Vor den US-Arbeitsmarktdaten – Volatile Strategie beibehalten.
Vor den heutigen US-Arbeitsmarktdaten konzentrieren wir uns weiterhin auf Konsolidierung und Korrektur. Wir gehen davon aus, dass sich der Goldpreis nach der Veröffentlichung der Daten in einer bestimmten Spanne bewegen wird. Die gestrige Tageskerze war ein Doji, und der Schlusskurs vom Donnerstag lag bei rund 3977, mit einem Tief von 3964,4. Damit erreichte Gold erfolgreich die von mir zuvor prognostizierte Spanne von 3965–3970. Gestern habe ich wiederholt davor gewarnt, Höchststände zu jagen, und eine Short-Strategie im Bereich von 4020–4025 vorgeschlagen, die meinen Followern bekannt sein dürfte. Gold steht unter erheblichem Aufwärtsdruck, und ohne wichtige positive Nachrichten ist ein Ausbruch unwahrscheinlich. Ansonsten werden wir uns weiterhin darauf konzentrieren, bei Kursanstiegen zu verkaufen. Heute, Freitag, werden die US-Arbeitsmarktdaten veröffentlicht, und wir gehen weiterhin davon aus, dass sich der Markt vor der US-Handelssitzung konsolidiert. Falls Sie aktuell Schwierigkeiten beim Trading haben und ich Ihnen gerne helfen möchte, häufige Fehler zu vermeiden, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht, um sich auszutauschen und Ideen zu teilen!
Im 4-Stunden-Chart liegt der aktuelle kurzfristige Widerstandsbereich bei 4020–4025, während der wichtige Unterstützungsbereich bei 4047–4055 liegt. Dieser Bereich ist entscheidend, um festzustellen, ob der Markt bullisch oder bärisch ist. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 3960–3970, wobei die vorherige Tiefstmarke von 3888–3890 eine wichtige Unterstützung darstellt. Die empfohlene Strategie ist, vorwiegend bei Kursanstiegen zu verkaufen, nicht dem Markt hinterherzujagen und geduldig auf geeignete Einstiegspunkte zu warten. Spezifische Trading-Strategien werden während der Handelszeiten vorgestellt; bitte bleiben Sie aufmerksam.
Gold-Trading-Strategie: Verkaufen Sie Gold bei Kursanstiegen auf 4020–4025 und bauen Sie Positionen bei Kursanstiegen auf 4047–4055 aus, mit einem Kursziel von 3960–3970. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu 3918-3920 führen.
Trading Ideen
Aktuelle Trendhandelsstrategie für Gold:
I. Kernmarktaussichten: Hohe Volatilität mit Abwärtstendenz
Gold konsolidiert seit acht Handelstagen in der Kernspanne von 3930–4030. Aufgrund fehlender wichtiger Wirtschaftsdaten fehlt dem Markt eine klare Richtung, und Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf. Die technische Gesamtstruktur deutet darauf hin, dass sich ein Trendmarkt erst dann bilden wird, wenn der Tageschart den breiteren Bereich von 4050–3900 durchbricht. Der aktuelle Ansatz sollte primär auf Range-Trading basieren: Kaufen Sie nahe der Unterstützung und verkaufen Sie nahe des Widerstands.
II. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Kernwiderstandszone: 4020–4030
Dieser Bereich stellt die obere Grenze der jüngsten Handelsspanne dar und eignet sich ideal für den Einstieg in Short-Positionen. Achten Sie auf Anzeichen einer Ablehnung in diesem Bereich, um Short-Positionen zu eröffnen.
Pivot-Punkt: 4000
Ein wichtiges psychologisches Niveau für den Intraday-Handel. Stabilisiert sich der Preis darüber, könnte sich die kurzfristige Schwäche abschwächen.
Kernunterstützungszone: 3950 – 3960
Dieser Bereich markiert die untere Grenze der jüngsten Handelsspanne und ist ideal für den Einstieg in Long-Positionen. Eröffnen Sie Long-Positionen, sobald sich der Preis um diese Niveaus stabilisiert.
Starke Unterstützungszone: 3930 – 3915
Ein entscheidender Unterstützungsbereich am unteren Rand der Handelsspanne. Ein deutlicher Durchbruch darunter könnte weiteren Kursrückgang auslösen.
III. Intraday-Handelsstrategie
Primärstrategie: Verkaufen bei Kursanstiegen
Einstiegszone: Eröffnen Sie Short-Positionen in Tranchen, sobald der Goldpreis in den Bereich von 4020 – 4030 steigt.
Stop-Loss: Platzieren Sie ihn über 4030 (empfohlen: 8–10 Punkte).
Kursziele:
Erstes Kursziel: 3990 – 3980
Zweites Kursziel: 3960 – 3950
Sekundäre Strategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Einstiegszone: Eröffnen Sie Long-Positionen in Tranchen, sobald der Goldpreis in den Bereich von 3950 – 3960 zurückfällt.
Stop-Loss: Unter 3950 platzieren (empfohlen: 8–10 Punkte).
Kursziele:
Erstes Kursziel: 3980 – 3990
Zweites Kursziel: 4000
IV. Wichtige Risikohinweise und Disziplin
Strenge Stop-Loss-Orders: Angesichts der aktuellen Seitwärtsbewegung sind strikte Stop-Loss-Orders unerlässlich, um erhebliche Verluste durch Fehlausbrüche zu vermeiden. Halten Sie keine Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Trendwende.
Positionsgröße: Setzen Sie auf eine Strategie mit kleinen, trabenweisen Einstiegen, um emotionale Entscheidungen aufgrund hoher Positionen in einem volatilen Markt zu vermeiden.
Ausbruchsfolge: Sollte der Goldpreis die Marke von 4050 deutlich überschreiten oder die Marke von 3900 unterschreiten, könnte dies das Ende der Konsolidierungsphase signalisieren. Passen Sie Ihre Strategie umgehend an den neuen Trend an.
Zusammenfassung: Die Kernstrategie für den Intraday-Handel besteht darin, Verkaufschancen im Bereich von 4020–4030 und Kaufchancen im Bereich von 3950–3960 zu nutzen. Vermeiden Sie es, Kursbewegungen nach oben oder unten zu verfolgen, solange sich der Kurs innerhalb dieser Spanne bewegt. Bitte beobachten Sie die Marktentwicklung aufmerksam und passen Sie Ihre Strategie flexibel an die aktuellen Kursbewegungen an.
Gold Ablehnung am Widerstand mit möglicher bärischer KorrekturAnalyse:
Der Chart zeigt, dass XAUUSD einen starken horizontalen Widerstandsbereich um 4015–4020 erreicht hat – eine Zone, an der der Preis bereits mehrfach deutlich abgelehnt wurde (gelb markiert). Obwohl Gold kürzlich aus einem fallenden Kanal ausgebrochen ist und kurzfristige Stärke zeigt, beginnt der Kurs nun erneut an diesem entscheidenden Widerstand zu stocken.
Die graue Zone deutet auf einen Angebotsbereich hin, und der weiße Pfeil zeigt eine erwartete bärische Abwärtsbewegung. Solange sich der Preis unter diesem Widerstand hält, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Korrektur nach unten.
Der mögliche Zielbereich liegt bei 3920–3900, wo sich eine frühere Unterstützungszone befindet und Käufer erneut aktiv werden könnten.
Wichtige Punkte:
Starker Mehrfach-Widerstand bei 4015–4020
Erste Anzeichen einer Ablehnung sichtbar
Wahrscheinliche bärische Korrektur, falls kein Ausbruch erfolgt
Mögliche Ziele: 3920, ggf. 3900
GOLD BEREITET SICH AUF EINEN WEITEREN BULLISCHEN LAUF VOR — KAUF7. November 2025 — GOLD Täglicher Handelsplan 💰
🎯 Bias: LONG Setup (Kaufen Sie den Dip)
Gold zeigt weiterhin eine bullische Marktstruktur nach mehreren BOS (Break of Structure) Bestätigungen sowohl auf Intraday- als auch H1-Charts.
Der Preis hat aus dem vorherigen Nachfragebereich 3969–3977 reagiert und eine saubere FVG darunter gelassen, was auf ein unausgefülltes Ungleichgewicht und potenzielle Liquidität darunter hindeutet.
