Gold-Handelsstrategie für die kommende Woche✅ Die Kursbewegung von Gold am vergangenen Freitag bestätigte erneut die vorherigen Analyseergebnisse. Der Preis traf auf einen starken Widerstand im Bereich von 4047–4055 und fand Unterstützung bei 3965–3970, wobei er sich bis zum Handelsschluss innerhalb dieser Spanne bewegte und nahe 4003 schloss. Falls zu Wochenbeginn keine marktbewegenden Nachrichten auftreten, wird sich die seitwärts gerichtete Konsolidierung voraussichtlich fortsetzen.
✅ Im Wochenchart hat Gold zwei aufeinanderfolgende Wochen mit einer bärischen Kerze abgeschlossen und notiert derzeit unter dem 5-Wochen-gleitenden Durchschnitt. Dieser hat begonnen, sich nach unten zu drehen, was auf kurzfristigen Verkaufsdruck hinweist. Aus einer übergeordneten Perspektive befindet sich der Preis jedoch weiterhin innerhalb eines langfristigen Aufwärtstrendkanals. Die wichtige strukturelle Unterstützung liegt im Bereich von 3900; solange dieses Niveau nicht unterschritten wird, bleibt der langfristige Aufwärtstrend erhalten.
✅ Im Tageschart notiert Gold unter mehreren gleitenden Durchschnitten, was einen klaren bärischen Aufbau signalisiert. Die 5- und 10-Tage-Durchschnitte üben weiterhin Druck nach unten aus und begrenzen mögliche Erholungen. Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten, und der Preis bewegt sich zwischen dem mittleren und unteren Band und nähert sich der unteren Unterstützung – ein weiteres Zeichen kurzfristiger Schwäche. Die Oktober-Kerze schloss als „Shooting Star“ mit langem oberen Docht, was negativ für die Bullen ist. Basierend auf Struktur und Kerzenformation ist die Wahrscheinlichkeit weiterer Kursrückgänge im November relativ hoch.
Der Bereich 4010–4020 hat sich von Unterstützung zu einem entscheidenden Widerstand gewandelt; scheitert Gold am Montag an dieser Zone, ist mit weiterem Abwärtsdruck zu rechnen. Im Falle eines klaren Ausbruchs ist der Widerstand bei 4030–4040 hinfällig und eine kurzfristige Erholungsbewegung kann sich ausweiten.
🔴 Widerstandsbereiche: 4010–4023 / 4030–4040
🟢 Unterstützungsbereiche: 3965–3970 / 3915–3885
✅ Handelsstrategie – Empfehlung:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 4010–4020 zurückläuft und Ablehnung zeigt, können kurzfristige Short-Positionen erwogen werden, mit Kurszielen bei 3965–3970.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3950–3955 fällt und sich stabilisiert, können Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Zielzonen 3980–4000.
✅ Insgesamt bleibt Gold kurzfristig bärisch, während die langfristige Struktur intakt ist.
Technische Indikatoren, gleitende Durchschnitte und fundamentale Marktstimmung deuten weiterhin auf ein erhöhtes Abwärtsrisiko hin. Im November sollte der Fokus daher auf Sell-the-Rally-Strategien liegen. Solange die langfristige Schlüsselunterstützung hält, bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend bestehen.
Trading Ideen
Gold (XAU/USD) – Ausbruch über Unterstützung könnte starke RallyHandelssignal (3H-Chart)
Richtung: 📈 Kauf (Long)
Einstieg: 4.000 $ – 4.020 $
Stop-Loss: 3.940 $
Take-Profit 1: 4.080 $
Take-Profit 2: 4.200 $
Take-Profit 3: 4.385 $
🔍 Analyse:
Gold hat den fallenden Trendkanal durchbrochen und befindet sich nun oberhalb einer starken Unterstützungszone bei 3.950 – 3.980 $.
Solange der Kurs über 4.000 $ bleibt, deutet das technische Bild auf eine mögliche Trendwende hin.
Ein nachhaltiger Ausbruch über 4.050 $ könnte die nächste Aufwärtswelle auslösen, mit Zwischenzielen bei 4.120 $ und einem Hauptziel bei 4.385 $.
Ein Schlusskurs unter 3.940 $ würde das bullische Szenario ungültig machen und eine Rückkehr in Richtung 3.880 $ signalisieren.
⚙️ Zusammenfassung:
📈 Bullisches Szenario aktiv, solange Gold über 4.000 $ notiert.
Zielzone für Käufer: 4.385 $ CME_MINI:NQ1! EURONEXT:PSI1! EURONEXT:EV6X2025 EURONEXT:EV8Z2025 EURONEXT:GE8Z2025 EURONEXT:JM8Z2025 EURONEXT:JMTX2025 EURONEXT:PO6X2025 EURONEXT:PO8Z2025 EURONEXT:PTAX2025 EURONEXT:RNEX2025 EURONEXT:XA8Z2025 EURONEXT:XA6X2025
Emotionale Disziplin und Risikomanagement im Trading🧠 1. Warum emotionale Disziplin wichtig ist
Emotionale Disziplin bedeutet, sich unabhängig von Angst oder Gier an seinen Plan zu halten.
Die Märkte sind darauf ausgelegt, Ihre Geduld, Ihr Selbstvertrauen und Ihre Entscheidungsfähigkeit auf die Probe zu stellen. Jeder Verlust verleitet dazu, das System zu ändern – doch Beständigkeit zahlt sich aus.
✅ Wichtige Gewohnheiten emotional disziplinierter Trader:
Sie akzeptieren Verluste, ohne Rache-Trading zu betreiben.
Sie folgen Regeln, nicht Impulsen.
Sie haben realistische Erwartungen – kein Trade macht sie über Nacht reich.
💰 2. Risikomanagement – Schutz vor Gewinn
Ihr Risikomanagement entscheidet über Ihr Überleben. Erfolgreiche Trader denken in Wahrscheinlichkeiten, nicht in Gewissheiten. Sie riskieren niemals zu viel bei einer einzigen Idee.
📏 Goldene Regeln des Risikomanagements:
Riskieren Sie 1–2 % Ihres Kapitals pro Trade.
Verwenden Sie immer einen Stop-Loss, niemals einen „mentalen“.
Definieren Sie Ihr Chance-Risiko-Verhältnis (mindestens 1:2 oder besser).
Erweitern Sie niemals eine Verlustposition – nur bestätigte Gewinnerpositionen.
Beim Risikomanagement geht es nicht darum, Verluste zu vermeiden – sondern darum, Schäden zu begrenzen und langfristig konstant zu bleiben.
🧩 3. Wie Sie Ihre emotionale Disziplin stärken
Wie ein Muskel wächst Disziplin mit regelmäßigem Training. Probieren Sie Folgendes täglich:
Routine vor dem Trading – Überprüfen Sie Ihren Plan vor jeder Sitzung.
Trading-Tagebuch – Notieren Sie Ihre Emotionen, nicht nur die Ergebnisse.
Machen Sie Pausen – emotionale Erschöpfung führt zu schlechten Entscheidungen.
Lösen Sie sich von den Ergebnissen – konzentrieren Sie sich auf den Prozess, nicht auf den Gewinn.
💡 Tipp: Wenn Sie den emotionalen Druck reduzieren, verbessern sich Ihre Klarheit und Genauigkeit.
