XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 4. November.Technische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4080, Unterstützung: 3890.
4-Stunden-Widerstand: 4035, Unterstützung: 3960.
1-Stunden-Widerstand: 4025, Unterstützung: 3970.
Derzeit oszilliert Gold zwischen 4040 und 3900. Da der Ausbruch nach oben an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nicht gelang, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Abwärtsbewegung.
Heute liegt der Fokus darauf, ob die Unterstützung bei 3965 durchbrochen werden kann. Gelingt dies, liegt das nächste Kursziel bei 3930 oder sogar 3900.
Sollte Gold heute die Marke von 4040 überschreiten, wäre eine Trendkaufstrategie angezeigt.
Handelsstrategie:
KAUFEN: ca. 4040
KAUFEN: ca. 3965
VERKAUFEN: ca. 4025
Trading Ideen
XAUUSD – Seitwärts, dann leicht rückläufigDer Goldpreis bewegt sich um 4.000 USD/oz, da der Markt auf die ADP- und PMI-Daten aus den USA wartet, um Hinweise auf die nächste Entscheidung der Fed zu erhalten. Die Abschaffung der Steuervergünstigungen für Gold in China könnte die physische Nachfrage bremsen und damit leichten Druck auf den Preis ausüben.
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich XAUUSD seitwärts zwischen 3.900 und 4.040, während der Aufwärtstrend an Stärke verliert. Es wird erwartet, dass der Preis seitwärts um 4.000 pendelt, bevor er leicht auf 3.900 fällt.
Strategie: Verkauf um 4.030–4.040, Gewinnziel 3.900, Stop-Loss 4.060.
Gold (XAUUSD) Pullback-Analyse: Test des OB vor den Zielenein potenzielles Trading-Setup, basierend auf Konzepten der Smart Money Concepts (SMC) oder ähnlichen institutionellen Methoden.
Asset und Zeitrahmen: XAU/USD (Gold-Spot / US-Dollar) auf einem 1-Stunden (1H)-Zeitrahmen.
Aktueller Preis: Der Preis liegt derzeit bei etwa $3.983,55.
Marktstruktur:
Es gab einen kürzlichen Struktur-Bruch (BOS – Break of Structure), was auf eine Aufwärtsneigung oder eine Verschiebung der Dynamik hin zum Bullischen hindeutet.
Der Preis zieht sich derzeit in eine Schlüsselzone zurück.
Schlüsselzonen/Konzepte:
OB (Order Block): Der grau schattierte Bereich wird als Order Block identifiziert. Dies ist eine Zone, in der zuvor signifikante institutionelle Käufe/Verkäufe stattfanden, und es wird erwartet, dass der Preis darauf reagiert.
$$$ (Liquidität/Gleiche Tiefs): Die drei Dollarzeichen kennzeichnen einen Bereich der Liquidität oder gleichen Tiefs unterhalb der aktuellen Preisbewegung. Diese werden oft für eine Stop-Jagd oder eine Liquiditätsmitnahme anvisiert, bevor eine signifikante Bewegung erfolgt.
1H / BPR (Balance Price Range): Das untere grüne Kästchen ist als 1H / BPR (Balance Price Range) gekennzeichnet. Ein Balance Price Range ist ein stärker eingegrenzter Unterstützungs-/Nachfragebereich, der auf eine noch stärkere Reaktionszone hindeutet, falls der anfängliche OB fehlschlägt.
Prognostizierte Handelsszenarien: Die gepunkteten Linien skizzieren zwei Hauptmöglichkeiten:
Bullisches Szenario (Durchgezogene Linie): Ein Aufprall vom OB (Order Block), um Ziel 1 ($4.030,00) zu erreichen.
Bärisches/Liquiditätsmitnahme-Szenario (Gepunktete Linie): Ein Rückgang unter den OB, um die $$$ (Liquidität) abzugreifen, möglicherweise den 1H / BPR zu testen, bevor eine scharfe Umkehr nach oben zu Ziel 1 oder sogar Ziel 2 ($4.050,00) erfolgt.
Aktuelle Trendanalyse und Handelsstrategie für Gold:
Kernaussage: Kurzfristige Konsolidierung mit bärischer Tendenz. Der primäre Ansatz besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen. Risiken sollten vor wichtigen Wirtschaftsdatenveröffentlichungen streng kontrolliert werden.
I. Einflussfaktoren
Bärische Faktoren (Druck auf Gold):
Starker US-Dollar: Der US-Dollar notiert stabil nahe einem Dreimonatshoch und übt direkten Druck auf Gold aus.
Technischer Druck: Im Tageschart wird der Kurs weiterhin vom gleitenden 10-Tage-Durchschnitt (derzeit nahe 4020) gebremst, was auf eine bärische Marktstimmung hindeutet.
Erwartete restriktive Geldpolitik: Die Markterwartung starker US-ADP- und PMI-Daten in dieser Woche könnte die Erwartungen an eine restriktive Geldpolitik verstärken.
Potenzielle Unterstützung (Begrenzung von Kursrückgängen):
Widerstand des US-Dollars: Der Dollar-Index nähert sich im Tageschart einem wichtigen Widerstandsniveau (dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt), was auf eine mögliche technische Korrektur hindeutet, die Gold eine Atempause verschaffen könnte.
Datenunsicherheit: Sollten die tatsächlichen Wirtschaftsdaten die Erwartungen nicht erfüllen, könnte dies die Marktstimmung verändern und eine Goldpreiserholung auslösen.
II. Wichtige technische Niveaus
Kernwiderstandszone: 4030 – 4050
Diese Zone vereint den Druck des 10-Tage-Durchschnitts und den strukturellen Widerstand im Stundenchart. Sie ist die entscheidende Verteidigungslinie und bestimmt, ob sich der Abwärtstrend fortsetzt.
Wichtiger Pivot-Punkt: 4000
Dies ist die Trennlinie zwischen Aufwärts- und Abwärtstrend im Tagesverlauf. Gelingt es dem Kurs nicht, die Marke von 4000 zurückzuerobern, verstärkt dies die bärische Prognose.
Kernunterstützungszone: 3960 – 3940
Ein Durchbruch unter 3960 würde eine Rückkehr zu einem schwachen Abwärtstrend signalisieren.
Längerfristige Kursziele: 3850/3840, mit einer Erweiterung auf 3820–3800.
III. Spezielle Handelsstrategien
Primäre Strategie: Verkaufen bei Kursanstiegen
Ideale Einstiegszone: Nahe der Widerstandszone von 4030–4050. Achten Sie bei Kursanstiegen auf Anzeichen nachlassender Dynamik, um Short-Positionen schrittweise einzugehen.
Stop-Loss: Über 4050 platzieren.
Gewinnziel: Zunächst 3960 anpeilen. Halten, falls die Marke unter 3940 fällt.
Sekundäre Strategie: Kaufen bei Kursrückgängen (kurzfristig)
Ideale Einstiegszone: Nahe der Unterstützungszone von 3960–3940. Bei eindeutigen Umkehrsignalen (z. B. Pin Bar, Bullish Engulfing) können Sie leichte Long-Positionen eröffnen, um von einem Kursanstieg zu profitieren.
Stop-Loss: Unter 3940 platzieren.
Gewinnziel: Die Marke von 4000 anpeilen. Schnell handeln.
IV. Risiko- und Positionsmanagement
Datenrisiko: Datenveröffentlichungen können starke Volatilität verursachen. Erwägen Sie, Positionen vor wichtigen Ankündigungen zu reduzieren oder unverändert zu lassen.
