GOLD (4H) – Chance auf Aufwärtsschub beim Test der UnterstützungHallo Trader!
Der Goldpreis (XAUUSD) wird derzeit bei rund 3.374 USD/oz gehandelt, nachdem er sich von der starken Widerstandszone nahe 3.408 USD leicht zurückgezogen hat. Im 4H-Chart liegt der Preis weiterhin über den beiden gleitenden Durchschnitten EMA34 und EMA89, begleitet von stabilen Kaufvolumina – ein Hinweis darauf, dass der Verkaufsdruck noch nicht wirklich dominiert.
Darüber hinaus zeigt sich der Markt mit einem vorübergehend schwächeren USD, nachdem die US-Wirtschaftsdaten der letzten Woche nicht allzu positiv ausfielen. Dies erhöht die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen beibehält oder sogar senken könnte.
Für heute bevorzuge ich klar die Buy-on-Dip-Strategie, solange der Preis über 3.343 USD bleibt.
Kurzfristiges Ziel: 3.408 USD – im Einklang mit der Trendlinien-Resistenz.
Bei einem Ausbruch über die Trendlinie liegt das erweiterte Ziel bei 3.439 USD.
📌 Einschätzung: Mit den aktuellen technischen Signalen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Gold im heutigen Handel erneut zulegen kann – insbesondere, wenn das Kaufinteresse in der Nähe der aktuellen Unterstützungszone weiter zunimmt.
Gold nähert sich einem entscheidenden Widerstandsbereich – wird heute der Tag des Breakouts? Was meint ihr – Buy halten oder lieber auf ein stärkeres Signal warten?
GOLDCFD Trading-Ideen
XAU/USD Update (11.08.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, welches ebenfalls stark volatil durch die Nacht verlaufen ist und bereits die ersten Targets anlaufen konnte.
Der aktuelle Abverkauf sieht erstmals harmlos aus, könnte aber viel mehr als das sein, da wir nun aus dem Rücksetzer einer Daily-Struktur in den eigentlichen Abverkauf übergangen sind. Was genau bedeutet das?
Gold hat sich eine sehr sehr lange Zeit an einem signifikanten Daily-Aufwärtstrend orientiert und ist entlang diesem mehrmals auf neue ATHs gestiegen.
Diese UP-Trendline ist nun vor kurzem gebrochen, was auch einen starken bearishen Impuls mit sich brachte, wir konnten uns aber irgendwann wieder fangen und sind zurück zu dieser gekehrt wo wir diese dann diverse Male angetestet und somit den Ausbruch aus dieser bestätigt haben.
Während wir auf dem Daily-Chart also an dieser entlang gelaufen sind, konnte man im 1h-Chart einen klare interne UP-Trendline (blaue Linie) erkennen, welche nun schlussendlich gebrochen ist. Diese Trendline war der letzte greifbare, interne Support, welcher uns vor einem übergeordneten Abverkauf geschützt hat und dieser ist nun gebrochen.
Wir sind nun erstmals im Fib-Level der ersten Spanne gelandet wo wir Support von einer großen 1h-FVG und 15min-FVG (grüne Box) erhalten. Die 1h-FVG ist in diesem Fall aber viel mehr als große Imbalance zu betrachten, weshalb wir in diesem Fall nicht nur den Support einer 15min-FVG (grüne Box) bestätigt, sondern ebenfalls eine Imbalance ausgeglichen sowie das Fib-Level der Spanne(blaue Linie) angelaufen haben.
Aktuell befinden wir uns als grundsätzlich in der idealen Situation für ein reversal, weshalb wir uns stark auf den Widerstand der signifikanten 5min-FVG (rote Box) über uns konzentrieren. Gold muss noch etwas Volumen akkumulieren, später möchten wir dann aber einen Bruch der bereits mehrmals bestätigten 5min-FVG (rote Box) sowie der Down-Trendline (blaue Linie) sehen und den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen.
Der Bruch sollte hier im 15min-Chart stattfinden, da die Trendline sich in diesem befindet.
Das SL für diesen Trade setzten wir an das 0.5er Fib der Support-FVG (grüne Box) unter uns da wir in Kombination mit dem Volumen-Support dort mehr als genug Unterstützung für diesen Trade erhalten.
Auf die möglichen Short Entries gehen wir erst später ein, da diese sich erstmals noch ausbilden müssen, bei Fragen hierzu stehe ich euch aber im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @Trading | @Signals
XAUUSD – Auftrieb durch Gerüchte und ein Test der TrendstärkeDer Goldmarkt erlebte gerade einen „Beschleunigungsschub“, als das Gerücht aufkam, die USA würden Importzölle auf Gold aus der Schweiz erheben. Dies trieb den Preis über die Marke von 3.400 USD. Kurz nachdem die Meldung als falsch bestätigt wurde, gab der Preis nur leicht nach, um neuen Schwung zu holen – ein klares Zeichen für die weiterhin starke Kaufkraft.
Aktuell fungiert der Bereich von 3.348–3.350 USD als wichtige „Schutzbarriere“ für die Bullen. Bleibt dieser Bereich bestehen, könnte Gold seinen Weg in Richtung 3.430–3.450 USD fortsetzen. Ein Bruch darunter würde hingegen den Weg für eine tiefere Korrektur ebnen, wobei der Haupttrend weiterhin aufwärtsgerichtet bleibt.
