Goldpreis heute: weiterhin Short-Positionen um 3350Goldpreis heute: weiterhin Short-Positionen um 3350
Der Goldpreis wird aktuell durch Fundamentaldaten unter Druck gesetzt.
Die Lockerungssignale der chinesisch-amerikanischen Handelsverhandlungen haben die Nachfrage nach sicheren Anlagen geschwächt. Die Zinssenkungserwartungen der Fed und die geopolitische Lage bieten jedoch weiterhin Unterstützung. Aufgrund des Zusammenspiels von Long- und Short-Faktoren ist der Goldpreis volatil.
Schlüsselkurs:
Widerstand: 3365 $ (Oberkante der Tagesspanne), 3340–3350 $ (Druckniveau im 4-Stunden-Chart)
Unterstützung: 3300 $ (Mittellinie der Tagesspanne/psychologische Barriere), 3250 $ (starker Unterstützungsbereich)
Strategie:
Short-Order-Möglichkeit (Hauptstrategie)
Einstiegsbereich: 3347–3352 $ (nahe der Oberkante des Druckniveaus im 4-Stunden-Chart)
Stop-Loss: 3365 $ (bei Durchbruch der Oberkante der Tagesspanne könnte der Trend in eine starke Richtung gehen)
Ziel:
Erstes Ziel: 3335 $ (Mittellinie der Unterstützung im Stunden-Chart)
Zweites Ziel: 3310 $ (Unterkante des 4-Stunden-Charts/Verlängerung des Intraday-Tiefs)
Risikowarnung
Ereignisrisiko:
Sollten sich die chinesisch-amerikanischen Verhandlungen unerwartet verschlechtern oder die US-Notenbank unerwartet gemäßigte Signale senden, könnte dies zu Käufen in sicheren Anlagen führen. von Gold und durchbrechen Sie den Druck von 3365.
GOLDCFD Trading-Ideen
Analyse und Strategie des aktuellen Goldtrends vom 10. Juni:
📌 Zentrale Treiberfaktoren
Unterstützung der Nachfrage nach sicheren Anlagen: Die turbulente Lage in Los Angeles, USA, stimulierte kurzfristige Käufe in sicheren Anlagen und begrenzte so den Rückgang des Goldpreises.
Erwartungen an die Fed-Politik: Am vergangenen Freitag (6. Juni) verstärkten starke Daten außerhalb der Landwirtschaft (das Beschäftigungswachstum übertraf die Erwartungen) die Erwartung langfristig hoher Zinsen. Der US-Dollar legte zu (Schlusskurs 99,20), und Gold fiel unter Druck auf 3.310 $/Unze zurück.
Technischer Verkaufsdruck: Der Goldpreis konnte sich nach Erreichen eines Höchststands von 3.402 $ nicht stabilisieren. Bullen nahmen Gewinne mit und bildeten eine kurzfristige Top-Struktur.
📊 Technische Analyse
1. Wochenniveau
Langes oberes Schattenkreuz: Dies zeigt einen starken Widerstand im Bereich von 3.400 $ an. Sollte dieser in dieser Woche nicht durchbrochen werden, könnte sich ein Doppeltop-Muster bilden (Nackenlinienunterstützung 3280–3300 $).
Wichtiger Widerstand: 3.355 $ (Hoch der letzten Woche); Wichtige Unterstützung: 3.300 $ (psychologische Barriere).
2. Tagesniveau
Der zweite Höchststand fiel zurück: Bei 3.403 US-Dollar bildete sich ein Doppeltop-Druck, die MACD-Top-Divergenz und der kurzfristige Anpassungsdruck stieg.
Wichtiger Wendepunkt: 3.310–3.315 (Intraday-Long- und Short-Battle-Punkt). Bei Unterschreitung droht ein Abwärtstrend auf 3.280–3.250.
3. 4-Stunden-Niveau
Trendbruch: Verlust der steigenden Trendlinie und der Mittellinie zwischen 3.330 und 3.335, kurzfristige Schwäche.
Signal für einen bullischen Gegenangriff: Bleibt der Kurs bei 3.315 stabil und durchbricht 3.330, könnte der Widerstand bei 3.350 erneut getestet werden.
🎯 Handelsstrategievorschläge
🔹 Kurzfristige Handelsstrategie (Intraday)
Long-Order-Möglichkeit: Rückruf auf 3300–3310, leichte Long-Position, Stop-Loss 3285, Ziel 3335–3345.
Short-Möglichkeiten: Short bei 3345–3355, Stop-Loss 3365, Ziel 3310–3300.
🔹 Mittelfristige Strategie
Doppeltop-Bestätigung: Schließt die Wochenlinie unter 3300, sollten Sie mittelfristig Shorten, Ziel 3250–3200, in Erwägung ziehen.
Durchbruchssignal: Bei 3355 ist das Doppeltop ungültig, und der Aufwärtstrend verläuft bei 3400–3450.
⚠️ Risikowarnung
Achten Sie auf die Prognose der Fed-Zinsentscheidung im Juni und die Veränderungen der geopolitischen Lage. Sollte die Risikoaversion zunehmen oder die Inflationsdaten schwächer ausfallen, könnte der Goldpreis die 3.400-Dollar-Marke durchbrechen.
(Hinweis: Der Markt verändert sich rasant. Es empfiehlt sich daher, die Strategie dynamisch anhand von Echtzeitdaten anzupassen.)