Konsolidierungsrisiko: Der Markt befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsphase. Vermeiden Sie es, Kursanstiege zu verfolgen. Alle Trades sollten auf wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus basieren.
Positionsgröße: Halten Sie Ihre Positionen klein, bis sich der Trend klarer abzeichnet, und lassen Sie ausreichend Puffer für mögliche Kursschwankungen.
Zusammenfassung: Gold zeigt heute insgesamt eine Konsolidierung mit einer bärischen Tendenz. Trader sollten geduldig abwarten, bis die Kurse wichtige Widerstandsniveaus erreichen, um dann zu verkaufen, oder kleine Long-Positionen in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus für kurzfristige Kursanstiege in Betracht ziehen. Bewahren Sie Disziplin und kontrollieren Sie Ihre Risiken.
XAU/USD Analyse (04.11.2025) - Angriff auf das Sesseion LowGuten Morgen beginnen wir den heutigen Tag mit Gold, da war hier, gestern, eine große Spanne zurücklegen konnten und somit heute mit einigen Price-Movements rechnen.
Schauen wir erstmal auf den Gold Daily-Chart, welcher zeigt, dass wir hier vorerst Support von einer signifikanten Daily-FVG erhalten und anschließend neues bullishes Momentum entwickelt haben.
Dieses Momentum wird bis dato aber von einer signifikanten Down-Trendline (blaue Linie) zurückgehalten und nach unten umgelenkt, was keine wirkliche Überraschung ist, da der „potenzielle Reversal Point“ an der FVG sehr willkürlich platziert ist - wir treffen dort nur auf den Support der FVG und finden dort kein wichtiges Fib-Level oder Ultra relevante Liqudität, dass diese Zone langfristig hält ist also aktuell ehr unrealistisch.
Solange der Abwärtstrend (blaue Linie) also nicht bricht, gehen wir bei Gold weiterhin von einem übergeordneten Abwärtsszenario aus und suchen vorerst weiter nach Shorts.
Diese bieten sich tatsächlich auch weiterhin an, denn wer einen Blick auf den Bereich über uns wagt, bemerkt, dass wir dort auf diverse Widerstände stoßen: Neben mehreren FVGs in verschiedenen Time-Frames, treffen wir irgendwann auf die Down-Trendline (blaue Linie) und diverse POCs (orangene Linie) im 15min, 1h und 4h-Chart. Sobald wir diesen Widerstand dann überschritten haben, wird wartet der wohl signifikanteste Liquiditäts-Punkt (gelbe Linie) in Form des New-York, London sowie Previous-Day High auf uns, welcher ebenfalls eine relevante Short-Zone darstellt.
Sicher in einen Long zu kommen ist bei Gold also aktuell nur sehr schwer möglich, für einen Short brauchen wir aktuell aber nur einen soliden Support, welchen wir brechen können.
Dieser Support sollte sich aus einer FVG im 5min-Chart (mindestens) in Kombination mit etwas Volumen, einer kleinen Trendline und mehreren Re-Tests zusammenstellen - sobald wir diesen dann haben, können wir auf einen Bruch warten und den anschließenden re-Test als Short Entry nutzen.
Die Short-Richtung ist nämlich nicht nur interessant, weil der Widerstand über uns keine Longs zulässt, sondern weil wir unter uns extrem signifikante Liquidität zurückgelassen haben. Wir haben zwar heute Morgen bereits einmal versucht das Previous-Day-Low zu sweepen, sind dabei aber gescheitert und haben diesen Bereich durch das Asia Low (gelbe Linie) verstärkt. Dieser Bereich ist also nicht nur ein potentieller Reversal-Point, sondern zudem ein sehr signifikantes Target für einen Short.
Der Chart ist also voll mit Targets, welche genau wir anstreben dürfen, wird sich demnächst zeigen, der Fokus liegt meiner Meinung nach aber erstmal darauf einen Short Entry im 5min-Chart zu finden um die Liqudität anzutraden, sollte sich ein passendes Setup finden, werde ich dieses mit euch teilen.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
Gold in Seitwärtsphase – Ausbruch steht bevor🟥 Widerstandszone (Angebotsbereich): 4028 – 4045
Mehrfache Ablehnungen zeigen deutliches Verkaufsinteresse.
Ein klarer Ausbruch über 4045 mit anschließendem Retest würde einen bullischen Impuls bestätigen.
🟦 Unterstützungszone (Nachfragebereich): 3995 – 4005
Dieser Bereich hält den Preis aktuell stabil.
Ein Bruch unter 3995, gefolgt von einem Retest, aktiviert einen bärischen Trend.
✅ Bullishes Szenario
Bei Ausbruch über die Widerstandszone:
Ziel 1: 4060
Ziel 2: 4095 – 4105
Passend zu den blauen Aufwärtspfeilen im Chart.
✅ Bärisches Szenario
Bei Bruch der Unterstützungszone:
Ziel 1: 3960
Ziel 2: 3925
Entspricht den blauen Abwärtspfeilen im Chart.
✅ Aktuelle Einschätzung
Der Markt ist neutral – eingeengt zwischen Unterstützung und Widerstand.
Der Ausbruch entscheidet den folgenden Trend.
Gold stabil unter 4.000 $, Märkte verdauen den straffen Fed-Ton🔍 Markt Kontext
Gold kämpft in den frühen asiatischen Märkten um eine Richtung und schwebt knapp unter der psychologischen Marke von 4.000 $, nachdem die straffen Bemerkungen der Fed den bullischen Schwung gedämpft haben.
Vorsitzender Jerome Powell bekräftigte, dass eine weitere Zinssenkung in diesem Jahr „nicht selbstverständlich“ sei, was die Renditen stützt und die Nachfrage nach sicheren Häfen ausgleicht.
In der Zwischenzeit fiel der ISM Manufacturing PMI auf 48,7, was auf ein Abkühlen des Momentums hinweist, jedoch nicht ausreicht, um die vorsichtige Haltung der Fed zu ändern.
Mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 70 % für eine Zinssenkung im Dezember bleibt Gold zwischen politischer Unsicherheit und schwachem makroökonomischem Sentiment gefangen.
📊 Technischer Ausblick (H1–H4)
Der Preis konsolidiert sich in einer engen Struktur zwischen 3.963 $ und 4.024 $, was auf eine Kompression vor einer potenziellen Expansionsbewegung hinweist.
Die Zone 3.984 $–3.963 $ fungiert als kurzfristige Liquiditätsunterstützung und stimmt mit der steigenden Intraday-Trendlinie überein.
Schlüsselbereiche
• 💎 Liquiditätsunterstützung: 3.963 $ – 3.984 $
• 🎯 Sofortiger Widerstand: 4.024 $
• ⚙️ Bullisches Ziel: 4.046 $ (Liquiditätssweep + Expansionszone)
• ⚠️ Ungültigkeit: Unter 3.923 $, Bias wechselt zu neutral
Ein sauberer Ausbruch über 4.024 $ könnte eine Bewegung in Richtung 4.046 $ auslösen, während ein Scheitern, sich über 3.963 $ zu halten, einen weiteren Liquiditätsgriff einladen könnte, bevor Käufer wieder eintreten.
🎯 MMFLOW Ansicht
Smart Money bleibt geduldig.
Solange 3.963 $ hält, werden Rückgänge als Akkumulation und nicht als Schwäche angesehen.