Wochenendnachrichten & Goldprognose für nächste WocheGold hat die Woche mit einer starken Erholung aus der strategischen Unterstützungszone von 3.349–3.350 USD beendet. Auf dem H4-Chart hat sich eine „Cup & Handle“-Formation gebildet, und der Schlusskurs lag über der Ichimoku-Wolke – ein Zeichen für die Bestätigung des kurzfristigen Aufwärtstrends. Das Kaufvolumen nahm zum Wochenende hin zu, was auf eine weiterhin dominierende Nachfrage hinweist.
Faktoren, die den Aufwärtstrend unterstützen:
Die US-Inflationsdaten, die am 12.08. veröffentlicht werden, dürften den Abwärtstrend fortsetzen und damit den Zinsdruck der Fed verringern – ein positiver Faktor für Gold.
Szenario für nächste Woche:
Bevorzugung der Long-Richtung, solange der Preis über 3.397 USD bleibt.
Kurzfristige Ziele: 3.439–3.452 USD; bei einem Ausbruch liegt das nächste Ziel bei 3.475–3.480 USD.
Wichtige Unterstützungen: 3.365 und 3.349 USD – ein Halten dieser Zonen stärkt den Aufwärtstrend.
Was meinen Sie – wird Gold gleich zu Wochenbeginn ausbrechen oder erst eine kleine Korrektur machen, bevor es weiter nach oben geht?
Goldpreis von 3.600 $ im Anmarsch? Die Akkumulationszone sprichtGoldpreis von 3.600 $ im Anmarsch? Die Akkumulationszone spricht Bände!
Gold zeigt eine mustergültige Preisentwicklung. Nach jahrelangen Tests wurde die langfristige Trendlinie schließlich durchbrochen und verwandelte sich anschließend in eine solide Unterstützung – ein klassisches Breakout-Retest-Verhalten.
Ehemalige Widerstandszonen verwandelten sich im Aufwärtstrend konsequent in Unterstützungen und bestätigten damit die bullische Stärke. Jetzt konsolidiert sich der Preis in einer engen Spanne nahe den Allzeithochs – das ist keine Schwäche, sondern Akkumulation.
Solange die Struktur hält, sieht dies wie ein potenzieller Ausgangspunkt für den nächsten Aufwärtstrend aus.
Geduld zahlt sich bei Gold aus; Akkumulation führt zu Expansion.
Revenge Trading – Der stille KontokillerRevenge Trading – Der stille Kontokiller
Hast du jemals einen Verlust gemacht…
…und bist direkt wieder in den Markt eingestiegen – nicht, weil es ein gutes Setup gab, sondern weil du dein Geld sofort zurückholen wolltest?
Das ist Revenge Trading – und es ist einer der schnellsten Wege, ein Konto zu sprengen.
Die Psychologie hinter Revenge Trading
Wenn wir einen Verlust erleiden, empfindet unser Gehirn das wie einen Diebstahl.
Unser natürlicher Instinkt? Zurückschlagen und „es zurückholen“.
Aber der Markt interessiert sich nicht für deine Gefühle.
Handeln aus Wut, Frustration oder Verzweiflung führt zu impulsiven Entscheidungen, übergroßen Positionen und Missachtung des eigenen Plans.
Es ist, als würdest du direkt nach einem Autounfall wieder Vollgas geben – der nächste Crash ist vorprogrammiert.
Die Abwärtsspirale
Verlust → emotionaler Schmerz
Emotionales Trading → größere Verluste
Größere Verluste → mehr Frustration
Mehr Frustration → komplettes Konto-Desaster
Diese Spirale hat mehr Trader zerstört als jede schlechte Strategie.
So durchbrichst du den Kreislauf
1. Nach einem Verlust Abstand nehmen.
Spazieren gehen, tief durchatmen, Emotionen beruhigen.
2. Den Verlust akzeptieren.
Verluste gehören zum Trading – sie bedeuten nicht, dass du ein schlechter Trader bist.
3. Den Trade analysieren, nicht nur den Kontostand.
Frage dich: „Habe ich meinen Plan befolgt?“ – nicht: „Wie viel habe ich verloren?“
4. Positionsgröße nach einer Verlustserie reduzieren.
Fokus auf Ausführung, nicht auf Rückgewinnung.
5. Denke daran: Der Markt läuft nicht weg.
Du musst es nicht heute zurückholen.
Das eigentliche Ziel
Trading bedeutet nicht, jeden Trade zu gewinnen.
Es bedeutet, lange genug im Spiel zu bleiben, damit dein Vorteil über Zeit wirkt.
Revenge Trading verkürzt deine Karriere – Disziplin verlängert sie.
💬 Frage an dich:
Hast du schon einmal Revenge Trading betrieben?
Was hat dir geholfen, damit aufzuhören? Teile deine Erfahrung – vielleicht rettet sie das Konto eines anderen Traders.
Letzter bullischer Schub vor einer Liquiditätsbereinigung?XAUUSD Wochenplan – Letzter bullischer Schub vor einer Liquiditätsbereinigung?
