Unterstützungsniveaus (3655, 3620) anpeilen.
IV. Wichtige Risikowarnungen
Risiko der US-Notenbank: Diese Entscheidung ist die größte Variable. Der Fokus liegt nicht auf einer Zinssenkung, sondern auf dem Wortlaut der geldpolitischen Erklärung, den Prognosen des Dot-Plots zum Verlauf künftiger Zinssenkungen und dem Ton von Powells Rede. Jede aggressivere Andeutung könnte den Goldpreis belasten.
Risiko politischer Ereignisse: Politische Agenden, wie z. B. Nominierungen für den Fed-Vorstand, könnten unerwartete Marktvolatilität auslösen.
V. Zusammenfassung und Risikomanagement
Wichtiger Trend des Tages: Erwarten Sie eine starke Konsolidierung auf hohem Niveau vor der Entscheidung, mit der Möglichkeit weiterer Aufwärtsbewegungen. Die Strategie besteht hauptsächlich darin, Long-Positionen einzugehen, wenn der Kurs auf die wichtige Unterstützung zurückfällt. Alle Positionen müssen jedoch vor wichtigen Ereignissen gut risikokontrolliert sein.
Risikokontrolle:
Strenger Stop-Loss: Für alle Trades muss ein Stop-Loss gesetzt werden, um eine einseitige Umkehr im Ereignismarkt zu verhindern.
Halten Sie eine geringe Position: Die Volatilität ist im Vorfeld des Ereignisses erhöht. Reduzieren Sie daher Ihre Position, um das Risiko zu kontrollieren.
GOLD TAGESPLAN 15.09.: SMC & Wyckoff-Logik🔎 Marktüberblick
Marktstruktur (SMC): Der Preis bewegt sich derzeit in einem kurzfristigen abwärtsgerichteten Kanal, zeigt jedoch Anzeichen einer Wyckoff-Akkumulation im Bereich 3620–3635 (Liquidity BUY). Das ist eine zentrale Unterstützungszone.
Wyckoff: Nach einem Supply-Test dürfte der Preis konsolidieren und anschließend nach oben drücken, um Liquidität oberhalb zu holen (Liquidity SELL bei 3688–3703).
Liquiditätszonen
Liquidity BUY: 3595–3592 (wichtiger Nachfragebereich)
Liquidity SELL: 3688–3703 (Zone für Gewinnmitnahmen & potenzielle Umkehr)
📌 Schlüssellevels
Widerstände: 3668 – 3688 – 3703
Unterstützungen: 3634 – 3629 – 3622 – 3617
🟢 KAUF-Plan (Primäres Setup)
Einstieg: 3595–3592
Stop-Loss (SL): 3587 (unterhalb der Liquidity BUY)
Take-Profit (TP) Ziele:
TP1: 3615
TP2: 3625
TP3: 3635
TP4: 3645
Offenes TP: 3685 (erweitertes Wyckoff-Ziel)
🔴 VERKAUFS-Plan (Gegenposition)
Einstieg: 3698–3701 (Liquidity SELL-Zone)
Stop-Loss (SL): 3706 (knapp über möglicher Breakout-Falle)
Take-Profit (TP) Ziele:
TP1: 3690
TP2: 3680
TP3: 3670
TP4: 3660
Offenes TP: 3650
⚡ Scalping-Strategie
Einstieg nur bei Bestätigungs-Signalen an Order Blocks (OB) oder Liquiditätszonen.
Long an Unterstützungen priorisieren, Short an Widerständen.
Striktes Risikomanagement: max. 1–2 % Risiko pro Trade.
✅ Fazit
Hauptrichtungstendenz für den Tag: Käufe aus 3595–3592 in Richtung 3685–3700.
An Liquidity SELL 3688–3703 sind kurzfristige Short-Setups mit Zielen zurück zu 3660–3650 möglich.
Gold komprimiert und wartet nächste Woche auf den Boom!Auf dem H1 -Rahmen bewegt sich Gold im Dreiecksmodell mit dem unteren Peak und der Boden ist allmählich hoch. Der aktuelle Preis hält die unterstützende Trendlinie gut und die kleine FVG -Kette erscheint kontinuierlich, was zeigt, dass der Kauf -Cashflow der Vorteil bleibt. Dies ist ein Signal einer akkumulierten Phase, bevor der Markt nächste Woche eine stärkere Richtung gewählt hat.
Der MACD nach dem Einstellungstempo hat begonnen, die Lücke einzuschränken, was zeigt, dass die halbwehrende Kraft schwächt und das Potenzial für einen Ausbruch in Richtung der Zunahme. Der Preis genau auf der Seite des Dreiecks verstärkt auch das goldene Drehbuch wird bald brechen, um den Aufwärtstrend fortzusetzen.
Im Kontext des US -Dollars, der nach der Erwartung der Fed, die am Ende des Jahres leichter ist, unter Druck steht, spielt Gold weiterhin eine versteckte Rolle und zieht Kapitalströme an. Region 3.660 - 3.680 wird eine wichtige Beobachtungsschwelle sein. Wenn das nächste Ziel entscheidend ist, liegt das nächste Ziel von 3.700 und weiter von 3.730.
Xauusd wird im technischen Modell komprimiert und wartet nur auf ein Durchbruchssignal. Wenn der Trend aktiviert ist, kann Gold in der nächsten Woche einen neuen Anstieg eröffnen.
Gold konsolidiert sich seitwärts!Gold bewegt sich in einem mittelfristigen Aufwärtstrendkanal. Jüngste Entwicklungen zeigen jedoch, dass die Preise in einer Seitwärtsspanne zwischen 3.610 und 3.670 US-Dollar gehalten werden. Der Ichimoku zeigt, dass sich die Preise oberhalb der Unterstützungswolke halten. Der RSI hat sich auf rund 57 Punkte erholt, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft nach der Korrektur allmählich zurückkehrt.
Da der Markt auf weitere Signale der US-Inflationsdaten wartet und erwartet, dass die Fed ihre expansive Haltung beibehält, profitiert Gold weiterhin von der Absicherung von Geldflüssen. Händler können den Kauf von Positionen in Erwägung ziehen, die dem Trend folgen, wenn die Preise die Unterstützungsspanne zwischen 3.620 und 3.640 US-Dollar halten.
Die gefüllten FVG-Zonen (Fair Value Gap) zeigen, dass der Markt seine Stärke konsolidiert, während der Aufwärtstrendkanal weiterhin besteht und den Haupttrend nach oben unterstützt. Szenario: In der nächsten Handelssitzung könnte der XAUUSD stärker schwanken und akkumulieren, bevor er in den Bereich von 3.680 $ und weiter bis zur Obergrenze des Kanals ausbricht.
👉 Ist die aktuelle Seitwärtsbewegung ein Sprungbrett für den nächsten Ausbruch?