Aber Überzeugung kehrt erst zurück, wenn die Liquidität über 4.024 $ bestätigt wird — dort stimmt das Momentum mit der Absicht überein.
⚜️ MMFLOW Einsicht:
„Liquidität jagt nicht den Preis — sie schafft den Weg dafür.“
GOLD-RÜCKZUG VOR LETZTER ABWÄRTSBEWEGUNG🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
📅 Datum: 04. Nov 2025
📊 Hauptzeitrahmen: H2 Bestätigung + M30 Ausführung
🎯 Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + OB-Ablehnung
MARKTKONTEXT
Gold handelt derzeit um die 3970-Zone nach einem klaren Strukturbruch (BOS) im M30-Zeitrahmen, was kurzfristigen Abwärtsdruck bestätigt. Auf dem H2-Chart bleibt der Preis in einem absteigenden Kanal und bildet seit 4128 → 4006 niedrigere Hochs, was mit der allgemeinen bärischen Stimmung übereinstimmt.
Kürzliche CHoCH-Signale auf M30 zeigen, dass Käufer versuchten, den Bereich 3980–3970 zweimal zu verteidigen, aber es nicht schafften, das Momentum aufrechtzuerhalten. Liquidität wurde unterhalb kleinerer Tiefs abgeschöpft, was auf eine potenzielle Fortsetzung in Richtung tieferer Liquiditätspools nahe 3960–3955 hindeutet.
SCHLÜSSELNIVEAUS
VERKAUFSZONE 1: 4025–4027
VERKAUFSZONE 2: 4011–4013
KAUFZONE 1: 3980–3978
KAUFZONE 2: 3970–3968
HANDELSIDEE
Aktuelle Tendenz: Bärisch, Rückzug erwartet vor Fortsetzung.
Wenn der Preis auf 4011–4027 zurückgeht, auf Ablehnung und BOS auf M5/M15 achten, um short zu gehen.
TP1: 3978, TP2: 3960
SL: über 4027 (≈6 Punkte)
Alternativ, wenn der Preis Liquidität unter 3968 abschöpft und starke CHoCH nach oben zeigt, erwägen Sie einen schnellen Long zurück auf 3980–3990, mit SL unter 3962 (≈6 Punkte).
BESTÄTIGUNG
M30: BOS nach CHoCH nach unten bestätigt
H2: Widerstandszone-Ablehnung in Übereinstimmung mit Trendlinie + EMA-Konvergenz
RSI zeigt milden bärischen Schwung, noch nicht überverkauft → Raum für Abwärtsfortsetzung
AUSBLICK
Solange der Preis unter 4027 bleibt, hält die bärische Struktur. Achten Sie auf Liquiditätsaufnahmen in der Unterstützungszone 3960–3970 vor einem potenziellen kurzfristigen Rückzug. Ein klarer Bruch über 4030 würde diesen Plan ungültig machen und die Tendenz auf neutral umkehren.
📌 Plan-Zusammenfassung
🎯 Verkaufen Sie den Rückzug bei 4011–4027
🎯 TP: 3978 / 3960
🛑 SL: 4027 (6 Punkte)
XAUUSD – Wenn Gold "erwacht", während der USD an Stärke verliertDer Markt beginnt sich aufzuheizen, da die ISM-Produktions-PMI-Daten der USA voraussichtlich bei etwa 49,4 liegen. Sollte der Wert tatsächlich unter 50 fallen, wäre das ein klares Zeichen dafür, dass die „Produktionsmaschine“ der größten Volkswirtschaft der Welt an Schwung verliert. In diesem Fall schwächt sich der USD ab, Anleiherenditen sinken, und Investoren wenden sich sofort sicheren Häfen wie Gold zu.
Auf dem 3-Stunden-Chart ist deutlich zu sehen, dass die aufsteigende Trendlinie stark respektiert wird – jeder Berührungspunkt führt zu einer kräftigen Aufwärtsreaktion, fast wie ein neuer „Atemzug Sauerstoff“ für die Bullen. Das Niveau um 3960 dient als wichtige Unterstützung, während 4200 als potenzieller Widerstandsbereich gilt, den Gold derzeit ansteuert.
Sollte der Preis leicht zur Trendlinie zurücksetzen und dann nach oben abprallen, wäre dies ein ideales Setup für die Bullen, um ihre Kontrolle fortzusetzen.
Was passiert am 3. November mit dem Goldpreis?
I. Marktanalyse
Trendstruktur
Wochenchart: Der Kurs liegt unter dem 5-Wochen-Durchschnitt, der MACD signalisiert ein bärisches Crossover. Kurzfristig dominieren bärische Kräfte. Die langfristige Aufwärtstrendlinie unterstützt jedoch die Marke von 3900 $. Solange dieses Niveau hält, bleibt der langfristige Trend vorsichtig bullisch.
Tageschart: Die gleitenden Durchschnitte verlaufen bärisch, die Bollinger-Bänder weiten sich nach unten aus, der Kurs steht nahe dem mittleren/unteren Band unter Druck. Der wichtigste Widerstand liegt bei 4046 $. Die Unterstützung konzentriert sich auf die Zone zwischen 3972 $ und 3950 $. Ein Durchbruch unter 3972 $ könnte einen weiteren Rückgang in Richtung 3950 $–3900 $ nach sich ziehen.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Widerstandszone: 4010 (Schwäche) → 4023–4035 (Kernbereich für Short-Positionen) → 4047–4055 (Starker Widerstand).
Unterstützungszone: 3980 (Erste Unterstützung) → 3950–3955 (Long-Bereich) → 3915–3885 (Ziel für eine tiefe Korrektur).
II. Handelsstrategie
Grundidee: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen und nutzen Sie opportunistische Käufe in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus. Strenge Risikokontrolle ist unerlässlich.
Short-Strategie (Primär)
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie Short-Positionen in Tranchen zwischen 4030 und 4035. Erwägen Sie, Ihre Short-Positionen aufzustocken, wenn der Kurs 4047–4055 erreicht.
Stop-Loss: Über 4040–4060 (flexibel zwischen 8–10 Pips je nach Positionsgröße anpassen).
Kursziele: Erstes Kursziel 3980, zweites Kursziel 3960–3950 (Halten, falls unterschritten).
Long-Strategie (Sekundär)
Einstiegsbedingung: Erwägen Sie leichte Long-Positionen nach Stabilisierung im Bereich von 3950–3955 nach einem Pullback.
Stop-Loss: Unter 3940 (8–10 Pips).
Kursziele: Erstes Kursziel 3980–4000, zweites Kursziel 4010 (Nachkaufen, falls unterschritten).
III. Wesentliche Risikomanagement-Maßnahmen
Positionsmanagement: Einzelne Handelspositionen ≤ 5 % des Kapitals. Vermeiden Sie große Positionen.
Stop-Loss-Disziplin: Setzen Sie Stop-Loss-Orders für Short-Positionen oberhalb von 4060 und für Long-Positionen unterhalb von 3940.
Warnhinweis: Beobachten Sie den US-Dollar-Index, die Geldpolitik der Fed und geopolitische Risiken genau. Passen Sie Ihre Strategien umgehend an, wenn wichtige Kursmarken unterschritten werden.
IV. Zusammenfassung: Die kurzfristige technische Lage des Goldpreises ist bärisch, der langfristige Trend erfordert jedoch die Beobachtung der Wirksamkeit der Unterstützung bei 3900.