Bereit für eine Woche mit hoher Volatilität?
In der letzten Woche setzte Gold seine Bewegung im bullischen Aufwärtstrendkanal fort, erreichte die FVG High Zone und näherte sich dem starken Widerstandsbereich bei 3426–3428 (OBS Sell Zone).
Die bullische Struktur auf H2–H4 bleibt intakt, aber beim Eintritt in die Distributionszone werden die Kerzen kleiner und das Volumen nimmt ab – ein klares Zeichen für nachlassenden Kaufdruck.
Makroausblick – Wichtige Termine diese Woche
Diese Woche ist voll mit wichtigen USD-Daten:
CPI (12. August) – Verbraucherpreisindex, entscheidend für USD & Gold.
PPI (14. August) – Erzeugerpreisindex, oft ein Frühindikator für Inflation.
Arbeitslosenmeldungen (14. August) – Kurzfristiger Arbeitsmarktindikator.
💡 Erwartungen:
CPI & PPI werden besser als im Vormonat erwartet.
Bestätigt sich dies, könnte Gold einen schnellen Rücksetzer erleben, da der USD stärker wird.
Schwächere Daten könnten jedoch einen letzten bullischen Anstieg auslösen, bevor die Umkehr einsetzt.
Technische Analyse
Der H2-Aufwärtskanal ist klar definiert.
Das Kanalhoch liegt in der FVG High Zone – ein Schlüsselbereich für Sell-Limits und Gewinnmitnahmen großer Marktteilnehmer.
Wahrscheinliches Szenario:
Kurs testet 3426–3428 Sell Zone.
Bärische Reaktion → Bruch des Aufwärtskanals.
Retest der VPOC 3395–3400 → Abwärtsbewegung in Richtung tieferer Liquiditätszonen.
Wichtige Handelsbereiche
SELL Zone: 3426 – 3428
SL: 3434
TP: 3420 → 3415 → 3410 → 3405 → 3400 → 3395 → 3390 → 3380 → 3370 → 3360
BUY Zone: 3330 – 3328
SL: 3322
TP: 3335 → 3340 → 3350 → 3360 → 3370 → 3380
Risikohinweis
⚠️ Diese Woche ist hochriskant – falsche Ausbrüche sind vor und nach den CPI-/PPI-Daten sehr wahrscheinlich.
Keine großen Positionen während der Datenerhebungen halten.
Steigt der Kurs über 3434 mit hohem Volumen, wird das bärische Szenario ungültig → Auf neue Marktstruktur warten.
📌 Zusammenfassung:
Hauptszenario → Short von 3426–3428, Ziel: Liquiditätspools auf der Unterseite.
Alternativ → Long von 3330–3328, falls ein Liquiditätssweep auftritt.
Disziplin wahren, Risiko managen, nicht in die Volatilitätsfalle geraten.
— MMFlow Trading
Gold - Ausblick KW33/2025Hallo Trader,
bei Gold werden wohl die Inflationsdaten am Dienstag spannend. Der ein oder andere wird sich fragen - was haben denn die VPI Daten mit Gold zu tun?
Nun - je höher die Inflations, desto länger muss die FED die Zinsen hoch lassen. Ergo sind auch zinsgebundene Anlagen (z.b. Anleihen) ertragsreicher. Da Gold keine Zinsen abwirft, sind also solche Daten und Entscheidungen durchaus relevant für den Goldpreis.
Also kurzum - sehen wir am Dienstag höhere Inflationsdaten als erwartet, dürfte das den Goldpreis kurzfristig drücken. Langfristig sehe ich Gold weiter long. Aber es kommt eben auf dei Daten am Dienstag an.
Andersherum - sollten die Inflationsdaten niederiger als erwartet ausfallen, dürfte das den Goldpreis pushen.
Widerstände:
- ATH bei rund 3500$
Unterstützungen
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
XAUUSD – Seitwärtsbewegung vor dem AusbruchNachrichten: Die PBOC kauft seit 9 Monaten in Folge Gold. Die Reserven erreichen fast 74 Millionen Unzen, der Wert steigt auf fast 244 Milliarden USD. Langfristiges Ziel: Verringerung der Abhängigkeit vom USD und Stärkung der finanziellen Sicherheit.
Marktauswirkung: Diese Nachricht in Kombination mit dem Aufwärtstrend bei Silber treibt den Goldpreis auf den höchsten Stand seit mehreren Wochen.
Technische Analyse H4: Der Preis bewegt sich seitwärts im Bereich von 3.391 – 3.431 USD, mit einer wichtigen Unterstützung bei 3.391 USD. Die Ichimoku-Wolke stützt den Trend, Kaufinteresse absorbiert Korrekturen schnell.
Szenario: Bleibt der Kurs über 3.391 USD, könnte Gold leicht auf 3.452 USD steigen. Ein Unterschreiten dieser Marke würde die Aufwärtsaussichten schwächen.