Bären griffen heftig an. Ist die 3300-Marke in Gefahr?Goldbullen brachen ein! Bären griffen heftig an. Ist die 3300-Marke in Gefahr?
Fundamentalanalyse
Nachfrage nach sicheren Anlagen geschwächt
Das Telefonat zwischen den Staats- und Regierungschefs Chinas und der USA signalisierte eine Entspannung der Handelsspannungen, die Risikobereitschaft der Märkte erholte sich, und Gold stieg und fiel.
Der Spotgoldpreis erreichte im Laufe der Woche ein Vierwochenhoch von 3.403 $, schloss aber schließlich mit einem Minus von 1,26 % bei 3.310 $.
Der Markt beobachtet die US-Nichtlandwirtschaftsdaten und die politischen Trends der Federal Reserve. Sollten die Daten stark sein oder die Erwartung von Zinserhöhungen verstärken, könnte dies den Goldpreis weiter drücken.
Trotz des kurzfristigen Drucks ist der Goldpreis in diesem Jahr um 28 % gestiegen, und sein langfristiger Safe-Haven-Charakter hat sich nicht verändert.
Technische Analyse
Wochenstand
Das Muster zeigt deutlichen Druck von oben, und das hohe MACD-Kreuz deutet darauf hin, dass die Bären die 3300-Marke weiterhin testen könnten.
Tagesniveau
Der Rückgang über mehrere aufeinanderfolgende Tage unterschritt den kurzfristigen gleitenden Durchschnitt (5-Tage/10-Tage-Durchschnitt), und das MACD-Dead-Cross nahm an Volumen zu, was insgesamt bärisch war.
Die wichtige Unterstützung steigt bis 3295 (Bolin-Mittellinie). Sollte sie unterschritten werden, eröffnet sich ein Abwärtsspielraum.
4-Stunden-Niveau
Der Kurs unterschreitet die untere Bollinger-Linie, das gleitende Durchschnittssystem positioniert sich in einer Short-Position, und das MACD-Dead-Cross weist ausreichend Momentum auf. Kurzfristig könnte die Unterstützung bei 3280 getestet werden.
Strategie
Widerstandsniveau
Kurzfristig: 3328–3330 (Short-Trennpunkt)
Starker Widerstand: 3345–3350 (Durchbruch verlangsamt den Abwärtstrend)
Unterstützungsniveau
Primär: 3290–3280 (Wochenanfangsziel)
Nach dem Durchbruch den Bereich 3250–3230 im Auge behalten.
Empfehlungen
Hauptstrategie: Leerverkäufe beim Wiederanstieg auf den Bereich 3328–3332, Stop-Loss über 3345, Ziel 3290–3280.
Zusätzliche Strategie: Leichte Long-Orders bei der ersten Berührung von 3280, Stop-Loss unter 3270, Ziel 3300–3310.
Risikowarnung: Sollten die Nicht-Landwirtschaftsdaten niedriger ausfallen als erwartet oder sich die geopolitische Lage plötzlich ändern, ist mit einem bullischen Gegenangriff zu rechnen.
XAUUSD: Strategie und Analyse am 10. JuniTechnische Analyse Gold
Tageschart: Widerstandsniveau 3360, Unterstützungsniveau 3270
Vier-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3340, Unterstützungsniveau 3290
Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3327, Unterstützungsniveau 3303
Die wichtige Unterstützungsmarke von Gold bei Eröffnung bei 3310 wurde durchbrochen. Der Preis stabilisierte sich gestern wiederholt an der 3310-Linie und bildete eine enge Schwankungsbreite zwischen 3310 und 3320. Der vorherige langsame Anstieg hatte eine schrittweise Aufwärtsstruktur gebildet. Diese Struktur wurde nun durchbrochen, da der Preis unter 3310 fiel, da das am vergangenen Freitag gebildete Abwärtsmuster abgeschlossen ist. Als Nächstes gilt es zu beobachten, ob der Markt einen täglichen Rückgang einleitet.
Kurzfristige Ideen für Dienstag: Nutzen Sie den vorherigen intensiven Handelsbereich zwischen 3310 und 3320 und kombinieren Sie ihn mit dem 15-minütigen K-Linien-Muster zur Anpassung, um Verkaufsgelegenheiten zu finden. Die erste wichtige Unterstützungsposition für den Rückgang liegt bei 3290. Wenn der Kurs unter diese Unterstützung fällt, setzt sich der Trend fort und könnte den Bereich von 3250 bis 3260 erreichen.
XAUUSD(Gold) Long Swing auf H4Guten Abend, nach meiner Auswertung der Daten habe ich mich für einen Long in Gold entschieden.
Der Kurs zeigt technisch einen klaren Aufwärtstrend, auch die fundamentalen Daten stützen weiterhin den Trend. Ich habe mich dazu entschieden an dem OB einzusteigen und mein SL unterhalb der Supportlinie zu platzieren.
Wenn dir meine Ideen gefallen dann like und folge mir.
Hinweis: Dies ist keine Handelsempfehlung. Jeder handelt auf eignes Risiko.
happy trading
Analyse und Strategie des aktuellen Goldtrends vom 9. Juni:
Kernanalyse:
Risikoaversion kühlt ab
Die Entspannung der Handelsspannungen zwischen China und den USA schwächt die kurzfristige Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen. Langfristige Unsicherheiten (wie die Aussichten auf eine globale Konjunkturerholung und die Politik der Fed) unterstützen jedoch weiterhin die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen.