Sollte der Kurs steigen und am kommenden Montag im Bereich von 4030–4055 auf Widerstand stoßen, priorisieren Sie Short-Positionen.
Sollte der Kurs zurückfallen und sich nahe 3950 stabilisieren, erwägen Sie leichte Long-Positionen für eine Gegenbewegung.
Sollte der Kurs deutlich über 4060 oder unter 3940 steigen, ist eine Neubewertung des Trends erforderlich.
Was passiert am 3. November mit dem Goldpreis?
I. Marktanalyse
Trendstruktur
Wochenchart: Der Kurs liegt unter dem 5-Wochen-Durchschnitt, der MACD signalisiert ein bärisches Crossover. Kurzfristig dominieren bärische Kräfte. Die langfristige Aufwärtstrendlinie unterstützt jedoch die Marke von 3900 $. Solange dieses Niveau hält, bleibt der langfristige Trend vorsichtig bullisch.
Tageschart: Die gleitenden Durchschnitte verlaufen bärisch, die Bollinger-Bänder weiten sich nach unten aus, der Kurs steht nahe dem mittleren/unteren Band unter Druck. Der wichtigste Widerstand liegt bei 4046 $. Die Unterstützung konzentriert sich auf die Zone zwischen 3972 $ und 3950 $. Ein Durchbruch unter 3972 $ könnte einen weiteren Rückgang in Richtung 3950 $–3900 $ nach sich ziehen.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Widerstandszone: 4010 (Schwäche) → 4023–4035 (Kernbereich für Short-Positionen) → 4047–4055 (Starker Widerstand).
Unterstützungszone: 3980 (Erste Unterstützung) → 3950–3955 (Long-Bereich) → 3915–3885 (Ziel für eine tiefe Korrektur).
II. Handelsstrategie
Grundidee: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen und nutzen Sie opportunistische Käufe in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus. Strenge Risikokontrolle ist unerlässlich.
Short-Strategie (Primär)
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie Short-Positionen in Tranchen zwischen 4030 und 4035. Erwägen Sie, Ihre Short-Positionen aufzustocken, wenn der Kurs 4047–4055 erreicht.
Stop-Loss: Über 4040–4060 (flexibel zwischen 8–10 Pips je nach Positionsgröße anpassen).
Kursziele: Erstes Kursziel 3980, zweites Kursziel 3960–3950 (Halten, falls unterschritten).
Long-Strategie (Sekundär)
Einstiegsbedingung: Erwägen Sie leichte Long-Positionen nach Stabilisierung im Bereich von 3950–3955 nach einem Pullback.
Stop-Loss: Unter 3940 (8–10 Pips).
Kursziele: Erstes Kursziel 3980–4000, zweites Kursziel 4010 (Nachkaufen, falls unterschritten).
III. Wesentliche Risikomanagement-Maßnahmen
Positionsmanagement: Einzelne Handelspositionen ≤ 5 % des Kapitals. Vermeiden Sie große Positionen.
Stop-Loss-Disziplin: Setzen Sie Stop-Loss-Orders für Short-Positionen oberhalb von 4060 und für Long-Positionen unterhalb von 3940.
Warnhinweis: Beobachten Sie den US-Dollar-Index, die Geldpolitik der Fed und geopolitische Risiken genau. Passen Sie Ihre Strategien umgehend an, wenn wichtige Kursmarken unterschritten werden.
IV. Zusammenfassung: Die kurzfristige technische Lage des Goldpreises ist bärisch, der langfristige Trend erfordert jedoch die Beobachtung der Wirksamkeit der Unterstützung bei 3900.
Sollte der Kurs steigen und am kommenden Montag im Bereich von 4030–4055 auf Widerstand stoßen, priorisieren Sie Short-Positionen.
Sollte der Kurs zurückfallen und sich nahe 3950 stabilisieren, erwägen Sie leichte Long-Positionen für eine Gegenbewegung.
Sollte der Kurs deutlich über 4060 oder unter 3940 steigen, ist eine Neubewertung des Trends erforderlich.
Gold-Handelsstrategie | 3.–4. November✅ Aus dem 4-Stunden-Zeitrahmen:
Nach einer Phase kontinuierlicher Konsolidierung bewegt sich Gold weiterhin in der Nähe der Mittellinie der Bollinger-Bänder und zeigt kurzfristig ein schwaches Seitwärtsmuster. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5, MA10) drehen leicht nach unten, während der MA20 von oben Druck ausübt. Dies signalisiert unzureichendes bullisches Momentum und eine schwache Fortsetzung nach oben.
Die Bollinger-Bänder verengen sich, und die Mittellinie (um 3998) bleibt ein wichtiger Unterstützungsbereich. Der Preis hat diese Zone mehrmals getestet, ohne sie zu durchbrechen, zeigt jedoch gleichzeitig einen Mangel an effektiven Ausbrüchen nach oben, was auf eine Konsolidierungsstruktur mit geringem Volumen hindeutet. Sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsspielraum sind begrenzt, was zu einer engen Seitwärtsbewegung führt.
✅ Aus dem 1-Stunden-Zeitrahmen:
Unterhalb von 4050 steht Gold erneut unter Druck und schwächt sich weiter ab. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5, MA10) drehen nach unten, und der Preis handelt jetzt unterhalb des kurzzeitigen Durchschnittsbündels, was auf zunehmende kurzfristige bärische Stimmung hinweist. Die Bollinger-Mittellinie (um 4007) fungiert als kurzfristiger Drehpunkt. Aktuell befindet sich der Kurs darunter, was eine leicht bärische Struktur widerspiegelt.
Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten, und der Preis bewegt sich in der Nähe des unteren Bandes, was auf konzentrierten Verkaufsdruck hinweist. Gelingt es dem Preis nicht, die Mittellinie schnell zurückzuerobern, sind weitere Abwärtstests wahrscheinlicher.
🔴 Widerstandsniveaus: 4030 / 4050 / 4080
🟢 Unterstützungsniveaus: 3998 / 3968 / 3933
✅ Handelsstrategie (Referenz):
📌 Wenn Gold in den Bereich 4025–4030 hinein ansteigt und eine deutliche Ablehnung zeigt, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Zielen bei 4005–3998.
📌 Wenn Gold in den Bereich 3965–3970 zurücksetzt und sich dort stabilisiert, können leichte Long-Positionen auf tieferen Niveaus in Betracht gezogen werden, mit Zielen bei 4020–4030.
🔥 Der Goldpreis befindet sich derzeit in einer kurzfristig bärischen, mittel- bis längerfristigen Konsolidationsstruktur. Die starke Unterstützung auf der Unterseite begrenzt die Abwärtsfortsetzung, während dichte Widerstandsbereiche darüber bullische Ausbrüche erschweren. Die Volatilität nimmt ab, und das institutionelle Kapital zeigt zunehmende Zurückhaltung. Dies ist eine typische ereignisgetriebene Wartungsphase, in der keiner der beiden Marktteilnehmer ohne stärkeren Impuls einen klaren Trend bilden kann.
Empfohlen wird der Handel innerhalb der Range, mit Käufen bei Rücksetzern und Verkäufen bei Anstiegen. Konservative Trader sollten geduldig auf einen klaren Richtungsdurchbruch warten und anschließend dem Trend folgen, um sicherere und stabilere Ergebnisse zu erzielen.
Vorsicht vor einer deutlichen Korrektur der Goldpreise:
I. Wichtigste Markttreiber und Fundamentaldaten
Der Goldmarkt befindet sich derzeit im Spannungsfeld zwischen einem starken US-Dollar und der potenziellen Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage sowie den Erwartungen einer Zinssenkung.