⚙️ 4. Professionelle Denkweise
Amateure jagen dem Gewinn hinterher; Profis schützen ihr Kapital.
Jeder Trade ist nur ein Datenpunkt – kein Spiegelbild Ihres Wertes. Sobald Sie anfangen, zuerst wie ein Risikomanager zu denken, ändern sich Ihre Ergebnisse ganz natürlich.
🗣️ „Disziplin bedeutet, das zu wählen, was man am meisten will, anstatt das, was man jetzt will.“
📊 Fazit
Um als Trader erfolgreich zu sein, konzentrieren Sie sich darauf, sich selbst zu kontrollieren, bevor Sie versuchen, den Markt zu kontrollieren.
Emotionale Stabilität + striktes Risikomanagement = langfristiger Erfolg.
Seien Sie der Trader, der mit Logik und nicht mit Emotionen handelt. 🧘♂️
Kurzfristige GoldanalyseKurzfristige Goldanalyse
🟡 Beobachtetes Muster: Bullische Harmonische Formation (potenzielle Gartley/Deep Crab-Variante)
Der Chart zeigt eine abgeschlossene harmonische Umkehrzone um Punkt D mit einer klaren Fünf-Punkte-Struktur (X-A-B-C-D).
Dieses Muster deutet auf eine Erschöpfung des vorherigen Abwärtstrends hin und signalisiert kurzfristig eine mögliche bullische Umkehr.
📈 Bullische Prognose
Sofortreaktionszone: 4.020 ₹ – 4.030 ₹
Kurzfristige Aufwärtsziele:
4.110 ₹ – 4.130 ₹ – anfängliche Gewinnmitnahmezone (vorheriger kleiner Swing).
4.170 ₹ – 4.190 ₹ – Hauptharmonisches Ziel.
Erweitertes Ziel (bei zunehmender Dynamik): ₹ 4.240 – ₹ 4.260.
Die Momentum-Oszillatoren werden voraussichtlich aus überverkauften Bereichen nach oben drehen, sobald D bestätigt ist.
⚠️ Ungültigkeit / Risiko
Ungültigkeit: Ein Tagesschlusskurs unter ₹ 4.000 (≈ unter Punkt X) macht die bullische Konstellation zunichte.
Stop-Loss-Zone: ₹ 3.985 – ₹ 3.995 für Händler.
Umkehrwahrscheinlichkeit: ≈ 70 %, basierend auf harmonischer Symmetrie und Kerzenpositionierung.
🧠 Zusammenfassung
Parameterbeobachtung
Mustertyp: Bullisch Harmonisch (Gartley/Deep Crab)
Umkehrzone (PRZ) ₹ 4.000 – ₹ 4.030
Trenderwartung: Kurzfristige Erholung
Ziele: ₹ 4.110 → ₹ 4.190 → ₹ 4.250
Stop-Loss unter ₹ 4.000
Tendenz: Bullisch
Konfidenz: ~70 %
📊 Fazit
Gold scheint eine harmonische Umkehrzone nahe ₹ 4.000 zu durchlaufen, was eine kurzfristige Erholungsphase signalisiert.
Ein anhaltender Anstieg über ₹ 4.050 bestätigt die Stärke der Umkehr und bietet Potenzial für einen Aufwärtstrend von ₹ 150–200.
Wall Street Wochenausblick KW 45 2025 (03.11. – 07.11.2025)📊💥 Wall Street Wochenausblick – KW45 2025 💥📊
📅 03.11.2025 – 07.11.2025
Auf geht’s in eine neue, hochspannende Trading-Woche und einen neuen Trading-Monat! 🚀
Saisonale Faktoren spielen im November und Dezember oft eine besonders wichtige Rolle – diese beleuchte ich in diesem Video. 🎥📈
Lehnt euch zurück, genießt den Überblick und taucht ein in die Welt der Banken, Hedgefonds und institutionellen Ströme – mit exklusiven Einblicken, wie die Profis jetzt positioniert sind. 🧠💼📊
💡 Extra Lektionen: Strategien, Setups & Marktpsychologie – alles, was ihr für die kommende Woche wissen müsst. ⚡️
📘 Die Themen des Wochenausblicks:
🏛 Saisonalität im Nasdaq:
🥇 Saisonalität in Gold:
... und viele weitere Charts & Konzepte im Video! 🎬📊
💬 Ich freue mich auf eure Fragen, Kommentare und eine rege Diskussion hier auf TradingView!
👋 Euer Meikel
Wochenrückblick und Goldanalyse für die kommende Woche.
Die internationalen Goldpreise gaben am Freitag (31. Oktober) aufgrund eines stärkeren Dollars und der gestiegenen Marktunsicherheit hinsichtlich weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank nach. Dennoch steuert Gold weiterhin auf den dritten monatlichen Anstieg in Folge zu. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels notierte der Goldpreis 0,53 % niedriger bei 4.003,60 US-Dollar, was einem Plus von rund 4 % im Monatsvergleich entspricht. Der Dollar-Index verharrte nahe einem Dreimonatshoch, wodurch Gold für Inhaber anderer Währungen teurer wurde. Die weltweite Goldnachfrage erreichte im dritten Quartal aufgrund der Zinssenkungen der Fed, des Shutdowns der US-Regierung und geopolitischer Spannungen ein Rekordhoch. Gestern kündigte US-Präsident Trump die Durchführung von Atomtests an – die ersten seit 30 Jahren, nachdem diese 1992 ausgesetzt worden waren –, was den Goldpreis stark stützte. Die Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit und die restriktiven Äußerungen von Fed-Chef Powell wirkten sich hingegen negativ auf den Goldpreis aus.
Nach den vorherigen Kursgewinnen korrigierten die Goldpreise leicht, da Anleger vor dem Wochenende und dem Monatsende Gewinne realisierten, was zu einer vorsichtigeren Marktstimmung führte. Der jüngste deutliche Rückgang der Goldpreise ist vor allem auf den Optimismus des Marktes hinsichtlich eines möglichen Handelsabkommens zwischen den USA und China sowie die zunehmend restriktive Haltung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) zurückzuführen. Die Fed kündigte am Mittwoch ihre zweite Zinssenkung in diesem Jahr an und senkte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,75 % bis 4,00 %. Nach Powells Rede dämpften Händler jedoch ihre Erwartungen an eine weitere Zinssenkung im Dezember. Laut dem CME FedWatch-Tool liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember derzeit bei 74,8 %, verglichen mit 91,1 % vor einer Woche. Der jüngste Bericht des World Gold Council (WGC) stützte die Goldpreise hingegen teilweise. Der Bericht zeigte, dass die weltweite Goldnachfrage im Jahresvergleich um 3 % auf 1.313 Tonnen gestiegen ist – ein Rekordhoch für ein einzelnes Quartal. Haupttreiber war die stark gestiegene Investitionsnachfrage. Die anhaltende Schrumpfung des chinesischen verarbeitenden Gewerbes wirkt sich jedoch negativ auf den Goldpreis aus. Mit Blick auf die kommende Woche wird der Goldmarkt weiterhin mit vielen Unsicherheiten konfrontiert sein, und der Kampf zwischen Bullen und Bären dürfte anhalten. Aus Nachrichtensicht werden nächste Woche wichtige Wirtschaftsdaten veröffentlicht, darunter die US-Arbeitsmarktdaten und der Einkaufsmanagerindex (PMI). Die Ergebnisse dieser Daten werden die Markterwartungen für die US-Konjunkturaussichten und damit die Goldpreisentwicklung direkt beeinflussen. Darüber hinaus erfordern Reden von Vertretern der Federal Reserve und die geopolitische Lage besondere Aufmerksamkeit.