Momentan schwebt XAUUSD nahe 4007 und nähert sich einer kleineren Angebotszone bei 4018–4020. Ich erwarte, dass der Preis möglicherweise die Liquidität über 4018 abfegt, dann zurück auf 3975–3969 retraced, um ein höheres Tief zu bilden, bevor er seinen bullischen Lauf fortsetzt.
Wichtige Konfluenzfaktoren, die den Long-Bias unterstützen:
✅ Mehrfache BOS- und CHoCH-Verschiebungen bestätigen die bullische Absicht.
✅ FVG + Volumenlücke darunter stimmt mit einer Rabattzone für Einstiege überein.
✅ Die strukturelle Bildung eines höheren Tiefs bleibt intakt, solange der Preis über 3965 hält.
📌 Handelsplan:
🟩 Kaufzone: 3977 – 3969
⛔ Stop Loss: 3963 (maximal 6 Punkte)
🎯 Take Profit 1: 4005
🎯 Take Profit 2: 4018
Wenn der Preis entscheidend über 4020 ausbricht, erwarten Sie eine Fortsetzung in Richtung 4035–4040, aber Intraday-Händler sollten Gewinne um die 4018-Zone sichern.
Im Falle einer tieferen Korrektur achten Sie auf Liquiditätsgrabs nahe 3965–3950 FVG, bevor ein weiterer bullischer Schub erfolgt.
Gold 2025 vs. 1980 – Geschichte reimt sich, aber...Gold steht erneut im Rampenlicht. Der Preis pendelt gerade rund um die Marke von 4.000 USD – ein Allzeithoch in nominalen Zahlen und inflationsbereinigt sogar über dem legendären Peak von 1980. Viele Marktbeobachter fühlen sich erinnert an die Gold-Rally vor fast einem halben Jahrhundert. Doch wie ähnlich sind sich diese beiden Bewegungen wirklich? Und was sollten Trader heute anders einordnen?
🟡 Was 2025 und 1980 gemeinsam haben
1. Geopolitische Unsicherheit als Kurstreiber
Damals wie heute ist Gold Fluchtwährung in unsicheren Zeiten. 1979 lösten die iranische Revolution und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan weltweite Spannungen aus. Heute erleben wir ebenso mehrere Brandherde: der anhaltende Krieg in der Ukraine, sowie zunehmende Spannungen zwischen den USA und China. Wenn die Welt unsicherer wird, wird Gold gefragt – das gilt heute wie damals.
2. Vertrauensverlust in das Fiat-System
Sowohl in den späten 70ern als auch jetzt leidet das Vertrauen in das Papiergeldsystem. Damals machte hohe Inflation den Dollar kaputt. Heute sind es strukturelle Faktoren: massive Verschuldung, geopolitische Sanktionen und das schleichende Ende der USD-Dominanz (Stichwort: BRICS & Entdollarisierung).
3. Gold als Absicherung gegen Systemrisiken
In beiden Phasen steht Gold für eines: Wer dem System misstraut – ob Währung, Politik oder Zentralbank – greift zum physischen Metall. Es ist keine Renditeanlage, sondern ein Versicherungsprodukt gegen Kontrollverlust.
🟠 Was heute anders ist – und warum das wichtig ist.
🔻 Inflation: Hoch damals, moderat heute
Die 1979er-Rallye wurde stark durch zweistellige Inflationsraten in den USA (bis zu 14%) getrieben. Heute liegt die Inflation bei moderaten 3–4 %. Gold steigt also nicht wegen galoppierender Preise, sondern wegen strukturellem Misstrauen. Das macht den Anstieg potenziell langlebiger – aber weniger „spektakulär“ kurzfristig.
🔻 Zentralbankpolitik: Damals bremsend, heute unterstützend
1980 schoss die Fed die Zinsen auf 20 %. Die Rallye brach sofort ein. Heute erleben wir das Gegenteil: Nach Zinserhöhungen 2022–23 folgt 2025 eine Lockerung. Niedrigere Realzinsen senken die Opportunitätskosten für Gold und stützen die Bewegung nachhaltig.
🔻 Zentralbanken: Von Verkäufern zu Großkäufern
In den 70ern warfen westliche Notenbanken Gold auf den Markt. 2025 sind die größten Käufer: China, Russland, Indien und Co. Diese Zentralbanken stocken massiv auf. 2022–25 wurden jährlich über 1.000 Tonnen von Zentralbanken gekauft – Rekordniveau.
🔻 Entdollarisierung: Ein struktureller Gamechanger
Während der Dollar 1980 zwar schwächelte, aber unangefochten blieb, formiert sich heute Widerstand: Die BRICS-Staaten handeln vermehrt in nationalen Währungen, bauen alternative Zahlungssysteme auf – und setzen auf Gold als neutrale Reserve.
⚖️ Goldpreis im Vergleich: Damals vs. Heute
Jahr_______ Nominalpreis_____Realpreis (inflationsbereinigt)
Jan 1980____850 USD_________ca. 3.600 USD
Nov 2025____4.000 USD_______4.000 USD
🔎 Fazit: Gold hat 2025 nicht nur ein nominales Allzeithoch erreicht, sondern auch inflationsbereinigt die alten Rekorde übertroffen.
📌 Was Trader mitnehmen sollten
✅ Die Rallye 2025 ist kein reiner Inflationsschutz wie 1980 – sie ist eine Reaktion auf geopolitische Unsicherheit, strukturelle Dollar-Skepsis und einen strategischen Shift bei Zentralbanken.
✅ Anders als 1980 ist kein Zinsschock in Sicht, der Gold unmittelbar ausbremst – die Geldpolitik arbeitet (noch) mit dem Goldmarkt, nicht dagegen.
✅ Die Zentralbankkäufe machen die Nachfrageseite robuster und institutioneller – das ist keine reine Retail-Spekulation.
📈 Fazit: Die Parallelen zur Vergangenheit sind spannend, doch der aktuelle Bullenmarkt steht auf anderen Füßen. Geschichte reimt sich – aber sie wiederholt sich nicht immer.
Hinterlasse gerne einen Kommentar, wie du die Goldpreisentwicklung siehst.
Wenn dir der Artikel gefällt, freue ich mich über ein 🚀 😉
Goldanalyse (7. November): Volatile Marktentwicklung inmitten geGoldanalyse (7. November): Volatile Marktentwicklung inmitten gemischter bullischer und bärischer Faktoren und Ausbruchsaussichten
I. Marktüberblick und Treiber
Preischarakteristika: Der Goldpreis erlebte am Donnerstag einen Anstieg, gefolgt von einer Korrektur. Im asiatischen Handel stieg er um fast 1 % auf 4019 US-Dollar, gab diese Gewinne im US-Handel jedoch wieder ab und schloss bei 3976 US-Dollar. Im Tageschart bildete sich ein langer oberer Schatten-Doji.
Logik des Bullen-/Bärenkampfes:
Unterstützung als sicherer Hafen: US-Regierungsstillstand (37. Tag), Kontroverse um die Rechtmäßigkeit von Trumps Zöllen, schwache Arbeitsmarktdaten
Druckfaktoren: Der US-Börseneinbruch führte zu einer erhöhten Nachfrage nach Bargeld als sicheren Hafen und schwächte die Attraktivität von Gold.
Aktueller Preis: 3994 US-Dollar/Unze, im asiatischen Handel etwas höher, bewegt sich im Allgemeinen in einer Seitwärtsbewegung zwischen 3930 und 4030 US-Dollar.
II. Detaillierte technische Strukturanalyse
Mehrperioden-Resonanzanalyse
Tageschart: Die gleitenden Durchschnitte konvergieren, das MACD-Death-Cross nähert sich der Nulllinie, was auf eine nachlassende Dynamik hindeutet.
Wichtiger Bereich: 4050–3900 (Großzyklus-Oszillationsbereich)
4-Stunden-Chart: Die gleitenden Durchschnitte konvergieren stark, die Bollinger-Bänder haben sich auf den Bereich 3930–4030 verengt; der MACD oszilliert um die Nulllinie ohne klares Richtungssignal.
1-Stunden-Chart: Der kurzfristige Schwerpunkt hat sich nach unten verlagert, 4020 bildet einen Widerstand für mehrere Gegenbewegungen.