Belastende Faktoren (Kurzfristige Dämpfung):
Stärkerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index nähert sich der 100er-Marke und erreichte damit einen neuen Höchststand seit August. Dies mindert die Attraktivität von in US-Dollar denominiertem Gold.
Erwartungen an die Fed-Politik: Der Markt hat seine Wetten auf eine Zinssenkung im Dezember reduziert, was den US-Dollar stützt und das Kaufinteresse an Gold begrenzt.
Positive Faktoren (Grundlegende Unterstützung):
Wirtschaftliche Unsicherheit: Der Shutdown der US-Regierung dauert nun schon 34 Tage an. Ein längerer Shutdown könnte das wirtschaftliche Vertrauen dämpfen und die Fed möglicherweise zu einer Lockerung der Geldpolitik zwingen.
Geopolitische Risiken & Globaler Lockerungszyklus: Diese langfristigen Faktoren veranlassen institutionelle Anleger, ihre Goldpositionen beizubehalten und liefern damit eine positive Grundstimmung.
Fokus dieser Woche: Der Markt erwartet die Veröffentlichung des US-amerikanischen ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, der ADP-Beschäftigungsdaten sowie Reden mehrerer Fed-Vertreter. Diese Ereignisse werden die Markterwartungen hinsichtlich der Fed-Politik direkt beeinflussen und somit die kurzfristige Goldpreisentwicklung bestimmen.
II. Überblick über die wichtigsten technischen Analysen
Tageschart:
Haupttrend: Der Korrekturtrend vom Doppeltop-Hoch bei 4380 bleibt unverändert, fand aber letzte Woche Unterstützung nahe 3886, was Anzeichen einer stabilisierenden Erholung zeigt.
Aktuelles Muster: Insgesamt befindet sich der Markt in einer breiten Konsolidierungsphase ohne Ausprägung eines einseitigen Trends. Der wichtigste obere Widerstand liegt bei 4046 (Hoch der Erholung der Vorwoche), die wichtigste untere Trendunterstützung bei 3950.
1-Stunden-Chart:
Kurzfristiges Muster: Die Kursbewegung zeigt wiederholte Oszillationen und Seitwärtsbewegungen ohne klare einseitige Dynamik.
Konsolidierungsbereich: Der Kernbereich der Konsolidierung liegt zwischen 3960 und 4040/46. Der Kurs bewegt sich innerhalb dieses Bereichs.
III. Umfassende Handelsstrategie
Kernidee: Vor der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten ist mit einer Konsolidierung des Marktes zu rechnen. Daher sollte sich die Strategie primär auf das Trading innerhalb dieser Spanne konzentrieren, also nahe Widerstand verkaufen und nahe Unterstützung kaufen, anstatt Ausbrüche zu provozieren.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstandszone: 4040 – 4046 (Starker Widerstandsbereich, gleichzeitig wichtigste Verteidigungslinie für Verkäufer)
Unterstützungszone: 3960 – 3970 (Kurzfristige Unterstützung), 3950 (Wichtige Trendunterstützung und Trennlinie zwischen Bullen und Bären)
Spezifische Handelsstrategien:
Short-Strategie (Verkauf bei Kursanstiegen bis zum Widerstand):
Einstiegszone: Erwägen Sie den Aufbau von Short-Positionen, wenn der Goldpreis in den Bereich von 4040–4046 steigt.
Stop-Loss: Setzen Sie ihn über 4054 (d. h. 8–10 USD über der Widerstandszone).
Kursziele: Ziel ist der Bereich von 3990–3960; sollte dieser unterschritten werden, ist ein weiterer Kursrückgang in Richtung 3915 möglich.
Long-Strategie (Kauf bei Kursrückgängen zur Unterstützung):
Einstiegszone: Erwägen Sie den Aufbau von Long-Positionen, wenn Gold in den Bereich von 3960–3970 zurückfällt.
Stop-Loss: Unter 3950 setzen (d. h. unter der wichtigen Trendunterstützung).
Kursziele: Kursziel 4000–4020; bei einem Ausbruch darüber ist ein weiterer Anstieg bis 4040 möglich.
IV. Risikomanagement und Szenarioausblick
Ausbruchssignale:
Ausbruchssignal nach oben: Ein starker und nachhaltiger Ausbruch über die Widerstandszone von 4050–4070 könnte weitere Kursgewinne ermöglichen. Die Strategie sollte dann auf die Suche nach Kaufgelegenheiten umgestellt werden.
Ausbruchssignal nach unten: Ein deutlicher Durchbruch unter die wichtige Unterstützung bei 3950 signalisiert eine sich vertiefende Korrektur, und ein weiterer Rückgang bis auf 3900 ist möglich. Alle Long-Positionen erfordern äußerste Vorsicht.
Risikohinweis:
Handeln Sie mit geringen Positionen und setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders, um Fehlsignale in Seitwärtsmärkten zu vermeiden.
Beobachten Sie die US-Wirtschaftsdaten und die Reden der Fed-Vertreter dieser Woche genau. Unerwartete Ereignisse könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen und flexible Strategieanpassungen erforderlich machen.
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell in einer typischen Konsolidierungsphase vor wichtigen Wirtschaftsdaten/Ereignissen. Händler sollten im Bereich von 3960–4046 USD verkaufen und kaufen, während sie gleichzeitig auf einen Ausbruch nach oben achten, um den nächsten potenziellen Trendimpuls zu nutzen.
Goldanalyse (3. November)Goldanalyse (3. November)
Der Goldpreis befindet sich in einem Tauziehen zwischen Bullen und Bären und wartet auf ein Ausbruchssignal.
Während der heutigen (Montag) US-Handelssitzung zeigte sich der Goldmarkt besonders unentschlossen. Die Preise schwankten wiederholt innerhalb einer engen Spanne. Dieses Muster aus Tiefpunktbildung und anschließender Erholung, bevor der Druck erneut zunimmt, spiegelt die jüngsten Marktbewegungen wider – sowohl Bullen als auch Bären scheinen zögerlich und keiner will die Führung übernehmen.
Neuigkeiten: Raue Rhetorik und Risiken koexistieren und versetzen den Markt in ein Dilemma.
Der Markt wird derzeit von zwei gegenläufigen Kräften beeinflusst:
Einerseits übt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) Druck auf den Goldpreis aus. Die restriktiven Äußerungen mehrerer Vertreter am vergangenen Freitag dämpften die Markterwartungen auf Zinssenkungen weiter, was zu einem stärkeren Dollar und damit zu Druck auf den Goldpreis führte.
Andererseits besteht eine starke Nachfrage nach sicheren Anlagen. Angesichts des Risikos eines Shutdowns und anhaltender internationaler geopolitischer Spannungen wirken diese Unsicherheiten wie eine unsichtbare Hand und stützen den Goldpreis von unten.
In diesem Kontext ist die ausgeprägte abwartende Haltung am Markt verständlich. Zudem sollten Händler beachten, dass in Nordamerika Winterzeit ist und sich die Handels- und Veröffentlichungszeiten für Rohstoffe wie Gold, Silber und WTI-Rohöl um eine Stunde verzögern. Händler müssen ihre Handelsstrategien entsprechend anpassen.