Technische Baisse dominiert
Wöchentlich: Invertiertes Hammermuster + MACD-Hoch-Dead-Cross-Zeichen, was auf ein Rückrufrisiko hindeutet.
Täglich: Zwei aufeinanderfolgende negative Werte fielen unter den kurzfristigen gleitenden Durchschnitt und das MACD-Dead-Cross. Vorsicht ist jedoch geboten hinsichtlich der Unterstützungsstärke des Bollinger-Mittelwerts (bei 3295).
4 Stunden: Der Preis fiel unter den unteren Bollinger-Wert, der gleitende Durchschnitt befand sich in einer Short-Position, das MACD-Momentum war abwärts gerichtet, und die kurzfristige Baisse war zu beobachten.
Schlüsselkurs:
Oberer Widerstand:
Erster Widerstand: 3328–3330 (Intraday-Stärke- und Schwächegrenze, bärischer Kraftpunkt).
Starker Widerstand: 3345–3350 (bei Durchbruch könnte sich der kurzfristige Abwärtstrend umkehren).
Unterstützung darunter:
Erste Unterstützung: 3290–3280 (Testziel zu Wochenbeginn, könnte einen Rebound auslösen).
Starke Unterstützung: 3280 (Durchbruch eröffnet Abwärtsspielraum bis 3250–3230).
Strategievorschläge
Möglichkeit für Short-Orders
Aggressiv: Short mit geringer Position nach dem Rebound auf 3325–3330, Stop-Loss über 3340, Ziel 3300–3290.
Konservativ: Warten, bis der Bereich 3340–3345 unter Druck steht, bevor in den Markt eingestiegen wird, Stop-Loss 3355, Ziel unverändert.
Gelegenheit für Long-Orders
Kurzfristige Erholung: Berührt der Kurs zunächst die Marke von 3280–3290 und stabilisiert sich (ohne raschen Einbruch), können Sie mit einer leichten Position auf die Erholung Long gehen, Stop-Loss bei 3275, Ziel 3310–3320.
Erholung nach einem Durchbruch: Fällt der Kurs schnell unter 3280 und erholt sich unter Druck auf 3295–3300, können Sie die Short-Position ein zweites Mal halten.
Ausbruchsreaktion
Durchbruch über 3350: Short-Orders verlassen den Markt vorübergehend. Warten Sie ab, ob der Kurs zurückgeht, um die Unterstützung zu bestätigen, und gehen Sie in eine Long-Position.
Durchbruch unter 3275: Seien Sie vorsichtig bei der Verfolgung von Short-Positionen, vermeiden Sie technische Erholungen auf niedrigem Niveau und warten Sie einen Pullback ab, bevor Sie mit Short-Positionen fortfahren.
Risikowarnung
Datenrisiko: Die Marktvolatilität kann vor und nach der Veröffentlichung von Nicht-Agrardaten zunehmen. Seien Sie vorsichtig bei Ausverkäufen.
Plötzliche Ereignisse: Plötzliche Veränderungen der geopolitischen oder Fed-politischen Erwartungen können technische Muster umkehren.
Positionsmanagement: Der aktuelle Trend ist rückläufig, aber nicht einseitig bestätigt. Es wird empfohlen, stufenweise mit kleinen Positionen zu agieren, um hohe Positionen zu vermeiden, die auf die Richtung setzen.
Zusammenfassung: Der Goldpreis dürfte nächste Woche weiter schwanken und rückläufig sein. Vorsicht vor bullischen Gegenangriffen an wichtigen Unterstützungsniveaus ist jedoch geboten. Die wichtigste Handelsmethode sind Leerverkäufe am Höhepunkt der Erholung, ergänzt durch Leerverkäufe am wichtigen Unterstützungsniveau, strikte Stop-Loss-Limits und die Beachtung der Nachrichtenentwicklung.
Gold erholte sich, kurzfristige Stärke!
Wir halten im europäischen Handel weiter bei 3316 und planen, oberhalb von 3340 leer zu verkaufen. ——Diese Kolumne ist eine Reihe von Goldtrendanalysen. Das Team konzentriert sich seit langem darauf, Gold mit klaren Ideen und präzisen Punkten zu steuern. Herzlich willkommen!
Gold erholte sich in dieser Runde vom historischen Höchststand von 3500 auf 3120. Der Höchststand Ende letzter Woche lag bei 3403, geriet jedoch unter Druck. Heute fiel der Preis im asiatischen Handel auf 3293 und erholte sich wieder auf 3328. Die 4-Stunden-Chartstruktur wurde stärker, und es besteht weiterhin kurzfristige Erholungsdynamik. Da die Tageschartstruktur leer ist, wird das kurzfristige Denken während der Woche insgesamt beibehalten und nur der Einstiegsrhythmus und die Knoten angepasst.
Kurzfristige Unterstützung in den USA: 3314–3310, starke Unterstützung: 3306. Kurzfristiger Widerstand 3322–3328, starker Widerstand 3333–3340, Durchbruch bis 3346–3350;
Wir halten im europäischen Handel über 3316 und planen Leerverkäufe oberhalb von 3340. Spezifische Intraday-Tipps:
Kaufen nahe 3314, Ziel 3340;
Verkaufen nahe 3340, Ziel 3310; (Alternative)
Möglicher Ausbruch mit Retest oder UmkehrzoneDer Chart zeigt ein klassisches Doppeltop-Muster, ein bärisches Umkehrsignal, das auf einen starken Widerstand im Bereich von 3.380 – 3.390 USD hinweist (markiert durch die zwei weißen Kreise).