XAU/USD – Neues Signal des TagesGold behält weiterhin seinen mittelfristigen Aufwärtstrend bei, bewegt sich in einem steigenden Preiskanal und ist stark von der EMA-Unterstützungszone abgeprallt. Derzeit nähert sich der Preis dem Widerstandsbereich von 3.430–3.440, der mit der oberen Begrenzung des Kanals zusammenfällt – ein Bereich, an dem Gewinnmitnahmen einsetzen könnten, was zu einer Korrektur in Richtung 3.360 führen würde, bevor der Haupttrend fortgesetzt wird.
Auf der anderen Seite schwächt sich der US-Dollar-Index (DXY) nach einer Reihe schwacher US-Wirtschaftsdaten ab, und die sinkenden Anleiherenditen unterstützen den Goldpreis. Dennoch agieren die Marktteilnehmer vorsichtig im Vorfeld der anstehenden US-CPI-Daten, die für starke Volatilität sorgen könnten.
Meiner Einschätzung nach handelt es sich um eine sensible Preiszone, in der die Käufer einen klaren Ausbruch benötigen, um das Momentum aufrechtzuerhalten.
Glauben Sie, dass Gold direkt 3.428 erreichen wird, oder ist vorher eine Korrektur zu erwarten?
Der Goldpreis wird voraussichtlich nächste Woche die3.500-DollarDer Goldpreis wird voraussichtlich nächste Woche die 3.500-Dollar-Marke durchbrechen.
Hier sind meine neuesten politischen Erkenntnisse zum Thema Gold:
1: Der Markt sieht derzeit eine 92-prozentige Chance für eine Zinssenkung der US-Notenbank im September.
Sollten die US-Verbraucherpreisdaten für Juli (voraussichtlich am 12. August veröffentlicht) hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung weiter verstärken, was sich positiv auf Gold auswirken würde.
Fällen die Daten stärker aus als erwartet, könnte dies den Goldpreis vorübergehend unter Druck setzen.
2: Fed-Vertreter wie Cook und Daly haben kürzlich eine gemäßigte Haltung eingenommen und auf die Schwäche des Arbeitsmarktes und Inflationsrisiken hingewiesen. Der Markt wird ihre weiteren Kommentare aufmerksam verfolgen.
3: Unterbrechungen der US-Zollpolitik
Die Trump-Regierung kündigte Zölle auf importierte 1-kg- und 100-Unzen-Goldbarren an, die sich vor allem gegen Raffinerien wie die Schweiz richten. Dies könnte das US-Goldangebot verknappen und die Futures-Prämien in die Höhe treiben (New Yorker Gold-Futures wurden kurzzeitig über 100 Dollar über dem Spotpreis gehandelt).
4: Eine weitere Präzisierung oder Ausweitung der Zollpolitik (z. B. auf 400-Unzen-Goldbarren) könnte die Marktvolatilität verschärfen und den Status von Gold als sicherer Hafen stärken.
5: Goldkauftrends globaler Zentralbanken
Die People's Bank of China hat ihre Goldbestände neun Monate in Folge erhöht (im Juli um weitere 60.000 Unzen). Über 90 % der globalen Zentralbanken planen, ihre Bestände in den nächsten zwölf Monaten weiter zu erhöhen und so den Goldpreis langfristig zu stützen.
6: Sollten andere Zentralbanken (wie Indien und Russland) neue Goldkaufpläne ankündigen, könnte dies die Marktstimmung verbessern.
7: Geopolitische Risiken
Beziehungen zwischen den USA und Russland: Ein schlechter Verlauf des Gipfels zwischen den USA und Russland könnte die Risikoaversion verstärken.
Lage im Nahen Osten: Gerüchte über eskalierende Konflikte oder Lieferengpässe könnten sich positiv auf Gold auswirken.
8: Sollte sich die Spanne zwischen den New Yorker Gold-Futures und den Spotpreisen weiter vergrößern (derzeit mit einem Aufschlag von ca. 100 $), könnte dies zu Carry-Trades oder Lieferdruck führen.
Veränderungen der COMEX-Lagerbestände erfordern Aufmerksamkeit.
Technische Analyse:
Wichtige Preisniveaus
Widerstand:
3400–3408 $ / 3438–3450 $ / 3500 $.
Unterstützung:
3380–3385 $ / 3370 $ / 3350 $.
Tageschart:
Gold konsolidiert sich in einem aufsteigenden Dreiecksmuster.
Ein Anstieg über 3400 $ könnte den Bereich von 3438–3450 $ testen.
Fällt der Goldpreis zurück, ist die Unterstützungsmarke von 3380 $ zu beobachten.
Handelsstrategie für nächste Woche:
Kurzfristige Intraday-Strategie:
Wenn Gold über 3.400 $ bleibt, sollten Sie weiterhin kaufen, mit einem Kursziel von 3.438–3.450 $.
Fällt der Goldpreis unter 3.380 $, könnte er in den Bereich von 3.350–3.370 $ fallen.
Bandlayout: Layout bei Kursrückgängen, Stop-Loss-Referenz 3.350 $, Kursziel 3.500–3.631 $
Goldpreisziel nächste Woche: 3500 (ein Kinderspiel)Goldpreisziel nächste Woche: 3500 (ein Kinderspiel)
Goldbullen stehen kurz vor dem Durchbruch von 3400. Werden die Bären ihren Widerstand aufgeben?