Technische Analyse: Kurzfristige Schwankungen mit bärischer Tendenz, langfristiger Trend unverändert
Charttechnisch befindet sich Gold an einem kritischen Wendepunkt:
Im Wochenchart schloss Gold nach neun Wochen starker Kursgewinne schließlich mit einer großen bärischen Kerze und signalisierte damit eine Korrektur. Sollte die Unterstützung des MA5 durchbrochen werden, könnte der Kurs die Marke von 3900 erneut testen. Die gleitenden Durchschnitte und der MACD-Indikator zeigen jedoch weiterhin, dass der langfristige Trend nicht vollständig gebrochen ist und die bullische Basis intakt bleibt.
Im Tageschart bestätigen das Auftreten eines Top-Musters und aufeinanderfolgende bärische Kerzen den Abwärtstrend von den historischen Höchstständen, und die Korrektur setzt sich fort.
Betrachtet man den kurzfristigen Zeitraum (1-Stunden-Chart), wird die Situation deutlicher. Die Erholung nach dem Kursrückgang am Vormittag stieß im Bereich von 4000–4030 auf starken Widerstand. Das gleitende Durchschnittssystem im Stundenchart ist bärisch und dämpft jede Kurserholung deutlich. Meine Einschätzung und Strategie:
Nach einem deutlichen Rücksetzer befindet sich Gold aktuell in einer Konsolidierungsphase, in der die Richtung des Marktes noch nicht feststeht. Ich persönlich gehe davon aus, dass die Konsolidierung das Hauptthema sein wird, bis ein gültiger Ausbruch erfolgt.
Daher bevorzuge ich beim Handel Geduld und kaufe innerhalb der Handelsspanne günstig und verkaufe teuer.
Der wichtigste Widerstandsbereich liegt bei 4045–4060 und stellt die Verteidigungslinie der Bären dar.
Die wichtigste Unterstützungslinie liegt bei 3960–3980 und bildet die Hochburg der Bullen.
Der Markt wird nicht ewig ruhig bleiben; dieses Tauziehen zwischen Bullen und Bären wird sich irgendwann entscheiden. Bis dahin brauchen wir Ruhe und Disziplin und müssen abwarten, bis der Markt seinen eigenen Weg findet.
Aktuelle Goldanalyse und Handelsstrategien:
I. Kernaussage
Trendbeurteilung: Für die kommende Woche wird mit oszillierenden und seitwärts gerichteten Bewegungen des Goldpreises gerechnet, wobei die Tendenz eher zu einem starken Anstieg mit anschließender Korrektur tendiert. Nach dem starken Anstieg ist die Dynamik begrenzt, und es besteht erheblicher Druck von oben, was Wachsamkeit gegenüber Korrekturrisiken erfordert.
Wichtigste Einflussfaktoren:
Positive Faktoren: Die Zinssenkung der Fed hat die Attraktivität von Gold erhöht.
Bärenfaktoren/Unsicherheitsfaktoren: Die restriktiven Signale von Fed-Chef Powell, die darauf hindeuten, dass eine Zinssenkung im Dezember nicht garantiert ist, begrenzen das Aufwärtspotenzial des Goldpreises. Die Marktspaltung zwischen Bullen und Bären verstärkt sich.
II. Grundlagen der technischen Analyse
Aktuelles Muster: Auf dem Tageschart bildete sich eine „Bullish Engulfing“-Kerze. Das Nachlassen der Stärke am Freitag deutet jedoch auf eine schwächere Aufwärtsdynamik hin.
Wichtige Kursmarken:
Starke Widerstandszone: Bereich 4030–4060 Ein Ausbruch nach oben könnte zu einem erneuten Test des Bereichs von 4080–4090 führen. Dieser Bereich stellt eine Trendlinienwiderstandszone dar und ist ein idealer Ausgangspunkt für Short-Positionen.
Kernunterstützungszone: 3970–3960. Ein Durchbruch unter diese Zone zielt auf den Bereich von 3940–3950 ab.
Mittelfristiger Pivot-Punkt: 3915–3920. Ein deutlicher Durchbruch unter diese Zone würde einen Abwärtstrend bestätigen und den Weg für einen stärkeren Rückgang in Richtung 3885–3890 ebnen.
III. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Primärer Ansatz: Konzentrieren Sie sich bei Kursanstiegen auf Verkäufe (Short-Positionen).
Short-Strategie (Primär):
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie Short-Positionen in Tranchen im Bereich von 4030–4060 bei Kursanstiegen.
Ideales Short-Level: Steigt der Kurs in den Bereich von 4080–4090, bietet sich eine günstige Chance für Short-Einstiege.
Kursziel: 3970–3960 anpeilen und bei Unterschreitung dieser Marke bis 3940 halten.
Stop-Loss: Oberhalb wichtiger Widerstandsniveaus platzieren (z. B. über 4060 oder 4090).
Long-Strategie (Sekundär):
Einstiegsbereich: Erwägen Sie kleinere Long-Positionen im Unterstützungsbereich von 3970–3960, um von einer Kursbewegung zu profitieren.
Robusteres Long-Level: Ein Rücksetzer in den Bereich von 3940–3950 bietet eine sicherere Einstiegschance für kurzfristige Long-Positionen.
Kursziel: 4010–4030 anpeilen.
Stop-Loss: Unterhalb wichtiger Unterstützungsniveaus platzieren (z. B. unter 3950).
IV. Risikohinweis
Beobachten Sie die nachfolgenden Reden von Fed-Vertretern und die US-Wirtschaftsdaten genau. Jegliche eindeutigen Signale bezüglich des Zinspfads könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Sollte Gold deutlich über 4090 steigen und sich dort halten, ist eine Überprüfung der Short-Strategie erforderlich, da dies auf eine erneute Aufwärtsdynamik hindeuten könnte.
Fällt Gold direkt unter die wichtige Unterstützung bei 3915–3920, folgen Sie dem Abwärtstrend.
Zusammenfassung: Seien Sie beim Goldhandel in der kommenden Woche vorsichtig und vermeiden Sie es, Kursanstiegen hinterherzujagen oder in Panik zu verkaufen. Die bevorzugte Strategie besteht darin, Short-Möglichkeiten zu nutzen, wenn die Kurse auf wichtige Widerstandsniveaus zurückfallen, schnell zu handeln und Stop-Loss-Orders konsequent einzusetzen, um das Risiko zu kontrollieren.
Goldpreise bieten heute Short-Chancen.Goldpreise bieten heute Short-Chancen.
Die internationalen Goldpreise schwanken aktuell um 4012 US-Dollar pro Unze und werden hauptsächlich von bullischen und bärischen Faktoren beeinflusst.
Einerseits üben ein stärkerer Dollar und die restriktive Geldpolitik der US-Notenbank Druck auf die Goldpreise aus; andererseits stützen langfristige Faktoren wie geopolitische Risiken und Goldkäufe der Zentralbanken diese.
---------------------------------------- Wichtige technische Niveaus: Widerstandsniveaus: 4030–4050 US-Dollar, 4090–4110 US-Dollar.
Ein Ausbruch über diese Widerstandsniveaus könnte weiteres Aufwärtspotenzial freisetzen.
Unterstützungsniveaus: 3950–3900 US-Dollar, 3850–3820 US-Dollar.
Ein Durchbruch unter diese Unterstützungsniveaus könnte eine stärkere Korrektur auslösen.
💡 Spezielle Handelsstrategie:
Aktuell notieren die Goldpreise unterhalb der wichtigen Widerstandszone (4030–4050 US-Dollar), und der kurzfristige Trend deutet auf eine Konsolidierung hin.