---
🔍 Wichtige Zonen und Preisniveaus:
1. Widerstandszone (~3.380 – 3.390 USD):
Der Preis wurde hier zweimal abgewiesen.
Deutet auf starke Verkaufsaktivität und Käufererschöpfung hin.
2. Mittlere Unterstützungs-/Retest-Zone (~3.337,857 USD):
Weiß markierte horizontale Linie.
Könnte bei einem Rücklauf als Widerstand dienen.
3. Nachfragezone (~3.330 – 3.337 USD):
Grün markierter Bereich.
Bullisches Szenario: Der Preis findet hier Unterstützung und steigt wieder zum Widerstand.
4. Aktueller Preis (~3.309,980 USD):
Preis ist unter die Nachfragezone gefallen.
Steuert auf starke horizontale Unterstützung zu.
5. Tiefere Unterstützungszone (~3.265 – 3.270 USD):
Markiert mit blauen Linien und violetten Pfeilen.
Könnte bei weiterem Abverkauf das nächste Ziel sein.
---
🔄 Zwei mögliche Szenarien:
📉 Bärisches Szenario (Fortsetzung des Abwärtstrends):
Der Preis testet die gebrochene Nachfragezone (jetzt Widerstand).
Bildet ein tieferes Hoch.
Fällt weiter in Richtung der unteren Unterstützung (~3.265 USD).
📈 Bullisches Szenario (Umkehr nach oben):
Der Preis kehrt in die grüne Nachfragezone zurück.
Bricht über das Niveau von 3.337 USD.
Testet erneut den Bereich um 3.380 USD (Doppeltop).
---
✅ Fazit:
Die aktuelle Struktur deutet eher auf einen bärischen Verlauf hin:
Doppeltop-Muster.
Bruch unter wichtige Unterstützung.
Abwärtsdynamik dominiert.
Ein bullisches Szenario ist nur wahrscheinlich, wenn der Preis über 3.337 USD zurückkehrt und sich dort behauptet.
6.9 Goldmarkt6.9 Goldmarkt
Der Spotpreis für Gold fiel nach der Veröffentlichung der Nicht-Agrardaten weiter und durchbrach die beiden Barrieren von 3345 und 3330. Er schloss schließlich bei 3310.
Obwohl er heute die 3300er-Marke durchbrach, ist der Rückgang des Goldpreises noch lange nicht vorbei.
Aus Trendsicht muss Gold zumindest die Marke von 3280 testen, bevor ein Rückgang möglich ist.
Obwohl es Bullen gab, die im Bereich von 3300 bis 3310 aktiv waren, wird Gold definitiv fallen, wenn sich die Marke von 3310 nicht stabilisieren kann, und könnte auf etwa 3280 oder darunter fallen.
Im Gegenteil: Bleibt der Goldpreis bei 3310 stabil, könnte er das frühe Hoch von 3320 erneut erreichen. Solange er sich nicht über 3320 stabilisieren kann, wird Gold weiter fallen.
Der obere Druck liegt bei 3320, die Intraday-Unterstützung bei 3300.
VERKAUF: ca. 3317
SL: 3323
TP: 3300/3283
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Kauf-SetupKauf-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind völlig unterschiedliche Prozesse.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
Wichtige Punkte zur aktuellen GoldpreisentwicklungWichtige Punkte zur aktuellen Goldpreisentwicklung
Großes Zyklusmuster
Gold befindet sich derzeit in einem langfristigen Schock (großer Seitwärtstrend), ähnlich der breiten Schockphase nach dem Höchststand im Jahr 2011. Wir müssen uns vor extremen Trends wie plötzlichen Anstiegen und Einbrüchen, V-förmigen Umkehrungen usw. in Acht nehmen.
Grundlegende Widersprüche (Unsicherheit hinsichtlich der Politik der Federal Reserve, geopolitische Lage und Störungen der Wirtschaftsdaten) sind die Hauptursachen für die Volatilität und die Trendrichtung hat sich noch nicht herauskristallisiert.
Halbzeitausblick (Juni)
Tendenziell bärisch: 3403 Punkte könnten ein vorübergehender Höchststand sein. Wenn sich dies bestätigt, wird es allmählich zurückgehen.
3280→3240→unter 3200 Punkte fallen; Wenn 3.403 Punkte nur eine Korrektur sind, kann der Kurs wieder steigen und dann wieder fallen.
Das wöchentliche umgekehrte T-Muster und das tägliche MACD-Todeskreuz zeigen, dass der Verkaufsdruck von oben stark ist und die technische Seite bärisch ist.
Schlüsselpositionen und Handelsstrategien:
Support-Levels:
Kurzfristig: 3295–3300 (0,382 Retracement-Level + 20/40-Tage-Durchschnitt + wöchentlicher gleitender Durchschnitt). Bei einem Bruch lautet die Abwärtsrichtung: 3280→3275→3264.
Mittelfristig: 3240-45 (starkes Unterstützungsniveau), ein weiterer Durchbruch wird Raum unter 3200 eröffnen.
Extremes Unterstützungsniveau: 3180–3200 (Monatsziel).
Widerstandsbereich
Schlüsseldruck: 3330–3340 (Durchbruchspunkt vom Freitag + Tief vom 3. Juni). Bei einem Bruch kann es zu einer Umkehrung und einem Test von 3360-65→3380→3400 kommen.