Meine Einschätzung:
1: Bären sollten nicht zu pessimistisch sein. Die 3400-Dollar-Marke bleibt kurzfristig ein starker Widerstand. Natürlich ist der Bereich zwischen 3400 und 3440 Dollar auch die letzte Hürde für Bären.
2: Weltweit warten Menschen auf die endgültige Goldentwicklung bei 3440 Dollar. Es ist, als würde man endlich eine schöne Frau nach langem Warten ihre letzte Unterwäsche ausziehen sehen.
3: Die Bullen stehen vor einer Rallye. Sobald diese einsetzt, dürfte der Preis bald die 3500-Dollar-Marke durchbrechen.
4: Der fast dreimonatige volatile Zyklus neigt sich dem Ende zu, und der Goldpreisbereich zwischen 3300 und 3400 Dollar wird zu einem normalen Unterstützungsbereich.
5: Strategie dieser Woche:
Kaufen: 3.350–3.360–3.370
Stop-Loss: 3.380–3.400
Stop-Loss: 3.340–3.350
Diese Strategie blieb von Montag bis Freitag konstant und erzielte tägliche Gewinne. Dies zeigt deutlich, wie einfach es ist, vom Trendhandel zu profitieren.
6: Unsere Strategie bleibt unverändert: weiterhin zu niedrigen Preisen kaufen und Intraday-Trading betreiben.
7: Wir erwarten einen deutlichen Anstieg des Goldpreises.
Wir erwarten, dass der Goldpreis nächste Woche über 3.500 Punkte erreichen wird.
Die heutige Nachrichtenzusammenfassung und die technische Analyse finden Sie weiter unten.
Wichtige Nachrichten
1: US-Zollpolitik beeinflusst den Goldmarkt
Die Trump-Regierung kündigte zusätzliche Zölle auf importierte 1-kg- und 100-oz-Goldbarren an, die vor allem Goldraffinerien wie die Schweiz treffen und die Handelsunsicherheit verschärfen.
Dieser Schritt hat die Liquidität in der Goldlieferkette eingeschränkt, die lokalen Prämien in die Höhe getrieben und gleichzeitig den Status von Gold als sicherer Hafen gestärkt.
Die Erhöhung der Zölle auf Halbleiter und indische Waren (auf 100 % bzw. 50 %) hat die globalen Handelsspannungen weiter verschärft und den Zustrom sicherer Anlagen in den Goldmarkt beflügelt.
Zusammenfassung: Bullisch für Gold.
2: Geopolitik: Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte dem US-Nahostgesandten Witkow, er werde einem umfassenden Waffenstillstand zustimmen, wenn die Ukraine ihre Truppen aus der Region Donezk in der Ostukraine abziehen würde.
Zusammenfassung: Bärisch für Gold.
2: Technische Analyse
Widerstand:
3.400 $ (psychologisches Niveau)
3.450 $ (bisheriges Hoch)
3.500 $ (historisches Ziel)
Unterstützung:
3.355–3.360 $ (15-Minuten-Trendlinie)
3.285 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3.243 $ (Short-Ziel)
Tageschart: Gold konsolidiert sich in einem aufsteigenden Dreiecksmuster und notiert zuletzt zwischen 3.380 und 3.400 $.
Ein Durchbruch über 3.400 $ könnte einen neuen Aufwärtstrend auslösen.
Ein Durchbruch unter 3.350 $ könnte einen Rückgang auf 3.300 $ auslösen.
Handelsempfehlungen:
Wird Gold am 8. August die 3400-Marke durchbrechen?
I. Tagesanalyse
Allgemeiner Trend: Gold befindet sich weiterhin am Ende eines konvergierenden Dreiecks mit einem oberen Widerstand bei 3406 und einer unteren Unterstützung bei 3360 und wartet auf Hinweise zur Richtung eines Ausbruchs.
Wichtigster gleitender Durchschnitt: Der 5-Tage-Durchschnitt bei 3372 bleibt eine kurzfristige bullisch-bärische Wende. Hält er sich über diesem Niveau, dürfte der Markt volatil und bullisch bleiben. Bei einem Bruch ist ein Rückgang auf 3360 oder sogar darunter möglich.
K-Linien-Muster: Der Tagesschlusskurs am Mittwoch war eine kleine bärische Kerze, der Aufwärtstrend wurde jedoch nicht gebrochen. Die asiatische Sitzung am Donnerstag erreichte ein Hoch von 3398, bevor es zurückging, was auf psychologischen Druck bei 3400 hindeutet.
II. 4-Stunden- und Kurzfristanalyse
Unterstützung und Widerstand:
Wichtige Unterstützung: 3370–3373 (61,8 % Retracement-Level), 3365 (Morgentief, bullisches Verteidigungsniveau).
Wichtiger Widerstand: 3398–3400 (psychologische Barriere), 3406 (obere Grenze des Dreiecks). Technische Indikatoren:
Der MACD befindet sich noch in einer Korrekturphase und benötigt kurzfristige Volatilität, um das Momentum zu verdauen.