Goldpreis-Trendanalyse für kommenden Montag:
Technische Goldanalyse: Gold konsolidiert sich aktuell weiter. Können die Bullen die Oberhand gewinnen? Die kommende Woche wird entscheidend sein. Sollte Gold seine Stärke am Montag fortsetzen, ist eine weitere Erholung sehr wahrscheinlich. Wohlgemerkt: Es handelt sich lediglich um eine Erholung. Der Goldpreis wird voraussichtlich in eine längere Anpassungsphase mit deutlichen Auf- und Abwärtsbewegungen eintreten. Wohin entwickelt sich der Goldpreis also nächste Woche?
Im Wochenchart betrachtet, schloss der Goldpreis mehrere Wochen in Folge niedriger und notiert aktuell unter dem 5-Wochen-Durchschnitt. Dies deutet auf eine Abwärtsbewegung hin, was darauf schließen lässt, dass kurzfristige Abwärtskräfte dominieren. Der MACD-Indikator zeigt eine kontinuierliche Verkürzung der grünen Balken, und die schnelle und langsame Linie haben sich auf hohem Niveau gekreuzt. Die Lücke vergrößert sich allmählich, was die bärische Dominanz weiter bestätigt. Langfristig betrachtet befindet sich Gold jedoch weiterhin in einem Aufwärtskanal mit einer wichtigen Unterstützung bei rund 3900 US-Dollar. Solange dieses Niveau nicht deutlich durchbrochen wird, dürfte sich der langfristige Aufwärtstrend fortsetzen.
Im Tageschart notiert der Goldpreis unterhalb mehrerer gleitender Durchschnitte, wobei das System der gleitenden Durchschnitte eine bärische Ausrichtung zeigt. Die kurzfristigen 5- und 10-Tage-Durchschnitte üben weiterhin Abwärtsdruck auf den Goldpreis aus. Die Bollinger-Bänder weiten sich nach unten. Der Kurs notiert zwischen dem mittleren und unteren Band und nahe der Unterstützung des unteren Bandes, was auf einen kurzfristig schwachen Markt hindeutet. Gestern erreichte der asiatische Handel ein Hoch von 4046 Punkten, gefolgt von einer Korrektur. Der US-Handel fiel unter das Tagestief auf 3972 Punkte, was zu einer bärischen Kerze mit langem Schatten führte. Betrachtet man allein den Tageschart und räumt keine Nachrichten ein, empfiehlt sich für Montag, bei Kursanstiegen zu verkaufen. Der tägliche Widerstand liegt bei etwa 4023 Punkten; hier bietet sich eine Short-Position an. Das Hoch der US-Sitzung lag bei etwa 4010 Punkten, was auf eine Marktabschwächung und einen Kursrückgang unter 4010 Punkte hindeutet. Das erste Kursziel liegt bei etwa 3980 Punkten. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde das gestrige Tief von 3972 Punkten anvisieren. Bevor die Marke von 3972 Punkten unterschritten wird, besteht noch die Möglichkeit einer Erholung. Daher kann ein kleiner Stop-Loss für Short-Positionen gesetzt werden. Sollte die Marke durchbrochen werden, kann die Short-Position bei der Erholung weiter ausgebaut werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für den kurzfristigen Goldhandel am kommenden Montag die wichtigsten Widerstandsniveaus bei 4010–4023 und die wichtigsten Unterstützungsniveaus bei 3915–3885 liegen. Bitte verfolgen Sie den Trend genau. Wir freuen uns auf Ihre Diskussion.
Goldhandelsstrategie für kommenden Montag:
Verkaufsstrategie: Verkaufen Sie Gold in Tranchen um 4010–4015 mit 20 % Ihrer Position und einem Kursziel von 3980–3960. Sollte diese Marke durchbrochen werden, ist ein weiteres Kursziel von 3950 vorgesehen.
Kaufstrategie: Kaufen Sie Gold in Tranchen um 3950–3955 mit 20 % Ihrer Position und einem Kursziel von 3980–4000. Sollte diese Marke durchbrochen werden, ist ein weiteres Kursziel von 4010 vorgesehen.
Gold - Ausblick KW45/2025Hallo Trader,
Gold hat nun ordentlich korrigiert und bewegt sich um die Marke von $4000.
Rein fundamental ist Gold weiterhin long gerichtet - die Zentralbankkäufe sollten Gold weiterhin stützen. Aber diese "Verschnaufen" war auf Sicht wichtig und gesund.
Ich erwarte mir nun die kommenden Tage keine großen Sprünge - weder nach unten oder oben. Ich könnte mir vorstellen, dass wir nun eine Bodenbildung sehen, bevor es dann langsam wieder gen Norden geht.
Auf der Unterseite sollte man jedenfalls das Tief der letzten Woche beachten. Bei einem Break, sollte man etwaige Long Positionen öffnen
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 4380$
Unterstützungen
- Teif bei ca 3900$
- Tief bei3630$
- Zone bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Richtige Richtung,aber trotzdem Verluste:Timing ist entscheiden!Wie oft haben Sie die Marktrichtung richtig vorhergesagt, aber Ihr Konto ist trotzdem im Minus?
Sie kaufen, wenn das Kaufsignal eindeutig ist, aber der Kurs schwankt stark, bevor er durch die Decke geht.
Oder Sie verkaufen genau am Hochpunkt des Trends, aber der Markt reißt den Stop-Loss vor dem Absturz mit.
👉 Die Wahrheit ist: Eine korrekte Analyse reicht nicht aus, das richtige Timing ist entscheidend.
⚙️ Warum ist Timing so wichtig?
A. Im Trading ist der Einstiegszeitpunkt die Grenze zwischen einem professionellen Trader und jemandem, der noch mit seinen Emotionen kämpft.
B. Der Markt kann sich in die von Ihnen vorhergesagte Richtung bewegen, aber:
C. Sie eröffnen die Position zu früh, wenn es keine Bestätigung gibt → Sie geraten in einen Fehlausbruch.
D. ie steigen zu spät ein, wenn die Dynamik schwach ist → das Risiko-Rendite-Verhältnis ist nicht mehr attraktiv.
Oder noch schlimmer: Sie steigen zum richtigen Zeitpunkt ein, haben aber keinen Ausstiegsplan und verwandeln eine Gewinnorder in einen Verlust.
🧩 Timing-Lösung:
1. Warten Sie auf eine Bestätigung der Kursbewegung.
Raten Sie nicht – reagieren Sie. Eine bestätigende Kerze in einem wichtigen Bereich ist manchmal mehr wert als drei Stunden Spekulation.
2. Achten Sie auf die Beziehung zur Kumo-Wolke oder zur Ausbruchszone.
Besonders bei XAUUSD und Währungspaaren mit hoher Volatilität ergibt sich ein gutes Timing oft, wenn der Kurs nach dem Ausbruch die Kumo-Grenze oder die Liquiditätszone erneut testet.
3. Schaffen Sie sich eine „Geduldszone“.
Legen Sie den Bereich fest, in dem Sie handeln werden – jagen Sie dem Kurs nicht hinterher, überstürzen Sie nichts. Gutes Timing erfordert immer ruhige und geduldige Planung.