Der Goldpreis steht vor neuen Höchstständen.Der Goldpreis steht vor neuen Höchstständen.
Gold erholte sich nach einem Tiefstand im frühen Handel, da der Markt auf die Entscheidung der US-Notenbank wartet.
Der Spotpreis für Gold fiel am Montag (15. September) kurzzeitig auf ein Tief von 3.627 US-Dollar, stabilisierte sich dann aber schnell wieder. Aktuell notiert er bei etwa 3.645 US-Dollar pro Unze und erreicht damit wieder die Obergrenze seiner einwöchigen Handelsspanne. Die Marktstimmung blieb verhalten, und die Anleger hielten sich vor den wichtigen Zinssitzungen der Zentralbanken zurück. Sie konzentrieren sich insbesondere auf die bevorstehende Zinsentscheidung des FOMC der US-Notenbank, die voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf den US-Dollar haben und dem Goldpreis neue Impulse verleihen wird.
Der Goldpreis bleibt relativ stark, gestützt durch solide Fundamentaldaten.
Trotz anfänglichem Druck im frühen Handel wird Gold weiterhin durch mehrere Faktoren gestützt: steigende Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed, der US-Dollar-Index auf seinem niedrigsten Stand seit Ende Juli und anhaltende geopolitische Risiken (einschließlich des ukrainischen Angriffs auf russische Energieanlagen und der Spannungen im Nahen Osten), die den Goldpreis stützen. Fed-Funds-Futures preisen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September vollständig ein, und es werden zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr erwartet. Dies begrenzt das Potenzial für kurzfristige Anpassungen bei Gold.
Technisch gesehen konsolidiert sich Gold in einer Spanne und wartet auf ein Ausbruchssignal.
Aus technischer Sicht bleibt der tägliche RSI im überkauften Bereich, was darauf hindeutet, dass eine weitere Aufwärtsbewegung erforderlich ist. Der wichtigste Widerstand liegt derzeit im Bereich von 3657–3660 US-Dollar. Ein Durchbruch darüber könnte das vorherige Hoch von 3675 US-Dollar und die runde Zahl von 3700 US-Dollar anvisieren. Auf der Abwärtsseite liegt die anfängliche Unterstützung zwischen 3625–3630 US-Dollar, wobei die wichtigste Unterstützung zwischen 3610–3600 US-Dollar liegt. Ein Durchbruch unter das Tief der letzten Woche von 3580 $ könnte eine tiefere Korrektur auslösen.
Handelsempfehlung: Ein volatilerer Markt mit Fokus auf Kursrückgängen.
Die Intraday-Strategie bevorzugt weiterhin Kursrückgänge nach Kursrückgängen. Erwägen Sie eine leichte Kaufstrategie mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Zielwert von 3650–3660 $. Ein klares Widerstandssignal in der Widerstandszone von 3655–3660 $ könnte eine Short-Position auslösen. Insgesamt ist angesichts des erhöhten Risikos der Marktvolatilität im Vorfeld der Fed-Entscheidung Vorsicht geboten, und Positionen sollten sorgfältig gemanagt werden.
Der Markt erwartet grundsätzlich moderate Signale der US-Notenbank, und der mittel- bis langfristige Trend des Goldpreises bleibt solide. Jeder effektive Kursrückgang wird weiterhin als Chance für Long-Positionen gesehen.
Der Goldpreis dürfte weiterhin volatil bleiben: 3.635–3.660 Der Goldpreis dürfte weiterhin volatil bleiben: 3.635–3.660 US-Dollar.
Die internationalen Goldpreise schwanken stark, wobei die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed und geopolitische Risiken eine wichtige Stütze darstellen.
Aus technischer Sicht stützt der überkaufte Bereich die Annahme, dass der Goldpreis weiterhin innerhalb einer Spanne schwanken wird.
Abbildung 2h zeigt:
Wichtige kurzfristige Unterstützungsniveaus: 3.620–3.635–3.600 US-Dollar; Widerstandsniveau: 3.660 US-Dollar.
Der Markt konzentriert sich stark auf die FOMC-Sitzung der US-Notenbank in dieser Woche, wobei der Markt eine Zinssenkungswahrscheinlichkeit von 25 Basispunkten von über 93 % einpreist.
Dies dürfte den nächsten Richtungsausbruch beim Goldpreis auslösen.
Gold steht unter kurzfristigem technischem Korrekturdruck und muss sich konsolidieren, bevor es für die nächste Gewinnrunde in Schwung kommt.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
Aufwärtswiderstand: Der kurzfristige Hauptwiderstand liegt im Bereich von 3.657–3.658 $.
Ein erfolgreicher Ausbruch könnte das Allzeithoch von 3.675 $ erneut erreichen und einen Test der 3.700 $-Marke ermöglichen. Abwärtsunterstützung: Die unmittelbare Unterstützung liegt im Bereich von 3.627–3.620 $.
Bei einem Durchbruch sind weitere Rückgänge auf 3.600–3.580 $ (statisches Niveau, einfacher gleitender 20-Tage-Durchschnitt) möglich. Eine stärkere Unterstützung liegt bei der psychologischen Marke von 3.500 $.
Aktuelle Trendanalyse: Seit dem Erreichen eines neuen Allzeithochs hat der Goldpreis keine klaren Umkehrsignale (wie z. B. einen hochrangigen Shooting Star oder eine große schwarze Kerze) gezeigt, was darauf hindeutet, dass die bullische Marktstimmung weiterhin vorherrscht.
Der Preis konsolidiert sich derzeit auf hohem Niveau, was als gesunde Korrektur innerhalb des Trends angesehen werden kann.
Handelsstrategie:
Kurzfristige Anleger: Versuchen Sie, im Bereich von 3.620 bis 3.660 US-Dollar günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen. Halten Sie jedoch eine kleine Position und setzen Sie einen strikten Stop-Loss.
Konzentrieren Sie sich auf eine Chance auf einen Richtungsausbruch nach der Fed-Entscheidung.
Mittel- bis langfristige Anleger: Der Aufwärtstrend bei Gold bleibt unverändert.
Jeder Rückgang, der durch eine Marktdiskussion oder eine unerwartet zurückhaltende Fed-Äußerung verursacht wird, könnte eine Gelegenheit für den Aufbau einer schrittweisen Long-Position im Unterstützungsbereich von 3.600 bis 3.500 US-Dollar bieten.
Wichtige Punkte für die nächste Sitzung:
FOMC-Sitzung der US-Notenbank (diese Woche): Wichtiger ist nicht nur die Zinsentscheidung, sondern auch die zukünftige Zinsentwicklung und Powells Prognose für Wirtschaft und Inflation.
Weitere Maßnahmen der Zentralbanken: Die Bank of England, die Bank of Japan und andere werden ebenfalls Zinsentscheidungen bekannt geben, die die globalen Liquiditätserwartungen und die Dollarentwicklung beeinflussen werden.