Sollte der Goldpreis die Marke von 4.050 US-Dollar nicht durchbrechen, empfiehlt sich der Aufbau einer kleinen Short-Position mit einem Stop-Loss-Auftrag oberhalb von 4.070 US-Dollar und einem Kursziel um 3.960 US-Dollar.
Goldpreis weiterhin bullisch – erneuter Test abwarten!
Hallo zusammen! Der Goldpreis bewegt sich um die 4.020 USD und folgt weiterhin dem Aufwärtstrend. In den vergangenen Handelssitzungen prallte der Kurs jeweils stark von dieser Trendlinie ab, was die anhaltende Kaufkraft unterstreicht.
Wichtigster Beobachtungsbereich:
Unterstützung: 3.930 – 4.000 USD (Trendlinie + FVG-Zone + hohes Volumen).
Sollte der Kurs diese Zone erneut testen und halten, ist eine Gegenbewegung in Richtung der Widerstandszone bei 4.144 USD sehr wahrscheinlich.
Gründe für den Aufwärtstrend: Der USD schwächt sich vorübergehend ab, Kapitalströme suchen wieder nach sicheren Anlagen. Die technische Unterstützungszone ist weiterhin gut geschützt, die Struktur der „höheren Tiefs“ wurde nicht durchbrochen. Die Marktstimmung ist weiterhin kaufbereit, solange Gold über 4.000 USD notiert.
Das Hauptsignal ist weiterhin bullisch. Priorität hat es, eine Anpassung an die Unterstützung abzuwarten, um dann im Trend zu kaufen. Glauben Sie, dass der Goldpreis nach dieser Zone stark ansteigen wird?
Der Preis stieg zunächst, fiel dann und schwankt weiterhin.
Anfang dieser Woche flossen am Montag wieder Gelder aus sicheren Anlagen in den Markt, da Anleger die wirtschaftlichen Folgen des anhaltenden US-Regierungsstillstands, der voraussichtlich der längste in der Geschichte sein wird, befürchteten. Mit dem Zufluss dieser Gelder testete der Goldpreis erneut die Marke von 4.000 US-Dollar. Goldkäufer warteten gespannt auf die anstehenden US-Wirtschaftsdaten. Der US-Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe (ISM) wird im Laufe des Montags veröffentlicht.
Der US-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (ISM PMI) für Oktober wird voraussichtlich bei 49,1 liegen. Analysten wiesen darauf hin, dass ein besser als erwartet ausfallender US-PMI-Wert den Dollar stärken und somit den Goldpreis beeinflussen dürfte. Umgekehrt würden schwächere Daten den Dollar schwächen und eine weitere Erholung des Goldpreises auslösen. Am Montag werden Goldhändler, da die offiziellen Daten noch nicht veröffentlicht wurden, die US-ISM-Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe genau beobachten, um neue Hinweise auf die Lage der US-Wirtschaft zu erhalten, insbesondere nach der vorsichtigen Zinssenkung der Federal Reserve in der vergangenen Woche. Das FedWatch-Tool der CME Group zeigt, dass der Markt derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von 69 % für eine Zinssenkung der Federal Reserve um 25 Basispunkte im Dezember rechnet, verglichen mit 91,7 % vor einer Woche. Die Fundamentaldaten sind nicht mehr so einheitlich positiv wie von Ende August bis Mitte Oktober; aktuell halten sich positive und negative Faktoren die Waage. Deshalb haben wir wiederholt auf den bevorstehenden massiven Goldpreisverfall hingewiesen. Der einmonatige Shutdown der US-Regierung steht kurz davor, den historischen Rekord von 35 Tagen zu übertreffen. Da viele Regierungsbehörden nicht normal arbeiten konnten, wurden die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für September nicht wie geplant veröffentlicht. Die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für Oktober, die möglicherweise noch diese Woche veröffentlicht werden, sind daher von großem Interesse. Auch die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die Daten zum verarbeitenden Gewerbe sollten beachtet werden.
Technische Goldanalyse: Gold eröffnete am Montag niedriger bei rund 3985 und erreichte ein Tief von 3962, bevor es sich erholte. Wie bereits am Wochenende analysiert, war die heutige Kursentwicklung eindeutig bärisch. Wir konzentrieren uns weiterhin auf den kurzfristigen Widerstandsbereich von 4030-35, insbesondere auf den Bereich von 4047-55. Goldpreise unterhalb dieser Niveaus gelten als schwach. Betrachtet man den Wochenchart, so bildete die Kerze der letzten Woche einen langen unteren Schatten, was auf eine hohe Wahrscheinlichkeit für weitere Kursrückgänge in dieser Woche hindeutet. Daher bleibt die Strategie für diese Woche, nach Short-Möglichkeiten zu suchen.
Short-Strategie: Verkaufen Sie Gold in Tranchen um 4025-4028 mit 20 % Ihres Kapitals und einem Stop-Loss von 8 Punkten. Kursziel: 3990-3960, mit einem weiteren Kursziel von 3915, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
Short-Trading-Strategie: Long-Position-Strategie: Kaufen Sie Gold in Tranchen um 3910-3915 mit 20% Ihrer Position, Stop-Loss bei 8 Punkten, Kursziel 3940-3960, und wenn es durchbricht, halten Sie Ausschau nach 3980.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 3. November.Technische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand: 4080, Unterstützung: 3890.
4-Stunden-Chart: Widerstand: 4035, Unterstützung: 3915.
1-Stunden-Chart: Widerstand: 4025, Unterstützung: 3970.
Technisch betrachtet zeigt der Tageschart einen sich verlangsamenden Abwärtstrend bei Gold. Die gleitenden Durchschnitte (MA) kreuzen sich nach unten und behindern so eine kurzfristige Erholung. Die Bollinger-Bänder verengen sich. Achten Sie auf eine Korrektur der MACD/KDJ-Indikatoren. Wichtige Widerstandsniveaus liegen bei etwa 4060 und 4090. Das kurzfristige Abwärtsrisiko ist relativ hoch.
Im 1-Stunden-Chart bewegt sich Gold innerhalb eines Aufwärtskanals. Die Bollinger-Bänder zeigen einen Aufwärtstrend. Wichtige Unterstützungsniveaus liegen bei etwa 4000 und 3990. Die kurzfristige Marktdynamik ist schwach; für kurzfristiges Trading empfiehlt sich der Kauf zu niedrigen und der Verkauf zu hohen Kursen.
Handelsstrategie für den New Yorker Aktienmarkt:
Kauf: ca. 3970
Kauf: ca. 3990
Verkauf: ca. 4080
Weitere Analysen →
XAU/USD Analyse (03.11.2025) -Werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, welches sich nach dem starken Abverkauf nun wieder gefangen hat und eventuell einen neuen Angriff auf das ATH starten könnte.
Eine neues ATH bei Gold ist aktuell natürlich nicht wirklich relevant für uns, könnte aber tatsächlich Teil des Trades sein, welchen wir nun anstreben wollen.
Gold scheint grade nämlich aus einem größeren Abwärtstrend (blaue Linie) ausbrechen zu wollen, welche wir letzte Woche gebildet haben, dazu müssen wir aber noch den letzten Widerstand einer 15min-FVG (rote Box) brechen.
Dieser Widerstand sieht zwar willkürlich aus, hat uns aber mehrere male rejected und dadurch an Signifikanz gewonnen. Wir werden dort zwar nicht direkt von Volumen unterstützt, können aber ganz klar auf dem normalen- sowie dem Session-Volumen-Profil erkennen, dass wir dort an einer Ausbruchs-Schwelle stehen, also plötzlich mehr Support unter uns als Widerstand über uns haben.