Starke Verteidigungsposition: 3357-3365 (wöchentlicher Short-Selling-Layoutbereich).
Vorschläge für Intraday-Operationen
Hauptsächlich zu wenig Rebound
Aggressiv: Leerverkauf mit einer leichten Position bei 3335, Stop-Loss bei 3345, Ziel 3290→3280.
Konservativ: Short im Bereich 3340–3345, Stop-Loss bei 3357, Ziel 3300→3280.
*Wenn es sich unerwartet bei 3340 stabilisiert, stoppen Sie vorübergehend Short-Positionen und warten Sie auf eine höhere Position (3360-65).
Kurzfristige Long-Chancen weiter unten
Wenn der Preis erstmals 3290-3280 erreicht, können Sie mit einer kleinen Position Long gehen, den Stop-Loss bei 3275 setzen und als Ziel 3310-3320 wählen (schneller Ein- und Ausstieg).
Wenn der Kurs auf den Bereich 3240-45 fällt, versuchen Sie, beim Rebound mit einem Stop-Loss von 3230 und einem Ziel von 3280-3300 zu kaufen.
Goldpreis heute: Druckniveau bei 3340 getestetGoldpreis heute: Druckniveau bei 3340 getestet
Wir haben dies letztes Wochenende analysiert.
Aktueller Fokus des Goldpreises: Druckniveau bei 3340, Unterstützungsniveau bei 3300
Wartet weiterhin auf die Möglichkeit, auf hohem Niveau zu shorten
Wartet auf die Entwicklung nach der US-Markteröffnung
Im frühen asiatischen Handel am Montag fiel der Goldpreis leicht und notierte bei etwa 3320 $/Unze.
Beeinflusst von der unerwarteten Entwicklung der US-Arbeitsmarktdaten im Mai erholte sich der US-Dollar und bremste damit den Aufwärtstrend des in US-Dollar denominierten Goldpreises.
Sollte der Aufwärtstrend am Montag die Marke von 3335–3340 durchbrechen, könnten die Bullen einen Gegenangriff starten und am Dienstag und Mittwoch weiter steigen.
Sollte die Marke von 3335 nicht durchbrochen werden, wird der Kurs zu Wochenbeginn zunächst schwanken und dann den Aufwärtstrend beobachten.
Die folgende technische Analyse könnte natürlich bis zu 3280, 3245, früheren starken Unterstützungspunkten reichen.
Intraday-Geschäfte bestehen hauptsächlich aus Short-Positionen bei hohen Kursen von Rebounds. Stop-Loss: ca. 3345–50
XAUUSD – Risiko eines Unterstützungsbruchs bei schwachem ReboundGold fällt derzeit in Richtung der unteren Unterstützungslinie des steigenden Kanals. Der jüngste starke Rückgang hat den Preis unter sowohl die EMA34 als auch die EMA89 gedrückt – ein Zeichen dafür, dass die Verkäufer kurzfristig wieder die Kontrolle übernehmen.
Der Bereich um 3.286 USD ist derzeit die letzte Stütze, wenn Gold seine Aufwärtsstruktur beibehalten will. Diese Zone stellt auch eine Konvergenz zwischen der unteren Kanalbegrenzung und einem früheren Nachfragebereich dar. Sollte der Rebound von diesem Niveau jedoch nicht stark genug sein oder beim erneuten Test der Widerstandszone um 3.384 USD abgelehnt werden, ist ein Ausbruch aus dem Kanal sehr wahrscheinlich.
Das bärische Szenario wird in dem Moment bestätigt, in dem der Preis ein tieferes Hoch in der Nähe der EMA89 bildet und anschließend die Unterstützung durchbricht. In diesem Fall könnte der mittelfristige Aufwärtstrend gefährdet sein, und der Preis sich in Richtung 3.330 USD oder sogar tiefer bewegen.
XAU/USD H8-AnalyseXAU/USD H8-Analyse
Der Goldpreis gegenüber dem US-Dollar ist im längerfristigen Verlauf bullisch.
Im 8-Stunden-Chart sehen wir, dass der Preis in Form eines Dreiecks korrigierte und Anfang des Monats einen Ausbruch verzeichnete.
Bei einem erneuten Test der Spitze des Dreiecks könnte es zu einer Ablehnung und einer weiteren Aufwärtsbewegung kommen. Vorsicht vor einem Fehldurchbruch.
Dies ist eine Vorstellung davon, was passieren könnte.
Traden Sie immer mit einer erprobten und profitablen Strategie. Nutzen Sie diese in Kombination mit einem guten Risikomanagement.
Gold stürzte ab – verkaufen Sie es nächste Woche!