Wichtige Kursniveaus
Widerstandsniveaus:
Hauptwiderstandszone: 4015–4020 (Strukturelle Nackenlinie + vorheriger Hochwiderstand)
Durchbruchwiderstand: 4050 (Obere Begrenzung der Handelsspanne; ein Ausbruch über dieses Niveau würde Aufwärtspotenzial eröffnen)
Unterstützungsniveaus: Primäre Unterstützung: 3950–3960 (Intraday-Kampf zwischen Bullen und Bären)
Kernunterstützung: 3930–3915 (Untere Begrenzung der Handelsspanne; ein Durchbruch unter dieses Niveau löst eine deutliche Korrektur aus)
III. Fundamentale Dynamik und Marktstimmung
Risikoüberwachung
Auswirkungen des Regierungsstillstands: Der Stopp der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten hat dazu geführt, dass sich der Markt stärker auf private Daten stützt, was das Volatilitätsrisiko erhöht. Sollte der Regierungsstillstand beendet werden, könnte dies zu einer Verringerung der Risikoaversion führen.
Zölle: Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs über die Rechtmäßigkeit der von Trump verhängten Zölle wird voraussichtlich Marktvolatilität auslösen.
Politik der US-Notenbank: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember liegt weiterhin bei 89 %. Das niedrige Zinsniveau bietet langfristige Unterstützung.
Fondsentwicklung
ETF-Bestände: Nettobestände des SPDR Gold ETF in dieser Woche… Der Abfluss von 2,3 Tonnen spiegelt eine kurzfristig abwartende Haltung wider.
Futures-Positionen: Die spekulativen Netto-Long-Positionen im Goldhandel an der COMEX sanken um 8 %, was auf Gewinnmitnahmen hindeutet.
IV. Handelsstrategien und Risikomanagement
Taktische Konfiguration der Hauptstreitmacht
Short-Position (Risiko-Rendite-Verhältnis 1:3)
Einstiegszone: 4010–4015 (Strukturelle Widerstandszone)
Stop-Loss: 4023 (Ausbruch vom vorherigen Hoch)
Kursziel: 3990→3960→3950
Long-Position (Verteidigung) (Handel in der unteren Handelsspanne)
Einstiegszone: 3950–3955 (Testzone der Unterstützung)
Stop-Loss: 3942 (Ausbruch aus der Handelsspanne)
Kursziel: 3980→3990→4000
Hinweis zum Risikomanagement: Positionsgröße ≤ 10 %. Vermeiden Sie Fehlausbrüche aus der Handelsspanne.
Wenn wichtige Kursmarken vor Beginn der US-Handelssitzung nicht erreicht werden, vermeiden Sie Positionen im mittleren Bereich.
Beobachten Sie die Eröffnungsperformance von US-Aktien; ein anhaltender starker Rückgang könnte den Goldpreis belasten.
Perspektive eines professionellen Traders
Der Markt befindet sich aktuell in einer Ruhephase vor einer ereignisbedingten Bewegung:
Technische Analyse: Die Konfluenz verschiedener Zeitrahmen deutet auf eine anhaltende Seitwärtsbewegung hin; ein Ausbruch muss noch bestätigt werden.
Fundamentaldaten: Der Regierungsstillstand und die Zollstreitigkeiten wirken zweischneidig: Sie bieten zwar Unterstützung in sicheren Häfen, erhöhen aber gleichzeitig das Risiko plötzlicher Kursbewegungen.
Empfohlene Strategie: Nutzen Sie Optionsschutzstrategien und platzieren Sie Ausbruchsorders an wichtigen Kursniveaus, um das einseitige Risiko zu kontrollieren.
Wichtiger Hinweis: Sollten am Freitag Nachrichten über das Ende des Regierungsstillstands oder eine Zollentscheidung veröffentlicht werden, könnte dies die Seitwärtsbewegung sofort beenden. Es wird empfohlen, 50 % des Kapitals für Ausbruchsbewegungen bereitzuhalten.
Goldpreis ringt um den $4.000er-BereichAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.001
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt stärkeren Korrekturbedarf.
In der vergangenen Woche hat der Goldpreis eine zweite Welle an Gewinnmitnahmen abgearbeitet und den psychologisch wichtigen $4.000er-Bereich deutlich unterschritten. Über dem Tief bei $3.886 konnte sich der Kurs dann stabilisieren und die runde Marke zum Wochenschluss knapp verteidigen. In der türkisen Trendlinie bildet sich nun eine Widerstandszone ab, die zum Wochenstart am Montag getestet werden dürfte. Der Bereich um $3.900 bleibt weiterhin gefährdet.
Mögliche Tagesspanne: $3.950 bis $4.070
Nächste Widerstände: $4.046 | $4.161
Wichtige Unterstützungen: $3.940 | $3.886
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag eine Entscheidung über die Rolle der Widerstandslinie (türkis) liefern. Ein Ausbruch könnte Erholungsstimmung bis in die Zone bei $4.200 nach sich ziehen. Sollte sich zum Wochenstart hingegen Schwäche zeigen, wäre im weiteren Verlauf ein Test des $3.800er-Bereichs zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $4.010 bis $4.120 alternativ $3.820 bis $4.030
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier hat der Kurs die wichtigen Unterstützungen durch die blaue Trendlinie und den 20-Tage-Durchschnitt gebrochen. Damit wäre weitere Schwäche bis in die Zone um $3.700 möglich. Lediglich ein fester Verlauf über $4.100 würde auf stabilisierende Nachfrage hinweisen.
Mögliche Wochenspanne: $3.710 bis $4.140
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus liegt der Fokus auf nahen Unterstützungen durch den 50-Tage-Durchschnitt und die $3.700er-Marke. Spätestens dort könnte der Korrekturbedarf des vorangegangenen Anstiegs abgearbeitet sein und den Weg frei für neue Erholungstendenzen machen. Alternativ wäre die Bildung einer breiteren Tradingrange möglich, in der das Doppeltop vorerst den Deckel bildet.
Mögliche Wochenspanne: $3.680 bis $4.030 alternativ $3.870 bis $4.210
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
08:40 & 11:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:00 bis 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex div.
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold 1H – Pullback erwartet, da USD nachgibt🟡 XAUUSD – Intraday-Handelsplan | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Gold handelt heute innerhalb einer korrektiven Struktur, da der US-Dollar nach höher als erwarteten Arbeitslosenanträgen leicht nachgibt.
Die Marktstimmung bleibt gemischt vor den bevorstehenden Fed-Reden, die Hinweise auf die Dezember-Politik-Erwartungen geben könnten.
• Ein stärker hawkischer Ton könnte eine tiefere Abwärtsbewegung in Richtung nicht gefüllter Rabattzonen auslösen.
• Umgekehrt könnten dovishe Signale Gold in einen kurzfristigen Liquiditätsgriff treiben, bevor es seinen korrektiven Trend fortsetzt.
Die Liquidität bleibt konzentriert in der Nähe des $4.030-Bereichs, wo der Preis in die ruhende Kaufseite-Liquidität eintauchen könnte, bevor das nächste bärische Bein gebildet wird.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Struktur: Der aktuelle Bias zeigt eine korrektive bärische Absicht nach der jüngsten ChoCH → BOS-Sequenz auf H1.
• Premium-Zone: Der Bereich 4030–4028 stimmt mit einem nicht gemilderten H1-Angebot überein — ideal für Fortsetzungs-Shorts.
• Liquiditäts Sweep: Der Preis könnte 4030 erreichen, um frühe Ausbruchskäufer zu fegen, bevor die Abwärtsfortsetzung bestätigt wird.
• Rabattzone: Starke Nachfrage liegt bei 3932–3934, überlappend mit vorheriger bullischer Verschiebung und nicht gemilderter Nachfrage.
🔴 Verkaufs-Setup
• Einstieg: 4030 – 4028
• Stop-Loss: 4040
• Take-Profit-Ziele: → 3980 → 3964 → 3934 (Hauptnachfragezone)
🟢 Kauf-Setup (Gegentrend-Reaktion)
• Einstieg: 3932 – 3934
• Stop-Loss: 3925
• Take-Profit-Ziele: → 3964→ 3995 → 4020
(Nur gültig, wenn Liquiditätssweep und bullische Reaktion in der Nachfragezone auftreten)
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Warten Sie auf M15 BOS/ChoCH-Bestätigung in beiden Zonen, um vorzeitige Einstiege zu vermeiden.
• Vermeiden Sie den direkten Handel an der kleinen Unterstützung um 3964 — es ist keine gültige SMC-Einstiegszone.