Ich würde diesmal also etwas mutiger sein und versuchen die interne Struktur zu traden, indem wir den nächsten Rücksetzer nach dem Bruch der Widerstands-FVG (rote Box) als Long Entry nutzen.
Das SL von diesem Trade würde ich unter dem Volumen-Support in 5min-Chart ziehen (siehe Volume-Profile), damit sollten wir sicher sein.
Auf der Short-Seite finden sich natürlich ebenfalls Setups, diese sind aber noch etwas weiter weg und benötigen vor allem Zeit um tatsächlich in Frage zu kommen, wir legen den Fokus nun also erstmal vollständig auf diesen Long.
Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch jederzeit im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, ich komme auch gerne kurz in den Support-Kanal um persönlich auf eurer Fragen einzugehen.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Wochenend-Gold!Am Ende der Woche behielt Gold seine Akkumulation um EMA34 bei, was zeigt, dass der Verkaufsdruck nachgelassen hat und der Markt vor Beginn der neuen Woche einen Gleichgewichtspunkt findet. Der Haupttrend ist immer noch eine Erholung, wenn der Preis über dem Unterstützungsbereich von 3.889 bleibt.
Wenn Gold wie vom Modell vorhergesagt zu Beginn der Woche erneut die grüne Unterstützungszone testet, wäre dies der beste Kaufauslösepunkt. Hier kann der Preis kurzfristig einen Tiefpunkt bilden und dann entsprechend einer neuen steigenden Wellenstruktur stark ansteigen.
Dieses Signal steht im Einklang mit dem Kontext, dass der USD nach einer langen Reihe von Anstiegen Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.
Das Ziel nächste Woche ist immer noch der Bereich von 4.155 – ein starker Zusammenfluss des Widerstands und auch das Preisziehziel der Käufer. Solange es die Unterstützung beibehält, kann Gold diesen Aufwärtstrend vollständig abschließen, bevor eine neue Korrektur auftritt.
Gold 4.381 $ – Zyklisches Hoch oder lokaler Höhepunkt?Hat der Goldpreis am Montag, den 20. Oktober, mit 4.381 $ sein endgültiges zyklisches Hoch erreicht? Diese Sitzung beendete eine Phase anhaltender Aufwärtsdynamik bei Edelmetallen und leitete die erste Korrektur seit Mitte August ein. Doch eine Korrektur bedeutet nicht automatisch das Ende des Aufwärtstrends.
Um zu bestätigen, dass der Goldpreis in diesem Oktober seinen Jahreshöchststand erreicht hat, müssen mehrere technische und fundamentale Bedingungen erfüllt sein – was derzeit nicht der Fall ist.
1) Ein zyklisches Hoch erfordert eine starke Widerstandszone und ein Umkehrsignal
Ein Blick auf die Historie zeigt die lange Distributionsphase 2011–2012, die einen Bullenmarkt beendete, der zu Beginn des Jahrhunderts begonnen hatte. Darauf folgte ein vierjähriger Bärenmarkt, bevor im Januar 2016 ein neuer Aufwärtstrend startete.
Im langfristigen Chart (Monatsdaten) baut Gold derzeit seine fünfte Aufwärtswelle auf, nachdem es im März 2024 über das alte Allzeithoch ausgebrochen ist. Der Kurs hat bereits mehrere Fibonacci-Ziele übertroffen, wobei die Zone um 4.300 $ zwei bedeutende Erweiterungen umfasst, darunter die 1,618-Fibonacci-Extension der Welle 3.
Dennoch reicht dies nicht aus, um das Ende des Zyklus bei 4.381 $ zu bestätigen. Es gibt keine Distributionsformation und keinen Bruch einer wichtigen Unterstützung. Ein Fall unter 3.400 $ wäre ein starkes Signal für das Ende des Bullenzyklus.
2) Das zyklische Hoch wird erreicht, wenn der US-Dollar eine mittelfristige Aufwärtswende bestätigt
Das zyklische Hoch des Goldes fällt mit einer nachhaltigen Aufwärtsbewegung des US-Dollars zusammen. Ein starker Dollar verringert die Attraktivität von Gold für internationale Anleger. Sobald der Dollar seinen Trend nach oben bestätigt, werden Kapitalströme allmählich von Gold abfließen – was das Ende der Aufwärtsphase signalisiert.
Das Diagramm unten zeigt die Wochenkerzen des US-Dollar-Index (DXY) mit den Aufwärtswenden von 2018 und 2021.
3) Das zyklische Hoch wird erreicht, wenn Kapitalabflüsse aus Gold-ETFs überwiegen
Das Ende des Goldzyklus tritt ein, wenn Abflüsse aus goldgedeckten ETFs dominieren. Diese Abflüsse zeigen, dass das Anlegerinteresse nachlässt. Bisher zeigen die Daten des World Gold Council, dass dieser Punkt noch nicht erreicht ist.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
XAU/USD 1H – Bärischer Liquiditätssweep in Richtung BPR-Zoneeine potenzielle Verschiebung von einem bullischen (Aufwärts-) zu einem bärischen (Abwärts-) Trend, wobei ein klarer Einstiegsbereich und ein Ziel markiert sind:
Prior Trend (Vorheriger Trend): Die Kursbewegung vor der strukturellen Veränderung zeigt einen Aufwärtstrend, was auf eine bullische Phase hindeutet.
Bearish CHOCH (Change of Character / Bären-Trendwende): Dies ist das kritische Signal für eine potenzielle Trendumkehr. Der Kurs hat ein vorheriges signifikantes Höheres Tief (HL) unterschritten. Dies signalisiert, dass die Käufer die Kontrolle verlieren und der 'Charakter' des Marktes zu bärisch wechselt.
BPR (Balanced Price Range / Ausgeglichene Preisspanne): Diese schattierte Zone markiert einen spezifischen Bereich, zu dem der Kurs voraussichtlich zurückkehren wird, bevor er weiter fällt. Ein BPR ist ein überlappender Bereich von Fair Value Gaps (FVGs) und dient als hochwahrscheinliche Versorgungs- bzw. Widerstandszone, in der institutionelle Verkaufsorders aktiviert werden dürften.
EQH (Equal Highs) / BSL (Buy-Side Liquidity / Kaufseitige Liquidität): Die Linie "EQH" (Gleiche Hochs) ist ein Liquiditätsziel, das bereinigt (Swept) wurde. Dies deutet darauf hin, dass der Markt die Stop-Loss-Orders der Long-Trader (Käufer) abgeräumt hat, bevor die Hauptabwärtsbewegung eingeleitet wurde (Liquiditätsjagd).
Target – SSS (Sell-Side Stop-loss Sweep / Verkaufsseitige Liquidität): Die untere Horizontallinie "SSS" ist das endgültige Gewinnziel. Dieser Bereich repräsentiert einen Pool an Liquidität (Stop-Loss-Orders von Short-Tradern), den der Markt voraussichtlich ansteuern wird, um große institutionelle Verkaufsorders auszuführen.
Zusammenfassend schlägt der Handelsplan vor:
Einstieg: Ein Short-Trade (Verkauf) innerhalb der BPR-Zone, nachdem die bärische CHOCH bestätigt wurde.
Ziel: Das untere SSS-Level.






