Die USA schufen im Mai 139.000 neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft, mehr als die erwarteten 130.000. Die Arbeitslosenquote blieb mit 4,2 % unverändert und entsprach den Erwartungen. Obwohl sich das Beschäftigungswachstum gegenüber dem vorherigen Wert von 177.000 verlangsamte, untermauerten die unerwarteten Daten die Erwartung, dass die Federal Reserve die Zinsen unverändert lassen würde. Dies führte zu einem Rückgang der Attraktivität von Gold als sicherer Hafen. Nach der Veröffentlichung der Daten stiegen die Renditen von US-Staatsanleihen rapide, der US-Dollarindex legte zu, und der Spotpreis für Gold fiel kurzfristig um 40 US-Dollar auf 3.331 US-Dollar pro Unze. Die Daten zeigten, dass die Löhne im Monatsvergleich um 0,4 % und im Jahresvergleich um 3,9 % stiegen. Dies deutet darauf hin, dass der Inflationsdruck weiterhin besteht und die Möglichkeit einer kurzfristigen Zinssenkung durch die Federal Reserve weiter schwächt. Bemerkenswert ist, dass Gold in diesem Jahr dennoch einen Anstieg von rund 28 % verzeichnete, was seine Eigenschaften als sicherer Hafen in einem geopolitisch risikoreichen Umfeld widerspiegelt. Markteinschätzungen deuten darauf hin, dass der positive Verlauf der Handelsverhandlungen zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringert hat, und der Rückgang des Goldpreises ist ein direktes Marktfeedback zu den Erwartungen verbesserter Handelsbeziehungen.
Aus Sicht des 4-Stunden-K-Linien-Musters für Gold wurde das invertierte Hammermuster dieser Woche geschlossen, was auf einen kurzfristigen Abwärtstrend hindeutet. Der darunter liegende wichtige Unterstützungsbereich liegt im Bereich von 3270–3350. Stabilisiert sich der Preis in diesem Bereich, sollten Long-Orders bei Kursrückgängen in Erwägung gezogen werden; ist die Unterstützung wirksam, dürfte der Markt den Widerstand oberhalb von 3350 erneut testen. Der Tagesstand zeigt, dass der Preis nach dem Auftreffen auf einen Widerstand am Höchstpunkt von 3375 stark gefallen ist. Der Tiefstkurs erreichte 3307 und schloss mit einer negativen Linie. Die technische Analyse deutet darauf hin, dass sich der Goldpreis am kommenden Montag weiter anpassen könnte.
Verkaufen Sie Gold, wenn der Kurs wieder auf 3325–3330 ansteigt (Ziel: 3315–3295).
Kaufen Sie Gold, wenn der Kurs wieder auf 3270–3265 fällt (Ziel: 3300–3330).
Goldpreis könnte nächsten Montag weiter fallenGoldpreis könnte nächsten Montag weiter fallen
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Am Freitag schwankten die Goldpreise nach unten und die Preise fielen wieder. Der Gesamttrend geht weiter zurück in den Bereich 3400–3180.
Diese Analyse habe ich allen meinen Fans bereits deutlich gemacht. Dies ist der Trend zur Differenzierung und Divergenz.
Diese Analyse habe ich allen meinen Fans bereits deutlich gemacht. Dies ist der Trend zur Differenzierung und Divergenz.
Der aktuelle Gesamtmarkt:
1: Der Goldpreis konzentriert sich auf das Unterstützungsniveau von 3300. Wenn die Volatilität wieder zunimmt, kehrt der Markt in den Bereich zurück. Aus technischer Sicht wird für die nächste Woche mit Abwärtsschwankungen gerechnet.
2: Aufgrund des starken Rückgangs am Freitag liegt die aktuelle Unterstützung der Mittelachse bei etwa 3340, und wir müssen auf die kurzfristige Druckleistung von 3340 achten.
3: Der aktuelle Trend neigt dazu, innerhalb des Bereichs zu schwanken; weder der Long- noch der Short-Trend können den Gleichgewichtsbereich von 3500-2950 durchbrechen; gleichzeitig befindet sich die wöchentliche K-Linie noch immer im Modus des Austauschs von Zeit gegen Raum. Die wöchentliche K-Linie tauscht Zeit gegen Raum, und es wird in Zukunft großartige Variablen geben!
Wenn es einen fundamentalen Anreiz gibt, werden selbst 3.500 Punkte ihn nicht stoppen können; wenn es keine grundlegenden Anreize gibt, wird in der Welt wieder Frieden herrschen und der Bullenmarkt wird enden;
Gemessen an den aktuellen globalen Fundamentaldaten ist es jedoch schwierig, die chaotische Situation der globalen Fundamentaldaten vorerst vollständig zu beenden.
Gemessen am wöchentlichen K-Linien-Trend besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass in Zukunft grundlegendere Ereignisse eintreten werden, die den Goldpreis zu einem zweiten Test von 3.500 Punkten anregen.
Wenn der langfristige Bullenmarkt enden soll, müssen sich die globalen Fundamentaldaten umkehren, sonst wird es schwierig sein, das allgemeine Bullenmarktmuster zu ändern.
Zusammenfassung: Nächste Woche werden wir uns zunächst die Erholung und Korrektur um 3300 Punkte ansehen, dann den Abwärtstrend nach der Erholung und Korrektur und den Abwärtstrend der Bereichsschwankungen betrachten;
Betriebsstrategie: Achten Sie auf den blauen Pfad in der Abbildung
1: Erster Test, ob das Unterstützungsniveau 3300-3310 in der asiatischen Sitzung stabil ist?
2: Wenn sich der Goldpreis erholen kann, achten Sie darauf, ob der Druck im Bereich von 3320-3340 wirksam ist!
3: Versuchen Sie, einen hohen Preis für den Short zu wählen, Stop-Loss: 3345-3350
4: Erwartetes Goldpreisziel am Montag: 3370-3350
Abbildung: 30-Minuten-Zyklus-ChartAbbildung: 30-Minuten-Zyklus-Chart
Diese Woche durchbrach der Goldpreis das Kopf-Schulter-Muster und stoppte bei rund 3.400 $.