Die 4-Stunden-Mittellinie bei 3371–3372 entspricht dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt. Sollte sich der Kurs während der europäischen Sitzung auf diesem Niveau stabilisieren, besteht weiterhin Potenzial für eine Aufwärtsbewegung in der US-Sitzung.
III. Handelsstrategie für heute
1. Long-Strategie (primär bei Kursrückgängen kaufen)
Einstiegspunkt: Stabilisiert sich der Kurs nach einem Rückgang auf 3370–3373, versuchen Sie eine kleine Kaufposition mit einem Stop-Loss unter 3365.
Ziel: 3395–3400. Ein Ausbruch könnte 3406 oder sogar höher anvisieren.
2. Short-Strategie (Vorsicht)
Fällt der Kurs unter 3365, könnte er schwächer werden. Kurzfristige Short-Positionen könnten bei 3360–3350 anvisiert werden.
Wenn die Unterdrückung bei 3406 wirksam ist, können Sie Short-Positionen mit einem Stop-Loss über 3410 und einem Ziel bei 3390–3380 versuchen.
3. Ausbruchsstrategie
Steigt der Kurs über 3406, folgen Sie dem Trend und kaufen Sie Long-Positionen mit einem Ziel bei 3420–3430. Ein Durchbruch unter 3360: Dies könnte Abwärtsspielraum eröffnen, mit einem Kursziel von 3340–3330.
IV. Wichtige Zeitrahmen
Europäischer Markttrend: Hält die Marke von 3370, ist ein zweiter Anstieg am US-Markt möglich; hält der Druck bei 3398 an, ist ein Rückgang auf 3370–3365 möglich.
Fokus auf den US-Markt: US-Konjunkturdaten und die Entwicklung des US-Dollars. Bleibt der US-Dollar schwach, könnte Gold unterstützt werden.
V. Risikowarnung
Da wir uns derzeit am Ende des Dreiecks befinden, sollten wir uns vor Fehlausbrüchen in Acht nehmen. Es wird empfohlen, mit einer geringen Position zu agieren und strikte Stop-Loss-Orders einzuhalten.
Fällt die Marke von 3365, passen Sie Ihre Strategie an, um blindes Bottom-Fishing zu vermeiden.
Zentralbanken treiben Gold weiter hochHey Leute, schön euch wiederzusehen.
Gold hat seit gestern Abend weiter zugelegt, kurzzeitig sogar 3.403 USD erreicht – 33 USD über dem Tagestief. Aktuell pendelt der Preis leicht tiefer, bleibt aber stark bei rund 3.385 USD.
Hauptgrund: Die chinesische Zentralbank (PBoC) hat im Juli zum neunten Mal in Folge Gold gekauft – 60.000 Unzen mehr, jetzt insgesamt 73,96 Millionen Unzen. Seit November sind das etwa 36 Tonnen, um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Mit solchen Käufen der Zentralbanken dürfte Gold weiter steigen – auch wenn ein stärkerer Dollar etwas Druck machen könnte.
Goldpreis: Korrekturdruck abgewendetAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.362
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. Der jüngste Korrekturimpuls wurde in der vergangenen Woche abgefangen und die Notierungen sind in einer starken Freitagskerze zurück über die gleitenden Durchschnitte gelaufen. Dadurch ist für den Start in die neue Woche am Montag noch Anschlussdynamik zu erwarten, wobei sich für den weiteren Verlauf ein Test der Widerstandszone vor dem Allzeithoch abzeichnen dürfte.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.400
Nächste Widerstände: $3.363 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.268 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.318
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf der weiteren Entwicklung über der $3.400er-Marke. Sollte der Widerstand überwiegen, wäre eine Fortsetzung der Seitwärtsphase zu erwarten. Ein Ausbruch dürfte hingegen den Blick auf die $3.500er-Marke lenken, wo neue Rekordwerte auf eine Fortsetzung der Gewinnserie schließen lassen würden.
Mögliche Tagesspanne: $3.380 bis $3.440
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart nutzt der Goldkurs die Unterstützung des $3.250er-Bereichs für eine Erholung über die 20-Tage-Linie. Aus der Dynamik heraus dürften die Notierungen in Richtung der $3.500er-Marke zielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.320 bis $3.480
GD20: $3.341 GD50: $3.340 GD200: $2.995
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.450er-Marke. Sollte der Kurs neue Hochs erreichen, wären Ziele im $3.700er-Bereich zu erwarten. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.390 bis $3.560 alternativ $3.290 bis $3.430
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XAUUSD – Gold steigt mit Fed-ZinssenkungshoffnungDer Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort , gestützt durch sowohl fundamentale als auch technische Faktoren. Auf makroökonomischer Ebene zeigen die Daten vom US-Arbeitsmarkt Schwäche, was die Erwartungen erhöht, dass die US-Notenbank (Fed) im September mit Zinssenkungen beginnt . Das führt dazu, dass die Opportunitätskosten für das Halten von Gold sinken, wodurch die Nachfrage nach Gold wieder steigt . Darüber hinaus sorgen globale Spannungen und sicherheitsorientierte Kapitalflüsse institutioneller Anleger weiterhin für Rückenwind beim Goldpreis.