4. Notieren Sie sich Orders, die zwar in die richtige Richtung gingen, aber Verluste brachten – das sind die wertvollsten Daten, um den Marktrhythmus zu verstehen.
💡 Merke:
„Beim Trading gewinnt nicht unbedingt derjenige, der die richtige Richtung errät. Der Gewinner ist derjenige, der geduldig auf den richtigen Moment wartet.“
XAUUSD – Der Ausbruch entfacht neue bullische DynamikOANDA:XAUUSD Der Markt befindet sich weiterhin in einem starken Abwärtstrend, doch die bärische Dynamik beginnt allmählich nachzulassen, da sich ein Doppelbodenmuster formt, ein klassisches Signal dafür, dass die Verkäufer an Kraft verlieren.
Nachdem sich der zweite Boden gebildet hat, treten die Käufer mit wachsendem Selbstvertrauen auf und der Preis testet nun die Halslinie, was eine strukturelle Verschiebung in Richtung einer möglichen bullischen Umkehr bestätigt.
Im Moment richtet sich alle Aufmerksamkeit auf diese Halslinie. Wenn ein Ausbruch über dieses Niveau erfolgt, wird das Muster bestätigt und der Weg für die Käufer geöffnet, den Preis weiter in Richtung 4.135 zu treiben.
Gold steigt über 4030 $, Aufwärtsdynamik bleibt starkGold steigt über 4030 $, Aufwärtsdynamik bleibt stark
📊 Marktübersicht: Gold setzte seine Gewinne auf rund 4030 $ fort, gestützt durch einen schwächeren US-Dollar und eine stärkere Nachfrage nach sicheren Anlagen. Nach einer Konsolidierung zwischen 4015 $ und 4020 $ übernahmen die Käufer wieder die Kontrolle und trieben den Preis weiter in Richtung des kurzfristigen Widerstands.
📉 Technische Analyse:
• Wichtiger Widerstand: 4035 $ – 4050 $
• Nächste Unterstützung: 4018 $ – 4022 $
• EMA: Der Kurs liegt weiterhin über dem 9-Tage-EMA und bestätigt damit einen kurzfristigen Aufwärtstrend.
• Kerzenmuster/Momentum: Das Momentum im H1-Chart ist weiterhin positiv und zeigt soliden Kaufdruck ohne klare Umkehrzeichen.
📌 Ausblick: Gold könnte weiter steigen, solange es über 4018 $ bleibt, und kurzfristig ein Kursziel von 4045 $ – 4052 $ anvisieren. Sollte jedoch eine Ablehnungskerze im Bereich von 4035–4040 $ erscheinen, könnte ein technischer Rücksetzer in Richtung 4020 $ erfolgen.
💡 Handelsplan:
🔺 XAU/USD kaufen
Einstieg: 4024–4028 $
🎯 Gewinnmitnahme: 40 / 80 / 200 Pips
🛑 Stop-Loss: 4018 $
Aktuelle Goldpreistrends und Handelsstrategien:
I. Kernanalyse
Nach einem kontinuierlichen Rückgang fand der Goldpreis bei 3900 USD Unterstützung und erholte sich leicht. Aufgrund der restriktiven Äußerungen von Fed-Chef Powell, die die Markterwartungen auf aggressive Zinssenkungen dämpften, gewann der US-Dollar jedoch an Stärke, und die Renditen von US-Staatsanleihen stiegen. Dies führte zu einer schwachen Dynamik im Goldmarkt, und die Käufer konnten die psychologisch wichtige Marke von 4000 USD nicht effektiv zurückerobern. Kurzfristig bleibt der Abwärtstrend dominant, doch strukturelle Faktoren wie die Goldkäufe der Zentralbanken bieten langfristig eine solide Unterstützung für den Goldpreis.
II. Analyse der Markttreiber
Wichtigste Druckfaktoren (Abwärtstrend):
Restriktive Haltung der Fed: Powell erklärte ausdrücklich, dass „eine Zinssenkung im Dezember noch lange nicht beschlossene Sache ist“, was zu einem deutlichen Rückgang der Markterwartungen für Zinssenkungen führte (die Wahrscheinlichkeit sank von 70 % auf 45 %).
Steigende Renditen von US-Staatsanleihen und ein stärkerer Dollar: Höhere Zinserwartungen trieben die Renditen von US-Staatsanleihen und den US-Dollar in die Höhe und erhöhten damit die Opportunitätskosten für das Halten von zinslosem Gold.
Technischer Widerstand: Um 4030 USD bildete sich ein starker Widerstand, wo Käufer auf Verkaufsdruck stießen.
Wichtige Unterstützungsfaktoren (bullisch):
Anhaltende Käufe der Zentralbanken: Strategische Goldzuweisungen der Zentralbanken (preisunabhängige Käufe) bieten dem Markt eine solide Unterstützung, insbesondere um 3900 USD.
Langfristige Fondszuflüsse: Rekordhohe Quartalszuflüsse in Gold-ETFs deuten darauf hin, dass institutionelle Anleger und vermögende Privatkunden Gold als Absicherung gegen makroökonomische Unsicherheiten nutzen.
Wichtige technische Unterstützung: Die Zone zwischen 3900 und 3885 USD stellt aktuell eine wichtige Unterstützungszone dar.
III. Technische Analyse
Trend: Der kurzfristige Abwärtstrend bleibt unverändert, wobei das Gesamtmuster schwach und seitwärts tendiert.
Wichtigster Widerstand: Der Bereich von 3985–4000 USD, gefolgt von der starken Widerstandszone bei 4015–4020 USD.
Wichtige Unterstützung: Der Bereich von 3900–3885 USD. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte weiteres Abwärtspotenzial eröffnen.
Handelsstrategie: Angesichts des Abwärtstrends und des starken Widerstands darüber sollte der kurzfristige Handel auf Verkäufe bei Kursanstiegen ausgerichtet sein. Leichte Long-Positionen in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus sind erwägen, um von Gegenbewegungen zu profitieren.
IV. Spezielle Handelsstrategie
Short-Strategie (Primäransatz):
Einstiegsbereich: Wenn der Goldpreis in den Bereich von 4015–4020 USD steigt, sollten Sie den Einstieg in Short-Positionen in Tranchen erwägen.
Stop-Loss: Setzen Sie ihn über 4030 USD (ca. 8–10 USD).
Kursziele: Primäres Kursziel bei 3980–3950 USD. Bei einem Durchbruch ist ein weiterer Kursrückgang bis auf 3915 USD möglich.
Long-Strategie (Sekundäransatz für Rebound-Trades):
Einstiegsbereich: Wenn der Goldpreis auf 3910–3920 USD zurückfällt, sollten Sie Long-Positionen in Tranchen eröffnen.
Stop-Loss: Unter 3900 USD (ca. 8–10 USD).
Kursziele: Primäres Kursziel bei 3970–4000 USD. Ein starker Ausbruch könnte die Gewinne auf 4015 USD ausweiten.
V. Risikohinweise und Handelsdisziplin
Bleiben Sie informiert: Der Markt wird maßgeblich von den Erwartungen an die Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) beeinflusst, und die Stimmung kann sich schnell ändern. Verfolgen Sie die US-Wirtschaftsdaten und Reden von Fed-Vertretern aufmerksam.