• Priorisieren Sie das Verkaufs-Setup; der Intraday-Bias bleibt korrektiv-bärisch innerhalb einer breiteren Spanne.
• Sichern Sie Teilgewinne am ersten Liquiditätsziel und ziehen Sie Stops gemäß der Struktur nach.
✅ Zusammenfassung
Gold wird wahrscheinlich Premium-Liquidität in der Nähe von 4030 suchen, bevor es seine korrektive Bewegung nach unten fortsetzt.
Der 4030–4028-Angebotsbereich bietet einen sauberen Fortsetzungs-Short-Einstieg, während 3932–3934 die stärkste Rabattzone für reaktive Long-Setups bleibt.
Bleiben Sie anpassungsfähig — der Markt behält einen milden bärischen Ton bei, während er auf weitere Fed-Leitlinien wartet.
FOLGEN SIE RYAN_TITANTRADER für tägliche SMC-Setups ⚡
XAUUSD – Gold bricht aus, Ziel bei 4.050 USDGold zeigt eine deutliche Erholung, da der Preis weiterhin über der Marke von 3.980 USD bleibt – einem wichtigen Stützpunkt für den kurzfristigen Aufwärtstrend.
Im 1-Stunden-Chart konsolidiert der Preis knapp unter dem Widerstand bei 4.050 USD, was auf eine mögliche bevorstehende Ausbruchbewegung hindeutet. Die aktuelle Struktur zeigt, dass die Käufer die Kontrolle übernehmen, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für ein Break-&-Retest-Muster, bevor der Aufwärtstrend sich weiter ausdehnt.
Ein klarer Durchbruch über 4.050 USD könnte den Weg in Richtung 4.080 – 4.100 USD ebnen. Unterdessen bleibt der Bereich um 3.980 USD eine entscheidende Unterstützungszone, an der Kaufinteresse den aktuellen Trend absichern dürfte.
Ein bärisches XAUUSD-Setup, das du nicht verpassen darfstOANDA:XAUUSD ist stark gefallen und zeigt damit die klare Dominanz der Verkäufer, die den Markt mit starkem Abwärtsmomentum weiter nach unten drücken.
Nach diesem Rückgang stoppte der Preis kurzzeitig und begann dann langsam zu steigen. Dabei bildete sich ein bekanntes Keilmuster, ein klassisches Signal für die Fortsetzung des Trends. Die Käufer versuchten, die Kontrolle zurückzugewinnen, doch der Kaufdruck blieb schwach, und jede Aufwärtsbewegung wurde schnell durch neue Verkäufe gestoppt.
Schließlich durchbrach der Preis das Muster nach unten mit deutlicher Stärke und testet nun den Bereich des Ausbruchs erneut. Dies bestätigt, dass der Markt weiterhin bärisch bleibt und die Wahrscheinlichkeit einer echten Umkehr gering ist. Sollte der Preis weiter unter diese Zone fallen, dürfte die nächste Abwärtsbewegung folgen.
Ich erwarte eine weitere Abwärtswelle in Richtung 3.885, im Einklang mit dem übergeordneten Abwärtstrend.
Diese Analyse dient ausschließlich Bildungszwecken und stellt keine Handels- oder Finanzberatung dar.
Gold-Handelsstrategie | 6.–7. November✅ Im 4-Stunden-Zeitrahmen verzeichnete Gold nach dem Erreichen von 4019 einen deutlichen Rücksetzer und befindet sich derzeit in einer Konsolidierungsphase nach einem gescheiterten kurzfristigen Rebound. Die Kerzen sind wieder unter die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte gefallen, während der MACD weiter an Schwäche zeigt.
🔸 Struktur der gleitenden Durchschnitte:
MA5 und MA10 verlaufen flach und biegen leicht nach unten → was auf eine nachlassende bullische Dynamik hinweist. Der MA20 übt weiterhin Druck auf den Preis aus und zeigt deutlichen Widerstand von oben. Die Rückkehr des Preises unter den kurzfristigen MA-Cluster deutet auf eine schwächelnde mittelfristige Aufwärtsdynamik und eine nachlassende Erholungsstärke hin.
🔸 Bollinger-Band-Struktur:
Das mittlere Band (3978–3980) fungiert als wichtiger kurzfristiger Unterstützungsbereich. Das obere Band verengt sich nach unten, was auf geringere Volatilität und kurzfristige Seitwärtskonsolidierung hinweist. Das Unvermögen der Kerzen, sich über dem Mittelband zu halten, zeigt eine unzureichende Erholungsdynamik und einen korrektiven Seitwärtsverlauf.
✅ Im 1-Stunden-Zeitrahmen erlebte Gold nach einem starken Rückgang einen technischen Rebound. Dieser bleibt jedoch begrenzt und scheiterte daran, sich über dem MA20 zu halten, was auf ein schwaches Erholungsmuster schließen lässt.
🔸 Struktur der gleitenden Durchschnitte:
MA5 und MA10 verlaufen flach und kreuzen sich, während der MA20 nach unten gerichtet Druck ausübt. Diese Konvergenz deutet auf eine Konsolidierungsphase hin.
🔸 Bollinger-Bänder:
Das mittlere Band (3994) dient als kurzfristiger Widerstand, während das untere Band (3967) weiter ansteigt und auf stützenden Kaufdruck hinweist. Nach dem Abbau des vorherigen Abwärtsmomentums ist ein kleiner technischer Rebound plausibel, bleibt jedoch begrenzt.
🔴 Widerstandsbereiche:
3994–3996 / 4003–4005 / 4015
🟢 Unterstützungsbereiche:
3978–3980 / 3966–3968 / 3942
✅ Handelsstrategie-Referenz
🔰 Short-Setup bei Rebound
Wenn Gold auf
3994–3996 oder 4003–4005 steigt und dort abgelehnt wird → leichte Short-Positionen erwägen
🎯 Ziele: 3980 / 3970
⛔ Stop-Loss: über 4008
🔰 Long-Setup bei Rücksetzer
Wenn Gold auf
3978–3980 fällt und dort Unterstützung findet → leichte Long-Positionen erwägen
🎯 Ziele: 3994–3996
⛔ Stop-Loss: unter 3968
✅ Gesamtausblick:
Gold zeigt derzeit einen schwachen technischen Rebound und bleibt insgesamt bärisch. Die kurzfristige Erholungsdynamik ist begrenzt. Solange sich der Preis nicht nachweislich über 4010–4015 stabilisiert, sind weitere Tests tieferer Unterstützungsbereiche wahrscheinlich.
XAUUSD – Konsolidierung vor möglichem Kursrückgang**Gold (XAUUSD) – Konsolidierung vor potenzieller Abwärtsbewegung**
Gold verharrt nach dem jüngsten Ausbruch und dem strukturellen Bruch im 3-Stunden-Chart weiterhin in einer Konsolidierungsphase. Die zuvor dominierende Aufwärtsdynamik hat sich verlangsamt, was auf eine mögliche Distributionsphase im Bereich von 4.050 bis 4.100 US-Dollar hindeutet.
Die Marktstruktur zeigt wiederholte Ablehnungen an der oberen Begrenzung, was darauf schließen lässt, dass die Käufer an Stärke verlieren. Angesichts der Bestätigungen eines Strukturwechsels (BOS) in den jüngsten Kerzen und des deutlichen Fehlens höherer Hochs könnte sich eine potenzielle Abwärtsbewegung fortsetzen, sobald die aktuelle Spanne durchbrochen wird.
Sollten die Verkäufer die Kontrolle unter 3.978 US-Dollar übernehmen, liegen die nächsten Liquiditätsziele bei etwa **3.886 US-Dollar** und möglicherweise **3.614 US-Dollar**. Dieses Szenario deckt sich mit der allgemeinen Erwartung einer Korrektur nach einem starken vorherigen Aufwärtstrend.
Ein bestätigter Ausbruch über den Konsolidierungsbereich würde die kurzfristige Tendenz jedoch wieder in Richtung Aufwärtstrend verschieben, mit Potenzial in Richtung **4.248 US-Dollar** und darüber hinaus.