Geopolitische Lage: Jede Eskalation des Russland-Ukraine-Konflikts oder der Lage im Nahen Osten könnte eine neue Runde von Käufen sicherer Anlagen auslösen.
US-Wirtschaftsdaten: Daten zu Beschäftigung, Inflation und Wirtschaftswachstum werden die Markterwartungen hinsichtlich der Fed-Politik beeinflussen.
Der Goldpreis zeigt Anzeichen eines Aufwärtstrends.Der Goldpreis zeigt Anzeichen eines Aufwärtstrends.
Wie in Abbildung 2h dargestellt, hat der Goldpreis einen Aufwärtstrend gebildet.
Die nächste Handelsbewegung wird deutlich erkennbar sein.
Warten Sie auf einen Rückgang.
Warten Sie auf eine Long-Position zu einem niedrigeren Preis.
Ziel: Über 3675–3700
Natürlich müssen wir auch auf Widerstand im Bereich von 3660–3675 achten, um eine Umkehr des Goldpreises und eine Seitwärtsbewegung zu verhindern.
Seitwärts: 3615–3675
Ein Stop-Loss muss bei 3640 gesetzt werden.
Technische Analyse + Handelsstrategie:
Kauf: 3645–3650
Stop-Loss: 3637–3640
Ziel: 3660–3675–3700+
Dies ist die optimale Intraday-Handelsstrategie.
Zu Ihrer Information.
Frühe Aussichten für die GoldwocheFrühe Aussichten für die Goldwoche: Bullentrend bleibt bestehen, Fed-Entscheidung steht noch aus
Eine neue Woche hat begonnen! Rückblickend auf die vergangene Woche zeigte der Goldmarkt erneut seine starke Aufwärtsdynamik und kletterte auf ein Allzeithoch bei 3.675 $ – eine spannende Entwicklung. Trotz eines anschließenden technischen Rückgangs bestätigte der Gesamttrend unsere vorherige Analyse eines „Hoch-Tief-Kurses mit möglicher Bewegung in den Bereich von 3.620-30 $“ und entsprach damit genau unseren Erwartungen.
Am vergangenen Freitag zeigten die Goldpreise ein insgesamt volatiles Muster, wobei Bullen und Bären wiederholt um die Unterstützungsmarke von 3.640 $ kämpften. Trotz eines kurzen Intraday-Tests der Unterstützung von 3.630 $ gelang es den Bären nicht, einen signifikanten Durchbruch nach unten zu erzielen, und der Tageschart schloss schließlich in einer Spanne, wodurch ein sogenannter „Schwarzer Freitag“ vermieden wurde. Der Markt konzentriert sich nun auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank in dieser Woche – ein wichtiges politisches Ereignis, das die zukünftige Entwicklung des Goldmarktes entscheidend beeinflussen wird!
Aus technischer Sicht bleibt der Goldpreis trotz Anzeichen einer Stagflation im Tageschart deutlich über der wichtigen Unterstützung. Solange die 3.600-Marke intakt bleibt, bleibt der Gold-Bullentrend intakt! Der aktuelle Rückgang sollte eher als Konsolidierung der Aufwärtsdynamik denn als Trendwende betrachtet werden. Die 4-Stunden-Bollinger-Bänder flachen weiter ab und zeichnen eine Spanne von 3630–3655 deutlich ab. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen.
Spezifische Handelsstrategie:
Handel in der Spanne: Investieren Sie in eine Long-Position im Bereich von 3630–25 mit einem Stop-Loss bei 3615 und einem Kursziel von 3650–55.
Aufwärtsbruch: Bei einem Durchbruch des Widerstandsniveaus von 3655 schließen Sie eine Long-Position nahe 3645 mit einem Kursziel von 3670–80 an.
Unerwarteter Abwärtstrend: Bei einem Rückgang unter die Unterstützungsmarke von 3620 ist eine weitere mittelfristige Long-Position im Bereich von 3615–20 mit einem Stop-Loss unter 3600 zu erwarten.
Der Markt steht vor einem Sturm, doch die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen und die Trendstärke dürfen nicht unterschätzt werden. Bleiben wir geduldig und warten wir auf Gelegenheiten, dem Trend zu folgen, sobald die Richtung klar ist! Solange unser optimistischer Ausblick anhält, bietet ein Rückgang eine Chance.
Gold 1H – Fed-Woche: Liquiditätssweeps vor dem FOMCGold im 1H-Zeitfenster pendelt um 3,643 nach mehreren ChoCH/BOS-Signalen. Liquidität stapelt sich oberhalb der Intraday-Kaufzone bei 3,658–3,656 und höher bei 3,676–3,678, während Discount-Liquidität nahe 3,615–3,613 liegt. Da die Märkte diese Woche einen möglichen Fed-Zinsschnitt einpreisen und der Dot-Plot im Fokus steht, sind konstruierte Spikes in den Premium-Bereich mit anschließender Mittelwert-Rückkehr zu erwarten, bevor ein nachhaltiger Move entsteht.
________________________________________
📌 Schlüsselstruktur & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFSZONE 3,676 – 3,678 (SL 3,683): Premium-Widerstand für einen engineered Sweep/Reject mit Zielen 3,665 → 3,655 → 3,645.
• 🟢 KAUFZONE 3,658 – 3,656 (SL 3,651): Intraday-Nachfrage innerhalb der vorherigen Konsolidierung mit Zielen 3,665 → 3,670 → 3,675+.
• 🟢 KAUF-SUPPORT 3,615 – 3,613 (SL 3,610): Discount-Nachfrage an der Basis der Struktur mit Zielen 3,630 → 3,645 → 3,655+.
________________________________________
📊 Handelsideen (szenariobasiert):
🔺 Kauf-Setup – Intraday Reclaim (3,658–3,656)
• Entry: 3,658 – 3,656
• Stop Loss: 3,651
• Take Profits:
TP1: 3,665
TP2: 3,670
TP3: 3,675+
👉 Achte auf einen Sweep in die Zone und einen H1-Schluss wieder über 3,656 zur Bestätigung der Order-Flow-Fortsetzung.
🔺 Kauf-Setup – Tiefer Discount-Sweep (3,615–3,613)
• Entry: 3,615 – 3,613
• Stop Loss: 3,610
• Take Profits:
TP1: 3,630
TP2: 3,645
TP3: 3,655+
👉 Hohes R:R, wenn die Liquidität vor der New-York-Session in die geschützte Nachfrage läuft.
🔻 Sell-Setup – Premium-Sweep zum Widerstand (3,676–3,678)
• Entry: 3,676 – 3,678
• Stop Loss: 3,683
• Take Profits:
TP1: 3,665
TP2: 3,655
TP3: 3,645
👉 Stop-Run über jüngste Hochs in den Premium-Bereich erwartet; invalidiert bei einem klaren H1-Close über 3,683.