Strenge Risikokontrolle: Setzen Sie stets Stop-Loss-Orders und verwalten Sie Ihre Positionsgrößen sorgfältig. Vermeiden Sie große Positionen, insbesondere im aktuell volatilen Markt. Halten Sie keine Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Trendwende.
Flexibilität: Sollte der Goldpreis die Marke von 4030 USD überschreiten oder unter 3885 USD fallen, ist der aktuelle Trend neu zu bewerten und die Handelsstrategien entsprechend anzupassen.
Hat sich der Goldpreis stabilisiert und steigt er nun?
I. Kernaussage
Der Goldmarkt befindet sich aktuell in einer nachrichtengetriebenen Konsolidierungsphase. Käufer und Verkäufer konkurrieren an wichtigen technischen Niveaus, ohne dass ein klarer Trend erkennbar ist. Der Fokus liegt darauf, Kursschwankungen innerhalb einer bestimmten Spanne zu nutzen. Anleger sollten flexible Käufe nahe der Unterstützung und Verkäufe nahe des Widerstands priorisieren und dabei anstehende wichtige Ereignisse genau beobachten.
II. Analyse der Einflussfaktoren
Positive Faktoren (Potenzielle Unterstützung):
Geopolitik und Handelslage: Im Fokus steht das Treffen zwischen den Staatschefs Chinas und der USA. Sollten die Gespräche keine positiven Ergebnisse bringen, könnte die Risikoaversion am Markt zunehmen und den Goldpreis kurzfristig stützen.
Technische Unterstützung: Der Goldpreis hat im Bereich von 3915–3920 USD mehrfach Unterstützung gefunden und damit eine starke kurzfristige Unterstützungszone gebildet.
Belastende Faktoren (Potenzieller Druck):
Erwartungen an die US-Notenbank: Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im Dezember haben sich abgeschwächt, was den US-Dollar stärkt und den Goldpreis unter Druck setzt.
Verbesserte Risikostimmung: Sollten positive Nachrichten aus den Gesprächen zwischen China und den USA kommen, könnte dies die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen verringern.
Entscheidungen globaler Zentralbanken: Entscheidungen der Bank of Japan und der Europäischen Zentralbank könnten, falls sie unerwartet restriktive Signale aussenden, Marktvolatilität auslösen und indirekt Druck auf den Goldpreis ausüben.
III. Wichtige technische Niveaus
Wichtigste Widerstandszone: 4010 – 4030 USD
Wichtigste Unterstützungszone: 3940 – 3920 USD
Starke Unterstützung: 3900 – 3886 USD
IV. Spezielle Handelsstrategie
Strategieausrichtung: Vorrangig auf Verkäufe bei Kursanstiegen (Short-Positionen) setzen, ergänzt durch Käufe bei Kursrückgängen bis zu wichtigen Unterstützungsniveaus.
Long-Strategie (Kauf bei Kursrückgängen):
Einstiegsbereich: 3915 – 3920 USD
Stop-Loss-Platzierung: Unter 3900 USD.
Kursziele: Erstes Kursziel 3960 USD, zweites Kursziel 4000 USD. Bei einem deutlichen Ausbruch über den Widerstand bei 4030 USD sollten Sie ein Kursziel von 4080 USD in Betracht ziehen.
Short-Strategie (Verkauf bei Kursanstiegen):
Einstiegsbereich: 4010–4020 USD.
Stop-Loss-Platzierung: Über 4030 USD.
Kursziele: Halten Sie Ausschau nach der Unterstützungszone von 3950–3940 USD.
V. Risikohinweis
Risiko durch Großereignisse: Das Ergebnis des heutigen Treffens der Staats- und Regierungschefs Chinas und der USA stellt die größte Unbekannte dar und könnte die Marktstimmung schlagartig verändern und starke Kursschwankungen verursachen. Achten Sie auf eine angemessene Positionsgröße.
Merkmale eines Seitwärtsmarktes: Derzeit fehlt es dem Markt an einer starken Fortsetzung in beide Richtungen. Vermeiden Sie es, Kursanstiegen hinterherzujagen oder bei starken Kursrückgängen zu verkaufen. Alle Positionen müssen mit Stop-Loss-Orders versehen sein, um Ihr Kapital zu schützen.
GOLD | Konsolidierung nahe dem Pivot-Punkt, Ausbruch erwartetGOLD | Konsolidierung nahe dem Pivot-Punkt, Ausbruch erwartet
Gold konsolidiert aktuell um den Pivot-Punkt bei 3.982, da Händler nach der jüngsten Volatilität auf eine neue Richtung warten. Die Dynamik bleibt neutral bis bärisch, doch ein Ausbruch aus dieser Spanne wird die nächste Kursbewegung bestimmen. Es wird erwartet, dass die Volatilität im Vorfeld der anstehenden US-Konjunkturdaten und der Stellungnahme der US-Notenbank (Fed) steigen wird.
Wichtige Kursmarken:
Pivot-Punkt: 3.982
Widerstand: 4.011 · 4.031 · 4.053
Unterstützung: 3.960 · 3.922 · 3.893
Handelsstrategie:
Verkaufssignal: Short-Positionen sind unter 3.982 gültig, Kursziel 3.960. Darunter liegen die Kursziele 3.922 und 3.893.
Kaufsignal: Long-Positionen sind nur über 3.982 gültig, Kursziel 4.011 und 4.053.
Wichtigste Erkenntnisse
Gold konsolidiert zwischen 3.960 und 3.982 und wartet auf einen entscheidenden Ausbruch. Ein Schlusskurs unter 3.960 (15 Minuten) würde die Fortsetzung des Abwärtstrends in Richtung 3.922–3.893 bestätigen, während ein Schlusskurs über 3.982 den Trend in Richtung Aufwärtstrend verschiebt und ein Kursziel von 4.011–4.053 anvisiert.
GOLD ZWISCHEN LIQUIDITÄTSZONEN GEFANGEN – WARTET AUF SMART MONEY🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 31. Okt 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + BOS/CHOCH Bestätigung
🎯 Hook:
Gold bewegt sich derzeit zwischen zwei wichtigen Liquiditätszonen nach einem bullischen BOS. Wird der Preis das schwache Hoch anvisieren oder die Kaufseite-Liquidität abfischen, bevor der nächste Schritt folgt?
🌐 MARKTKONTEXT
Nach einer starken Erholung von 3960 → 4040 bildete der Preis ein schwaches Hoch ohne signifikante Verschiebung. Die jüngste Ablehnung von 4037–4039 deutet auf kurzfristigen Angebotsdruck hin, aber die Gesamtmarktstruktur bleibt bullisch mit mehreren BOS-Bestätigungen.
Die aktuelle Struktur zeigt eine Liquiditätsaufnahme → Rückzugsphase vor der Fortsetzung.
📈 HANDELSPLAN
Szenario 1 – KAUF-Setup (bevorzugt)
Einstiegszone: 3996 – 3994
Bestätigung: Bullische Reaktion / CHoCH auf niedrigerem Zeitrahmen (M5–M15)
TP1: 4030
TP2: 4038 (Liquidität über schwachem Hoch)
SL: 3988 (≈ 6$ Risikospanne)
Tendenz: Fortsetzung des bullischen Beins nach Minderung
Alternative KAUF-Zone (tiefer Rückzug):
Einstieg: 3960 – 3958
TP: 4030
SL: 3952
Nur verwenden, wenn der Preis niedrigere Liquidität abfischt.