**Marktausblick:** Neutral → Bärisch
**Tendenz:** Kurzfristige Korrektur erwartet
**Wichtige Niveaus:**
* Widerstand: 4.050 – 4.100 US-Dollar
* Unterstützung: 3.886 – 3.614 US-Dollar
**Tags:** #Gold #XAUUSD #Goldanalyse #XAUUSDprognose #Goldpreisprognose #Goldhandel #Goldmarkt #Rohstoffe #TradingViewIdeen
Goldmarktanalyse (6. November)Goldmarktanalyse (6. November)
Abgeschwächter Dateneinfluss, technische Anpassung und Kampf um die Nachfrage nach sicheren Anlagen
I. Marktüberblick und Merkmale
Intraday-Bewegung: Gold erholte sich am Nachmittag, nachdem es am Dienstag auf niedrigem Niveau geschwankt hatte. Die positiven ADP-Daten der US-Sitzung konnten den Goldpreis nicht drücken, was zu einem leichten Tagesplus führte und den Trend hoher Schwankungen fortsetzte.
Wichtigstes Phänomen: Der Markt reagierte verhalten auf die ADP-Daten. Das am Dienstag stark ausgeprägte bärische Signal wurde teilweise verarbeitet, was darauf hindeutet, dass der Markt derzeit von der Marktstimmung und den politischen Erwartungen dominiert wird, während der Einfluss technischer Faktoren kurzfristig nachlässt.
Potenzielle Risiken: Die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten könnte sich erneut verzögern, und die Sorge vor einem Regierungsstillstand in den USA könnte die Nachfrage nach sicheren Anlagen verstärken und die emotionale Volatilität am Markt erhöhen.
II. Detaillierte Analyse der technischen Struktur
Tageschart
Widerstand des gleitenden Durchschnitts: Der Kurs notiert weiterhin unter dem 5-Tage-/10-Tage-Durchschnitt (3995), und die Gesamtstruktur bleibt bärisch. Die positive Kerze von gestern schwächte jedoch die Abwärtsdynamik.
K-Linien-Kombination: Die gesättigte bärische Kerze vom Dienstag und die kleine positive Kerze von gestern bilden ein Fortsetzungsmuster in der Schwankungsbreite. Ein Ausbruch aus der Widerstandszone von 3995–4010 ist erforderlich, um die Richtung zu bestätigen.
Stundenchart-Zyklus
Range-Konvergenz: Der kurzfristige Schwerpunkt hat sich leicht nach oben verlagert und bildet eine Oszillationsspanne von 3960–3995, wobei die Volatilität weiter abnimmt.
Wichtige Punkte:
Ausbruch über 3995: Könnte eine Short-Eindeckung auslösen und die Widerstandszone von 4010–4030 testen.
Unterschreitung von 3960: Eröffnet Abwärtspotenzial mit Kursziel 3930 (untere Grenze der Handelsspanne).
III. Fundamentale Dynamik und Einflussfaktoren
Abgeschwächte Datenwirkung
Die besser als erwartet ausgefallenen ADP-Arbeitsmarktdaten drückten den Goldpreis nicht. Dies spiegelt die stärkere Fokussierung des Marktes auf das Risiko eines Regierungsstillstands und die Erwartungen an die Geldpolitik der US-Notenbank wider.
Sollten sich die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft verzögern, könnte der Markt auf Spekulationen über politische Unsicherheit setzen und damit die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen stützen.
Politik- und Ereignisrisiken
Signale der US-Notenbank: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im November liegt weiterhin bei 89 %, und das Niedrigzinsumfeld stützt den Goldpreis weiterhin.
Fiskalrisiken: Ein andauernder Regierungsstillstand könnte die Glaubwürdigkeit der Wirtschaftsdaten schwächen und die Marktvolatilität verstärken.
IV. Handelsstrategie und Risikomanagement
Taktische Aufstellung
Short-Position (Risiko-Rendite-Verhältnis 1:2,5)
Einstiegsniveau: 3990–3992 (Widerstandszone des gleitenden Durchschnitts)
Stop-Loss-Niveau: 4005 (Durchbruch der oberen Handelsspanne)
Kursziel: 3975 (Position reduzieren) → 3965 (Ausstieg)
Bullenverteidigung (Strategie zur unteren Begrenzung)
Auslösebedingung: Bullisches Engulfing-Muster oder bullische Divergenz nahe 3960
Rebound-Ziel: 3980–3990 (Gewinnmitnahme in Tranchen)
Risikokontrollpunkte: Positionsgröße ≤ 8 %, Vermeidung plötzlicher Volatilität in Zeiten geringer Datenverfügbarkeit.
Bei einem Ausbruch über 3995 Short-Positionen schließen und die Entwicklung beobachten.
Achten Sie auf einen Anstieg der Nachfrage nach sicheren Anlagen während der US-Handelssitzung.
Perspektive eines professionellen Traders: Der Markt befindet sich aktuell in einer Phase der technischen und fundamentalen Analyse:
Technische Analyse: Der Widerstand des gleitenden Durchschnitts und das Risiko eines Kurssturzes unter die Handelsspanne bleiben bestehen; halten Sie an Ihrer Strategie fest, bei Kursanstiegen Short-Positionen einzugehen.
Fundamentalanalyse: Datenverzögerungen und politische Unsicherheit können die technische Aussagekraft schwächen; seien Sie vorsichtig bei emotionaler Volatilität.
Beste Strategie: Nutzen Sie ereignisgesteuertes Trading, platzieren Sie Ausbruchsaufträge an wichtigen Kursniveaus und kontrollieren Sie das Risiko strikt mit Stop-Loss-Orders.
Wichtiger Hinweis: Sollte sich die Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts (Non-Farm Payrolls) in dieser Woche tatsächlich verzögern, könnte der Goldpreis von einer doppelten Marktdynamik aus „Käufen sicherer Häfen und technischer Korrektur“ getrieben werden, was zu einer deutlichen Erhöhung der Volatilität führen könnte.
Goldpreis testet Widerstand bei 4020 $Goldpreis testet Widerstand bei 4020 $
Handelsstrategie für heute: Bei Kursrückgängen weiter kaufen.
1. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember haben sich abgekühlt, was zu einem Rückgang des Dollar-Index von seinen Höchstständen geführt hat. Neutral bis leicht bärisch: Das hohe Zinsumfeld drückt die Goldpreise.
2. Der anhaltende Shutdown der US-Regierung und die zunehmenden internationalen geopolitischen Spannungen sind jedoch ein wichtiger positiver Faktor: Die Nachfrage nach sicheren Anlagen stützt die Goldpreise maßgeblich.
Technische Analyse: Die Goldpreise stoßen aktuell im Bereich von 4020 $ bis 4050 $ auf starken Widerstand.
Wie der 4-Stunden-Chart zeigt: Die Goldpreise befinden sich in einer Dreieckskonsolidierung und müssen wichtige Widerstands- oder Unterstützungsniveaus durchbrechen, um die nächste Kursbewegung zu bestimmen.
Kursziel nach oben: Sollte der Goldpreis die Marke von 4020 $ erfolgreich durchbrechen, liegt das nächste Kursziel bei 4110 $.
Unterstützung nach unten: Das erste kurzfristige Unterstützungsniveau liegt bei etwa 3960 $ bis 3980 $.
Die wichtigste Unterstützungszone liegt bei 3890 $. Solange der Goldpreis über dieser Zone notiert, bleibt der langfristige Aufwärtstrend gültig.
Aggressive Strategie:
Kauf: 3990–4000 $
Stop-Loss: 3970 $
Kursziel 1: 4050 $
Kursziel 2: 4110 $
Konservative Strategie:
Eine konservativere Strategie besteht darin, abzuwarten, bis der Goldpreis die Marke von 4020 $ erfolgreich durchbricht. Anschließend können bei einem leichten Kursrückgang Long-Positionen eröffnet werden. Der Stop-Loss wird im Bereich von 4020–4000 $ gesetzt, das Kursziel liegt bei 4070–4110 $.
Risiko eines gescheiterten Ausbruchs: Sollte der Goldpreis wiederholt versuchen, die Marke von 4020 $ zu durchbrechen, scheitern und anschließend unter die Unterstützung bei 3980 $ fallen, deutet dies darauf hin, dass die Aufwärtsbewegung gescheitert sein könnte. Der Preis könnte dann in den Handelsbereich von 3930–4000 $ zurückfallen.
XAU/USD (Gold) 1H: Bullischer BOS & Test der Angebotszonedass der Goldpreis nach einem deutlichen Rückgang zu Beginn der Woche versucht, sich nach oben zu bewegen. Die wichtigsten hervorgehobenen Elemente sind:
Aktuelle Preisbewegung: Der Preis notiert derzeit bei etwa $3.987,20 und testet eine wichtige Widerstandszone.