________________________________________
🔑 Strategienotiz
In der Fed-Woche läuft Smart Money oft beide Seiten des Orderbuchs. Heutiger Bias: Discount-Käufe bei 3,658–3,656 und 3,615–3,613 sowie ein Premium-Fade bei 3,676–3,678. Mit reduzierter Positionsgröße arbeiten, Struktur-Bestätigung abwarten und nicht durch unerwartete Fed-Headlines oder USD-Spikes halten.
Erfährt Gold am 15. September eine starke Korrektur?
I. Kernaussage
Gold befindet sich nach einem Rekordhoch in einer Phase der Konsolidierung auf hohem Niveau, wobei der allgemeine Aufwärtstrend unverändert bleibt. Der Markt verarbeitet die jüngsten Kursgewinne und bereitet sich auf die wichtige Zinsentscheidung der US-Notenbank im September nächste Woche vor. Es wird erwartet, dass der Goldpreis bis zur Entscheidung weiterhin stark schwankt, wobei die endgültige Richtung von der Klarheit des Zinssenkungssignals der US-Notenbank abhängen wird.
II. Fundamentalanalyse:
Kernfaktor für Aufwärtstrend: Erwartungen einer Zinssenkung nehmen weiter zu
Konjunkturdaten unterstützen: Der jüngste Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA unterstreicht Anzeichen einer Schwäche des Arbeitsmarktes, rechtfertigt die Zinssenkung der Fed und ist der Haupttreiber des Goldpreises.
Marktpreisgestaltung: Der Markt ist fest davon überzeugt, dass die US-Notenbank nächste Woche die Zinsen erstmals senken wird. Diese Erwartung drückt weiterhin auf den US-Dollar und bietet den Nährboden für steigende Goldpreise.
Zusätzliche Unsicherheit: Inflationsdaten übertreffen Erwartungen
Der US-Verbraucherpreisindex stieg im August im Jahresvergleich um 2,9 %, übertraf damit die Erwartungen und erreichte ein Siebenmonatshoch. Diese Daten bilden eine widersprüchliche Kombination mit den schwachen Beschäftigungsdaten.
Der Schwerpunkt der nächsten Woche: Die Zinsentscheidung der US-Notenbank.
Der Schlüssel liegt im „Dot Plot“: Wichtiger als die Zinssenkung selbst wird der Dot Plot der Fed die Prognose der Notenbanker für den Zinsverlauf im restlichen Jahr und bis 2025 aufzeigen. Jede unerwartete moderate (was weitere Zinssenkungen bedeutet) oder aggressive (was einen langsameren Zinssenkungszyklus bedeutet) Haltung wird zu erheblicher Volatilität des Goldpreises führen.
III. Technische Analyse: Konsolidierung auf hohem Niveau, Trend ungebrochen.
Tageschart: Aufwärtstrend bleibt stabil.
Der Goldpreis bleibt stabil über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, ein Zeichen für einen starken Trend.
Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Konstellation und bietet starke Preisunterstützung.
Wichtige Unterstützung: Der Bereich 3620–3615 (vorheriges Korrekturtief und nahe dem 5-Tage-Durchschnitt). Solange der Goldpreis in diesem Bereich stabil bleibt, bleibt der Aufwärtstrend bestehen.
Aufwärtsziel: Ein Durchbruch über das historische Hoch von 3675 würde weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen, wobei das nächste Ziel möglicherweise bei 3710 oder sogar höher liegen könnte.
4-Stunden-Chart: Spanne, Richtung abwartend
Der Chart zeigt eine Konsolidierung des Goldpreises im Bereich 3615–3665, wobei sich die Bollinger-Bänder verengen. Dies deutet darauf hin, dass der Markt an Dynamik gewinnt und auf einen Ausbruch wartet.
Kurzfristige Unterstützung: 3630 (Intraday-Unterstützung), 3615 (starke Unterstützung & Bull-Bear-Wasserscheide).
Kurzfristiger Widerstand: 3660–3665 (obere Grenze der Spanne), 3675 (Allzeithoch).
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeiner Ansatz: Vor der Entscheidung der Fed empfehlen wir einen spannengebundenen Ansatz mit Schwerpunkt auf Long-Positionen bei Kursrückgängen und Short-Positionen bei Kursanstiegen. Vermeiden Sie es, Hochs zu jagen und Tiefs im mittleren Kursbereich zu verkaufen.
Bullenstrategie (Primär):
Ideale Long-Position: Nach Stabilisierung eines Pullbacks in den Unterstützungsbereich von 3630–3620 können Sie Long-Positionen in Schüben eingehen.
Wichtiges Defensivniveau: Unter 3615. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte den kurzfristigen Aufwärtstrend zerstören und einen Stop-Loss und eine Neubewertung erforderlich machen. Ziel: 3660, 3665 anpeilen, nach Durchbruch halten und bis 3675 oder höher anpeilen.
Short-Strategie (unterstützt):
Chance: Sollte eine Erholung in den Bereich von 3660–3665 nicht erfolgreich durchbrochen werden oder ein erneuter Test des Hochs von 3675 scheitern, versuchen Sie eine Short-Position mit einer kleinen Position.
Ziel: Ziel 3640 oder 3630.
Merkmal: Dies ist ein kurzfristiger konträrer Handel, der lediglich auf einen technischen Pullback abzielt. Achten Sie auf schnelles Ein- und Aussteigen und setzen Sie einen strikten Stop-Loss (z. B. über 3675).
V. Wesentliche Risiken
Risiko der Entscheidung der US-Notenbank: Dies ist das einzige und bedeutendste Risikoereignis der nächsten Woche. Seien Sie vorsichtig bei aggressiven Überraschungen (wie z. B. dem Dot Plot, das eine Verringerung der Anzahl der Zinssenkungen in diesem Jahr zeigt), die zu massiven Gewinnmitnahmen nach dem Motto „Gute Nachrichten sind raus“ führen könnten.
Datenschwankungen: Sollten vor oder nach der Entscheidung weitere wichtige Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, erhöht sich die Marktvolatilität ebenfalls.
Technischer Verkaufsdruck: Die Goldpreise sind in diesem Jahr stark gestiegen und jede Nachricht, die die Erwartungen übertrifft, kann technische Verkäufe auslösen.
Gold: Fed signalisiert Zinssenkung, Kurs drückt auf 3.66–3.68In den letzten Tagen zeigt sich für Gold ein deutlicher Rückenwind durch die Fed. Schwache US-Arbeitsmarktdaten erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Zinssenkung. Erwartete niedrigere Zinsen mindern den Druck auf den USD und die Renditen, wodurch Gold günstiger im Halten wird und zusätzlich Kapital als Zufluchtsort anzieht.