Szenario 2 – VERKAUF-Setup (Gegenhandel)
Einstiegszone: 4037 – 4039
Bestätigung: M15 bärischer CHoCH / Ablehnungskerze
TP1: 4010
TP2: 3995
SL: 4045 (≈ 6$ Risikospanne)
Tendenz: Kurzfristiger Verkauf vor Nachfrage-Test
🧩 ZUSAMMENFASSUNG
Der Markt zeigt weiterhin bullische Struktur, daher haben Kauf-Setups in Nachfragezonen höhere Wahrscheinlichkeit.
Verkauf-Setups sollten schnelle Scalps um das schwache Hoch sein, die auf intraday Rückzug abzielen.
Bärisches Fortsetzungs-Setup mit definiertem Risiko/GewinnWichtige Beobachtungen und Trading-Setup
Kontext der Preisbewegung: Der Preis erreichte kürzlich ein Hoch bei etwa $4.045 und scheint sich nach einer vorherigen Aufwärtsbewegung zu konsolidieren oder ein tieferes Hoch zu bilden.
Identifiziertes Setup: Ein bärisches (Verkaufs-) Trading-Setup ist auf dem Chart deutlich markiert.
Der Einstiegspreis scheint bei etwa $4.009,24 zu liegen (der aktuelle Preis, der in den OHLC-Daten angezeigt wird).
Der Stop Loss (das maximal akzeptable Verlustniveau) ist bei $4.030,62 platziert, knapp über einem kürzlichen Swing-Hoch, was den Punkt markiert, an dem die bärische Voreingenommenheit ungültig würde.
Das Ziel (Take Profit) ist bei $3.980,22 festgelegt und zeigt das gewünschte Niveau an, um den Trade mit Gewinn zu beenden.
Visuelle Darstellung:
Die rote Box hebt den Risikobereich hervor (über dem Einstieg bis zum Stop Loss).
Die grüne Box hebt den Bereich des potenziellen Gewinns hervor (unter dem Einstieg bis zum Ziel).
Der weiße Pfeil veranschaulicht klar die erwartete Abwärtsbewegung des Preises.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 31. Oktober.Technische Goldanalyse:
Widerstand (Tageschart): 4090, Unterstützung: 3890.
Widerstand (4-Stunden-Chart): 4050, Unterstützung: 3915.
Widerstand (1-Stunden-Chart): 4030, Unterstützung: 3988.
Nach einem Doppelboden gestern erholte sich der Goldpreis und erreichte heute kurzzeitig sogar 4040. Diese Aufwärtsbewegung war jedoch nur von kurzer Dauer, und der Preis fiel während der asiatischen Handelssitzung wieder zurück. Aktuell notiert er bei etwa 4000.
Heute ist Freitag, das Ende des Wochen- und Monatscharts. Verschiedene Indikatoren deuten darauf hin, dass die Goldkorrektur noch lange nicht abgeschlossen ist. Daher stellt diese Erholung lediglich eine kurze Pause im Abwärtstrend dar und kann nicht als Trendumkehr gewertet werden.
Die heutige Handelsstrategie sieht vor, den Markt in einer Seitwärtsbewegung zu agieren und sich dabei auf die Unterstützung bei 3988–3950 und die Widerstände bei 4030/4050/4100 zu konzentrieren.
VERKAUFEN: 4050 (nahe)
KAUFEN: 3988 (nahe)
Weitere Analysen →
XAU/USD – Stabile Safe-Haven-Nachfrage treibt Gold Richtung 4.1x🔍 Markt Kontext
Gold zieht am zweiten Tag in Folge Käufer an, da die erneute Nachfrage nach sicheren Häfen eine bescheidene Erholung von den Tiefstständen der letzten Woche nahe 3.890$ unterstützt.
Während die hawkische Haltung der Fed den Dollar festhält, haben Bedenken über einen verlängerten US-Regierungsstillstand und schwächere makroökonomische Stimmung weitere USD-Gewinne begrenzt — was es Gold ermöglicht, sich über der Zone von 3.970–3.990$ zu stabilisieren.
Dennoch bleiben Händler angesichts gemischter Fundamentaldaten vorsichtig vor den US-Datenveröffentlichungen und politischen Reden in der nächsten Woche.
📊 Technischer Ausblick (H1–H4)
Gold hat seinen kurzfristigen Abwärtstrend erfolgreich durchbrochen und das Momentum aus der Liquiditätszone von 3.933–3.973$ zurückerobert.
Der Preis konsolidiert sich nun unter der psychologischen Marke von 4.000$ und bildet eine klare Ausbruch–Retest-Struktur.
Schlüsselbereiche:
• Sofortige Unterstützung: 3.973$ – 3.933$ (Ausbruch & Retest Zone)
• Widerstand 1: 4.035$ – 4.050$
• Widerstand 2 / Ziel: 4.114$ – 4.127$ (Fibo 1.618 Erweiterung)
• Erweitertes Bullen-Ziel: 4.148$+, falls das Momentum anhält
Ungültigkeit: Ein Durchbruch unter 3.930$ würde das bullische Szenario ungültig machen und die kurzfristige Abwärtsliquidität in Richtung 3.890$ wieder öffnen.
🎯 Handelsausblick
Wenn Gold den Ausbruch über 3.970$ hält, bleibt die Tendenz bullisch —
Käufer könnten den Preis weiter in Richtung 4.100$+ treiben, im Einklang mit Fibo-Erweiterungen und vorheriger Angebotsstruktur.
Jedoch könnte jede hawkische Erzählung von Fed-Rednern intraday Rückschläge auslösen, bevor die Fortsetzung erfolgt.
⚜️ MMFLOW Einblick:
„Smart Money überstürzt den Ausbruch nie — es baut Überzeugung auf, wo Liquidität die Richtung bestätigt.“
Vorsicht vor unvorhergesehenen Ereignissen bis Freitag!
Am Freitag (31. Oktober) setzte der Goldpreis im frühen asiatischen Handel seine Gewinne vom Vortag zunächst fort und erreichte ein Hoch von 4046,13 US-Dollar, bevor er auf rund 4000 US-Dollar zurückfiel. Am Donnerstag kam es zu einer dramatischen Kurswende: Der Goldpreis fiel zu Handelsbeginn auf 3915 US-Dollar, erholte sich dann aber und erreichte wieder die Marke von 4000 US-Dollar. Dies markierte den größten Tagesgewinn seit dem Allzeithoch am 20. Oktober. Hinter dieser starken Rallye steht ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren: die erwartete Zinssenkung der US-Notenbank und die anhaltende Unsicherheit im Zusammenhang mit dem US-chinesischen Handelsabkommen. Dadurch konnte Gold inmitten der niedrigen Zinsen und der Unsicherheit wieder an Wert gewinnen. Angetrieben durch Goldkäufe der Zentralbanken, einen schwachen Dollar und geopolitische Konflikte dürften Gold und Silber ihre starke Performance fortsetzen. Die Weltbank warnt jedoch, dass 2026 der Höhepunkt der Stabilität sein könnte, nach dem der Markt wieder rationaler agieren und der Preisanstieg der Edelmetalle vorübergehend ein Ende finden könnte.
Entscheidend ist, dass sich die fundamentalen Faktoren, die die Stärke des Goldpreises stützen, nicht verändert haben.