1H Angebotszone (Supply Zone): Eine Angebotszone (Verkaufsdruck-Zone) wird zwischen etwa $3.990 und $4.000 identifiziert. Dieses Gebiet stellt eine Konzentration von Verkaufsdruck dar.
Struktur-Bruch (BOS - Break of Structure): Es gibt mehrere "BOS"-Beschriftungen, die auf einen Charakterwechsel (CHoCH) oder eine Fortsetzung des Trends hinweisen.
Die jüngste Aufwärtsbewegung hat einen BOS knapp unterhalb der Angebotszone verursacht, was ein unmittelbares Zeichen für eine Verlagerung hin zu bullischem Momentum ist.
1H Order Block (OB): Ein bullischer Order Block (OB) oder eine Nachfragezone wird am unteren Ende der jüngsten Bewegung identifiziert, ungefähr zwischen $3.930 und $3.950. Dies ist ein wahrscheinliches Gebiet, in dem Käufer einsteigen werden, falls der Preis zurückgeht (retraced).
Stop-Loss-Jagd (SSS): Das "SSS" (steht wahrscheinlich für Sell-Side Liquidity oder Stop-Loss Sweep) kennzeichnet einen Liquiditätsbereich, der ins Visier genommen werden könnte, bevor der Preis nach oben steigt.
Bullisches Szenario: Der große Pfeil deutet auf eine stark bullische Erwartung hin. Es wird erwartet, dass der Preis die unmittelbare 1H Angebotszone durchbricht (wobei der BOS am Hoch gebrochen wird) und sich weiter nach oben bewegt, möglicherweise auf Ziele über $4.040.
Gold (XAU/USD) Analyse - Erst Short, dann Long | 06.11.2025Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, welches in der letzten Zeit eine echt Rallye hingelegt hat und zudem über wichtige Widerstände steigen konnte.
Das grundlegende Bild bei Gold sieht ähnlich aus wie das aus den 🟢︱eur-analysen, denn auch hier haben wir den Support einer signifikanten Daily-FVG wunderbar nutzen und in extremes Aufwärtsmomentum umwandeln können.
Was jetzt auffällt, ist die Tatsache, dass Gold nun wirklich diverse Liquditäts-Ziele gesweeped hat und nun zwischen den Reihen steht. Über uns stehen weiterhin neue Liquditäten zur Verfügung aber die müssen wir erstmal erreichen können.
Es ist nämlich aktuell so, dass wir durch den wirklich impulsiven Anstieg nun das komplette Momentum aufeinmal rausgehauen und anscheinend keine Kraft mehr haben. Zudem hat sich durch diesen starken Impuls ein Imbalance unter uns gebildet, welche nicht nur ungesund ist, sondern zudem keinen Support bietet.
Auch bei Gold gibt es also Ziele über uns, welche wir definitiv noch erreichen könnten, nach der bereits verteilten Euphorie sowie dem erreichen des psychologischen Levels von $4.000 würde ich Gold aber erstmal eine Pause gönnen und einen Rücksetzer auf die aktuelle UP-Trendline ansetzen.
Aktuell ist es nämlich so, dass wir es schaffen könnten sowohl die 1h- bzw. 4h-UP-Trendline (Blaue Linie) als auch den 1h-POC (orangene Linie) aufeinmal zu-re-testen und von dort aus einen neuen aufwärtsimpuls zu starten.
Damit wir diesen (potenziellen) Long aber aufbauen können, müssen wir erstmal in diesen Bereich vordringen, weshalb wir davon ausgehen, dass die aktuelle Range sehr bald verlassen und uns somit ein Short geschenkt wird.
Wir finden grade keine Support-FVGs und kein Volumen in den größeren Time-Frames, innerhalb dieser Gap - der 5min-Chart jedoch könnte hier eine Hilfe sein.
Dort werden wir nämlich nicht nur von einer kleinen Trendline sondern zudem von großen, bereits mehrmals angelaufenen FVGs gehalten. Diese werden zudem von Volumen unterstützt, weshalb ein Short Entry, nach Bruch dieser Struktur sehr gut funktionieren könnte.
Wie genau ich mir diesen Trade vorstelle, erkläre ich euch in einem einzelnen Update, dort können wir uns besser fokussieren.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 6. November.Technische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4080, Unterstützung: 3890.
4-Stunden-Widerstand: 4035, Unterstützung: 3965.
1-Stunden-Widerstand: 4025, Unterstützung: 3985.
Gold verzeichnete am Londoner Markt eine starke Rallye, die die jüngste Marktvolatilität mit ihren Achterbahn-artigen Bewegungen und großen, schnellen Kursschwankungen widerspiegelt. Dies ist typisch für Seitwärtsmärkte. Nach einem rasanten Anstieg kann ein erneuter Kurssturz folgen. Vermeiden Sie es, nach einem starken Anstieg Höchststände zu jagen und nach einem starken Rückgang Tiefststände zu verkaufen! Derzeit wird ohne wichtige Nachrichtenimpulse erwartet, dass Gold seine Seitwärtsbewegung fortsetzt. Konzentrieren Sie sich auf das kurzfristige Unterstützungs-/Widerstandsniveau und achten Sie auf eine Erholung in den Bereich von 4030–4045. Warten Sie auf einen Rücksetzer, bevor Sie Kaufgelegenheiten nutzen.
KAUFEN: 3985–3990
Der Goldpreis stößt heute bei etwa 4020 $ auf Widerstand.Der Goldpreis stößt heute bei etwa 4020 $ auf Widerstand.
Wie der 4-Stunden-Chart zeigt, konsolidiert der Goldpreis seit fast zwei Wochen.
Aktuell:
Erster Widerstand: 4020 $
Zweiter Widerstand: 4090 $
Erste Unterstützung: 3980 $
Zweite Unterstützung: 3930 $
Strategie 1: Wenn der Goldpreis über 4020 $ bleibt, kaufen Sie bei Kursrückgängen mit einem Kursziel von 4050–4090 $ und einem Stop-Loss bei 4010–4015 $.
Strategie 2: Warten Sie die Öffnung des US-Marktes ab. Sollte der Goldpreis weiterhin unter 4020 $ schwanken, gehen Sie entschlossen short mit einem Kursziel von 3980–3930 $ und einem Stop-Loss bei 4020–4030 $.
In den letzten zwei Wochen verlief unser Handel stabil und profitabel. Die kommende Zeit ist entscheidend für einen Ausbruch des Goldpreises. Vermeiden Sie falsche Handelsentscheidungen, entwickeln Sie einen guten Handelsplan und halten Sie sich strikt daran.
GOLD RANGE PLAY — SAUBERE ANGEBOTS- UND NACHFRAGEREAKTIONEN VORA🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN — GOLD (XAU/USD)
Datum: 3. Nov 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Trendlinienstruktur + Angebots-/Nachfragezonen
🌐 MARKTKONTEXT
Gold konsolidiert weiterhin innerhalb eines symmetrischen Dreiecks und bildet klare Angebots- und Nachfragezonen innerhalb einer enger werdenden Spanne.
Die aktuelle Struktur zeigt eine bärische Tendenz unter 4039, hält aber immer noch eine bullische Basis über 3970–3980.
Sowohl Käufer als auch Verkäufer haben klare Liquiditätszonen zum Handeln — ideal für kurzfristige Reaktionen und Fade-Setups.
📈 TECHNISCHER AUSBLICK
🔹 KAUFSZENARIO 1 (Hauptsetup)
KAUF 3980 – 3978
→ SL: 3973 (6 Pips)
→ TP1: 4010 | TP2: 4038
Strukturunterstützung + lokaler BOS. Warten Sie auf bullische Ablehnung oder Engulfing-Bestätigung.
R:R ≈ 5–9, abhängig vom TP-Ziel.
🔹 KAUFSZENARIO 2 (Aggressiver Einstieg)
KAUF 3970 – 3968
→ SL: 3963
→ TP1: 4000 | TP2: 4038
Tiefer Retest in die untere Trendlinie + Nachfrageungleichgewicht.
Nur gültig, wenn der Markt die Struktur respektiert und über 3960 hält.