Technisch betrachtet bleibt der Trend sauber: Preis hält über dem aufsteigenden Ichimoku-Cloud, darunter liegen mehrere FVG-Zonen als Unterstützung. Aktuell konsolidiert Gold knapp unter 3.660–3.680, bildet ein flaches Equal-Highs-Paket. Ein H4-Schluss über diesem Bereich könnte den Preis zügig zu 3.690–3.720 treiben. Unterstützungen liegen bei 3.630–3.620 und tiefer bei 3.605–3.595. Solange 3.570–3.565 nicht unterschritten werden, interpretiere ich Rücksetzer weiterhin als Pullbacks zur Akkumulation.
Golds unaufhaltsame Dynamik strebt 3.700 an.Golds unaufhaltsame Dynamik strebt 3.700 an.
Goldmarktanalyse und -ausblick
Vor dem Hintergrund der wachsenden globalen wirtschaftlichen Unsicherheit gewinnt Gold als zentraler sicherer Hafen weiter an Stärke und erreichte diese Woche ein neues Allzeithoch. Obwohl die US-Inflationsdaten die Erwartungen übertrafen, verschlechterten sich die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung deutlich. Dies bestärkte die Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Fed und trieb den Goldpreis die sechste Woche in Folge in die Höhe.
Marktstimmung und Kapitalflüsse
Die Marktstimmung zeigt derzeit ein divergentes Muster: institutioneller Optimismus und Vorsicht im Privatkundengeschäft. Professionelle Anleger blicken grundsätzlich optimistisch auf die mittel- bis langfristigen Aussichten für Gold und gehen davon aus, dass der Politikwechsel der Fed, die anhaltenden geopolitischen Risiken und die Goldkäufe der Zentralbanken den Goldpreis weiterhin stützen werden. Privatanleger sind jedoch nach einer Phase kontinuierlicher Kursgewinne vorsichtiger geworden und konzentrieren sich auf das Risiko einer kurzfristigen technischen Korrektur und den Ausgang der Zinssitzung der Fed.
Wichtige Treiber
Geldpolitische Erwartungen: Der Markt rechnet mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed im September. Ein Niedrigzinsumfeld senkt die Kosten für Gold.
US-Dollar-Trend: Der US-Dollar-Index ist in diesem Jahr um fast 10 % gefallen. Der schwache US-Dollar hat den Aufwärtstrend für in Dollar notiertes Gold unterstützt.
Geopolitik und Nachfrage nach sicheren Anlagen: Internationale Turbulenzen und globale wirtschaftliche Unsicherheit stärken weiterhin die Eigenschaften von Gold als sicheren Hafen.
Starke technische Struktur: Der Goldpreis hat wiederholt neue Höchststände erreicht und setzt einen insgesamt bullischen Trend fort, mit Kaufunterstützung bei jedem Rückgang.
Technische Analyse
Der 4-Stunden-Gold-Chart zeigt, dass der Preis eine signifikante Unterstützungszone im Bereich von 3625–3633 Punkten gebildet hat, wobei sich der Schlüsselwiderstand bei 3675 Punkten befindet. Der Tages-Chart zeigt, dass sich der Preis oberhalb der 3600-Marke stabilisiert hat und der allgemeine Aufwärtstrend anhält. Ein erfolgreicher Durchbruch über 3675 könnte zu weiteren Herausforderungen im Bereich von 3700–3750 führen.
Handelsempfehlungen
Long-Strategie: Investieren Sie in Long-Positionen bei Kursrückgängen in den Bereich von 3625–3633. Deckung von Positionen bei Kursen von 3607–3615. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 3596 mit einem Kursziel von 3655–3660. Halten Sie nach einem Ausbruch am vorherigen Hoch fest.
Risikowarnung: Seien Sie vorsichtig bei einem technischen Rückgang, der durch den Markt nach der Fed-Entscheidung ausgelöst wird. Vermeiden Sie kurzfristige Short-Positionen gegen den Trend und konzentrieren Sie sich auf die Wirksamkeit der Unterstützung bei 3600.
Wichtige Punkte für die nächste Woche
Die Ergebnisse der September-Sitzung der US-Notenbank und ihre Dot-Plot-Prognose werden im Mittelpunkt des Marktes stehen. Darüber hinaus können US-Einzelhandelsumsätze, Zinsentscheidungen mehrerer Zentralbanken und geopolitische Entwicklungen ebenfalls Volatilität auslösen. Anlegern wird geraten, eine optimistische Einstellung beizubehalten und gleichzeitig ihre Positionen entsprechend zu verwalten, um Ereignisrisiken zu mindern.
Gold - Zu Beginn der Woche erhöht sich der Rhythmus!Der Goldpreis beginnt die neue Woche rund 3.632 US -Dollar/oz nach einer kurzen Anpassung der Unterstützungsfläche von 3.620. Auf dem 1 -Stunden -Rahmen befindet sich der Preis immer noch im Erhöhungskanal, der von Anfang September aufrechterhalten wird, wobei die Trendlinie eine wichtige Grundlage spielt. Das nächstgelegene Unterstützungsbereich ist weiterhin effektiv und hilft Gold, trotz kurzfristiger Gewinn einen positiven Trend aufrechtzuerhalten.
Das Grundelement unterstützt auch den Käufer. Der globale Markt wartet auf das FOMC -Treffen am 17. September, wobei hohe Erwartungen an die Fed den Zinssatz von 25 BPS senken werden. Dabei hat die Kühlinflationsdaten im August den USD geschwächt und mehr Motivation für Gold für die Aufrechterhaltung des historischen Hochpreiberiets geschaffen.
Technisch gesehen ist EMA mit Trendlinie auf dem Feld, was zeigt, dass der Anstieg der Kraft immer noch dominant ist. Das Prioritätsszenario ist, dass Gold wieder aus dem Stützbereich in Richtung Widerstand von 3.673 regiert. Beim Aufbrechen dieses konjugierten Gebiets beträgt das nächste Ziel 3.680. Kurzfristig besteht eine angemessene Strategie darin, auf das Bestätigungssignal im Support -Bereich zu warten und die Kaufposition zu priorisieren.
Zu Beginn der neuen Woche hielt Gold die Kraft in den Händen des Käufers. Was hat der Händler über dieses Skript gedacht?
Goldschwingungsanpassungsmuster: 3320-3360Goldschwingungsanpassungsmuster: 3320-3360
Als nächstes konzentriert sich der Schwerpunkt des Goldmarktes hauptsächlich auf die bevorstehende Zinsauflösung der Fed, und seine Zinssenkung und die Anleitung zu künftigen Richtlinien werden kurzfristig zu Schlüsselkatalysatoren für den Goldpreistrend.