Erstens besteht weiterhin Unsicherheit im Zusammenhang mit den Handelskonflikten: Selbst mit der aktuellen Aussetzung der Zölle bleibt die strategische Ausrichtung der USA auf die Eindämmung der chinesischen Technologie unverändert, und die strukturelle Konfrontation wird die Nachfrage nach sicheren Anlagen weiter beflügeln.
Zweitens wächst das Risiko einer globalen Stagflation: Der US-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe sinkt weiter, und der erwartete Rückgang des BIP im ersten Quartal hat sich auf 2,8 % ausgeweitet. Die Kombination aus Konjunkturabschwächung und hohen Inflationserwartungen schafft optimale Bedingungen für Gold, um seine antiinflationären Eigenschaften zu entfalten.
Drittens steigen die Erwartungen an eine Lockerung der Geldpolitik: Der Markt hat begonnen, eine Zinssenkung der Fed in diesem Jahr einzupreisen, und in einem fallenden Zinszyklus wird die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage weiter zunehmen. Durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren hat sich die positive Aufwärtstendenz für Gold nicht nur nicht abgeschwächt, sondern ist sogar noch deutlicher geworden. Die Kernlogik lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Geopolitische und handelspolitische Unsicherheiten werden die private und öffentliche Nachfrage nach Gold weiterhin ankurbeln. Der Bericht hebt hervor, dass die Goldkäufe der globalen Zentralbanken unvermindert anhalten und die wachsende Sorge privater Anleger vor Inflation und Währungsabwertung die Preisdynamik zusätzlich beflügelt. Betrachtet man den breiteren Markt, so stieg der US-Dollar-Index zwar zum Handelsschluss um 0,38 % auf 99,51, sein Tageshoch von 99,72 markiert jedoch einen neuen Höchststand seit dem 1. August. Ein stärkerer Dollar drückt üblicherweise die Goldpreise, doch diesmal konnte er die Käufe in sichere Anlagen nicht ausgleichen – ein Beweis für die Sensibilität des Marktes gegenüber Unsicherheit. Angetrieben von den Goldkäufen der Zentralbanken, einem schwachen Dollar und geopolitischen Konflikten dürften Gold und Silber ihre starke Performance beibehalten. Die Weltbank warnt jedoch, dass 2026 der Höhepunkt der Stabilität erreicht sein könnte. Danach könnte der Markt wieder rationaler agieren und der Anstieg der Edelmetallpreise vorübergehend ein Ende finden.
Goldpreisanalyse vom 3. Oktober:
Der Goldpreis schwankte gestern, durchbrach im US-Handel das Tageshoch und erreichte erneut fast das vorherige Hoch. Schließlich schloss er im Plus, nahe dem Höchststand. Im Vormittagshandel stieg der Preis um weitere 30 US-Dollar auf rund 4046 US-Dollar, bevor er leicht nachgab. Betrachtet man die jüngsten Goldpreisbewegungen, so oszilliert der Preis ohne klare Richtung. Aktuell notiert Gold wieder auf einem hohen Niveau, und der Trend geht überwiegend in Richtung Verkauf bei Kursanstiegen. Nach mehreren Schwankungen von jeweils 150 Punkten sind die aktuellen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus deutlich erkennbar. Der Goldpreis bewegt sich zwischen 3900 und 4050 US-Dollar und peilt zunächst den Bereich um 4045–4050 US-Dollar an. Wir haben gestern wiederholt die Bedeutung dieses Niveaus betont. Heute liegt die wichtige Unterstützung zwischen 3985 und 3990. Sollte der Kurs heute zu irgendeinem Zeitpunkt unter 3990-85 fallen, wird Gold seinen Abwärtstrend höchstwahrscheinlich fortsetzen und die Marke von 3910-15 mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht halten können. Ein direkter Rückgang auf 3900 oder sogar darunter ist denkbar. Ein Durchbruch unter 3985 würde den Verkauf von Long-Positionen und gleichzeitig den Aufbau von Short-Positionen mit Kurszielen auf neue Tiefststände nahelegen. Dies sind allesamt Szenarien mit hoher Wahrscheinlichkeit. Sollte der Kurs außerhalb der europäischen Handelssitzung die Marke von 4050 überschreiten, könnte die US-Handelssitzung weitere Aufwärtsbewegungen zeigen. Ein Ausbruch über 4050 wäre ein guter Einstiegspunkt für Long-Positionen mit Kurszielen von 4120-30. Derzeit gibt es jedoch keine weiteren überzeugenden Gründe für eine weitere Aufwärtsbewegung.
Nach der gestrigen Erholung hat der Markt im Wesentlichen das Niveau vom Wochenbeginn wieder erreicht, und die Marke von 4050, eine wichtige Unterstützungs-/Widerstandsmarke, ist unserer Ansicht nach wieder in den Fokus gerückt. Der erste Handelstag verlief positiv. Wird die nächste Bewegung aus einer einzelnen positiven Kerze gefolgt von einer negativen bestehen oder aus einer Reihe positiver Kerzen, die auf anhaltende Stärke hindeuten? Angesichts des bevorstehenden Monatsschlusses war die gestrige Erholung nicht unerwartet. Der lange obere Schatten deutet auf eine solide Erholung hin. Der starke Marktrückgang ist vorerst beendet, und der Markt wird voraussichtlich in eine Konsolidierungsphase um 200 Punkte eintreten, in der Positionen aufgebaut werden. Dies ist die aktuelle Handelsstrategie. Heute ist Monatsschluss für Gold, ein entscheidender Tag für die Bestimmung des Kräfteverhältnisses zwischen Bullen und Bären. Der frühmorgendliche Druck bei 4040 deutet auf Short-Positionen hin. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kurzfristige Handelsstrategie für Gold heute primär darin besteht, bei Kursanstiegen zu verkaufen und bei Kursrückgängen zu kaufen. Wichtige Widerstandsniveaus liegen bei 4045–4050, wichtige Unterstützungsniveaus bei 3915–3885. Bitte verfolgen Sie den Markt aufmerksam. Verwalten Sie Ihre Positionsgröße und Stop-Loss-Orders sorgfältig und halten Sie niemals Verlustpositionen. Die konkreten Ein- und Ausstiegspunkte werden anhand der aktuellen Marktbedingungen festgelegt. Willkommen in unserer Gruppe! Erleben und diskutieren Sie Markttrends in Echtzeit und erhalten Sie Handelssignale in Echtzeit.
Goldhandelsstrategie (31. Oktober):
Short-Strategie: Verkaufen Sie Gold in Tranchen um 4040–4045 mit 20 % Ihrer Position. Kursziel: 4000–3950, mit einem weiteren Kursziel von 3915 bei Durchbruch.
Long-Strategie: Kaufen Sie Gold in Tranchen um 3915–3920 mit 20 % Ihrer Position. Kursziel: 3950–3980, mit einem weiteren Kursziel von 4000 bei Durchbruch.
XAUUSD (2H) – Hält den Boden, Umkehrsignal!Gold testet erneut die Unterstützungszone bei 3.920 $, wo es zuvor zweimal abprallte. Dies zeigt, dass weiterhin defensiver Kaufdruck besteht. Das Doppelbodenmuster bildet sich allmählich aus, begleitet von einem schwachen Erholungssignal am Rand der Kumo-Ichimoku-Wolke.