Nach dem starken Rückgang am vergangenen Freitag zeigte der Goldpreistrend eine breite Schwankungsbreite, die von der Abwärtsresonanz des M-Charts überlagert wurde.
Es wird erwartet, dass der Goldpreis am Montag weiter fällt.
1: Am Montag dieser Woche durchbrach der Goldpreis die blaue Makrodreiecks-Oszillation und beendete eine neue Aufwärtswelle. Erst am Donnerstag erreichte er die Marke von 3.400 $. Der Abwärtstrend nach der Veröffentlichung der Nicht-Agrardaten am Freitag zeigt, dass der aktuelle Goldpreis ausschließlich von Politik und Nachrichten getrieben wird.
2: Der Goldpreis liegt aktuell unter dem zentralen Oszillationsbereich von 3.340 $ und fällt weiter, wobei der Stop-Loss über 3.300 $ liegt. Daraus ziehen wir folgende Schlussfolgerungen:
A: Solange der Goldpreis unter 3.340 $ liegt, sollte die Goldhandelsstrategie auf Leerverkäufe auf hohem Niveau mit einem Stop-Loss bei 3.345–3.350 $ ausgerichtet sein.
B: 3.300–3.310 $ ist der aktuelle effektive Unterstützungsbereich. Nachdem die Stabilität des Unterstützungsniveaus vollständig getestet wurde, können Sie nach dem Rebound-Hoch versuchen, Short-Positionen zu verfolgen.
C: Wichtiges Unterstützungsniveau: 3200–3220–3250–3270–3300 $
D: Wichtiges Druckniveau: 3400–3340 $
Erwartetes Ziel für den Goldpreisrückgang am Montag: 3275–3250 $
Die neueste Goldtrendanalyse-Strategie vom 6. Juni:
Analyse der Schlüsselfaktoren
Risikoaversion lässt nach: Das Telefonat zwischen den chinesischen und US-amerikanischen Staatschefs signalisierte eine Lockerung des Handels und schwächte die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen. Der Goldpreis stieg und fiel daraufhin (3403 → 3335).
Erwartungen an die Fed-Politik: Inflationsdruck könnte die Fed dazu veranlassen, die hohen Zinsen beizubehalten und so den Aufwärtstrend des Goldpreises zu dämpfen. Die wirtschaftliche Unsicherheit bietet jedoch weiterhin Unterstützung.
Technisches Schockmuster: Die Tageslinie wechselt zwischen positiv und negativ und zeigt ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären. 3405–3300 wird zum kurzfristigen Schlüsselbereich.
Technische Analyse
Tagesniveau:
Form: Am Donnerstag stieg und fiel der Kurs wieder und schloss im negativen Bereich, wobei er unter den gleitenden 5-Tage-Durchschnitt fiel. Der leichte Anstieg im Tagesverlauf deutete jedoch auf Kaufunterstützung hin.
Schlüsselposition: 3405 darüber (vorheriges Hoch/Widerstand), 3330–3300 darunter (Unterstützungsbereich).
Trend: Spannenschocks beibehalten. Ein Durchbruch von 3405 oder ein Unterschreiten von 3300 ist notwendig, um die Richtung zu bestimmen.
4-Stunden-Level:
Intervallkonvergenz: 3385–3335 ist die Hauptschwankungsbreite der asiatischen und europäischen Sitzungen. Kurzfristiger Handel kann High-Short und Low-Long sein.
Long-Short-Wasserscheide: 3385 durchbricht und testet 3405, und 3335 fällt nach unten und betrachtet 3300.
Handelsstrategie
Asiatische und europäische Sitzungen (kurzfristig):
Long-Strategie: Leichte Long-Positionen im Bereich 3350–3342, Stop-Loss unter 3335, Ziel 3370–3385.
Short-Strategie: Short-Positionen nahe der Erholung von 3385, Stop-Loss über 3400, Ziel 3350–3335.
US-Sitzung/Trend (Bestätigung des Durchbruchs erforderlich):
Durchbruch über 3385: Long-Positionen weiterführen, Ziel 3405, nach dem Durchbruch vorsichtig halten.
Durchbruch unter 3335: Trend folgen und Short-Positionen eingehen, Ziel 3310–3300, Gewinnmitnahmen auf niedrigem Niveau beachten.
Risikohinweis
Auswirkungen nichtlandwirtschaftlicher Daten: Starke Abweichungen von den Erwartungen können zu heftigen Schwankungen führen, die Wahrscheinlichkeit eines starken Anstiegs und Rückgangs ist jedoch hoch.
Nachrichtenbeobachtung: Beobachten Sie den Verlauf des chinesisch-amerikanischen Handels und die Reden der US-Notenbank. Unerwartete Nachrichten können das Schockmuster durchbrechen.
Betriebsempfehlungen: Hoch verkaufen und niedrig kaufen im aktuellen Bereich, strikte Stop-Loss-Bestimmungen und Vermeidung von Höhen und Tiefen. Konservative Anleger sollten auf den Bereich um 3300 warten, um mittel- bis langfristige Long-Positionen einzugehen, oder nach einem effektiven Durchbruch von 3405 nachlegen.
Gold - Ausblick KW24/2025Hallo Trader,
die Long Idee mit dem Break lief anfangs sehr gut. Aber inzwischen wurde der Trade Breakeven ausgestoppt. Schade.