Grundanalyse:
1: Der Markt erwartet im Allgemeinen erwartet, dass die Federal Reserve die Zinsen auf seiner Sitzung vom 17. bis 18. September um 25 Basispunkte senkt (die Wahrscheinlichkeit ist bis zu mehr als 90%). Die aktuellen Marktpreise spiegeln die Erwartung einer kumulativen Zinssenkung von 70 Basispunkten in diesem Jahr wider (dh möglicherweise auch Zinssenkungen im Oktober und Dezember).
2: Lax Labour Market: Die Anzahl der anfänglichen Arbeitslosenansprüche in den USA stieg letzte Woche stark und verzeichnete die schlechteste Leistung in den letzten vier Jahren und verstärkt die Notwendigkeit der Federal Reserve, die Zinssätze zu senken.
3: Inflation Stickiness: Im August stieg der US-amerikanische CPI gegenüber dem Vorjahr um 2,9% und 0,4% Monat gegenüber dem Monat (0,3% übertrafen die Erwartungen). Dies zeigt, dass immer noch der Inflationsdruck besteht, aber die Daten entsprechen im Grunde genommen mit den Erwartungen, und der Markt ist mehr besorgt über die Abwärtsrisiken des Arbeitsmarktes.
4: Geopolitische Risiken: Die fortgesetzte Spannung im Nahen Osten und die Unsicherheit an vielen Orten auf der ganzen Welt bieten weiterhin sichere Unterstützung für Gold.
5: Trend der Goldkäufe der Zentralbank: Viele Zentralbanken auf der ganzen Welt (wie die People's Bank of China und die Zentralbank von Polen) erhöhen weiterhin ihre Beteiligungen an Goldreserven und entspannen Sie die Import- und Exportregeln, die im langfristigen strukturellen Sinne die Goldpreise unterstützen.
6: "Super Economic Week": Diese Woche wurden eine Reihe wichtiger wirtschaftlicher Ereignisse und Daten veröffentlicht, einschließlich US -Einzelhandelsverkaufsdaten im August ("Terrordaten"), Wohnungsdaten und Zinsentscheidungen aus Kanada, Großbritannien und der Bank of Japan, die die Marktvolatilität verschärfen können.
Technische Analyse:
Makrounterstützung: US $ 3587-3600
Makrowiderstand: 3675 US -Dollar, nachdem es nach dem Durchbruch 3700 US
4-Stunden-Ebene
Kurzfristige Unterstützung: US $ 3620-3630
Kurzzeitwiderstand: $ 3660-3675
Wie in der Abbildung gezeigt: hoher seitlicher Schwingungskonsolidierungsbereich: (3620-3660)
Kurzzeitkernbereich: US $ 3637-3650
Die Richtung wartet auf das Brechen.
Betriebsstrategien und Vorschläge
Aggressive lange Positionen: Überlegen Sie sich, die Region zu unterstützen, um sich auf 3630 bis 3620 US-Dollar zu stabilisieren und mit einer leichten Position und einem Ziel von 3658 bis 3675 US-Dollar voranzukommen, mit einem Stoppverlust unter 3610.
Stabile lange Positionen: Wenn sich der Goldpreis in den Bereich von 3587 bis 3600 US-Dollar zurückzieht und Unterstützung erhält, können Sie Layout-lange Positionen mit demselben Ziel wie oben in Betracht ziehen, und der Stoppverlust liegt unter 3570.
Aggressive kurze Positionen: Nachdem der aktuelle Widerstand im Bereich von 3660 bis 3674 US-Dollar unter Druck steht, versuchen Sie es mit kurzen Positionen mit einer leichten Position, das Ziel 3630 bis 3620 US-Dollar und der Stoppverlust über 3675 festgelegt.
Sichere Kurzpositionen: Wenn der Goldpreis in die Nähe der Ganzzahl von 3.700 US-Dollar abprallt, können Sie in Betracht ziehen, Shorts auszuprobieren, und das Ziel ist es, einen Rückzug von 100 bis 150 US-Dollar zu betrachten, und der Stoppverlust liegt über 3.710.
Der Goldpreis könnte am Montag auf 3600–3615 fallen.Der Goldpreis könnte am Montag auf 3600–3615 fallen.
Angesichts des aktuellen Konvergenztrends beim Goldpreis müssen wir uns vor einem möglichen starken Rückgang auf 3600–3615 in Acht nehmen.
Abbildung 2h zeigt:
Goldpreisspanne: 3615–3660
Derzeit richtet sich die weltweite Aufmerksamkeit auf die erste Zinssenkung des Jahres, die am 17. September erfolgen könnte.
25 %? Oder 50 %?
Vor der Ankündigung der Zinssenkung nächste Woche dürfte der Goldpreis seitwärts tendieren und innerhalb dieser Spanne schwanken.
Wichtige Unterstützungsniveaus unten:
3635–3630
3615
3600
3580
Wichtige Widerstandsniveaus oben:
3650–3660
3675
3700
3750
Wie im Chart dargestellt, empfehle ich mittel- bis langfristig, auf niedrigere Preise zu warten, bevor man eine Long-Position eingeht. Kurzfristig könnte der Goldpreis jedoch stark fallen und im Bereich von 3600–3615 seinen Tiefpunkt erreichen, bevor er aufgrund von Zinssenkungen um über 100 $ wieder ansteigt.
Handelsstrategie:
1: Konzentrieren Sie sich am Montag auf die Unterstützung im Bereich von 3630–3635 $.
Aggressive Trader sollten in diesem Bereich Long-Positionen mit einem Stop-Loss bei 3625–3620 $ eingehen.
2: Solange Gold über 3600 $ notiert, gibt es nur eine Handelsstrategie: Long-Positionen bei niedrigen Preisen eingehen. (Konservative Händler können dieser Strategie durchaus folgen.)
3: Seien Sie beim Leerverkauf vorsichtig. Erwägen Sie einen Leerverkauf von Gold, solange der Kurs unter 3.660 $ liegt, mit einem Stop-Loss bei 3.672 $.
Goldmarktanalyse und -prognose für MontagGoldmarktanalyse und -prognose für Montag
Der Goldmarkt erreichte einen neuen Höchststand. Die Wall-Street-Institutionen waren optimistisch, während Privatanleger vorsichtiger agierten.
1: Die sinkenden US-Inflationsdaten verstärkten die Markterwartungen einer Zinssenkung der US-Notenbank.
2: Der Markt rechnet mit einer 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung der US-Notenbank am 17. September. Einige prognostizieren sogar eine Senkung um 50 Basispunkte.
Dies wäre die erste Zinssenkung der Fed seit September 2024.
3: Politische Turbulenzen in mehreren Regionen: Die Rücktritte der Premierminister Frankreichs und Japans sowie die schwindenden Hoffnungen auf Frieden zwischen Russland und der Ukraine haben die globale politische Unsicherheit verstärkt.