Makroökonomisch betrachtet, beobachten die Geldströme nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte bei gleichzeitiger Beibehaltung einer vorsichtigen Haltung weiterhin die PMI-Daten und die nächste Rede von Powell. Die Anleiherenditen sanken leicht, was Gold stützt und den Preis über der unteren Zone hält.
Kurzfristiges Szenario: Gold könnte um 3.920 $ – 4.020 $ schwanken und sich einpendeln, bevor ein Ausbruch in die Zone um 4.100 $ versucht wird. Gelingt der Ausbruch, liegt das nächste Kursziel bei 4.380 $.
Glauben Sie, dass diese Erholung stark genug ist, um die Wolke zu durchbrechen?
Sollen wir an unserer Strategie festhalten, bei Kursrückgängen zu kaufen, oder auf eine eindeutigere Bestätigung eines Ausbruchs warten?
Goldpreis: Korrektur stützt sich im $4.000er-BereichAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.111
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt ersten stärkeren Korrekturdruck.
In der vergangenen Woche ist der Goldpreis am Allzeithoch in deutliche Gewinnmitnahmen übergegangen und testete im Wochentief die psychologisch wichtige $4.000er-Marke. Dort ist die Kursentwicklung aber auf Nachfrage gestoßen, sodass zum Wochenschluss die $4.100er-Marke gehalten wurde. Die Unterstützung der blauen Trendlinie könnte mit Blick auf die Widerstandswirkung der gelben Linie am Montag zunächst eine Stabilisierung in diesem Kanal fördern.
Mögliche Tagesspanne: $4.060 bis $4.170
Nächste Widerstände: $4.185 | $4.381
Wichtige Unterstützungen: $4.089 | $4.002
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag seine stabilisierende Tendenz beibehalten, sofern der Korrekturbedarf nach dem Test des $4.000er-Bereichs abgearbeitet wäre. Wird das Vorwochentief jedoch unterschritten, bleiben im Wochenverlauf Verluste in Richtung der $3.700er-Marke möglich.
Mögliche Tagesspanne: $4.090 bis $4.220 alternativ $3.980 bis $4.100
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die blaue Trendlinie und der letzte Pullback zwischen $3.940 und $4.060 die wichtigste Unterstützungszone. Nachdem die Gewinnmitnahmen in diesem Bereich abgefangen wurden, wäre zunächst eine Konsolidierungsphase möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.970 bis $4.280
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus liegt der Fokus weiterhin auf den Unterstützungen durch die blaue Trendlinie und den 20-Tage-Durchschnitt. Einem ersten Test haben diese Instrumente der Charttechnik widerstanden, der finale Bruch unter $4.000 würde jedoch weiteren Korrekturbedarf ankündigen. Darüber dürfte sich nun eine breitere Konsolidierungsphase ankündigen, in der das Doppeltop vorerst den Deckel bildet.
Mögliche Wochenspanne: $4120 bis $4.360 alternativ $3.760 bis $4.080
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
11:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
18:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
10:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
11:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt & Verbraucherpreisindex NRW
15:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt
15:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
15:45 Uhr EZB Pressekonferenz
Freitag
09:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
12:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XAUUSD: Mögliche TrendwendeOANDA:XAUUSD sebelumnya menunjukkan penurunan yang tajam, namun momentum tersebut mulai melambat.
Penjual mencoba menurunkan harga dua kali, namun kedua kali itu terhenti di level yang hampir sama, membentuk pola Double Bottom yang menandakan kekuatan penjual mulai melemah.
Sekarang, perhatian semua orang tertuju pada garis neckline.
Jika harga berhasil menembus dan menutup di atas garis ini, pola Double Bottom akan terkonfirmasi.
Dengan terkonfirmasinya pola ini, harga dapat bergerak naik, menuju target pertama di 4.135.
Goldhandelsstrategie | 30.–31. Oktober✅ Aus dem 4-Stunden-Chart ist ersichtlich, dass Gold von den oberen Hochs zurückgefallen ist und sich weiterhin in einer mittelfristigen Abwärtsstruktur befindet. Die aktuelle Kerze versucht, das obere Bollinger-Band (ca. 4040–4045) zu testen. Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 beginnen sich nach oben zu kreuzen, was auf eine mögliche Fortsetzung der kurzfristigen Erholungsbewegung hinweist. Allerdings ist der MA20 weiterhin abwärts geneigt, was bedeutet, dass der mittelfristige Trend schwach bleibt. Der aktuelle Anstieg ist daher hauptsächlich als technische Korrektur zu betrachten.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart hat Gold den Druck der kurzfristigen gleitenden Durchschnitte überwunden und handelt nun oberhalb von MA5, MA10 und MA20, was eine kurzfristige bullische Konsolidierungsstruktur bildet. Der Preis hat das obere Bollinger-Band mehrfach getestet; obwohl genügend Aufwärtsmomentum vorhanden ist, verlangsamt es sich allmählich. Die Bollinger-Bänder weiten sich aus, was auf erhöhte Volatilität im kurzfristigen Bereich hinweist. Der Bereich 4028–4032 stellt einen starken Widerstand dar (vorheriges Hoch + Druck des oberen Bandes). Sollte der Preis nicht durchbrechen, könnte diese Zone den weiteren Anstieg begrenzen. Insgesamt bleibt der 1-Stunden-Trend bullisch, erfordert jedoch Vorsicht in der Nähe starker Widerstandsbereiche, um plötzliche Rücksetzer zu vermeiden.
🔴 Widerstandsbereiche: 4028–4032 / 4050 / 4072
🟢 Unterstützungsbereiche: 3995–3990 / 3977 / 3955
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold den Bereich 4028–4032 testet und nicht durchbricht, können leichte Short-Positionen eingegangen werden, mit Zielen bei 3995–3977.
🔰 Wenn Gold auf den Bereich 3990–3995 zurückfällt und dort Stabilität zeigt, können kurzfristige Long-Positionen erwogen werden, mit Zielen bei 4020–4028.
🔰 Wenn Gold über 4035 ausbricht, können leichte kurzfristige Long-Positionen eingegangen werden, mit Zielen bei 4050–4070.
🔥 Wichtiger Hinweis:
Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan entsprechend der aktuellen Marktlage an.
Goldausblick: Bären behalten die OberhandGold bewegt sich weiterhin in einem bärischen Marktumfeld, das von anhaltenden Verkäufen und nachlassender Dynamik geprägt ist. Die jüngste strukturelle Verschiebung spiegelt eine fortlaufende Kapitalumschichtung von defensiven Metallen hin zu renditestärkeren Anlagen wider und signalisiert eine breitere Veränderung der Marktpositionierung.
Die Handelsaktivität deutet darauf hin, dass jede Aufwärtsbewegung auf erneutes Verkaufsinteresse stößt, was auf eine begrenzte Beteiligung institutioneller Käufer hindeutet. Dieses Verhalten steht im Einklang mit der vorherrschenden Vorsicht, da Anleger Stabilität gegenüber spekulativen Engagements bevorzugen.
Der allgemeine Ausblick bleibt gedämpft, und die Marktbedingungen sprechen für weitere Kursverluste, bis sich deutlichere Anzeichen für eine wieder anziehende Nachfrage abzeichnen. Die Entwicklung des Goldpreises spiegelt eine Phase der Marktanpassung wider, in der sinkende Liquidität und moderate Volatilität die anhaltend bärische Stimmung kurzfristig verstärken.






