🔸 VERKAUFSZENARIO 1
VERKAUF 4027 – 4029
→ SL: 4034
→ TP1: 4000 | TP2: 3970
Short aus der Angebotszone mit bärischer CHoCH-Bestätigung im niedrigeren Zeitrahmen.
Ablehnung auf diesem Niveau kann auf Liquidität unter 3980 abzielen.
🔸 VERKAUFSZENARIO 2 (Höheres Angebot)
VERKAUF 4037 – 4039
→ SL: 4044
→ TP1: 4010 | TP2: 3970
Dies ist der schwache Hochbereich — potenzielle Sweep-Zone vor der Umkehr.
Suchen Sie nach Liquiditätsaufnahme + bärische Kerzenbestätigung vor dem Einstieg.
🧩 STRUKTURRÜCKBLICK
Tendenz: Range-gebunden → Bärisch innerhalb des Dreiecks
BOS / CHoCH: Bestätigt auf M30 um die 4029-Zone
Schwaches Hoch: 4039
Starke Unterstützung: 3970–3980
Hauptwiderstand: 4045–4128
⚙️ HANDELSMANAGEMENT
Risiko pro Setup ≤ 1–2%
SL → BE nach TP1 verschieben
Vermeiden Sie Einstiege während Nachrichten mit hoher Auswirkung
Warten Sie auf Bestätigung (keine blinden Limits)
🧠 ZUSAMMENFASSUNG
Gold bewegt sich innerhalb einer komprimierten Struktur, wo Shorts aus dem Angebot und Käufe aus der Nachfrage beide mit Liquiditätszielen übereinstimmen.
Das sauberste Spiel bleibt:
→ Kaufen nahe 3978 / Verkaufen nahe 4038, zwischen den Zonen handeln, bis ein Ausbruch erfolgt.
Wenn der Preis über 4045 bricht und hält, wird eine bullische Fortsetzung bis 4128 erwartet.
Wenn er unter 3960 bricht, setzt sich die bärische Expansion wahrscheinlich in Richtung 3920 fort.
Gold hält 3.980$, während Bullen auf Erholung in Richtung 4.020$🔍 Markt Kontext
Gold stabilisiert sich nahe der Marke von 3.980$, da Händler die sich ändernden Erwartungen an die US-Zinssätze abwägen.
Der jüngste ADP-Beschäftigungsbericht zeigte einen moderaten Anstieg von 42.000 Arbeitsplätzen — was die Befürchtungen einer beschleunigten Verlangsamung lindert, aber den breiteren Abkühlungstrend auf dem Arbeitsmarkt verstärkt.
Während die Zinssenkungen der Federal Reserve das Edelmetall im Laufe des Jahres unterstützt haben, trübt der verlängerte Shutdown der US-Regierung nun die makroökonomische Sichtbarkeit und verzögert wichtige Wirtschaftsdaten.
Trotz gemischter Stimmung bleibt Gold eines der leistungsstärksten Vermögenswerte des Jahres 2025, mit einem Anstieg von über 50% seit Jahresbeginn, angetrieben durch ETF-Zuflüsse und die Nachfrage der Zentralbanken.
📊 Technischer Ausblick (H1–H4)
Gold hat sich bemerkenswert von der Nachfragezone 3.947$–3.969$ erholt, die kurzfristige Struktur zurückerobert und nähert sich der Liquiditätstasche 3.990$–4.000$.
Dieser Bereich stimmt mit dem 0,618 Fib-Retracement und dem absteigenden Trendlinienwiderstand überein — was ihn zum nächsten Entscheidungspunkt für Intraday-Händler macht.
Wichtige technische Zonen:
• 💎 Unterstützung: 3.947$ – 3.969$ (Liquiditätsbasis / Wiederakkumulation)
• 🎯 Widerstand: 3.992$ – 4.024$ (Fibo 0,618 + Trendlinienkonvergenz)
• ⚙️ Erweitertes Bullenziel: 4.028$ – 4.033$ (1,272–1,618 Fibo-Erweiterung)
• ⚠️ Ungültigkeit: Unter 3.940$ → verschiebt die Tendenz in Richtung 3.905$ Liquiditätspool.
🎯 MMFLOW Sicht
Smart Money akkumuliert weiterhin innerhalb der Wiederakkumulationstasche nahe 3.950$, was auf latente bullische Absichten hindeutet.
Wenn der Preis nach der heutigen Konsolidierung über 3.970$ bleibt, bleibt eine Erweiterung in Richtung 4.020$–4.033$ sehr wahrscheinlich.
Ein Versäumnis, die Intraday-Nachfrage aufrechtzuerhalten, könnte jedoch eine weitere Liquiditätssuche einladen, bevor ein größerer Anstieg erfolgt.
⚜️ MMFLOW Einblick:
„Liquidität offenbart Absicht — Struktur bestätigt sie nur.“
XAUUSD – Intraday H1 Plan Range-Bound Volatilität(5. November 2025)
🌐 MARKTKONTEXT
Gold handelt innerhalb einer engen Spanne um $3.963 – $4.015 und zeigt Unentschlossenheit zwischen der Nachfrage nach sicheren Häfen und dem Druck kurzfristiger Gewinnmitnahmen.
Nach der vorherigen New Yorker Sitzung bildete der Preis ein neues lokales Tief nahe $3.962,92, erholte sich dann schnell, als Käufer bei Rücksetzern einstiegen.
Jedoch bleibt die Zone $4.015–$4.020 ein starkes Angebotsgebiet, das weiteres Aufwärtsmomentum begrenzt.
Bias für heute: Seitwärts mit leichtem Aufwärtspotenzial
→ Bevorzugen Sie Käufe bei niedrigeren Unterstützungen und nehmen Sie Gewinne schnell in der Nähe der Angebotszone $4.015–$4.020 mit.
Wenn der Preis unter $3.962 fällt, könnte eine tiefere Abwärtsbewegung in Richtung $3.945 erfolgen.
📉 TECHNISCHE ANALYSE (SMC + LIQUIDITÄTSSTRUKTUR)
Marktstruktur: Auf dem H1-Zeitrahmen konsolidiert XAUUSD zwischen der starken Nachfragezone $3.962–$3.965 und der Angebotszone $4.015–$4.020 und bildet eine klare Seitwärtsspanne.
Liquiditätskarte:
Unter $3.962 liegt schwere Verkaufsliquidität, die Smart Money vor einer Umkehrung abfischen könnte.
Über $4.015–$4.020 befindet sich Kaufliquidität, die als nächstes Liquiditätsziel dient, wenn ein Ausbruch erfolgt.
🔑 WICHTIGE PREISZONEN
Zonentyp Preisbereich Beschreibung
Angebotszone 4.015 – 4.020 Kurzfristige Angebotszone, die wahrscheinlich Verkaufsreaktionen auslöst
Orderblock 4.010 – 4.008 Schnelle Reaktionszone während der Londoner Sitzung
FVG-Zone 3.956-3.960 als Retest-Reaktionsbereich, um nach bestätigten Kauf-Setups zu suchen, wenn der übergeordnete Trend bullisch bleibt, oder Verkauf bei Retest, wenn der Preis unter diese Zone fällt
Tiefe Nachfrage - OB 3.935 – 3.940 Tiefe Kaufzone für Liquiditätssweep-Setups
⚙️ HANDELSSZENARIEN
✅ KAUF-SZENARIO 2 – OB-Reaktions-Einstieg
Einstieg: 3.935 – 3.934
Stoploss: 3.928
TP1: 3.970
TP2: 4.000
Logik: Der Preis könnte Liquidität unterhalb des FVG abfischen und den H1 Bullish Order Block (3935–3944) mindern; wenn CHoCH/BOS die Umkehr bestätigt, Kauf eintreten, um das vorherige Ungleichgewicht und die Liquidität über 4.000 anzuvisieren.
✅ KAUF-SZENARIO 2 – FVG-Ausgleichs-Einstieg
Einstieg: 3.955 – 3.954
Stoploss: 3.948
TP1: 3.985
TP2: 4.015
Logik: Der Preis korrigiert, um das 3955–3954 H1 FVG innerhalb der Rabattzone zu füllen; wenn bullischer CHoCH/BOS eine Umkehrung bestätigt, Kauf ausführen, um die Liquidität über den jüngsten Hochs anzuvisieren.