4: Die Vereinigten Staaten und Indien stehen kurz vor einer Einigung über die Beilegung der Differenzen in ihrem Handelsabkommen. Indiens fortgesetzte Käufe russischen Öls bleiben jedoch ein zentraler Streitpunkt in den Beziehungen.
5: Änderungen in der Zollpolitik: Trump erließ eine Durchführungsverordnung, die Gold, Wolfram, Uran und andere Metallprodukte von Zöllen befreit. Gleichzeitig traf sich der EU-Sanktionsbeauftragte mit einem US-Team, um Sanktionen gegen Russland zu besprechen.
6: Die People's Bank of China erhöhte ihre Goldbestände den zehnten Monat in Folge. Auch die indische Regierung investiert in den Edelmetallmarkt, indem sie ihre Goldreserven erhöht und ihre Bestände an US-Staatsanleihen reduziert.
7: Abbau von Gold-ETFs: Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten Gold-ETFs, erreichten 979,68 Tonnen, 2,29 Tonnen weniger als am Vortag.
Dies deutet darauf hin, dass einige institutionelle Anleger angesichts der hohen Goldpreise Gewinne mitgenommen haben könnten.
Technische Analyse:
Widerstand:
3655–3660 (kurzfristiger Schlüsselwiderstand)
3700–3715 (nächste psychologische Barriere)
3750 (mittelfristiges Ziel)
Unterstützung:
3630–3625–3600 (kurzfristige Schlüsselunterstützung)
3578 (Tief vom 8. September)
3550 (wichtige psychologische Unterstützung)
3500 (starke langfristige Unterstützung)
1: Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einem perfekt bullischen Trend und ist mit dem Preis konform. Dies bietet wichtige Unterstützung für zukünftige Bewegungen.
2: Der Goldpreis befindet sich weiterhin im stark überkauften Bereich, hat aber noch keine extremen Niveaus erreicht. Dies deutet darauf hin, dass der Markt zwar überkauft ist, aber noch Raum für weitere Gewinne besteht.
2-Stunden-Chartanalyse:
Nach Erreichen eines Allzeithochs bei 3673 kam es zu einigen Gewinnmitnahmen auf hohem Niveau, deren Ausmaß jedoch begrenzt war.
Vorsicht vor dem Risiko einer starken Korrektur auf hohem Niveau.
Trendprognose für Montag:
1: 60 % Wahrscheinlichkeit: Der Goldpreis wird am kommenden Montag schwanken und auf hohem Niveau steigen.
Erwartete Konsolidierung im Bereich von 3630–3660 Punkten, vorbehaltlich der Entscheidung der US-Notenbank.
Wenn die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed weiter steigen, könnte der Goldpreis die Widerstandsmarke von 3660 Punkten testen und sogar versuchen, die Marke von 3700 Punkten zu erreichen.
2: 30 % Wahrscheinlichkeit: Sollte am Markt Druck auf Gewinnmitnahmen entstehen, könnte der Goldpreis auf den Bereich von 3600–3630 Punkten zurückfallen, um Unterstützung zu finden. Ein Unterschreiten der wichtigen Unterstützungsmarke von 3550–3580 Punkten wird jedoch nicht erwartet.
3: 10 % Wahrscheinlichkeit: Sollte am Wochenende ein wichtiges geopolitisches Ereignis eintreten oder die US-Wirtschaftsdaten die Erwartungen deutlich übertreffen, könnte der Goldpreis die 3700-Punkte-Marke durchbrechen oder unter 3550 Punkte fallen.
Handelsstrategie für Montag:
1: Bei Kursrückgängen um 3630 Punkte sollten Sie Käufe in Erwägung ziehen, mit einem Stop-Loss unter 3620 Punkten.
2: Wenn der Goldpreis die 3660-Punkte-Marke durchbricht, sollten Sie mit einem Kaufziel von 3700 Punkten klein bleiben.
3: Beobachten Sie die Marktstimmung vor der Fed-Sitzung genau.
4: Für mittel- bis langfristige Anleger: Jeder technische Rückgang ist eine Kaufgelegenheit.
Halten Sie Ihre Kernposition über 60 % und halten Sie 40 % in bar, um potenzielle Volatilität zu minimieren.
5: Der Markt wird immer Wege finden, diejenigen zu bestrafen, die sich für schlau halten.
Bewahren Sie daher im Umgang mit dem Markt Neugier und Respekt, vermeiden Sie Routine und passen Sie sich den tatsächlichen Bedingungen an.
Gold-WochenrückblickGold-Wochenrückblick: Zinssenkungserwartungen befeuern Goldpreis-Rallye und zielen auf neues Allzeithoch ab
Der Goldpreis stieg am Freitag stark an und näherte sich dem Allzeithoch von Anfang dieser Woche. Mit einem Plus von 1,56 % markierte er den vierten Wochenanstieg in Folge. Schwache US-Arbeitsmarktdaten bestärkten die Markterwartungen, dass die US-Notenbank nächste Woche Zinssenkungen einleiten wird, und wurden zum Haupttreiber des Gold-Aufwärtstrends.
Der Goldpreis wird weiterhin stark von den steigenden Zinssenkungserwartungen gestützt.
Die jüngsten Daten zeigen einen Anstieg der US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, was auf Anzeichen einer Abkühlung des Arbeitsmarktes hindeutet. Obwohl sich die Inflation im August im Vergleich zum Vormonat erholte, konzentriert sich der Markt deutlich stärker auf Anzeichen einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums. Der Terminmarkt preist eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September vollständig ein, und selbst eine stärkere Senkung ist nicht ausgeschlossen. Viele Institutionen erwarten, dass die US-Notenbank ihr Zinssenkungstempo in den kommenden Monaten beschleunigen wird. Dies wird den US-Dollar und die Renditen von US-Staatsanleihen weiter drücken und ein günstiges Umfeld für Gold schaffen.
Geopolitische Risiken und Kapitalzuflüsse sind spürbar.
Die geopolitischen Spannungen schwelen weiter. Der Vorfall im polnischen Luftraum, die Unsicherheit im Russland-Ukraine-Konflikt sowie politische und wirtschaftliche Schwierigkeiten in Europa (wie die Herabstufung der französischen Bonitätsbewertung) steigern die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen. Gleichzeitig haben die Zuflüsse in Gold-ETFs deutlich zugenommen, und die Nachfrage der Zentralbanken nach Goldkäufen ist weiterhin stark, was den Goldpreis solide stützt. UBS hat ihr Goldpreisziel zum Jahresende auf 3.800 USD/oz angehoben und strebt bis Mitte nächsten Jahres 3.900 USD/oz an.