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich der Preis in einem klaren Aufwärtskanal und hat vom Unterstützungsbereich EMA34 – EMA89 bei etwa 3.357–3.349 nach oben abgeprallt . Die bullische Struktur bleibt intakt, mit einem nächsten Ziel bei etwa 3.431 und weiteren Zielen im Bereich von 3.500–3.520 , falls der Goldpreis den oberen Widerstand durchbricht. Die bevorzugte Strategie bleibt: „ Buy the Dip “ im Unterstützungsbereich oder Einstieg nach Ausbruch über 3.434.
Achtung jedoch auf ein mögliches Risiko, wenn der Preis unter 3.320 fällt – dann könnte der kurzfristige Aufwärtstrend aufgehoben werden. Sollte die Fed die Zinssenkung im September verschieben , könnte es zu einer leichten Korrektur kommen, aber die Unterstützungsbasis bleibt bestehen , solange die geopolitischen Unsicherheiten andauern.
Gold hält Aufwärtstrend – kommt bald der Widerstand?Der Goldpreis (XAU/USD) bewegt sich derzeit um 3.376 USD und setzt seinen kurzfristigen Aufwärtstrend fort, nachdem er sich vom Tief erholt und den seit Anfang Juli bestehenden Aufwärtstrend durchbrochen hat. Die technische Struktur zeigt eine entstehende rechte Schulter mit einer abgerundeten Bodenbildung; die kontinuierliche Schließung der FVG-Zonen deutet auf eine Rückkehr der Kaufdynamik hin. Die Ichimoku-Wolke fungiert als dynamische Unterstützung, während das Volumenprofil eine starke Nachfragezone bei 3.340–3.360 USD bestätigt.
Fundamental betrachtet hat die Schwäche des US-Dollars sowie die Rückkehr zur "Risk-Off"-Stimmung aufgrund von Unsicherheiten rund um die Fed-Politik Investoren veranlasst, Gold als sicheren Hafen zu suchen.
In den kommenden Sitzungen könnte XAU/USD das Zielniveau bei 3.439 USD erreichen, sofern der Preis über der Trendlinie bleibt und die Kaufkraft anhält.
Was denkst du? Wird der Bereich um 3.400 USD früher als erwartet durchbrochen – oder kommt noch ein letzter Pullback, bevor es weiter aufwärtsgeht?
Wird Gold am 7. August aus seiner Handelsspanne ausbrechen?
📌 Kernlogik: Hohe Schwankungen, Vorsicht vor Kursrückgängen
Nachrichten unterstützen den Goldpreis
Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed: Schwache US-Wirtschaftsdaten (Arbeitsmarkt, Dienstleistungen) verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung und setzen den US-Dollar (um 98,7) unter Druck, was dem Goldpreis zugutekommt.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Trumps politische Unsicherheit (Zölle, Personalwechsel) hat die Risikoaversion der Märkte erhöht, und Gold ist als sichere Anlage gefragt.
Wichtige technische Signale
Widerstand: 3390–3400 (fast Zweiwochenhoch, bullische Risikozone; ein Ausbruchsziel liegt bei 3420–3450).
Unterstützung: 3370 (kurzfristige Bullen-/Bear-Grenze), 3360–3350 (wichtige Unterstützung für Kursrückgänge).
Kurzfristiger Trend:
4-Stunden-Chart: Der Preis steht nach Annäherung an die Beschleunigungslinie unter Druck, was auf ein hohes Risiko höherer Preise hindeutet.
30-Minuten-Chart: Doppelter Top-Widerstand bei 3390. Gelingt der Durchbruch nicht, könnte 3370 erneut getestet werden. Ein Durchbruch unter 3370 signalisiert Schwäche, das Kursziel liegt bei 3350.
🎯 Handelsstrategie für heute
1. Short-Chance (Priorität)
Einstiegspunkt: 3385–3395 (Short-Position mit kleiner Position testen)
Stop-Loss: 3402 (Short-Position verfällt bei Durchbruch von 3400)
Ziel: 3370 → 3360 (Bei Unterschreitung von 3360 bei 3350 halten)
2. Long-Chance (Nach einem Pullback günstig kaufen)
Einstiegspunkt: Long gehen, wenn sich der Kurs bei 3360–3350 stabilisiert
Stop-Loss: 3345 (Falsche Ausbrüche vermeiden)
Ziel: 3380–3390 (Halten, wenn (Durchbruch über 3400)
⚠️ Wichtige Marktsignale
Wenn die asiatischen und europäischen Sitzungen weiterhin über 3380 schwanken, könnte es in den USA zu einem weiteren Anstieg in Richtung 3400 kommen. Vermeiden Sie jedoch Long-Positionen. Warten Sie auf Short-Positionen auf höheren Niveaus. Fällt der Kurs schnell unter 3370, sollten Sie kurzfristig bärisch werden und bis 3360–3350 weitermachen.
Stabilisiert sich der Kurs bei 3400 → Setzen Sie einen Stop-Loss für die Short-Position und wechseln Sie zu einer Long-Position, wenn sich der Kurs bei einem Pullback stabilisiert, mit einem Ziel von 3420–3450.