Doch das hat einen Grund. Denn auf Stundenbasis wurde die aufwärts gerichtete Trendlinie gebrochen.
Siehe H1 Chart:
Bedeutet für mich. Ich warte nun erst einmal ab. Denn klar ist auch - am Montag finden wichtige Gespräche zwischen den USA und China statt. Löst sich hier der Zollstreit auf, könnte sich das Sentiment erst einmal gegen Gold drehen und wür könnten Richtung der Trendlinie und Support auf Tagesbasis laufen. Was dann dort in Summe einen schönen Long Einstieg ermöglichen würde.
Widerstände:
- ATH bei rund 3500$
Unterstützungen
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
DER BERICHT – NFPDER BERICHT – NFP
Die roten Boxen sind unten dargestellt, die extrem roten Boxen im Chart.
Wir haben die Schlüsselmarke 3365, die wie dargestellt durchbrochen werden muss, und die Schlüsselmarke 3345, die nach unten durchbrochen werden muss.
ROTE BOXEN-ZIELE
Ein Durchbruch über 3365 ist für 3366, 337, 3385, 3390, 3406 und 3420 in der Verlängerung der Bewegung erforderlich.
Ein Durchbruch unter 3350 ist für 3345, 3336, 3329, 3320, 3310 und 3298 in der Verlängerung der Bewegung erforderlich.
Wie immer gilt: Vorsicht beim Handeln.
XAUUSD – Tiefe Akkumulation, wartet auf einen neuen AusbruchGold hat deutlich reagiert, als es die langfristige Abwärtstrendlinie erreichte – zum dritten Mal wurde der Preis in diesem Bereich abgewiesen, was zeigt, dass der Verkaufsdruck zwar noch vorhanden ist, aber allmählich nachlässt. Der starke Rückgang führte den Preis in den Unterstützungsbereich um 3.261 – ein Niveau, das zuvor bereits effektiv gehalten hat.
Interessanterweise deutet das Kursverhalten auf ein mögliches doppeltes Bodenmuster (W) hin, wobei der EMA89-Bereich als technische Unterstützung dient. Wenn der Preis in diesem Bereich positiv reagiert und sich nach oben bewegt, besteht eine realistische Chance auf einen erneuten Test der Trendlinie und einen Ausbruch in Richtung 3.373.
Was die Nachrichten betrifft, so erwartet der Markt derzeit, dass die Fed die Zinsen nicht weiter anheben wird, nachdem die US-Arbeitslosenzahlen erneut leicht gestiegen sind – ein Faktor, der Gold trotz kurzfristigem Korrekturdruck weiterhin bei seiner Erholung unterstützt.
Goldübersicht dieser Woche und Analyse für nächste Woche.
Analyse der Goldnachrichten:
Während des US-Handels am Freitag (6. Juni) fiel der Spotpreis für Gold weiter schwach und beendete die Woche bei rund 3309 US-Dollar. Am Donnerstag schwankte der Goldpreis. Zuvor hatte Silber die 35-Dollar-Marke durchbrochen und ein 13-Jahreshoch erreicht. Der Goldpreis trieb die 3400-Dollar-Marke auf ein Vierwochenhoch von rund 3403,28 US-Dollar. Aufgrund der Signale einer Entspannung der Handelsspannungen, die die US-amerikanischen und chinesischen Staats- und Regierungschefs während der Telefonkonferenz aussendeten, schloss der Spotpreis für Gold jedoch mit einem Minus von 0,6 % bei 3352,65 US-Dollar. Der Markt richtete seine Aufmerksamkeit nun auf die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft und die politischen Trends der US-Notenbank. Am 5. Juni rückte das Telefonat zwischen US-Präsident Trump und der chinesischen Führung in den Fokus der globalen Finanzmärkte. Trump erklärte in den sozialen Medien, beide Seiten seien in Handelsfragen zu einem „sehr positiven Ergebnis“ gekommen, während chinesische Regierungsvertreter betonten, dass die negativen Maßnahmen gegen China zurückgenommen werden sollten. Dieser seltene Dialog zwischen den Staats- und Regierungschefs wurde vom Markt als Zeichen für eine Entspannung der Handelsspannungen interpretiert und schwächte die Attraktivität von Gold als sichere Anlage. Der Spotpreis für Gold fiel daraufhin von einem Tageshoch von 3.403,28 US-Dollar auf 3.352,65 US-Dollar zurück. Dennoch ist Gold in diesem Jahr um rund 28 % gestiegen, was seine starke Nachfrage inmitten globaler Unsicherheit verdeutlicht. Analysten wiesen darauf hin, dass sich die Entspannung der Handelsspannungen direkt auf die Performance von sicheren Anlagen auswirkt. Der Rückgang des Goldpreises spiegelt die optimistischen Erwartungen des Marktes hinsichtlich des Fortgangs der chinesisch-amerikanischen Handelsverhandlungen wider.
Der aktuelle Goldtrend lässt darauf schließen, dass der Markt nächste Woche weiter fallen wird; der Rückgang ist jedoch nicht so stark wie erwartet. Betrachten wir zunächst die Lückenfüllung bei 3.290, dann den Bereich zwischen 3.260 und 3.250. Konkrete Punkte werden nach der Aktualisierung der Indikatoren am Montag genannt. Konzentrieren Sie sich auf den Druck nahe 3.330-3.335 am nächsten Montag, ziehen Sie Short-Ideen in Betracht und geben Sie am Montag konkrete operative Vorschläge.