Technische Analyse: Starke Schwankungen, hauptsächlich Käufe bei Kursrückgängen
Der Goldpreis schwankt derzeit stark und dürfte sich vor der Entscheidung der Fed in einem Konsolidierungsmuster befinden. Die wichtigste Unterstützung liegt bei 3600 USD (einem Umkehrpunkt von oben nach unten), oberhalb dessen der Aufwärtstrend anhält. Kurzfristige Unterstützung dürfte sich auf den Bereich von 3635 bis 3640 USD konzentrieren. Ein Durchbruch über 3650 führt zu weiteren Tests von 3660 und dem vorherigen Hoch von 3674. Weiterer Widerstand wird im Bereich von 3685–3690 erwartet.
Handelsstrategie
Long-Position bei einem Kursrückgang im Bereich von 3635–3640.
Erhöhen Sie Ihre Position, wenn sich der Kurs bei 3620–3625 stabilisiert.
Stop-Loss unter 3600.
Ziel 3650–3660. Halten Sie bei einem Durchbruch und suchen Sie nach dem vorherigen Hoch.
Der Goldtrend bleibt unverändert. Jeder Kursrückgang bietet die Möglichkeit, eine Long-Position einzugehen. Warten wir ab, was die Entscheidung der Fed über die nächste Marktentwicklung verrät!
Wird Gold am 11. September weiter steigen?
I. Kernaussage
Gold befindet sich derzeit in einem starken Schwankungsmuster innerhalb eines Aufwärtstrends. Der Markt wird von Zinssenkungserwartungen getrieben, steht aber unter kurzfristigem technischem Korrekturdruck. Die Strategie besteht darin, primär dem Trend zu folgen und bei Kursrückgängen zu kaufen, aber auch die Gewinne und Verluste wichtiger Unterstützungsniveaus im Auge zu behalten. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte eine tiefere Korrektur signalisieren.
II. Fundamentalanalyse (Nachrichten):
Haupttreiber (bullisch): Schwache Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft verstärken die Markterwartung einer Zinssenkung der Fed, die den wichtigsten fundamentalen Treiber für Gold darstellt. Die Erwartungen einer Zinssenkung haben den US-Dollar und die Renditen von US-Staatsanleihen belastet und die Attraktivität von zinslosem Gold erhöht.
Potenzielle Risiken (bärisch):
Eine Erholung des US-Dollars und der Renditen von US-Staatsanleihen: Beide erholten sich von ihren jüngsten Tiefstständen, was kurzfristigen Druck auf den Goldpreis ausübte und bei den Bullen zu einer gewissen Vorsicht führte.
Ausblick auf wichtige Daten: Der Markt beobachtet die heutigen Daten zum US-Verbraucherpreisindex (CPI) aufmerksam. Diese Daten werden die endgültige Bewertung der Fed-Politik auf der Sitzung nächste Woche maßgeblich beeinflussen und möglicherweise erhebliche Volatilität auslösen. Sollte der Verbraucherpreisindex hinter den Erwartungen zurückbleiben, verstärkt dies die Erwartungen einer Zinssenkung und treibt den Goldpreis in die Höhe.
Steigt der Verbraucherpreisindex über den Erwartungen, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung schwächen, was zu einer Erholung des US-Dollars und Druck auf den Goldpreis führen könnte.
III. Technische Analyse
Tageschart:
Trend: Der Gesamttrend bleibt bullisch, aber der gestrige Schlusskurs mit dem hohen Hammer-Candlestick ist ein warnendes Beispiel und deutet auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik und die Möglichkeit eines Abschwächungstrends oder einer Korrektur hin.
Wichtige Unterstützung:
Absolute Festung: 3600 (5-Tage-Durchschnitt). Hält dieses Niveau, wird der Markt seine starke Dynamik beibehalten.
Bullen-Rettungsleine: 3550 (10-Tage-Durchschnitt). Hält dieses Niveau, bleibt der allgemeine Aufwärtstrend unverändert.
4-Stunden-Chart:
Signal: Die Bollinger-Bänder schließen sich, und der gleitende Durchschnitt wurde durchbrochen. Dies deutet auf einen Übergang von einem einseitigen Aufwärtstrend zu kurzfristigen Schwankungen hin.
Bull-Bear-Trennlinie: Das mittlere 4-Stunden-Bollinger-Band (ungefähr im Bereich von 3620–3630). Bei einem Unterschreiten dieses Bandes wird die kurzfristige Unterstützung weiter unten (3600) gesucht.
Schlüsselpositionen:
Oberer Widerstand: 3660 (vorheriges Hoch), 3675 (historisches Hoch).
Unterstützung darunter: 3620–3630 (Intraday-Bull-Bear-Battle-Point), 3600 (starke Trennlinie), 3550 (Trendunterstützung). Heutige Strategie: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen und Leerverkäufe bei Kursanstiegen. Konzentrieren Sie sich auf Richtungsdurchbrüche durch die Verbraucherpreisindexdaten.
1. Long-Strategie (Hauptstrategie):
Aggressive Long-Position: Stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3625–3630 (Unterstützung des mittleren 4-Stunden-Bollinger-Bandes), eröffnen Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3615 und einem Kursziel von 3650–3660.
Konservative Long-Position: Stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3600–3605 (Unterstützung des täglichen 5-Tage-Durchschnitts), eröffnen Sie eine Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3590 und einem Kursziel von 3625–3635. Bei einem Kursanstieg über 3650 halten und 3650 anstreben.
2. Short-Strategie (Ergänzende Idee):
Erreicht der Goldpreis erstmals die Widerstandszone von 3660–3665 und stagniert dann (unter dem Druck der vorherigen Höchststände), kann eine leichte Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3675 und einem Kursziel von 3640–3630 zum Testen von Short-Positionen genutzt werden.
Hinweis: Diese Strategie ist nur für kurzfristige Kursrückgänge gedacht. Das Risiko ist während eines starken Trends hoch, daher sollten Sie schnell ein- und aussteigen.
3. Breakdown-Strategien:
Bruch unter 3600: Fällt der Kurs tatsächlich unter 3600, wird der kurzfristig starke Trend gebrochen. Long-Positionen sollten vorsichtig sein oder ganz aufgegeben werden. Fokus auf die Unterstützung bei 3550.
Bruch über 3675: Durchbricht der Kurs das vorherige Hoch, entsteht neues Aufwärtspotenzial. Long-Positionen können dem Trend folgen, mit einem Kursziel von 3690–3700.
V. Risikowarnung
Heute höchste Priorität: Die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisindex-Daten für August. Die Marktvolatilität wird vor und nach der Veröffentlichung der Daten extrem hoch sein. Anlegern wird empfohlen, ihre Positionen vor der Veröffentlichung der Daten zu reduzieren oder Short-Positionen zu halten, um das Unsicherheitsrisiko zu minimieren.
Strikte Stop-Loss-Orders setzen, um Einzelverluste zu begrenzen und signifikante Verluste durch unerwartete Marktschwankungen zu vermeiden.