🔻 VERKAUF-SZENARIO – Aus kurzfristiger Angebotszone
Einstieg: 4.011 – 4.009
Stoploss: 4.017
TP1: 3.990.000
TP2: 3.965.000
Logik: Der Preis erreicht die Angebotszone, bildet eine Ablehnung oder bärische Umkehrkerze → gültiges Short-Setup innerhalb der Spanne.
⚠️ SCALPING-VERKAUF – Schnelle Umkehrmöglichkeit
Einstieg: 4.020 – 4.022
Stoploss: 4.028
TP: 4.000.000 – 3.985
Logik: Wenn der Preis auf 4.020–4.022 ansteigt und Kaufliquidität abfischt und schnell ablehnt → kurze Scalping-Möglichkeit.
🧠 NOTIZEN / SESSION-PLAN
Fokus auf Londoner und New Yorker Sitzungen, wenn die Liquidität am höchsten ist.
Warten Sie auf H1-Kerzenbestätigung (Docht, Retest oder CHoCH), bevor Sie einen Handel eingehen.
Vermeiden Sie es, nur zu handeln, weil der Preis die Zone berührt — Bestätigung ist der Schlüssel.
Risikomanagement: Begrenzen Sie das Risiko auf ≤1% pro Handel; halten Sie mindestens ein 1:2 RR-Verhältnis ein.
Wenn der Preis sich den Einstiegszonen nähert, verwenden Sie den M15-Zeitrahmen, um Struktur und Momentum zu bestätigen, bevor Sie ausführen.
🏁 FAZIT
Innerhalb der Spanne $3.962,92 – $4.015,04 konsolidiert XAUUSD eng.
→ Bevorzugen Sie Käufe nahe 3.965–3.963 nach Bestätigung oder tiefe Käufe bei 3.958–3.956 nach Liquiditätssweep.
→ Umgekehrt, wenn der Preis auf 4.015–4.020 steigt und Ablehnungssignale zeigt, könnten sich Short-Möglichkeiten ergeben.
Handeln Sie gemäß der Struktur, warten Sie auf Bestätigungen und verwalten Sie das Risiko streng, um Stop-Jagden zu vermeiden.
Gold-Handelsstrategie | 5.–6. November✅ Im 4-Stunden-Zeitrahmen befindet sich Gold nach dem vorherigen Rückgang allmählich in einer Phase schwacher Korrektur und Seitwärtskonsolidierung. Die aktuellen Kerzen bewegen sich in der Nähe der mittleren Bollinger-Band-Linie (etwa bei 3984).
🔸 Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 verlaufen flach und leicht abwärts – ein Zeichen für begrenzte kurzfristige Aufwärtsdynamik. MA20 drückt den Preis nach unten und zeigt deutlichen Widerstand auf der Oberseite. Die gleitenden Durchschnitte bleiben in einer bärischen Anordnung, was auf starken Verkaufsdruck hinweist. Daraus folgt, dass die mittelfristige Struktur weiterhin schwach ist und die aktuelle Erholung nur eine technische Korrektur darstellt.
🔸 Die Bollinger-Bänder verengen sich weiter; die Mittellinie (3984) dient als wichtiger Widerstandsbereich, während das obere Band (4037) zusätzlichen Druck ausübt. Die sich absenkenden Hochpunkte in der Kerzenstruktur deuten auf eine schwache Erholung mit Rücksetz-Bestätigung hin.
✅ Im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt Gold einen kontinuierlichen, stufenförmigen Aufwärtstrend und damit eine klar ausgeprägte kurzfristige Aufwärtsdynamik.
🔸 Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 befinden sich in einer bullischen Anordnung; die Kerzen liegen konstant über dem MA5, und der MA20 bietet stabile Unterstützung von unten. Dies zeigt kurzfristige Stärke. Ein Ausbruch über die Widerstandszone 3990–3995 könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
🔴 Widerstandsbereiche: 3988–3990 / 3995–4000 / 4030
🟢 Unterstützungsbereiche: 3975–3978 / 3963–3965 / 3930
✅ Handelsstrategie-Referenz
🔰 Short-Setup bei Erholung
Wenn Gold auf 3990–3995 steigt und dort auf Widerstand trifft:
→ Leichte Short-Positionen erwägen.
🎯 Ziele: 3978 / 3975
⛔ Stop-Loss über 4002
🔰 Long-Setup bei Rücksetzer
Wenn Gold auf 3975–3978 fällt und dort Stabilität zeigt:
→ Leichte Long-Positionen erwägen.
🎯 Ziele: 3988–3990
⛔ Stop-Loss unter 3968
🔥 Handelshinweis:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan stets an die aktuellen Marktbewegungen an.
Aktuelle Goldpreis-Handelsstrategien:
Kernaussage: Seitwärtsbewegung mit bärischer Tendenz, Verkauf bei Kursanstiegen bevorzugt
Obwohl der Goldpreis auf 3.990 $ gestiegen ist, notiert er weiterhin unter der wichtigen Pivot-Marke von 4.000 $. Der Markt hat sich von einer Seitwärtsbewegung zu einer Seitwärtsbewegung mit bärischer Tendenz entwickelt, wobei kurzfristig die Verkäufer die Kontrolle haben. Der primäre Handelsansatz sollte darin bestehen, bei höheren Kursen zu verkaufen und als sekundäre Strategie vorsichtig nach Long-Möglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus Ausschau zu halten.
I. Wichtige Kursniveaus
Kernwiderstandszone: 4.000 - 4.010 (Wichtige Pivot-Marke, idealer Verkaufsbereich)
Sekundärer Widerstand / Ausbruchspunkt: 3.990 - 3.995
Kernunterstützungszone: 3.930 - 3.915
II. Spezielle Handelsstrategien
1. Short-Strategie (Primäre Richtung)
Einstiegsbereich: Erwägen Sie den Einstieg in kleinere Short-Positionen, wenn der Kurs in den Bereich von 4000–4010 steigt. Bei schwachem Momentum können kleinere Positionen auch im Bereich von 3990–3995 in Betracht gezogen werden.
Gewinnziel: Primäres Ziel ist der Bereich von 3960–3950. Ein Durchbruch unter diese Zone könnte die Bewegung in Richtung 3930 fortsetzen.
Stop-Loss: Gleichmäßig über 4020 platzieren.
2. Long-Strategie (Sekundäre Chance)
Einstiegsbereich: Erwägen Sie kleinere Long-Positionen, wenn der Kurs in den Unterstützungsbereich von 3930–3935 zurückfällt.
Gewinnziel: Ziel ist eine technische Gegenbewegung in Richtung des Bereichs von 3950–3970. Ein Ausbruch über diese Zone könnte eine Bewegung bis auf 3980 auslösen.
Stop-Loss: Empfohlen unter 3920.
III. Marktausblick & Wichtige Hinweise
Technisches Muster: Der 1-Stunden-Chart zeigt eine bärische Konsolidierungsphase. Die Marke von 4.000 $ ist entscheidend für die Bestimmung der Marktrichtung; darunter bleibt der kurzfristige Abwärtstrend bestehen.
Handelsrhythmus: Der Markt weist deutliche Schwankungen ohne klaren Trend auf, typisch für eine Seitwärtsphase. Vermeiden Sie es, Kursen hinterherzujagen. Geduld ist wichtig – warten Sie auf Kursanstiege bis zum Widerstand oder Kursrückgänge bis zur Unterstützung, bevor Sie handeln.
Risikomanagement:
Strenger Stop-Loss: Setzen Sie Stop-Loss-Orders gemäß Ihrer Strategie ein, um größere Verluste zu vermeiden.
Geringe Positionsgröße: In volatilen Märkten ist das Handeln mit reduzierter Positionsgröße entscheidend, um Fehlausbrüche und Fehlsignale zu vermeiden.
Vermeiden Sie Nachkäufe: Wenn sich der Kurs gegen Ihre Position bewegt und Ihren Stop-Loss erreicht, schließen Sie Ihre Position sofort. Halten Sie keine Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Trendwende.
Zusammenfassung: Suchen Sie tagsüber vorrangig nach Short-Möglichkeiten im Bereich von 3.990 bis 4.010 $. Fällt der Kurs ohne vorherige Erholung direkt, sollte man geduldig einen Rücksetzer in die Unterstützungszone von 3930–3935 abwarten, bevor man kleinere Long-Positionen erwägt. Alle Handelsentscheidungen sollten sich an der Kursentwicklung um die wichtige Marke von 4000 US-Dollar orientieren.






