Goldpreisziel heute: 3400+Goldpreisziel heute: 3400+
Die Handelsstrategie bleibt unverändert. Wir kaufen diese Woche weiterhin günstig, mit einem Kursziel von 3400+.
Kaufspanne: 3350-3360-3370
Stop-Loss-Spanne: 3340-3350
Zielspanne: 3380-3400+
Technische Analyse:
Wie in Abbildung 2h dargestellt:
Wann erreicht Gold den Dreiecksbereich von 3385-3440?
Ich habe die ganze Woche gewartet.
In der vergangenen Woche schwankte der Goldpreis und konvergierte zwischen 3360 und 3385.
Unsere Strategie für diese Woche lautet, günstig zu kaufen.
Wir sind derzeit ungeschlagen und haben erhebliche Gewinne erzielt.
Ich bin weiterhin davon überzeugt, dass heute ein entscheidender Moment für einen Ausbruch des Goldpreises sein könnte. Er könnte sich bei 3.380 $ stabilisieren und die 3.400 $-Marke durchbrechen, mit einem Kursziel von über 3.440 $.
Ich bin weiterhin davon überzeugt, dass der makroökonomische Trend unumkehrbar ist:
Die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed und geopolitische Risiken werden den Goldpreis kurzfristig weiterhin stützen. Langfristige Long-Positionen oberhalb von 3.350 $ werden empfohlen.
Edelmetalle sind von Natur aus volatil. Die empfohlene Goldhandelsstrategie besteht darin, langfristig bei Kursrückgängen zu kaufen.
Natürlich könnte der Goldpreis weiterhin zwischen 3.360 $ und 3.385 $ schwanken.
Wenn Sie Short-Positionen bevorzugen, empfehle ich kurzfristig Short-Positionen in der Nähe der Höchststände von 3.385–3.390 $ mit einem Stop-Loss bei 3.395 $.
Falls der Preis unter 3.365 $ fällt, liegt die Zielunterstützung bei 3.350 $.
Aktuell sollte sich der Goldpreis kurzfristig auf das Durchbrechen der Widerstandsmarke von 3.380–3.381 US-Dollar konzentrieren.
Hält der Preis dieses Niveau, könnte er potenziell 3.450 US-Dollar erreichen.
Falls der Preis zurückgeht, sollten die Unterstützungsmarken von 3.345 US-Dollar und 3.274 US-Dollar im Auge behalten werden.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 7. AugustTechnische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand: 3430, Unterstützung: 3335
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3400, Unterstützung: 3358
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3400, Unterstützung: 3368.
Der gestrige Goldkursverlauf ähnelte dem des Vortages. Nach einem volatilen Rückgang im asiatischen Handel erreichte der New Yorker Markt seinen Tiefpunkt und erholte sich an den Unterstützungsniveaus. Der Markt schwankt weiterhin nach oben, mit steigenden Tiefstständen – ein schrittweiser Aufwärtstrend. Kurzfristige Anpassungen haben keinen Einfluss auf den Gesamttrend. Die heutige Strategie lautet daher: Dem Trend folgen und günstig kaufen!
Aktuell steigen die Tiefststände im Stundenchart von 3345 auf 3350 und dann auf 3358. Das heutige Tief im asiatischen Handel liegt bei 3365. Bis 3365 durchbrochen wird, bietet sich daher eine Kaufgelegenheit im Tief. 3358, das gestrige Tief, ist eine defensive Kaufposition für den optimistischen Ausblick.
KAUFEN: 3390 nahe
KAUFEN: 3368 nahe
Tägliche Updates →
Wird Gold aufgrund von Zöllen und Fed-Unsicherheiten ausbrechen?Wird Gold aufgrund von Zöllen und Fed-Unsicherheiten ausbrechen?
Der Goldpreis schwankt derzeit oberhalb der Trendlinie, die die höheren Tiefststände von Mai 2025 verbindet, und strebt möglicherweise die Trendlinie von Dezember 2024 an, die mit dem Höchststand von 2025 bei 3.500 Punkten übereinstimmt.
Ein fester Halt über den Niveaus von 3.400 und 3.450 Punkten könnte eine Rückkehr zum Rekordwert von 3.500 Punkten beschleunigen, mit Potenzial für weitere Kursanstiege in Richtung neuer Höchststände bei 3.780 bzw. 4.000 Punkten.
Auf der anderen Seite könnte ein Schlusskurs unter 3.340 Punkten zu einem Rückgang auf 3.280 Punkten und damit zu einer möglichen Erholung oder sogar zu einem tieferen Rückgang auf 3.230 und 3.130 Punkten führen.
XAUUSD - Gold setzt seine Erholung fortHallo zusammen, was denkt ihr über XAUUSD?
Heute bewegt sich das Edelmetall um die 3380 USD und zeigt weiterhin eine stabile Erholung.
Auf dem kurzfristigen Chart lässt sich beobachten, dass Gold sich der Widerstandszone nähert und weiterhin durch die Trendlinie sowie die starke Unterstützung bei 3350 USD gestützt wird. Ein Ausbruch aus der Widerstandszone könnte eine weitere Erholung ermöglichen.
Mein kurzfristiges Ziel liegt bei 3420 USD. Und wie denkt ihr über die Goldtrend?